Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (22)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (21)

Zustand

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Lederer, Michael and Alfred O. Kuhn:

    Verlag: Frankfurt, Salle + Sauerländer, 1990

    ISBN 10: 3793555313 ISBN 13: 9783793555315

    Sprache: Englisch

    Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 24,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    16 x 23 cm. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 228 Seiten Originalhartkartonierter Band. Mit signierter Widmung von Michael Lederer. Neuwertiges Exemplar mit signierter Widmung des Co-Verfassers; In excellent condition., signed by the co-author Michael Lederer Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1.

  • JOSEF DAUM (mit Michael Kuhn)

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    KRÄUTERBÜCHER UND KRÜGE Pflanzenbilder aus alten Büchern und auf historischen Krügen Waisenhaus-Druckerei, 1. Auflage 1985, ERSTAUSGABE, Braunschweig ISBN 3878840276 Leinen/Schutzum., de, 211 S., 24,5 X 17,5 cm, Mit zahlr. ganzseit. farb. u. S/W-Bildtafeln. Die Pflanzenbilder sind aus den Beständen der Universitätsbibliothek Braunschweig entnommen, die Krüge stammen aus der Sammlung der Brauerei Feldschlößchen AG, Braunschweig und von Herrn Michael Munte, Braunschweig. -mit eigenhändiger Empfehlung, Datum, Unterschrift des Autors (Josef Daum) 16.7.93.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Kühn racing Driver /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kühn, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment mit aufmontierter Blankokarte, diese von Michael Kühn mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal Pkis-Box44-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 8,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    382 S., OPbd., 8° EA, frisches Exemplar, von Harig signiert Sprache: de.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 308 S. ; 23 cm; Gutes Ex. - Vortitel von Mit-Autor Ulrich Mathei SIGNIERT u. m. Widmung. - INHALT : Vorwort --- GOTTESDIENST UND GEMEINDE Michael Böhme --- Kinderoffenes Abendmahl - eine Standort- --- bestimmung in einer wiederkehrenden Diskussion --- Ernst Koch --- Ecclesia orans. Ekklesiologie und Gebet --- Michael Dorsch --- Die wahre Freiheit. Auf der Suche nach der Predigt --- des Wortes Gottes. Eine Meditation zu Joh 8,30-36 --- Kersten Storch --- Hoffnungszeichen und Problemfall - Gottesdienst ökumenisch. --- Fakten und Reflexionen zu Geschichte und Gegenwart ökumenischer Gottesdienste im Rahmen des Ökumenischen Rates der Kirchen --- KIRCHE UND KONFESSION --- Rochus Leonhardt --- Erwägungen zu einer evangelischen Fundamentalekklesiologie --- Matthias Petzoldt --- Bekenntnisbindung in der sächsischen Kirchenverfassung --- Karl-Wilhelm Niebuhr --- Zur Ökumene nach evangelisch-lutherischem --- Verständnis in biblischer Sicht --- Ulrich Matthei --- Kirche auf dem Weg - eine Predigt zu Apg 2,37-47 // (u.a.m.) ISBN 9783374024728 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • DOLLICHON, U.,

    Verlag: St. Michael, Bläschke, 1983., 1983

    ISBN 10: 3705317962 ISBN 13: 9783705317963

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mit Zeichnungen v. Harald Kuhn. 47 S. OKt. - Gutes Ex. * Mit mehrzeiliger Widmung des Verfassers, unterzeichnet mit "Uwe". 1.

  • Tode, Riewert Q. ( Nachbemerkung ). - Ebert, Reiner M.:

    Verlag: Verlag amBEATion, Berlin 1988. - Unser Exemplar trägt die Nummer 179 ( von 300 )., 1988

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 15 x 10,7 cm. Originalklappenbroschur mit 24 Seiten (nicht paginiert) und sieben schwarzweiss-Photos im Text und auf den Deckelinnenseiten von Michael Roggemann. Der Umschlag von Klaus-Ove Kahrmann als Lithographie gestaltet. Lose beiliegend eine Werbekarte des Antiquariats Tode und ein Notizzettel mit Grußwort ( an den Berliner Antiquar Carlos Kühn, datiert 1989 ) und Signatur des Redakteurs Riewert Q. Tode. Gutes Exemplar. R. Ebert (1948 -1987): bis 1983 in Berlin-Ost, danach in West-Berlin. Versuch als Autor, aber ohne Chance zum Erfolg. - R. Tode (Red.): Antiquar in Berlin. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K01611-504042.

  • Bild des Verkäufers für Werbezettel Theater Rüsselsheim 2016 Andrea Kathrin Loewig zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Loewig, Andrea Kathrin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 12 verfügbar

    In den Warenkorb

    Flyer. Zustand: Sehr gut. Langformatiges Werbeblatt von Andrea Kathrin Loewig zu einem Auftritt am Theater Rüsselsheim 2016 /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Andrea Kathrin Loewig (* 22. September 1966 in Merseburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Loewigs Vater war Monteur, ihre Mutter Drogistin. Sie studierte an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin und an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Im Jahr 1998 ergänzte sie ihre Ausbildung im Hollywood Acting Workshop in Los Angeles. Loewig spielte in zahlreichen Fernsehserien wie Gute Zeiten, schlechte Zeiten (1993-1994), Praxis Bülowbogen und Der Mond scheint auch für Untermieter (1995). Seit 1999 spielt sie in der Serie In aller Freundschaft die Hauptrolle der Oberärztin und mittlerweile Chefärztin für Anästhesie und Chirurgie Dr. Kathrin Globisch. Diese Rolle machte sie bei einem breiten Publikum bekannt. Daneben spielte sie einige Theaterrollen. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Synchronsprecherin, u. a. für: Charlize Theron in Monster, wofür sie 2004 den Deutschen Preis für Synchronarbeit in der Kategorie ?Herausragende weibliche Synchronarbeit? bekam Brenda Strong in Desperate Housewives und Dallas Kelly Rowan in O.C., California das Mädchen Ai Haibara und weitere Nebenrollen in der Animeserie Detektiv Conan Christa Miller in Scrubs - Die Anfänger Elizabeth Anne Allen als Amy Madison in der Serie Buffy - Im Bann der Dämonen 2006 war Loewig in einer Neuauflage des Musicals Cabaret in Leipzig sowie 2007 in der Musicalproduktion Lola & Sally zu sehen, sie spielte dort die weibliche Hauptrolle Sally. Am 1. Juli 2008 bekam Loewig ihr erstes Kind. Die Schwangerschaft wurde in die Drehbücher der Serie In aller Freundschaft integriert, die von Loewig verkörperte Figur Dr. Globisch ist in der damaligen Staffel ebenfalls schwanger. Am 27. Dezember 2015 wurde im Rahmen der TV-Kochshow Das perfekte Promi-Dinner ein In-aller-Freundschaft-Spezial mit Andrea Kathrin Loewig (Kathrin Globisch), Hendrikje Fitz (Pia Heilmann), Karsten Kühn (Jakob Heilmann) und Michael Trischan (Hans-Peter Brenner) gesendet. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-101ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Leineneinband. Hajo Knebel, geb.am 19. Juli 1929 in Bunzlau (Niederschlesien), gest.am 28. Jan. 2006 in Simmern / Hunsrück, war ein deutscher Schriftsteller. Aufgewachsen in Martinwaldau (Szczytnica) arbeitete er vom Jahre 1949 an als Lehrer, zunächst in der Volksschule Heyweiler, später an der Hauptschule in Simmern / Hunsrück, wo er bis zu seinem Ruhestand 1989 wirkte. Von 1956 bis 1989 war er Vorstandsmitglied und 1. Vorsitzender des Schutzverbands Deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz, des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland-Pfalz und des Förderkreises deutscher Schriftsteller (FöK) Rheinland-Pfalz sowie über lange Jahre hinweg Redakteur der Zeitschrift Glaube und Heimat. Neben eigenen Büchern war er auch Herausgeber und Mitautor verschiedener Werke, veröffentlichte Texte und Gedichte in Anthologien und schrieb für den Südwestfunk Hörspiele und Fernsehfilme (Auszug aus Wikipedia). 272 S. 19,5x11,5 cm. Braune OLwd.m.weißgepräg.Rtit.u.grünem OSchutzumschl. Schutzumschl.m.ger.Gebrauchssp.,Buch sehr gut erhalten. 390 Gramm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Signiert

  • fester Pappband. Hajo Knebel, geb.am 19. Juli 1929 in Bunzlau (Niederschlesien), gest.am 28. Jan. 2006 in Simmern / Hunsrück, war ein deutscher Schriftsteller. Aufgewachsen in Martinwaldau (Szczytnica) arbeitete er vom Jahre 1949 an als Lehrer, zunächst in der Volksschule Heyweiler, später an der Hauptschule in Simmern / Hunsrück, wo er bis zu seinem Ruhestand 1989 wirkte. Von 1956 bis 1989 war er Vorstandsmitglied und 1. Vorsitzender des Schutzverbands Deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz, des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland-Pfalz und des Förderkreises deutscher Schriftsteller (FöK) Rheinland-Pfalz sowie über lange Jahre hinweg Redakteur der Zeitschrift Glaube und Heimat. Neben eigenen Büchern war er auch Herausgeber und Mitautor verschiedener Werke, veröffentlichte Texte und Gedichte in Anthologien und schrieb für den Südwestfunk Hörspiele und Fernsehfilme (Auszug aus Wikipedia). M.Umschlagbild u.zahlr.Zeichn.v. Helmut Hellmessen, Maintal. 192 S. 20,5x17,5 cm. Weißer,farb.illustr.OPbd. Annähernd tadellos (neuwertig) erhalten. 495 Gramm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Signiert

