Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 63 S. : überw. Ill. Sehr gutes Ex. - Die Frage nach der Herkunft physikalischer Energie beschäftigt mich, solange ich denken kann. Im Mikrokosmos meiner Kindheit lag die Frage nahe, denn meine unbändige innere Energie unterschied mich deutlich von allen anderen Familienmitgliedern. Und weil das so ungewöhnlich war, wurde ich durch Bemerkungen der Eitern, Lehrer und später Professoren mit der Frage nach dem Einfluss des Universums auf mich persönlich konfrontiert. Zu den vier Grundkräften der Physik gehört die Gravitation. Sie bewirkt die gegenseitige Anziehung von Massen sowie auch von weiteren Energieformen aufgrund der Äquivalenz von Masse und Energie. Sie bestimmt die großräumige Verteilung der Masse im Universum und auch die Bahn der Erde um die Sonne bzw. des Mondes um die Erde. Auch in der Astronomie und Kosmologie spielt die Erdanziehungskraft eine entscheidende Rolle. Die Energie vieler Lebewesen wird vom Erdmagnetfeld direkt beeinflusst. So orientieren sich zum Beispiel Bienen, Zugvögel, Meeresschildkröten und die meisten Fischarten daran. Eine logische Folgerung muss sein, dass auch der Mensch von diesen Kräften geführt, gelenkt und irritiert wird. In der Partikularität meiner Kunst gelingt es mir, selbst erschaffene Energieströme sichtbar zu machen. Dies gilt sowohl für die früheren Arbeiten, in denen ich vornehmlich erotische Energien thematisiert habe, als auch für den Zyklus Zwölf Quadrate gegen den Krieg von 2009 und 2010, in dem ich mich mit den negativen Auswirkungen der Energie beschäftigt habe . ISBN 9783777441115 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 441 Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Freiburg, Katholische Akademie Freiburg 2005., 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Nonnenmacher, Freiburg, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 348 Seiten. Leichte Lesefalte am Buchrücken, Schnitt minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Dtv, München, 1994
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 253 S.; SEHR GUTER ZUSTAND, ungelesen. dtv , 30398 : dtv-Sachbuch Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 14.90, S 116.00, sfr 15.90 Sachgebiet: Psychologie , 14 Soziologie, Gesellschaft - Vorwort (Hans Jürgen Schulz) - Vision einer kindergerechten Gesellschaft (Gerold Becker) - Das programmierte Kind (Reinhart Lempp) - Gefährdungen des Ungeborenen ( Walter Fuhrmann) - Die menschliche Geburt (Ingrid Riedel) - Kinder verändern Eltern ( Kaspar Kiepenheuer) - Die Mutter-Kind-Beziehung (Rene A. Spitz) - Mutterschaft und Beruf: ein bleibender Konflikt (Barbara Sichtermann) - Gründe und Folgen des Geburtenrückgangs (Charlotte Höhn) - Was heißt kinderlieb sein? (Lene Keppler) - Plädoyer für hinreichend gute Eltern (Michael Rotmann) - Familiengeschichte - Fortsetzung und Korrekturen in den Kindern (Jürg Willi) - Dank an ein behindertes Kind (Christa Melchinger) - Wenn Kinder sterben (Verena Kast) - Adoption beendet (Christa Dericum) - Kinderlose Paare gibt es nicht (Adolf Guggenbühl-Craig - Ehe ohne Kinder - gewollt, ungewollt (Peter Schellenbaum) - Was Träume von unserer Kindheit aufbewahren (Hans Diekmann) - Unser ganzes Leben wurzelt in der Kindheit (Tobias Brocher) Size: 19 x 11 Cm. 400 Gr.
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Original Pappband. Zustand: Gut. 63 Seiten. Christoph Tannert ist ein renommierter deutscher Kunsthistoriker, Kurator und Autor. Geboren 1955, leitet er seit 2000 das Künstlerhaus Bethanien in Berlin12. Tannert hat zahlreiche Ausstellungen und Fotofestivals kuratiert und ist Mitglied des Redaktionsbeirats der Zeitschrift "European Photography"23. Unter seiner Leitung hat das Künstlerhaus Bethanien viele internationale Künstler gefördert und bedeutende Ausstellungen organisiert1. Tannert ist bekannt für seine Leidenschaft und sein Engagement für die zeitgenössische Kunstszene, insbesondere in Berlin. - Guter Zustand. PA5 9783777441115 Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Wir bieten günstigere Versandvariante für Bücher bis 1000 gr. Bitte Anfragen. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1987
ISBN 10: 3423106328 ISBN 13: 9783423106320
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 11. - 16. Tausend. 2. Auflage. 245 (3) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Sehr guter Zustand. Der von Hans Jürgen Schultz 1978 herausgegebene Band enthält Selbstzeugnisse von 20 Autoren: Günther Anders, Jean Améry, Yehuda Amichai, Jurek Becker, Hilde Domin, Schalom Ben-Chorin, Samuel Bak, Lily Pincus, Alfred Grosser, Jeanne Hersch, Isca Salzberger-Wittenberg, Ernst Simon, Wolfgang Hildesheimer, Michael Landmann, Alfons Rosenberg, Manès Sperber, Max Fürst, Hans Mayer, György Ligeti und Robert Jungk. Sie geben einen Eindruck davon, was es damals hieß, Jude zu sein. Der Herausgeber faßt den Inhalt des Buchs dahingehend zusammen, daß das Judentum umfassender ist als das, was gewöhnlich darunter verstanden wird, und daß es keine spezielle Ausprägung des Judentums gibt, die man als Norm auffassen könnte. - Hans Jürgen Schultz (* 19. September 1928 in Hamburg; 20. Mai 2012 in Baden-Baden war ein deutscher Rundfunkjournalist. Schultz war von 1970 bis 1991 Chefredakteur für Kultur beim Süddeutschen Rundfunk. Er studierte Literatur, Kunstgeschichte und Evangelische Theologie an der Universität Hamburg. Er lebte seit 1955 in Stuttgart und war zunächst Lektor beim Kreuzverlag. Von 1957 bis 1962 arbeitete er als Redakteur beim SDR-Kirchenfunk. Schultz war Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. . . . Aus: wikipedia-Hans_J%C3%BCrgen_Schultz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 177 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Bauwelt 16-17.2016 vom 26.04.2016 Die sieben letzten Tage der Moderne Heftarchiv Heft bestellen Dietmar Steiner über seine Zeit als Direktor des Architekturzentrums Wien. Im Thementeil: Manchmal bedarf es baulicher Eingriffe in die Natur, um ihr näher zu kommen. Vier neue Konstruktionen verlangen vom Nutzer Schwindelfreiheit: Ein waghalsiger Pfad entlang einer Felswand in Spanien, ein großes Schutzdach auf dem Gipfel des Chäserrugg in der Schweiz, ein Balanceakt in den norwegischen Schären und ein Skywalk in Tschechien Seite 1 Die Nutzerin in mir Autor: Schultz, Brigitte, Berlin Brigitte Schutz wünscht sich eine geordnete