Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Mayrhofer, Pürbach, Österreich
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWeninger, Peter u.Peter Müller: Die Schule von Plankenberg. Emil Jakob Schindler und der österreichische Stimmungsimpressionismus. Mit e.Beitrag v.Martina Haja. (Ausstellung) NÖ Landesmuseum. Graz, ADEVA, 1991. Mit 103 teils farb., teils ganzseit.Textabb., 148 S., Quart, OKart., leicht verzogen, Ecken gering gespreizt; gutes Expl. - Schindler (1842-1892), Landschaftsmaler, er scharte e.Kreis von Künstlern in Schloß Plankenberg bei Neulengbach um sich (Eugen Jettel, Rudolf Ribarz, Theodor von Hörmann, Tina Blau, Marie Egner, Olga Wisinger-Florian, Luise von Parmentier-Begas, Carl Moll).
Verlag: Wien Spiegelgasse 12 Regine und Michael Kovacek GmbH 2008, 1010
Anbieter: Buchhandlung & Antiquariat M. Gruber, Gföhl, Österreich
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, ill. Opbd., durchgehend farb. ill., schönes Exemplar. Werke von Rudolf von Alt, Joannis Avramidis, Ferdinand Brunner, Hugo Darnaut, Franz von Defregger, Marie Egner, Peter Fendi, Friedrich Gauermann, Oswald Grill, Theodor von Hörmann, Friedensreich Hundertwasser, Wolfgang Hutter, Gustav Klimt, Broncia Koller-Pinell, Josef Lauer, Carl Moll, Max Oppenheimer, Franz Xaver Petter, Markus Prachensky, Leo Putz, Arnulf Rainer, Anton Romako, Emil Jakob Schindler, Georg Scholz, Maximilian Suppantschitsch, Viktor Tischler, Alfons Walde, Max Weiler, Balthasar Wigand, Olga Wisinger-Florian, Albert Zimmermann, Alfred Zoff, 2008.
Verlag: Callwey München, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 94 S. INHALT: Wolfgang Bachmann: Architektur sparen, Energie gewinnen? Claudia Fuchs: Wohnhochhaus in Wien (Coop Himmelb(l)au). Christoph Gunßer: Vom Sonnenhaus zur Solar City. Wolfgang Bachmann: Sechs Passivhäuser in Geisenheim (Rasch & Partner). Jörg J. Berchtold: Niedrigenergiehäuser (Jörg J. Berchtold). Wohnhaus in Stuttgart (Schlude Ströhle Architekten. Wohnhaus in Pirmasens (Bürling Schindler Architekten. Martin Kilchenmann: Verwaltungsgebäude in Altdorf (HTS Architekten). Amber Sayah: Bürogebäude in Dresden (Brandi + Partner). Ralph Kellner: Studieren an der Donau-Universität Krems. Architektur und Energie. Christian Steinlehner: EDV: Neuheiten von der ACS '98. Norbert Herig: Die richtige Honorarzone (1 ). Lothar Moll, Peter Gahr: Luftdichtheit und Raumluftwechsel (1). Werner Marschall: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Bernd Kuchenbeiser: The Shaker Inn in Enfield, New Hampshire. Neue Architektur in Trier. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Anbieter: Jasmin Berger, Sassnitz, Deutschland
