Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Broschiert. Zustand: Sehr gut. 25x18,5cm 40 Seiten. Broschiert. Sprache: Englisch, Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Wiss. Buchges, [Darmstadt], 2003
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 22cm 176; Hardcover. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Leipzig Reclam iun oJ (um ), 1910
Anbieter: Versandantiquariat Karin Dykes, Nürnberg, Deutschland
weicher Einband. Heft mit dünnem Papiercover, 14x9,5cm 255 Seiten.Frakturschrift. Cover berieben, ein wenig schief gelesen, Risse und kleine Fehlstücke am Rand und am Rücken. Papier nachgedunkelt. Die meisten Seiten sind noch unaufgeschnitten, jedoch wurden die Titelseite und die Seite danach unvorsichtig aufgeschnitten und haben beide am oberen Rand eine Beschädigung (Fehlstück) dadurch. Für das Alter ok. Schöne alte Ausgabe aus der Reclam Universalbibliothek.Doppel-Bändchen Nr. 4074, 4075 120 gr.
Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 27,6 x 24,5 cm. 222 S. Gebunden. Schutzumschlag etwas gedunkelt, sonst gutes Exemplar. [KB].
Taschenbuch. Zustand: Neu. Kleidung und Mode im Mittelalter | Sonja Rehrl | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2014 | GRIN Verlag | EAN 9783656769767 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Berlin ; München : Deutscher Kunstverlag, 2021
ISBN 10: 3422982868 ISBN 13: 9783422982864
Sprache: Deutsch
Anbieter: art4us - Antiquariat, Bonn, Deutschland
Gr.-8°, Original Verpackt. Zustand: Wie neu. 207 S. : mit Abbildungen Buch noch Original eingeschweißt, tadelloses Exemplar! F-04-143 9783422982864 Aufgrund der EPR-Regelung kann zur Zeit in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei. Bitte beachten Sie: Auf Grund der vorgegebenen Versandkosten von AbeBooks / ZVAB kann es bei Büchern über 1 kg oder bei mehrbändigen Werken zu höheren Versandkosten kommen. Please note: Due to the shipping costs specified by AbeBooks / ZVAB, there may be higher shipping costs for books over 1 kg or for multi-volume works. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Holzminden : Reprint-Verl. Leipzig, 1996
ISBN 10: 3826208005 ISBN 13: 9783826208003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. Repr. der Orig.-Ausg. von 1889. 262 S. : Ill. ; 23 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Mängelstempel auf Fußschnitt. - INHALT : EINLEITUNG ---- I KAPITEL Das Altertum ---- Griechenland ---- Die Völker Italiens (Etrusker) ---- Die Römer ---- II KAPITEL Das Mittelalter ---- Die Byzantiner ---- Die Völkerwanderung und die Karolinger ---- Zeit der Kreuzzüge und der höfischen Dichtung ---- Die Zeit der Narrheiten im 14 und 15 Jahrhundert ---- Die französisch-burgundische Mode ---- Die kriegerische Ausrüstung vom Beginne des I Jahrtausends ---- III KAPITEL Die Neuzeit ---- Das 16 Jahrhundert ---- Das 17 Jahrhundert (l Hälfte) ---- Das 17 Jahrhundert (2 Hälfte) und das 18 Jahrhundert ---- Die Herrschaft der Perrücke ---- Die Revolution ---- Die Bewaffnung der Neuzeit ---- Die Tracht der Schotten und Iren ---- ANHANG ---- Das geistliche und weltliche Ornat. ISBN 9783826208003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 518.
Verlag: Leipzig, o. J., Philipp Reclam,
Anbieter: erlesenes · Antiquariat & Buchhandlung, Wien, Österreich
0. 12°. Mit zahlreichen Kostümbildern vom Verfasser auf Tafeln. 228, 255, 212, 279 S., Orig.-Ganzleinenbände. - Vorhanden sind: Das Altertum, 1 Bd. komplett. Das Mittelalter, Bd. 1 und 3. Neuere Zeit. 1 Band komplett. Bleistiftskizze auf der Rückseite sowie Riss im Seitenrand des Frontispizes von Bd. 2. Kugelschreibergekritzel auf dem Nachsatz von Bd. 1. Einbände berieben und angestaubt. de Band: 0.
Verlag: Ufficio Storico SME, Roma, 1987
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. 30x21,5cm 386; 93 Abb. Hardcover. Sprache: Italienisch, Zustand: Sehr Gut (Innen); Einband (Außen) hat leichte Gebrauchsspuren, weil Schnitt oben mind. leicht fleckig ist, war vorher eine Staubschicht; Schutzumschlag (hat Mängel - Laminierung löst sich an mehreren Stellen löst); * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt, 2003
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 27,5x21cm Hardcover. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Leipzig : Zentralantiquariat d. Dt. Demokrat. Republik, 1987
ISBN 10: 3746300568 ISBN 13: 9783746300566
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. VIII, 262 S. : Ill. ; 23 cm. Gutes Ex.; Umschl. mit kl. Läsuren; Vorsatz mit Stempeln. - . Ausgehend von der Tracht als Schmuck- und Bekleidungselement bei den Griechen und Römern zeigt Heyden den Wandel der Bekleidung und ihrer dazugehörigen Aufmachung bis hin zu solchen Modeerscheinungen wie Schnabelschuh, Perücke oder Reifrock. Dieser Reprint, welcher mehr als 200 Illustrationen enthält, ist sowohl für historisch interessierte Laien als auch für Kostümbildner, Modedesigner und viele anderer Berufsgruppen . (Verlagstext) // INHALT : EINLEITUNG. ---- KAPITE Das Altertum. ---- Griechenland. ---- Die Völker Italiens (Etrusker). ---- Die Römer. ---- I KAPITE Das Mittelalter. ---- Die Byzantiner. ---- Die Völkerwanderung und die Karolinger. ---- Zeit der Kreuzzüge und der höfischen Dichtung. ---- Die Zeit der Narrheiten im 14. und 15. Jahrhundert. ---- Die französisch-burgundische Mode. ---- Die kriegerische Ausrüstung vom Beginne des I. Jahrtausends ---- II KAPITE Die Neuzeit. ---- Das 16. Jahrhundert. ---- Das 17. Jahrhundert (1. Hälfte). ---- Das 17. Jahrhundert (2. Hälfte) und das 18. Jahrhundert ---- Die Herrschaft der Perrücke. ---- Die Revolution. ---- Die Bewaffnung der Neuzeit. ---- Die Tracht der Schotten und Iren. ---- ANHANG. ---- Das geistliche und weltliche Ornat. ISBN 9783746300566 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 477 Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag. Repr. d. Orig.-Ausg. Leipzig, Seemann, 1889.
Verlag: Leipzig,, J. J. Weber,, 1908
Anbieter: erlesenes · Antiquariat & Buchhandlung, Wien, Österreich
0. 4°. Mit 459 Kostümfiguren und 152 Abbildungen. X, 255 S., Orig.-Ganzleinenband. - Über die Geschichte der Trachten in Altertum, Mittelalter und Neuzeit. Einband etwas berieben. Gutes Exemplar. de Band: 0.
Verlag: Freiburg, Adelhausenstiftung, ,, 1985
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
Erstausgabe, kl.4°, 113 S. mit zahlreichen s/w- und Farbabbildungen, original Leineneinband (Hardcover) mit original Schutzumschlag, Schutzumschlag am Rückdeckel mittig zur hinteren Buchrückenkante hin mit 1,5cm hoher Schabstelle, Besitzerstempel oben rechts auf Vorsatzseite, sonst schönes, sauberes Exemplar.
Verlag: Hanau, Magistrat der Stadt Hanau - Kulturamt, ,, 1998
ISBN 10: 3926011270 ISBN 13: 9783926011275
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
2., unveränderte Auflage, 8°, 42 S. mit s/w-Abbildungen und einer Karte, illustr. original Heft schönes, sauberes Exemplar ein dünnes, aber informatives und fein bebildertes Heft über Schmuck und Kleidung, Herstellung und Trageweise von der Steinzeit bis in das frühe Mittelalter.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 13 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Kleidung - in ihrer ursprünglichen Funktion diente Kleidung dem Menschen als Schulz vor Kälte, Sonne und sonstigen Umwelteinflüssen. Diese schützende Funktion rückte in den Hintergrund und der Kleidungsbegriff vollzog einen Wandel, denn Kleidung bietet Menschen die Möglichkeit, ihren sozialen Status nonverbal darzustellen. Dieses Phänomen kann man nicht erst seit dem 21. Jahrhundert beobachten, sondern schon die Menschen im Mittelalter verstanden Kleidung als soziale Ausdrucksform. Es geht nicht mehr primär um die Schutzfunktion von Kleidung, sondern Mode und das äußere Erscheinungsbild werden zu einem bestimmenden Element des menschlichen Lebens. Die Wirkung und Wahl von Kleidung spielt besonders in einer Ständegesellschaft eine wichtige Rolle, denn hier bestimmt Kleidung auf den ersten Blick die Zugehörigkeit zu einem definierten Stand.Diese Wirkung von Kleidung ist auch dem jungen Bauernsohn Helmrecht in der gleichnamigen Erzählung 'Helmbrecht', von Wernher dem Gärtner, bewusst. Helmbrecht fühlt sich zu einem höheren Stand berufen, nachdem ihn Mutter und Schwester mit nicht standesgemäßer Kleidung ausgestattet haben. In der vorliegenden Hausarbeit werde ich auf die Funktionen der Kleidung des jungen Helmbrecht näher eingehen. In meinen Ausführungen beschäftige ich mich zunächst mit der Kleiderordnung des Mittelalters im Allgemeinen, des Weiteren beschäftige ich mich mit der Frage, was Kleidung ausdrücken kann und werde diesbezüglich mein Hauptaugenmerk auf die Interpretation der inhaltlichen Bedeutung bezüglich des zu behandelnden Gegenstandes, Helmbrecht, legen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Realisamus, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der gesellschaftlichen Funktion von Mode in Gottfried Kellers Novelle 'Kleider machen Leute' von 1870.Mode im weitesten Sinne nennt man eine zeitweise gültige und während dieser Zeit allgemein akzeptierte Anschauung von den [!] äußeren Kulturformen. Die Mode bestimmt zumeist ein Bild des Ideals von Schönheit in der jeweiligen Gesellschaft. Jede Epoche entwickelt eigene Maßstäbe von einem ästhetischen Ideal des menschlichen Körpers.Kleidung betont oder unterdrückt bestimmte Partien des Körpers, um die Silhouette dem gültigen Ideal anzunähern: Sie korrigiert und stilisiert. Mode gibt die Möglichkeit nach außen jemand anderes zu sein als seine Herkunft es vorgibt.Kleidungsstil und Mode haben die Eigenschaft einen raschen Wechsel zu vollziehen. Das heißt es besteht ständige Veränderung in Kleidungs- und Lebensstilen. Kleidung hat ebenfalls die Eigenschaft, den sozialen Stand einer Person zu signalisieren. Sie reflektiert soziale Hierarchien. Vor allem das Mittelalter kannte [.] Kleiderordnungen, die sich in komplizierten Regelungen über Farbe und Qualität der Stoffe verästelten. Im Mittelalter ist die Menge des Stoffes, seine Art (Seide, Baumwolle u.a.), die Länge der Schleppe eine Richtlinie für die gesellschaftliche Einordnung. Somit gibt die Kleidung verlässliche Auskunft über die Herkunft einer Person.Schon der Titel der Novelle, als Sprichwort, beinhaltet dieses Thema, welches sich mit gesellschaftlichen Ständen und deren Kleiderordnung beschäftigt. Kann jemand aus seiner Herkunft heraustreten, wenn er sich mit der Kleidung eines anderen Standes bedeckt oder gehört mehr zu einem sozialen Aufstieg Der Held der Novelle, ein Schneider Namens Wenzel Strapinski, tritt aus dem sozialen, durch Stände statisch festgelegten, System heraus. Die Frage aber ist, ob dies nur durch die Tatsache geschieht, dass er sich 'vornehm' kleidet Welche Funktion hat dabei die Kleidung Strapinskis und welche Rolle spielt sein Beruf als Schneider In wiefern sind die Bewohner der Stadt Goldach an seiner Situation beteiligt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Einführung in das Mittelhochdeutsche, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Thema in dem Märe von Strickers 'Der nackte Ritter' ist die Beziehung zwischen Hausherr und Gast. Daher war es mir wichtig, mehr über Gastfreundschaft und Fremdenrecht im Mittelalter zu erfahren und somit beginne ich mit einer Einführung über die Beziehung zwischen Hausherr und Gast. Ich werde mich in diesem Teil der Arbeit auf das 'Lexikon des Mittelalters' und das 'Handwörterbuch der deutschen Rechtsgeschichte' beziehen.Anschließend werde ich mich mit dem Märe selbst auseinander setzten. Ich werde stark den Wortlaut des Textes in meine Erläuterungen miteinbeziehen und mich auf eine eigene Übersetzung stützen, da es in den zwei mir vorliegenden Übersetzungen immer wieder zu verschiedenen Auslegungen des mittelhochdeutschen Textes kam und mir eine eigene Interpretation am sinnvollsten erschien. So werde ich einen genauen Überblick über das Märe verschaffen, bevor ich noch mal intensiver auf das zentrale Thema und das Fehlverhalten des Hausherrn gegenüber seinem Gast eingehe. Im Vordergrund steht hier die didaktische Absicht des Märe, die schließlich im Epimythion ihre Erwähnung findet.Zum Schluss möchte ich noch einen kurzen Einblick auf die Mode im Mittelalter werfen, da neben der Beziehung zwischen Hausherr und Gast auch die Kleidung einen wichtigen Aspekt in dem Märe bildet. Hier beziehe ich mich auf das 'Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung' von Harry Kühnel zum Thema Nacktheit und auf 'Die Geschichte des Kostüms' von Erika Thiel zum Thema Kleidung. In diesem letzten Teil steht die Mode des Ritters zur Zeit der höfischen Kultur im Mittelpunkt der Ausarbeitung.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff Mode soll hier die Art behandelt werden, in der Personen ihr äußeres Erscheinungsbild innerhalb gesellschaftlicher Normen gestalten. Mit der zunehmenden Ausdifferenzierung der europäischen Gesellschaft seit dem Mittelalter endete zusehends das Bestreben, den Angehörigen der Stände eine spezielle Bekleidung durch Kleiderordnungen vorzuschreiben. In diesem Kontext fungierte die Kleidung als ein Ordnungssystem, indem die standesgemäße Bekleidung auf die Stellung des Trägers innerhalb der Gesellschaft wies und dessen Ansprüche nach außen hin legitimierte. Durch die Kleiderordnungen erfuhr die Mode als Ordnungssystem eine rechtliche Komponente, wonach es beispielsweise nur dem freien Mann gestattet war, seine Haare offen zu tragen und einen Degen zu führen. Dieses Recht, bestimmte Kleidungen tragen zu dürfen, verpflichtete den Träger aber auch zu bestimmten Verhaltensweisen, mit der Konsequenz, dass kein Lebensbereich von der Mode ausgespart blieb. Das 18. Jahrhundert war geprägt von dem Niedergang der höfischen Mode und zugleich der Zeitraum, in dem die bürgerliche Mode ihren ersten Ausdruck fand. Während die höfische Mode unter dem französischen Absolutismus ihre späteste Ausprägung erfuhr, riefen die bürgerlichen Emanzipationsbestrebungen auch auf dem Gebiet der Mode Neuerungen hervor. Sie nahmen vor allem von England ihren Ausgang und griffen von dort auf den Kontinent über und führten während der Französischen Revolution zum Durchbruch der bürgerlichen Mode. Je mehr der Adel zu einer parasitären Klasse wurde und seine gesellschaftlichen Funktionen nicht mehr ausübte, desto affektierter wurden seine Umgangsformen und raffinierter seine Kleidung.
Zustand: Sehr gut. 160 Seiten. Kleidung trägt man auf dem Leib, Mode entsteht im Kopf. Die textilen Hüllen waren im Mittelalter willkommener Schutz vor Witterung und unerwünschten Blicken, ihre Bedeutung aber erschöpfte sich nicht im praktischen Nutzen. Jan Keupp erzählt in diesem Band ebenso aufschlussreiche wie spannende Kleidergeschichten aus dem Mittelalter: Welche Kleiderkonventionen es in der mittelalterlichen Gesellschaft gab. Was Kleider über ihren Träger verrieten: etwa über Alter, Stand, oder Profession. Aber auch Gesinnung und moralische Qualität glaubte man an Farbe, Schnitt und Verarbeitung ablesen zu können. Denn sich einkleiden hieß stets auch: sich als Person einordnen in ein Gefüge von Zeichen und Symbolen. Unzählige Geschichten des Mittelalters beschäftigen sich mit der Frage der angemessenen Gewandung. Sie künden von Skandalen und Innovationen, erzählen von sozialen Aufsteigern und Aussteigern. Denn gerade weil das Gewand die Blicke auf sich zog, wurde es zum Träger subtiler Botschaften. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 301 Hardcover/Pappeinband.Exlibris auf dem Deckel. Sehr gutes Exemplar.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Design (Industrie, Grafik, Mode), Note: 1,7, AMD Akademie Mode & Design GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beleuchtet verschiedene Kopfbedeckungen im späten Mittelalter und ihre Funktionen. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Einleitung bezüglich der geschichtlichen, modischen Entwicklung in dem jeweils betrachteten Jahrhundert, um das nötige Wissen für die darauffolgende Erörterung der für das Jahrhundert wichtigsten Kopfbedeckung zu geben. Grundfunktionen der Mode sind Schutz, Distinktion und Schmuck. Sie bilden das Grundgerüst der Kleidung und sind deshalb als anthropologische Konstanten zu beschreiben. Zudem sind sie somit auch die Basis der vorliegenden Arbeit, welche sich mit den Funktionen und dem Aussehen der späten mittelalterlichen Kopfbedeckungen Gebende, Gugel, Hörnerhaube und Kapuze auseinandersetzt, und dabei der Versuch unternommen wird, auch gesellschaftliche Entwicklungen zu beleuchten und deren Einfluss auf die Form der Kopfbedeckungen zu erörtern.Im dritten Kapitel werden zunächst eingehend die Anfänge der Mode des späten Mittelalters im 12. und 13. Jahrhundert und die Suggestion der Kirche auf die Kopfbedeckungen analysiert, sodass danach das Gebende in seiner Form und Funktion als Erkennungssymbol der verheirateten Frau gedeutet wird. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Ein-flüssen der Mode im 14. Jahrhundert, der entstehenden Emanzipation des Bürgertums und dem beginnenden Zerfall der ständischen Gesellschaft. Anhand der bemerkenswerten Entwicklung der Gugel von einem Kleidungsstück der Bauern zu einer Kopfbedeckung des Adels soll diese Problematik, aber auch die Rolle der Kapuze erläutert werden. Abschließend wird im fünften Kapitel die wichtige Rolle der Hörnerhaube als Wiedererkennungsmerkmal der burgundischen Mode analysiert. Hierfür wird zunächst die Rolle und Entwicklung der burgundischen Mode im 15. Jahrhundert beleuchtet und anschließend werden Hennin und ins-besondere die Hörnerhaube in ihrer Form begründet und in Bezug zu der Spaltung der Gesellschaft gesetzt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Geschichte/Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Text behandelt das Leben von Madame Récamier, das von verschiedensten Menschen dieser Zeit geprägt wurde. Ihr Salon spielt dabei eine bedeutende Rolle, denn dort inszenierte sie Tanzabende, Lesungen, Diskussionsrunden und andere Veranstaltungen, in denen sie stets der Mittelpunkt war. Um den Einfluss des Salons von Madame Récamier nachvollziehen zu können, muss vorerst geklärt werden, was überhaupt unter dem Begriff 'literarischer Salon' zu verstehen ist. Viele sahen den Salon als eine Art Gesamtkunstwerk an - einen Ort, an dem sich Menschen verschiedener Schichten trafen, um über Themen, die von der Salonnière vorgegeben wurden, zu diskutieren.In der Zeit der Romantik war Juliette Récamier eine der berühmtesten Persönlichkeiten von Paris. Sie war schön, intelligent und von vielen Künstlern, Literaten, Dichtern und Staatsmännern geschätzt. Der Salon, den sie betrieb, wurde von bedeutenden Damen und Herren dieser Zeit besucht und erfreute sich einer großen Beliebtheit. In ihren Salon eingeladen zu werden, war eine Ehre, und es bedeutete, dass man mit angesehenen Menschen mit guten Manieren verkehrte.Auch Madame Récamiers Charakter und ihre Erscheinung werden in diesem Text beleuchtet, da sie wichtige Faktoren für die Entstehung und die Erhaltung ihres Salons waren. Zwar gibt es einige Literaten, die einzig und allein von ihrer schönen Gestalt sprachen, aber auch durch ihr angenehmes Gemüt zog sie die Menschen in ihren Bann.Ebenso beeinflusste Juliette Récamier die Mode dieser Zeit enorm, da sie für ihren guten Geschmack bekannt war. Die Gesellschaft des Rokoko war vergangen und nach den stürmischen Jahren der Revolution suchte man nach neuen Traditionen, die man in der Antike fand. Die Kleidung wurde schulternfrei, eine Chlamys diente zur Bedeckung des Oberkörpers und die Gewänder waren aus dünnen, fast durchsichtigen Musselin. Madame Récamier verstand es, sich entsprechend der Mode zurückhaltend, aber dennoch elegant zu kleiden.Ebenso beschreibt der Text, inwiefern die Salons die Stellung der Frauen beeinflusste. In dem feudalen Frankreich dieser Zeit, in dem der weiblichen Bevölkerung die höhere Bildung verwehrt blieb, boten Salons den Damen eine Chance, sich weiterzubilden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Kleidung ist schon immer ein fester Bestandteil menschlichen Lebens. Für das Entstehen und die Entwicklung von Kleidung waren die Bedingungen der menschlichen Lebensweise und Umwelt sicher maßgeblicher als das Schamgefühl dieser.Im Laufe des Mittelalters wurde es immer deutlicher, dass Kleidung Konventionen schuf, in dem Sinne, dass damit Sitten geschafften wurden. Man kleidete sich mit dem, was man hatte und trug dabei auch alte Kleidung auf. Wichtig war, dass man etwas am Leibe trug. Erst in Folge der Entwicklungen des 11. und 12.Jahrhunderts wurde das archaische System und dessen Hierarchie in Frage gestellt, der soziale Aufstieg einer neuen Schicht der Kaufleute und Handwerker möglich und so traten auch die Ideen von Nutzen und Wirklichkeit in das Bewusstsein der Bevölkerung. Das trug zur Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes bei. Soziale Schicht und Status waren vermehrt durch Farbe und Art der Kleidung abzulesen, bunte und phantasievolle Modekreationen setzten sich trotz Kleiderordnungen durch. Aus diesem Grund wurde eine ständige Veränderung in der Mode hervorgerufen, 'denn das Allernötigste an Kleidung fand sich leichter [.]' so dass es auch vorkam, dass man die verschiedensten Dinge miteinander kombinierte.Ab dem 13. Jahrhundert entwickelte sich die Kleidung immer mehr zum Ausdruckssymbol eines gesellschaftlichen Standes. Aus diesem Grunde kann man sagen, dass modischer Wandel oft mit einer bestimmten gesellschaftlichen Dynamik einher zu gehen scheint. So lassen Bildquellen darauf schließen, dass vor allem beim städtischen Bürgertum Kleidung einem stetigen Wandel unterzogen war.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der französischen Mode - hauptsächlich der höfischen Mode - im 17. Jahrhundert und zu Zeiten Ludwig XIV. Bezug wird dabei auf die Selbstinszenierung und Selbstdarstellung des absolutistischen Herrschers genommen. Ziel dieser Arbeit soll es nicht sein, eine detailgetreue Darstellung der Mode im Barock zu liefern, vielmehr soll ihre Aussage interpretiert werden. Das Äußere eines Menschen - und so auch seine Kleidung - ist immer auch ein Kommunikationsmittel und gibt Informationen über die religiösen Wurzeln, soziale Herkunft, finanzielle Beschaffenheit und den individuellen Geschmack. Folgend wird die Bedeutung der Mode in vielerlei Hinsichten und auf den Aspekt, dass Mode als Mittel zur politischen und wirtschaftlichen Einflussnahme dient, analysiert.Hierbei wird zunächst eine kurze Einleitung zur Mode des 17. Jahrhunderts gegeben und auf die Kleiderordnungen und deren Zweck eingegangen. Daraufhin wird die höfische Herren- und Damenmode analysiert und interpretiert und das Anliegen der Kleider im Barock erläutert. Im Anschluss werden die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der französischen Mode dargelegt.Besonders fiel mein Augenmerk beim Erstellen meiner Hausarbeit auf Erika Thiels 'Geschichte des Kostüms', und auf das Werk von Peter Burke über das Leben Ludwig XIV. Das Staatsportrait nimmt hier eine wichtige Rolle ein und wird im Hinblick auf die zuvor genannten Werke beleuchtet und Rückschlüsse auf das Leben und Wirken Ludwigs XIV. gezogen.
Zustand: As New. Die Formung des Körpers durch Kleidung spielte im Laufe der Jahrhunderte immer wieder eine große Rolle, ging doch in Europa der Modewandel stets mit einer Veränderung des Kleiderschnitts und damit der Körpersilhouette einher. Der reich bebilderte Band besticht durch Abbildungen zahlreicher historischer Originalkleidungsstücke und fundierte Essays. Auf einer internationalen Tagung im Bayerischen Nationalmuseum drehte sich alles um die Geschichte der formenden Unterkleidung vom Mittelalter bis heute aus unterschiedlichen Perspektiven. Meist einengende Gewandstücke etwa ermöglichten die charakteristische Ausprägung der Mode während einer bestimmten Epoche; denn nur wenn das »Darunter« stimmte, ließen sich die gewünschten Silhouetten und Körperhaltungen erzielen. Die durch Schnürmieder und Korsetts erzeugte schmale Taille und die ausladenden Formen der Reifröcke riefen aber auch die Kritik der Zeitgenossen hervor. International renommierte Kostümhistoriker stellen ihre neuesten Forschungen zum Thema vor.
Verlag: Vergangenheitsverlag Feb 2022, 2022
ISBN 10: 3864082846 ISBN 13: 9783864082849
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Der Gürtel - eines der ältesten Accessoires und eines der alltäglichsten Dinge. Ein Gegenstand, dem selten mehr als modische Überlegungen entgegengebracht werden. Dieses durchgehend farbig bebilderte Buch zeigt, wie facettenreich der Gürtel wirklich ist. Er ist ein sprachliches Phänomen, war Erkennungszeichen von Prostituierten im Spätmittelalter und ist Accessoire in Filmen und digitalen Spielen. In diesem Buch wird der Gürtel von vielen Seiten beleuchtet, die weit über die Frage hinausgehen, ob er zum Outfit passt oder nicht. Der Band versammelt eine Vielzahl von aktuellen kulturhistorischen und alltagkulturellen Perspektiven, die eindrücklich illustrieren, welches Forschungspotential und kulturelle Aussagekraft in diesem alltäglichen Objekt steckt. Aus dem Inhalt: Kleider machen Geschichte / Gürteltier / Der Gürtel: (Sprich-)Wörtlich genommen / Gürtelrose / Unter der Gürtellinie: Zum Dresscode von Prostituierten im Mittelalter / Viel Streit um einen Gürtel: Von den Studenten, die sich nicht gürten wollen / GrünGürtel / Zwei Filme, zwei Gürtel, zwei Geschichten / Unbeachtet: Der Gürtel in Assassins Creed Syndicate / Gürtel des Orion.Mit zahlreichen farbigen Abb.
Verlag: Zauberfeder, Braunschweig, 2013
Anbieter: Buchhandlung Lutz Heimhalt, Hamburg Fuhlsbüttel, HH, Deutschland
kt, 63S, gutes Exemplar Gewicht in Gramm: 360.
Verlag: Leipzig, o. J. (ca. 1900)., Philipp Reclam,, 1900
Anbieter: erlesenes · Antiquariat & Buchhandlung, Wien, Österreich
0. Kl. 8°. Mit 848 s/w Kostümbildern gezeichnet vom Verfasser. 228 S., 1 Bl., 225 S., 1 Bl., 250 S., 4 Bl., 212 S., 279 S., 1 Bl., 280 S., 1 Bl., 231 S., Bibl.-Halbleinenbände. - 1. Teil: Das Altertum. 2. - 4. Teil: Das Mittelalter. 5. Teil: Neuere Zeit I. 6. - 7. Teil: Neuere Zeit. Bezugspapier etwas bestoßen. Titelseiten mit Bibl.-Ausscheidestempel sowie Notizen und Etiketten. Innen tadellos. de Band: 0.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die mittelalterliche Bekleidung der Festteilnehmer steht dabei im Fokus, wird doch damit 'der Wandel eines Menschen des 21. Jahrhunderts zu einem Zeitgenossen des Landshuter Erbfolgekriegs im Jahre 1504 aus Brettheim' vollzogen. Und das soll nahe an den Quellenvorlagen orientiert sein.Der vorliegende Band, der in einer exklusiven Sonder-Edition in wenigen Tagen ausverkauft war, beschreibt die Kleidung, wie sie ein spätmittelalterlicher Zeitgenosse aus Süddeutschland um 1504 getragen haben könnte. Dazu wurden aus diversen Quellen und Abbildungen typische Bekleidungen für Männer, Frauen und Kinder in ihrer Grundform analysiert und ausgearbeitet. Versammelt sind in diesem Band die wichtigsten Kleidungsstücke der Zeit um 1504 - mit Schnittmustern. Diese verstehen sich als je eine mögliche Peter-und-Paul-Kleidung, die weitestgehend auf spezielle Details verschiedener Stände verzichtet und 'Peter und Paula Mustermann' wiedergeben sollen. Mit nur geringen Veränderungen lassen sich diese einfachen Schnittmuster auf unterschiedliche Ausführungen übertragen.Das Buch wurde maßgeblich von langjährigen Aktiven des Peter-und-Paul-Festes vorangetrieben. Der erste Ansatz der Projektgruppe 'I. G. Gewand' war hierbei, das über die Jahre aus Recherchearbeiten und Experimentalergebnissen gesammelte Wissen rund um die Bekleidung des Spätmittelalters zusammenzutragen. Unabhängig davon entwickelte sich auch innerhalb weiterer Gruppen des Peter-und-Paul-Festes der Wunsch näher an der Quellenvorlagen orientiert zu sein, wodurch sich ausgehend vom Mittelalterlichen Arbeitskreis der Vereinigung Alt-Brettheim ein Arbeitskreis für Gewandung bildete.