Rückdämmung mehr Seite 2 Sechs auf einen Streich Autor: Kil, Wolfgang, Berlin Das Architekturmuseum in WrocBaw präsentiert zum ersten Mal alle Werkbund-Siedlungen gemeinsam mehr Seite 4 Ken Adam 1921-2016 Autor: Scheffler, Tanja, Dresden Sein Name wird auf keinem Filmplakat genannt. Trotzdem gehörte der Produktionsdesigner Ken Adam zu den großen Stars hinter den Kulissen. Dank seiner spektakulären Ausstattungsideen und Sets für mehr Seite 4 Making Heimat 02: Unterwegs ohne Eltern Autor: Meyer, Friederike, Berlin Das Young Refugee Center München ist Anlaufstelle für minderjährige Geflüchtete, die erste ihrer Art mehr Seite 6 Die sieben letzten Tage der Moderne Autor: Steiner, Dietmar, Wien Dietmar Steiner, Direktor des Architekturzentrums Wien, verabschiedet sich Ende des Jahres mit einer großen Ausstellung über die zurückliegenden fünfzig Jahre Architektur. Wir haben ihn schon heute um eine Bilanz gebeten, die er hier . mehr Seite 12 Architekturfabrik Aarhus Autor: Meyer, Friederike, Berlin In einem offenen Wettbewerb mit 235 Teilnehmern waren Ideen für den Neubau der Architekturschule im dänischen Aarhus gesucht. Die Jury vergab drei gleichrangige Preise. Ihre Botschaft lautet: Mehr Praxis in der Ausbildung mehr Seite 18 Caminito del Rey in Malaga Autor: Geipel, Kaye, Berlin Als gefährlichster Weg der Welt wurde der alte Caminito del Rey in der Provinz Malaga im Süden Spaniens bezeichnet, der Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut worden war. Ende der neunziger Jahre war der Pfad zu einer Abfolge löchriger, an . mehr Seite 24 Gipfelrestaurant auf dem Chäserrugg Autor: Aicher, Florian, Leutkirch Herzog & de Meuron haben auf dem Chäserrugg im Kanton St. Gallen ein neues Gipfelrestaurant an die seit über vierzig Jahren bestehende Seilbahnstation gebaut. Markantes Merkmal des Holzbaus ist das nach Süden gerichtete, übergroße Dach mehr Seite 30 Wanderweg auf Eldhusøya Autor: Bartels, Olaf, Hamburg Die Architekten Ghilardi+Hellsten haben auf einer Insel in den Schäre an der südnorwegischen Küste einen Schaupfad für die Vorbeifahrenden angelegt. Reyner Banham, der den Ausdruck Autopia prägte, wäre begeistert gewesen mehr Seite 36 Skywalk in Dolní Morava Autor: Geipel, Kaye, Berlin Die Frage, ob man im Gebirge einen Skywalk braucht, wird nicht gestellt. Aber die Sache ist spektakulär. Nach oben geht es in Schlangenlinien auf einer hölzernen Rampe, hinab in der Stahlröhre einer Rutschbahn mehr Seite 41 Bauwelt Praxis Bad und Sanitär mehr Seite 63 Belebte Substanz Autor: Friedrich, Jan, Berlin Umgebaute Bauernhäuser im Bregenzerwald mehr Seite 63 Dieter Kienast Autor: Kasiske, Michael, Berlin Stadt und Landschaft lesbar machen mehr gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: München : Dt. Taschenbuch-Verlag, 1994
ISBN 10: 3423303980 ISBN 13: 9783423303989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: Veränd. Ausg. Umfang/Format: 253 Seiten , 18 cm Anmerkungen: Lizenz des Kreuz-Verlag, Stuttgart Erscheinungsjahr: 1994 Gesamttitel: dtv , 30398 : dtv-Sachbuch Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 14.90, S 116.00, sfr 15.90 Sachgebiet: Psychologie , 14 Soziologie, Gesellschaft - Vorwort (Hans Jürgen Schulz) - Vision einer kindergerechten Gesellschaft (Gerold Becker) - Das programmierte Kind (Reinhart Lempp) - Gefährdungen des Ungeborenen ( Walter Fuhrmann) - Die menschliche Geburt (Ingrid Riedel) - Kinder verändern Eltern ( Kaspar Kiepenheuer) - Die Mutter-Kind-Beziehung (René A. Spitz) - Mutterschaft und Beruf: ein bleibender Konflikt (Barbara Sichtermann) - Gründe und Folgen des Geburtenrückgangs (Charlotte Höhn) - Was heißt kinderlieb sein? (Lene Keppler) - Plädoyer für hinreichend gute Eltern (Michael Rotmann) - Familiengeschichte - Fortsetzung und Korrekturen in den Kindern (Jürg Willi) - Dank an ein behindertes Kind (Christa Melchinger) - Wenn Kinder sterben (Verena Kast) - Adoption beendet (Christa Dericum) - Kinderlose Paare gibt es nicht (Adolf Guggenbühl-Craig - Ehe ohne Kinder - gewollt, ungewollt (Peter Schellenbaum) - Was Träume von unserer Kindheit aufbewahren (Hans Diekmann) - Unser ganzes Leben wurzelt in der Kindheit (Tobias Brocher) gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Wie sonst kann es sein, das wieder so viele Schreibende sich mit Beiträgen an der Entste-hung dieses Buches beteiligt haben. Zunächst ist es ein weißes Blatt Papier, dann der Wunsch, die Gedanken schriftlich festzuhalten und schließlich sprudelt es heraus. Es ist schon bemerkenswert, wie facettenreich die Einsendungen sind, die für dieses Buch einge-gangen sind. Oft geht es dabei auch um die Erzählung oder Aufarbeitung persönlicher Erlebnisse. Die Ländliche Erwachsenenbildung der Landkreise Wesermarsch und diesmal auch Oldenburg hat sich daher gerne an diesem Projekt der nunmehr schon Achten Berner Bücherwochen beteiligt.Die Schriftstellerin Helga Bürster hat in Schreibwerkstätten der LEB den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Hilfestellung beim Schreiben gegeben. Zahlreiche Ergebnisse dieser Kurse sind in diesem Buch abgedruckt.Bei der Festlegung des Themas: 'Sei Mensch! Hab Herz' konnte noch niemand ahnen, wie die gegenwärtige Pandemie in unser öffentliches und auch privates Leben eingreift und viele Begegnungen unmöglich macht. Eindrucksvoll wird darauf auch in vielen Beiträgen eingegangen, denn gerade jetzt kommt es darauf an, den Mitmenschen nicht zu vergessen und Herz zu zeigen.Ein besonderer Dank geht an Reinhard Rakow als Initiator der Berner Bücherwochen. Seinem unablässigen 'Treiben' ist es zu verdanken, dass den Schreibenden mit diesem Lesebuch die Möglichkeit eröffnet wird, ihre Wortbeiträge einem breiten Publikum zu präsentieren.Die AutorInnen des BuchesAnnegret Achner, Arne Arngast, Andrea Balnat, Johannes Benken, Günter Berger, Annelore Bergner, Ulli Bernstorf, Peter Bierewirtz, Christiane Bode, Christian Bormann, Antje Brendel, Gabriele Claaßen, Angela Cording, Michael Cording, Nicoleta Craita Ten'o, Thomas Ehlert, Irmhilde Fuhrmann, Ingmar Hammann, Annemarie Harich-Golzwarden, Norbert Harms, Hans Hentschel, Maria Heumann, Rita Hibbeler, Mariechen Janssen, Felicitas Johannsen, Bodo Knischewski, Luzian Krautstein, Ulli Krebs, Klaus Ledebur, Maria Lieck, Petra Lohmann, Margret Lohmüller, Susanne Makdissi, Hans Meinen, Petra Meurer, Christian Müller, Irmgard Münnich, Alfred H. M. Nehring, Silja Nemetschek , Lisa