Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (91)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Dufferain, Svenja

    Verlag: Frank & Timme Verlag, 2012

    ISBN 10: 3865964281 ISBN 13: 9783865964281

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 10 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Die Arbeit analysiert neben semantischen Registern vor allem morphologische Strategien, die dem Französischen zur sprachlichen Evokation einer "Hausgemacht"-Ideologie zur Verfügung stehen. Ein kontrastiver Blick auf Gallizismen im deutschen Käsemarkt erlaubt zudem Aussagen über die stereotype Sprachverwendung im Bereich der Markennamen. 135 Seiten mit 8 Textabb., 15 Tab. und vier Farbtafeln, broschiert (Forum für Fachsprachen-Forschung; Band 104/Frank & Timme Verlag 2012). Statt EUR 19,80. Gewicht: 196 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Panzer, Baldur:

    Verlag: München : Fink, 1995

    ISBN 10: 3825218368 ISBN 13: 9783825218362

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 320 S. : graph. Darst., Kt. ; 19 cm; kart. Gutes Ex. - Das Buch bietet eine angewandte Beschreibung des Russischen und seiner Strukturen auf der Grundlage der modernen Sprachwissenschaft. Es informiert also einmal jeden linguistisch Interessierten über eine nicht allgemein zugängliche, Sprachwissenschaft jedoch überaus wichtige Sprache, und gibt zum anderen den Studenten der Slavistik unerläßliches theoretisches Rüstzeug für das von ihnen studierte Fach. (Verlagstext) / INHALT : LAUTSTRUKTUREN --- Phonetische Grundlagen --- Die artukulatorische Phonetik --- Die akustische Phonetik --- Die auditive Phonetik --- Artikulatorisch-akustisch-auditive --- Entsprechungen --- Distinktive Merkmale --- Übersicht --- Definition --- Zusammenhänge und Redundanzen --- Phonologie (Invarianten) --- Phonologie des Russischen --- Struktur des phonologischen Systems --- Syntagmatische Beziehungen zwischen --- russischen Phonemem --- Zur Invariantennotation --- Zur russischen Orthographie --- Morphonologie des Russischen --- Die phonologische Struktur russischer --- Morpheme --- Kombinatorische Lautveränderungen in --- Morphemverbindungen --- Lautwechselreihen, die eine morphologische --- Funktion erfüllen --- Generative Interpretation morphonologischer Alternationen --- (u.v.a.) ISBN 9783825218362 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279.

  • Fischer,Heinz

    Anbieter: Clivia Mueller, Isernhagen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,10 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Innenohr eines Stammes spontanmutierter Hausmäuse (Dreher) (S. A. Zeitschr. f. mikroskop.-anatom. Forschung 62. Bd, H. 3) 1956. S. 348 - 406. m. zahlr. Abb. br. -2) Sonderabdruck.

  • Rathjens, Carl (Hrsg.)

    Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1971, 1971

    Anbieter: Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter., Hagen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    GEO-MORPHOLOGIE / KLIMA Leinen, ca. DinA 5, 485 Seiten, einige Kartenskizzen, Einband mit Gebrauchsspuren, gering beschabt, leicht fleckig, berieben und bestoßen, randgebräunt, einfaches ExLibris auf der Einbandinnenseite, Name und Datum auf dem Titelblatt, trotz der Gebrauchs- und/oder Altersspuren SEHR ordentlicher Zustand Wege der Forschung, Band CCXVIII (218); Inhalt u.a.: Grundzüge der klimatischen Geo-Morphologie; Die Inselberglandschaft von Arizona und Sonora; Die morphologischen Wirkungen des Eiszeitklimas im gletscherfreien Gebiet; u.v.a.

  • Stroh Cornelia, Urdze Aina (Hrsg.)

    Verlag: Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum, 2008

    ISBN 10: 3819607064 ISBN 13: 9783819607066

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    sehr guter Zustand, 149 S., kart. Beiträge von Antje Dammel, Wolfgang U. Dressler/ Marianne Kilani-Schoch, Katrin Mutz, Damaris Nübling, Thomas Stolz. Diversitas Linguarum Volume 19 Gramm 600.

  • Pfister, Max:

    Verlag: Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.], 1980

    ISBN 10: 3534078349 ISBN 13: 9783534078349

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    , Softcover/Paperback. Zustand: Gut. VI, 228 S. Fresh and clean copy in good condition. Frisches und sauberes Exemplar in gutem Zustand. INHALT - Vorwort VII - 1. Definition und Abgrenzung romanischer etymologischer - Forschung 1 1.1. Etymologie-Definition; Frage nach der Motivierung des sprachlichen Zeichens- 1.2. Schall- und Lallwörter (Onomatopoetika) - 1.3. Die Etymologie des Wortes ETYMOLOGIA - 1.4. Romanische Etymologie Indogermanische Etymologie - 1.5. Überblick über die wissenschaftliche Periode etymologischer Forschung - 2. Methodik etymologischer Forschung - 2.1. Aufgaben und Voraussetzungen - 2.2. Die Faktoren wissenschaftlicher Etymologie - 2.2.1. Lautliche, morphologische und morphosyntaktische Gegebenheiten - 2.2.1.1. Lautliche Entwicklung - 2.2.1.2. Morphologische Struktur - 2.2.1.3. Morphosyntaktische Faktoren - 2.2.2. Semantische Grundlagen (Bedeutungswandel) - 2.2.3. Wörter und Sachen (Onomasiologie) - 2.2.4. Die Bedeutung von Dialektologie und Sprachgeographie für die Etymologie - 2.2.5. Wortgeschichte und sozio-kulturelle Zusammenhänge - 2.2.5.1. fr. samedi 'Samstag' - 2.2.5.2. fr. baie 'Bucht' - 2.2.5.3. Redewendungen und Sprichwörter - 2.2.5.4. Lehnwörter - 2.2.6. Strukturelle Etymologie (methode interne) - 2.2.7. Volksetymologie - 2.2.8. Tabuvorstellungen - 3. Die etymologischen Wörterbücher - 3.1. Gesamtromania ISBN 9783534078349 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 326.

  • Wimmel, Walter:

    Verlag: Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, 1976

    ISBN 10: 3515023127 ISBN 13: 9783515023122

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Laminierte Broschur. Zustand: Gut. XII, 120 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Buchrücken ausgeblichen, Vorderschnitt verschmutzt, alle Seiten weisen an der gleichen Stelle Flecken auf. - nur der 1. Band liegt vor, INHALT Vorbemerkung Elegie 1,1 A. Zum Ansatz B. Beschreibung der Elegie Der Eingangsteil (V. 1-6) Erste Integrationsbahn (V. 7-28) ,Niedere' Gottheiten iam modo iam Zweite Integrationsbahn (V. 29-48) Zum Verhältnis der zwei Anläufe (Integrationsbahnen 1 und 2) Zur Frage des elegischen infinitivus perfecti imbre oder igne? Die kompositorische Bedeutung des Lagerungsthemas. Der ,bukolische' Tibull Hinzutreten der Daseinskritik zum ländlichen Thema Tibulls Vermögensumstände im Zusammenhang mit Elegie 1,1 Dritte Integrationsbahn (V. 49-68) ianitor Das Todesthema in El. 1,10 und 1,3 Der Schlußteil (V. 69-78) Morphologische Voraussetzungen des Schlusses C. Entstehungsbedingungen und Aufbau der Elegie 1,1 (Zusammenfassung) 1. Die Konzeption im Zusammenhang des zweiten Elegientypus Zu einem neuen Versuch relativer Datierung der Marathus- elegien mittels sprachlicher Indizien 2. Folgerungen für die Bauform der Elegie 1,1 3. Ergänzendes zur Frage der wichtigsten ,alttibullischen' Formbestandteile und formprägenden Motive 4. Kurzbeschreibung des Aufbaus 5. Der Aufbau von Elegie 1,1 in der Forschung D. Zur typologischen und literargeschichtlichen Einordnung der Elegie 1,1 1. Die alte Zeit im Heilskonzept. Ein Hauptelement des zweiten Elegientypus 2. Die Elegien 1,3 und 1,1 und ihr Verhältnis zum frühen Properz I) Properz 1,6 II) Properz 1,19 III) Properz 1,17 3. Erwägungen im Zusammenhang mit der horazischen 2. Epode Stellenindex Stichwortindex. ISBN 9783515023122 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 287.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 244 S. : 44 Illustr. u. graph. Darst., 1 Kt. ; 19 cm; Sehr gutes Ex. - INHALT : Vorwort -- I Padua und die Medizin -- Zur Geschichte der Stadt (Siefert) -- Gründung, Struktur und Entwicklung der Universität Padua (Fichtner) -- Spätmittelalterliche Medizin in Padua: -- die dialektische Methode (Kümmel) -- Medizin in Padua im Jahrhundert: -- die morphologische Methode (Fichtner) -- Medizin in Padua vom bis zum Jahrhundert: die physiologische, pathologische und klinische Methode (Siefert) -- Naturgeschichte in Padua: Differenzierung von Medizin und Naturwissenschaften (Geus) -- II Lehre und Forschung -- Palazzo del Bö (Siefert) -- Die Wappen im Palazzo del Bö (Fritz) -- Saal der medizinischen Fakultät -- (Baitinger, Fichtner, Siefert) -- Theatrum anatomicum (Zeller) -- Kollegien (Fichtner) -- Der botanische Garten (Mann) -- Zoologisches Museum - Sammlung Vallisnieri (Geus) -- Institut für Geschichte der Medizin und Biblioteca Medica Pinali (Premuda) -- Die Akademie (Reith, Fichtner, Siefert) -- III Hospitäler und Krankenhäuser -- Ospedale di San Francesco (Premuda) -- Ospedale Civile (Baitinger, Fichtner, Siefert) -- Ospedale Militare (Wehner, Fichtner, Siefert) -- Die Frauenklinik und ihre Sammlungen (Klippstein, Fichtner, Siefert) -- Das Universitätsklinikum in Padua (Braunsdorf) -- Das Medizinstudium in Italien (Reitter) -- IV Bibliotheken, Museen und Archive -- Universitätsbibliothek (Kaupp) -- Biblioteca Antoniana (Fichtner) -- Biblioteca Capitolare (Fichtner) -- Biblioteca del Seminario Vescovile (Fichtner) -- Museo Civico und Biblioteca Civica (Kallmayer) -- Universitätsarchiv Padua (Fichtner) -- V Medizinische Aspekte anderer Baudenkmäler -- Denkmäler der Pest in Padua (Büttner) -- II Santo (Deffner, Fichtner, Siefert) -- Palazzo della Ragione (R Siefert) -- Prato della Valle (Pfeil, Fichtner, Siefert) -- Santa Giustina (Siefert) -- Santa Sofia (Siefert) -- VI Die Bäder der Euganeischen Hügel -- Abano und Montegrotto -- (Schreiber, Fichtner, Siefert) -- Literaturverzeichnis -- Register -- Verzeichnis der Mitarbeiter. ISBN 9783794506552 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Sommer, W. (u.a.):

    Verlag: Musterschmidt Göttingen, 1975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. ((69) - 120; Tab.; 26,5 cm; kart. Gutes Ex. - INHALT : Aufsätze ---- Sommer, W.: Soziale Siebungsprozesse im Verlauf von Bildungsweg und beruflichem Aufstieg. Ergebnisse einer sozialanthropologischen Untersuchung an einer ausgewählten Gruppe ehemaliger westfälischer ---- Schüler. ---- Results of a social-biological study on an assortative group of West-phalian students. ---- Lengsfeld, W.: Sozialanthropologische Einflüsse auf den Bildungsweg. Social-anthropological influences in education. ---- Schwidetzky, I.: Der Mensch im Siebungsfeld. Bemerkungen zu zwei sozialanthropologischen Arbeiten. ---- Man in assortative Systems. Remarks on two social-biological papers. ---- Henke, W., W. Bernhard: Morphologische, sozialanthropologische und psychosomatische Untersuchungen an mittelrheinischen Pionieren: ---- I. Morphologische Untersuchungsergebnisse. ---- Morphological, social-biological and psychosomatic studies on engineer soldiers of the Middle Rhine area. ---- Neues Schrifttum ---- Allgemeine Anthropologie ---- Lehrbücher, Sammelschriften - Humangenetik - Methoden ---- Morphologische Anthropologie ---- Abstammungskunde - Primatenkunde - Wachstum und Konstitution. ---- Psychologische Anthropologie ---- Verhaltensforschung. ---- Historische Anthropologie ---- Prähistorische Anthropologie - Vorgeschichte - Bevölkerungswissenschaft. ---- Geographische Anthropologie ---- Rassenkunde, Regionale Bevölkerungsuntersuchungen - Völkerkunde - Ökologie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Stloukal, Milan (u.a.):

    Verlag: Musterschmidt Göttingen, 1975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. (121) - 192; Tab.; 26,5 cm; kart. Gutes Ex. - INHALT : Aufsätze --- Stloukal, M., L. Vyhnänek: Die Arthrose der großen Gelenke. Untersuchung über ihr Auftreten bei einer altslawischen Population. --- The arthrosis in the large joints. The study of frequency in an Old- --- Slavonic population Corruccini, R. S.: The interaction between neurocranial and facial shape in --- hominid evolution. --- Schwidetzky, I., Z. Mikic: Die Illyrer des Glasinac. Eine archäologische --- und anthropologische Revision. --- Illyrian of Glasinac. Archeological and anthropological revision Berg, K., F.W. Rösing, F. Schwarzfischer, H. Wischerath: Blood grouping --- of old Egyptian mummies. --- Liptäk, P.: Grundriß der ethnischen Anthropologie des Ungartums. --- An outline of physical anthropology of the Hungarians Pälsson, J., I. Schwidetzky: Isländer und Iren. Anthropologische Beiträge --- zur Frage der Herkunft der isländischen Siedler. I. --- Icelanders and Irish. Contribution to the problem of the origin of the --- settlers of Iceland --- Glinka, J., E. Lukito: Körpergewicht und Körperlänge bei Säuglingen einiger Populationen Indonesiens. --- Body weight and length of new-born babies of some populations in --- Indonesia --- Aus der Praxis der an t h r o p o 1 o g i s c h - e r b b i o 1 o g i s c h e n --- Vaterschaftsbegutachtung --- Schade, H.: Zur Situation der anthropologisch-erbbiologischen Begutachtung. --- On the Situation of anthropo-geneitcal determination of paternity Pilaric, G., M. Gjukic: Bedeutung einer zusätzlichen Anwendung der quantitativen Relationen morphologischer Merkmale in der Vaterschaftsbegutachtung, demonstriert an einem Beispiel von zweieiigen gleichgeschlechtigen Zwillingen. --- Importance of additional analysis of quantitative morphological characteristics in paternity, determination, demonstrated on an example of like-sexed dizygote twins --- Neues Schrifttum --- Allgemeine Anthropologie --- Methoden - Humangenetik. --- Morphologische Anthropologie --- Morphologie - Abstammung. --- Psychologische Anthropologie --- Verhaltensforschung. --- Historische Anthropologie --- Prähistorische Anthropologie - Sozialanthropoolgie. --- Geographische Anthropologie --- Rassenkunde, Regionale Bevölkerungsuntersuchungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • HAECKER, Valentin:

    Verlag: Jena, Fischer,, 1927

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, OBrosch. 1. Aufl. Mit zahlreichen Abbildungen, VI, 98 S. Buchrücken leicht eingerissen, sonst schönes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Der Ornithologische Beobachter

    Anbieter: Clivia Mueller, Isernhagen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,10 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (3 Hefte). Aus dem Inhalt: R.K. Furrer: Beringung, Zugverhalten und Mortalität schweizerische Wacholderdrosseln: eine Ringfundanalyse; V.Ziswiler: Ornithologisch-morphologische Forschung an der Universität Zürich.Beat Wartmann und Robert K.Furrer: Zur Struktur der Avifauna eines Alpentales entlang des Höhengradienten I. Veränderungen zur Brutzeit. Zeitschrift der Ala. Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz. 88 und 137-212 S. mit zahlreichen zum Teil farbigen Abbildungen. Marti AG. Ostermundingen. 1974. Guter Zustand/Good condition. Kartoniert/Paperback. Heft 3 fehlt, Sprache: deutsch/german.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 364 S. ; 21 cm. Sehr gutes Exemplar - Um Übersetzungs- und Lokalisierungsaufwände zeitlich und finanziell zu reduzieren, wird wieder über den Einsatz maschineller Übersetzung (MÜ) im Lokalisierungsprozess diskutiert. Am Beispiel der Evaluierung von Übersetzungssystemen mit der Sprachrichtung Französisch-Deutsch wird gezeigt, wie die Qualität automatischer Übersetzungssysteme einzuschätzen ist und welcher Nachbearbeitungsaufwand für den menschlichen Nutzer anfällt. Übersetzer werden zudem oft mit der Verarbeitung von XML-Dokumenten konfrontiert. Die Besonderheiten dieser Auszeichnungssprache und die unterschiedlichen Voraussetzungen zur Verarbeitung von XML-Dokumenten in satzarchivbasierten Übersetzungsumgebungen (Translation-Memory-Systemen) sowie die auf XML basierenden standardisierten Austauschformate TMX, SRX und XLIFF werden in einem zweiten Beitrag beschrieben.-- Inhaltsverzeichnis: UTA SEEWALD-HEEG: Tätigkeitsfelder im Wandel. Vorwort zum Band -- MARKUS RAMLOW: Maschinelle Übersetzungssysteme im Vergleich -- MICHAEL KRENZ: XML im Übersetzungsprozess -- MARKUS RAMLOW: Maschinelle Übersetzungssysteme im Vergleich -- Theoretischer Teil -- Einleitung -- Der Verstehensprozess bei Mensch und Maschine -- Gründe für den Einsatz maschineller Übersetzungssysteme -- Anwendungsbereiche der Maschinellen Übersetzung -- Geschichte der Maschinellen Übersetzung -- Die Anfänge der Maschinellen Übersetzung -- Der ALP AC-Bericht und seine Folgen -- Die 70er und 80er Jahre -- Neuere Entwicklungen und gegenwärtiger Stand der Forschung -- Stand der wissenschaftlichen Darstellung -- Klassifizierungskriterien für Übersetzungssysteme -- Transferstrategie -- Regelbasierte MÜ -- Neuere Ansätze -- Anwendungsverfahren -- Zeitpunkt des menschlichen Eingreifens -- Anteil des menschlichen Eingreifens -- Weitere Kriterien -- Methodologische Entscheidungen -- Linguistische Probleme im maschinellen Übersetzungsprozess -- Morphologische Mehrdeutigkeit -- Lexikalische Mehrdeutigkeit -- Syntaktische Mehrdeutigkeit und Komplexität -- Lexikalische und strukturelle Inkongruenz -- Mehrdeutigkeit durch Pronominalisierung -- Zusammenfassung -- Empirischer Teil -- Einleitung -- Herstellerangaben zu den Übersetzungssystemen -- Ansätze zur Evaluierung von Übersetzungssystemen -- Der Ansatz von van Slype (1979) -- Der Ansatz von Lehrberger/Bourbeau (1988) -- Der Ansatz von Arnold (1994) -- Der Ansatz von Hutchins (1997) -- Kritische Bewertung der Ansätze -- Vorstellung der Methodik der in dieser Arbeit durchgeführten Evaluierung -- Linguistische Evaluierung -- Ein Beispiel: Qu'est-ce que la competitivite? -- Systematische Evaluierung der nicht präeditierten Texte -- Morphologie -- Lexik -- Syntax -- Pronomenreferenz -- Systematische Evaluierung der präeditierten Texte -- Lexik -- Syntax -- Orthographie und Interpunktion -- Schlussfolgerung -- Bewertung der Fehler nach Fehlerklassen -- Lexik -- Syntax -- Weitere Fehlerklassen -- Optimierung der Übersetzung durch Präedition -- Bewertung der Qualität der Übersetzungssysteme -- @promt -- Personal Translator und translate -- Power Translator -- Systran -- Tl -- Bewertung des Preisleistungsverhältnisses -- Ausblick -- MICHAEL KRENZ: XML im Übersetzungsprozess. Standards, Einsatzgebiete, Tools -- Einleitung -- Globalisierung, Internationalisierung und Lokalisierung -- Technologische Entwicklungen und Standards in der Lokalisierungsbranche -- Thema und Zielsetzung der Arbeit -- Aufbau der Arbeit -- XML - Grundlagen -- Markup und Markup-Sprachen -- Meta-Markup-Sprachen: Von GML über SGML zu XML -- Aufbau eines XML-Dokuments -- Tags, Elemente und Attribute -- Einführung: Elemente und Tags -- Leere Elemente -- Attribute -- Kommentare -- Verarbeitungsanweisungen -- Dokumenttypdeklarationen -- Entities und Entity-Referenzen -- Zeichen-Entities und Zeichenreferenzen -- Vordefinierte Zeichenreferenzen -- Nummerierte Zeichenreferenzen -- Benannte Zeichenreferenzen -- Entities mit gemischtem Inhalt -- Nicht verarbeitete Entities -- Ma.

