Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (4)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (1)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (4)

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (4)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (8)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Monica Morell (1953-2008) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Morell, Monica :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Monica Morell bildseitig mit grünem Stift signiert, Spuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Monica Morell, eigentlich Monica Wirz-Römer (* 6. August 1953 in Menziken; ? 12. Februar 2008 in Zürich), war eine Schweizer Schlagersängerin. Melchior Römer-Pestalozzi (1831-1895) Jurist, Politiker. Johann Paul Römer-Zeller (1871-1935) Buchdruckerei Berichthaus (1895-1997) Zürich. Drucker und Verleger. Max Wirz-Römer (1894-1966). Paul Melchior Römer (1905-1963). Hans Alexander Römer-Engel (1906-1958) Unternehmer, Numismatiker. Max Robert Römer (1909-1934). Monica Wirz-Römer (1953-2009) Schlagersängerin. Grab, Friedhof Enzenbühl, Zürich Familiengrab, Friedhof Enzenbühl, Zürich Ihre grössten Erfolge feierte die junge Schlagersängerin Anfang der 1970er-Jahre in Deutschland. Mit ihrem Titel Ich fange nie mehr was an einem Sonntag an war sie monatelang in den Schweizer und deutschen Charts vertreten. Der Legende nach, die wohl entweder sie selbst oder ihre Plattenfirma in die Welt gesetzt hat, soll das Lied entstanden sein, nachdem ihr angeblicher Freund Thomas (im Lied nur Thommy genannt) bei einem Motorradunfall ums Leben gekommen sei. Diese These wurde jedoch von ihrem ersten und auch letzten Freund Ueli Eberhard wie auch dem Textautor Gerd Gudera in der Sendung Doppelpunkt des Radio DRS 1 vom 19. November 2009 bestritten. Die Single wurde 1,5 Millionen Mal verkauft. 1973 folgte der ebenfalls erfolgreiche Titel Bitte glaub? es nicht. Ursprünglich sollte sie mit diesem Song für die Schweiz beim Concours Eurovision de la Chanson 1973 in Luxemburg antreten, musste jedoch Patrick Juvet den Vortritt lassen. Später, wann ist das? war 1974 der dritte Erfolg der Sängerin. Bis 1976 war sie regelmässig in den Top 50 der deutschen Verkaufshitparade vertreten, zumeist mit melancholisch-traurigen Liedern wie Danny, mein Freund; Hallo, ist denn hier keiner; Ich und Die besten Männer sind meistens schon vergeben. Dazu kamen mehrere Fernsehauftritte in Disco und der ZDF-Hitparade. Ende der 1970er-Jahre zog sich Monica Morell aus dem Musikgeschäft zurück und wurde Wirtin, später Mitinhaberin eines kleinen Auktionshauses in Erlenbach.[2] Nach ihrer ersten Heirat lebte sie im zürcherischen Ebmatingen. Ihre zweite Ehe zerbrach kurz nach dem plötzlichen Kindstod ihres tragischerweise Thommy genannten Sohnes, ihres einzigen Kindes, das 1982 zur Welt gekommen war.[3] Sie unterstützte grosszügig das Tierheim »Strubeli« im zürcherischen Hegnau/Volketswil. Monica Morell erkrankte an Polyneuropathie[4] und später an Krebs, dem sie nach langjährigem Leiden im Alter von 54 Jahren erlag. Um ihr Erbe von etwa 40 Millionen Franken wurde gestritten.[5] Einen Teil ihres Vermögens vermachte sie der Stiftung Denk an mich.[6][7] Monica Wirz-Römer fand ihre letzte Ruhestätte auf dem Friedhof Enzenbühl in Zürich. /// Standort Wimregal GAD-0159 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Monica Morell (1953-2008) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Morell, Monica :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Monica Morell bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Monica Morell, eigentlich Monica Wirz-Römer (* 6. August 1953 in Menziken; ? 