ISBN 10: 3426669072 ISBN 13: 9783426669075
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 3,92
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3426669072 ISBN 13: 9783426669075
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Gut. 128 Seiten; 9783426669075.3 Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Antiquariat ARS LIBRI, Andreas Lutz, Windeck, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHilgers Deutsche Jugendbücherei, Heft Nr. 572. Berlin, Hilger ca.1937. 31 Seiten. Orig. Broschur, 8°. Rücken mit kleinen Läsuren, sonst gut erhalten. Das Heft wird von uns nur zur staatsbürgerlichen Aufklärung und zur Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen angeboten (§86a StGB).
Verlag: München/Berlin, J.F. Lehmanns Verlag, 1939
Anbieter: Buchkanzlei, Bremen, Deutschland
EUR 90,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Akzeptabel. 428 Seiten Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Kennzeichnungen (Stempel, Signatur). Nachgebunden, Originaleinband teilweise montiert. Außen lichtrandig. Buchblock leicht bestoßen, innen sauber und gut. 568 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Braunschweig., 1991
Anbieter: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKarton. Ausstellung: Torhaus Galerie. Nicht paginiert, ca. 40 Seiten. Beteiligte Künstler: Damiel Folwatschni, Michael Ewen, Hans-Martin Kind, Herbert Basilewski, Erika Grüttner, Giesela Weiß, Günter Wolters, Wolfgang Kuhle, Manfred Fischer, Hans-Jürgen Kellers, Hans Manhart, Christof Nanko, Gunther Fritz, Henrik Stein, Li di, Monika Falke, Susanne Hesch, Raoul Wüstner, Anne Betz, Peter Luft, Doris Weiß u.a. . Rückenkante minimal berieben. Size: 4°.
Verlag: Braunschweig., 1999
Anbieter: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPappband mit OKartonschuber. Ausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum 'Hinter Aegidien'. Hrsg. vom Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Brausnchweig. 104S.Beteiligte Künster: Gisela Angermann, Michael Benning, Anne Betz, Gerd Druwe, Zinate Engel, Michael Ewen, Christiane Ferno, Gunter Fritz, Renate Gallasch, Paula Gottschlich, Nejla Gür, Susanne Hesch, Heike Hidalgo, Helga Kalversberg, Hans-Martin Kind, Klaus G. Kohn, Gustav Koletschka, Monika Langrock, Ingo Lehnhof, Dörte Lehnigk, Wittmute Malik, Hans Manhart, Karl-P. Maurer, Sigurd Sass, Horst Schmidt, Christian Stober, Doris Weiß, . u.a. Guter Zustand. Size: 4°.
Verlag: Dresden, Kommunal-Verlag Sachsen KG,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 123,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband 17,5 x 25 cm) mit Deckeltitel und -vignette (Dresdner Stadtwappen) in Goldprägung. 240 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen (schwarz-weiß und farbig) auf Kunstdruckpapier. Aus dem Inhalt: " Vorwort des Oberbürgermeisters Dr. Nieland - Dresdner Ritterkreuzträger, von Walter Richter - Dresden seit 725 Jahren Stadt, von Dr. Herbert Roth - Das Musikleben der Landeshauptstadt Dresden im Kriegsjahr 1941, von Dr. Hans Schnoor - Auch Mozart. (Anekdote), von Leonore Kupke - Kulturpioniere des Deutschtums. Erfolge und Schicksale, das Fritsche-Quartett in Südamerika, von Max Dittrich - Vom Hoftheater zum Volkstheater. Das Schauspielhaus in der Dresdner Neustadt), von Dr. Felix Zimmermann - Die Dresdner Photographische Gesellschaft, von Leonore Kupke - Gemälde zwischen Sein und Schein (Dresdner Theatervorhänge, die in Vergessenheit gerieten), von Walter Richter - Die Dresdner Richard-Wagner-Ehrung, von Ernst Köhler-Haußen - Dresdner Kunstausstellungen 1941, von Dr. Herbert Roth - Dresdner Bauaufgaben nach dem Kriege, von Stadtrat Stadtbaurat Dr.-Ing. Paul Wolf - Dresdner Museen einst und jetzt. 11. Die staatlichen wissenschaftlichen Sammlungen, von Dr.-Ing. Walther Fischer und Dozent Dr. phil. habil. Michael Hesch - Das Heeresmuseum Dresden im Kriege, von Major Ernst von Koerner - Das technische Schulwesen der Gauhauptstadt Dresden, von Oberbaurat Dr.