EUR 11,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Wien. Anno 1862. Ein Ausnahmekünstler wird geboren. Gustav Klimt. Gebiert wiederum. Die Moderne. New York. Anno 2012. Eine frisch geschiedene Endvierzigerin. Gebiert nichts. Und niemanden. Und scheitert. An der Härte des modernen Lebens. 150 Jahre. Nach seiner Geburt. Und rund 100 Jahre nach seinem Tode. Taucht Gustav Klimt plötzlich in einem schäbigen New Yorker Diner auf. Und trifft dort auf eine frustrierte und frisch geschiedene Endvierzigerin Dieser biographische Roman führt nicht nur das Leben und Werk des Wiener Ausnahmekünstlers Gustav Klimt (1862-1918) vor Augen, sondern zeichnet auch ein Sittenbild einer legendären Ära, der Belle Époque, die im Bombenhagel des Ersten Weltkriegs unterging. Seinerzeit ein umstrittener und vehement angefeindeter Skandalkünstler, weil Erotikmaler, zählt Klimt heute zu den bekanntesten und beliebtesten Künstlern überhaupt. Nach einer äußerst entbehrungsreichen Kindheit, startet Klimt in den frühen 1880er Jahren eine kometenhafte Karriere als Dekorationsmaler für die Prachtbauten auf der neuen Wiener Ringstraße, bevor er im Jahre 1897 seine eigene moderne Künstlervereinigung sowie seinen eigenen, unverkennbaren Kunststil, die Secession, begründet. Als erster (und einziger) Künstler seit dem Mittelalter, führt er das Gold wieder programmatisch in die Kunst ein, schafft die Perspektive und die Schattenwürfe ab, womit er zu einem der Gründungsväter der Moderne wird. Sein ambivalentes Verhältnis zu Frauen hat, neben den Theorien Sigmund Freuds, einen ebenso großen Einfluß auf sein Werk wie auch seine Auslandskontakte und Reisen so etwa nach München, Berlin, Venedig, Ravenna, Paris, Madrid, Toledo oder London. Dennoch haftet ihm, als eine Art malender Freud", zeitlebens der Ruf eines Perversen" an, weil er seine Kirchenkunst" mit hocherotischen Motiven verbindet. Klimt, der am stärksten angefeindete und mißverstandene Künstler im Wien der Jahrhundertwende, umgibt sich in jenen Jahren mit den bedeutendsten Künstlern und Intellektuellen seiner Zeit. Bemerkenswerte zeitgenössische Persönlichkeiten wie Alma und Gustav Mahler, Auguste Rodin, Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Arthur Schnitzler, Karl Kraus, Hugo von Hofmannsthal, Felix Salten, Ludwig Hevesi, Hans Makart, Emil Jacob Schindler, Franz Matsch, Carl Moll, Koloman Moser, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Emilie Flöge, Tina Blau, Bertha Zuckerkandl, Kaiserin Elisabeth, Kaiser Franz Joseph, etc., kreuzen dabei seinen Lebensweg und geben sich in diesem historischen Roman ein Stelldichein.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 61,77
Gebraucht ab EUR 31,70
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Wien, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 146 S.; Illustr.; 29,5 cm; kart. Gutes Ex.; stw. leicht berieben. - INHALT : Kunst ---- Herbert Giese Theodor von Hörmann ---- Theodor von Hörmann ist - so wie Carl Moll - auch Schüler von Emil Jakob Schindler. Der Realist Hörmann interessiert sich nicht für poetische Stimmungen, er will "mathematische Richtigkeit". Eine Landschaft wird von ihm nicht als etwas Dekoratives, sondern als Lebens- und Arbeitsraum dargestellt. ---- Otto Breicha Fritz Wotruba ---- Der unangepaßte Fritz Wotruba blieb mit seiner Kunst auch in den Exiljahren in der Schweiz ein Sonderfall. Erst nach seiner Rückkehr nach Wien 1945/46 findet Wotrubas Kunst den Zustieg ins Moder-ne. Die Ausstellung im Zuger Kunsthaus ist ein Schritt, über Wotrubas Hinterlassenschaft unbesorgt zu