F. Oesterheld, Ulla Peitzmeier-Fleischer, Uwe Pohl, Jürgen Quadfasel, Gerhard Roos, Andreas Rüßbült, annika carmen schmidt, Gisela Schmidt, Marc C. Schultz, Catharina Stein, Maria-Anna Stommel, Wolfgang Richard Strauß, Anke Stroman, Christa Thiekötter, Irene Ullrich-Leimbach, Ulrike Wieters-Wilcke, Finja Wilkens, Sandra Witte, Jens Wohlkopf 548 pp. Deutsch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 391 S. : Ill. ; 24 cm, Einband berieben; leichte Gebrauchsspuren. - . Trotz der mächtigen Konkurrenz des Fernsehens vermochten Regisseure wie Altman, Cassavetes, Coppola und Scorsese, ästhetische und sozialkritische Ansprüche zu realisieren und dem Film eine kulturelle Funktion zurückzugewinnen. Lucas und Spielberg erreichten mit ihren Filmen nicht für möglich gehaltene Kassenerfolge. James Monaco gilt als einer der intelligentesten und unbestechlichsten Filmkritiker Amerikas. American Film Note, aus intimer Kenntnis der Filmszene heraus geschrieben, vermittelt einen unmittelbaren Einblick, wie die »neuen« Filmproduzenten, Regisseure, Drehbuchautoren und Schauspieler arbeiten, welche Ziele sie verfolgen, wie Erfolge gemacht werden und Karrieren scheitern. Wegen seiner umfassenden Information ist das Buch heute das Standardwerk zum US-Film der letzten fünfzehn Jahre. . (Vorwort) // INHALT : . Der Rest der Crew --- Kameraleute --- Produzenten --- Cutter --- Komponisten Designer --- IV Die Wunderkinder --- Das Bogdanovich-Syndrom --- Billy the Kid --- Furcht und Haß in Hollywood --- Das Phantom des Roxy --- Wo waren Sie 1962? --- Universals Lieblingskind --- Der Aufsteiger im Asphalt-Dschungel --- V Der schwarze Film --- (Und das schwarze Image) --- Ossie Davis --- Gordon Parks --- Melvin Van Peebles --- Bill Gunn --- Michael Schultz --- VI Lustig sein ist alles --- Komiker und Komödianten --- Genre und Stil --- Die Sunshine Boys machen Filme: Neil Simon Mel Brooks Woody Allen --- VII Mythos und Realität --- Realismus und Dokumentarfilm --- Mythos und Ethos --- Mythos um des Mythos willen --- Wenn es um Botschaften geht ist das Telegrafenamt zuständig --- Unser Leben heute --- (u.v.a.) ISBN 9783446135789 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 617.
Verlag: Berlin: Galerie Michael Schultz, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar. - Man kann angesichts der Zeichnungen von Georg Baselitz nicht von Vorbereitungen oder Studien sprechen. Zwar weisen viele seiner Arbeiten "ikonographische" Bezüge zu anderen Arbeiten auf, Zeichnungen finden "thematische" Entsprechungen untereinander und in Druckgraphik, Malerei und Skulptur. Baselitz arbeitet in Serien, die variierende Wiederholung eines Bildthemas ist bis heute kennzeichnend für sein Schaffen. Dennoch kann nicht gesagt werden, es ginge um die Entwicklung eines Themas über mehrere Stufen - das erste Heldenbild ist so gut wie das letzte -, vielmehr ist jedes einzelne Bild, jede einzelne Zeichnung ein Neubeginn. Ebensowenig kann man sagen, daß in einem Medium Vorbereitungen für ein anderes Medium getroffen werden. Die Zeichnungen von Georg Baselitz sind auf sich gestellte Werke, sie sind keine Skizzen. Das Schaffen von Georg Baselitz hat zur Voraussetzung den Bruch, den Widerstand, den Verstoß. Diese Voraussetzung vereitelt den Aufbau einer künstlerischen Strategie, die Entwicklung eines Stils oder die stetige "Verbesserung" einer gestalterischen Manier. Werkgruppen wie die Heldenbilder der 60er Jahre, die blauen Landschaften und Interieurs der frühen 70er Jahre, die Orangenesser der 80er Jahre beginnen ebenso abrupt wie sie enden. Georg Baselitz ist getrieben von einer gegenstrebigen Energie, er erzeugt Disharmonien, stellt die Dinge auf den Kopf, nimmt das falsche Werkzeug oder wählt sich ein absurdes Thema. Jeder seiner Striche hat einen - unwillkürlichen - Haken, der jegliche Harmonie verhindert und dagegen eine vom Künstler selbst beschworene, lebendige Talentlosigkeit setzt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Broschiert.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Schöne Portrait-Postkarte von Michael Elphick zu BOON-Zeiten bildseitig signiert. Das Autogramm ist so gut wie komplett verblasst /// Michael John Elphick (* 19. September 1946 in Chichester; ? 7. September 2002 in London) war ein britischer Schauspieler. Michael Elphick wuchs in seiner Geburtsstadt Chichester auf, wo seine Familie eine eigene Fleischerei betrieb. Schon während seiner Schulzeit wirkte er in zahlreichen Schulaufführungen mit. Während seiner Ferien jobbte er regelmäßig bei der britischen Handelsmarine. Im Alter von fünfzehn Jahren, begann er eine Lehre als Elektroinstallateur am Chichester Festival Theatre, welches sich damals noch im Bau befand. Seine Interesse an der Schauspielerei wuchs, nachdem er Darstellergrößen wie Laurence Olivier und Michael Redgrave dort in Aktion gesehen hatte. Sein Vorbild Olivier ermutigte ihn zusätzlich noch dazu und folgend besuchte er die Central School of Speech and Drama im Alter von 18 Jahren, wo er eine professionelle Schauspielerausbildung erhielt. Nach dem Besuch der Schauspielschule, begann er seine Karriere und spielte zum ersten Mal im Kriegsfilm Fräulein Doktor von 1968 eine Nebenrolle. Ein Jahr später agierte er als der Hauptmann in Tony Richardsons Version von Hamlet. Darauf konnte er dann weitere Rollen in den Filmen Der große Eisenbahnraub und Der Elefantenmensch übernehmen. Für seine Darstellung im Film Gorky Park (1983) wurde er für einen BAFTA-Award als bester Nebendarsteller nominiert. Des Weiteren spielte er auch in den Filmen Quadrophenia (1979) und Withnail & I (1987). 1984 spielte er in dem dänischen Kriminalfilm The Element of Crime die Hauptrolle eines Detektivs, der einen Serienmörder durch Europa verfolgt. Der Film wurde für die Goldene Palme nominiert. Auf der Theaterbühne trat er in zwei verschiedenen Versionen von Hamlet auf: Tony Richardons Hamlet im Randhouse Theatre und am Broadway und Jonathan Pryces Hamlet-Variante am Royal Court Theatre, bei welchem Richard Eyre Regie führte. Seine letzte Theateraufführung hatte er 1997 mit dem Stück Pygmalion am Albery Theatre im West End. Seine bislang bekannteste Laufbahn hatte er im Laufe der Zeit als Fernsehschauspieler absolviert. So spielte er bereits 1974 in der Coronation Street die Rolle des Douglas Wormold. Zudem trat er 1979 unter anderem auch in einer Episode von Die Profis als Polizist auf und übernahm im gleichen Jahr in Dennis Potters Fernsehfilm Blue Remembered Hills die Hauptrolle. 