EUR 4,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine.
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
EUR 6,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut ausgesondertes Bibliotheksexemplar mit den üblichen Signaturen,
Verlag: Kohlhammer, Stuttgart, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb316 S., Oln., leichte Lagerspuren. 35 Sprache: Deutsch.
Verlag: Stgt: Kohlhammer 1982., 1982
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb316 S., Abb. Ktn. Lit.verz. Reg. Ln.mS.
Verlag: Berlin, New York: de Gruyter, 1981
ISBN 10: 3110083248 ISBN 13: 9783110083248
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschuren im Schuber. Zustand: Sehr gut. XXXII; 1764 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Otto Büsch, Das Preußenbild in der Geschichte (1980) -- Hans Prutz, Die Hauptrichtungen der preußischen Geschichtsschreibung (1900) -- Ulrich Scheuner, Der Staatsgedanke Preußens (1965) -- Michael Stürmer, Preußen als Problem der Forschung (1971) -- Stephan Skalweit, Friedrich Wilhelm I. und die preußische Historie (1957) -- Das Friedrichbild in extremer Sicht: Erich Marcks, Das Königtum Friedrichs des Großen (1901) -- Franz Mehring, Friedrichs aufgeklärter Despotismus (1893/1919) -- Zum ausländischen Preußenbild der friderizianischen Zeit: Manfred Schlenke, Das friderizianische Preußen im Urteil der englischen öffentlichen Meinung 1740 bis 1763 (1963) -- Stephan Skalweit, Der preußische Staat im politischen Denken des ausgehenden "ancien régime" in Frankreich (1952) -- Golo Mann, Das Ende Preußens (1968) -- Francis L. Carsten, Die Entstehung des Junkertums (1964), -- Kurt Hinze, Die Bevölkerung Preußens im 17. und 18. Jahrhundert nach Quantität und Qualität (1927/1963) -- Hans-Heinrich Müller, Domänen und Domänenpächter in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert (1965) -- Otto Büsch, Die Erstarrung des Militärsystems und die Auflösung der alten Agrarverfassung (1962) -- Reinhart Koselleck, Staat und Gesellschaft im preußischen Vormärz (1962) -- Friedrich Lütge, Bauernbefreiung in Preußen (1967) -- Wolf gang Köllmann, Demographische "Konsequenzen" der Industrialisierung in Preußen (1972) -- Helmuth Croon, Industrialisierung und gesellschaftliche Schichtung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet (1955) -- Stefi Jersch-Wenzel, Minderheiten in der preußischen Gesellschaft (1980) -- Peter Baumgart, Zur Geschichte der kurmärkischen Stände im 17. und 18. Jahrhundert (1969) -- Wolfgang Neugebauer, Zur neueren Deutung der preußischen Verwaltung im 17. und !8. Jahrhundert in vergleichender Sicht ( 1977/80) -- Hermann Conrad, Das Allgemeine Landrecht von 1794 als Grundgesetz des friderizianischen Staates (1965) -- Eberhard Schmidt, Kammergericht und Rechtsstaat (1968) -- Hans Rosenberg, The Formation and Transformation of the Bureaucratic Nobilit) during the 18th Century (1958) -- Fritz Hartung, Zur Geschichte der preußischen Verwaltung im 19. und 20. Jahrhundert (1948) -- Otto Hintze, Das monarchische Prinzip und die konstitutionelle Verfassung (1911) -- Gustav Schmoller, Die Entstehung des preußischen Heeres (1877) -- Curt Jany, Die Kantonverfassung des altpreußischen Heeres (1926) -- Gordon A. Craig, Stein, Scharnhorst und die Preußischen Reformen (1955/60) -- Gerhard Rttter, Von Boyen bis Roon: Volksheer oder Königliche Garde? (1954) -- Eckart Kehr. Zur Genesis des Königlich Preußischen Reserveoffiziers (1928) -- Karl Demeter, Die Herkunft des preußischen Offizierskorps (1965) -- Gustav Schmoller, Die ländliche Kolonisation des 17. und 18. Jahrhunderts (1886) -- Hugo Rachel, Der Merkantilismus in Brandenburg-Preußen (1927) -- Ilja Mieck, Vom Merkantilismus zum Liberalismus (1965) -- Ulrich Peter Ritter, Preußische Industrieförderung in frühindustrieller Zeit (1961) -- William Otto Henderson, Prussia and the Founding of the German Zollverein (1939/1968) -- Wolfram Fischer, Das wirtschafts- und sozialpolitische Ordnungsbild der preußischen Bergrechtsreform 1851-1865 (1961/1972) -- Wilhelm Treue, Preußische Wirtschafts- und Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts (1978) -- Ilja Mieck, Umweltschutz in Preußen zur Zeit der Frühindustrialisierung (1980) -- Hans-Joachtm Winkler, Preußen als Unternehmer in der Weimarer Republik (1965) -- Otto Hintze, Die Epochen des evangelischen Kirchenregiments in Preußen (1906) -- Adolf Harnack, Das geistige und wissenschaftliche Leben in Brandenburg-Preußen um das Jahr 1700 (1900) -- Gerhard Oestreich, Calvinismus, Neustoizismus und Preußentum (1956) -- Carl Hinrichs, Der Hallesche Pietismus als politisch-soziale Reformbewegung des 18. Jahrhunderts (1953) -- Henri Brunschwig, Aufklärung in Preußen (1947) -- Walther Hubatsch, Der Reichsfreiherr Karl vom Stein und Immanuel Kant (1973) -- Georg Kotowski, Wilhelm von Humboldt und die deutsche Universität (1963) -- Eugene N. Anderson, Preußische Volksschule im 19. Jahrhundert (1969) -- Georg Franz-Willing, Der große Konflikt: Kulturkampf in Preußen (1954) -- Hermann Giesecke, Z r Schulpolitik der Sozialdemokraten in Preußen (1965) -- Fritz Hartung, Die politischen Testamente der Hohenzollern (1940) -- Friedrich Meinecke, Preußen und Deutschland im 19. Jahrhundert (1906) -- Walter Bußmann, Otto von Bismarck. Geschichte, Staat, Politik (1966/1973) -- Fritz Hartung, Preußen und das deutsche Reich seit 1871 (1932) -- Georg Kotowski, Preußen und die Weimarer Republik (1964) -- Hajo Holborn, Prussia and the Weimar Republic (1956) -- Klaus Zernack, Preußen als Problem der osteuropäischen Geschichte (1977) -- Ludwig Dehio, Der Zusammenhang der preußisch-deutschen Geschichte 1640-1945 (1961) -- Dietmar Willoweit Preußische Vergangenheit und deutsche Gegenwart (1978) -- Karsten Bremer, Preußen in der Kartographie (1981) -- Wolfgang Neugebauer, Auswahlbibliographie zur preußischen Geschichte (1981). ISBN 3110083248 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.
Verlag: Frankfurt a.M. u.a., Peter Lang, 1989
ISBN 10: 3631406401 ISBN 13: 9783631406403
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb509 S. 8°, OKart. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1987. Mit beiliegenden Brief des Autors an Ilja Mieck. Aus dem Ankündigungstext: Die Massenmobilisierung während der Französischen Revolution wird am Beispiel einer Region untersucht. Detailliert werden die Versuche der revolutionären Mobilisierung durch Bevollmächtigte der jakobinischen Revolutionsregierung analysiert. Die Betrachtung von Entstehung, Umfang, sozialem Profil und Innenleben der Volksgesellschaften wie Revolutionskomitees macht ebenso wie die Untersuchung der Versorgungsproblematik, der politischen Repression und der Entchristianisierung nicht nur die Bedingungen, Formen und Breitenwirkung, sondern auch die Grenzen der revolutionären Mobilierung sichtbar. (= Schriften zur europäischen Sozial- und Verfassungsgeschichte ; 6). Guter Zustand. 850 gr.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 89,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diese Festschrift ist Ilja Mieck, Emeritus für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin, zum 65. Geburtstag gewidmet. Das breite historisch-wissenschaftliche Interesse des Gelehrten, das in seinem bisherigen Lebenswerk zur Sprache kam, findet seinen Niederschlag auch in der Festgabe. Stellvertretend für den methodisch wie geographisch-räumlich und zeitlich weit gefächerten Ansatz von Ilja Mieck stehen unter anderem seine folgenden, bedeutenden Arbeiten: die Monographie über »Preußische Gewerbepolitik in Berlin 1806-1844« und die bereits in fünfter Auflage erschienene »Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit«, das Werk über »Die Entstehung des modernen Frankreich 1450-1610« und der von ihm herausgegebene vierte Band vom »Handbuch der Europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte«.Diese Offenheit und Breite des Ansatzes findet sich nun auch in den Beiträgen zur vorliegenden Festschrift. Sie haben regional Preußen, Deutschland und Westeuropa, vor allem Frankreich im Blick. Sie sind in der Frühen Neuzeit wie in der Moderne angesiedelt und befassen sich mit interkulturellen Beziehungen zwischen den Ländern und Staaten Europas sowie regionalen Phänomenen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.Der erste große Abschnitt enthält Arbeiten, die sich entweder regional vergleichend ihren Themen nähern, wie die Aufsätze von Gerhard Sälter über Staatsbanken im frühneuzeitlichen England und Frankreich, von Pierre-Paul Sagave über Stadterneuerung nach 1945 in Paris und Berlin, oder Beiträge, die länderübergreifende Beziehungen, behandeln. Zwei von ihnen befassen sich mit der Wirkung Westeuropas auf die überseeische Welt: Bernhard Schimmelpfennig untersucht Anspruch und Wirklichkeit im Nachleben des franziskanischen »Gründers« von Kalifornien und Wolfgang Kaiser die Verflechtung zwischen Piraterie und Handelspolitik am Beispiel Marseilles und dessen Beziehungen zur islamischen Welt. Daneben treten sozial- und kulturgeschichtliche Untersuchungen: Jürgen Voss reflektiert.
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Inhalt H.-P. Schwarz, Das Gesicht des Jahrhunderts. Monster, Retter und Mediokritäten (C. Hacke) G. Besier, Kirche, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert (A. Boyens) S. Hessel, Tanz mit dem Jahrhundert. Erinnerungen (U. Lappenküper) R. Burger, Theodor Heuß als Journalist. Beobachter und Interpret von vier Epochen deutscher Geschichte (B. Sösemann) K. Swassjan, Der Untergang eines Abendländers. Oswald Spengler und sein Requiem auf Europa (M. Thöndl) C. Violante, La fine della 'grande illusione'. Uno storico europeo tra guerra e dopoguerra, Henri Pirenne (1914-1923). Per una rilettura della 'Histoire de lEurope' (K.-E. Lönne) H. Fritz, Otto Dibelius. Ein Kirchenmann in der Zeit zwischen Monarchie und Diktatur (G. Besier) E. Schulin, Hermann Heimpel und die deutsche Nationalgeschichtsschreibung (P. Schumann) E. Demm, Von der Weimarer Republik zur Bundesrepublik. Der politische Weg Alfred Webers 1920-1958 (M. R. Lepsius) U. Frevert/H.-G. Haupt (Hrsg.), Der Mensch des 20. Jahrhunderts (P. Fuchs) T. Junker/E.-M. Engels (Hrsg.), Die Entstehung der Synthetischen Theorie. Beiträge zur Geschichte der Evolutionsbiologie in Deutschland 1930-1950 (T. Kailer) R. Federspiel, Soziale Mobilität im Berlin des zwanzigsten Jahrhunderts. Frauen und Männer in Berlin-Neukölln 1905-1957 (K. Tenfelde) J. Winter/E. Sivan (Eds.), War and Remembrance in the Twentieth Century (D. Langewiesche) H. Pross, Zeitungsreport. Deutsche Presse im 20. Jahrhundert (K. Koszyk) W. Feldenkirchen, Die deutsche Wirtschaft im 20. Jahrhundert (W. Plumpe) M. Pohl, Philip Holzmann. Geschichte eines Bauunternehmens 1849-1999 (T. Pierenkemper) E. Bendikat, Öffentliche Nahverkehrspolitik in Berlin und Paris 1890-1914. Strukturbedingungen, politische Konzeptionen und Realisierungsprobleme (R. Roth) M. Leutner (Hrsg.), 'Musterkolonie Kiautschou'. Die Expansion des Deutschen Reiches in China. Deutsch-chinesische Beziehungen 1897 bis 1914. Eine Quellensammlung. Bearb. v. K. Mühlhahn (B. Martin) A. L. Macfie, The End of the Ottoman Empire, 1908-1923 (H. Mejcher) S. Heuman, Kistiakovsky. The Struggle for National and Constitutional Rights in the Last Years of Tsarism (G. Hausmann) W. Mühlhausen/G. Papke (Hrsg.), Kommunalpolitik im Ersten Weltkrieg. Die Tagebücher Erich Koch-Wesers 1914 bis 1918 (D. Langewiesche) R. G. Hovannisian (Ed.), Remembrance and Denial. The Case of the Armenian Genocide (M. Dabag) S. Guex (Ed.), La Suisse et les grandes puissances 1914-1945. Relations économiques avec les Etats-Unis, la Grande-Bretagne, lAllemagne et la France (P. Stadler) H. Berghoff/R. von Friedeburg (Eds.), Change and Inertia. Britain under the Impact of the Great War (S. Freitag) W. B. Husband, 'Godless Communists'. Atheism and Society in Soviet Russia, 1917-1932 (J. Baberowski) I. Mieck/P. Guillen (Hrsg.), Nachkriegsgesellschaften in Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert (P. Exner) P. Brock/T. P. Socknat (Eds.), Challenge to Mars: Essays on Pacifism from 1918 to 1945 (K. Holl) 80 Jahre Weimarer Reichsverfassung (1919-1999). Red.: H. Mittelsdorf (J.-D. Kühne) J. Elvert, Mitteleuropa! Deutsche Pläne zur europäischen Neuordnung (1918-1945) (S. Neitzel) D. T. Murphy, The Heroic Earth. Geopolitical Thought in Weimar Germany, 1918-1933 (A. Wirsching) M. Kotowski, Die öffentliche Universität. Veranstaltungskultur der Eberhard-Karls-Universität Tübingen in der Weimarer Republik (E. Wolgast) M. Köster/T. Küster (Hrsg.), Zwischen Disziplinierung und Integration. Das Landesjugendamt als Träger öffentlicher Jugendhilfe in Westfalen und Lippe (1924-1999) (M. Gräser) S. Müller-Rolli, Evangelische Schulpolitik in Deutschland 1918-1958. Dokumente und Darstellung. Unt. Mitarb. v. R. Anselm (K. Nowak) U. Hörster-Philipps, Joseph Wirth 1879-1956. Eine politische Biographie (A. Wirsching) E. Robertson, Unshakeable Friend. George Bell and the German Churches (M. Greschat) I. Katenhusen, Kunst und Politik. Hannovers Auseinandersetzungen mit der.
Verlag: Berlin: de Gruyter, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 52,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. XXXII, XII, XII, 1764 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Otto Büsch, Das Preußenbild in der Geschichte (1980) -- Hans Prutz, Die Hauptrichtungen der preußischen Geschichtsschreibung (1900) -- Ulrich Scheuner, Der Staatsgedanke Preußens (1965) -- Michael Stürmer, Preußen als Problem der Forschung (1971) -- Stephan Skalweit, Friedrich Wilhelm I. und die preußische Historie (1957) -- Das Friedrichbild in extremer Sicht: Erich Marcks, Das Königtum Friedrichs des Großen (1901) -- Franz Mehring, Friedrichs aufgeklärter Despotismus (1893/1919) -- Zum ausländischen Preußenbild der friderizianischen Zeit: Manfred Schlenke, Das friderizianische Preußen im Urteil der englischen öffentlichen Meinung 1740 bis 1763 (1963) -- Stephan Skalweit, Der preußische Staat im politischen Denken des ausgehenden "ancien régime" in Frankreich (1952) -- Golo Mann, Das Ende Preußens (1968) -- Francis L. Carsten, Die Entstehung des Junkertums (1964), -- Kurt Hinze, Die Bevölkerung Preußens im 17. und 18. Jahrhundert nach Quantität und Qualität (1927/1963) -- Hans-Heinrich Müller, Domänen und Domänenpächter in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert (1965) -- Otto Büsch, Die Erstarrung des Militärsystems und die Auflösung der alten Agrarverfassung (1962) -- Reinhart Koselleck, Staat und Gesellschaft im preußischen Vormärz (1962) -- Friedrich Lütge, Bauernbefreiung in Preußen (1967) -- Wolf gang Köllmann, Demographische "Konsequenzen" der Industrialisierung in Preußen (1972) -- Helmuth Croon, Industrialisierung und gesellschaftliche Schichtung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet (1955) -- Stefi Jersch-Wenzel, Minderheiten in der preußischen Gesellschaft (1980) -- Peter Baumgart, Zur Geschichte der kurmärkischen Stände im 17. und 18. Jahrhundert (1969) -- Wolfgang Neugebauer, Zur neueren Deutung der preußischen Verwaltung im 17. und !8. Jahrhundert in vergleichender Sicht ( 1977/80) -- Hermann Conrad, Das Allgemeine Landrecht von 1794 als Grundgesetz des friderizianischen Staates (1965) -- Eberhard Schmidt, Kammergericht und Rechtsstaat (1968) -- Hans Rosenberg, The Formation and Transformation of the Bureaucratic Nobilit) during the 18th Century (1958) -- Fritz Hartung, Zur Geschichte der preußischen Verwaltung im 19. und 20. Jahrhundert (1948) -- Otto Hintze, Das monarchische Prinzip und die konstitutionelle Verfassung (1911) -- Gustav Schmoller, Die Entstehung des preußischen Heeres (1877) -- Curt Jany, Die Kantonverfassung des altpreußischen Heeres (1926) -- Gordon A. Craig, Stein, Scharnhorst und die Preußischen Reformen (1955/60) -- Gerhard Rttter, Von Boyen bis Roon: Volksheer oder Königliche Garde? (1954) -- Eckart Kehr. Zur Genesis des Königlich Preußischen Reserveoffiziers (1928) -- Karl Demeter, Die Herkunft des preußischen Offizierskorps (1965) -- Gustav Schmoller, Die ländliche Kolonisation des 17. und 18. Jahrhunderts (1886) -- Hugo Rachel, Der Merkantilismus in Brandenburg-Preußen (1927) -- Ilja Mieck, Vom Merkantilismus zum Liberalismus (1965) -- Ulrich Peter Ritter, Preußische Industrieförderung in frühindustrieller Zeit (1961) -- William Otto Henderson, Prussia and the Founding of the German Zollverein (1939/1968) -- Wolfram Fischer, Das wirtschafts- und sozialpolitische Ordnungsbild der preußischen Bergrechtsreform 1851-1865 (1961/1972) -- Wilhelm Treue, Preußische Wirtschafts- und Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts (1978) -- Ilja Mieck, Umweltschutz in Preußen zur Zeit der Frühindustrialisierung (1980) -- Hans-Joachtm Winkler, Preußen als Unternehmer in der Weimarer Republik (1965) -- Otto Hintze, Die Epochen des evangelischen Kirchenregiments in Preußen (1906) -- Adolf Harnack, Das geistige und wissenschaftliche Leben in Brandenburg-Preußen um das Jahr 1700 (1900) -- Gerhard Oestreich, Calvinismus, Neustoizismus und Preußentum (1956) -- Carl Hinrichs, Der Hallesche Pietismus als politisch-soziale Reformbewegung des 18. Jahrhunderts (1953) -- Henri Brunschwig, Aufklärung in Preußen (1947) -- Walther Hubatsch, Der Reichsfreiherr Karl vom Stein und Immanuel Kant (1973) -- Georg Kotowski, Wilhelm von Humboldt und die deutsche Universität (1963) -- Eugene N. Anderson, Preußische Volksschule im 19. Jahrhundert (1969) -- Georg Franz-Willing, Der große Konflikt: Kulturkampf in Preußen (1954) -- Hermann Giesecke, Z r Schulpolitik der Sozialdemokraten in Preußen (1965) -- Fritz Hartung, Die politischen Testamente der Hohenzollern (1940) -- Friedrich Meinecke, Preußen und Deutschland im 19. Jahrhundert (1906) -- Walter Bußmann, Otto von Bismarck. Geschichte, Staat, Politik (1966/1973) -- Fritz Hartung, Preußen und das deutsche Reich seit 1871 (1932) -- Georg Kotowski, Preußen und die Weimarer Republik (1964) -- Hajo Holborn, Prussia and the Weimar Republic (1956) -- Klaus Zernack, Preußen als Problem der osteuropäischen Geschichte (1977) -- Ludwig Dehio, Der Zusammenhang der preußisch-deutschen Geschichte 1640-1945 (1961) -- Dietmar Willoweit Preußische Vergangenheit und deutsche Gegenwart (1978) -- Karsten Bremer, Preußen in der Kartographie (1981) -- Wolfgang Neugebauer, Auswahlbibliographie zur preußischen Geschichte (1981). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Originalleinen mit Schutzumschlag.