-Ing. Heinke - Die Volksbildungsstätte Dresden im Kriege, von Studienrat Friedrich Gerischer - In Dresden wurden gegründet . . . Sachsens Gauhauptstadt als Wiege kulturell wichtiger Vereine), von Gertraud Enderlein - Dresden als Sportstadt, von Felix Lau (Sportbereich Sachsen im NSRL) - Gesundheitssicherung und Gesundheitsführung im Kriege, von Stadtrat Dr. med. Jüngst - Das schaffende Dresden, von Dr. Georg Bellmann (Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Dresden und Wirtschaftskammer Sachsen) - Wirtschaftsamt und Ernährungsamt, von Stadtrat Dr. Fischer (Leiter des Ernährungsamtes und des Wirtschaftsamtes) - Sächsische Miniaturen (Park und Schloss Pillnitz, Moritzburg), von Reinhold Lindemann - Erlebnis in Rathen, von Sergius Winkelmann - 100 Jahre Karl May, von Sergius Winkelmann - Familienunterhalt und städtische Wohlfahrtspflege im Kriege, von Stadtrat Rudolf Büttner - Museum im Rathausturm, von Walter Richter - Im Dresdner Zoo, von Leonore Kupke - Dresden im Jahre 1689. Direktor Dr. Müller-Benedict - Dresden und die Dresdener (Ein Gang durch die 7 Jahrhunderte Dresdner Bevölkerungsgeschichte), von Dr. Heinrich Butte - Dresdner Zeitlupe (Jahresereinisse 1939/1940), von Stadtamtsrat Dr. Fiedler. - Aus dem Vorwort von Oberbürgermeister Dr. Hans Heinrich Nieland: "Die neue Ausgabe des Dresdner Jahrbuches erscheint inmitten der schicksalschweren Zeit, in der sich das deutsche Volk mit seinen Waffen den Lebensraum erkämpft, den es zu seinem Fortbestande und der ihm vorbestimmten Entwicklung benötigt. Der kurze Zeitabschnitt zwischen dem letzten und dem gegenwärtigen Erscheinen des Jahrbuches ist durch gewaltige Siege und Entscheidungen an allen Fronten gekennzeichnet. Wenn auch die Leistungen der Heimat mit denen der kämpfenden Truppen nicht in Vergleich gesetzt werden können, so mag es doch, auch für spätere Zeiten, von Interesse sein, wie eine moderne Großstadt die Anforderungen eines totalen Krieges bewältigt hat und gleichzeitig um die Vorbereitung eines kommenden friedlichen Aufbaues bemüht gewesen ist. Ich freue mich deshalb, daß der Kommunalverlag Sachsen trotz der zeitbedingten Erschwernisse wieder ein Dresdner Jahrbuch herausbringt, das vom Kriegseinsatz der Stadtverwaltung, aber auch von einer schöpferischen Weiterführung des Dresdner Kunst- und Kulturlebens im vergangenen Jahre berichtet. Der eingangs des Buches gewürdigte heldenhafte Kampfeinsatz der Dresdner Ritterkreuzträger wird ihrer Heimatstadt im kommenden Jahr Ansporn und Richtlinie zu neuen Leistungen sein." - - Deutsches / Drittes / Groß.
Verlag: Königsberg (Pr.), Pädagogische Verlagsgemeinschaft Ostpreußen Sturm-Verlag Ferdinand Hirt,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 83,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen 18 x 24,5 cm mit Rücken- und Deckeltitel sowie dem Original-Schutzumschlag OSU (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). 226 Seiten, mit vielen ganzseitigen Abbildungen von Professor Maximilian Klewer / Berlin, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Geleitwort - Emilie Müller-Zadow: Schulung und Selbsterziehung zum Mutterberuf - Hermann Stieve: Fruchtbarkeit und Gesundheit der Frau - Emil Vogt: Kinderreichtum als Voraussetzung für den geistigen Hochstand eines Volkes - Ernst Rüdin: Die Feststellung der Erbbeschaffenheit - W. Hartnacke: Erbgut verpflichtet - Michael Hesch: Grundlagen und Bedeutung der Rassenkunde - W. Tank: Sehen und Erkennen - W. K. Prinz von Isenburg: Die Notwendigkeit der Ahnenforschung - Erich Murr: Mehr Sippensinn - Konrad Günther: Naturverbundenheit - Agnes Miegel: Der Wille zum Kind - Margarete Jordan: Mein Glück als kinderreiche Mutter - Hedwig Laudien: Die berufstätige Frau als Mutter - Nanna Conti, Leiterin der Reichsfachschaft Hebammen: Häusliche Geburt unter beschränkten räumlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen - Paul K. Richter: Gib deinem Kind einen deutschen Namen - Friedel Hintze: Pflege des Sprechens, eine Mutterpflicht - Rudolf Buttmann: Muttersprache, Mutterlaut - Georg Lenz: Die deutsche Mutter in der bildenden Kunst. - "18 berufene Frauen und Männer schufen ein Werk, das so recht geeignet ist, dem deutschen Volk eine erlebnisreiche Gedankenwelt zu offenbaren. Es sind schlichte Worte, die in tiefer Verehrung zur deutschen Frau offen ausgesprochen werden; sie sollen ihr die innere Kraft zu hohem Ziele stärken helfen. Mit großem Interesse und innere Anteilnahme lesen wir von der rechten Gartenwahl, einer erfüllten Ehe, von Erbkrankheiten, der Fruchtbarkeit und Gesundheit der Frau; wir hören vom Erlebnis einer Menschwerdung, der Geburt, dem Mutterberuf, erfahren vom Glück des Mutterreichtums, von der Erbbeschaffenheit, Ahnenforschung, Rasse und Sippe, Naturverbundenheit, von großen deutschen Müttern und vielen anderen" (aus dem Klappentext). - Volk und Rasse als Tatbestände der Schöpfung, illustrierte Bücher, Eugenik, Rassenhygiene, Erbkunde, Volksgemeinschaft, Bevölkerungspolitik im Nationalsozialismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (handschriftliche Widmung von 1941 auf Vorsatz, sonst sehr gut); restliche Beschreibung s.Nr. 48420 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Königsberg (Pr.), Pädagogische Verlagsgemeinschaft Ostpreußen Sturm-Verlag Ferdinand Hirt,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 123,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen 18 x 24,5 cm mit Rücken- und Deckeltitel sowie dem Original-Schutzumschlag OSU (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). 226 Seiten, mit vielen ganzseitigen Abbildungen von Professor Maximilian Klewer / Berlin, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Geleitwort - Emilie Müller-Zadow: Schulung und Selbsterziehung zum Mutterberuf - Hermann Stieve: Fruchtbarkeit und Gesundheit der Frau - Emil Vogt: Kinderreichtum als Voraussetzung für den geistigen Hochstand eines Volkes - Ernst Rüdin: Die Feststellung der Erbbeschaffenheit - W. Hartnacke: Erbgut verpflichtet - Michael Hesch: Grundlagen und Bedeutung der Rassenkunde - W. Tank: Sehen und Erkennen - W. K. Prinz von Isenburg: Die Notwendigkeit der Ahnenforschung - Erich Murr: Mehr Sippensinn - Konrad Günther: Naturverbundenheit - Agnes Miegel: Der Wille zum Kind - Margarete Jordan: Mein Glück als kinderreiche Mutter - Hedwig Laudien: Die berufstätige Frau als Mutter - Nanna Conti, Leiterin der Reichsfachschaft Hebammen: Häusliche Geburt unter beschränkten räumlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen - Paul K. Richter: Gib deinem Kind einen deutschen Namen - Friedel Hintze: Pflege des Sprechens, eine Mutterpflicht - Rudolf Buttmann: Muttersprache, Mutterlaut - Georg Lenz: Die deutsche Mutter in der bildenden Kunst. - "18 berufene Frauen und Männer schufen ein Werk, das so recht geeignet ist, dem deutschen Volk eine erlebnisreiche Gedankenwelt zu offenbaren. Es sind schlichte Worte, die in tiefer Verehrung zur deutschen Frau offen ausgesprochen werden; sie sollen ihr die innere Kraft zu hohem Ziele stärken helfen. Mit großem Interesse und innere Anteilnahme lesen wir von der rechten Gartenwahl, einer erfüllten Ehe, von Erbkrankheiten, der Fruchtbarkeit und Gesundheit der Frau; wir hören vom Erlebnis einer Menschwerdung, der Geburt, dem Mutterberuf, erfahren vom Glück des Mutterreichtums, von der Erbbeschaffenheit, Ahnenforschung, Rasse und Sippe, Naturverbundenheit, von großen deutschen Müttern und vielen anderen" (aus dem Klappentext). - Volk und Rasse als Tatbestände der Schöpfung, illustrierte Bücher, Eugenik, Rassenhygiene, Erbkunde, Volksgemeinschaft, Bevölkerungspolitik im Nationalsozialismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Mit Namenstempel von Prof.Dr. Ernst Rüdin auf Titelblatt. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.