  • 8°. 39 Seiten. Geheftet. - Bestens erhalten. Beate Schober, geb. 6.12.1948 in Stuttgart, 1967 Abitur am Hölderlin-Gymnasium in Stuttgart, 1967-1974 Medizinstudium in Tübingen, danach am Diakonissenkrankenhaus in Stuttgart tätig.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 133 S.; graph. Darst; Illustr.; Tab.; 26,5 cm; kart. Gutes Ex; Vorderdeckel mit kl. Beschriftung. - INHALT : Aufsätze ----- Christiansen, K., R. Knussmann: Androgene, Aggressivität und Alltagstreß ----- beim Mann. ----- Androgens, aggressiveness, and stress in the human male. ----- Schmidt, H. D., F. W. Rösing, H. Baitsdi: The Steinheim Forest project: Population biology and population history of a rural area in Württemberg. ----- Fraisse, E.: Isonymy in the Steinheim Forest and the introduction of an extended method. ----- Renner, A., H. D. Schmidt: Demography of the Steinheim Forest in the second half of the nineteenth Century. I. Marriage distance and social marriage boundaries. ----- Renner, B., H. D. Schmidt: Demography of the Steinheim Forest in the second half of the nineteenth Century. II. Births. ----- Lankes, M., H. Baitsch, H. D. Schmidt: An investigation into the morbidity of the population of the Steinheim Forest. ----- Sokal, R. R.: Die räumliche Analyse der menschlichen Populationsstruktur The spatial analysis of human population structure. ----- Kamali, M. S., K. C. Malhotra, R. Chakraborty: Ethnic diversity in palmar hypothenar triradii among twelve Iranian populations. ----- Finkenstaedt, E.: Infectious diseases expressed in dry bone: a population study. ----- Paoli, G., P. Francalacci, M. T. Del Santo, S. M. Borgognini Tarli: ABO blood typing in Italian Medieval skeletons: Absorption-Elution and Hae-magglutination Inhibition techniques. ----- Reverte, J. M.: Hemangioma of Corpus Vertebrae. ----- Neues Schrifttum ----- Allgemeine Anthropologie ----- Lehrbücher, Sammelschriften - Methoden - Humangenetik. ----- Morphologische Anthropologie ----- Abstammungskunde - Konstitution und Wachstum - Sexualkonstitution. ----- Psychologische Anthropologie ----- Verhaltensforschung. ----- Historische Anthropologie ----- Prähistorische Anthropologie - Vorgeschichte - Bevölkerungswissenschaft ----- Geographische Anthropologie ----- Regionale Bevölkerungsuntersuchungen. ----- 12th International Congress of Anthropological and Ethnological Sciences - 12th ICAES. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Seidler, Eduard (Hg.) -

    Verlag: Berlin: Springer, 1984

    ISBN 10: 3540131833 ISBN 13: 9783540131830

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Formateinband: Pappband / gebundene Ausgabe VI, 156 S. (25 cm) 1. Aufl.; Papier gebräunt; sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 [Stichwörter: Der anthropologische Anspruch in der Proömiums-Literatur der Scholastik; Zum Stand der Hildegard-Forschung; Der metaphysische Krankheitsbegriff des Deutschen Idealismus (Schellings und Hegels naturphilosophische Grundlegung); Gestalttheorie und morphologische Krankheitsforschung; Aspekte einer Anthropologischen Medizin bei Friedrich Nasse u.a.].

  • Beerbom, Christiane:

    Verlag: Frankfurt am Main : Lang, 1992

    ISBN 10: 3631446640 ISBN 13: 9783631446645

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 493 S. ; 21 cm Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - INHALT -- DIE MPN EIN CHARAKTERISTIKUM DES DEUTSCHEN -- "Läuse im Pelz unserer Sprache" -- MPn in gesprochener und geschriebener Sprache. -- MPn und andere Ausdrucksmittel der Modalität. -- Partikeln im weiteren und engeren Sinne -- Terminologie -- Morphologische und syntaktische Charakteristika. -- Arten der Modalität: MPn und Modalwörter MPn und Intonation. -- Die Bedeutung bzw. Funktion von MPn -- Die semantische Ebene -- Die Konnexfunktion von MPn -- Der interaktive Aspekt. -- Paraphrasierbarkeit von MPn -- Sind MPn illokutive Indikatoren? -- Die MPn als Lehr- und Lernproblem -- PARTIKELFORSCHUNG IM SPANISCHEN -- Der Terminus partícula -- Zum Forschungsstand -- Grammatikalisch-syntaktische Forschungsansätze. -- Partikeln im gesprochenen Spanisch. -- Parallelen zur deutschen MP-Forschung -- Fazit -- MPN UND IHRE ÄQUIVALENTE IN ZWEISPRACHI-GEN WÖRTERBÜCHERN. -- Vorbemerkung -- Wortartenangabe -- Übergreifende Entsprechungen -- Funktions- bzw. Verwendungstypen und Anord-nung der Beispiele. -- Kommentierung -- Kommentierung der deutschen MPn und Anwen- -- dungsbeispiele. -- Kommentierung der Beispielübersetzungen. -- Zuordnungsprobleme. -- Unterschiede zwischen verschiedenen Auflagen -- Entsprechungen der MPn in den Anwendungs-beispielen. -- Zusammenfassung -- DIE PROBLEMATIK AUS KONTRASTIVER SICHT. -- Möglichkeiten und Grenzen der kontrastiven Linguistik -- Definition und Terminologie. -- Die Entstehung der KL. -- KL und Fremdsprachenunterricht -- Theoretische und angewandte KL -- Grundprobleme der KL: Deskriptionsmodell und tertium comparationis -- KL und Übersetzungswissenschaft. -- Zum Stand der kontrastiven Partikelforschung. -- Zierers Untersuchungen zum Sprachenpaar -- Deutsch Spanisch -- Vergleiche mit anderen romanischen Sprachen. -- Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- Begründung des Vorgehens in dieser Unter- -- suchung. -- Vergleichsgrundlage und Blickrichtung. -- Die Notwendigkeit eines Korpus -- Authentische und fiktive gesprochene Sprache. -- Korpusgrundlage und -analyse; Präsentation der -- Beispiele -- DIE MPN JA, DOCH, SCHON, EBEN, HALT UND MÖGLICHKEITEN IHRER WIEDERGABE IM SPA-NISCHEN: BESCHREIBUNG AUF DER GRUNDLAGE DES KORPUS -- Ja. -- Vorbemerkung -- Betontes ja -- Unbetontes ja -- Übergreifende Charakterisierung -- Ja in Assertionen -- Ja in Konstatierungen -- Der Rekurs auf die gemeinsame Basis -- Ja als Indikator für argumentative Relationen? -- Die gemeinsame Grundbedeutung von betontem -- und unbetontem ja -- Verwendungstypen und potentielle Äquivalente -- . -- Konstatierung -- Vermutung/Folgerung -- Vorschlag/Erlaubnis -- Begründung. -- Expliziter Verweis auf Bekanntes, Vorerwähntes -- oder Evidentes -- Einräumung vor Einwand -- Zurückweisung -- Unbetontes ja in Nebensätzen -- Zusammenfassung -- Doch. -- Übergreifende Charakterisierung -- Betontes und unbetontes doch -- Verwendungstypen und potentielle Äquivalente. -- Doch in Deklarativ- und Exklamativsätzen. -- Erinnernder Einwand/Zurückweisung -- Expliziter Verweis auf Bekanntes, Vorerwähntes oder Evidentes -- Voraussetzungssichernde, initiative doch- -- Äußerungen -- Begründung. -- Suggestive doch-Äußerungen, Vermutungen, -- Folgerungen -- Überraschte Exklamationen -- Emphatische Assertionen. -- Doch in Interrogativsätzen -- Tendenzfragen. -- "Aufforderungen zur Gedächtnishilfe" -- Doch in Imperativsätzen -- Doch in Wunschsätzen -- Doch in Nebensätzen -- Vergleich von doch und ja -- Zusammenfassung -- Schon -- Übergreifende Charakterisierung -- Verwendungstypen und potentielle Äquivalente. -- Schon als Antwortpartikel. -- Betontes schon in Deklarativsätzen -- Elliptische Deklarativsätze. -- Nach assertiven Vorgängern. -- Nach interrogativen Vorgängern. -- Nicht-elliptische Deklarativsätze -- Unbetontes schon in Deklarativsätzen -- Direktive Äußerungen. -- Zukunftsbezogene Äußerungen -- Expliziter Verweis auf gemeinsames Wissen -- Schon in Interrogat.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Gut. 401 S. Ein neuwertiges Exemplar. - Inhalt 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage und Erkenntnisinteresse 1.2 Aufbau der Arbeit 1.3 Forschungsrahmen 1.4 Datenerhebung und TeDo-Korpus 1.5 Anmerkungen zur Terminologie 1.6 Transkriptionszeichen 2 Arabische Varietäten in verschrifteter Form: Querschnitt der Transkriptionspraktiken 2.1 Verhältnis zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Arabischen: orthografische Möglichkeiten und Grenzen 2.2 Existierende Systeme zur Transkription arabischer Daten in Lateinschrift: von den Anfängen bis zur Gegenwart 2.2.1 Datentyp Text 2.2.2 Datentyp Gespräch 2.2.2.1 Computerlinguistische Transkriptionsverfahren 2.2.2.2 Soziolinguistische Transkriptionsverfahren 2.3 Zusammenfassung 3 Grundlegende Aspekte der gesprächsanalytischen Transkription 3.1 Von der Gesprochenen-Sprache-Forschung zur Gesprächsforschung: Rückblick auf die Geschichte der gesprächsanalytischen Transkription 3.2 Methodologische Grundlagen der gesprächsanalytischen Transkription 3.2.1 Annahme (1): Transkription als theorie- und zweckgeleitete Methode 3.2.2 Annahme (2): Transkription als situierte Forschungspraxis . 3.2.3 Annahme (3): Transkription als selektives Vorgehen 3.2.4 Annahme (4): Transkription als subjektive Auswahl 3.2.5 Annahme (5): Transkription als interpretative und 108 rekonstruktive Technik 3.2.6 Annahme (6): Transkription als bearbeitbare Rekonstruktion 109 3.2.7 Annahme (7): Transkription als modellierendes Verfahren. 111 114 3.2.8 Zusammenfassung der Annahmen (1) - (7) Wissenschaftliche Transkription als reflektierte und offen zu reflektierende Praxis 116 3.3 Exkurs: Über konstitutive Gesprächsmerkmale 117 3.3.1 Mündlichkeit und Gesprochensprachlichkeit 118 3.3.2 Zeitlichkeit, Reziprozität, Synchronizität 124 3.3.3 Sequenzialität 127 3.3.4 Zusammenfassung 128 3.4 Fragestellungen zur Gesprächstranskription: ausgewählte Grundprobleme 129 3.4.1 Zeitlichkeit im Transkript 134 3.4.2 Gesprochensprachlichkeit als Verschriftungsproblem 146 3.5 Lösungen für ausgewählte Grundprobleme der Gesprächstranskription 149 3.5.1 Darstellung von Zeitlichkeit 150 3.5.2 Grafische Umsetzung von Gesprochensprachlichkeit 155 3.6 Transkriptionstools und Datenkuration 169 3.6.1 Transkriptionstools 169 3.6.2 Datenkuration 173 3.7 Zusammenfassung 17 1 4 Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit im Transkript: Grundlegende Herausforderungen bei der gesprächsanalytischen Aufbereitung von Dolmetschdaten mit arabischsprachigen Anteilen 4.1 Linksläufigkeit arabischer Schrift vs. Rechtsläufigkeit deutscher Schrift: Herausforderungen divergierender Schreibrichtungen für Transkriptionseditoren und Textverarbeitungsprogramme 4.1.1 Praktiken bei der Transkription von Dolmetsch-Interaktionen 4.1.2 Bidirektionalität in Partiturtranskripten: Fallbeispiel aus eigener Forschungspraxis 4.1.3 Unidirektionalität in Partiturtranskripten: Fallbeispiel aus eigener Forschungspraxis 4.2 Übersetzung arabischsprachiger Äußerungen im Transkript 4.2.1 Problemaufriss 4.2.2 Praktiken bei der zweisprachigen Wiedergabe arabischsprachiger Sequenzen aus Dolmetsch-Interaktionen. 4.2.3 Grundsätzliche Fragen bei der Anfertigung einer gesprächsanalytischen Transkriptübersetzung 4.2.4 Übersetzung der arabischen Gesprächsbeiträge im TeDo-Korpus 4.3 Zusammenfassung 5 Entwurf einer gesprächsanalytisch motivierten Systematik zur computergestützten Transkription arabischsprachiger Gesprächsdaten 5.1 Konzept 5.2 Maximen 5.2.1 Lesbarkeit und Verständlichkeit 5.2.2 Einheitlichkeit 5.2.3 Authentizität 5.3 Phonetisch-orthografisches Transkriptionssystem für gesprochenes Arabisch 5.4 Ausgewählte Festlegungen 5.4.1 Lexikalisch-morphologische Ebene 5.4.1.1 Abweichende Transkriptionen identischer lexikalischer Einheiten 5.4.1.2 Getrennt- und Zusammenschreibung Zusammenschreibung mit grafischer Hervorhebung Zusammenschreibung ohne grafische Hervorhebung Getrenntschreibung 5.4.1.3 Groß- und Kleinschreibung 5.4.1.4 Hamza 5.4.2 Phonetisch-phonologische Ebene 5.4.2.1 Assimilationen 5.4.2.2 Dehnung 5.4.2.