sein. ---- Markus Mittringer Bruno Gironcoli ---- Für Bruno Gironcoli, Leiter der Meisterschule für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, ist die Bildhauerschule ein Ort, an dem es einen Austausch darüber gibt, was die Menschen über Kunst und Allgemeines denken. Sein Schulmodell soll ein subjektives Befragen der jungen Bildhauer fördern. ---- Afrika ---- Heide Pirki Sammlung Barbier-Müller ---- In der Genfer Altstadt liegt das Musee Barbier-Müller, eine Sammlung, die nach nunmehr drei Generationen über 5.000 Stücke alter Stammeskunst beinhaltet. Heide Pirkl sprach mit Jean-Paul Barbier, für den nur Meisterstücke von höchster Qualität interessant sind. ---- Werner Schmalenbach Bazillus Afrika ---- Wie kommt ein Museumsdirektor der Moderne zur afrikanischen Kunst? Für Professor Werner Schmalenbach ist Afrika heute noch ein zentrales Thema. Das Gespräch führte Charlotte Kreuzmayr. ---- Rudolf Leopold Die Ausdruckskraft der ---- Masken und Figuren ---- Über Professor Leopold als Schiele-Sammler haben wir vor Jahren bereits ausführlich berichtet. Als Sammler afrikanischer Kunst ist er jedoch der Öffentlichkeit noch nicht bekannt. Charlotte Kreuzmayr (Text) und Johann Kräftner (Fotos) besuchten den leiden-schaftlichen Sammler in seinem Domizil. ---- Henricus Simonis Afrika ---- Wolfgang Klein ---- "Wichtige Stücke kann man nicht preiswert sammeln", sagt der deutsche Kunsthändler Henricus Simonis. In der Galerie Sonnenfels in Wien kann man Stücke von Guinea bis Zaire erwerben. Zwei Kunsthändler sprechen über ihre Erfahrungen. ---- Raoul Schrott Sahara ---- Eine Gruppe Reiselustiger schrieb ein Tagebuch über die elf Tage, die sie in der Sahara verbracht hat. Trotz vieler Torturen kann man erahnen, daß man von der Natur gefesselt werden kann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wien / Druck und Verlag der österreichsichen Staatsdruckerei, 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Ecken und Kanten bestossen, leicht fleckig, Büchrücken durchgehend aufgeplatzt und gebrochen, innen durchgehend leicht gebräunt, rechts unten wellig durch leichten Wasserschaden, vorne mit Etikett vom Besitzer Sprache: Deutsch.
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Beethoven stellte seine 5. Symphonie vermutlich Anfang 1808 fertig. Sie ist heute eines der bekanntesten Werke klassischer Musik überhaupt. Von Beethovens Biograph Anton Schindler wurde ihr postum das populäre Etikett 'Schicksalssymphonie' gegeben; eine Bezeichnung, die in der aktuellen Beethoven-Forschung jedoch keine Rolle mehr spielt. Auf der Basis des vor Kurzem veröffentlichten Notentextes der Beethoven-Gesamtausgabe und mit einem neuen Vorwort des Herausgebers Jens Dufner versehen, ist nun eines der mitreißendsten Orchesterwerke zum Mitlesen im Konzert, für unterwegs oder zum Studieren im praktischen Format erhältlich.
Verlag: Hoffmann, 1942
Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Taschenbuch. Zustand: Gut. k.A. (illustrator). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Paperback - Gewicht: 100 - Illust.: k.A. - Zustand: Gut - leichte Lager- und Gebrauchsspuren.
