Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb112 S. : zahlr. Illustrationen ; 25 cm Buch incl. Schutzumschlag in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest, auf Vortitel vom Künstler und mehreren Autoren HANDSIGNIERT. Gerhard Steppes-Michel (* 12. Februar 1923 in Aussig, Böhmen) ist ein Maler und Graphiker. Das zeichnerische Talent des Schülers Gerhard Michel wurde bereits in Aussig von seinem langjährigen Kunsterzieher Prof. Josef Patzak erkannt und gefördert. Nach dem Abitur 1942 zur Kriegsmarine eingezogen, trat er 1946 in die Bayerische Finanzverwaltung ein und war zuletzt Vorsteher des Finanzamtes Grafenau. Seit 1950 in Schönberg wohnhaft, wurde er künstlerisch besonders durch die Malerinnen Amalie Stubenrauch und Erica Steppes geprägt. Steppes wurde 1983 seine Adoptivmutter. Studienreisen führten ihn nach Norwegen, Island, Mittelamerika und in die Antarktis. 1966 war er Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Bayerwaldkreis e. V. und bis zur Auflösung 1997 deren ehrenamtlicher Geschäftsführer. Bevorzugte Themen von Steppes-Michel sind die Landschaft des Bayerischen Waldes, die nordische Landschaft, das Meer und abstrakte Kompositionen. Die Palette seiner künstlerischen Ausdrucksmittel reicht vom Pastell über Ölkreide, die Tempera- und Aquarellmalerei bis zur Zeichnung und zum Holzschnitt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 OPappband, mit goldgeprägten Deckel- und Rückentitel, SU Original Leinen mit original Schutzumschlag.
Verlag: Dreieichenhain, Pawel Pan Presse., 1974
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 41,5 x 30 cm. 15 nn. Blätter, mit Illustrationen. Original-Karton. Nummer 151 von 600 nummerierten Exemplaren, als Blockbuch gedruckt. Von 10 Autoren/Künstlern im Impressum signiert (Horst Bingel, Michel Cevey, Leo Leonhard, Sascha Juritz, Bernhard Jäger, Pierre Kröger, W. E. Richartz, Siegfried Rischar, Wolfgang Weyrauch und Gerhard Zwerenz), die Grafiken von Pierre Kröger (3x), Sascha Juritz (2x), Leo Leonhard, Bernhard Jäger signiert und teils datiert. Spindler 113.1. Sehr schönes Exemplar.
Verlag: Pawel Pan Presse, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandhandel Rosemarie Wassmann, Oyten, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFol. , Broschiert. Zustand: Gut. unp. Exemplar No. 147. Von allen beteiligten Künstlern signiert. Gutes Exemplar. 607 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Verlag: Dreieichenhain, Pawel Pan Presse, 1974
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Signiert
Folio. 42 cm. Unpaginiert. 15 Blatt Original-Broschur. Nummer 325 von 600 nummerierten Exemplaren von 7 Autoren im Impressum signiert (Richartz, Leonhard, Bingel, Juritz, Rischar, Jäger und Zwerenz). Spindler 113.1. Mit zahlreichen Illustrationen. Sehr gutes Exemplar. Number 325 of 600 exemplares of the limited edition signed by 7 author's. With many illustrations in b/w. Fine copy.
Verlag: Frankfurt am Main, Deutsche Exlibris-Gesellschaft, 1984., 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Signiert
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 72 SS., illustrierte Originalbroschur. Nr. 119 von 420 Exemplaren. Schönes Exemplar. Enthält u.a. folgende Beiträge : Dr. Gerhard Kreyenberg - Hieronymus Wolf 1516-1589; Herbert Schwarz - Die Bücherzeichen von Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553). 1. Folge; Prof. Friedbert Ficker - Richard Grimm-Sachsenberg - ein Pionier des deutschen Jugendstils; Dr. Norbert Nechwatal - Michel Fingesten -Zentralfigur des Exlibris. Zum 100. Geburtstag des Künstlers am 18. April 1984; Dr. Bruno Müller - Der Bamberger Maler Hans Bayerlein als Graphiker. 1889-1951; Jan Rhebergen - Eugen Dörr 1912-1983; Herbert Ott - Hermann Huffert 80 Jahre; Dr. Gerhard Kreyenberg - Der Kupferstecher Heinrich Preuss; Herbert Ott - Der Bildhauer Heinrich Schreiber als Graphiker; Attila Sos - Siegmund Sos; Dr. Werner Daniel - Italo Zetti - ein Klassiker des Exlibris. Zu seinem Gedächtnis; Václav Krupka - Emil Kotrba und Jiri Svengsbir in memoriam; Dr. Norbert H. Ott - Andrzej Kot und Wojciech Luczak. Zur Vielfalt der polnischen Exlibriskunst; Dr. Semjon G. Iwenski - Wladimir Alekseewitsch Marijn - ein Meister der sibirischen Exlibriskunst; Alarich Branberger - Leopold Feichtinger. Mit Originalbeiträgen von Herbert Ott (signiert), Hermann Huffert (signiert), Heinrich Preuß (2 Kupferstiche auf einem Blatt, signiert), Heinrich Schreiber (2 Holzschnitte, 1 signiert), Leopold Feichtinger (2 Holzschnitte, signiert).
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDreieichenhain, Pawel Pan Presse 1974. 26 unpag S. m. zahlr. Illustrationen. OKart. Blockbuchbindung. 41,8 x 30,2 cm. Eines von 600 num. Exemplaren. Dieses Exemplar eines einer kleinen Teilauflage, im Druckvermerk von allen 11 Mitwirkenden signiert. Sehr gutes Exemplar.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe. Zustand: Sehr gut. 291 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. Beiliegend eine handgeschriebene, persönliche Beilage von Etienne Francais für den MPI-Forscher Prof. Wolfgang Edelstein " Cher ami" , Inhalt des Sammelbandes: Heinz-Gerhard Haupt: Einleitung. Heide Wunder: Der Acker. Klaus Tenfelde: Das Bergwerk. Giuliana Biagioli: Die Mühle. Franco Angiolini: Der Hafen. Jochen Hoock: Das Kontor. Heinz-Gerhard Haupt: Der Laden. Heinz-Gerhard Haupt: Die Werkstatt. Yves Lequin/Sylvie Schweitzer: Die Fabrik. Franco Angiolini: Der Hof. Ute Frevert: Der Salon. Alberto Mario Banti: Der Verein. Etienne Francois: Das Kaffeehaus. Carola Lipp: Der Brunnen. Karin Hausen: Das Wohnzimmer. Ursula A.J. Becher: Die Küche. Annie Renonciat: Das Kinderzimmer. Bernd Wunder: Die Kanzlei. Geoffrey Crossick: Das Rathaus. Roger Chartier: Der Lesezirkel. Daniel Rabreau: Das Theater. Hans-Jürgen Lüsebrink: Das Fest. Peter Lundgreen: Die Schule. Dominique Julia: Die Universität. Alf Lüdtke: Die Kaserne. Olwen Hufton: Das Gericht. Jacques-Guy Petit: Das Gefängnis. Angela Groppi: Das Krankenhaus. Michel Vovelle: Der Friedhof. -- Dieses Buch bietet eine andere, eine neue Geschichte der europäischen Kultur- und Lebenswelt. Nicht von den Metropolen oder den Schlachtfeldern ist hier die Rede hier erzählen Historiker von den zahllosen Orten in den Dorf- und Stadtlandschaften, die in keinem Geschichtsbuch, auf keiner Landkarte zu finden sind: Vom Acker bis zur Fabrik, vom Brunnen bis zum Bergwerk, von den Läden, Werkstätten, Kanzleien und Rathäusern, bis zu den Salons, den Cafés, den Lesezirkeln, den Vereinen, den Kontoren und Häfen. ISBN 3406384617 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Sehr gut. 274 S. Sehr gutes Exemplar. Aus der Arbeitsbibliothek von Günter Abel, emer. Professor für Philosophie an der TU Berlin. Mit Widmung des Verfassers an ihn. - TABLE DES MAT1ERES -- AVANT-PROl'OS -- InTRODUCTION AU PROBLEME -- Semantique du normatif -- Sociopolitique de la normativite -- Canguilhem sur Foucault : mort de l'homme -- ou epuisemeni du cogitoi -- I, Valeürs et Normativite -- Le problcmc des valeurs et l'anthropoiogie philosopfiique -- Max Scheler et la nature des valeurs -- L'amhropologie phÜosophiquC seJon Max Scheler -- La rlieorie du vivant et l'anthropologie philosopliique d'Helmuth Plessnet -- Kugene Dupred : uue philosophje des valeura -- Catiguilhem 1942-1943 : normes, normal, normatif -- Üsquisie