1981 spielte er in dem Drama Private Schultz ebenfalls die Hauptrolle eines deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg, der versucht die britische Wirtschaft mit Falschgeld zu schwächen. 1993 übernahm er in dem Zweiteiler Harry die Titelrolle eines ehemaligen Fleet Street-Journalisten, welcher Alkohol-abhängig ist und verzweifelt versucht seine Karriere wiederherzustellen. In der Ken Russells Version von Die Schatzinsel (1995) spielte er den Captain Billy Bones und in BBCs David Copperfield (1999) die Rolle des Barkis. Seine letzte richtige Rolle hatte er 2001 in EastEnders, wo er den Harry Slater spielt, welcher seine 13-jährige Nichte schwängert und eine Tochter mit ihr bekommt. Mit dem zunehmenden Alkoholeinfluss Elphicks, wurde seine Rolle letztlich jedoch aus der Serie rausgenommen. Privates Seit 1963 führte Elphick eine Beziehung mit der Lehrerin Julia Alexander, bis sie 1996 an Krebs verstarb. Aus der Beziehung stammt eine gemeinsame Tochter. Nach dem Tode seiner Lebensgefährtin brach der Alkoholkonsum bei ihm aus; zusätzlich nahm er noch Drogen wie Kokain. Diese Abhängigkeiten brachten seine Schauspielkarriere letztlich zum Stillstand und führten dazu, dass er 2002 in seinem Heim in London einen schweren Herzanfall erlitt und kurze Zeit später an den Folgen im Krankenhaus verstarb. Seine sterblichen Überreste wurden im Chichester Krematorium dem Feuer übergeben. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box7-U001 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Reiss-Museum / Palatium, Mannheim, 1998
Anbieter: Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Stuttgart, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 680 Seiten,(= Schriften zur Mannheimer Theater- und Musikgeschichte, 1) 1998,16 Taf.Farbig illustr. OPb . , zahlr. teils farbige Abb., 2800 Gramm. - Mit Beiträgen von Sibylle Dahms, Michael Hampe, Stefan Koch, Silke Leopold, Jun Märkl, Arnold Petersen, Klaus Schultz u. v. a., umfangreichem Literatur- und Quellenverzeichnis und Personenregister. - Druckfrisch.
Verlag: Schultz&Schirm Bühnenverl Aug 2022, 2022
ISBN 10: 395049703X ISBN 13: 9783950497038
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Michael Niavarani macht es wieder einmal: Nach 'Richard III.' und 'Romeo & Julia' ist nun Shakespeares bekannteste Komödie dran - der 'Sommernachtstraum'. Zur Uraufführung im Theater im Park am Belvedere im August 2022 erscheint das Textbuch wie gewohnt in unserer Schultz & Schirm Theater-Edition. In Michael Niavaranis 'Sommernachtstraum' wird es unheimlich und zauberhaft: Puck, der Poltergeist, ist am Werk, wenn sich Liebende ewiges Begehren versprechen und sich dann andauernd in jemand anderes verschauen. Und wenn Puck, der uns das Leben schwer macht, Liebeshormone verteilt, kann es schon sein, dass sich eine Frau die Augen reibt und fragt: 'Hab ich gerade mit einem Esel geschlafen ' Da streiten die Elfenkönigin und der Elfenkönig um ihr adoptiertes Kind und siehe da, die Elemente spielen verrückt. Alles wie im echten Leben. Und wenn eine unbegabte Schauspieltruppe im Wald die Tragödie von 'Pyramus und Thisbe' probt, wird es unfreiwillig komisch. Ein Happy End für alle Liebenden ist garantiert.
Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
EUR 19,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe. Zustand: Gut. 441 S. ; 22 cm Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER w-013e-0423 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta, Juni 1978., 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Heft. Gr.-8°. Beiträge von Albert von Schirnding (Mut zur Vernunft. Neun Anti-Thesen gegen eine pädagogische `Tendenzwende`), Hartmut von Hentig (Mut zur Erziehung?), Ludwig von Friedeburg (Bilanz der Bildungspolitik), Herbert Marcuse - Jürgen Habermas (Gespräch über anthropologische Grundlagen der Gesellschaft), Peter von Haselberg (Der Deutsche Walter Benjamin), Jochen Mißfeldt (Manövernotizen. Prosa und Lyrik), Jean Améry (Schopenhauer: Gefährte und Gefahr), Albert von Schirnding (Schopenhauer als Erzieher?), Willy Hochkeppel (`Der erregendste Denker - durch nichts?: Martin Heidegger, Karl Jaspers), Edgar Piel (Im Teufelskreis von Haben und Sein - Erich Fromm), Roland H. Wiegenstein (Tucholskys letzte Worte), Martin Roda Becher (Poesie der Unglücksfälle - Botho Strauß), Michael Rutschky (Lektüre als Exerzitium - Dieter Wellershoff), Hans-Jürgen Heise (Die Rückkehr des Rhetorischen - Vicente Aleixandre), Uwe Schultz (Inter mortuos liber - Hans Erich Nossack), Jean Améry (Filmtagebuch: Hommage à Simone Signoret). - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Gebraucht, aber nahezu neuwertig erhalten. - Text dt. und engl. - Das Antlitz, das er der Welt geschenkt hat, kennt jeder. Fast dreieinhalbtausend Jahre war das Bildnis der Nofretete im ägyptischen Sand verborgen. Dann kam es 1912 zurück ans Tageslicht und wurde in einem Siegeszug Teil des Bildgedächtnisses der gesamten Welt. Doch den Mann, der dies alles ermöglichte, kennt so gut wie niemand. Sein Name ist auch den meisten Kulturinteressierten kein Begriff. James Simon (1851-1932), um den es in diesem Buch geht, ist vielleicht der größte Mäzen, den Berlin je hatte. Nicht zu vergessen ist die zweite, nicht minder wichtige Seite seines dem Gemeinwohl gewidmeten Lebens: das soziale Engagement. Er gründete die erste Volksbadeanstalt, förderte die Bildung breiter Bevölkerungsschichten und half den sozial Schwachen. Wer sich aufmacht, den Spuren von James Simons Leben zu folgen, kommt aus dem Staunen nicht heraus, so außerordentlich war es in seinem geistigen Reichtum und seiner vorbildlichen Humanität. Von Simons Leben und Wirken geht auch heute noch eine Ausstrahlung aus, die geeignet ist, uns Nachgeborene zu begeistern für die Sache des Guten und Schönen. Der Anregung des Herausgebers Bernd Schultz, Simon ein Denkmal der Dankbarkeit zu setzen, haben sich viele kundige Wissenschaftler angeschlossen: Olaf Matthes sowie Herbert Butz, Claude Keisch, Michael Knuth, Bernd Wolfgang Lindemann, Beate Salje, Heinrich Schulze Altcappenberg, Wolfgang Steguweit, Christoph Stölzl, Konrad Vanja und Dietrich Wildung. ISBN 9783791337593 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 160 S. Mit zahlr., auch farb. Abb., gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.