Verlag: Graz: Akad. Druck- und Verlagsanstalt ADEVA, 1991
ISBN 10: 3201015377 ISBN 13: 9783201015370
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
EUR 26,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb148 S. mit 21 SW-Abb. im Text, 103 SW- und Farbfotos im Tafelteil. Grünes Leinen, Fadenheftung, SU, 26 cm. Schönes Exemplar fast ohne Gebrauchsspuren. - Ausstellung im Niederösterreichischen Landesmuseum, 16. Mai bis 13. Oktober 1991. - Beitrag von Martina Haja. - Bildband auf Kunstdruckpapier. - Mit Bibliographie, Anmerkungen und Index (Register). wg [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 1100. - Kunst: Malerei, Graphik, Plastik, Foto, Film. - Stichworte: Künstlerschule; Malerei; Kunst, Wienerwald, Impressionismus, Theodor von Hörmann; Marie Egner, Steiermark, Bildende Kunst, Kunstgeschichte, Schloss, Landschaften, Kunstwissenschaft, Kultur, Carl Moll, Niederösterreich. -.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Freude schöner Götterfunken' - ein musikalisches Highlight für Kinder ab 6 JahrenEs ist 1824 und im Wiener Kärtnertortheater herrscht emsiges Treiben, denn die neue Sinfonie von Ludwig van Beethoven soll zum ersten Mal aufgeführt werden. Stets mit dabei ist Beethovens Neffe Karl, der seinem Onkel mit Rat und Tat zur Seite steht und die Aufführung hautnah miterleben darf! Rudolf Herfurtner nimmt uns mit auf eine musikalische Reise von der Entstehung bis zur Uraufführung der weltberühmten 9. Sinfonie.Dabei wirft er einen Blick auf Beethovens Leben, erzählt packend über die Hintergründe der ersten Aufführung und macht so die prächtige Musik des Komponisten für Groß und Klein erlebbar.Die Begleit-CD enthält alle musikalischen Höhepunkte und die Geschichte mit Erklärungen zu Musik und Instrumenten.Text und Musik:Orchester: SWR Sinfonieorchester, Baden-Baden und FreiburgChor: Rundfunkchor BerlinDirigent: Michael GielenSprecher: Dietmar WunderLaufzeit: ca. 60 Minuten.
Verlag: Verband Bildender Künstler (Hrsg.), 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 40,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 125 S.; Abb.; kart. Gutes Ex.; mit Gebrauchsspuren; Einband mit kl. Läsuren. - Vorworte von Otto Grotewohl; Eberhard Viegener; Alexander Abusch; Otto Nagel (alle mit Unterschriften-Faksimile). - Künstler (aus 'Ost' und 'West' !) / Abbildungen: Ruthild Hahne; Otto Maerker; Elisabeth Holz-Averdung; Hans Christoph; Wolfgang Frankenstein; Max Lingner; Fritz Koelle; Walter Howard; Georg Krezschmar; Wilhelm Schleicher; Otto Nagel; Kollektiv Herbert Aschmann; Gottfried Richter; Margarete Funka; Karl L. Hartig; Fritz Cremer; Walter Arnold; Oscar Nerlinger; Eberhard Viegener; Ilse Fischer; Bruno Reinhold; Richard Pusch; Arno Mohr; Rudolf Bergander; Walter Bullert; Bert Heller; Werner von Houwald; Heinz Lohmar; Richard O. Voigt; Gustav Seitz; Alfred Priebe; Erhard Heinke; Dorothea Meyer-Vax; Joseph Lappe; Hellmuth Chemnitz; Karl Röhrig; Max Schwimmer; Josef Hegenbarth; Heinz Hendrich; Heinrich Kropp; Willi Colberg; Max Haenger; Olly Waldschmidt; Hans Schindler; Bruno Bernitz; Gerhard Moll; Werner Schröder; Hans A. Spiess; Waldemar Grzimek; Herbert Sandberg; Elisabeth Shaw // u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Carus-Verlag Gmbh & Co.KG Mär 2022, 2022
ISBN 13: 9790007298296
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbsonst. Bücher. Zustand: Neu. Neuware.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 54,99
Verlag: Mürzzuschlag: Kunsthaus, 1994
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
EUR 53,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb250 S. mit SW-Foto-Porträts und ganzs. Farbfotos der Gemälde. Glanz-Karton-Broschur, Fadenheftung, 30 cm. Schönes Exemplar fast ohne Gebrauchsspuren. - Sommerausstellung. - Bildband auf Kunstdruckpapier. - 1860 bis 1900. - Mit Bibliographie-Anmerkungen. - Selten. NG [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 1200. - Kunst: Malerei, Graphik, Plastik, Foto, Film. - Stichworte: Österreichische Bildende Kunst, Künstler, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Kultur, Graphik, Landschaftsmalerei, Habsburger-Monarchie, Anton Romako, Impressionismus, Hörmann, Schindler, Tina Blau, Carl Moll. -.