12. Februar 2008 in Zürich), war eine Schweizer Schlagersängerin. Melchior Römer-Pestalozzi (1831-1895) Jurist, Politiker. Johann Paul Römer-Zeller (1871-1935) Buchdruckerei Berichthaus (1895-1997) Zürich. Drucker und Verleger. Max Wirz-Römer (1894-1966). Paul Melchior Römer (1905-1963). Hans Alexander Römer-Engel (1906-1958) Unternehmer, Numismatiker. Max Robert Römer (1909-1934). Monica Wirz-Römer (1953-2009) Schlagersängerin. Grab, Friedhof Enzenbühl, Zürich Familiengrab, Friedhof Enzenbühl, Zürich Ihre grössten Erfolge feierte die junge Schlagersängerin Anfang der 1970er-Jahre in Deutschland. Mit ihrem Titel Ich fange nie mehr was an einem Sonntag an war sie monatelang in den Schweizer und deutschen Charts vertreten. Der Legende nach, die wohl entweder sie selbst oder ihre Plattenfirma in die Welt gesetzt hat, soll das Lied entstanden sein, nachdem ihr angeblicher Freund Thomas (im Lied nur Thommy genannt) bei einem Motorradunfall ums Leben gekommen sei. Diese These wurde jedoch von ihrem ersten und auch letzten Freund Ueli Eberhard wie auch dem Textautor Gerd Gudera in der Sendung Doppelpunkt des Radio DRS 1 vom 19. November 2009 bestritten. Die Single wurde 1,5 Millionen Mal verkauft. 1973 folgte der ebenfalls erfolgreiche Titel Bitte glaub? es nicht. Ursprünglich sollte sie mit diesem Song für die Schweiz beim Concours Eurovision de la Chanson 1973 in Luxemburg antreten, musste jedoch Patrick Juvet den Vortritt lassen. Später, wann ist das? war 1974 der dritte Erfolg der Sängerin. Bis 1976 war sie regelmässig in den Top 50 der deutschen Verkaufshitparade vertreten, zumeist mit melancholisch-traurigen Liedern wie Danny, mein Freund; Hallo, ist denn hier keiner; Ich und Die besten Männer sind meistens schon vergeben. Dazu kamen mehrere Fernsehauftritte in Disco und der ZDF-Hitparade. Ende der 1970er-Jahre zog sich Monica Morell aus dem Musikgeschäft zurück und wurde Wirtin, später Mitinhaberin eines kleinen Auktionshauses in Erlenbach.[2] Nach ihrer ersten Heirat lebte sie im zürcherischen Ebmatingen. Ihre zweite Ehe zerbrach kurz nach dem plötzlichen Kindstod ihres tragischerweise Thommy genannten Sohnes, ihres einzigen Kindes, das 1982 zur Welt gekommen war.[3] Sie unterstützte grosszügig das Tierheim »Strubeli« im zürcherischen Hegnau/Volketswil. Monica Morell erkrankte an Polyneuropathie[4] und später an Krebs, dem sie nach langjährigem Leiden im Alter von 54 Jahren erlag. Um ihr Erbe von etwa 40 Millionen Franken wurde gestritten.[5] Einen Teil ihres Vermögens vermachte sie der Stiftung Denk an mich.[6][7] Monica Wirz-Römer fand ihre letzte Ruhestätte auf dem Friedhof Enzenbühl in Zürich. /// Standort Wimregal GAD-0160 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Monica Morell (1953-2008) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Morell, Monica :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Monica Morell bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Monica Morell, eigentlich Monica Wirz-Römer (* 6. August 1953 in Menziken; ? 12. Februar 2008 in Zürich), war eine Schweizer Schlagersängerin. Melchior Römer-Pestalozzi (1831-1895) Jurist, Politiker. Johann Paul Römer-Zeller (1871-1935) Buchdruckerei Berichthaus (1895-1997) Zürich. Drucker und Verleger. Max Wirz-Römer (1894-1966). Paul Melchior Römer (1905-1963). Hans Alexander Römer-Engel (1906-1958) Unternehmer, Numismatiker. Max Robert Römer (1909-1934). Monica Wirz-Römer (1953-2009) Schlagersängerin. Grab, Friedhof Enzenbühl, Zürich Familiengrab, Friedhof Enzenbühl, Zürich Ihre grössten Erfolge feierte die junge Schlagersängerin Anfang der 1970er-Jahre in Deutschland. Mit ihrem Titel Ich fange nie mehr was an einem Sonntag an war sie monatelang in den Schweizer und deutschen Charts vertreten. Der Legende nach, die wohl entweder sie selbst oder ihre Plattenfirma in die Welt gesetzt hat, soll das Lied entstanden sein, nachdem ihr angeblicher Freund Thomas (im Lied nur Thommy genannt) bei einem Motorradunfall ums Leben gekommen sei. Diese These wurde jedoch von ihrem ersten und auch letzten Freund Ueli Eberhard wie auch dem Textautor Gerd Gudera in der Sendung Doppelpunkt des Radio DRS 1 vom 19. November 2009 bestritten. Die Single wurde 1,5 Millionen Mal verkauft. 1973 folgte der ebenfalls erfolgreiche Titel Bitte glaub? es nicht. Ursprünglich sollte sie mit diesem Song für die Schweiz beim Concours Eurovision de la Chanson 1973 in Luxemburg antreten, musste jedoch Patrick Juvet den Vortritt lassen. Später, wann ist das? war 1974 der dritte Erfolg der Sängerin. Bis 1976 war sie regelmässig in den Top 50 der deutschen Verkaufshitparade vertreten, zumeist mit melancholisch-traurigen Liedern wie Danny, mein Freund; Hallo, ist denn hier keiner; Ich und Die besten Männer sind meistens schon vergeben. Dazu kamen mehrere Fernsehauftritte in Disco und der ZDF-Hitparade. Ende der 1970er-Jahre zog sich Monica Morell aus dem Musikgeschäft zurück und wurde Wirtin, später Mitinhaberin eines kleinen Auktionshauses in Erlenbach.