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andrea Kathrin Loewig Theater Rüsselsheim 2016 /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Loewig, Andrea Kathrin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Flyer. Zustand: Sehr gut. Langformatiges Werbeblatt von Andrea Kathrin Loewig bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Kathrin Loewig (* 22. September 1966 in Merseburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Loewigs Vater war Monteur, ihre Mutter Drogistin. Sie studierte an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin und an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Im Jahr 1998 ergänzte sie ihre Ausbildung im Hollywood Acting Workshop in Los Angeles. Loewig spielte in zahlreichen Fernsehserien wie Gute Zeiten, schlechte Zeiten (1993-1994), Praxis Bülowbogen und Der Mond scheint auch für Untermieter (1995). Seit 1999 spielt sie in der Serie In aller Freundschaft die Hauptrolle der Oberärztin und mittlerweile Chefärztin für Anästhesie und Chirurgie Dr. Kathrin Globisch. Diese Rolle machte sie bei einem breiten Publikum bekannt. Daneben spielte sie einige Theaterrollen. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Synchronsprecherin, u. a. für: Charlize Theron in Monster, wofür sie 2004 den Deutschen Preis für Synchronarbeit in der Kategorie ?Herausragende weibliche Synchronarbeit? bekam Brenda Strong in Desperate Housewives und Dallas Kelly Rowan in O.C., California das Mädchen Ai Haibara und weitere Nebenrollen in der Animeserie Detektiv Conan Christa Miller in Scrubs - Die Anfänger Elizabeth Anne Allen als Amy Madison in der Serie Buffy - Im Bann der Dämonen 2006 war Loewig in einer Neuauflage des Musicals Cabaret in Leipzig sowie 2007 in der Musicalproduktion Lola & Sally zu sehen, sie spielte dort die weibliche Hauptrolle Sally. Am 1. Juli 2008 bekam Loewig ihr erstes Kind. Die Schwangerschaft wurde in die Drehbücher der Serie In aller Freundschaft integriert, die von Loewig verkörperte Figur Dr. Globisch ist in der damaligen Staffel ebenfalls schwanger. Am 27. Dezember 2015 wurde im Rahmen der TV-Kochshow Das perfekte Promi-Dinner ein In-aller-Freundschaft-Spezial mit Andrea Kathrin Loewig (Kathrin Globisch), Hendrikje Fitz (Pia Heilmann), Karsten Kühn (Jakob Heilmann) und Michael Trischan (Hans-Peter Brenner) gesendet. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-102ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Werner Kreindl (1927-1992) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kreindl, Werner :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Werner Kreindl bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Werner Kreindl (* 20. Oktober 1927 in Wels; ? 6. Juni 1992 in Vöcklabruck) war ein österreichischer Schauspieler. Der Theaterschauspieler Kreindl wuchs im oberösterreichischen Vöcklabruck auf und war schon früh am Bühnenberuf interessiert. Seinen diesbezüglichen Avancen stand jedoch der Wehrdienst entgegen, bei dem er sich gegen Ende des Krieges als 17-Jähriger einen Kopfschuss zuzog, von dem er sich allerdings bald erholte. Werner Kreindl studierte in Wien Germanistik und Theaterwissenschaften und stand während dieser Zeit einem Studententheater vor. Nach Engagements in Wien und Graz erwarb er sich bald einen Ruf als Charakterdarsteller und wurde am Wiener Burgtheater verpflichtet. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren Bonn, München, Darmstadt, Berlin und Hamburg. ?Die Hungrigen nach Macht zeichneten hier seinen künstlerischen Weg, die Tückischen oder Listigen.?[1] Sein Sohn Michael (* 1965) ist Regisseur.[2][3] Grabstätte von Werner Kreindl In den 1960er Jahren wurde er fürs Fernsehen entdeckt. Besonders erwähnenswert sind der Mehrteiler Nobile - Sieben Wochen auf dem Eis (1967) und der Fernsehfilm Der Reichstagsbrandprozess, in dem er die Rolle Hermann Görings übernahm. Daneben spielte er im historischen Fernsehspiel Die rote Kapelle, im Krimi Der Monddiamant, im Thriller Das schöne Ende dieser Welt sowie in Verfilmungen anspruchsvoller Stoffe wie Das Eichmann-Protokoll, Theaterblut, Das heilige Experiment sowie dem Politthriller Auf den Tag genau. In der Verfilmung von Der Schüler Gerber spielte er 1981 den Lehrer Artur Kupfer. Für diese darstellerische Leistung erhielt Kreindl das Filmband in Gold. Im gleichen Jahr gehörte er zum Kreis der deutschsprachigen Schauspieler in dem US-amerikanischen Fernsehvierteiler Holocaust, wo er an der Seite von Meryl Streep und James Woods spielte. Des Weiteren war er in Gastrollen von Krimiserien wie Der Alte und Derrick zu sehen. In der Krimiserie SOKO 5113 wurde Kreindl 1978 einem breiten Publikum bekannt. Neben anderen Krimiserien (Tatort, Der Kommissar) spielte er im ZDF-Vorabendprogramm bis zu seinem Tode den Leiter der SOKO, Hauptkommissar Karl Göttmann. Insgesamt wirkte er in 123 Folgen mit. Zum Zeitpunkt seines Todes war bereits die zehnte Folge der 12. Staffel abgedreht, in deren elfter Folge er als Leiter der SOKO abgelöst werden, in den Innendienst versetzt und zum Kriminaldirektor aufsteigen sollte. Werner Kreindl war in dritter Ehe mit der Übersetzerin Irène Kuhn und in vierter Ehe mit der Schauspielerin Diana Körner verheiratet. Er starb am 6. Juni 1992 in der Vöcklabrucker Katastralgemeinde Wagrain im Alter von 64 Jahren an einem Herzinfarkt. Seine Grabstelle befindet sich auf dem Friedhof Bogenhausen in München (Grab Mauer rechts 12a).[4] /// Standort Wimregal GAD-10.356 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erwin Lehn (1919-2010) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lehn, Erwin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erwin Lehn bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Lehn (* 8. Juni 1919 in Grünstadt, Pfalz; ? 20. März 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Musiker und Orchesterleiter. Lehn besuchte die städtische Musikschule in Peine und erhielt Violin-, Klavier- und Klarinettenunterricht, absolvierte jedoch kein Musikstudium. Seine musikalische Laufbahn begann 1945 als Pianist und Arrangeur in dem von Michael Jary geleiteten Radio Berlin Tanzorchester, das er von 1947 bis 1951 zusammen mit Horst Kudritzki leitete. Hier entstanden auch erste Schallplattenaufnahmen, unter anderem mit Helmut Zacharias und Walter Dobschinski. Am 1. April 1951 gründete er das Südfunk-Tanzorchester des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in Stuttgart, das er bis 1992 leitete. Es entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit von einer Rundfunk-Kapelle zu einer modernen swingenden Big Band: Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester. Neben der Band von Kurt Edelhagen beim Südwestfunk wurde das Südfunk-Tanzorchester in den folgenden Jahren zu einer der führenden Swing-Big-Bands in der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche Gastauftritte bekannter Jazzmusiker der 1950er und 1960er Jahre zeugen von der Anerkennung, die der Orchesterleiter in der Fachwelt genoss. Einige seiner Mitglieder gründeten später eigene Orchester, u. a. Horst Jankowski, Peter Herbolzheimer, Klaus Weiss und Ernst Mosch. Mit Dieter Zimmerle und Wolfram Röhrig begründete Lehn 1955 für den SDR die Sendung Treffpunkt Jazz. Dort musizierte Lehn mit internationalen Jazz-Größen wie Miles Davis, Benny Goodman, Stan Getz, Lester Young, Chick Corea oder Chet Baker. Lehn hatte jedoch auch keine Berührungsängste gegenüber guter Unterhaltungsmusik außerhalb des Jazz. Dies beweist die Zusammenarbeit mit vielen Größen dieses Genre wie Alice Babs, Josephine Baker, Bibi Johns, Greetje Kauffeld, Angelina Monti, Marika Rökk, Anneliese Rothenberger, Caterina Valente, Peter Alexander, Bully Buhlan, Udo Jürgens und Bill Ramsey. Er komponierte und textete zahlreiche Schlager und schrieb die Musik zu mehr als 50 Spielfilmen. Gemeinsam mit Paul Kuhn und Max Greger bestritt er zahlreiche Konzerttourneen. Mit seinem Südfunk-Tanzorchester war er auch für den musikalischen Rahmen in zahlreichen Unterhaltungssendungen von Hans Rosenthal (Allein gegen alle, Spaß muß sein, Frag mich was) im Sendegebiet des Süddeutschen Rundfunks verantwortlich. 1992 gab Lehn die Leitung des Orchesters ab, das seither mit wechselnden Dirigenten auftritt und 1998 im Rahmen der Fusion von SWF und SDR in SWR Big Band umbenannt wurde. 1976 übernahm Lehn die Leitung der Big Band an der Stuttgarter Musikhochschule[1], an der er 1985 auch zum Honorarprofessor ernannt wurde, und erwarb sich dadurch große Verdienste in der Förderung des Musiker-Nachwuchses. Dafür wurde er am 27. April 1982 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.[2] 1997 gab er die Leitung der Band an Bernd Konrad ab. Erwin Lehn wurde 2001 für sein Lebenswerk mit der German Jazz Trophy geehrt. Er war bekennender Fan der Stuttgarter Kickers, für deren Vereinslied er die Musik schrieb. /// Standort Wimregal GAD-10.221 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Toni Lang Biathlon /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lang, Toni :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Toni Lang bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Toni Lang (* 22. April 1982 in Hutthurm) ist ein ehemaliger deutscher Biathlet und Skilangläufer. Toni Lang startete für den TV Hauzenberg und wurde von Remo Krug und Fritz Fischer trainiert. Der vormalige Sportsoldat der Sportfördergruppe in Berchtesgaden gehörte der Biathlon-Nationalmannschaft (B-Kader) des DSV an. Der Ruhpoldinger startete zunächst als Skilangläufer. Sein internationales Debüt gab er im Dezember 2000 in Campra im Rahmen des Continental Cups. Im 10-Kilometer-Rennen wurde er 36. Bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2001 im polnischen Karpacz wurde er 16. im Sprint. Im Februar 2001 erreichte er als Achter über 15 Kilometer in Schonach sein erstes Ergebnis in den Top Ten, im Dezember wurde er in Goms Zweiter hinter Martin Tauber. Kurz darauf startete er in Garmisch-Partenkirchen erstmals im Skilanglauf-Weltcup und wurde 34. im Sprint. Bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2002 in Schonach im Schwarzwald belegte er über 10 Kilometer in der freien