d une tlieorie des valeurs -- Canguiihem 196,3 : du sociaJ au vital -- II Le IANGAGE ET L'V SCIENCE -- La pensee normative et son langage -- Lc construetivisme de Christine Korsgaard -- La theorie du jugement normatif -- selon Ralph Wedgwood -- L'imeniionnel est-il «normatif»? -- La ¦'¦ philosophie de Pesprit» et 1 intentionnalite -- La normativitt" de la signification -- La normarivite humaine, l'idee de i'Europe, -- et les mathematlqucs : Husserl 1935-1936 -- L Intuition epistemique : Gerhard Heinzmann -- III L'ACQUISITION DE LA NORMATIVITE HUMAINE -- Jean Piaget er la rormaüon du jugement moral -- Michael Tomasello et les origines culmrclles -- de la normaüvite humaine -- Emorions, valeurs, normativite -- IV Le vital et le social : -- LA NORMATIVI'] E EN ACTE -- L'iinporianue de la psychiarrie dans 1'elaboracion -- du modele de la normativite ehe? Cangutlhem -- Eugene Minkowski, le temps vecu er la Schizophrenie -- Michel l'oucauh et la maladie mentale (1954) -- L auto-normativitt' et la question du soin -- L'usage du handicap -- La scierose laterale amyotrophique imaladic de ChafCot) creation dune noniKitivire Interactive -- V La violence et l'altruisme -- Neurobiulogie des comportements d'agression -- La biologic des popuiations et la question de I altruisme Violence et iotieie -- conclusion -- Index des auteurs cites. ISBN 9782705691318 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 550.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gerhard Tremmel bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerhard Martin ?Gerry? Tremmel (* 16. November 1978 in München) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter. Der Torwart Gerhard Tremmel startete seine Karriere im Profibereich bei der SpVgg Unterhaching, bei der er 2000 den direkten Sprung von der Landesligamannschaft in das Bundesligateam und zum Publikumsliebling schaffte. Ab 2002 spielte er für Hannover 96 und von 2004 bis 2006 für Hertha BSC. Zur Saison 2006/07 wechselte er zu Energie Cottbus. Bojan Pra?nikar machte ihn nach seinem Amtsantritt zum Stammtorwart. Nach dem Bundesligaabstieg des FC Energie Cottbus spekulierte Tremmel mit einem Wechsel in die Bundesliga oder ins Ausland und bekam von Energie Zeit, mit anderen Vereinen in Kontakt zu treten. Ein Wechsel zum Hamburger SV zerschlug sich in letzter Sekunde, ein Drei-Jahres-Vertrag war bereits ausgehandelt. Kurzfristig ergab sich die Möglichkeit, in seine Heimatstadt zum FC Bayern zu wechseln. Dort hätte er hinter Hans Jörg Butt die Nummer 2 werden sollen, aber Michael Rensing entschied sich trotz seiner Degradierung für einen Verbleib in der Landeshauptstadt.[1] Währenddessen verpflichtete Cottbus den Kanadier Lars Hirschfeld als Ersatz. Letztendlich stieß Tremmel wieder zur Cottbuser Mannschaft und absolvierte 34 Spiele in der 2. Bundesliga. Aufgrund der Tatsache, dass seine Nummer 1 an Hirschfeld vergeben war, spielte Tremmel in der Saison 2009/10 mit der Nummer 30. Nach jener Saison wurde sein Vertrag in gegenseitigem Einvernehmen nicht verlängert. Zur Saison 2010/11 wechselte Tremmel zum FC Red Bull Salzburg, bei dem er den verletzten Torwart Eddie Gustafsson ersetzen sollte. Bei den ?Roten Bullen? unterschrieb Tremmel einen Vertrag bis 2011.[2] In der Herbstsaison 2010/11 erhielt er nur dreizehn Gegentreffer in der Liga, womit er der beste Torhüter der ersten Bundesliga war.[3] Ende August 2011 wechselte er zum Englischen Premier-League-Aufsteiger Swansea City, bei dem er einen Zweijahresvertrag unterzeichnete.[4] Sein Debüt für Swansea gab er unter Trainer Brendan Rodgers in der vierten Runde des FA Cups gegen den FC Barnsley im Februar 2012.[5] Im gleichen Monat gab er sein Premier-League-Debüt in einem Spiel gegen Stoke City. Am 9. Spieltag der Saison 2012/13 musste Stammtorhüter Michel Vorm nach 66 Spielminuten das Spielfeld aufgrund einer Leistenverletzung verlassen. Gerhard Tremmel kam so zu seinem zweiten Einsatz in der Liga und hütete das Tor auch in den folgenden acht Premier-League-Spielen.[6] Im Achtelfinale des Football League Cups am 31. Oktober 2012 hütete er beim 3:1 gegen den favorisierten FC Liverpool ebenfalls das Tor, wie auch beim 1:0-Sieg im Viertelfinale am 12. Dezember 2012 gegen den FC Middlesbrough. Mit Tremmel im Tor gelang Swansea City am 23. Januar 2013 mit einem 0:0 (Hinspiel: 2:0-Auswärtssieg) gegen den favorisierten FC Chelsea sogar der Einzug in das League-Cup-Finale.[7] Am 7. Februar 2013 verkündete Swansea, dass Tremmel seinen Vertrag bis Sommer 2015 verlängert habe.[8] Am 24. Februar 2013 gewann Tremmel mit Swansea gegen den Viertligisten Bradford City, ebenfalls eine Überraschungsmannschaft, mit 5:0 im Wembley-Stadion den Ligapokal und damit den zweiten Titel seiner Karriere nach dem DFB-Hallenpokal 2001 mit der SpVgg Unterhaching. Nachdem der Vertrag zur Saison 2014/15 ausgelaufen war, einigten sich Tremmel und Swansea City über eine erneute Zusammenarbeit bis 2017.[9] Im Januar 2016 wurde er bis Saisonende an Werder Bremen verliehen.[10] Im Sommer 2017 beendete Tremmel seine Laufbahn als aktiver Spieler und ist fortan als Scout für Swansea City von Deutschland aus tätig.[ /// Standort Wimregal GAD-0285 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFaltblatt. Zustand: Gut. Original Faltblatt in Leporellofaltung vom Schauspielhaus Bochum vom März 1989 mit einer Lesung von Gerhard Zwerenz, von Gerhard Zwerenz mit schwarzem Stift signiert, papierbedingte Seitenbräunung /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerhard Zwerenz (* 3. Juni 1925 in Gablenz, Sachsen; ? 13. Juli 2015 in Oberreifenberg) war ein deutscher Schriftsteller und Bundestagsabgeordneter für die PDS. Gerhard Zwerenz wurde in Gablenz/Sachsen als Sohn eines Ziegeleiarbeiters und einer Textilarbeiterin geboren. Er begann nach der Schulzeit eine Kupferschmiedlehre, meldete sich 1942 freiwillig zur Wehrmacht, nahm zwei Jahre lang am Zweiten Weltkrieg teil und geriet 1944 nach seiner Desertion zur Roten Armee bei Warschau in sowjetische Kriegsgefangenschaft. 1948 kehrte er aus der Kriegsgefangenschaft zurück und wurde zur Volkspolizei verpflichtet, der er bis 1951 angehörte. Von 1949 bis 1957 war Zwerenz Mitglied der SED. Den Einsatz als Dozent an der Ingenieurschule Zwickau beendete eine Tbc-Erkrankung und ein längerer Aufenthalt in einem Sanatorium. Erst danach konnte er von 1953 bis 1956 Philosophie bei Ernst Bloch in Leipzig studieren. Ab 1956 arbeitete Gerhard Zwerenz als freiberuflicher Schriftsteller. 1957 wurde er aus der SED ausgeschlossen und floh nach Verhören in einem Gefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit in Leipzig[1][2] ein halbes Jahr später nach West-Berlin. Gerhard Zwerenz lebte gemeinsam mit seiner Ehefrau, der Autorin Ingrid Zwerenz, in München, Köln, Offenbach am Main und in Oberreifenberg/Taunus. Die gemeinsame Tochter Catharina Zwerenz ist Drehbuchautorin und Regisseurin.[3] Zwerenz war Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. 1959 verfasste Gerhard Zwerenz Die Liebe der toten Männer, eine romanhafte Gestaltung des Aufstandes vom 17. Juni 1953. 1961 schrieb Zwerenz die Essaysammlung Ärgernisse - Von der Maas bis an die Memel. Den Essayband Wider die deutschen Tabus brachte er 1962 heraus, genauso wie Gesänge auf dem Markt und Heldengedenktage. Ein Jahr später verfasste er Dreizehn Versuche, eine ehrerbietige Haltung anzunehmen und eine biografische Skizze über Walter Ulbricht. 