[2] Nach ihrer ersten Heirat lebte sie im zürcherischen Ebmatingen. Ihre zweite Ehe zerbrach kurz nach dem plötzlichen Kindstod ihres tragischerweise Thommy genannten Sohnes, ihres einzigen Kindes, das 1982 zur Welt gekommen war.[3] Sie unterstützte grosszügig das Tierheim »Strubeli« im zürcherischen Hegnau/Volketswil. Monica Morell erkrankte an Polyneuropathie[4] und später an Krebs, dem sie nach langjährigem Leiden im Alter von 54 Jahren erlag. Um ihr Erbe von etwa 40 Millionen Franken wurde gestritten.[5] Einen Teil ihres Vermögens vermachte sie der Stiftung Denk an mich.[6][7] Monica Wirz-Römer fand ihre letzte Ruhestätte auf dem Friedhof Enzenbühl in Zürich. /// Standort Wimregal GAD-0100 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Monica Morell (1953-2008) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Morell, Monica :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Monica Morell bildseitig mit rotem Edding signiert, Klebspuren udn Fanclubstempel umseitig /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Monica Morell, eigentlich Monica Wirz-Römer (* 6. August 1953 in Menziken; ? 12. Februar 2008 in Zürich), war eine Schweizer Schlagersängerin. Melchior Römer-Pestalozzi (1831-1895) Jurist, Politiker. Johann Paul Römer-Zeller (1871-1935) Buchdruckerei Berichthaus (1895-1997) Zürich. Drucker und Verleger. Max Wirz-Römer (1894-1966). Paul Melchior Römer (1905-1963). Hans Alexander Römer-Engel (1906-1958) Unternehmer, Numismatiker. Max Robert Römer (1909-1934). Monica Wirz-Römer (1953-2009) Schlagersängerin. Grab, Friedhof Enzenbühl, Zürich Familiengrab, Friedhof Enzenbühl, Zürich Ihre grössten Erfolge feierte die junge Schlagersängerin Anfang der 1970er-Jahre in Deutschland. Mit ihrem Titel Ich fange nie mehr was an einem Sonntag an war sie monatelang in den Schweizer und deutschen Charts vertreten. Der Legende nach, die wohl entweder sie selbst oder ihre Plattenfirma in die Welt gesetzt hat, soll das Lied entstanden sein, nachdem ihr angeblicher Freund Thomas (im Lied nur Thommy genannt) bei einem Motorradunfall ums Leben gekommen sei. Diese These wurde jedoch von ihrem ersten und auch letzten Freund Ueli Eberhard wie auch dem Textautor Gerd Gudera in der Sendung Doppelpunkt des Radio DRS 1 vom 19. November 2009 bestritten. Die Single wurde 1,5 Millionen Mal verkauft. 1973 folgte der ebenfalls erfolgreiche Titel Bitte glaub? es nicht. Ursprünglich sollte sie mit diesem Song für die Schweiz beim Concours Eurovision de la Chanson 1973 in Luxemburg antreten, musste jedoch Patrick Juvet den Vortritt lassen. Später, wann ist das? war 1974 der dritte Erfolg der Sängerin. Bis 1976 war sie regelmässig in den Top 50 der deutschen Verkaufshitparade vertreten, zumeist mit melancholisch-traurigen Liedern wie Danny, mein Freund; Hallo, ist denn hier keiner; Ich und Die besten Männer sind meistens schon vergeben. Dazu kamen mehrere Fernsehauftritte in Disco und der ZDF-Hitparade. Ende der 1970er-Jahre zog sich Monica Morell aus dem Musikgeschäft zurück und wurde Wirtin, später Mitinhaberin eines kleinen Auktionshauses in Erlenbach.[2] Nach ihrer ersten Heirat lebte sie im zürcherischen Ebmatingen. Ihre zweite Ehe zerbrach kurz nach dem plötzlichen Kindstod ihres tragischerweise Thommy genannten Sohnes, ihres einzigen Kindes, das 1982 zur Welt gekommen war.[3] Sie unterstützte grosszügig das Tierheim »Strubeli« im zürcherischen Hegnau/Volketswil. Monica Morell erkrankte an Polyneuropathie[4] und später an Krebs, dem sie nach langjährigem Leiden im Alter von 54 Jahren erlag. Um ihr Erbe von etwa 40 Millionen Franken wurde gestritten.[5] Einen Teil ihres Vermögens vermachte sie der Stiftung Denk an mich.[6][7] Monica Wirz-Römer fand ihre letzte Ruhestätte auf dem Friedhof Enzenbühl in Zürich. /// Standort Wimregal PKis-Box99-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Monica, Morell:

    Verlag: EMI-Electrola

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vinyl-Single. Zustand: Gut. # 1C 006-33756. 1 Vinyl # 1C 006-33756, Vinyl Single / Schallplatte in gutem Zustand, in good condition, 197 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Various und Gitte Christian Anders Nick Mackenzie Morell Monica Jack Jersey:

    Verlag: International 0.

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    audioCD. Zustand: Gut. Seiten; K844.84 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Top Hits.

    Verlag: München, UFA-Musikverlag. (um 1970)., 1970

    Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Noten

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. [29,5 x 21 cm]. 27 Seiten. Farbig illustrierte Originalbroschur. (Nummer am unteren Deckelrand). - Ansonsten neuwertig. - Inhalt/Titel: Danny, mein Freund/Monica Morell. Down, Down/Status Quo. Eine Liebe ist wie ein Lied/Mary Roos. Rosa, Rosa/Karel Gott. Mony/Mario Aita. Wer liebt, hat keine Wahl/Christian Anders. Ein Stern geht auf/Adam & Eve. I Can Do It/Rubettes. Das Glück im Leben/Paloa. Sprache: deutsch / englisch. de / en.

  • Bild des Verkäufers für 28 Stars 28 Hits - Die Große Hitparade 6 zum Verkauf von ABC Versand e.K.

    Various:

    Verlag: EMI 1C 178-31 324/25

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,51 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Doppel-LP. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte(n) in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platte(n) sind stets in Inlays. Stereo und/oder Mono. (Keine genaue Jahreszahl angegeben.) (Cover und Inlay gelocht; Platte Top.) A1 Heino Rosamunde 3:20 A2 Gitte* So Schön Kann Doch Kein Mann Sein 3:41 A3 Ralf Bendix Und Die Sonntagskinder Unser Lehrer Ist Verliebt 2:41 A4 Elke Best Noch Ein Letztes Glas Im Steh'n 3:54 A5 Fatty Jack Die Niete Aus Der Klasse 3:24 A6 Katja Ebstein Wilde Rosen Werden Blühen 3:07 A7 Die Bendix-Singers* Unter Der Leitung Von Botho Lucas Griechischer Wein 3:02 B1 Adam & Eve (6) Tango Amor 3:02 B2 Mike Fender Sandy 2:25 B3 Sacha Distel Sie Bleibt Bei Uns - Die Alte Dame 3:10 B4 Daniel David (2) Es Kann So Vieles Noch Gescheh'n 2:59 B5 Gavin Du Porter So Wie Du 3:32 B6 Lord Ulli Die Schwarze Lady 4:01 B7 Adamo Wenn Du Wiederkommst 3:34 C1 Howard Carpendale Deine Spuren Im Sand 3:25 C2 Monica Morell Danny, Mein Freund 2:39 C3 Hans Blum Goodbye Papa 3:06 C4 Richard Anthony (2) Verliebt In Die Eigene Frau 2:37 C5 Bert Van Der Bourg Paella, Sangria. 3:13 C6 Gilbert Becaud* Lebewohl 2:49 C7 Christian Anders Wer Liebt, Hat Keine Wahl 5:28 D1 Michael Schanze Du Hast Geweint 3:45 D2 Caterina Valente Wo Die Musikanten Sind 3:08 D3 Thomas Bender (2) Im Paradies Meiner Träume 3:09 D4 Gaby Baginsky Häng' Die Gitarre Nicht An Den Nagel 2:57 D5 Wolfgang Sauer Ich Bin Da 2:42 D6 Lino Moreno Abends Geht Die Sonne Für Mich Auf 4:05 D7 Bimbo Jet El Bimbo 2:24 LP31 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.