  • Christmann, Hans Helmut (Hg.):

    Verlag: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1977

    ISBN 10: 3534069498 ISBN 13: 9783534069491

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 343 S. Ein gutes und sauberes Exemplar, lediglich sehr vereinzelte Bleistiftanstreichungen im Buch. - INHALT Einleitung. Von Hans Helmut Christmann 1. Jean Pauls neuliche Vorschläge, die Zusammensetzung der deutschen Substantive betreffend (1819). Von Jacob 32. Grimm Zu Jacob Grimm. Kommentierender Nachtrag des Her- ausgebers 14 2. Natur der Sprache überhaupt (1824-26). Von Wilhelm von Humboldt Zu Wilhelm von Humboldt. Kommentierender Nachtrag des Herausgebers 3. Über den Wandel der Laute und des Begriffs (1860). Von Heymann Steinthal Zu Heymann Steinthal. Kommentierender Nachtrag des Herausgebers 4. Philologie und Sprachwissenschaft (1862). Von Georg Curtius Zu Georg Curtius. Kommentierender Nachtrag des Her- ausgebers 5. Die Darwinsche Theorie und die Sprachwissenschaft (1863). Von August Schleicher Zu August Schleicher. Kommentierender Nachtrag des Herausgebers 6. Schleicher und die naturwissenschaftliche Sprachauffas- sung (1871). Von William Dwigth Whitney. VI Zu William Dwight Whitney. Kommentierender Nach- trag des Herausgebers 7. Einige der Voraussetzungen der Etymologie und ihre Aufgabe (1871). Von Johan Nicolai Madvig Zu Johan Nicolai Madvig. Kommentierender Nachtrag des Herausgebers 8. Rezension von W. D. Whitney: Die Sprachwissenschaft (1875). Von Wilhelm Scherer Zu Wilhelm Scherer. Kommentierender Nachtrag des Herausgebers 9. Vorwort zu Morphologische Untersuchungen I" (1878). Von Hermann Osthoff und Karl Brugmann Zu Hermann Osthoff und Karl Brugmann. Kommentie- render Nachtrag des Herausgebers. abladmalt no 10. Das physiologische und psychologische Moment in der sprachlichen Formenbildung (1879). Von Hermann Ost- hoff. Zu Hermann Osthoff. Kommentierender Nachtrag des Herausgebers.1 11. Rezension von: Principien der Sprachgeschichte von Her- mann Paul (1882). Von Franz Misteli Zu Franz Misteli. Kommentierender Nachtrag des Her- ausgebers 12. Über die Wahrscheinlichkeit der Existenz von Laut- gesetzen (1884). Von Maurice Bloomfield Zu Maurice Bloomfield. Kommentierender Nachtrag des Herausgebers 13. Die Untersuchung lebender Mundarten und ihre Beden- tung für den akademischen Unterricht (1887). Von Hein- rich Morf Zu Heinrich Morf. Kommentierender Nachtrag des Her- ausgebers 14. Pott (1888). Von Georg von der Gabelentz. Zu Georg von der Gabelentz. Kommentierender Nachtrag des Herausgebers 15. Sprachwissenschaft und Unterricht (1893). Von Hugo Schuchardt Zu Hugo Schuchardt. Kommentierender Nachtrag des Herausgebers 16. Grammatik und Rechtschreibung (1894). Von Gaston Paris Zu Gaston Paris. Kommentierender Nachtrag des Her- ausgebers 17. Über die Bedeutung der Sprachgeographie mit besonde- rer Berücksichtigung französischer Mundarten (1903). Von Ernst Tappolet Zu Ernst Tappolet. Kommentierender Nachtrag des Her- ausgebers 18. Der gegenwärtige Stand der Forschungen auf dem Gebiet der allgemeinen Sprachwissenschaft (1906). Von Antoine Meillet Zu Antoine Meillet. Kommentierender Nachtrag des Her- ausgebers Allgemeine Bibliographie Namenregister. ISBN 9783534069491 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • Mit 33 Abb. 108 Seiten, 1 Bl. Orig.-Leinen. Hehrlein, aus der Heidelberger Schule des K. H. Bauer, kam 1964 nach Gießen, wo er in Forschung, Lehre und Praxis die stürmische Entwicklung der deutschen Herzchirurgie in den folgenden rund 35 Jahren begleiten und bis zu seiner Emeritierung 1998 maßgeblich mitgestalten sollte. - Frühe Arbeit in der Geschichte der Herzklappenforschung. - Mit eigenh. Widmung des Verfassers.

  • Zwicky, Fritz

    Verlag: Baeschlin Verlag, 1989

    ISBN 10: 3855460388 ISBN 13: 9783855460380

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Verlag: Peter Lang Verlag, 1992

    ISBN 10: 3631446438 ISBN 13: 9783631446430

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 13 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Tangenten und Schnittpunkte. Festschrift für Gerhard Worgt zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Helga Hipp. Die hier vorgestellten 25 Beiträge von Niederlandisten und Germanisten zeigen Vorteile und Möglichkeiten interdisziplinärer Forschung. Disziplinspezifische und kontrastierende Beiträge zur älteren Sprachgeschichte, Soziolinguistik, zu Kulturströmungen, Norm und Wandlung der Standardsprache, grammatisch-morphologische, lexikologische und lexikographische Untersuchungen, methodisch-didaktische Umsetzung im Fremdsprachenunterricht lieferten die Sprachwissenschaftler. Die Ursprünge der deutschen und niederländischen Dichtung im mittelalterlichen Begegnungsraum, ihre nationalliterarische Differenzierung im 16./17. Jahrhundert und Texte des 19. und 20. Jahrhunderts werden in den Beiträgen der Literaturwissenschaftler untersucht. Nordeuropa als Bezugsraum für Germanistik und Niederlandistik sowie der wissenschaftsgeschichtlich bedingte Wandel der Untersuchungsansätze bilden die Ausfüllung des Rahmenthemas 'Tangenten und Schnittpunkte' beider Philologien des internationalen Kolloquiums, das dem langjährigen Ordinarius für Niederlandistik und Nordistik an der Leipziger Universität, Gerhard Worgt, zu seinem 65. Geburtstag am 17. November 1990 von Kollegen, Freunden und Schülern gewidmet wurde. 255 Seiten mit einigen Abb. und vier Falttafeln, broschiert (Peter Lang Verlag 1992). Statt EUR 71,95. Gewicht: 419 g - Softcover/Taschenbuch - Sprachen: Deutsch, Niederländisch.

  • Liu, Yongdong:

    Verlag: München : iudicium, 1992

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalpappband. Zustand: Sehr gut. 203 S. Sehr gutes Exemplar. - Einleitung -- Die Patentschrift als eine besondere fachsprachliche Textsorte wurde in der modernen linguistischen Forschung erstmalig von Wolfgang Raible untersucht. In seiner Arbeit "Satz und Text" (1972) hat er eine deutsche Offenlegungsschrift mit ihrer italienischen, französischen, spanischen und rumänischen Version als Referenztext für textlinguistische Darstellung der Verweisung herangezogen. Sein besonderes Interesse galt dabei der Erforschung der Satz- und Hyper- (Text-)Syntax. Ein zweites Mal wurden Patentschriften das Korpus für eine morphologische und syntaktische Untersuchung von Hans-Martin Dederding (1982). Hier wurden Nominalkomposita und entsprechende syntaktische Strukturen In Patentschriften untersucht, wobei das Problem der Verweisung durch Wortbildungen kurz diskutiert wurde. Schließlich waren Patentschriften unlängst Gegenstand einer argumentationstheoretischen Untersuchung von Mariam Schamlu (1985). Die Argumentationsstrategie, deren Strukturen sowie Techniken in der Patentschrift wurden von ihr aus juristisch-rhetorischer Sicht beleuchtet. -- Aus den Erkenntnissen der bisherigen Forschung geht hervor, daß Patentschriften einen interessanten Gegenstand für verschiedenartige linguistische Untersuchungen bieten. Hervorgehoben sei vor allem, daß die Forderungen für sowohl den inhaltlichen Aufbau als auch die formale Gestaltung der Patentschrift die "Wohlgeformtheit" des Textes garantieren, welche im allgemeinen optimale Bedingungen für Strukturanalysen schafft. -- Für die Fruchtbarkeit einer Untersuchung der Zeige- und Verweisungsstrukturen im besonderen sprechen in hohem Maße folgende Kriterien: -- Die Argumentationsstrategie, welche auf die Begründung der Patentfähigkeit einer Erfindung abzielt, besteht im wesentlichen darin, die Neuheit der betreffenden Erfindung durch deren Messung am Stand der Technik auf dem jeweiligen Gebiet, in das die Erfindung gehört, zu offenbaren. Der Verweis auf den technischen Stand Ist daher in jeder Patentschrift unerläßlich und bildet die grundlegende Verweisungsstruktur in der Patentschrift. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Hartl, Martin und Willi (Hg.) Engelschalk:

    Verlag: Selbstverlag Institut für Geographie an der Universität Regensburg, 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback/ broschiert. Zustand: Wie neu. 610 S. morphologische Forschung Geomorphologie Vegetationsgeschichte Klimageschichte Geowissenschaft Mit Kartenbeilage. Guter Zustand Mit Abb. und Faltkarten. Bibl-Ex. Einband berieben. gebraucht; gut Mit Kartenbeilage. Guter Zustand Mit Abb. und Faltkarten. Bibl-Ex. Einband berieben. ha1068322 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1570.

  • Marle Ganovsky

    Verlag: GRIN Verlag, 2023

    ISBN 10: 3346901238 ISBN 13: 9783346901231

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,3, BSP Business School Berlin (ehem. Potsdam), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Konzept der qualitativen Forschung und insbesondere des Erlebensprotokolls zu untersuchen und dessen Einsatz als wissenschaftliches Erhebungsinstrument zu diskutieren. Dabei wird das Augenmerk auf die Beschreibungen und Metaphern gerichtet, die zur Erfassung alltäglicher Aktivitäten wie das Fahrstuhlfahren verwendet werden. Ein Schlüsselaspekt ist das Verständnis, wie Selbstreflexion und persönliche Reaktionen in die Wissenschaft einfließen können. Darüber hinaus wird diese Arbeit die Entwicklung der Beschreibung anhand von zwei von der Autorin erstellten Erlebensprotokollen vergleichen und diskutieren. Dies umfasst eine kritische Betrachtung dessen, was ein Erlebensprotokoll zu einer wissenschaftlichen Methode macht und welche Rolle die scheinbar 'banalen' oder 'alltäglichen' Aspekte des menschlichen Lebens in der wissenschaftlichen Forschung spielen.

  • Anonymous

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 334607630X ISBN 13: 9783346076304

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,36 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, BSP Business School Berlin (ehem. Potsdam), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit zielt darauf ab, die tiefenpsychologischen Verwendungsmotive des Streaming-Anbieters Netflix mithilfe der morphologischen Psychologie und ihrer Methode zu erforschen und zu beschreiben.Im ersten Teil soll dafür der wissenschaftstheoretische Ansatz der morphologischen Psychologie in das Paradigma qualitativer Forschung eingeordnet werden. Dabei können die theoretische Grundannahmen und methodischen Leitlinien der morphologischen Psychologie lediglich in ihren Grundzügen umrissen werden. Vor allem sollen die Kennzeichen, welche die morphologische Psychologie zu einem qualitativen Forschungsansatz machen, dargelegt werden.Im weiteren Verlauf werden die morphologische Methode des Erlebensprotokolls sowie der Interviewbeschreibung anhand des Gegenstandes 'Umgang mit Netflix' vorgestellt. Abschließend soll die methodische Vorgehensweise im geführten Tiefeninterview zum Gegenstand reflektiert werden. Dabei soll hervorgehoben werden, welche Punkte der Interviewverfassung und Frageperspektiven methodisch gut angewendet wurden und wo möglicherweise gar keine Umsetzung erfolgte. Dabei können wohl kaum sämtliche methodische Leitlinien im Detail angesprochen werden, wohl aber die, welche im entsprechenden Tiefeninterview besonders auffällig sind.

  • Xiaoyan Chi

    Verlag: GRIN Verlag, 2017

    ISBN 10: 3668377901 ISBN 13: 9783668377905

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,36 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, , Sprache: Deutsch, Abstract: Fehler sind beim Lernen einer Fremdsprache unausweichlich. Laut dem aktuellen Stand der Forschung werden diese Fehler weniger als 'Sünden' des Sprechers, sondern eher als Informations- und Forschungsquelle für Spracherwerbsprozesse angesehen. Die Auseinandersetzung mit dem Sprachphänomen Fehler erregte die Aufmerksamkeit der Fremdsprachforscher, -lehrer und DaF-Forscher. Die Frage nach der Durchführung von Fehleranalysen in der Unterrichtpraxis ist in der Fremdsprachendidaktik zu einer der bedeutendsten geworden. In der vorliegenden Arbeit werden empirische Untersuchungen über Fehleranalysen im DaF-Unterricht im Rahmen der angewandten Linguistik angestellt.Auf der Basis der Begriffsklärung, der Auseinandersetzung mit der Fehleranalyse im Fremdsprachenunterricht und der Erläuterung der einzelnen Arbeitsschritte einer systematischen Fehleranalyse werden die Fehler im schriftlichen Ausdruck der Klasse 15 an der University of Science and Technology Beijing gesammelt, als Forschungsgegenstand verortet und analysiert. Die gesammelten Fehler werden anschließend kategorisiert und deren Ursachen erforscht.Weiterführend wird versucht, die Fehler den folgenden drei Kategorien zuzuordnen: morphologische Fehler, syntaktische Fehler und die Fehler in der Textsorte. Durch die Statistik über die Verteilung der gesammelten Fehler, die Beschreibung und die Analyse der typischen Lernerfehler wird geschlussfolgert, dass viele Faktoren ursächlich für die Fehler sein können, wie z.B. die Interferenz von Muttersprachen und erlernter Fremdsprache oder die Lernstrategien.

  • Rohlfs, Gerhard:

    Verlag: München : Beck, 1971

    ISBN 10: 3406033962 ISBN 13: 9783406033964

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ein gutes Ex. - Das Werk des bekannten Romanisten gibt einen kritischen Überblick über den heutigen Stand der sprachgeographischen Forschung in den romanischen Ländern, über ihre Vorgeschichte, die angewendeten Methoden und die verschiedenen Formen, in denen die Sprachatlanten der romanischen Länder angelegt worden sind. Zugleich zeigt das Buch an praktischen Beispielen, wie sprachliche Verhältnisse in einem großen Gebiet durch geographische Betrachtung eine neue oder vertiefte historische Deutung finden können. So besteht der Hauptteil des Werkes in dem Versuch eines makroskopisch orientierten Sprachatlas (bestehend aus 100 Karten), der die ganze Romania von Portugal bis Rumänien zu einem geographischen Gesamtgebilde zusammenfassen will. Auf diese Weise wird die große Einheit der romanischen Sprachfamilie betont, werden andererseits aber auch die vielfältigen Kräfte und Strömungen aufgezeigt, welche zur Spaltung des Vulgärlateins in viele Einzelsprachen und dialektische Abweichungen geführt haben. Grundlage des Werkes sind daher die Karten. Sie werden in 22 sachlich geordneten Kapiteln - z. B. ; nn oder n (Karte 7) 38 § 31 Oskisches/= latein. b (Karte 8) V. Die Gliederung der romanischen Sprachen § 32 Die Bezeichnungen für 'ja': si, oc, oui (Karte 9) 42 § 33 Die Pluralbildung: les loups, ilupi (Karte 10) 43 § 34 Die Sonorisierung: amica und amiga (Karte 11) 44 y VI. Morphologische Wandlungen 35 Le miel und la miel, le sei und la ja/(Karte 12) 47 36 La dent und il dente (Karte 13) 48 37 Lafleur und ilfiore (Karte 14) 49 38 L a p o i r e u n d le p o i r i e r , p e r a u n d p e r o ( K a r t e 1 5 ) . . . . 5 0 VII. Syntaktische Neuerungen § 39 Cutn und apud, avec (Karte 16) 52 § 40 Ersatz von apud: chez usw. (Karte 17) 52 § 41 Habere > tenere (Karte 18) 54 § 42 Der präpositionale Akkusativ (Karte 19) 55 § 43 Unterscheidung von zwei Konjunktionen: lat. ut und quod (Karte 20) 59 §§ 44-45 Die Stellung des attributiven Adjektivums (Karte 21) . . 6i ^ VIII. Hypokoristische Wortschöpfung (Diminutiva) i 46-47 Sole und soleil (Karte 22) 65 48 Vitulus und vitellus (Karte 23) 66 49 Agnus und agnellus (Karte 24) 67 50 Avis und avicellus (Karte 25) 68 51 Noix und noisette (Karte 26) 69 52 Acus und acucula (Karte 27) 70 yf IX. Andere lexikalische Neuerungen 53 Vergessen, oublier (Karte 28) 72 54 Nichts, rieri (Karte 29) 73 55 N Verbrennen, bruler (Karte 30) 74 56 Blind, aveugle (Karte 31) 76 X. Les aires laterales 59 Schulter, epaule (Karte 34) 80 60 Finden, trouver (Karte 35) 82 61 Stute, jument (Karte 36) 84 62 Damals, alors (Karte 37) 87 * * 0 XI. Griechische Einflüsse 63 Apfel, pomme (Karte 38) 89 64 Onkel, oncle (Karte 39) 90 65 Leber, foie (Karte 40) 92 66 Bein, jambe (Karte 41) 93 67 Bauch, ventre (Karte 42) 94 68 Sonntag, dimanche (Karte 43) 95 v ^ XII. Die Nachwirkung ethnischer Substrate 69 Lautliche Phänomene 97 70 Eiche, chene (Karte 44) 98 71 Ahorn, örable (Karte 45) 100 72 Heidekraut, Erle, Erdbeere: bruyere, aune, fraise (Karte 46) 101 i 73-74 Wiege, berceau (Karte 47) 102 2?XIII. Die germanische Durchdringung der Romania § 75 Die verschiedenen germanischen Grundlagen 106 § 76 Wald, bois (Karte 48) 109 § 77 Buche, Weide, Stechpalme: hetre, saule, houx(Karte 49) . . 110 § 78 Garten, jardin (Karte 50) 110 § 79 Krieg, guerre (Karte 51) 111 § 80 Ahle, alene (Karte 52) 112 § 81 Weiß, blanc (Karte 53) 113 § 82 Frisch, frais (Karte 54) 114 § 83 Üppig, wachsen, croitre (Karte 55) 115 § 84 Kleidertasche, poche, bürg, fata (Karte 56) 115 § 85 Spinnrocken, quenouille (Karte 58) 116 § 86 Erdscholle, motte de terre (Karte 57) 118 § 87 Langobardische Elemente (Karte 59) 119 § 88 Löffel, cuiller (Karte 60) 120 § 89 Sporn, 6peron (Karte 61) 122 § 90 Steigbügel, 6trier (Karte 62) 122 § 91 Sachgeschichtliche Gründe 123 § 92 KleideTtasche: poche, tasca, fata (Karte 63) 125 § 93 Maurer, magon (Karte 64) 126 § 94 Wieviel, combien ? (Karte 65) 127 § 95 Flöte spielen, jouer de la flute (Karte 66) 128 §§ 96-98 Vigesimalzählung (Karte 67) 129 VIII.

  • Violetta Wißmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2021

    ISBN 10: 3346317072 ISBN 13: 9783346317070

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,44 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, BSP Business School Berlin (ehem. Potsdam), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem emotionalen Umgang von Menschen mit finanztechnologischen Neuerungen, wie z.B. Apple Pay, Google Wallet oder Amazon Pay. Dies ist in Anbetracht der aktuell vorherrschenden, ökonomischen Rezession von großer Bedeutung. Indem die Probleme und Wünsche der Menschen im Umgang mit Finanztechnologien untersucht werden, kann ein besserer Umgang mit diesen erreicht werden, was langfristig zu mehr Kontrolle über die eigenen Finanzen und einer erhöhten Innovationsbereitschaft der Menschen führen kann.Der Aufbau dieser Arbeit gestaltet sich wie folgt. Zunächst werden relevante Begriffe erläutert und Einblick in die aktuelle Forschungsliteratur zu dem Thema gegeben. Als Nächstes wird eigene empirische Forschung präsentiert und diskutiert. Dabei wird auf das Konzept des halbstandardisierten, qualitativen Interviews und der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring verwiesen.Die wichtigsten Erkenntnisse dieser empirischen Forschung sind, dass die Befragten grundsätzlich großes Interesse an den neuen online Bezahlmethoden zeigen und über die Chancen im Umgang mit den Neuerungen informiert sind, sie jedoch bevorzugt auf traditionelle Transaktionsverfahren zurückgreifen. Die Probanden berichten vermehrt von Zukunftsangst, der Angst vor Kontrollverlusten und Sicherheitsbedenken. Da es sich dabei um ein Kulturproblem handelt, wäre eine weiterführende morphologische Untersuchung sinnvoll.

  • Molnàr, Krisztina:

    Verlag: Berlin ; Bern ; Wien : Peter Lang, 2018

    ISBN 10: 3631756291 ISBN 13: 9783631756294

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalhardcover. Zustand: Gut. 282 S. Ein tadelloses Exemplar. - Die Studie untersucht Infinitivkonstruktionen in Objektfunktion im Deutschen, Italienischen und Ungarischen aus einer sprachtypologisch-kontrastiven Perspektive. Die beiden Strukturtypen, die AcI-Konstruktionen und die Objektsinfinitive werden anhand einer Korpusanalyse beschrieben. Die Forschungsparameter umfassen ausgewählte semantische, morphologische und syntaktische Eigenschaften der Konstruktionen. Dabei widmet sich die Autorin insbesondere Aspekten, die in der bisherigen Forschung wenig Aufmerksamkeit erfahren haben, wie z. B. dem Vergleich von Infinitivkonstruktionen mit Objekten anderer Form. Das Buch richtet sich an KollegInnen und Studierende aus den Bereichen der germanistischen, italienischen und ungarischen Sprachwissenschaft, der kontrastiven Linguistik und der Sprachtypologie. ISBN 9783631756294 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 437.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover