Verlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2024
ISBN 10: 3833894377 ISBN 13: 9783833894374
Sprache: Deutsch
Anbieter: primatexxt Buchversand, München, Deutschland
gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 256 Seiten Leichte äußere Mängel - Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet - Buch ansonsten in sehr gutem und ungelesenem Zustand - Jeder Lieferung liegt eine ordentliche Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420.
Verlag: Stuttgart: Klett Cotta, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 80 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Wolfgang U. Eckart, Kommentar zum Zeitgeschehen -- Colina Frisch, Tagungsbericht. II. Jahrestagung IPF Universität Zürich und ETH Zürich -- Michaela Huber interviewt Onno van der Haart "Die Phobie vor dem Trauma überwinden" -- Frank Wagner Erfolgsgeschichte EMDR. Von den ersten Experimenten in den USA bis zur wissenschaftlichen Anerkennung in Deutschland -- Angelika Treibel und Frank Wagner, Trauma und Gewalt weltweit: ein Blick ins Internet -- Ferdinand Sutterlüty, Gewalt und suspendierte Handlungsrationalität -- Michael Naumann-Lenzen, Das "forensische" und das "klinische" Kind-inkompatible Perspektiven? -- Carsten Spitzer, Sven Barnow, Harald J. Freyberger und Hans Joergen Grabe, "Pathologische Dissoziation" ein sinnvolles Konzept? -- Rita Rosner und Steve Powell, Überschätzt die ICD-10 die PTBS-Prävalenz? -- Dirk Wehrsig und Bernhard Jacob, Nach dem Tsunami. Trainingsseminare zur Behandlung traumatisierter Kinder in Sri Lanka -- Günter H. Seidler, Ödipale Phantasie oder Trauma? Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
paperback. Zustand: Gut. 176 Seiten; 9783749504060.3 Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Buchschloss, Mainz, RP, Deutschland
Broschiert. 368 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm Einband/Schnitt leicht gebrauchs-/regal-/altersspurig, innen sehr guter Zustand___Seiten teils mit Anmerkungen/Makierungen___Seiten an Ecken etwas knickspurig___Buchblock vollständig und sauber___ ___Bücher aus Nichtraucherhaushalten___Achten Sie auf unsere Bilder___Exakte Versandkosten außerhalb Europas auf Anfrage.___ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 833.
Verlag: Paderborn: Junfermann 2012 u. 2013., 2012
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Sehr gut. beide 5. Auflage. 279 und 399 Seiten. Sehr gute und saubere Exemplar, Einbände etw. berieben. - 2 Bände zusammen: Teil 1 und 2. / Teil 1: Trauma und die Folgen. / Etwa ein Drittel aller Menschen gerät irgendwann im Leben in ein Trauma: Eine Situation, in der man sich vom Tode bedroht fühlt, nicht davor fliehen und nicht dagegen ankämpfen kann. In einer solchen Situation gehen Gehirn und Seele - einfach gesagt - in einen kurzfris- tigen Schockzustand und splittern das Unerträgliche des Geschehens auf dies nennt man Dissoziation. Michaela Huber beschreibt, wie sich das anfühlt und welche Auswirkungen es hat. Schwerpunkt des Buches sind die Folgen von Langzeittraumatisierungen, die in der Kindheit begonnen haben und meist körperliche, emotionale und sexuelle Gewalt umfassen. Auch die Folgen organisierter Ausbeutung von Kindern für deren seelische Entwicklung werden ausführlich dargestellt. / Inhalt: Danksagungen -- Vorwort von Onno van der Hart -- Vorwort von Luise Reddemann -- Einleitung -- Kapitel 1: Was ist ein Trauma - und was ein belastendes Lebensereignis? -- Kapitel 2: Wieso hilft Dissoziation, ein Trauma zu überleben? -- Kapitel 3: Welche Traumatisierungen sind besonders schwer zu verarbeiten? -- Kapitel 4: Wie wirken sich frühe Gewalterfahrungen auf die Bindungsfähigkeit aus? -- Kapitel 5: Welche Diagnosen kann man nach Traumata bekommen, und was taugen sie? -- Kapitel 6: Wieso erscheint traumatisierten Menschen der Tod oft näher als das Leben? -- Kapitel 7: Warum erleben viele Traumatisierte den Zwang, sich selbst zu verletzen? -- Kapitel 8: Was ist das Besondere an ritueller Gewalt? -- Nachwort und Ausblick -- Literatur -- Internetressourcen -- Anhang 1: Putnams Fragebogen für dissoziative Störungen bei Kindern und Jugendlichen -- Anhang 2: Der Somatic Dissociation Questionnaire, S.D.Q.-20 von Nijenhuis, van der Hart & Vanderlinden -- Anhang 3: Der Personality Structure Questionnaire, PSQ, von Ryle -- Anhang 4: Die States Description Procedure, SDP, von Ryle -- Anhang 5: Das Interview zur Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung, IK-PTB5 von Sack et al. -- Anhang 6: Fragebogen zur Rituellen Gewalt an Kindern -- Stichwortverzeichnis. / Teil 2: Wege der Traumabehandlung. / Moderne Traumatherapie ist heute gut strukturiert, folgt einem konsequenten und überprüfbaren Behandlungsmodell und hilft den Betroffenen, sich zunächst zu stabilisieren, um dann das brisante Geschehen und dessen Folgen Schritt für Schritt verarbeiten zu können. Michaela Huber stellt in diesem Buch - dem zweiten Band der Reihe "Trauma und Traumabehandlung" auf eine auch für Laien verständliche Weise die ethischen Grundlagen der Traumabehandlung dar und beantwortet die wichtigsten Fragen von Betroffenen und Therapeuten rund um das Behandlungsgeschehen, zum Beispiel: - Wann ist es Zeit für Traumatherapie - und wann nicht? - Wieso brauchen Frauen und Männer verschiedene Therapien? - Ambulante und/oder stationäre Traumatherapie? - Wieso beginnt Traumatherapie mit Stabilisierung und Ressourcen-Aktivierung? - Was heißt hier Täter-Opfer-Spaltung? - Was ist in der Traumatherapie mit rituell mißhandelten Menschen zu beachten? - Läßt sich das Trauma-Schema verändern? - Was braucht man, um mit Flashbacks und Selbstverletzungen sowie anderen heftigen Gefühlen umzugehen? - Wie kann man Distanz zum Traumaerleben gewinnen? Außerdem beschreibt die Autorin anhand von zahlreichen Beispielen die wichtigsten Durcharbeitungs-Techniken für Traumatisierungen. Ergänzend gibt sie Empfehlungen für KollegInnen und Angehörige von Traumatisierten, wie sie die "Mitempfindens-Müdigkeit" verhindern können. Im Anhang schließlich werden traumatherapeutisch arbeitende Kliniken und andere Institutionen empfohlen. / Inhalt: Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 9: Wann ist es Zeit für Traumatherapie - und wann nicht? -- Kapitel 10: Grundhaltungen der Traumaarbeit -- Kapitel 11: Wieso brauchen Frauen und Männer verschiedene Therapien? -- Kapitel 12: Ambulante und/oder stationäre Traumabehandlung? -- Kapitel 13: Weshalb beginnt Traumatherapie mit Stabilisierung und Ressourcen-Aktivierung? -- Kapitel 14: Was heißt hier Täter-Opfer-Spaltung? -- Kapitel 15: Was ist bei der Traumatherapie mit rituell misshandelten Menschen zu beachten? -- Kapitel 16: Wie lässt sich das Trauma-Schema verändern? -- Kapitel 17: Wie lernt man, mit Flashbacks, Täterintrojekten und anderen heftigen Gefühlszuständen umzugehen? -- Kapitel 18: Und nun die Traumadurcharbeitung -- Kapitel 19: Psychohygiene: Die Mitempfindens-Müdigkeit verhindern -- Nachwort -- Literatur -- Anhang 1: Checkliste: Stadien der Traumaarbeit -- Anhang 2: Selbstverletzung: Dem Teufelskreis entkommen -- Anhang 3: Lauter kreative Ideen - Tipps und Tricks, wenn "nichts mehr geht" -- Anhang 4: Behandlungsrichtlinien der ISSD für Erwachsene und für Kinder -- Anhang 5: Empfehlenswerte stationäre Therapie-Einrichtungen Stichwortregister. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Buchparadies Rahel-Medea Ruoss, Winterthur, ZH, Schweiz
Broschiert, Durchges. Neuaufl. 317 S.; 24 cm, Einband leicht bestossen und mit feinen Kratzern, Schnitt leicht gebräunt und angeschmutzt, sonst gutes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
paperback. Zustand: Gut. Seiten; 9783873877825.3 Gewicht in Gramm: 2.