Anbieter: Fachbuch-Versandhandel, Freiburg, Deutschland
EUR 196,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGoetheanum-Verlag, Hardcover, sehr guter Zustand, H4,
Verlag: Berlin & New York: Walter de Gruyter, 1999
ISBN 10: 3110166488 ISBN 13: 9783110166484
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. XII, 576 Seiten. Mit Porträtfrontispiz. Aus dem Inhalt: Dieter Sänger: Auf Betreiben der Vornehmsten unseres Volkes" (losephus ant. lud. XVIII 64). Zur Frage einer jüdischen Beteiligung an der Kreuzigung Jesu. Peter Lampe: Reticentia in der Argumentation: Gal 3,10-12 als Stipatio Enthymematum. Christoph Burchard Zu Gal 4,1-11. Gerhard Sellin: Hagar und Sara. Religionsgeschichtliche. Hintergründe der Schriftallegorese Gal 4,21-3. Dietrich-Alex Koch: Barnabas, Paulus und die Adressaten des Galaterbriefes. Samuel Vollenweider: Die Metamorphose des Gottessohns. Zum epiphanialen Motivfeld in Phil 2,6-8. Wolfgang Harnisch: Die paulinische Selbstempfehlung als Plädoyer für den Gekreuzigten. Rhetorisch-hermeneutische Erwägungen zu Phil 3. Ulrich B. Müller: Der Brief aus Ephesus. Zeitliche Plazierung und theologische Einordnung des Philipperbriefes im Rahmen der Paulusbriefe. Nikolaus Walter: Ekklesiologische Vorstellungen bei Paulus. Mitbringsel aus Antiochia? Ulrich Mell: Die Entstehungsgeschichte der Trias Glaube Hoffnung Liebe" (i.Kor 13,13). Heinz-Wolfgang Kuhn: Qumran und Paulus. Unter traditionsgeschichtlichem Aspekt ausgewählte Parallelen. Jürgen Roloff: Zur matthäischen Deutung der Winzerparabel (Mt 21,42-44). Gerd Theißen: Die Verfolgung unter Agrippa I. und die Autoritätsstruktur der Jerusalemer Gemeinde. Eine Untersuchung zu Act 12,1-4 und Mk 10,35-45. Ingo Broer: Das Weinwunder zu Kana (Joh 2,1-11) und die Weinwunder der Antike. Andreas Lindemann: Mose und Jesus Christus. Zum Verständnis des Gesetzes im Johannesevangelium. Michael Theobald: Spruchgut" im Johannesevangelium. Bestandsaufnahme und weiterführende Überlegungen zur Konzeption von J. Becker. Jens-W. Taeger: Hell oder dunkel? Zur neueren Debatte um die Auslegung des ersten apokalyptischen Reiters. Martin Karrer: Stärken des Randes: die Johannesoffenbarung. Cilliers Breytenbach: Gnädigstimmen und opferkultische Sühne im Urchristentum und seiner Umwelt. Helmut Merklein: Die heliopolitanische Trias. Karlheinz Müller: Gibt es ein Judentum hinter den Juden? Ein Nachtrag zu Ed Parish Sanders' Theorie vom Convenantal Nomism". Francois Vouga: Das Problem der Selbstdefinition und der theologischen Einheit des frühen Christentums. Heikki Räisänen: Theologie des Neuen Testaments" und ihre Alternativen heute. Otto Merk: Das Urchristentum im Werk von Werner Georg Kümmel. Ein Überblick. Ulrich Mell: Bibliographie Jürgen Becker (1995-1998). - Tadellos erhaltenes Exemplar. ISBN: 3110166488 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Gr. 8° (23,5 x 16 cm). Orig.-Leinenband. [Hardcover / fest gebunden].
Sprache: Englisch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Mack Books, London. 2014. First edition, first printing. New, mint, unread; still originally shrink-wrapped in publisher`s plastic foil. "Natur" was produced short time before Schmidts death in 2014. Schmidt is the maker of "Waffenruhe" (Martin Parr, The Photobook, vol 2, page 65. The Open Book, Hasselblad Center, page 336/337). Hardcover (as issued). 179 x 239 mm. 104 pages. 45 black and white photos. Perfect condition! Collector`s copy! Michael Schmidt, born 1945, was the first german photographer who got a solo exhibition in the Museum of Modern Art/New York (1996).In a series of black and white images of the German landscape made between 1987 and 1997, Michael Schmidt has forged a new pictorial language to deconstruct the world he observes. Concerned with light and form, Schmidt`s images contain a wealth of silver tones, a spectrum of rich greys which evolve from light to dark in mystical, imperceptible gradients. But the black and white filter is also a tool that allows Schmidt to neutralise the world, impeding the subjective perception of his viewer. It is through his editorial process, a process of montage, that Schmidt constructs an interior dialect, fashioning a self-contained world within the linear sequence of the book." Michael Schmidt was born in 1945 in Berlin. He passed away in Berlin on 24 May, 2014, a few days after the printing of "Natur". Michael Schmidt produced some of the most significant bodies of photographs in the history of the medium and is renowned for his books, most notably, the projects Waffenruhe (1987), U-NI-TY (1996), Berlin nach 45 (2005) and Lebensmittel (2012)." (from the publisher)***************Mack Books, London. 2014. Erstausgabe. Originalausgabe. Neu, ungelesen, verlagsfrisch; noch original-verschweisst in der Plastikfolie des Verlags. Geprägter Leineneinband (wie erschienen). 179 x 239 mm. 104 Seiten. 45 schwarz-weiss-Tafeln. Perfekter Zustand! Sammler-Exemplar! Michael Schmidt, der als erster deutscher Fotograf eine Solo-Ausstellung im Museum of Modern Art/New York bekam, wurde berühmt durch "Waffenruhe" (Martin Parr, The Photobook, vol 2, Seite 65. The Open Book, Hasselblad Center, Seite 336/337) sowie andere großartige Foto- und Künstlerbücher. "Mit seiner Serie von Schwarzweiß-Bildern deutscher Landschaften, entstanden 1987 bis 1997, hat Michael Schmidt eine neue Bildsprache entworfen, die die sich ihm darbietende Welt dekonstruiert. Als Werke aus Licht und Form sind Schmidts Bilder durch eine Fülle an Silbertönen geprägt sowie einem Spektrum an Grautönen, deren Spiel aus Hell und Dunkel sich unmerklich und auf geradezu mystische Weise entwickelt. Durch den Einsatz von Filtern vermag Schmidt die Welt auch zu neutralisieren, wodurch er die subjektive Wahrnehmung des Betrachters erschwert. Über diesen Bearbeitungsgang, einen Prozess der Montage, erschafft Michael Schmidt ein ganz eigenes Idiom und mit der linearen Abfolge der Bilder im Buch eine in sich geschlossene Welt. Michael Schmidt wurde 1945 in Berlin geboren. Er starb dort am 24. Mai 2014, wenige Tage nachdem "Natur" gedruckt wurde. Mit seinen fotografischen Arbeiten hat Michael Schmidt einige der bedeutendsten Werke seines Mediums geschaffen. Bekannt wurde er durch seine Bücher, insbesondere "Waffenruhe" (1987), "U-NI-TY" (1996), "Berlin nach 45" (2005) und "Lebensmittel" (2012)." (Verlagstext) Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1600.