Verlag: Eigenverlag, Bonn, 1990
Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. aktualisierte Aufl. 116 S 21x15cm, Hardcover, aufgeklebter OU, SW-Abbildungen, Büchereistempel, leichte Gebrauchsspuren.
Verlag: Frankfurt am Main, 1858, Druck von Heller & Rohm., 1858
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 31,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 44 x 22 cm. Originaler Programmzettel, einseitig bedruckt, mit den kaum sichtbaren Spuren zweifacher Faltung, am unteren Rand umgeknifft, am linken Rand etwas unsauber beschnitten. Insgesamt gut erhalten. Mit Vorschau auf die Vorstellung des nächsten Tages ( 22. November 1858 ): Jacob und seine Söhne in Aegypten, von Duval / Mehul. --- Das Theater zu Frankfurt am Main ( Comoedienhaus ) wurde 1780 - 1782 errichtet, ab 1792 Frankfurter Nationaltheater genannt, ab 1842: Frankfurter Stadttheater. Es war das erste Stadttheater in Frankfurt am Main. Bis Ende 1902 wurde es bespielt, stand dann einige Jahre leer und wurde schließlich abgerissen. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! GM18rechts-425723.
Verlag: Regensburg, 1943
Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSS. 249-264. Gr.-8°. OBroschur. Nur gering gealtert. Gemeinschaftszeitschrift für die dauer des Krieges, vereinigt aus "Die Musik", "Zeitschrift für Musik", "Allgemeine Musikzeitung" und "Neues Musikblatt". Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL bzw. Hermes (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 999 gr.
Verlag: Hamburg Toth 1947 0, 1947
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPappband. Zustand: Sehr gut. 312 (20) S., OPappband, 8°. Zahlr. Beiträge zum Theater der Zeit in Hamburg, u.a.: Theater, Drama u. Gegenwart (P. Th. Hoffmann). Die Zerstörung der Hamburger Theater im Kriege (W. Unruh). Das niederdeutsche Theater in Hamburg seit Kriegsende (H. Quistorf). Europäisches Theater - deutsche Situation (R. Stobbe). Gedanken über das Dirigieren (E. Jochum). Der Tanz in seiner Beziehung zu den übrigen Künsten (M. Wigman). Zum Bühnentanz von heute (E. Koster). Expressionistisches Theater in Hamburg: "Die Kampfbühne" (L. Schreyer). Menschenwürde auf dem heutigen Theater (W. Quadflieg). Dazu Spielpläne der Hamburger Bühnen 1946/47. Fotoportraits u.a. von Robert Nhil, Ilse Koegel, Richard Holm, Werner Hinz, Maria Wimmer, Käthe Braun, Alfred Mendler, Ehmi Bessel, Peter Mosbacher, Heinz Klevenow, Harry Meyen, Willy Maertens, Ida Ehre, Hilde Krahl, Käte Pontow, Erwin Linder, Will Quadflieg, Renate Densow, Manfred Steffen. Einband etwas fleckig berieben, Seiten gering gebräunt. Schönes, sehr gutes Exemplar. Buch.
Verlag: Düsseldorf ; Zürich : Artemis und Winkler,, 2002
ISBN 10: 3538071411 ISBN 13: 9783538071414
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. 2. überarbeitete Auflage. 21 cm 289 Seiten. Gebunden mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 447.
Verlag: Bergisch Gladbach : Bastei Lübbe, 2000
ISBN 10: 3404242696 ISBN 13: 9783404242696
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 415 S. Einband etw. berieben u. bestuabt, leichte Lesespuren a. Buchrücken, m. Stemp. a. Buchschnitt L020 9783404242696 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420 Dt. Erstveröff., dt. Lizenzausg., 1. Aufl.
Verlag: Wien Selbstverlag 1998 0, 1998
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 28. Februar 1998. 188 S. mit Stab u. Besetzung, OBroschur, 8°. Mit vollständigem Stückabdruck u. zahlr. Bühnenskizzen bzw. Modellen. Unter der Überschrift "Vom Kriege" zahlr. Texte u.a. von Arendt, Baudrillard, Enzensberger, Derrida, Jünger, Schnitzler u. Sloterdijk. Weit. Texte zum Boykott der Brechtstücke sowie Liste der bis dahin insz. Brecht-.Stücke an der Burg mit umfangr. Fotostrecke. Ecken minimal berieben. Schönes, sehr gutes Exemplar. Buch.