Technik den siebten Platz und wurde im Sprint Zehnter. Sein erstes Continental-Cup-Rennen gewann Lang im Februar 2003 in Valdidentro bei einer Sprintveranstaltung. Erste Weltcuppunkte gewann er im Januar 2004 als Zehnter im Sprint von Nové Mesto. Im Monat darauf erreichte er in Oberstdorf im Teamsprint Rang sechs. Im Oktober des Jahres erreichte er in dieser Disziplin als Drittplatzierter zum Auftakt der neuen Saison in Düsseldorf mit Andreas Stitzl sein bestes Ergebnis. Bei den Deutschen Meisterschaften 2005 in München gewann Lang Bronze im Sprint. Nachdem sich für Lang die erwarteten Erfolge nicht einstellten, wechselte er 2006 zum Biathlon. Hier gab er im ersten Rennen des Biathlon-Europacups der Saison 2006/07 in Obertilliach sein Debüt, bei dem er 22. im Sprint wurde und damit auf Anhieb erste Punkte gewann. An selber Stelle erreichte er als Zehnter beim nächsten Europacup im Sprint sein erstes Top-Ten-Ergebnis. Beim vorletzten Europacup der Saison in Haute-Maurienne erreichte Lang als Dritter in der Verfolgung seine erste Podest-Platzierung. Beim letzten Europacup in Ridnaun belegte er als Sprint-Zweiter seine bislang beste Europacup-Platzierung. Bei den Deutschen Meisterschaften gewann er keine Medaillen, wurde aber viermal Vierter. Auch in der folgenden Saison lief Lang erfolgreich, obwohl er keine Ergebnisse auf dem Podest erreichte. Dennoch wurde er am Saisonende hinter Vincent Porret Zweiter der Gesamtwertung und gewann die Gesamtwertung im Sprinteuropacup. Aufgrund der guten Platzierung erreichte Lang einen Startplatz für die letzten Rennen im Biathlon-Weltcup 2007/2008 am Holmenkollen in Oslo. Zuvor wurde er bei den Biathlon-Europameisterschaften 2008 in Nové Mesto Zehnter im Sprint, 12. in der Verfolgung, 48. im Einzel und verpasste als Vierter mit der Staffel eine Medaille. Seine beiden Einsätze im Weltcup endeten auf Rang 38 im Sprint, womit er sich für die Verfolgung qualifizierte, wo er als 32. den Gewinn erster Weltcuppunkte knapp verfehlte. Die Deutschen Meisterschaften im Biathlon 2008 verliefen für Lang sehr erfolgreich. Im Einzel wurde er Siebter, in der Verfolgung musste er sich nur Christoph Stephan geschlagen geben und wurde Vizemeister. Im Massenstart erreichte Lang Platz acht und mit der Staffel Bayern I wurde er gemeinsam mit Andreas Birnbacher und Michael Greis Deutscher Meister. 2010 kam in Willingen an der Seite von Daniel Graf und Johannes Kühn der Gewinn von Staffelbronze hinzu. Im Biathlon-Weltcup 2008/2009 kam Lang in Oberhof zu seinem ersten Einsatz im Weltcup, als Schlussläufer der deutschen Staffel: Platz 3 war für Lang das erste Podiumsergebnis im Weltcup. Nach der Saison 2010/2011 gab er seinen Rücktritt vom aktiven Sport bekannt und begann ein Studium der Zahnmedizin.[1] Lang heiratete 2012 die Biathletin Kathrin Hitzer. /// Standort Wimregal GAD-10.221 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erwin Lehn (1919-2010) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lehn, Erwin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erwin Lehn bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Herrn Peter Zimmermann Herzlichst", umseitig Abriebe von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Lehn (* 8. Juni 1919 in Grünstadt, Pfalz; ? 20. März 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Musiker und Orchesterleiter. Lehn besuchte die städtische Musikschule in Peine und erhielt Violin-, Klavier- und Klarinettenunterricht, absolvierte jedoch kein Musikstudium. Seine musikalische Laufbahn begann 1945 als Pianist und Arrangeur in dem von Michael Jary geleiteten Radio Berlin Tanzorchester, das er von 1947 bis 1951 zusammen mit Horst Kudritzki leitete. Hier entstanden auch erste Schallplattenaufnahmen, unter anderem mit Helmut Zacharias und Walter Dobschinski. Am 1. April 1951 gründete er das Südfunk-Tanzorchester des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in Stuttgart, das er bis 1992 leitete. Es entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit von einer Rundfunk-Kapelle zu einer modernen swingenden Big Band: Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester. Neben der Band von Kurt Edelhagen beim Südwestfunk wurde das Südfunk-Tanzorchester in den folgenden Jahren zu einer der führenden Swing-Big-Bands in der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche Gastauftritte bekannter Jazzmusiker der 1950er und 1960er Jahre zeugen von der Anerkennung, die der Orchesterleiter in der Fachwelt genoss. Einige seiner Mitglieder gründeten später eigene Orchester, u. a. Horst Jankowski, Peter Herbolzheimer, Klaus Weiss und Ernst Mosch. Mit Dieter Zimmerle und Wolfram Röhrig begründete Lehn 1955 für den SDR die Sendung Treffpunkt Jazz. Dort musizierte Lehn mit internationalen Jazz-Größen wie Miles Davis, Benny Goodman, Stan Getz, Lester Young, Chick Corea oder Chet Baker. Lehn hatte jedoch auch keine Berührungsängste gegenüber guter Unterhaltungsmusik außerhalb des Jazz. Dies beweist die Zusammenarbeit mit vielen Größen dieses Genre wie Alice Babs, Josephine Baker, Bibi Johns, Greetje Kauffeld, Angelina Monti, Marika Rökk, Anneliese Rothenberger, Caterina Valente, Peter Alexander, Bully Buhlan, Udo Jürgens und Bill Ramsey. Er komponierte und textete zahlreiche Schlager und schrieb die Musik zu mehr als 50 Spielfilmen. Gemeinsam mit Paul Kuhn und Max Greger bestritt er zahlreiche Konzerttourneen. Mit seinem Südfunk-Tanzorchester war er auch für den musikalischen Rahmen in zahlreichen Unterhaltungssendungen von Hans Rosenthal (Allein gegen alle, Spaß muß sein, Frag mich was) im Sendegebiet des Süddeutschen Rundfunks verantwortlich. 1992 gab Lehn die Leitung des Orchesters ab, das seither mit wechselnden Dirigenten auftritt und 1998 im Rahmen der Fusion von SWF und SDR in SWR Big Band umbenannt wurde. 1976 übernahm Lehn die Leitung der Big Band an der Stuttgarter Musikhochschule[1], an der er 1985 auch zum Honorarprofessor ernannt wurde, und erwarb sich dadurch große Verdienste in der Förderung des Musiker-Nachwuchses. Dafür wurde er am 27. April 1982 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.[2] 1997 gab er die Leitung der Band an Bernd Konrad ab. Erwin Lehn wurde 2001 für sein Lebenswerk mit der German Jazz Trophy geehrt. Er war bekennender Fan der Stuttgarter Kickers, für deren Vereinslied er die Musik schrieb. /// Standort Wimregal GAD-0137 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jürgen Triebel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Triebel, Jürgen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Befriedigend. Zettel von Jürgen Triebel mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Horst vom" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jürgen Triebel (* 28. Juli 1948 in Bad Wildungen) ist ein deutscher Komponist, Musiker, Produzent, Sänger sowie Fernseh- und Radio-Moderator. Frühes Leben Er war Sohn einer Schauspielerin und eines Kapellmeisters. Nach der Grundschulzeit in Oberhausen besuchte er in Duisburg das Gymnasium und machte in Wiesbaden Abitur. Danach studierte er am Konservatorium in Duisburg Musik und legte sein Examen als Chorleiter ab. Schon während der Grundschulzeit spielte er viele Kinderrollen am Stadttheater Oberhausen. Karriere als Sänger, Komponist und Produzent Während des Studiums war er Mitglied in diversen Beat Bands als Sänger und Keyboarder. Mit der Band The Newcomers brachte er den BEAT erstmals auf die Theaterbühne und begleitete musikalisch die ersten Theaterstücke des Autors Peter Handke. Mit der Band Countdown bekam er 1969 seinen ersten Plattenvertrag bei Polydor. Es folgten erste Fernsehauftritte in den Sendungen Disco (ZDF) und Wir im Scheinwerfer (WDR). Nach der Auflösung der Band arbeitete er in diversen Studios im Ruhrgebiet als Autor und Arrangeur und versuchte sich auch als Conferencier. Um den Lebensunterhalt aufzubessern, jobbte er nebenher als Briefträger, Stahlarbeiter und Verkäufer. Im Jahr 1976 nahm er als Komponist mit dem Lied Ein neuer Tag am deutschen Grand-Prix-Vorentscheid teil, das jedoch nur den letzten Platz belegte. In der Folge komponierte er Jingles für WDR 2 und die Erkennungsmelodie der ARD-Sendung Plattenküche u. v. a. Er schrieb unter anderem Titel für Roland Kaiser, Bernhard Brink, Nino de Angelo, Gary Puckett, Rex Gildo, Roy Black, Harald Juhnke, Vicky Leandros, Mary Roos, Daliah Lavi, Wencke Myhre, Jürgen Marcus, Andy Borg, Hoffmann & Hoffmann, Dorthe Kollo, Michael Morgan, Jürgen Drews, Bläck Fööss, Karat, Tana Schanzara und Diether Krebs. Er arbeitete auch am ersten Album für Herbert Grönemeyer mit - später schrieb er die Musik für den Kultsong Currywurst, der Text stammt von Diether Krebs. In den späten 1970er Jahren gründete er zusammen mit dem Texter Horst-Herbert Krause und dem Kaufmann Bernd Kowalzik in Bochum den Verlag und das Label Roof Music. Hierfür produzierte Triebel an der Seite des genialen Toningenieurs Helmut Rohlfing die ersten drei europäischen Alben des amerikanischen Komponisten Louis Hardin, genannt Moondog, ?Moondog in Europe? / ?H?art Songs? / und ?New Music for an old Instrument? Alben, die erst nach dem Tode des Künstlers weltweit Kultstatus erreichten. Anfang der 1980er-Jahre war er in der Kölner Niederlassung der EMI Produzent für neue Künstler und als Sänger in der Neuen Deutschen Welle mit der Gruppe NUX unterwegs. 1981 trat er mit dem Titel Cool Cousin Cocaine auch im WWF Club auf. Auch beim Instant Product Projekt Lothar und die Trabanten sang er als ?Lothar? in vielen Fernsehsendungen den Titel Unter dem Wartburg. 1982 und 1983 wurde er beim Castlebar International Song Contest Ireland als ?Best Foreign Song Composer? ausgezeichnet. Moderationen ?Aus Spaß? nahm er an einem Casting des WDR teil, bei dem ein Wettermoderator gesucht wurde. So wurde er Wetterfrosch der neuen Sendung Aktuelle Stunde[1] und durfte außerdem auch eigene Musikreportagen und kurze Features gestalten. Unter anderem drehte er als Autor und Regisseur ein Porträt des Komponisten Moondog und des Malers Ernst Fuchs. Von 1985 bis 1990 moderierte er dann als Nachfolger von Jürgen von der Lippe gemeinsam mit Marijke Amado und Frank Laufenberg die ARD-Vorabendsendung WWF-Club, die im Verbreitungsgebiet des WDR zu empfangen war.