1969 verfasste er das Vorwort für das beim Heinrich Heine Verlag publizierte Buch Otto Strassers (Reihe: Streit-Zeit-Bücher) mit dem Titel Mein Kampf.[4] Es enthielt aber keine Hitler-Biografie, sondern eine vom Verlag überarbeitete Fassung des 1958 im Selbstverlag erschienenen Strasser-Buches Exil. Mit Casanova oder Der Kleine Herr in Krieg und Frieden verfasste Zwerenz einen Bestseller. In der Gestalt des Helden Michel Casanova wird der Typ des unangepassten Menschen in verschiedenen gesellschaftlichen Systemen geschildert. Die Folgejahre thematisierte er die Sexualität mit Büchern wie Erbarmen mit den Männern. Ein Roman vom Aschermittwochsfest und den sieben Sinnlichkeiten. 1971 schrieb er den Roman Kopf und Bauch und den Essayband Der plebejische Intellektuelle (Fischer 1972). 1973 erschien Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond, eine Kritik der Lebensverhältnisse in der Bundesrepublik. Die darin prominent agierende Figur eines jüdischen Grundstücksspekulanten - eine kaum verhüllte Karikatur Ignatz Bubis? - löste bei Erscheinen des Werks einen Skandal aus und brachte dem Autor den Vorwurf antisemitischer Schriftstellerei ein. Zwerenz? Freund Rainer Werner Fassbinder verarbeitete den Roman einige Jahre später zu seinem ebenso - wenn nicht noch stärker - umstrittenen Theaterstück Der Müll, die Stadt und der Tod. Zwerenz reagierte auf diese Angriffe im April 1976 in der Zeit mit dem Artikel Linker Antisemitismus ist unmöglich und schreibt dort: ?Wenn von zehn wichtigen Maklern in Frankfurt acht jüdischer Herkunft sind, kann ich nicht nur über einen Perser schreiben, den es auch gibt.?[5] 1980 spielte Zwerenz in dem Rainer-Werner-Fassbinder-Epos Berlin Alexanderplatz mit. 1986 nahm er mit dem Buch Die Rückkehr des toten Juden nach Deutschland zu den Antisemitismusvorwürfen gegen ihn und Fassbinder Stellung. Weiterhin publizierte er Der Widerspruch. Autobiographischer Bericht (1974) und Die Quadriga des Mischa Wolf (1975), worin die Agentenaffäre Guillaume verarbeitet wird. Danach beschloss Zwerenz, seine Werke nur noch als Taschenbücher zu veröffentlichen. 1982 verfasste er Antwort an einen Friedensfreund oder längere Epistel für Stephan Hermlin und meinen Hund. Das 1988 erschienene Buch Soldaten sind Mörder - Die Deutschen und der Krieg gab Anlass zu 25 juristischen Auseinandersetzungen, von Strafanzeigen bis zu Gerichtsprozessen und Einstweiligen Verfügungen,[6] wurde aber nicht verboten.[7] 1989 erschien der Roman Vergiß die Träume Deiner Jugend nicht. Zu seinem 65. Geburtstag im Jahr 1990 kündigte Gerhard Zwerenz an, nicht mehr schreiben, sondern ?in Rente gehen? zu wollen. Während seiner schriftstellerischen Tätigkeit schrieb Zwerenz unter dem Pseudonym Gert Amsterdam auch erotische bis pornografische Literatur. Eines dieser Bücher, Das Kleingeld der Hetären, wurde von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien 1987 als jugendgefährdend indiziert. 1991 erhielt er den Alternativen Georg-Büchner-Preis. Die politischen Schriften Rechts und dumm und Links und lahm schrieb er 1993 und 1994. 2004 schrieb er ein Vorwort für das Buch des einstigen Rechtsextremisten Torsten Lemmer, Rechts raus. Außerdem erschien sein gemeinsam mit Ingrid Zwerenz geschriebenes Buch Sklavensprache und Revolte. Gerhard Zwerenz lebte zuletzt in Oberreifenberg im Taunus.[8] Politik Von 1994 bis 1998 war Zwerenz über die offene Liste der PDS Mitglied des deutschen Bundestags. Er erwarb sich einen Ruf als der ?unbeugsame Deserteur?.[9] Im Januar 1997 gehörte Zwerenz zu den Mitunterzeichnern der ?Erfurter Erklärung? Um die Bundesregierung 1998 abzulösen, schlugen die Unterstützer vor, eine Koalition der linken Parteien zu bilden. Diese sollte aus der SPD, dem Bündnis 90/Die Grünen und der PDS bestehen. Eine Zusammenarbeit mit der PDS wurde von den Grünen abgelehnt.[10] /// Standort Wimregal HOM-12629 Sprache:
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbFaltblatt. Zustand: Gut. Original Faltblatt in Leporellofaltung vom Schauspielhaus Bochum vom März 1989 mit einer Lesung von Gerhard Zwerenz, von Gerhard Zwerenz mit schwarzem Stift signiert, papierbedingte Seitenbräunung /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerhard Zwerenz (* 3. Juni 1925 in Gablenz, Sachsen; ? 13. Juli 2015 in Oberreifenberg) war ein deutscher Schriftsteller und Bundestagsabgeordneter für die PDS. Gerhard Zwerenz wurde in Gablenz/Sachsen als Sohn eines Ziegeleiarbeiters und einer Textilarbeiterin geboren. Er begann nach der Schulzeit eine Kupferschmiedlehre, meldete sich 1942 freiwillig zur Wehrmacht, nahm zwei Jahre lang am Zweiten Weltkrieg teil und geriet 1944 nach seiner Desertion zur Roten Armee bei Warschau in sowjetische Kriegsgefangenschaft. 1948 kehrte er aus der Kriegsgefangenschaft zurück und wurde zur Volkspolizei verpflichtet, der er bis 1951 angehörte. Von 1949 bis 1957 war Zwerenz Mitglied der SED. Den Einsatz als Dozent an der Ingenieurschule Zwickau beendete eine Tbc-Erkrankung und ein längerer Aufenthalt in einem Sanatorium. Erst danach konnte er von 1953 bis 1956 Philosophie bei Ernst Bloch in Leipzig studieren. Ab 1956 arbeitete Gerhard Zwerenz als freiberuflicher Schriftsteller. 1957 wurde er aus der SED ausgeschlossen und floh nach Verhören in einem Gefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit in Leipzig[1][2] ein halbes Jahr später nach West-Berlin. Gerhard Zwerenz lebte gemeinsam mit seiner Ehefrau, der Autorin Ingrid Zwerenz, in München, Köln, Offenbach am Main und in Oberreifenberg/Taunus. Die gemeinsame Tochter Catharina Zwerenz ist Drehbuchautorin und Regisseurin.[3] Zwerenz war Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. 1959 verfasste Gerhard Zwerenz Die Liebe der toten Männer, eine romanhafte Gestaltung des Aufstandes vom 17. Juni 1953. 1961 schrieb Zwerenz die Essaysammlung Ärgernisse - Von der Maas bis an die Memel. Den Essayband Wider die deutschen Tabus brachte er 1962 heraus, genauso wie Gesänge auf dem Markt und Heldengedenktage. Ein Jahr später verfasste er Dreizehn Versuche, eine ehrerbietige Haltung anzunehmen und eine biografische Skizze über Walter Ulbricht. 1969 verfasste er das Vorwort für das beim Heinrich Heine Verlag publizierte Buch Otto Strassers (Reihe: Streit-Zeit-Bücher) mit dem Titel Mein Kampf.[4] Es enthielt aber keine Hitler-Biografie, sondern eine vom Verlag überarbeitete Fassung des 1958 im Selbstverlag erschienenen Strasser-Buches Exil. Mit Casanova oder Der Kleine Herr in Krieg und Frieden verfasste Zwerenz einen Bestseller. In der Gestalt des Helden Michel Casanova wird der Typ des unangepassten Menschen in verschiedenen gesellschaftlichen Systemen geschildert. Die Folgejahre thematisierte er die Sexualität mit Büchern wie Erbarmen mit den Männern. Ein Roman vom Aschermittwochsfest und den sieben Sinnlichkeiten. 1971 schrieb er den Roman Kopf und Bauch und den Essayband Der plebejische Intellektuelle (Fischer 1972). 