Verlag: Österreichisches Archäologisches Institut Wien, 2015
ISBN 10: 3900305773 ISBN 13: 9783900305772
Sprache: Englisch
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Ein frühosmanischer Grabbau in Ayasuluk/Selçuk und sein kulturhistorisches Umfeld. Hrsg. von Sabine Ladstätter. Mit Beiträgen von Erdem Soner Bellibas, Gro Bjørnstad, Helmut Brückner, Marie-Miriam Carytsiotis, Yaman Dalanay, Ebru Findik, Gerhard Forstenpointner, Jan Novácek, Gottfried Parrer, Georg A. Plattner, Ursula Schachinger, Kristina Scheelen, Nikolaus Schindel, Michael Schultz, Süleyman Sirri Seren, Friederike Stock, Hans Taeuber, Ralf Totschnig, Joanita Vroom, Sylvie Yona Waksman und Gerald E. Weissengruber. Ziel der Untersuchung ist die holistische Analyse und Einbettung des türkischen Grabmals im Temenos der ephesischen Artemis in sein kulturhistorisches Umfeld unter Anwendung geistes- wie auch naturwissenschaftlicher Methoden. Den 21 Autorinnen und Autoren gelingt es in insgesamt neun deutsch- und sieben englischsprachigen Beiträgen, die von der Geoarchäologie über die Restaurierung, die Archäologie bis zu der Anthropologie reichen, ein Gesamtbild zu entwerfen, das beeindruckende Erkenntnisse zu den frühneuzeitlichen Lebensumständen in der mittelalterlich-neuzeitlichen Stadt Ayasuluk vermittelt. Es bleibt zu hoffen, dass damit ein wichtiger Beitrag zur islamischen und speziell der türkischen Archäologie erbracht wurde und die Ergebnisse als Anlass genommen werden, die materielle Kultur nicht allein auf Bauwerke zu reduzieren, sondern auch deren Umfeld eingehend zu beleuchten. 592 Seiten mit 332 meist farbigen Textabb., 24 Tab. und 55 Tafeln, Großformat, gebunden (ÖAI - Österreichisches Archäologisches Institut. Sonderschriften; Band 53/Österreichisches Archäologisches Institut Wien 2015). Früher EUR 115,00. Gewicht: 2478 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprachen: Deutsch, Englisch.
Verlag: Mannheim, 1845
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Brief von 1845 aus Mannheim. --- Mit Briefkopf "Mannheimer Verein für Naturkunde." --- Der 1833 gegründete Verein besteht noch heute. --- Dr. Carl Anton Löw, Vorstandsmitglied und Sekretär dieses Vereins, wendet sich an den Arzt und Botaniker Carl Heinrich Schultz (1805-1867) in Deidesheim, Vorstand des 1840 gegründeten Naturwissenschaftlichen Vereins "Pollichia." Schultz gab dem Verein seinen Namen, um an den Naturforscher Johann Adam Pollich (1741-1780) zu erinnern. --- Der Verfasser, im Zivilleben Großherzoglich-Badischer Oberhofgerichtskanzleirat, war Ehren- und korrespondirendes Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften und gab die Jahresberichte des Mannheimer Vereins für Naturkunde heraus. --- Datiert Mannheim, den 22. Mai 1845. --- Transkription: "Wir beehren uns, Wohldemselben beifolgend unseren Jahresbericht pro 1844 mit dem ergebensten Ersuchen zu übersenden, die bisher gegen uns an Tag gelegte wohlwollende und freundnachbarliche Gesinnungen uns fernerhin zu bewahren. Aus Auftrag des Vorstandes Oberhofgerichts-Sekretair Dr. Löw, Vorstandsmitglied u. Sekretair." --- Umfang: eine beschriebene Seite (27 x 21,5 cm); ohne Umschlag. --- Zustand: Papier leicht fleckig und etwas knittrig. --- Über den Empfänger und die "Pollichia" (Quelle: wikipedia): Carl Heinrich Schultz, auch Karl (geb. 30. Juni 1805 in Zweibrücken; gest. 17. Dezember 1867 in Deidesheim), durch Latinisierung seines Geburtsortes (Zweibrücken = Bipons) genannt Schultz Bipontinus, war ein deutscher Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sch.Bip."; früher war auch Schultz Bip." gebräuchlich. Leben: Sein älterer Bruder Friedrich Wilhelm Schultz (1804-1876) war ebenfalls Botaniker. 1840 hatte Carl Heinrich Schultz, damals Arzt am Deidesheimer Spital, 25 Gelehrte aus der Pfalz und umliegenden Gebieten zur Gründung eines Vereins um sich geschart; am 6. Oktober 1840 wurde daraufhin die naturkundliche Gesellschaft Pollichia gegründet, eine zunächst rein naturwissenschaftlich tätige Gesellschaft. Benannt wurde diese nach dem Kaiserslauterer Arzt und Botaniker Johann Adam Pollich (17401780). Seit einer Satzungsänderung 1976 nennt sich der Verein POLLICHIA Verein für Naturforschung und Landespflege e. V.". Schultz war Mitglied in vielen Burschenschaften: Burschenschaft Germania im Schwan Erlangen (1825), Burschenschaft Amicitia München (1826), Alte Burschenschaft Arminia München (1827), Burschenschaft Marcomannia München (1828) und Burschenschaft Germania München (1829, Stifter). Ehrungen: 1843 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. Laut Grabinschrift war Schultz Ritter 1. Klasse des bayerischen Ordens vom Hl. Michael. Nach ihn sind die Pflanzengattungen Bipontia S.F.Blake aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und Bipontinia Alef. aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) benannt. --- Die Pollichia (Eigenschreibweise POLLICHIA) ist ein forschender Naturschutzverein mit Schwerpunkt in Rheinland-Pfalz. Sie zählt etwa 15 regionale Gruppen mit rund 2.800 Mitgliedern. Damit ist die Pollichia nach der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung der zweitgrößte naturforschende Verein im deutschsprachigen Raum. Geschichte: Der Verein wurde am 6. Oktober 1840 in Bad Dürkheim auf Initiative des Botanikers Carl Heinrich Schultz von 25 Naturkundlern gegründet und nach Johann Adam Pollich (1741-1780), einem bedeutenden pfälzischen Botaniker, benannt. Die Gründer kamen aus den verschiedensten weltanschaulichen Bereichen und wurden von der gemeinsamen Liebe zur Natur zusammengeführt. Es befanden sich darunter Mitstreiter des Hambacher Festes wie z. B. der Arzt und Flechtenforscher Philipp Hepp aus Neustadt an der Haardt, ebenso wie etwa der angesehene Speyerer Domkapitular Bruno Würschmitt, eine Kapazität auf dem Gebiet der Kryptogamen, vornehmlich der Pilze. Signatur des Verfassers.
Verlag: Schultz&Schirm Bühnenverl Dez 2020, 2020
ISBN 10: 3950390790 ISBN 13: 9783950390797
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Niavaranis erste Liebe heißt Nestroy. Nestroy ist der Autor, der ihn zum Theater und auf die Bühne gebracht hat. Nestroy ist seit jeher sein Ratgeber in allen Lebenslagen. Nachdem er nun auch mit dem Nestroy Theaterpreis ausgezeichnet wurde, kann er nicht umhin, sich öffentlich zu dieser Liebe zu bekennen.In Nestroys viele verschiedene Rollen legt Michael Niavarani all seine darstellerische Wandelbarkeit. Und mit seiner eigenen unverkennbaren, samtenen Stimme erzählt er uns außerdem von seinem ganz persönlichen Nestroy: Welche Texte ihn wann begleitet haben, woher er seine Inspiration holt und warum Nestroy heute noch so aktuell ist. Oft vermischen sich die Worte des Vorbilds mit denen des Schülers, so dass man sich fragt: Wer spricht hier gerade So ähnlich sind sich die beiden.Vom Willibald aus 'Die schlimmen Buben in der Schule' über Lucia Distel aus 'Liebesgeschichten und Heiratssachen' bis zum Damian Stutzl aus 'Zu ebener Erde und erster Stock' liest, nein, spielt und kommentiert Niavarani Texte aus Nestroys Feder. Und da auf eine 'Sprechplatte' maximal 74 Minuten passen, wird die CD ergänzt durch ein Buch, in dem neben Nestroys Texten die persönlichen Gedanken Niavaranis und weitere Gustostückerl nachzulesen sind. Es geht um die Liebe, die Höhenflüge und Untiefen der menschlichen Natur, um Armut und Reichtum, um die Revolution von 1848 und natürlich - wie könnte es anders sein, wenn Niavarani auf Nestroy trifft - um den Humor, den man zum Leben braucht.Buch mit CD und Code zur Audiodatei.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Originalpappbände. Zustand: Sehr gut. Ein Vorderdeckel mit leichter Knickspur, sonst sehr sauber und frisch erhalten. . - Band 1: Sigmund Freud. Leben und Werk -- Band Neue Wege der Psychoanalyse. Psychoanalyse der Gesellschaft. Die psycho-analytische Bewegung -- Band 3: Die Nachfolger Freuds -- Band 4: Individualpsychologie und Analytische Psychologie. - INHALT : Einleitung des Herausgebers ---- Die Psychoanalyse ---- Sigmund Freud ---- Freud und seine Zeit von Jürgen vom Scheidt ---- Freuds Schriften - Einführung in das Werk Sigmund Freuds von Rudolf Heinz ---- Freuds Briefwechsel von Martin Grotjahn ---- Freuds klassische Fälle - Berichte über ihr weiteres Ergehen von Martin Grotjahn ---- Freuds Weggenossen ---- Karl Abraham - Sein Beitrag zur Psychoanalyse von Johannes Cremerius ---- Sändor Ferenczi - Sein Beitrag zur Psychoanalyse von Helmut Dahmer ---- Freud im Spiegel seiner Biographen ---- von Martin Grotjahn und Jürgen vom Scheidt ---- Theoriebildung der Psychoanalyse ---- Freuds Theorie des psychischen Apparates von Alex Holder ---- Begriff und Bedeutung des Unbewußten bei Freud von Guntram Knapp ---- Die Verdrängung und andere Abwehrmechanismen ---- von Wolfgang Schmidbauer ---- Die Fehlleistung von Peter Härlin ---- Witz und Humor von Hans Strotzka ---- Über die psychoanalytische Theorie des Traumes ---- von Agnes Becker ---- Die Triebtheorie der Psychoanalyse von Peter Ziese ---- Die Bedeutung der Sexualität im Werk Sigmund Freuds ---- von Bernd Nitzschke ---- Autoerotik in der Sicht der Psychoanalyse von Rudolf Adam ---- Die weibliche Sexualität und das erotische Erleben ---- von Natalie Shainess ---- Die Entwicklung von Freuds Ich-Begriff -mit Bezugnahme auf Paul Federn ---- von Gemma Jappe ---- Die Theorie des Narzißmus von Heinz Henseler ---- Der Masochismus in der psychoanalytischen Theorie seit Freud -Wandel und Identität ---- von Jean-Marc Alby und Francis Pasche ---- Über Regression von Rudolf Heinz ---- Das Über-Ich - Eine Instanz, richtunggebend für unser Handeln von Dieter Eicke ---- Angst. Konzepte der Freudschen psychoanalytischen Richtung von Dieter Eicke ---- Über den Prozeß der Symbolbildung von Peter Orban ---- (u.a.m.) Leben und Werk von Anna Freud von Roland Besser -- Heinz Hartmann und die moderne Psychoanalyse von Herbert F. Waldhorn -- Das Werk von Melanie Klein von Ruth Riesenberg -- Michael Balints Beitrag zur Theorie und Technik der Psychoanalyse von Manon Hoffmeister -- Das Werk von Erick H. Erikson von Edward C. Adams -- Das Werk von D.W. Winnicott von M. Masud R. Khan -- Das Werk von Wilhelm Reich und seinen Nachfolgern von Wolf E. Büntig -- Die Neo-Psychoanalyse von Harald Schultz-Hencke -- von Esther und Wolfgang Zander -- Das psychoanalytische Werk von Karen Horney, Harry Stack Sullivan und Erich Fromm von Gerhard Chrzanowski. Die Individualpsychologie Alfred Adler - Daten zu Leben und Werk von Franzjosef Mohr - Adlers Lebenslauf- bis zu seiner Trennung von Freud von Kurt Seelmann - Einflüsse auf Adlers Gedankengut von Rudolf Kausen - Adler als Autor. Zur Geschichte seiner wesentlichen Veröffentlichungen von Wolfgang Metzger - Die Individualpsychologie - Adlers Individualpsychologie von Kurt Seelmann - Finalität - Verantwortetes Sein. Falldarstellungen Adlers aus heutiger Sicht von Rainer Schmidt - Die Wirkungen der Individualpsychologie heute von Rudolf Kausen - Der Beitrag der Individualpsychologie zur psychosomatischen Medizin von Josef Rattner - Die Analytische (Komplexe) Psychologie C. G. Jung - Jung und seine Zeit. Daten zu Leben und Werk. Die geistigen Quellen Jungs Christian Rode Jungs Hauptwerke. Eine chronologische Kurzdarstellung von Christian Rode - Jung in seinen Briefen von