[1] Von 1986 bis 1987 trat er außerdem in der ARD-Comedy-Serie Sender Frikadelle zusammen mit Margarethe Schreinemakers auf. Nach dem Ende des WWF-Club im Sommer 1990 wurde er dann 1991 festes Jurymitglied in der RTL-Sendung Mini Playback-Show, für die er auch die Erkennungsmelodie und den Schluss-Song schrieb und in der er wieder mit seiner Kollegin Marijke Amado zusammen arbeitete. Es folgten 1990-1991 zwei eigene Shows für ihn beim DFF, den Vorläufersender des MDR. Die eine mit dem Titel Schlagseite, vier Shows mit bekannten Schlagerstars aus West und Ost, und Hinter dem Horizont, ein Reisequiz von einem Kreuzfahrtschiff rund um Westeuropa. In der Zeit von 2007 bis 2010 moderierte Triebel zusammen mit seiner ehemaligen WWF-Club-Kollegin Marijke Amado die Hörfunksendung Schlagerboulevard auf WDR 4.[1] Im August 2020 war er zusammen mit seinen ehemaligen WWF-Club-Kollegen Marijke Amado, Frank Laufenberg und Jürgen von der Lippe zu Gast in einer Ausgabe der Talkshow Kölner Treff, die sich ausschließlich dem 40. Geburtstag des WWF Club widmete.[2] Musikalische Tätigkeiten seit den 1990ern Von 1993 bis 1999 widmete er sich wieder verstärkt dem Produzieren, Komponieren und Texten für diverse Interpreten und befasste sich verstärkt mit Nachwuchskünstlern. In den Jahren schrieb er viele Titel und konnte größere Erfolge landen. Unter anderem war er vertreten beim Gibraltar Song Festival als Komponist und Interpret, beim Deutschen Schlagerwettbewerb als Komponist für die Gruppe Karat sowie bei den Deutschen Schlager Festspielen als Komponist für Michael Morgan und Jürgen Drews. Von 2000 bis 2008 wurde er musikalischer Fachberater für die verschiedensten WDR-Sendungen Klingendes NRW, Musiklegenden, Närrische Hitparade (auch Opening / Juror) Hintergrundmusiken. 2008 sangen der Comedian Mario Barth und der Bandleader Paul Kuhn im Duett das Lied Mensch Berlin, das Triebel ursprünglich für Harald Juhnke geschrieben hatte, bei Mario Barths Publikumsweltrekord im Berliner Olympiastadion vor 70.000 Zuschauern. Von 2010 bis 2016 war er auch Musikalischer Leiter der WDR-Kultsendung Schöne Bescherung. Seit 2016 arbeitet er an Erstellungen von Treatments für Fernsehsendungen sowie an diversen Musikproduktionen in Zusammenarbeit mit Walther Kahl, dem Chef der Musikproduktion und des Verlages Seychelles Music in B.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erwin Lehn (1919-2010) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lehn, Erwin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erwin Lehn bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Lehn (* 8. Juni 1919 in Grünstadt, Pfalz; ? 20. März 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Musiker und Orchesterleiter. Lehn besuchte die städtische Musikschule in Peine und erhielt Violin-, Klavier- und Klarinettenunterricht, absolvierte jedoch kein Musikstudium. Seine musikalische Laufbahn begann 1945 als Pianist und Arrangeur in dem von Michael Jary geleiteten Radio Berlin Tanzorchester, das er von 1947 bis 1951 zusammen mit Horst Kudritzki leitete. Hier entstanden auch erste Schallplattenaufnahmen, unter anderem mit Helmut Zacharias und Walter Dobschinski. Am 1. April 1951 gründete er das Südfunk-Tanzorchester des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in Stuttgart, das er bis 1992 leitete. Es entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit von einer Rundfunk-Kapelle zu einer modernen swingenden Big Band: Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester. Neben der Band von Kurt Edelhagen beim Südwestfunk wurde das Südfunk-Tanzorchester in den folgenden Jahren zu einer der führenden Swing-Big-Bands in der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche Gastauftritte bekannter Jazzmusiker der 1950er und 1960er Jahre zeugen von der Anerkennung, die der Orchesterleiter in der Fachwelt genoss. Einige seiner Mitglieder gründeten später eigene Orchester, u. a. Horst Jankowski, Peter Herbolzheimer, Klaus Weiss und Ernst Mosch. Mit Dieter Zimmerle und Wolfram Röhrig begründete Lehn 1955 für den SDR die Sendung Treffpunkt Jazz. Dort musizierte Lehn mit internationalen Jazz-Größen wie Miles Davis, Benny Goodman, Stan Getz, Lester Young, Chick Corea oder Chet Baker. Lehn hatte jedoch auch keine Berührungsängste gegenüber guter Unterhaltungsmusik außerhalb des Jazz. Dies beweist die Zusammenarbeit mit vielen Größen dieses Genre wie Alice Babs, Josephine Baker, Bibi Johns, Greetje Kauffeld, Angelina Monti, Marika Rökk, Anneliese Rothenberger, Caterina Valente, Peter Alexander, Bully Buhlan, Udo Jürgens und Bill Ramsey. Er komponierte und textete zahlreiche Schlager und schrieb die Musik zu mehr als 50 Spielfilmen. Gemeinsam mit Paul Kuhn und Max Greger bestritt er zahlreiche Konzerttourneen. Mit seinem Südfunk-Tanzorchester war er auch für den musikalischen Rahmen in zahlreichen Unterhaltungssendungen von Hans Rosenthal (Allein gegen alle, Spaß muß sein, Frag mich was) im Sendegebiet des Süddeutschen Rundfunks verantwortlich. 1992 gab Lehn die Leitung des Orchesters ab, das seither mit wechselnden Dirigenten auftritt und 1998 im Rahmen der Fusion von SWF und SDR in SWR Big Band umbenannt wurde. 1976 übernahm Lehn die Leitung der Big Band an der Stuttgarter Musikhochschule[1], an der er 1985 auch zum Honorarprofessor ernannt wurde, und erwarb sich dadurch große Verdienste in der Förderung des Musiker-Nachwuchses. Dafür wurde er am 27. April 1982 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.[2] 1997 gab er die Leitung der Band an Bernd Konrad ab. Erwin Lehn wurde 2001 für sein Lebenswerk mit der German Jazz Trophy geehrt. Er war bekennender Fan der Stuttgarter Kickers, für deren Vereinslied er die Musik schrieb. /// Standort Wimregal GAD-0068 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andrea Kathrin Loewig /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Loewig, Andrea Kathrin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Andrea Kathrin Loewig bildseitig mit schwarzem Edding signiert. Kanten gering berieben /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig). /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Kathrin Loewig (* 22. September 1966 in Merseburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Loewigs Vater war Monteur, ihre Mutter Drogistin. Sie studierte an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin und an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Im Jahr 1998 ergänzte sie ihre Ausbildung im Hollywood Acting Workshop in Los Angeles. Loewig spielte in zahlreichen Fernsehserien wie Gute Zeiten, schlechte Zeiten (1993-1994), Praxis Bülowbogen und Der Mond scheint auch für Untermieter (1995). Seit 1999 spielt sie in der Serie In aller Freundschaft die Hauptrolle der Oberärztin und mittlerweile Chefärztin für Anästhesie und Chirurgie Dr. Kathrin Globisch. Diese Rolle machte sie bei einem breiten Publikum bekannt. Daneben spielte sie einige Theaterrollen. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Synchronsprecherin, u. a. für: Charlize Theron in Monster, wofür sie 2004 den Deutschen Preis für Synchronarbeit in der Kategorie ?Herausragende weibliche Synchronarbeit? bekam Brenda Strong in Desperate Housewives und Dallas Kelly Rowan in O.C., California das Mädchen Ai Haibara und weitere Nebenrollen in der Animeserie Detektiv Conan Christa Miller in Scrubs - Die Anfänger Elizabeth Anne Allen als Amy Madison in der Serie Buffy - Im Bann der Dämonen 2006 war Loewig in einer Neuauflage des Musicals Cabaret in Leipzig sowie 2007 in der Musicalproduktion Lola & Sally zu sehen, sie spielte dort die weibliche Hauptrolle Sally. Am 1. Juli 2008 bekam Loewig ihr erstes Kind. Die Schwangerschaft wurde in die Drehbücher der Serie In aller Freundschaft integriert, die von Loewig verkörperte Figur Dr. Globisch ist in der damaligen Staffel ebenfalls schwanger. Am 27. Dezember 2015 wurde im Rahmen der TV-Kochshow Das perfekte Promi-Dinner ein In-aller-Freundschaft-Spezial mit Andrea Kathrin Loewig (Kathrin Globisch), Hendrikje Fitz (Pia Heilmann), Karsten Kühn (Jakob Heilmann) und Michael Trischan (Hans-Peter Brenner) gesendet. /// Standort Wimregal PKis-Box98-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andrea Kathrin Loewig /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Loewig, Andrea Kathrin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Andrea Kathrin Loewig bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Kathrin Loewig (* 22. September 1966 in Merseburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Loewigs Vater war Monteur, ihre Mutter Drogistin. Sie studierte an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin und an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Im Jahr 1998 ergänzte sie ihre Ausbildung im Hollywood Acting Workshop in Los Angeles. Loewig spielte in zahlreichen Fernsehserien wie Gute Zeiten, schlechte Zeiten (1993-1994), Praxis Bülowbogen und Der Mond scheint auch für Untermieter (1995). Seit 1999 spielt sie in der Serie In aller Freundschaft die Hauptrolle der Oberärztin und mittlerweile Chefärztin für Anästhesie und Chirurgie Dr. Kathrin Globisch. Diese Rolle machte sie bei einem breiten Publikum bekannt. Daneben spielte sie einige Theaterrollen. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Synchronsprecherin, u. a. für: Charlize Theron in Monster, wofür sie 2004 den Deutschen Preis für Synchronarbeit in der Kategorie ?Herausragende weibliche Synchronarbeit? bekam Brenda Strong in Desperate Housewives und Dallas Kelly Rowan in O.C., California das Mädchen Ai Haibara und weitere Nebenrollen in der Animeserie Detektiv Conan Christa Miller in Scrubs - Die Anfänger Elizabeth Anne Allen als Amy Madison in der Serie Buffy - Im Bann der Dämonen 2006 war Loewig in einer Neuauflage des Musicals Cabaret in Leipzig sowie 2007 in der Musicalproduktion Lola & Sally zu sehen, sie spielte dort die weibliche Hauptrolle Sally. Am 1. Juli 2008 bekam Loewig ihr erstes Kind. Die Schwangerschaft wurde in die Drehbücher der Serie In aller Freundschaft integriert, die von Loewig verkörperte Figur Dr. Globisch ist in der damaligen Staffel ebenfalls schwanger. Am 27. Dezember 2015 wurde im Rahmen der TV-Kochshow Das perfekte Promi-Dinner ein In-aller-Freundschaft-Spezial mit Andrea Kathrin Loewig (Kathrin Globisch), Hendrikje Fitz (Pia Heilmann), Karsten Kühn (Jakob Heilmann) und Michael Trischan (Hans-Peter Brenner) gesendet. /// Standort Wimregal PKis-Box95-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andrea Kathrin Loewig /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Loewig, Andrea Kathrin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Andrea Kathrin Loewig bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz <3lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Kathrin Loewig (* 22. September 1966 in Merseburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Loewigs Vater war Monteur, ihre Mutter Drogistin. Sie studierte an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin und an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Im Jahr 1998 ergänzte sie ihre Ausbildung im Hollywood Acting Workshop in Los Angeles. Loewig spielte in zahlreichen Fernsehserien wie Gute Zeiten, schlechte Zeiten (1993-1994), Praxis Bülowbogen und Der Mond scheint auch für Untermieter (1995). Seit 1999 spielt sie in der Serie In aller Freundschaft die Hauptrolle der Oberärztin und mittlerweile Chefärztin für Anästhesie und Chirurgie Dr. Kathrin Globisch. Diese Rolle machte sie bei einem breiten Publikum bekannt. Daneben spielte sie einige Theaterrollen. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Synchronsprecherin, u. a. für: Charlize Theron in Monster, wofür sie 2004 den Deutschen Preis für Synchronarbeit in der Kategorie ?Herausragende weibliche Synchronarbeit? bekam Brenda Strong in Desperate Housewives und Dallas Kelly Rowan in O.C., California das Mädchen Ai Haibara und weitere Nebenrollen in der Animeserie Detektiv Conan Christa Miller in Scrubs - Die Anfänger Elizabeth Anne Allen als Amy Madison in der Serie Buffy - Im Bann der Dämonen 2006 war Loewig in einer Neuauflage des Musicals Cabaret in Leipzig sowie 2007 in der Musicalproduktion Lola & Sally zu sehen, sie spielte dort die weibliche Hauptrolle Sally. Am 1. Juli 2008 bekam Loewig ihr erstes Kind. Die Schwangerschaft wurde in die Drehbücher der Serie In aller Freundschaft integriert, die von Loewig verkörperte Figur Dr. Globisch ist in der damaligen Staffel ebenfalls schwanger. Am 27. Dezember 2015 wurde im Rahmen der TV-Kochshow Das perfekte Promi-Dinner ein In-aller-Freundschaft-Spezial mit Andrea Kathrin Loewig (Kathrin Globisch), Hendrikje Fitz (Pia Heilmann), Karsten Kühn (Jakob Heilmann) und Michael Trischan (Hans-Peter Brenner) gesendet. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erwin Lehn (1919-2010) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lehn, Erwin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erwin Lehn bildseitig mit rotem oder blauem Stift signiert , ggf mit eigenhändiger Widmung /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Lehn (* 8. Juni 1919 in Grünstadt, Pfalz; ? 20. März 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Musiker und Orchesterleiter. Lehn besuchte die städtische Musikschule in Peine und erhielt Violin-, Klavier- und Klarinettenunterricht, absolvierte jedoch kein Musikstudium. Seine musikalische Laufbahn begann 1945 als Pianist und Arrangeur in dem von Michael Jary geleiteten Radio Berlin Tanzorchester, das er von 1947 bis 1951 zusammen mit Horst Kudritzki leitete. Hier entstanden auch erste Schallplattenaufnahmen, unter anderem mit Helmut Zacharias und Walter Dobschinski. Am 1. April 1951 gründete er das Südfunk-Tanzorchester des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in Stuttgart, das er bis 1992 leitete. Es entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit von einer Rundfunk-Kapelle zu einer modernen swingenden Big Band: Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester. Neben der Band von Kurt Edelhagen beim Südwestfunk wurde das Südfunk-Tanzorchester in den folgenden Jahren zu einer der führenden Swing-Big-Bands in der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche Gastauftritte bekannter Jazzmusiker der 1950er und 1960er Jahre zeugen von der Anerkennung, die der Orchesterleiter in der Fachwelt genoss. Einige seiner Mitglieder gründeten später eigene Orchester, u. a. Horst Jankowski, Peter Herbolzheimer, Klaus Weiss und Ernst Mosch. Mit Dieter Zimmerle und Wolfram Röhrig begründete Lehn 1955 für den SDR die Sendung Treffpunkt Jazz. Dort musizierte Lehn mit internationalen Jazz-Größen wie Miles Davis, Benny Goodman, Stan Getz, Lester Young, Chick Corea oder Chet Baker. Lehn hatte jedoch auch keine Berührungsängste gegenüber guter Unterhaltungsmusik außerhalb des Jazz. Dies beweist die Zusammenarbeit mit vielen Größen dieses Genre wie Alice Babs, Josephine Baker, Bibi Johns, Greetje Kauffeld, Angelina Monti, Marika Rökk, Anneliese Rothenberger, Caterina Valente, Peter Alexander, Bully Buhlan, Udo Jürgens und Bill Ramsey. Er komponierte und textete zahlreiche Schlager und schrieb die Musik zu mehr als 50 Spielfilmen. Gemeinsam mit Paul Kuhn und Max Greger bestritt er zahlreiche Konzerttourneen. Mit seinem Südfunk-Tanzorchester war er auch für den musikalischen Rahmen in zahlreichen Unterhaltungssendungen von Hans Rosenthal (Allein gegen alle, Spaß muß sein, Frag mich was) im Sendegebiet des Süddeutschen Rundfunks verantwortlich. 1992 gab Lehn die Leitung des Orchesters ab, das seither mit wechselnden Dirigenten auftritt und 1998 im Rahmen der Fusion von SWF und SDR in SWR Big Band umbenannt wurde. 1976 übernahm Lehn die Leitung der Big Band an der Stuttgarter Musikhochschule[1], an der er 1985 auch zum Honorarprofessor ernannt wurde, und erwarb sich dadurch große Verdienste in der Förderung des Musiker-Nachwuchses. Dafür wurde er am 27. April 1982 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.[2] 1997 gab er die Leitung der Band an Bernd Konrad ab. Erwin Lehn wurde 2001 für sein Lebenswerk mit der German Jazz Trophy geehrt. Er war bekennender Fan der Stuttgarter Kickers, für deren Vereinslied er die Musik schrieb. /// Standort Wimregal PKis-Box83-U006ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jürgen Triebel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Triebel, Jürgen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Befriedigend. Photopostkarte bildseitig von Jürgen Triebel mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jürgen Triebel (* 28. Juli 1948 in Bad Wildungen) ist ein deutscher Komponist, Musiker, Produzent, Sänger sowie Fernseh- und Radio-Moderator. Frühes Leben Er war Sohn einer Schauspielerin und eines Kapellmeisters. Nach der Grundschulzeit in Oberhausen besuchte er in Duisburg das Gymnasium und machte in Wiesbaden Abitur. Danach studierte er am Konservatorium in Duisburg Musik und legte sein Examen als Chorleiter ab. Schon während der Grundschulzeit spielte er viele Kinderrollen am Stadttheater Oberhausen. Karriere als Sänger, Komponist und Produzent Während des Studiums war er Mitglied in diversen Beat Bands als Sänger und Keyboarder. Mit der Band The Newcomers brachte er den BEAT erstmals auf die Theaterbühne und begleitete musikalisch die ersten Theaterstücke des Autors Peter Handke. Mit der Band Countdown bekam er 1969 seinen ersten Plattenvertrag bei Polydor. Es folgten erste Fernsehauftritte in den Sendungen Disco (ZDF) und Wir im Scheinwerfer (WDR). Nach der Auflösung der Band arbeitete er in diversen Studios im Ruhrgebiet als Autor und Arrangeur und versuchte sich auch als Conferencier. Um den Lebensunterhalt aufzubessern, jobbte er nebenher als Briefträger, Stahlarbeiter und Verkäufer. Im Jahr 1976 nahm er als Komponist mit dem Lied Ein neuer Tag am deutschen Grand-Prix-Vorentscheid teil, das jedoch nur den letzten Platz belegte. In der Folge komponierte er Jingles für WDR 2 und die Erkennungsmelodie der ARD-Sendung Plattenküche u. v. a. Er schrieb unter anderem Titel für Roland Kaiser, Bernhard Brink, Nino de Angelo, Gary Puckett, Rex Gildo, Roy Black, Harald Juhnke, Vicky Leandros, Mary Roos, Daliah Lavi, Wencke Myhre, Jürgen Marcus, Andy Borg, Hoffmann & Hoffmann, Dorthe Kollo, Michael Morgan, Jürgen Drews, Bläck Fööss, Karat, Tana Schanzara und Diether Krebs. Er arbeitete auch am ersten Album für Herbert Grönemeyer mit - später schrieb er die Musik für den Kultsong Currywurst, der Text stammt von Diether Krebs. In den späten 1970er Jahren gründete er zusammen mit dem Texter Horst-Herbert Krause und dem Kaufmann Bernd Kowalzik in Bochum den Verlag und das Label Roof Music. Hierfür produzierte Triebel an der Seite des genialen Toningenieurs Helmut Rohlfing die ersten drei europäischen Alben des amerikanischen Komponisten Louis Hardin, genannt Moondog, ?Moondog in Europe? / ?H?art Songs? / und ?New Music for an old Instrument? Alben, die erst nach dem Tode des Künstlers weltweit Kultstatus erreichten. Anfang der 1980er-Jahre war er in der Kölner Niederlassung der EMI Produzent für neue Künstler und als Sänger in der Neuen Deutschen Welle mit der Gruppe NUX unterwegs. 1981 trat er mit dem Titel Cool Cousin Cocaine auch im WWF Club auf. Auch beim Instant Product Projekt Lothar und die Trabanten sang er als ?Lothar? in vielen Fernsehsendungen den Titel Unter dem Wartburg. 1982 und 1983 wurde er beim Castlebar International Song Contest Ireland als ?Best Foreign Song Composer? ausgezeichnet. Moderationen ?Aus Spaß? nahm er an einem Casting des WDR teil, bei dem ein Wettermoderator gesucht wurde. So wurde er Wetterfrosch der neuen Sendung Aktuelle Stunde[1] und durfte außerdem auch eigene Musikreportagen und kurze Features gestalten. Unter anderem drehte er als Autor und Regisseur ein Porträt des Komponisten Moondog und des Malers Ernst Fuchs. Von 1985 bis 1990 moderierte er dann als Nachfolger von Jürgen von der Lippe gemeinsam mit Marijke Amado und Frank Laufenberg die ARD-Vorabendsendung WWF-Club, die im Verbreitungsgebiet des WDR zu empfangen war.