1973 erschien Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond, eine Kritik der Lebensverhältnisse in der Bundesrepublik. Die darin prominent agierende Figur eines jüdischen Grundstücksspekulanten - eine kaum verhüllte Karikatur Ignatz Bubis? - löste bei Erscheinen des Werks einen Skandal aus und brachte dem Autor den Vorwurf antisemitischer Schriftstellerei ein. Zwerenz? Freund Rainer Werner Fassbinder verarbeitete den Roman einige Jahre später zu seinem ebenso - wenn nicht noch stärker - umstrittenen Theaterstück Der Müll, die Stadt und der Tod. Zwerenz reagierte auf diese Angriffe im April 1976 in der Zeit mit dem Artikel Linker Antisemitismus ist unmöglich und schreibt dort: ?Wenn von zehn wichtigen Maklern in Frankfurt acht jüdischer Herkunft sind, kann ich nicht nur über einen Perser schreiben, den es auch gibt.?[5] 1980 spielte Zwerenz in dem Rainer-Werner-Fassbinder-Epos Berlin Alexanderplatz mit. 1986 nahm er mit dem Buch Die Rückkehr des toten Juden nach Deutschland zu den Antisemitismusvorwürfen gegen ihn und Fassbinder Stellung. Weiterhin publizierte er Der Widerspruch. Autobiographischer Bericht (1974) und Die Quadriga des Mischa Wolf (1975), worin die Agentenaffäre Guillaume verarbeitet wird. Danach beschloss Zwerenz, seine Werke nur noch als Taschenbücher zu veröffentlichen. 1982 verfasste er Antwort an einen Friedensfreund oder längere Epistel für Stephan Hermlin und meinen Hund. Das 1988 erschienene Buch Soldaten sind Mörder - Die Deutschen und der Krieg gab Anlass zu 25 juristischen Auseinandersetzungen, von Strafanzeigen bis zu Gerichtsprozessen und Einstweiligen Verfügungen,[6] wurde aber nicht verboten.[7] 1989 erschien der Roman Vergiß die Träume Deiner Jugend nicht. Zu seinem 65. Geburtstag im Jahr 1990 kündigte Gerhard Zwerenz an, nicht mehr schreiben, sondern ?in Rente gehen? zu wollen. Während seiner schriftstellerischen Tätigkeit schrieb Zwerenz unter dem Pseudonym Gert Amsterdam auch erotische bis pornografische Literatur. Eines dieser Bücher, Das Kleingeld der Hetären, wurde von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien 1987 als jugendgefährdend indiziert. 1991 erhielt er den Alternativen Georg-Büchner-Preis. Die politischen Schriften Rechts und dumm und Links und lahm schrieb er 1993 und 1994. 2004 schrieb er ein Vorwort für das Buch des einstigen Rechtsextremisten Torsten Lemmer, Rechts raus. Außerdem erschien sein gemeinsam mit Ingrid Zwerenz geschriebenes Buch Sklavensprache und Revolte. Gerhard Zwerenz lebte zuletzt in Oberreifenberg im Taunus.[8] Politik Von 1994 bis 1998 war Zwerenz über die offene Liste der PDS Mitglied des deutschen Bundestags. Er erwarb sich einen Ruf als der ?unbeugsame Deserteur?.[9] Im Januar 1997 gehörte Zwerenz zu den Mitunterzeichnern der ?Erfurter Erklärung? Um die Bundesregierung 1998 abzulösen, schlugen die Unterstützer vor, eine Koalition der linken Parteien zu bilden. Diese sollte aus der SPD, dem Bündnis 90/Die Grünen und der PDS bestehen. Eine Zusammenarbeit mit der PDS wurde von den Grünen abgel.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gerhard Tremmel bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerhard Martin ?Gerry? Tremmel (* 16. November 1978 in München) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter. Der Torwart Gerhard Tremmel startete seine Karriere im Profibereich bei der SpVgg Unterhaching, bei der er 2000 den direkten Sprung von der Landesligamannschaft in das Bundesligateam und zum Publikumsliebling schaffte. Ab 2002 spielte er für Hannover 96 und von 2004 bis 2006 für Hertha BSC. Zur Saison 2006/07 wechselte er zu Energie Cottbus. Bojan Pra?nikar machte ihn nach seinem Amtsantritt zum Stammtorwart. Nach dem Bundesligaabstieg des FC Energie Cottbus spekulierte Tremmel mit einem Wechsel in die Bundesliga oder ins Ausland und bekam von Energie Zeit, mit anderen Vereinen in Kontakt zu treten. Ein Wechsel zum Hamburger SV zerschlug sich in letzter Sekunde, ein Drei-Jahres-Vertrag war bereits ausgehandelt. Kurzfristig ergab sich die Möglichkeit, in seine Heimatstadt zum FC Bayern zu wechseln. Dort hätte er hinter Hans Jörg Butt die Nummer 2 werden sollen, aber Michael Rensing entschied sich trotz seiner Degradierung für einen Verbleib in der Landeshauptstadt.[1] Währenddessen verpflichtete Cottbus den Kanadier Lars Hirschfeld als Ersatz. Letztendlich stieß Tremmel wieder zur Cottbuser Mannschaft und absolvierte 34 Spiele in der 2. Bundesliga. Aufgrund der Tatsache, dass seine Nummer 1 an Hirschfeld vergeben war, spielte Tremmel in der Saison 2009/10 mit der Nummer 30. Nach jener Saison wurde sein Vertrag in gegenseitigem Einvernehmen nicht verlängert. Zur Saison 2010/11 wechselte Tremmel zum FC Red Bull Salzburg, bei dem er den verletzten Torwart Eddie Gustafsson ersetzen sollte. Bei den ?Roten Bullen? unterschrieb Tremmel einen Vertrag bis 2011.[2] In der Herbstsaison 2010/11 erhielt er nur dreizehn Gegentreffer in der Liga, womit er der beste Torhüter der ersten Bundesliga war.[3] Ende August 2011 wechselte er zum Englischen Premier-League-Aufsteiger Swansea City, bei dem er einen Zweijahresvertrag unterzeichnete.[4] Sein Debüt für Swansea gab er unter Trainer Brendan Rodgers in der vierten Runde des FA Cups gegen den FC Barnsley im Februar 2012.[5] Im gleichen Monat gab er sein Premier-League-Debüt in einem Spiel gegen Stoke City. Am 9. Spieltag der Saison 2012/13 musste Stammtorhüter Michel Vorm nach 66 Spielminuten das Spielfeld aufgrund einer Leistenverletzung verlassen. Gerhard Tremmel kam so zu seinem zweiten Einsatz in der Liga und hütete das Tor auch in den folgenden acht Premier-League-Spielen.[6] Im Achtelfinale des Football League Cups am 31. Oktober 2012 hütete er beim 3:1 gegen den favorisierten FC Liverpool ebenfalls das Tor, wie auch beim 1:0-Sieg im Viertelfinale am 12. Dezember 2012 gegen den FC Middlesbrough. Mit Tremmel im Tor gelang Swansea City am 23. Januar 2013 mit einem 0:0 (Hinspiel: 2:0-Auswärtssieg) gegen den favorisierten FC Chelsea sogar der Einzug in das League-Cup-Finale.[7] Am 7. Februar 2013 verkündete Swansea, dass Tremmel seinen Vertrag bis Sommer 2015 verlängert habe.[8] Am 24. Februar 2013 gewann Tremmel mit Swansea gegen den Viertligisten Bradford City, ebenfalls eine Überraschungsmannschaft, mit 5:0 im Wembley-Stadion den Ligapokal und damit den zweiten Titel seiner Karriere nach dem DFB-Hallenpokal 2001 mit der SpVgg Unterhaching. Nachdem der Vertrag zur Saison 2014/15 ausgelaufen war, einigten sich Tremmel und Swansea City über eine erneute Zusammenarbeit bis 2017.[9] Im Januar 2016 wurde er bis Saisonende an Werder Bremen verliehen.[10] Im Sommer 2017 beendete Tremmel seine Laufbahn als aktiver Spieler und ist fortan als Scout für Swansea City von Deutschland aus tätig.[ /// Standort Wimregal PKis-Box72-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Gerhard Zwerenz mit schwarzem Stift signiert, umseitig Notizen von fremder Hand /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerhard Zwerenz (* 3. Juni 1925 in Gablenz, Sachsen; ? 13. Juli 2015 in Oberreifenberg) war ein deutscher Schriftsteller und Bundestagsabgeordneter für die PDS. Gerhard Zwerenz wurde in Gablenz/Sachsen als Sohn eines Ziegeleiarbeiters und einer Textilarbeiterin geboren. Er begann nach der Schulzeit eine Kupferschmiedlehre, meldete sich 1942 freiwillig zur Wehrmacht, nahm zwei Jahre lang am Zweiten Weltkrieg teil und geriet 1944 nach seiner Desertion zur Roten Armee bei Warschau in sowjetische Kriegsgefangenschaft. 