Verlag: Berlin Selbstverlag 1956 0, 1956
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. 12 S. mit Abb., 4-seit. Einl. mit Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, 8°. Umschlagillustr. u. 6 Zeichn. v. Werner Klemke. OBeitrag: Das Stück (P. Hacks). Weit. Texte zu Krieg u. Militarismus. Umschlagfalz oben u. unten gering eingerissen, sonst sehr gut. Broschüre.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Die Euro-Rettungsprogramme helfen der Gemeinschaftswährung nicht mehr 38 Die Eurofighter warum Millionen junge Europäer auf die Straße gehen 47 Deutschland Panorama: Koalition plant Wahlrechtsreform ohne SPD und Grüne / Bundeswehr bildet jemenitische Offiziere aus / Sicherheitsmängel bei deutschen Flugzeugen 17 Parteien: Sind die Grünen bereit für die großen Aufgaben? 22 Bundeswehr: SPIEGEL-Gespräch mit Verteidigungsminister Thomas de Maizire über die Kriege in Libyen und Afghanistan und die Schwächen der Nato 25 Antisemitismus: Linken-Fraktionschef Gysi bekommt die antijüdischen Ressentiments seiner Partei nicht in den Griff 28 Essay: Der Verfassungsrechtler Bernhard Schlink über die Debatte des Bundestags zur Präimplantationsdiagnostik 30 Innenpolitik: Der neue Bundesminister Hans-Peter Friedrich hat seine Rolle noch nicht gefunden 32 Sozialstaat: Das Nachhilfeprogramm für bedürftige Kinder ist bislang ein Flop 35 CDU: Die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth über ihre Erfahrungen mit Schwarz-Grün und die Probleme der Union in Großstädten 36 Szene: Die Fotos einer kanadischen Wolkenkratzerbezwingerin / Interview mit der Autorin Susan Cain über introvertierte Menschen 58 Eine Meldung und ihre Geschichte über einen Briten, der von der Polizei immer wieder um seine Nachtruhe gebracht wird 59 Seefahrt: Unterwegs durch das Piratengebiet am Horn von Afrika 60 Ortstermin: In Berlin stellen sich Franz Müntefering und Sven Kuntze dem Alter 65 Wirtschaft Trends: Barroso will Agrarsubventionen kürzen / Mineralölwirtschaft verdiente kräftig an der Angst vor Biosprit / Mieterbund fordert Gesetzesänderung 66 Autoindustrie: Das Geschacher um Opel 68 Kabinett: Interview mit Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler über Steuersenkungen und die Kosten des Atomausstiegs 72 Energie: Die Stromkonzerne rüsten zum juristischen Schlag gegen die Bundesregierung 74 Gesundheit: Pharmahersteller Sanofi- Aventis soll über eine dubiose Hilfsorganisation illegale Rabattgeschäfte organisiert haben 76 Landwirtschaft: Auf städtischen Dächern könnten Treibhäuser die Lebensmittelversorgung ergänzen 80 Ausland Panorama: US-Präsident Obama kommt Parteispendern entgegen / Kurden-Führer Öcalans Druck auf Ankara 82 Syrien: Reise durch ein geschundenes Land 84 Libyen: Guerilla-Kampf in der Hauptstadt 90 Die Nato-Zentrale im Ballsaal des Duce 93 Rebellen und Diplomaten in Bengasi 94 6 USA: Ein Sünder tritt ab 96 Internet: SPIEGEL-Gespräch mit dem russischen PC-Virenjäger Jewgenij Kasperski über virtuelle Kriege und die Bedrohungen aus dem Netz 98 Iran: Besuch in Ahmadinedschads Atomlabor 102 Global Village: Rückkehr der Hippies von Kreta 108 Wissenschaft Technik Prisma: Säulen-Airbags für Stufen-Pyramide / Pessimismus bei Bienen 110 Medizinethik: Die Geschichte eines Jungen, der aus einer Leiche geboren wurde 112 Raumfahrt: Interview mit dem Astrobiologen Dirk Schulze-Makuch über Kolonien auf dem Mars 116 Umwelt: Schädigt das meistverkaufte Herbizid auch Tiere und Nutzpflanzen? 118 Gesundheitspolitik: Minister Bahr hat ein Herz für Ärzte 119 Kultur Szene: Die bewegenden Memoiren des Schriftstellers und Psychoanalytikers Hans Keilson / Eine Hamburger Ausstellung feiert die vielen Talente des Schweizer Künstlers Dieter Meier 120 Fotografie: Bislang verschollene Aufnahmen dokumentieren die Verwüstungen in Hiroshima kurz nach dem Abwurf der US-Atombombe 122 Kino: Mr. Nice , die Film-Biografie über den Mann, der in den achtziger Jahren zehn Prozent des weltweiten Marihuana-Handels organisierte 126 Geschichtsphilosophie: SPIEGEL-Gespräch mit dem britischen Historiker Jan Morris über die Vorherrschaft des Westens über den Osten und den kommenden historischen Umbruch 128 Bestseller 133 Theater: Auf deutschen Bühnen dominiert plötzlich die Realität zum Leidwesen mancher Besucher 134 Pop: Beyonce Knowles mag langweilig sein, aber sie macht großartige Musik 136 Szene: Yachtkonstrukteur Rolf Vrolijk über die Gefahren des Regattasegelns / Umweltprogramm für die Frauen-WM 139 Basketball: Dirk Nowitzki hat sich in der maßlosen Welt des US-Sports durchgesetzt 140 Fußball: Die Brasilianerin Marta gilt als beste Spielerin der Welt 142 Medien Trends: ARD testet mit Dieter Nuhr eine neue Vorabend-Show / Kritik an Bauer-Verlag bleibt ungeahndet 147 ZDF: SPIEGEL-Gespräch mit dem designierten Intendanten Thomas Bellut über die Verjüngung seines Publikums und die Zukunft von Wetten, dass .? 148 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Gesundheit Schlaf, Kindchen Neurowissenschaftler erkunden die Auswirkungen von Sorgen und Stress in der Schwangerschaft auf das Baby im Bauch 108 Psychologie Hirnforscher Gerald Hüther über die Prägung der Persönlichkeit in den ersten neun Monaten 115 Deutschland Leitartikel Der Auftakt der Jamaikagespräche verheißt Stillstand und Leere 8 Meinung Im Zweifel links / So gesehen: Ein Kronprinz baut das Paradies auf Erden 10 Claudia Roth über den Umgang mit der AfD / Deutsche Klimaziele zu niedrig / Republikaner-Partei vor dem Ruin 12 Regierung Aus Angst vor der FDP will die Union das Finanzministerium aufspalten 16 Parteien CSU-Chef Horst Seehofer stemmt sich gegen den Verlust der Macht 20 Bundestag Die AfD-Fraktion sucht verzweifelt nach Mitarbeitern 23 Interview Der Schriftsteller Dogan Akhanh berichtet über seine Verhaftung in Spanien und seine Angst vor Erdogan 24 Justiz Der erstaunliche Einsatz von Lügendetektoren an deutschen Gerichten 26 Familie Wie Kinder in einer psychiatrischen Klinik in den Alltag zurückfinden 30 Religion Die magere Bilanz des Reformationsjahres 36 Zeitgeschichte BND-Gründer Reinhard Gehlen wollte türmen, hätten die Russen angegriffen 38 Diplomatie Wie Aserbaidschan europäische Politiker gefügig macht 40 Kriege Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler erklärt im SPIEGEL-Gespräch, was uns der Dreißigjährige Krieg heute lehrt 42 Sicherheit Viele Billighandys sind anfällig für Hackerattacken 45 Gesellschaft Früher war alles schlechter: Niemand will mehr Autos klauen / Warum verbrennen wir nagelneue Kleidung? 46 Eine Meldung und ihre Geschichte Ein Großvater ritt 55o Kilometer auf einem Pferd, um seinen Enkel von der Schule abzuholen 47 Diskriminierung Der US-Footballstar Colin Kaepernick erfand den Kniefall als Symbol gegen Rassismus jetzt ist er arbeitslos 48 Debatte Was genau ist eigentlich Sexismus? 54 Homestory Warum man als Spanier ausnahms- weise auf der Seite Spaniens sein muss 57 Wirtschaft Jamaika hätte mehr zu verteilen / Air-BerlinChef Winkelmann macht vorerst weiter / Zu viele Rohstoffe aus dunklen Quellen 58 Geldanlage Weltweit steigen die Börsenkurse wie lange kann das noch gut gehen? 60 Dieselaffäre Lange, möglicherweise zu lange ließ die Volkswagen-Führung ihre Aktionäre im Ungewissen 64 Steueroasen Das fragwürdige Finanzgebaren des VW-Konzerns in Luxemburg 68 Entwicklungshilfe Mit deutschem Geld wird im Kongo die Natur geschützt zulasten der Ureinwohner 70 Demografle Der Bevölkerungsforscher Reiner Klingholz über die Gefahren einer stagnierenden Wirtschaft 74 Ausland Präsident Erdeans rechte Rivalin / Warum fast alle Republikaner zu Trump halten 76 Zeitgeschichte Die Oktoberrevolution jährt sich zum ioo. Mal, doch für Präsident Putin ist das Gedenken ein Problem 78 Spanien Der Autor Antonio Mufioz Molina über die Krise in Katalonien 86 Eritrea Das Land gilt als Afrikas Nordkorea , aber: Wie schlimm ist das Regime wirklich? Ein Besuch in der Hauptstadt Asmara 88 Analyse Der Fall Steudtner zeigt, wie Deutschland mit dem türkischen Präsidenten umgehen sollte: reden und Druck machen 92 Karrieren Die Jesidin Nadia Murad konnte dem IS entkommen und wird von ihren Beratern nun als neue Anne Frank vermarktet 94 Sport Dreikampf um die Bundesligaspitze / Magische Momente: Trainer Eberhard Vogel über seinen Sieg gegen Bayern München 99 Fußball Warum psychiatrische Erkrankungen unter Profis noch immer ein Tabuthema sind 100 Affären Die Dortmunder Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Spendensammler vor Fußballstadien 102 Wissenschaft Medikamentenrückstände machen Krabben wild / Nicht witzig wie Comics helfen können, mit Krankheit und Tod umzugehen / Kommentar: Nervige Labels auf Lebensmitteln 106 Netzwelt Herzschmerzstorys auf Wattpad, Chat-Novellen auf Hooked - die Zukunft des Lesens ist digital 118 Geologie Wissenschaftler erforschen den geheimnisvollen achten Kontinent: Zealandia 120 Kultur Fotokunst nach dem Hurrikan / Neuer Konzertsaal in München / Kolumne: Besser weiß ich es nicht 122 Literatur Ein SPIEGEL-Gespräch mit David Cornwell alias John le Carre 124 Autoren Deborah Feldman, bekannt durch den Bestseller Unorthodox , erzählt in Überbitten die Entwicklungsgeschichte einer jungen Jüdin 128 Musik Wie aus dem Schlagerstar Wolfgang Petry der Rocker Pete Wolf wurde 132 NS-Raubkunst Doppelausstellung zum Fall Gurlitt 134 Filmkritik Bildungskatastrophe, die dritte: Fortsetzung von Fack Ju Göhte 138 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Herausgeber Ernst Keil
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Loseblattsammlung, Heft war ursprünglich eingebunden, es sind alle Seiten vorhanden, allerdings sind diese nicht mehr fest miteinander verbunden, INHALT, AUS DEM ENGLISCHEN KRIEGERLEBEN IM KRIEGE UND IM FRIEDEN, DES HOCHLÄNDERS RACHE NACH EINER SCHOTTISCHEN SAGE BALLADE VON WILHELM SCHRÖDER, SPRACHE UND MUSIK IN DER NATUR ERSTER ARTIKEL, IM KÖNIGSBERGER HAFEN VON ALEX JUNG (SCHLUSS), ABBILDUNG: DER KÖNIGSBERGER HAFEN, gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Die Euro-Rettungsprogramme helfen der Gemeinschaftswährung nicht mehr 38 Die Eurofighter warum Millionen junge Europäer auf die Straße gehen 47 Deutschland Panorama: Koalition plant Wahlrechtsreform ohne SPD und Grüne / Bundeswehr bildet jemenitische Offiziere aus / Sicherheitsmängel bei deutschen Flugzeugen 17 Parteien: Sind die Grünen bereit für die großen Aufgaben? 22 Bundeswehr: SPIEGEL-Gespräch mit Verteidigungsminister Thomas de Maizire über die Kriege in Libyen und Afghanistan und die Schwächen der Nato 25 Antisemitismus: Linken-Fraktionschef Gysi bekommt die antijüdischen Ressentiments seiner Partei nicht in den Griff 28 Essay: Der Verfassungsrechtler Bernhard Schlink über die Debatte des Bundestags zur Präimplantationsdiagnostik 30 Innenpolitik: Der neue Bundesminister Hans-Peter Friedrich hat seine Rolle noch nicht gefunden 32 Sozialstaat: Das Nachhilfeprogramm für bedürftige Kinder ist bislang ein Flop 35 CDU: Die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth über ihre Erfahrungen mit Schwarz-Grün und die Probleme der Union in Großstädten 36 Szene: Die Fotos