Aniela Jaffe - Die Analytische (Komplexe) Psychologie - Die Analytische (Komplexe) Psychologie Jungs von C. T. Frey-Wehrlin - Die Psychodynamik der Polarität in der Psychologie von Jung von Leonhard Schlegel - Der Begriff der Individuation bei Jung von Gerhard Wehr - Psychische Energetik von Gertrud Hess - Jung und die psychosomatische Medizin von Alfred J. Ziegler - Schüler und Nachfolger Jungs - G. R. Heyer in Deutschland von Nina Kindler - Erich Neumann in Israel von Heinz Prokop - Weiterentwicklung der Analytischen (Komplexen) Psychologie von Hans Dieckmann und Eberhard Jung - Die Analytische (Komplexe) Psychologie - in England von Michael Fordham - Der wachsende Einfluß der Analytischen (Komplexen) Psychologie in den USA von Harry A. Wilmer - Nachfolgende Richtungen - Die Daseinsanalyse - Die Daseinsanalyse von Wolfgang Blankenburg - Phänomenologisch-anthropologisch orientierte Psychiatrie und Psychologie im französischen Sprachraum von Hermann Lang - Die Schicksalsanalyse - Die Schicksalsanalyse Leopold Szondis von Werner Huth - Die Gesprächspsychotherapie - Carl R. Rogers' Theorie der Psychotherapie und ihre Anwendung auf die Praxis von Wolfgang M. Pfeiffer - Die Gestalttherapie - Die Gestalttherapie Fritz Perls' von Wolf E. Büntig - Anhang. ISBN 3407830505 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3550.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 58,00
Verlag: Schultz&Schirm Bühnenverl Aug 2022, 2022
ISBN 10: 3950497056 ISBN 13: 9783950497052
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Otto Jaus, ehemaliger Sängerknabe und eine Hälfte des erfolgreichen Duos 'Pizzera und Jaus', das Hallen mit bis zu 20.000 Personen füllt, hat mit 'Jausmannskost' ein besonderes Buch geschaffen.In diesem Koch- und Erinnerungsbuch geht es um Familie, um die Freude, mit seinen Liebsten zusammen zu sein, Gastfreundschaft, Kindheitserinnerungen, Gelächter, manchmal auch Tränen, Streit, Versöhnung, Ausgelassenheit - denn das alles kann in einer Mahlzeit stecken. In einem Bissen. In einem Rezept. Gekocht werden Rezepte von Otto Jaus' Mutter und Großmutter. Der Sohn und Enkel gibt mit diesem Buch die Kochtradition seiner Familie weiter: niederösterreichische Hausmannskost um die wohlschmeckende Dreifaltigkeit Fleisch, Erdäpfelteig und Mehlspeis. Die geheime Zutat dieses Kochbuches sind exklusive Einblicke in das Hause Jaus: mit alten Familienfotos, persönlichen Geschichten zu besonderen Gerichten und neuen Bildern und Videos. Wir sind live mit dabei, wenn Mutter und Sohn - und bei manchen Rezepten auch Michael Niavarani und Paul Pizzera - den Kochlöffel schwingen (Videos können per QR-Code angesehen werden). Mit diesem Kochbuch möchte Sie Otto Jaus teilhaben lassen an seiner Kindheit und der Liebe zu seiner Familie. In diesem Sinne: Kommen Sie herein, legen Sie Ihre Jacken ab - das Essen ist gleich fertig!
Erscheinungsdatum: 1926
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1926, 8°, XI, (1), 207, (1) pp., orig. Broschur; Namenszug auf Titel. Erste Ausgabe! "Als Heinrich Stoltenhoff seine Arbeit als Ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses für Neurologie und Psychiatrie Arnsdorf (bei Dresden) im November 1964 beendet, ist seinem Familienkreis und nahezu allen Fachkollegen etwas Bemerkenswertes seiner Biographie ver-borgen: Heinrich Stoltenhoff war Psychoanalytiker. Nach Ausbildungen am Berliner Psychoanalytischen Institut mit einer Lehranalyse bei Sandor Radó und in Wien, wo er sich bei Wilhelm Stekel von Dezember 1923 bis März 1924 einer weiteren Lehranalyse unterzieht (Bernhardt u. Lockot 2000, S. 433), arbeitet er ab 1925 zunächst als Psychotherapeut in der Ambulanz der AOK-Berlin, später - zwischen 1930 und 1932 - als Analytiker in freier Praxis in Berlin. 1926 erscheint sein »Kurzes Lehrbuch der Psychoanalyse« (Stoltenhoff 1926). Mit diesem ist er wohl der erste Analytiker, der die praktische Handhabung der psychoanalytischen Therapie systematisch in einer Gesamtschau zu beschreiben sucht. Für Stoltenhoff konzent-riert sich die analytische Arbeit deutlich auf die der Übertragung. »Es leuchtet ohne weitere Auseinandersetzungen ein, daß von der Aufdeckung [der] Übertragungverhältnisse der Erfolg der Analyse abhängt; denn mit Bewusstmachung dieser sich in der Übertragung erge-benden Zusammenhänge kommt man an die Wurzeln der Krankheit überhaupt heran« (S. 120). In den Ideen vorrangig bei Freud, in der Terminologie teilweise mit Stekel, geht Stoltenhoff - wie bald nach ihm andere, z.B. Harald Schultz-Hencke als vermutlich einem seiner »Brüder« im sog. Kinderseminar am Berliner Institut - auf die neu aufkommenden Themen unter der jungen Generation von Analytikern ein: auf die Darstellung der Psychoanalyse »aus dem ganz allgemein Bekannten, gleichsam aus dem Alltäglichen heraus« (S. 15), auf die Bedeutung der Differentialindikation, auf die Rolle aktiver Techniken und auf die Thematik einer »Tiefenanamnese« (S. 193). Bis 1932 bleibt Heinrich Stoltenhoff der Psychoanalyse treu. Bis in jenes Jahr lassen sich seine analytisch orientierten Publikationen verfolgen (Stoltenhoff 1932). Dann scheint es, dass Heinrich Stoltenhoff seine analytische Identität gegen die eines Psychiaters eintauscht: zumindest nach außen. , " Steffen Theilemann: Eine Annäherung an Heinrich Stoltenhoff (1898-1979). In: Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945-1995 hrsg. v Michael Geyer (2011).