1948 kehrte er aus der Kriegsgefangenschaft zurück und wurde zur Volkspolizei verpflichtet, der er bis 1951 angehörte. Von 1949 bis 1957 war Zwerenz Mitglied der SED. Den Einsatz als Dozent an der Ingenieurschule Zwickau beendete eine Tbc-Erkrankung und ein längerer Aufenthalt in einem Sanatorium. Erst danach konnte er von 1953 bis 1956 Philosophie bei Ernst Bloch in Leipzig studieren. Ab 1956 arbeitete Gerhard Zwerenz als freiberuflicher Schriftsteller. 1957 wurde er aus der SED ausgeschlossen und floh nach Verhören in einem Gefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit in Leipzig[1][2] ein halbes Jahr später nach West-Berlin. Gerhard Zwerenz lebte gemeinsam mit seiner Ehefrau, der Autorin Ingrid Zwerenz, in München, Köln, Offenbach am Main und in Oberreifenberg/Taunus. Die gemeinsame Tochter Catharina Zwerenz ist Drehbuchautorin und Regisseurin.[3] Zwerenz war Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. 1959 verfasste Gerhard Zwerenz Die Liebe der toten Männer, eine romanhafte Gestaltung des Aufstandes vom 17. Juni 1953. 1961 schrieb Zwerenz die Essaysammlung Ärgernisse - Von der Maas bis an die Memel. Den Essayband Wider die deutschen Tabus brachte er 1962 heraus, genauso wie Gesänge auf dem Markt und Heldengedenktage. Ein Jahr später verfasste er Dreizehn Versuche, eine ehrerbietige Haltung anzunehmen und eine biografische Skizze über Walter Ulbricht. 1969 verfasste er das Vorwort für das beim Heinrich Heine Verlag publizierte Buch Otto Strassers (Reihe: Streit-Zeit-Bücher) mit dem Titel Mein Kampf.[4] Es enthielt aber keine Hitler-Biografie, sondern eine vom Verlag überarbeitete Fassung des 1958 im Selbstverlag erschienenen Strasser-Buches Exil. Mit Casanova oder Der Kleine Herr in Krieg und Frieden verfasste Zwerenz einen Bestseller. In der Gestalt des Helden Michel Casanova wird der Typ des unangepassten Menschen in verschiedenen gesellschaftlichen Systemen geschildert. Die Folgejahre thematisierte er die Sexualität mit Büchern wie Erbarmen mit den Männern. Ein Roman vom Aschermittwochsfest und den sieben Sinnlichkeiten. 1971 schrieb er den Roman Kopf und Bauch und den Essayband Der plebejische Intellektuelle (Fischer 1972). 1973 erschien Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond, eine Kritik der Lebensverhältnisse in der Bundesrepublik. Die darin prominent agierende Figur eines jüdischen Grundstücksspekulanten - eine kaum verhüllte Karikatur Ignatz Bubis? - löste bei Erscheinen des Werks einen Skandal aus und brachte dem Autor den Vorwurf antisemitischer Schriftstellerei ein. Zwerenz? Freund Rainer Werner Fassbinder verarbeitete den Roman einige Jahre später zu seinem ebenso - wenn nicht noch stärker - umstrittenen Theaterstück Der Müll, die Stadt und der Tod. Zwerenz reagierte auf diese Angriffe im April 1976 in der Zeit mit dem Artikel Linker Antisemitismus ist unmöglich und schreibt dort: ?Wenn von zehn wichtigen Maklern in Frankfurt acht jüdischer Herkunft sind, kann ich nicht nur über einen Perser schreiben, den es auch gibt.?[5] 1980 spielte Zwerenz in dem Rainer-Werner-Fassbinder-Epos Berlin Alexanderplatz mit. 1986 nahm er mit dem Buch Die Rückkehr des toten Juden nach Deutschland zu den Antisemitismusvorwürfen gegen ihn und Fassbinder Stellung. Weiterhin publizierte er Der Widerspruch. Autobiographischer Bericht (1974) und Die Quadriga des Mischa Wolf (1975), worin die Agentenaffäre Guillaume verarbeitet wird. Danach beschloss Zwerenz, seine Werke nur noch als Taschenbücher zu veröffentlichen. 1982 verfasste er Antwort an einen Friedensfreund oder längere Epistel für Stephan Hermlin und meinen Hund. Das 1988 erschienene Buch Soldaten sind Mörder - Die Deutschen und der Krieg gab Anlass zu 25 juristischen Auseinandersetzungen, von Strafanzeigen bis zu Gerichtsprozessen und Einstweiligen Verfügungen,[6] wurde aber nicht verboten.[7] 1989 erschien der Roman Vergiß die Träume Deiner Jugend nicht. Zu seinem 65. Geburtstag im Jahr 1990 kündigte Gerhard Zwerenz an, nicht mehr schreiben, sondern ?in Rente gehen? zu wollen. Während seiner schriftstellerischen Tätigkeit schrieb Zwerenz unter dem Pseudonym Gert Amsterdam auch erotische bis pornografische Literatur. Eines dieser Bücher, Das Kleingeld der Hetären, wurde von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien 1987 als jugendgefährdend indiziert. 1991 erhielt er den Alternativen Georg-Büchner-Preis. Die politischen Schriften Rechts und dumm und Links und lahm schrieb er 1993 und 1994. 2004 schrieb er ein Vorwort für das Buch des einstigen Rechtsextremisten Torsten Lemmer, Rechts raus. Außerdem erschien sein gemeinsam mit Ingrid Zwerenz geschriebenes Buch Sklavensprache und Revolte. Gerhard Zwerenz lebte zuletzt in Oberreifenberg im Taunus.[8] Politik Von 1994 bis 1998 war Zwerenz über die offene Liste der PDS Mitglied des deutschen Bundestags. Er erwarb sich einen Ruf als der ?unbeugsame Deserteur?.[9] Im Januar 1997 gehörte Zwerenz zu den Mitunterzeichnern der ?Erfurter Erklärung? Um die Bundesregierung 1998 abzulösen, schlugen die Unterstützer vor, eine Koalition der linken Parteien zu bilden. Diese sollte aus der SPD, dem Bündnis 90/Die Grünen und der PDS bestehen. Eine Zusammenarbeit mit der PDS wurde von den Grünen abgelehnt.[10] /// Standort Wimregal PKis-Box70-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Deborah Sasson und Dagmar Berghoff mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Deborah Sasson (* 22. August 1959 als Deborah Ann O?Brien in Boston, Massachusetts) ist eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran) und Musicaldarstellerin. Deborah Sasson wurde als Tochter eines Iren und einer Italienerin in Boston geboren. Bereits als Jugendliche sang sie in einer Highschool-Band. Nach der Highschool studierte sie am Oberlin Konservatorium in Oberlin (Ohio) klassischen Gesang, das sie mit dem ?Master of Music? abschloss. Im Jahr 1971 wurde sie als Miss Massachusetts Schönheitskönigin in ihrem Heimatstaat[1][2] und belegte bei der anschließenden Wahl zur Miss America den dritten Platz.[3] Ihr erstes Engagement hatte sie an der Metropolitan Opera New York. Ihr Debüt am Broadway gab sie in Show Boat, worauf sie 1982 von Leonard Bernstein an die Hamburger Inszenierung der West Side Story in die Rolle der Maria vermittelt wurde. Ihr erster Ehemann war der Geiger und Dirigent Michel Sasson (? 2013).[1][4] In zweiter Ehe war sie von 1983 bis 1990 mit dem Opernsänger Peter Hofmann (? 2010) verheiratet. Eine Duettversion von Scarborough Fair mit Hofmann findet sich auf seinem Album Rock Classics (1982). Mit den Produzenten Achim Völker und Horst Vay entwickelte Sasson 1988 ein Popmusik-Konzept. Seitdem veröffentlicht sie immer wieder Pop-CDs. Mit (Carmen) Danger in Her Eyes und Passion and Pain gelangen Sasson 1989 zwei Top-40-Hits in Deutschland.[5] Sasson gibt mit ihrem eigenen Ensemble Solokonzerte, mit dem Opernsänger Gunther Emmerlich tritt sie zudem in einem Duo-Programm auf. Sie lebt in Bensheim. /// Dagmar Berghoff (* 25. Januar 1943 in Berlin) ist eine deutsche Hörfunk- und Fernsehmoderatorin. Große Bekanntheit erlangte sie ab 1976 als erste Tagesschau-Sprecherin.[1] Dagmar Berghoff wurde als Tochter des Kaufmanns Gerhard Berghoff und seiner Frau Irene, geborene Sell, in Berlin geboren.[2] Wegen einer Missbildung an der linken Hand fehlen ihr seit der Geburt zwei Finger,[3][4][5] weswegen sie von ihrer Mutter nicht akzeptiert wurde. Sie wuchs von 1944 bis 1947 bei einer Tante in Nürnberg auf und kam dann zurück zu den Eltern und ihrem ein Jahr jüngeren Bruder nach Frankfurt an der Oder.