[1] Von 1986 bis 1987 trat er außerdem in der ARD-Comedy-Serie Sender Frikadelle zusammen mit Margarethe Schreinemakers auf. Nach dem Ende des WWF-Club im Sommer 1990 wurde er dann 1991 festes Jurymitglied in der RTL-Sendung Mini Playback-Show, für die er auch die Erkennungsmelodie und den Schluss-Song schrieb und in der er wieder mit seiner Kollegin Marijke Amado zusammen arbeitete. Es folgten 1990-1991 zwei eigene Shows für ihn beim DFF, den Vorläufersender des MDR. Die eine mit dem Titel Schlagseite, vier Shows mit bekannten Schlagerstars aus West und Ost, und Hinter dem Horizont, ein Reisequiz von einem Kreuzfahrtschiff rund um Westeuropa. In der Zeit von 2007 bis 2010 moderierte Triebel zusammen mit seiner ehemaligen WWF-Club-Kollegin Marijke Amado die Hörfunksendung Schlagerboulevard auf WDR 4.[1] Im August 2020 war er zusammen mit seinen ehemaligen WWF-Club-Kollegen Marijke Amado, Frank Laufenberg und Jürgen von der Lippe zu Gast in einer Ausgabe der Talkshow Kölner Treff, die sich ausschließlich dem 40. Geburtstag des WWF Club widmete.[2] Musikalische Tätigkeiten seit den 1990ern Von 1993 bis 1999 widmete er sich wieder verstärkt dem Produzieren, Komponieren und Texten für diverse Interpreten und befasste sich verstärkt mit Nachwuchskünstlern. In den Jahren schrieb er viele Titel und konnte größere Erfolge landen. Unter anderem war er vertreten beim Gibraltar Song Festival als Komponist und Interpret, beim Deutschen Schlagerwettbewerb als Komponist für die Gruppe Karat sowie bei den Deutschen Schlager Festspielen als Komponist für Michael Morgan und Jürgen Drews. Von 2000 bis 2008 wurde er musikalischer Fachberater für die verschiedensten WDR-Sendungen Klingendes NRW, Musiklegenden, Närrische Hitparade (auch Opening / Juror) Hintergrundmusiken. 2008 sangen der Comedian Mario Barth und der Bandleader Paul Kuhn im Duett das Lied Mensch Berlin, das Triebel ursprünglich für Harald Juhnke geschrieben hatte, bei Mario Barths Publikumsweltrekord im Berliner Olympiastadion vor 70.000 Zuschauern. Von 2010 bis 2016 war er auch Musikalischer Leiter der WDR-Kultsendung Schöne Bescherung. Seit 2016 arbeitet er an Erstellungen von Treatments für Fernsehsendungen sowie an diversen Musikproduktionen in Zusammenarbeit mit Walther Kahl, dem Chef der Musikproduktion und des Verlages Seychelles Music in Bergisch Gladbach. /// Sta.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erwin Lehn (1919-2010) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lehn, Erwin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erwin Lehn bildseitig mit blauer Tinte signiert, umseitig angesetzte Signatur /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Lehn (* 8. Juni 1919 in Grünstadt, Pfalz; ? 20. März 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Musiker und Orchesterleiter. Lehn besuchte die städtische Musikschule in Peine und erhielt Violin-, Klavier- und Klarinettenunterricht, absolvierte jedoch kein Musikstudium. Seine musikalische Laufbahn begann 1945 als Pianist und Arrangeur in dem von Michael Jary geleiteten Radio Berlin Tanzorchester, das er von 1947 bis 1951 zusammen mit Horst Kudritzki leitete. Hier entstanden auch erste Schallplattenaufnahmen, unter anderem mit Helmut Zacharias und Walter Dobschinski. Am 1. April 1951 gründete er das Südfunk-Tanzorchester des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in Stuttgart, das er bis 1992 leitete. Es entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit von einer Rundfunk-Kapelle zu einer modernen swingenden Big Band: Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester. Neben der Band von Kurt Edelhagen beim Südwestfunk wurde das Südfunk-Tanzorchester in den folgenden Jahren zu einer der führenden Swing-Big-Bands in der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche Gastauftritte bekannter Jazzmusiker der 1950er und 1960er Jahre zeugen von der Anerkennung, die der Orchesterleiter in der Fachwelt genoss. Einige seiner Mitglieder gründeten später eigene Orchester, u. a. Horst Jankowski, Peter Herbolzheimer, Klaus Weiss und Ernst Mosch. Mit Dieter Zimmerle und Wolfram Röhrig begründete Lehn 1955 für den SDR die Sendung Treffpunkt Jazz. Dort musizierte Lehn mit internationalen Jazz-Größen wie Miles Davis, Benny Goodman, Stan Getz, Lester Young, Chick Corea oder Chet Baker. Lehn hatte jedoch auch keine Berührungsängste gegenüber guter Unterhaltungsmusik außerhalb des Jazz. Dies beweist die Zusammenarbeit mit vielen Größen dieses Genre wie Alice Babs, Josephine Baker, Bibi Johns, Greetje Kauffeld, Angelina Monti, Marika Rökk, Anneliese Rothenberger, Caterina Valente, Peter Alexander, Bully Buhlan, Udo Jürgens und Bill Ramsey. Er komponierte und textete zahlreiche Schlager und schrieb die Musik zu mehr als 50 Spielfilmen. Gemeinsam mit Paul Kuhn und Max Greger bestritt er zahlreiche Konzerttourneen. Mit seinem Südfunk-Tanzorchester war er auch für den musikalischen Rahmen in zahlreichen Unterhaltungssendungen von Hans Rosenthal (Allein gegen alle, Spaß muß sein, Frag mich was) im Sendegebiet des Süddeutschen Rundfunks verantwortlich. 1992 gab Lehn die Leitung des Orchesters ab, das seither mit wechselnden Dirigenten auftritt und 1998 im Rahmen der Fusion von SWF und SDR in SWR Big Band umbenannt wurde. 1976 übernahm Lehn die Leitung der Big Band an der Stuttgarter Musikhochschule[1], an der er 1985 auch zum Honorarprofessor ernannt wurde, und erwarb sich dadurch große Verdienste in der Förderung des Musiker-Nachwuchses. Dafür wurde er am 27. April 1982 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.[2] 1997 gab er die Leitung der Band an Bernd Konrad ab. Erwin Lehn wurde 2001 für sein Lebenswerk mit der German Jazz Trophy geehrt. Er war bekennender Fan der Stuttgarter Kickers, für deren Vereinslied er die Musik schrieb. /// Standort Wimregal PKis-Box76-U030 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andrea Kathrin Loewig /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Loewig, Andrea Kathrin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Andrea Kathrin Loewig bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Kathrin Loewig (* 22. September 1966 in Merseburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Loewigs Vater war Monteur, ihre Mutter Drogistin. Sie studierte an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin und an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Im Jahr 1998 ergänzte sie ihre Ausbildung im Hollywood Acting Workshop in Los Angeles. Loewig spielte in zahlreichen Fernsehserien wie Gute Zeiten, schlechte Zeiten (1993-1994), Praxis Bülowbogen und Der Mond scheint auch für Untermieter (1995). Seit 1999 spielt sie in der Serie In aller Freundschaft die Hauptrolle der Oberärztin und mittlerweile Chefärztin für Anästhesie und Chirurgie Dr. Kathrin Globisch. Diese Rolle machte sie bei einem breiten Publikum bekannt. Daneben spielte sie einige Theaterrollen. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Synchronsprecherin, u. a. für: Charlize Theron in Monster, wofür sie 2004 den Deutschen Preis für Synchronarbeit in der Kategorie ?Herausragende weibliche Synchronarbeit? bekam Brenda Strong in Desperate Housewives und Dallas Kelly Rowan in O.C., California das Mädchen Ai Haibara und weitere Nebenrollen in der Animeserie Detektiv Conan Christa Miller in Scrubs - Die Anfänger Elizabeth Anne Allen als Amy Madison in der Serie Buffy - Im Bann der Dämonen 2006 war Loewig in einer Neuauflage des Musicals Cabaret in Leipzig sowie 2007 in der Musicalproduktion Lola & Sally zu sehen, sie spielte dort die weibliche Hauptrolle Sally. Am 1. Juli 2008 bekam Loewig ihr erstes Kind. Die Schwangerschaft wurde in die Drehbücher der Serie In aller Freundschaft integriert, die von Loewig verkörperte Figur Dr. Globisch ist in der damaligen Staffel ebenfalls schwanger. Am 27. Dezember 2015 wurde im Rahmen der TV-Kochshow Das perfekte Promi-Dinner ein In-aller-Freundschaft-Spezial mit Andrea Kathrin Loewig (Kathrin Globisch), Hendrikje Fitz (Pia Heilmann), Karsten Kühn (Jakob Heilmann) und Michael Trischan (Hans-Peter Brenner) gesendet. /// Standort Wimregal Pkis-Box20-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Loewig, Andrea Kathrin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Karte. Zustand: Sehr gut. Blankopostkarte mit aufmontiertem Namen, von Andrea Kathrin Loewig handsigniert, rückseitig durchscheinende Notiz zur Autogrammsituation /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Kathrin Loewig (* 22. September 1966 in Merseburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Loewigs Vater war Monteur, ihre Mutter Drogistin. Sie studierte an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin und an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Im Jahr 1998 ergänzte sie ihre Ausbildung im Hollywood Acting Workshop in Los Angeles. Loewig spielte in zahlreichen Fernsehserien wie Gute Zeiten, schlechte Zeiten (1993-1994), Praxis Bülowbogen und Der Mond scheint auch für Untermieter (1995). Seit 1999 spielt sie in der Serie In aller Freundschaft die Hauptrolle der Oberärztin und mittlerweile Chefärztin für Anästhesie und Chirurgie Dr. Kathrin Globisch. Diese Rolle machte sie bei einem breiten Publikum bekannt. Daneben spielte sie einige Theaterrollen. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Synchronsprecherin, u. a. für: Charlize Theron in Monster, wofür sie 2004 den Deutschen Preis für Synchronarbeit in der Kategorie ?Herausragende weibliche Synchronarbeit? bekam Brenda Strong in Desperate Housewives und Dallas Kelly Rowan in O.C., California das Mädchen Ai Haibara und weitere Nebenrollen in der Animeserie Detektiv Conan Christa Miller in Scrubs - Die Anfänger Elizabeth Anne Allen als Amy Madison in der Serie Buffy - Im Bann der Dämonen 2006 war Loewig in einer Neuauflage des Musicals Cabaret in Leipzig sowie 2007 in der Musicalproduktion Lola & Sally zu sehen, sie spielte dort die weibliche Hauptrolle Sally. Am 1. Juli 2008 bekam Loewig ihr erstes Kind. Die Schwangerschaft wurde in die Drehbücher der Serie In aller Freundschaft integriert, die von Loewig verkörperte Figur Dr. Globisch ist in der damaligen Staffel ebenfalls schwanger. Am 27. Dezember 2015 wurde im Rahmen der TV-Kochshow Das perfekte Promi-Dinner ein In-aller-Freundschaft-Spezial mit Andrea Kathrin Loewig (Kathrin Globisch), Hendrikje Fitz (Pia Heilmann), Karsten Kühn (Jakob Heilmann) und Michael Trischan (Hans-Peter Brenner) gesendet. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2017-4 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Angela Maurer, Andreas Maurer, Helge Meeuw und Weitere zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Maurer, Angela, Andreas Maurer Helge Meeuw u. a. :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Langformatige Postkarte von Angela Maurer, Andreas Maurer, Helge Meeuw, Anne Kuhn und Susanne Kranz mit schwarzem Stift signiert, pre-print. /// Angela Maurer ist eine deutsche Schwimmerin, zweifache Weltmeisterin, mehrfache Weltcup-Siegerin, Deutsche Meisterin und Doppeleuropameisterin sowie zweifache Olympionikin. Maurer feiert vor allem bei Langstreckenwettbewerben im Freiwasser Erfolge. Geboren: 27. Juli 1975 , Wiesbaden Größe: 1,72 m Gewicht: 60 kg Kinder: Maxim Evseev /// Helge Meeuw (* 29. August 1984 in Wiesbaden) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer. Meeuws Eltern Folkert Meeuw und Jutta Weber waren ebenfalls Schwimmsportler, die unter anderem in den Jahren 1968 bzw. 1972 zum deutschen Kader bei den Olympischen Spielen gehörten. Nachdem er von 1985 bis 1989 in Windhoek (Namibia) aufgewachsen war, machte er 2004 sein Abitur in Wiesbaden an der Oranienschule. Seit November 2011 ist Meeuw mit der ehemaligen Schwimmerin Antje Buschschulte verheiratet, mit der er drei Töchter hat.[1] Nach einem Studium der Humanmedizin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg arbeitet er heute als Arzt. Er lebt mit seiner Familie in Magdeburg. Helge Meeuw trat international erstmals bei den Schwimmweltmeisterschaften 2003 in Barcelona in den Disziplinen 200 Meter Rücken und 200 Meter Schmetterling an und erreichte dort jeweils das Halbfinale. Seine Spezialdisziplinen wurden danach die 100 und 200 Meter Schmetterling sowie die 50, 100 und 200 Meter Rücken. Über 200 Meter Schmetterling wurde er Deutscher Meister 2004, über 100 Meter Schmetterling Deutscher Meister 2005. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen ging er über diese Strecken für Deutschland an den Start, schied jedoch jeweils in den Halbfinalläufen aus. Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Montreal konnte er erstmals ein Finale erreichen. Über 200 Meter Schmetterling wurde er in 1:57,07 min Siebter. Im gleichen Jahr konnte Meeuw sich bei den Kurzbahneuropameisterschaften in Triest das erste Mal international durchsetzen und gewann über 200 Meter Schmetterling in 1:52,49 min hinter dem fast Weltrekord schwimmenden Weltmeister Pawel Korzeniowski aus Polen die Silbermedaille. Die Kurzbahnweltmeisterschaften 2006 in Shanghai wurden zu seiner bislang erfolgreichsten Weltmeisterschaft. Dort gewann er über 50 und 100 Meter Rücken jeweils Bronze, über 200 Meter Schmetterling wurde er Sechster. Bei den Deutschen Meisterschaften 2006 in Berlin wurde er Meister über 50 Meter Rücken, 200 Meter Schmetterling, 100 Meter Rücken, 100 Meter Schmetterling und 200 Meter Rücken. Das Erringen von fünf deutschen Meistertiteln in einem Jahr gelang zuvor noch keinem Schwimmer und brachte Meeuw so den Spitznamen ?Fünf-Sterne-General? ein. Im Finale über 200 Meter Rücken stellte er mit der Zeit von 1:56,34 min einen neuen Europarekord auf; außerdem erzielte er als Startschwimmer der 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel seines Vereines mit 53,46 s einen neuen Europarekord über 100 Meter Rücken. Diese Zeit hätte ausgereicht, um das 100-Meter-Rücken-Finale der Olympischen Spiele 2004 mit sechs Zehntelsekunden Vorsprung zu gewinnen. Bei den Europameisterschaften 2006 in Budapest gewann Meeuw mit der Goldmedaille über 50 Meter Rücken seinen ersten großen Titel. Über 100 und 200 Meter Rücken ging er als Europarekord-Halter und Mitfavorit an den Start, enttäuschte in diesen Rennen aber als Siebter bzw. Fünfter. Immerhin gewann Meeuw mit der Goldmedaille über 50 Meter die einzige Medaille für die deutschen Männer in Budapest. Bei den Kurzbahneuropameisterschaften in Helsinki gewann Meeuw insgesamt vier Medaillen: Gold über 50 m Rücken und mit der 4-mal-50-Meter-Lagenstaffel, die in 1:34,06 min einen neuen Weltrekord aufstellte; außerdem Silber über 100 und 200 Meter Rücken hinter dem Russen Arkadi Wjattschanin. 2007 konnte sich der Frankfurter zwei Studentenweltmeister-Titel sichern. Bei der Universiade in Bangkok gewann er sowohl über 50 als auch über 100 Meter Rücken Gold. Bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften im selben Jahr in Essen erschwamm er sich ebenfalls zwei Titel, über 100 und 200 Meter Rücken. Auch die Kurzbahn-Europameisterschaften in Debrecen verliefen für Helge Meeuw erfolgreich. Über 50 Meter Rücken gewann er Silber, über 100 Meter Rücken die Bronzemedaille. Bei den Deutschen Meisterschaften und Olympiaqualifikation 2008 stellte er eine Jahresweltbestzeit über 100 Meter Rücken auf und verbesserte seinen eigenen Europarekord über diese Strecke auf 53,10 s. Als Medaillenhoffnung zu den Olympischen Spielen in Peking 2008 angereist, gelang es Meeuw nicht, die Erwartungen zu erfüllen. Über 100 Meter Rücken schied er bereits im Vorlauf aus. Über 200 Meter erreichte er immerhin im Halbfinale Platz acht, jedoch zeitgleich mit dem ?alten Bekannten? Arkadi Wjattschanin. Das daraufhin angesetzte zusätzliche Ausschwimmen verlor Meeuw und war damit ausgeschieden. Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Rom gelang es Meeuw, über 100 Meter Rücken die Silbermedaille hinter dem Japaner Jun?ya Koga zu gewinnen. Gemeinsam mit Hendrik Feldwehr, Benjamin Starke und Paul Biedermann stellte Meeuw mit der 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel in Rom einen Europarekord (3:28,58 min) auf, was hinter dem Weltrekord (3:27,28 min) schwimmenden US-Quartett um Michael Phelps den Gewinn der Silbermedaille bedeutete. Meeuw gelang dabei als Startschwimmer in 52,27 s über 100 Meter Rücken ebenfalls ein neuer Europarekord. Nach einer Auszeit 2010 mit Konzentration auf das Erste Staatsexamen im Studium der Medizin versuchte Meeuw sich noch einmal in einer Olympiavorbereitung. Bei den Weltmeisterschaften 2011 in Shanghai erreichte er über 100 Meter Rücken das Finale und schwamm in 53,28 s auf Platz sieben. In der gleichen Besetzung wie zwei Jahre zuvor in Rom erschwamm sich die 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel mit Meeuw die Bronzemedaille. Die olympische Saison 2012 verlief nicht ohne Pannen und Ausfälle. Insgesamt hatte Meeuw zwölf Wochen Trainingsausfall und damit zusammengerechnet 199 Stunden Training ve.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Guido Henn /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Henn, Guido :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Guido Henn bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Guido Henn (* 6. Juli 1970 in Sobernheim) ist ein deutscher Dirigent, Komponist und Arrangeur. Er ist Gründer der Kapelle Guido Henn und seine Goldene Blasmusik. Guido Henn begann seine musikalische Karriere mit zehn Jahren auf der Klarinette. Mit 16 Jahren schrieb er seine erste Komposition. Von 1990 bis 1993 studierte er Orchestermusik an der Musikhochschule Düsseldorf in den Fächern Klarinette und Klavier bei Kindermann. Seit 1994 ist Henn Konzertmeister und Soloklarinettist beim Luftwaffenmusikkorps 2 Karlsruhe. Mittlerweile hat Guido Henn über 100 Kompositionen geschrieben. Henn gibt auch Workshops in böhmischer Blasmusik. 1991 gründete Guido Henn mit Christian Buss den HeBu Musikverlag. 1999 schied Henn aufgrund seiner Tätigkeit als Berufsmusiker aus dem Verlag aus. Neben eigenen Kompositionen arbeitet Guido Henn mit weiteren zeitgenössischen Komponisten böhmischer Musik zusammen. Der Vorsprung von Guido Henn gegenüber den Marktbegleitern ist, neue talentierte Autoren böhmischer Blasmusik zu finden und zu motivieren. So enthalten seine Produktionen u. a. Werke von Marc Sven Heidt (speziell Konzertwalzer wie ?Maly dárek?), Michael Kuhn (Polkas der Spitzenklasse wie ?Zum Weinen schön?) und von Thomas G. Greiner. Greiner arbeitet seit 2002 mit Guido Henn zusammen und trägt sinfonische Polkas der hohen Schwierigkeitsstufe (z. B. ?Raphael-Polka?) zum Repertoire bei. 2012 schloss Guido Henn das Projekt ?Henn?s Böhmische Talentschmiede? ab. Sein besonderes Verdienst dabei ist, interessierte junge Musiker zur besonderen Artikulation und Interpretation böhmischer Blasmusik in zeitgemäßer Weise heranzuführen. Das Projekt wurde mit einem Konzert mit anspruchsvollen Polkas, Walzern und Märschen abgeschlossen. Kompositionen (Auszug) Die Eigenkompositionen von Guido Henn zeichnen sich bei den Polkas durch elegante Melodiebögen, fließende Wechsel zwischen Dur und Moll, Eingängigkeit (z. B. ?Vergißmeinnicht?) oder besonders romantische Melodieführung und Atmosphäre (z. B. ?Polka romantica?) aus, gelegentlich mit musikalischen Zitaten (z. B. ?Alle Vögel sind schon da? in der Coda von ?Vöglein flieg? oder des Beginns der italienischen Nationalhymne an Anfang und Ende der ?Weltmeister-Polka?). Seine Märsche enthalten häufig charaktervolle Passagen in Moll, auch enden sie oft in Moll mit ungarischen Anklängen. Die Solisten-Titel von Guido Henn umfassen anspruchsvolle Solostücke für zahlreiche Instrumente (darunter auch sonst wenig bedachte Instrumente wie Bass-Posaune). Sternstunden (Konzertmarsch) Mädels aus dem Böhmerland (Polka mit Gesang) Das gute Herz der Großmama (Polka mit Gesang) Musikantensehnsucht (Polka) Vergissmeinnicht (Polka) Von Herz zu Herz (Polka) Mutterherz (Polka) Emotions (Konzertmarsch) Frühling im Böhmerland (Polka) Freudentränen (Polka) Heimatglocken (Walzer) Böhmisch klingen uns?re Lieder (Polka) Marsch der Böhmerländer Blasmusik (Marsch) Freundschaftspolka (Polka) Meine Böhmische Welt (Gesangspolka) Erinnerung (Walzerlied) Die Teufelsklarinette (Solopolka) Phantasia (Böhmische Konzertpolka) /// Standort Wimregal PKis-Box62-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Verlag: Verlag ohne Angabe,, 1984

    Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ca. 15 x 11 cm, Sondereinband. Zustand: Gut. Fußball, Bundesliga, DFB, VfL Bochum Autogrammkarten Fußball 2 S. Mehrfarbige Autogrammkarte / Fotokarte; Sport / Ballsport / Fußball / Bundesliga / DFB / VfL Bochum; signiert; vermutlich Saison 1984/85; Rückseite nicht bedruckt; gut erhalten Krombacher (Hrsg.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Wommy Wonder Travestiekunst /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wonder, Wommy :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Foto von Wommy Wonder bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frl. Wommy Wonder (* 8. November 1967 in Riedlingen), bürgerlich Michael Panzer, ist ein deutscher Travestiekünstler und Kabarettist. Leben Michael Panzer wurde im Oberschwäbischen geboren, studierte katholische Theologie und Germanistik mit Schwerpunkt auf alten Sprachen, schloss mit Staatsexamen ab, hat aber den Lehrberuf nie praktiziert. Seit 1984 steht er als Frl. Wommy Wonder auf der Bühne, seit 1991 mit abendfüllenden Programmen. Von 1984 bis 1991 waren es vorwiegend Galas, Firmenfeiern, Auftritte mit befreundeten Gruppen (Victor Victoria, Notres Dames etc.), die auf der Agenda standen, zu diesem Zeitpunkt hatten die Schule und das Studium Vorrang. 1991 fand dann das erste abendfüllende Programm (Traumexpress) im Theater Lindenhof in Melchingen statt und ebnete den Weg für Auftritte in anderen Theatern. Das Sudhaus in Tübingen war das erste Haus nach dem Lindenhof, das Frl. Wommy Wonder Start- und Entwicklungschancen gab bei beiden Theatern tritt es heute noch nach wie vor auf. Von 1991 bis 1994 tourte Wonder durch Deutschland und initiierte die Reihe Varieté im LTT im Landestheater Tübingen als jährliche Benefiz-Veranstaltung für die AIDS-Hilfe, 1994 fand dann in der Färberei Reutlingen die Premiere des zweiten Programmes Wonderland! statt. Romy Haag wurde bei einer gemeinsamen Veranstaltung auf Wonder aufmerksam und empfahl sie dem Renitenztheater Stuttgart, wo Wonder im August 1995 die Premiere von Mixed Pickles feierte. Kurz danach folgte die Einladung zu Jürgen von der Lippe (Wat ist?), der SWR zeichnete für ein kleines Porträt auf, erste Auftritte im Stuttgarter Theaterhaus folgten. Schließlich lieferte Wonder jährlich im Sommer ein neues Programm im Stuttgarter Renitenztheater ab: 1996 Nur Küsse schmecken besser!, 1997 Isch freu misch! und 1998 des g'hört so! (mit Dr. Scholl & Frau Martha). 1998 kam die erste Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Friedrichsbau-Varieté, wo Wonder mit und in Vertretung von Alice und Ellen Kessler bei 1+1=1 durch das Programm führte. Parallel entstand die erste Live-CD, und der Bleicher-Verlag veröffentlichte mit so als Mensch! das erste Buch. Des Weiteren folgten erste Aufträge für Modeschauen (als Moderation und als Model). 1999 Verleihung der Goldenen Fildertrophäe und Premiere von Vorsicht Schnalle! im Renitenztheater sowie Moderation vom Programm der Jahrhunderte im Friedrichsbau-Varieté, erstmals entwickelte und konzipierte Wonder auch gemeinsam mit Dr. Scholl das New-Comedy-Festival für den Verlag Straubinger und Das Örtliche, das über 12 Mal mit wechselnden Künstlern durchs Land tourte. Ebenfalls in diesem Jahr gab es die erste Gala für den Stuttgarter Christopher Street Day, den Wonder moderierte, mitentwarf und seither moderiert. Im Jahre 2000 war Wonder für die Deutsche Bahn auf der CMT-Messe in Stuttgart, im Sommer sorgte die Premiere von Gegessen wird daheim für sechs ausverkaufte Wochen im Renitenz. 2001 wurde Wonder Zweite im Travestie-Contest bei der ARD-Lottoshow, war für 50 Jahre Baden-Württemberg als Aushängeschild für schwäbische Kultur, Lebensart und Lebensfreude" unterwegs und präsentierte mit Licht aus, Spot(t) an! ein Jubiläumsprogramm zum zehnjährigen Theaterbestehen. 2002 moderierte Wonder die Oscar-Nacht in Stuttgart und erreichte mit der Premiere von Donnerwetter! acht ausverkaufte Wochen, bevor es im Herbst an die Organisation und Moderation des 1. Internationale Festival der Travestie" ging. 2003 verpflichtete L'tur nach Südspanien und im Hamburger Tivoli gelangte Wommy unter die Top 5 des Drag-Queen-Contests im Sommer fand die Premiere von Unerhört! und Dreharbeiten zu Glückliche Tage statt. 2004 drehte die ARD ein Porträt anlässlich 20 Jahre Wommy", bevor es mit Wommys wonderbares Varieté mit anderen Künstlern zwei Wochen ins Kölner Senftöpfchen ging. Im Renitenztheater fand im Sommer wieder eine Premiere statt, diesmal hieß die Show Nix wie Tricks! Frl. Wommy Wonder in seinem Programm Beflügelt! 2005 moderierte Wonder den Waterloo-Day bei Mamma mia, weiterhin fand die Premiere von Mit Herz und Schnauze! im Friedrichsbau sowie von Noch mehr Herz und noch mehr Schnauze! im Renitenztheater statt. 2006 hieß das neue Programm Volle Pracht voraus!, erstmals war Wonder Gast beim Johnny-Cash-Projekt Remembering the man in black, wo Wonder mit Dieter Thomas Kuhn im Duett auftrat. 2007 wurde Wonder erstmals Drag-Queen des Jahres", feierte im Apollo-Theater des Stuttgarter Musical-Centres mit vielen Künstlern vor 1800 Gästen den 40. Geburtstag und präsentierte im Renitenztheater Liebe, Laster, Lippenstift!, das 2008 von Beflügelt! abgelöst wurde. 2009 gab es den Internationalen Showpreis" und die Premiere von Bein frei!, dem Programm zum 25-jährigen Jubiläum, das im Herbst mit der großen Gala Viva la diva! in der Stuttgarter Liederhalle zelebriert wurde. 2010 wurde Wonder Künstler des Jahres" und präsentierte das neue Programm Passt scho'! 2011 fand nach dem Umzug des Renitenztheaters ins neue Haus dort die Premiere von Dame sticht! statt. Wonder hatte über 650 Auftritte im Renitenztheater.[1] Politisch-gesellschaftliches Engagement Wonder setzt sich für die Rechte von Minderheiten in Deutschland ein, engagiert sich für den CSD und gegen HIV, unterstützt regelmäßig die AIDS-Hilfen sowie gemeinnützige Vereine wie Anna e. V., AMSEL oder Gemeinsam statt einsam und spricht auch in den eigenen Shows gesellschaftspolitische Probleme an. /// Standort Wimregal GAD-0290 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.