Verlag: Basel Johann Bergmann 1 März Type 1 2 3 und 4, 1497
Sprache: Latein
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 780,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEinspaltiges, 30-zeiliges O-Inkunabelblatt mit einem dreiviertelseitigen O-Holzschnitt (8,3 x 11,6 cm) von Albrecht Dürer. Blatt mit Marginalien und Interlinearglossen der Zeit. Blatt im Rand etwas fleckig. Klarer und sauberer Holzschnittabdruck. Blattgröße: 14,8 x 21,5 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - Originalholzschnitt von Albrecht Dürer auf einem Originalblatt der lateinischen Erstausgabe des "Narrenschiffs" von 1497 mit der Darstellung eines Sterbenden auf dem Totenbett in Anlehnung an die Illustrationen der "Ars moriendi". In dem hier vorliegenden Holzschnitt von Dürer wird die pharisäerhafte Selbstzufriedenheit des sterbenden Frömmlers der Narrheit zugerechnet. Nachdem der junge Dürer bei Michael Wohlgemuth in Nürnberg das Maler- und Stecherhandwerk erlernt hatte, begab sich der 19-jährige Dürer im Jahre 1490 auf die Wanderschaft. Zwischen dem Frühjahr 1492 und dem Herbst 1493 arbeitete er in Basel, und am 8. August 1492 erschien dort sein erster von ihm signierter und heute noch in Basel erhaltener Eingangsholzschnitt zu den "Epistolae beati Hieronymi". 1493 erschien der "Ritter vom Turn" und 1494 das "Narrenschiff" mit seinen Holzschnitten. Da nicht alle Holzschnitte im Narrenschiff von Dürer stammten, blieb seine Autorenschaft lange verborgen. 1951 entdeckte der Kunsthistoriker Friedrich Winkler die "Signatur" Dürers in den Holzschnitten. Dürer setzte auf jede Narrenkappe "eine Reihe von Schellen, die sich wie ein Scheitel über den Schädel zwischen den Ohren" hinzieht (Winkler: Dürer und die Illustrationen zum Narrenschiff, 12). Diese Unterscheidung ist von einigen Einschränkungen abgesehen, bis heute gültig. (vgl. Cornelia Schneider, Das Narrenschiff 2004, 140). Die Besonderheit der Holzschnitte Dürers liegt in ihrer realistischen Fassung. Niemals zuvor sind im altdeutschen Holzschnitt die Landschaft, der Innenraum, das Straßenbild, der Bauernhof, die schöne Aussicht, das Dickicht eines Gebüsches oder die weite Fläche des Meeres Hauptmotive von Bildern gewesen und mit so erstaunlicher Überzeugungskraft wiedergegeben worden. Von den 105 Holzschnitten des "Narrenschiffs" werden heute 73 dem Hauptmeister Dürer zugeordnet. Es hat keinen folgenreicheren Schritt in der Geschichte des Holzschnitts gegeben, als die Einführung des Realismus. Ohne kräftige Binnenmodellierung war sie nicht möglich. Die Holzschnitt-Produktion der zwei Jahrzehnte vorher, in denen Tausende von Buchbildern in Deutschland gerissen worden sind, ist noch dem Umrissholzschnitt verhaftet. (vgl. Winkler 1951) Die dargestellten Menschen erhalten durch Dürer erstmals verschiedenen Ausdruck: "Ein höchst individuell abgestuftes Pandämonium von Dummheit, Unverschämtheit, Verlegenheit, Täppischkeit, Verschlagenheit, Genußsucht und Herabgekommenheit tut sich auf. Bürger und Bauern, Ritter und Kaufleute, Pfaffen und Schreiber, Handwerker und Bauherrn, Landstreicher und Stubengelehrte, Aerzte und Quacksalber, Geizhälse und Gecken, Vetteln und Huren ziehen vorüber" (Fr. Schultz).
Verlag: Leipzig [u.a.], Internationaler Psychoanalytischer Verlag., 1929
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8° (25,5 x 16 cm). 563 S., 1 Tafel mit Portraitphoto von Ernest Jones. Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. Vollständiger Jahrgang. Enthält den Erstdruck von Sigm. Freud "Ernest Jones zum 50. Geburtstag" (Grinstein 1929a). Des weiteren die Beiträge (meist) im Erstdruck von Franz Alexander "Strafbedürfnis und Todestrieb"; Edward Bibring "Klinische Beiträge zur Paranoiafrage, II. Ein Fall von Organprojektion"; Mary Chadwick "Die Furcht vor dem Tode"; M.D. Eder "Zur Ökonomie und Zukunft des Über-Ichs"; Paul Federn "Über einen alltäglichen Zwang", "Das Ich als Subjekt und Objekt im Narzißmus"; S. Ferenczi "Das unwillkommene Kind und sein Todestrieb"; J.C. Flügel "Symbolik und Ambivalenz in der Kleidung"; Edward Glover "Zur analytischen Grundlegung der Massenpsychologie"; Imre Hermann "Die Zwangsneurose und ein historisches Moment in der Über-Ich-Bildung"; Susan Isaacs "Entbehrung und Schuldgefühl"; Melanie Klein "Die Rollenbildung im Kinderspiel"; Yrjö Kulovesi "Zur Entstehung des Tics"; R. Laforgue "Absperrungsmechanismen in der Neurose und ihre Beziehung zur Schizophrenie"; Barbara Low "Notiz über den Einfluß der Psychoanalyse auf die englische Erziehung während der letzten 18 Jahre"; Ruth Mack Brunswick "Ein Nachtrag zu Freuds 'Geschichte einer infantilen Neurose'"; J.H.W. van Ophuijsen "Das Sexualziel des gewalttätigen Sadismus"; Sylvia Payne "Der Mythos von der Bernikel-Gans"; Wilhelm Reich "Der genitale und der neurotische Charakter"; Th. Reik "Neurosentherapie und Religion"; Joan Riviere "Weiblichkeit als Maske"; I. Sadger "Genitale und extragenitale Libido", "Erfolge und Dauer der psychoanalytischen Neurosenbehandlung"; N. Searl "Die Flucht in die Realität"; Ella Sharpe "Hamlets Ungeduld"; August Stärcke "Das Gewissen und die Wiederholung"; Richard Sterba "Zur Dynamik der Bewältigung des Übertragungswiderstandes"; Gregory Zilboorg "Schizophrenien nach Entbindungen". Kasuistische Beiträge von Marie Bonaparte "Die Identifizierung einer Tochter mit ihrer verstorbenen Mutter"; Ruth Mack Brunswick "Eine Beobachtung über die kindliche Theorie des Koitus a tergo"; Gustav Bychowski "Ein Fall von oralem Verfolgungswahn"; Michael Josef Eisler "Über wahnhafte Selbstanklagen"; Otto Fenichel "Eine Traumanalyse"; Barbara Lantos "Analyse einer Konversionshysterie im Klimakterium"; Hanns Sachs "Agieren in der Analyse". J.H. Schultz "Symptompersistenz aus den ersten vier Lebenswochen". Des weiteren zahlreiche Referate (Literaturbesprechungen), die Mitteilungen zur psychoanalytischen Bewegung, das 'Korrespondenzblatt' mit dem Mitgliederverzeichnis der "Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung" und ein Verzeichnis der wissenschaftlichen Vorträge und Veröffentlichungen von Ernest Jones. - Vorsatz und Titelblatt mit hebräischen Stempel des "Israel Institute of Psychoanalysis". Einband etwas angestaubt und ein kleines Loch an einer Rückenkante sowie Heft 1 teils stockfleckig. Insgesamt ein ordentliches Exemplar.