[6] Die Familie zog später nach Ahrensburg bei Hamburg, wo sich die manisch-depressive Mutter 1950 selbst tötete.[6] 1957 zogen der Vater und die Kinder nach Hamburg-Marmstorf. Berghoff erlangte 1962 das Abitur am Lyzeum am Soldatenfriedhof.[7] Anschließend verbrachte sie je ein Jahr zum Sprachenstudium in London und Paris und studierte von 1964 bis 1967 Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Nach ihrer Tätigkeit als Fernsehansagerin, Hörfunksprecherin und Moderatorin beim Südwestfunk in Baden-Baden von 1967 bis 1976 kehrte sie 1976 nach Hamburg zurück und arbeitete für den Norddeutschen Rundfunk. Am 16. Juni 1976 verlas Berghoff erstmals die Meldungen der Tagesschau in der ARD. Damit war sie die erste Tagesschau-Sprecherin.[1] Nachdem Chefsprecher Werner Veigel seine Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen aufgab, war sie vom 25. Januar 1995 bis zum 31. Dezember 1999 Chefsprecherin der Nachrichtensendung. Während ihrer Tätigkeit beim SWF trat Berghoff auch in Fernsehserien und am Theater auf. 1972 spielte sie eine Nebenrolle in Dieter Wedels dreiteiligem Fernsehfilm Einmal im Leben - Geschichte eines Eigenheims. Während ihrer Zeit als Tagesschau-Sprecherin moderierte sie Musiksendungen wie das ARD-Wunschkonzert (1984-1992) sowie die NDR Talk Show. Sie wurde zweimal (1980 und 1990) mit dem Bambi und 1987 mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet. 1983 sprach sie die Kassette Programmieren leicht gemacht - Ein BASIC-Einführungskurs mit Dagmar Berghoff. Seither lieh sie mehreren Hörbuch-Produktionen ihre Stimme. Sie war außerdem als Synchronsprecherin tätig.[8] Daneben war sie über Jahrzehnte Sprecherin der Philips Jahres-Chronik. Dass sie für die ab Mitte der 1990er Jahre aufkommenden Auto-Navigationssysteme Fahrtrichtungshinweise gesprochen habe, trifft nicht zu. Allerdings nutzen manche Navigationssysteme die Stimme einer sogenannten Sprachdatenbank, die eine gewisse Ähnlichkeit mit der Stimme Berghoffs aufweist. Nach dem Ausscheiden aus der Tagesschau moderierte sie noch Medienveranstaltungen sowie Sendungen des Hörfunkprogramms NDR 90,3. Im Jahr 2013 war sie in einer Gastrolle in Riskante Entscheidung, einer Folge der ZDF-Fernsehserie Notruf Hafenkante, zu sehen. Aus Anlass des 40. Jahrestages ihres ersten Auftretens in der Tagesschau verlas Dagmar Berghoff am 16. Juni 2016 noch einmal die Nachrichten in der ARD-Sendung Tagesthemen. 2019 trat sie in der Jubiläumssendung 40 Jahre NDR-Talkshow auf. ?Miss Tagesschau? Als erste Sprecherin der Tagesschau der ARD wurde Dagmar Berghoff in den Medien oft als ?Miss Tagesschau? tituliert.[9] Im DDR-Fernsehen hatte bereits 1963 erstmals eine Frau die Nachrichten verlesen: Anne-Rose Neumann in der Sendung Aktuelle Kamera. Im ZDF las als erste Frau Wibke Bruhns 1971 in einer Spätausgabe von heute die Nachrichten. Trotzdem ist vor allem Berghoffs Tätigkeit als wegweisend in Erinnerung geblieben.[10][11] Als Berghoff sich als Nachrichtensprecherin bewarb, herrschte, wie sie später berichtete, nicht nur bei Tagesschau-Chefsprecher Karl-Heinz Köpcke, sondern auch in Teilen der Öffentlichkeit die Ansicht vor, Frauen könnten keine Nachrichten sprechen, da sie nichts von Politik verstünden und bei Unglücksmeldungen emotional reagierten.[12] Als Feministin sieht sich Berghoff dennoch nicht, ?obwohl ich [?] eine ziemliche Verantwortung hatte, für diesen Beruf und für die Frauen. Wenn ich versagt hätte, wären wieder jahrelang nur noch Männer [?] eingesetzt worden.?[13] Die Tradition des stets emotionslosen, gleichmäßigen Vortrags Köpckes und Veigels setzte Berghoff nicht fort. Bei traurigen Meldungen empfand sie es als legitim, beispielsweise durch ein kurzes Verzögern eine Gefühlsregung anzudeuten. Eine au.
Verlag: (Berlin, Berlin Press 2000)., 2000
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°. 65 (3) S. 1 wBl. OBr. 1. und einzige Ausgabe dieser Geschichte, einer Montage aus Zitaten der Helden des Autors: Artmann, Georges Bataille, Wolfgang Bauer, Konrad Bayer, Beckett, Walter Benjamin, Emmanuel Bove, Günter (hier: Günther) Brus, Blaise Cendrars, Joseph Conrad, Herzmanovsky-Orlando, Dorothy Iannone, Jandl, Per Kirkeby, Karl Kraus, Lautréamont, Adolf Loos, Rimbaud, Dieter Roth, Gerhard Rühm, Serner, Svevo, André Thomkins, Oswald Wiener, Emmet Williams, Michel Würthle u.a. - ein empfehlenswerter Kanon. Mit seinen Freunden Wiener (1935-2021) und Würthle (1943-2023) hat Nohal (1938-2022) seit den Siebzigerjahren im 'Exil' und in der 'Paris Bar' österreichische Kulturinstitute in Berlin betrieben. Mit eigenhändiger Widmung 'AUS UNBEGRÜNDETER ZUNEIGUNG .' (6.VII.2002) und einem Foto (Nohal1960 in Paris) von Hermann Czech. Die 1954 in Köflach (Steiermark) geborene Sissi Tax, zuvor Redakteurin der 'manuskripte', hat sich Anfang der Achtzigerjahre in Berlin niedergelassen. Redaktionelle Mitarbeit von Irmelin Mai Hoffer (Nohal). Sie und der vielseitige Autor haben sich auch (als Übersetzer) um Kirkeby und Asger Jorn verdient gemacht. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDIE ANDERE TÜRKEI Wie die Moderne den Bosporus erobert, Hrsg. Mehpare Bozyigit und Michel Friedman, Geleitworte von Gerhard Schröder und Recep Tayyip Erdogan (Großer Text-Fotobildband) Aufbau-Verlag Berlin, 1. Auflage 2005, ERSTAUSGABE, 208 SS. gebunden (Hardcover, gr. 4°) mit Schutzumschlag, schön erhalten. - von dem türkischen Nobelpreisträger und Symbol für die moderne Türkei Orhan Pamuk mit Vornamen ORHAN eigenhändig signiert.
Verlag: Dreieichenhain, Pael Pan Presse 1974., 1974
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
Signiert
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSpindler 113.1.- Eines von 600 numerierten Exemplaren, unser Exemplar eines einer kleinen Teilauflage, die im Druckvermerk von allen mitarbeitenden Künstlern signiert wurde. Gr.-folio, 26 nn. Doppelseiten, 1 Bl., okart.
Verlag: 1975-1980, 1975
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Feige, Johannes. Usbeke.1975-1980. Holzschnitt, in Schwarz, auf glattem weißem Karton. Originale Künstlergrafik, von Johannes Feige. 44,0 x 27,6 cm (Darstellung / Druckstock), 55 x 40 cm (Blatt).Ohne Mängel. Sehr guter Zustand.Johannes Feige (*1931 Crimmitschau, 2021 Glauchau). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Bis 1945 Tischlerlehre. Seit 1952 als Gebrauchswerber tätig. Zu seinen Lehrern zählten Carl Michel und Heinz Tetzner. 1957 Anerkennung als Schnitzmeister des Hauses der erzgebirgischen Volkskunst in Schneeberg. Ab 1959 eigenes Atelier in Glauchau. Ab 1960 Leitung eines Mal- und Zeichenzirkels in Glauchau. 1968 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR als Autodidakt. 1973 erste Personalausstellung in der Kleinen Galerie in Glauchau. 1977-82 Dozent im Fach Holzschnitt an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK, Außenstelle Oederan). 1981 Bezug eines Ateliers in der Villa Kaiser in Glauchau. Ab 1991 Atelier in seinem Wohnhaus in Glauchau-Gesau. Freundschaften verbanden ihn mit Hans Jüchser, Gerhard Altenbourg und Friedrich Press. 2006 Ausstellung Johannes Feige gekerbtes Leben im Schloss Hinterglauchau in Glauchau. Rechts unten in Bleistift signiert: Joh Feige. Links betitelt: Usbeke. Verso Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft. 44,0 x 27,6 cm (Darstellung / Druckstock), 55 x 40 cm (Blatt).