Verlag: Wien, Österreichische Galerie Belvedere (2004)., 2004
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKünstlerbiografien und Katalog : Tina Blau, Hugo Charlemont, Marie EgnerTheodor von Hörmann, Eugen Jettel, Carl Moll, August von Pettenkofen, Anton Romako, Emil Jakob Schindler, Olga Wisinger-Florian, Eduard Zetsche u. a.- Erschien anlässlich der Ausstellung in Wien, Oberes Belvedere, 2004. 4°, 304(1) S., 59 nn. Bl., mit zahlr., zumeist farbigen u. ganzseit. Abb., Orig.-Klappenbroschur, neuwertig. ISBN 390150821x.
Verlag: Bibliothek Der Provinz Nov 2024, 2024
ISBN 10: 3991263254 ISBN 13: 9783991263258
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Angela E. Adler Jakob Alt Rudolf Alt Emil Barbarini Franz Barbarini Emil Beischläger Franz Bilko Leopold Birstinger Tina Blau Herbert Boeckl Elias Pieter van Bommel d. Ä. Friedrich August Brand Johann Christian Brand Wilhelm Hans Braun Ferdinand Brunner Nicolas-Marie-Joseph Chapuy Josef Danhauser Jakob Dietzinger Anton Eckel Victor Eckhardt von Eckhardsburg Godwin Ekhart Franz Elsner Otto Elsner Thomas Ender Karl Engel Josef Engelhart Marie Ertl Peter Fendi Siegfried Fischer d. Ä. Gerhart Frankl Hans Fronius Friedrich Gauermann Carl Goebel Hans Götzinger Vinzenz Gorgon Ernst Graner August Ignatz Grósz Karl Josef Gunsam Ludwig Halauska Johann Hamza Anton Hansch Joseph Heideloff Josef Höger Theodor von Hörmann Josef Hoffmann Thomas Hrncir Ernst Huber Emil Hütter Gustav Maria Jaeger Friedrich Wilhelm Jankowsky Laurenz Janscha Victor Jasper Josef Jonas Franz Kaschutnig Wilhelm Kaufmann Johann Adam Klein Erika Giovanna Klien Johann Kniep Anton Köpp von Felsenthal Edmund Krenn Hans Kruckenhauser Franz Kutschera Carl Lafite Hubert Landa Oskar Laske Eduard Peithner von Lichtenfels Matthäus Loder Friedrich Loos Hans Massmann Oskar Matulla Martin von Molitor Carl Moll Ferdinand Olivier Rudolf Pichler Viktor Pipal Karl Ludwig Prinz Rudolf Ribarz Wilhelm August Rieder Wilhelm Rippel Ludwig Rösch Maximilian Eugen Roth Ella Rothe Robert Russ Hermann Samwald Franz Xaver Josef Sandmann August Schaeffer Josef Scheiger Franz Scheyerer Carl Schindler Emil Jakob Schindler Julius Schnorr von Carolsfeld Ernst Schrom Carl Schweninger d. Ä. Franz Steinfeld d. J. Leopold Stolba Robert Streit Anton Stutzinger Maximilian Suppantschitsch Friedrich Treml Otto Trubel Eduard van der Nüll Karl Wagner Otto Erich Wagner Richard Carl Wagner Ferdinand Georg Waldmüller Heinrich Lorenz Wassmuth Rudolf Weber Friedrich Edler von Wetzelsberg Ferdinand Anton Johann Freiherr von Wetzelsberg Georg Christoph Wilder Franz Wlcek Hans Wulz Franz Zastera/Zastiera Herwig Zens Eduard Zetsche Josef Zlatuschka Franz von Zülow Die in diesem Band versammelten künstlerischen Originalarbeiten, die alle Perchtoldsdorf zum Motiv