  • Ana Monnar

    Verlag: Ana Monnar Nov 2010, 2010

    ISBN 10: 098003972X ISBN 13: 9780980039726

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,38 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Poetry, Short Stories / Anthology (multiple authors)Language: EnglishAn anthology featuring writers from the past, present, and future.Past - William Blake, Robert Browning, Robert Burns, William Cullen Bryant, Ralph Waldo Emerson, John Keats, Lord Alfred TennysonPresent - W. Jude Aher, Kevin Paul Alawine, Eluisa Altman, Marilin Alvarez, Natalie Alvarez, Monica Amin, C. Christelle Bay, Catsteven P. Betonio, Linu Conil, Barbara Contreras, Cuqui, Doreen Custodio, Hazel Sigrid C. Delara, Zoyla Edwards, Carlos Alberto Espin, Erik Estabrook, Erwin Fernandez, Lynielle Flores, Marcette Fochier, Janice Marie Foote, Marisa Forbes, Isis Garcia, Stacy Goll, Johanna Gonzalez, Anubhav Gupta, Mayte Guzman-Robles, Sergio Guzman, Lana-Lee Jackson, Kenneth Rey C. Jimena, Samaa Kamel, Jasmine Kang, Saksham Katyal, Barbara Ledford-Wright, Blanche L. Ledford, Brenda Kay Ledford, Lorraine Lynch, Rattan Mann, Sam Manty, A.S.M. Shamim Miah, Alberto Monnar, Alexander Monnar, Ana Monnar, Anna Lee Monnar, Anthony Montero, Lipipuspa Nayak, Jazmin Noguera, Rebecca Ortega De Martinez, Rod Pallister, Maria Ina Camille J. Palomar, Hrusikesh Panda, Rachel Paroni, Dorin Popa, Ph.D., Cheenee Raboy, Jean-Michel Rocard, Nissmah Roshdy, Maria Teresa B. Ruybibar, Zainab Salim, Maggy San Jose, Linda Scott, Mohammad Afzal Shauq, Neamul Hasan Sohan, Alan Thomas, Jesus Trazo, Diane Olivia Valentine, Yanira ZelayaFuture - Gabriela Acosta, Nicole Acosta, Anyle Alcazar, Jostin Armada, Karla Beytia, Alejandra Maria Cuevas Celis, Nacey Fernandez, Katerin Gomez, Giselle Gonzalez, Jonathan Gonzalez, Justin Gonzalez, Maria Gonzalez, Maria José Guillen, Caleb Harrison-Roper, Sandra Hermoso, Kiara Lop, Yaraidi Mayo, Christopher Martinez, Alvaro Morales, Samantha Morell, Dominic Noel Ordoñez, Sofia Ortiz, Karina Peñate, Ana Perez, Fernando Perez, Gabriel E. Razuri, Alejandro Rodriguez, David Rodriguez, Karla Rosario, Alicia Ruiz, Leovanes Sanchez, Jose Sandoval, Emme Santayana, Joseph Sisto, Daniela Toledo, Aleisha Valsaint, Cierra Vidal, Kaylee VidalExpress Yourself 101 Kaleidoscope Volume 3 is an anthology of writers from the past, present and future. Not only will you find a compilation of poems and short stories, you will also notice a biography, interview, facts and/or note from the authors, plus photographs for each featured individual.This anthology offers poems from across the centuries. All writers have a wide variety of diverse cultures. Each contributor represents unique authorship and array of style. The splendor of writing has survived an eternity and will live on. Reading and writing for pleasure, relaxation, enrichment to body, mind and soul is a gift to all that desire to do so.The book's first section 'Past' will embody famous greats from previous centuries. The second section 'Present' will feature adult writers from the present. The third section 'Future' will provide young adults and children's writing. Authors in general come in all ages and sizes. The selected writers included in this anthology have a lot to offer to the literary world.