Verlag: Various places, mostly 1996 to 1999, with a few additions to 2012., 2012
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLarge 8vo. 78 ff. with 81 contributions, 38 of which have signed drawings. Printed original boards. Top-notch album, owned by one "Hubertus", containing 81 entries, many illustrated, by Achim Freyer, Adolf Frohner, Alfred Hrdlicka, Christian Ludwig Attersee, Christian Quadflieg, Claudia Schiffer, Claudio Abbado, Claus Peymann, Daniel Barenboim, Dave Brubeck, Dennis Hopper, Ephraim Kishon, Ernst Fuchs, Erwin Wurm, Franz Ringel, Franz West, Franz Zadrazil, Georg Baselitz, Georg Eisler, George Tabori (2), Gerhard Berger, Gerhard Rühm, Gert Voss, Gottfried Kumpf, Günther Brus, Günther Förg, Günther Schneider-Siemssen, Hans Staudacher, Hermann Nitsch, Hildegard Behrens, Hildegard Knef (2), Ironimus, James Rizzi, Jean-Charles de Castelbajac, Jeff Koons, Jose Carreras, Loriot, Manfred Deix, Markus Lüpertz, Mathieu Carrière, Michael Heltau, Michel Piccoli, Montserrat Caballé, Niki Lauda, Otto Mühl, Peter Beard, Peter Pongratz, Peter Stein, Peter Turrini, Peter Ustinov, Pierre Boulez, Pierre Cardin, Placido Domingo, Riccardo Muti, Robert Zeppel-Sperl, Roger Moore, Senta Berger, Thomas Gottschalk, Udo Jürgens, Valentino, Valie Export, Walther Reyer, Will Quadflieg, Willy Bogner, and Zubin Mehta, as well as 14 additional contributors. Many of the entries reference Raphael's "Sistine Madonna", pictured on the binding's cover.
Verlag: Remagen-Rolandseck : Rommerskirchen, 2005
ISBN 10: 3926943858 ISBN 13: 9783926943859
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 128 S. 30 x 30 cm. Mit einem "Abschiedsbrief" des Autors an Dieter Schnebel. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Wort-Bild-Musik -- Arik Brauer -- Bele Bachem -- Horst Janssen -- Horst Bienek -- Eugène Ionesco -- Ernst Fuchs -- Christoph Meckel -- Claude Simon -- Klaus Fussmann -- Bernard Schultze -- Wolfgang Hildesheimer -- Lucebert -- Gerhard Altenbourg -- Günter Grass -- Jiang Baolin -- Sarah Kirsch -- Markus Lüpertz -- URSULA -- Jochen Gerz -- Zhu Naizheng -- Janosch -- Jiff Kolar -- Peter Rühmkorf -- Dmitrij A. Prigov -- Lorenzo Mattotti -- Günther Uecker -- Jürgen Brodwolf -- Per Kirkeby -- Aziz Elhihi -- Jürgen Klauke -- Michel Tournier -- Dieter Schnebel -- Bernd Zimmer -- Erica Pedretti -- Friederike Mayröcker -- Johannes Grützke -- Hans Magnus Enzensberger -- Jürgen Partenheimer -- Robert Gernhardt -- Subscribenten. ISBN 9783926943859 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalhardcover mit Schutzumschlag.
Verlag: Dreieichenhain, pawel pan presse, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im OPUS, Silvia Morch-Israel, Oppenheim, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 15 Blatt, mit Illustrationen Mappe leicht berieben. Insgesamt gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 373 Klappenbroschur, Blockbuchbindung, ca. 41,5 x 30 cm Pressendruck,Ex., 284/600 vorliegendes Ex. unter Kollophon von allen Autoren und Künstlern signiert.
Verlag: 1972/1975, 1972
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Klotz, Siegfried. Häuser in Dresden.1972/1975. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf hartem chamois Weißenborn. Originale Künstlergrafik, von Siegfried Klotz. 24,7 x 32,3 cm (Darstellung / Platte), 34 x 45 cm (Blatt).Abzug von 1975. Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. Sehr guter Zustand.Siegfried Klotz (1939 Oberschlema - 2004 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1954-57 Lehre als Dekorationsmaler. 1958-64 Studium an der Mal- und Zeichenschule Zwickau bei Carl Michel. 1965-70 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Rudolf Bergander und Jutta Damme. 1975-78 Assistent bei Gerhard Kettner, Abt. Grundstudium Malerei/Grafik, an der Akademie seit 1978 Oberassistent. 1979 Wechsel als Oberassistent in die Fachklasse von Günter Horlbeck, dort von 1985-92 Dozent für Malerei. Seit 1988 Leiter des Grundstudiums Abt. Malerei/Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 2001 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden. 1992-2004 Professor für Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Rechts unten in Blesitift signiert und datiert: Siegfried Klotz 75. 24,7 x 32,3 cm (Darstellung / Platte), 34 x 45 cm (Blatt).
Verlag: 1994/1999, 1994
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Klotz, Siegfried. Kneipenszene (Selbst im Lokal).1994/1999. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Siegfried Klotz. Künstlerexemplar (e.a.). 24,8 x 29,6 cm (Darstellung / Platte), 40 x 57 cm (Blatt).Provenienz: Privatsammlung Dresden. Originalrandiges Exemplar. Sehr guter Zustand.Siegfried Klotz (1939 Oberschlema - 2004 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1954-57 Lehre als Dekorationsmaler. 1958-64 Studium an der Mal- und Zeichenschule Zwickau bei Carl Michel. 1965-70 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Rudolf Bergander und Jutta Damme. 1975-78 Assistent bei Gerhard Kettner, Abt. Grundstudium Malerei/Grafik, an der Akademie seit 1978 Oberassistent. 1979 Wechsel als Oberassistent in die Fachklasse von Günter Horlbeck, dort von 1985-92 Dozent für Malerei. Seit 1988 Leiter des Grundstudiums Abt. Malerei/Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 2001 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden. 1992-2004 Professor für Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: S. Klotz 99. Links Auflagenbezeichnung: E.A. 24,8 x 29,6 cm (Darstellung / Platte), 40 x 57 cm (Blatt).
Verlag: Cheraw, SC, 1852
Anbieter: Argosy Book Store, ABAA, ILAB, New York, NY, USA
Signiert
EUR 1.582,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbunbound. 8 pages (front and back), each two-page spread measuring 8 x 10 inches, Cheraw, South Carolina, September 25, 1852. In this letter to Dr. Rufus Woodward, Dr. Kollock discusses pioneering the use of the Bozeman Button Suture in the first successful treatment of a Lacerated Perineum and also provides a sad glimpse of the great doctors' racial attitudes, in very small part: ".I was called a few weeks since to a patient who had sustained an exterior laceration to the anus involving the M sphincter and about an inch from the vagina. I operated 22 days after delivery in what I regarded as somewhat -- a novel way, at any rate I have not seen or heard the operation being performed as I did it on this occasion. Instead of using the ordinary suture I introduced silver wire through the edges of the wound and recurred them by means of silver buttons, it is called Bozeman's Button Suture, much as has been used in 'Vesico Vaginal Fistula.' My operation is so far the first in which the button suture has been used in the cure of Laceration of the Perineum. It receded most admirably. I allowed the wire and buttons to remain on thirteen days during which time I kept the wound of the patient constituted and drew off the water daily with a catheter. On the morning of the 14th day I removed the sutures and found to my great satisfaction that there was a perfect union of the parts throughout the entire extent of the laceration. I am preparing an account of the case for publication.You folks up North know nothing about the splendid sport of a fox chase -- the way you hunt them -- you go out with two or three dogs and shoot the fox the first time he comes in sight. Here we think no more of shooting a fox than a nigger." Tiny partial tears along the horizontal folds; some pencil underlining on page 5. Very good(-) condition. Note: Most surviving correspondence of Dr. Cornelius Kollock has long been collected by Historical Societies and Institutions with few remaining items remaining in private hands. Letters with fine content are almost nonexistent. Provenance: The Rufus Woodward Archive sold at Alexander Autographs February 2007. American surgeon and gynecologist who studied in Paris under Mssrs. Gerhard, Michel and Ricord and became one of the earliest proponents in the use of Chloroform. His groundbreaking and innovative surgical procedures are said to have saved thousands of lives and extended the lifespan of thousands more.