haben, präsentieren nichts weniger als ein 'Who's Who' der österreichischen Kunstgeschichte. Ferdinand Georg Waldmüllers (1793-1865) 'Niederösterreichische Bauernhochzeit' ziert nicht zufällig den Umschlag. Sie kommt schnell in den Sinn, wenn man an hochrangige Werke der Kunst aus unserem Ort denkt. Man erinnert sich weiters an Rudolf Alt (1812-1905) und vielleicht auch an Herbert Boeckl (1894-1966), die hier arbeiteten und Perchtoldsdorf über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt machten. Doch man wird zweifellos überrascht sein, wer noch aller sich mit dem nahe der einstigen Residenz- und heutigen Bundeshauptstadt gelegenen Marktflecken künstlerisch auseinandersetzte. Kaum ein Landschaftsmaler von Rang fehlt in unserer etwa 200 Jahre widerspiegelnden Parade, und in der großen Mehrzahl waren es wirklich Künstler, die hierherpilgerten, ins gelobte Kunst- und Weinland. Weibliche Berufsgenossinnen sucht man beinahe vergebens, nur einige wenige, darunter hochrangige Ausnahmen, bestätigen die Regel. Mehr als 180 Originalarbeiten - Zeichnungen und Gemälde - von 107 Künstlern und 5 Künstlerinnen sind in unserem 'Who's Who' versammelt. So vielfältig die biografischen Hintergründe und die künstlerischen Positionen sind, so mannigfaltig und bereichernd ist auch der Blick auf den Ort und seine Besonderheiten. Die chronologische Abfolge der Darstellungen lässt nicht nur an der kontinuierlichen Veränderung des Marktes seit dem späten 18. Jahrhundert teilhaben, sondern auch an der Entwicklung der österreichischen Landschaftsmalerei im Allgemeinen, an einem fortwährenden Kampf zwischen Tradition und Ern.
Verlag: Wiener Kunst Auktionen - Palais Kinsky, Wien, 2004
Anbieter: Antiquariat Birgit Gerl, Gars am Kamp, Österreich
EUR 48,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlappbroschur. 28. April 2004. - Großformatiger Katalog mit ca. 200 Seiten. - 322 Exponate mit Schätzpreisen in Euro, jeweils mit Farbfoto (in sehr unterschiedlicher Größe). - Eine Ergebnisliste wurde ganz hinten beigeheftet, es wurden aber auch handschriftliche Notizen zu den Ergebnissen direkt bei den Exponaten gemacht. - Enthält Werke (Gemälde, Zeichnungen) von Josef Danhauser, Vinzenz Kreuzer, Edmund Mahlknecht, Emil Jakob Schindler, Tina Blau, Olga Wiesinger-Florian, Marie Egner, Hugo Darnaut, August von Pettenkofen, Georg Merkel, Oskar Mulley, Wilhelm Nicolaus Prachensky, Alexander Koester, Carl Moll, Alfred Kubin, Herbert Boeckl, Oskar Kokoschka, Gustav Klimt, Kolo Moser, Wilhelm Thöny, Erika Giovanna Klien, Adolf Richard Hölzel - und Egon Schiele, ebenso wie unter der Rubrik "Zeitgenossen" Hans Fronius, Arnulf Rainer, Kurt Moldovan, Fritz Wotruba, Max Weiler uvm. -- Bankverbindungen in Österreich und Deutschland. Size: Lexikon-Oktav (bis 30 cm).