Verlag: Sinzig, 1830
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Dokumente (Kaufbriefe und Quittungen) von 1830-1837 aus Sinzig. --- Der Gastwirt Michael Demarteau in Sinzig kauft verschiedene Grundstücke. --- 1.) 2-seitiger Kaufvertrag (37 x 21,8 cm) Sinzig, den 17. Dezember 1830. Der Schuster Gerhard Wiest und seine Ehefrau Anna Maria, geb. Schneider in Hünningen (wohl der heutige Ortsteil von Büllingen in Belgien?) zwei genauer beschriebene Felder, gelegen "unter dem Steinberg" und "im alten Teiche", für 48 Taler an den Gastwirt Michael Demarteau. --- Signiert von Käufer, Verkäufer, einen Bürgen und zwei Zeugen; die Ehefrau des Verkäufers unterschreibt mit drei Kreuzen. --- Am 29. Dezember 1830 beglaubigt durch Friedensgericht zu Sinzig; signiert u.a. vom Friedensrichter, dem früherer Sinziger Bürgermeister Heinrich Joseph Hertgen (gest. 1848). --- 2.) Zwei Quittungen von Gerhard Wiest über empfangene Zahlungen von Michael Demarteau für die beiden Äcker (datiert Sinzig, 29. April und 17. Mai 1831), sowie eine Protokoll des Geometers A. Ehlen über die Ausmessung der beiden Äcker. --- Alle drei Dokumente mit dem persönlichen Siegel von Michael Demarteau zusammengeheftet. --- 3.) 2-seitiger Kaufvertrag (36,8 x 22,5 cm), Sinzig, den 12. Dezember 1837. Die Muhme Agnes Wüst, verkauft an den Gastwirt Michael Demarteau eine Wiese in Sinzig, gelegen in der Linzer Wiese. Bürger sind der Ackerer Peter Joseph Wüst und seine ledige Schwester Agnes Wüst, beides Kinder des verstorbenen Michel Wüst in Sinzig. --- Signiert von Verkäuferin (mit drei Kreuzen), Käufer, Bürgen (die ledige Tochter Agnes Wüst ebenfalls mit drei Kreuzen) und zwei Zeugen. --- Am 13. Dezember 1837 beglaubigt durch Friedensgericht zu Sinzig; signiert u.a. vom Friedensrichter, dem früherer Sinziger Bürgermeister Heinrich Joseph Hertgen (gest. 1848). --- Ob die Familien Wiest und Wüst identisch sind und sich nur die Schreibweise ändert (wie damals nicht unüblich), ist unklar. --- Zustand: Etwas fleckig, mit leichten Randschäden. Signatur des Verfassers.
Verlag: Köln, Selbstverlag, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25 lose in einem Klemmordner befestigte Originalarbeiten, von den jeweiligen Künstlern signiert und nummeriert. Format: A 4. Unterschiedliche Techniken auf unterschiedlichen Papieren. Die in dieser Ausgabe vertretenen Künstlern sind: Gerhard Weber, Axel Fabry, Heta Norris, Jürgen O. Olbrich, R.J. Kirsch, Niall Monro, Gernot Cepl, Franz van der Grinten, Christa Henn, Wolfgang Bous, Thomas Saible, Matthias Beckmann, Fabian Hochscheid, Hartmut Graf, Barbara Haiduck, Bernhard Wollborn, Sylvia Block, Stephan Goedecke, Michel M., H.W. Martin, Bruno Hahn, Susanne Opheys, Petra Kremer-Horster, Rainer Resch, Gaby Terhuven. Alle Künstler sind mit Kontaktdaten aufgeführt. Ein gutes Exemplar. Komplett eher selten. A collection of originally arts, limited for about one hundred copies. Nearby unicats. Das Foto zeigt die Arbeit von Gerhard Weber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Erscheinungsdatum: 1983
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Feige, Johannes. Zigeunerin.1983. Farbholzschnitt, in Grün & Schwarz, auf glattem gelbem Werkdruck. Originale Künstlergrafik, von Johannes Feige. 42,8 x 36,7 cm (Darstellung / Druckstock), 47 x 40 cm (Blatt).Ohne Mängel. Sehr guter Zustand.Johannes Feige (*1931 Crimmitschau, 2021 Glauchau). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Bis 1945 Tischlerlehre. Seit 1952 als Gebrauchswerber tätig. Zu seinen Lehrern zählten Carl Michel und Heinz Tetzner. 1957 Anerkennung als Schnitzmeister des Hauses der erzgebirgischen Volkskunst in Schneeberg. Ab 1959 eigenes Atelier in Glauchau. Ab 1960 Leitung eines Mal- und Zeichenzirkels in Glauchau. 1968 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR als Autodidakt. 1973 erste Personalausstellung in der Kleinen Galerie in Glauchau. 1977-82 Dozent im Fach Holzschnitt an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK, Außenstelle Oederan). 1981 Bezug eines Ateliers in der Villa Kaiser in Glauchau. Ab 1991 Atelier in seinem Wohnhaus in Glauchau-Gesau. Freundschaften verbanden ihn mit Hans Jüchser, Gerhard Altenbourg und Friedrich Press. 2006 Ausstellung Johannes Feige gekerbtes Leben im Schloss Hinterglauchau in Glauchau. Rechts unten in Bleistift signiert: Joh Feige. Links betitelt: Zigeunerin. Verso Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft. 42,8 x 36,7 cm (Darstellung / Druckstock), 47 x 40 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1969
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Klotz, Siegfried. Stillende Mutter.1969. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hartem hellem Weißenborn-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Siegfried Klotz. 46,8 x 32,1 cm (Darstellung / Druckbild), 55 x 40 cm (Blatt).Im Rand geringfügig gewellt. Insgesamt guter Zustand.Siegfried Klotz (1939 Oberschlema - 2004 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1954-57 Lehre als Dekorationsmaler. 1958-64 Studium an der Mal- und Zeichenschule Zwickau bei Carl Michel. 1965-70 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Rudolf Bergander und Jutta Damme. 1975-78 Assistent bei Gerhard Kettner, Abt. Grundstudium Malerei/Grafik, an der Akademie seit 1978 Oberassistent. 1979 Wechsel als Oberassistent in die Fachklasse von Günter Horlbeck, dort von 1985-92 Dozent für Malerei. Seit 1988 Leiter des Grundstudiums Abt. Malerei/Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 2001 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden. 1992-2004 Professor für Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Rechts unten in Blesitift signiert und datiert: Siegfried Klotz 69. 46,8 x 32,1 cm (Darstellung / Druckbild), 55 x 40 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1975
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Klotz, Siegfried. Ohne Titel (Straße in Dresden).1975. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf gelbem Weißenborn. Originale Künstlergrafik, von Siegfried Klotz. 24,4 x 32,2 cm (Darstellung / Platte), 37 x 50 cm (Blatt).Papier mit unscheinbaren Altersspuren. Insgesamt sehr guter Zustand.Siegfried Klotz (1939 Oberschlema - 2004 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1954-57 Lehre als Dekorationsmaler. 1958-64 Studium an der Mal- und Zeichenschule Zwickau bei Carl Michel. 1965-70 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Rudolf Bergander und Jutta Damme. 1975-78 Assistent bei Gerhard Kettner, Abt. Grundstudium Malerei/Grafik, an der Akademie seit 1978 Oberassistent. 1979 Wechsel als Oberassistent in die Fachklasse von Günter Horlbeck, dort von 1985-92 Dozent für Malerei. Seit 1988 Leiter des Grundstudiums Abt. Malerei/Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 2001 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden. 1992-2004 Professor für Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Rechts unten in Bleistift signiert: Siegfried Klotz. 24,4 x 32,2 cm (Darstellung / Platte), 37 x 50 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1994
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Klotz, Siegfried. Liegender weiblicher Akt mit Strümpfen.1994. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Siegfried Klotz. Auflage Exemplar Nr. 7/20. 17,7 x 31,0 cm (Darstellung / Platte), 40 x 54 cm (Blatt).Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden. Originalrandiges Exemplar. Tadellos. Sehr guter Zustand.Siegfried Klotz (1939 Oberschlema - 2004 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1954-57 Lehre als Dekorationsmaler. 1958-64 Studium an der Mal- und Zeichenschule Zwickau bei Carl Michel. 1965-70 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Rudolf Bergander und Jutta Damme. 1975-78 Assistent bei Gerhard Kettner, Abt. Grundstudium Malerei/Grafik, an der Akademie seit 1978 Oberassistent. 1979 Wechsel als Oberassistent in die Fachklasse von Günter Horlbeck, dort von 1985-92 Dozent für Malerei. Seit 1988 Leiter des Grundstudiums Abt. Malerei/Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 2001 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden. 1992-2004 Professor für Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Siegfried Klotz 94. Links Auflagenbezeichnung: VII/20. 17,7 x 31,0 cm (Darstellung / Platte), 40 x 54 cm (Blatt).