Verlag: Breitkopf & Haertel, Leipzig, 1826
Anbieter: Heritage Book Shop, ABAA, Beverly Hills, CA, USA
Erstausgabe
EUR 13.617,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBEETHOVEN, Ludwig van (illustrator). . Cinquieme sinfonie en ut mineur: C moll. Oeuvre 67. Partition Propriete des Editeurs. Prix 3 Thlr. Leipzig: Breitkopf & Haertel, 1826. First edition of the complete score of Beethoven's remarkable Fifth Symphony. Quarto (9 7/8 x 6 3/8 inches; 250 x 163 mm.). [2], 182, [2, blank] pp. Every page fully engraved includeing an engraved title-page, and with plate marks very visible. Each plate besides the title with number 4302 engraved at the bottom. Contemporary half green cloth over marbled boards (in an eyeball pattern). Tan spine label, lettered in gilt. Spine stamped in gilt. All edges speckled red. Boards with some toning and chipping of paper to edges. Corners bumped. Spine with a coating to the cloth, a bit browned. Head and tail of the spine with some rubbing to cloth. Spine label is chipped along edges. A bit of toning and minor foxing to some leaves, but overall a very good copy of this very scarce item. "On December 22, 1808, Viennese devotees of new music made their way to the Theater-an-der-Wien for the most significant concert of the year, one of the most significant concerts in all of music history. The program, consisting entirely of Beethoven premieres, began with the Symphony no. 6, followed, in order, by the concert aria, "Ah, perfido", two movements from the Mass in C major, the Fourth Piano Concerto, the Symphony no. 5, and, last but not least, the Choral Fantasy. It was four hours of music, new music to their ears. The theater was unheated, the orchestra was under-rehearsed, and the soprano soloist had a bad case of stage-fright. The whole experience led one listener to comment later that "one can have too much of a good thing --- and still more of a loud". Those pieces all premiered together because Beethoven habitually worked on several compositions simultaneously. He began the work now known as the Fifth Symphony around 1804, just after finishing the Third Symphony. Many other projects intervened, however, including what became the Fourth Symphony, pushing this one a bit further down the list. In fact, it nearly moved down even more. Beethoven completed this c minor symphony at nearly the same time he finished the F major Symphony, the Pastorale, and, at that first concert, it was the Pastorale that bore the number five. Somewhere between performance and publication, Beethoven renumbered the two. The c minor became the Fifth, and the F major became the Sixth, as they are known today. Music critics had little to say about the Fifth at its premiere. However, a year and a half later, the Allgemeine musicalische Zeitung gave a highly favorable review of another performance. The reviewer described the work this way: "Radiant beams shoot through the deep night of this region, and we become aware of gigantic shadows which, rocking back and forth, close in on us and destroy all within us except the pain of endless longing --- a longing in which every pleasure that rose up amid jubilant tones sinks and succumbs. Only through this pain, which, while consuming but not destroying love, hope, and joy, tries to burst our breasts with a full- voiced general cry from all the passions, do we live on and are captivated beholders of the spirits". Few reviewers today write with such descriptive energy, perhaps because few reviewers are novelists and few are composers. E. T. A. Hoffmann, author of that particular review, was both. The Fifth Symphony has undergone much analysis since Hoffmann's attempt, and those first four notes have drawn much of the attention. Beethoven himself allegedly described them as "Fate knocking at the door". It's an evocative image, but the source on that statement, Beethoven's sometime friend Anton Schindler, was known for not letting facts get in the way of a good story. Furthermore, the supposed conversation took place years after the symphony was finished, and Beethoven had been known to say nearly anything to relieve himself of questioning pests, such as Schindler. Whether or not there is a symbolic meaning to the notes, their musical meaning is clear: G and E-flat are two of the three notes that comprise a c minor chord. Thus, with this opening motif, Beethoven bellows at his listeners the key of his symphony, then hammers the point home by repeating the rhythm throughout the work. Sometimes ominous, sometimes triumphant, the four-note pattern remains the recurring element that unites the symphony's four movements" (Elizabeth Schwarm Glesner). it was not available in printed form until this publication of 1826. The last copy to come up at auction was in 1983. HBS 68882. $15,000.
Verlag: Wien, Druck und Verlag der österr. Staatsdruckerei, 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb55 +2 + Taf. OLwd. Mit allen Tafeln. - Leichte Gbrsp, einige S. mit minimalen Einrissen, geringf. fleckig, sehr schönes Expl.
Verlag: Wien, Verlag Heinrich Hoffmann, 1942
Anbieter: Antiquariat Dietrich Schneider-Henn, Seefeld bei München, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb47 S., 67 Kat.-Nrn., 30 ganzs. Abb.Okart. . .
Verlag: [Ca. 1900]., 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbiger Holzschnitt. Zustand: Gut. 155 x 98 mm. *Thieme-Becker 25; Vollmer 3; nicht bei Gutenberg. - Im Druck monogrammiert. "Moll studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Wien 1880/1881 bei Christian Griepenkerl. Er wurde später Schüler und Assistent des Landschaftsmalers Emil Jakob Schindler. Nach dem Tod Schindlers im Jahre 1892 heiratete er dessen Witwe und wurde dadurch Stiefvater ihrer Tochter Alma, der späteren Alma Mahler-Werfel. 1897 war er einer der Mitbegründer der Wiener Secession. Die Secessionisten brachten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst nach Wien, auf Betreiben Molls entstand im Jahre 1903 die Moderne Galerie, heute Österreichische Galerie Belvedere. 1905 trat Carl Moll gemeinsam mit der Gruppe um Gustav Klimt aus der Secession aus. Er trat als Leiter der Galerie Miethke auch als Förderer Klimts auf." (wikipedia) Als sowjetische Truppen 1945 in Wien einmarschierten, brachte sich der überzeugte Nazi um. Von Moll sind nur wenige Exlibris bekannt. - Rückseitig kleine Montagereste. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: O. O., 1942., 1942
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZusammen (1+1 =) 2 SS. auf 2 Bll. 8vo. An einen Herrn über den Ankauf von Bildern: "Bei dem von mir ersehnten Schindler bin ich leider um 8 Tage zu spät gekommen - das Bild war bereits verkauft. Ich habe gleich einen anderen Versuch unternommen, da ich noch ein mir ebenso wertvolles Werk in Privatbesitz weiß. Ob es mir da besser gehen wird, wird sich erst nach einer Woche zeigen. Sie sind ja über meine Absichten klar informiert, ich bitte sie daher geduldig das Resultat meiner Bestrebung abzuwarten. Das Bild bleibt Ihnen ja gesichert - wenn ich mich für den Verkauf entscheiden kann, werde ich Sie sofort telefonisch verständigen" (16. II. 1943). "Eben erhalte ich von dem Besitzer des Bildes um das ich mich bewerbe die Mitteilung, dass er erst in zehn Tagen eine Entscheidung treffen kann. Davon verständige ich Sie, damit Sie nicht glauben ich schlafe" (11. III. 1943). - Unbedeutende Randläsuren, sonst sehr gut erhalten.
Verlag: Bärenreiter, Kassel usw., 2010
Anbieter: Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Stuttgart, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Noten
EUR 868,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGroß-Folio (40 x 37,8 cm), Einleitung: 40 Seiten (engl., dt., jap.), Faksimile: 422, 11 Seiten,(= Documenta musicologica II, 42) 2010,Original-Halbleinenband . , , 5400 Gramm. - Beethovens Symphonie gehört seit 2003 zum Weltgedächtnis der UNESCO. - Prachtvolles Faksimile. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 2011.Beethovens häufige Rotstift-Korrekturen sind ebenfalls farbig wiedergegeben. - Beethoven hatte die Sätze I-III sowie einen Teil des Schlußsatzes wenige Wochen vor seinem Tode Ende Februar 1827 seinem Biographen Anton Schindler geschenkt; dessen Sammlung erwarb die Königliche Bibliothek zu Berlin im Jahr 1846. Der Rest des Finalsatzes kam erst 1901 durch Ankauf der Artaria-Sammlung in die Bibliothek. "Die Originalhandschrift Beethovens, die [heute wieder] in Berlin aufbewahrt wird, besteht aus einem gebundenen Band sowie einer größeren Anzahl von Einzelblättern verschiedenen Formates. Die vorliegende Faksimile-Ausgabe, die alle Einzelteile in Originalgröße zusammenfaßt, wurde mit Bewilligung der Preußischen Staatsbibliothek [.] hergestellt." Beethovens Autograph war nach der Auslagerung während des Zweiten Weltkriegs für viele Jahrzehnte teilweise in Krakau (Polen) aufbewahrt worden, während der andere Teil sich in der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin (Ost) befand; die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin (West) besaß demgegenüber nur einen Teil des Finalsatzes. Heute sind beide Teile in Berlin vereint. - Kinsky-Halm S. 374 bzw. .