einer kanadischen Wolkenkratzerbezwingerin / Interview mit der Autorin Susan Cain über introvertierte Menschen 58 Eine Meldung und ihre Geschichte über einen Briten, der von der Polizei immer wieder um seine Nachtruhe gebracht wird 59 Seefahrt: Unterwegs durch das Piratengebiet am Horn von Afrika 60 Ortstermin: In Berlin stellen sich Franz Müntefering und Sven Kuntze dem Alter 65 Wirtschaft Trends: Barroso will Agrarsubventionen kürzen / Mineralölwirtschaft verdiente kräftig an der Angst vor Biosprit / Mieterbund fordert Gesetzesänderung 66 Autoindustrie: Das Geschacher um Opel 68 Kabinett: Interview mit Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler über Steuersenkungen und die Kosten des Atomausstiegs 72 Energie: Die Stromkonzerne rüsten zum juristischen Schlag gegen die Bundesregierung 74 Gesundheit: Pharmahersteller Sanofi- Aventis soll über eine dubiose Hilfsorganisation illegale Rabattgeschäfte organisiert haben 76 Landwirtschaft: Auf städtischen Dächern könnten Treibhäuser die Lebensmittelversorgung ergänzen 80 Ausland Panorama: US-Präsident Obama kommt Parteispendern entgegen / Kurden-Führer Öcalans Druck auf Ankara 82 Syrien: Reise durch ein geschundenes Land 84 Libyen: Guerilla-Kampf in der Hauptstadt 90 Die Nato-Zentrale im Ballsaal des Duce 93 Rebellen und Diplomaten in Bengasi 94 6 USA: Ein Sünder tritt ab 96 Internet: SPIEGEL-Gespräch mit dem russischen PC-Virenjäger Jewgenij Kasperski über virtuelle Kriege und die Bedrohungen aus dem Netz 98 Iran: Besuch in Ahmadinedschads Atomlabor 102 Global Village: Rückkehr der Hippies von Kreta 108 Wissenschaft Technik Prisma: Säulen-Airbags für Stufen-Pyramide / Pessimismus bei Bienen 110 Medizinethik: Die Geschichte eines Jungen, der aus einer Leiche geboren wurde 112 Raumfahrt: Interview mit dem Astrobiologen Dirk Schulze-Makuch über Kolonien auf dem Mars 116 Umwelt: Schädigt das meistverkaufte Herbizid auch Tiere und Nutzpflanzen? 118 Gesundheitspolitik: Minister Bahr hat ein Herz für Ärzte 119 Kultur Szene: Die bewegenden Memoiren des Schriftstellers und Psychoanalytikers Hans Keilson / Eine Hamburger Ausstellung feiert die vielen Talente des Schweizer Künstlers Dieter Meier 120 Fotografie: Bislang verschollene Aufnahmen dokumentieren die Verwüstungen in Hiroshima kurz nach dem Abwurf der US-Atombombe 122 Kino: Mr. Nice , die Film-Biografie über den Mann, der in den achtziger Jahren zehn Prozent des weltweiten Marihuana-Handels organisierte 126 Geschichtsphilosophie: SPIEGEL-Gespräch mit dem britischen Historiker Jan Morris über die Vorherrschaft des Westens über den Osten und den kommenden historischen Umbruch 128 Bestseller 133 Theater: Auf deutschen Bühnen dominiert plötzlich die Realität zum Leidwesen mancher Besucher 134 Pop: Beyonce Knowles mag langweilig sein, aber sie macht großartige Musik 136 Szene: Yachtkonstrukteur Rolf Vrolijk über die Gefahren des Regattasegelns / Umweltprogramm für die Frauen-WM 139 Basketball: Dirk Nowitzki hat sich in der maßlosen Welt des US-Sports durchgesetzt 140 Fußball: Die Brasilianerin Marta gilt als beste Spielerin der Welt 142 Medien Trends: ARD testet mit Dieter Nuhr eine neue Vorabend-Show / Kritik an Bauer-Verlag bleibt ungeahndet 147 ZDF: SPIEGEL-Gespräch mit dem designierten Intendanten Thomas Bellut über die Verjüngung seines Publikums und die Zukunft von Wetten, dass .? 148 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Hier erfahren Kinder alles Wissenswerte über die Welt der Indianer, das Leben und die Bräuche der Stämme, ihre Sprachen, die Musik und die Kriege der Ureinwohner Amerikas. Begriffe wie Wigwam, Häuptling, Squaw und Medizinmann, Marterpfahl, Skalp oder Prärie werden kindgerecht erklärt.
Verlag: Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main, 1977
ISBN 10: 3596219426 ISBN 13: 9783596219421
Sprache: Englisch
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Taschenbuch oder Softcover. Zustand: Befriedigend. Zustand: AKZEPTABLER Zustand. Stichworte: Napoleonische Kriege, Erwachsener Sohn, Kriegsheld, Vater, Kollaborateur, Belletristische Darstellung, Fiktionale Darstellung 207 Seiten Deutsch 106g.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 29,95
Verlag: München : Droemer-Knaur Verlag ohne Jahresangabe, ca. [1987]., 1987
ISBN 10: 3426033518 ISBN 13: 9783426033517
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 26. Auflage. 447 (1) Seiten mit 50 Illustrationen und Noten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Atelier Blaumeiser. Guter Zustand. Buchkanten etwas berieben. Dieses Buch ist der dokumentarisch sorgfältig untermauert Bericht über den letzten Kampf der Indianer gegen die Weißen in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. - Dee Brown, Bibliothekar an der University of Illinois und einer der besten Kenner des Wilden Westens, schrieb diese Geschichte der stolzen und einst mächtigen Stämme, der Sioux, Cheyennes, Comanchen, Navajos, Apachen und vieler anderer- eines der wichtigsten und besten Bücher über die Geschichte der Indianer und eine Entglorifizierung der Besiedelung des Wilden Westens. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260.
Verlag: Bochum Selbstverlag/ Druckhaus Münster 1994 0, 1994
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Tadellos. Premiere 7. Mai 1994. 104 S. mit Stab u. Besetzung, OBroschur, 8°, 1 Bildnis Grabbes (Zeichn.: Wilhelm Joseph Heine), 2 Karten: Aufenthaltsorte Hannibals u. Punische Kriege. Stückabdruck in der Fassung des Schauspielhauses v. Johannes Schütz u. Dieter Welke. Kurzbiographie zu Grabbe, Glossar. Einband gering fleckig berieben. Schönes, tadelloses Exemplar. Buch.
Verlag: Düsseldorf, Droste Verlag, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEnglische Broschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 234 Seiten mit 2 Abbildungen. 20 cm. Buchkanten etwas berieben. Befriedigender Zustand. Klappentext: Der Autor führt die Bühne auf ihren Ursprung zurück und analysiert unseren Theaterbetrieb im Zusammenhang mit der kulturellen Situation. Die technischen Kunstmittel - Film, Fernsehen, Rundfunk - werden dabei ernstgenommen; denn sie entsprechen dem durch Technisierung verwandelten Menschen der Gegenwart. Viettas temperamentvolle Feder - aufreißend, anklagend und die eigene Erfahrung deutend - will aber auch einen Weg in die Zukunft weisen. Die Kühnheit dieser Gedankenführung, die Geist und Masse scheidet, wird zu notwendiger Besinnung in unserem wuchernden Spielbetrieb führen. - Egon Vietta (* 11. November 1903 in Bühl/Baden; 29. November 1959 in Darmstadt; wirklicher Name: Karl Egon Fritz) war ein deutscher Reiseschriftsteller, Essayist, Dramatiker und Kritiker. Prägung: Viettas zahlreiche Veröffentlichungen, darunter mehr als 20 Bücher, charakterisieren ihn als einen vielseitigen, leidenschaftlichen und polemischen Kulturmenschen, der vom Seinsdenken Martin Heideggers geprägt war. Seit Herbst 1935 war Vietta, damals Beamter in Karlsruhe, mit dem Maler Willi Baumeister (18891955) befreundet, der im Dritten Reich als entarteter Künstler" diffamiert wurde und trotz Berufsverbots heimlich arbeitete. Vietta erwarb in dieser Zeit mehrere Bilder Baumeisters, u. a. Mit Horizontlinie (heute Westfälisches Landesmuseum Münster). Er korrespondierte mit bedeutenden Zeitgenossen wie Gottfried Benn und Hermann Broch; der Briefwechsel mit Letzterem wurde 2012 veröffentlicht. Seinen Bühnenwerken war keine bleibende Resonanz beschieden. Die Veröffentlichungen als Theater- und Kunstkritiker, dahingegen, wirkten über sein Lebensende hinaus. Wirken im Dritten Reich: Während des Dritten Reiches war Vietta ähnlich wie Rudolf Bach (Sizilische Tage, 1940), Werner Helwig (Raubfischer in Hellas, 1939; Im Dickicht des Pelion, 1941), Gustav René Hocke (Das verschwundene Gesicht, 1939), Erhart Kästner (Griechenland. Ein Buch aus dem Kriege, 1942) und Eckart Peterich (Die Götter und Helden der Griechen, 1938) einer literarischen Strömung zuzurechnen, die den Versuch unternahm, eine als zeitlos und ideal gedachte, in der antiken mittelmeerischen Kultur wurzelnde Humanität zu beschwören. Diese Haltung verstand sich als Abkehr vom Zeitgeist, obgleich auch die Ästhetik des Faschismus und des Nationalsozialismus sich auf die Antike berief. Vietta trat im Jahr 1937 der NSDAP bei. Ein Beispiel dieser literarischen Neoklassik ist Viettas 1943 veröffentlichte, in seltsam zeitloser Gegenwart angesiedelte Erzählung Corydon. Ihr Titel spielt auf Vergils II. Ekloge an, die von der Liebe des Hirten Corydon zu dem schönen Knaben Alexis handelt, und zitiert damit ein homoerotisches Motiv. Ebenfalls unter dem Titel Corydon hatte sich André Gide in seinen Quatres dialogues socratiques (1911, endgültige Fassung 1924) mit der Homosexualität auseinandergesetzt. Dennoch erweckt Viettas Erzählung eher den Eindruck eines Spiels mit gelehrten Zitaten als den eines Schlüsselwerkes" im engeren Sinn. Sie handelt vor griechischer Kulisse von der Freundschaft des Ich-Erzählers Eduard, eines deutschen Arztes, mit dem Maler Gil, der sich weigert, sesshaft zu werden und bürgerlichen Ansprüchen zu genügen. Eduard übernimmt die Erziehung von Gils Sohn Corydon. Dramaturg: Als Theaterdramaturg in Darmstadt gewann Vietta nach dem Krieg seinen Freund Baumeister für Bühnenbilder und Kostümentwürfe. Auch gehörte Vietta zu den Organisatoren des Darmstädter Gesprächs 1955, anlässlich dessen Intendanten, Regisseure und andere Intellektuelle unter ihnen Theodor W. Adorno und Friedrich Sieburg die ersten zehn Jahre deutschen Nachkriegstheaters kritisch resümierten. Dort und in seiner Kampfschrift Katastrophe oder Wende des deutschen Theaters (1955) griff Vietta das System der subventionierten Staatstheater an, die lediglich eine Funktion im öffentlichen Haushalt" seien; demgegenüber trat er dafür ein, der Bühne ihren aus der Antike stammenden kultischen Charakter als Ort der Offenbarung" zurückzugeben. Viettas Haltung ist daher von Ernst Schumacher als reaktionär kritisiert und insofern gewiss überzogen sogar in die Nähe der NS-Ideologie gerückt worden. Auch der Kritiker Friedrich Luft hat zwar die von Vietta und anderen formulierte Umsturztheorie" als radikal abgelehnt, aber darauf hingewiesen, dass die Kritik am Repräsentations- und Subventionstheater", in dem nichts für uns und heute Zutreffendes" geschehe, durchaus ihre Berechtigung hatte. . . . Aus: wikipedia-Egon_Vietta. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Chr. Friedrich Vieweg G. m. b. H., Berlin - Groß-Lichterfelde, 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft/Zeitschrift. 1. - 10. Tausend. Enthält 26 Liedtexte nebst Noten: - Die Luft ist so blau - Der Mai tritt ein mit Freuden - Ein Fähnrich zog zum Kriege - Es, es, es und es - Ich schieß den Hirsch im wilden Forst - Es stand ein Lind im tiefen Tal - Heut noch sind wir hier zu Haus - Was kann einen mehr ergötzen - Wenn wir einst reisen u. v. m. SOFORTVERSAND AUF RECHNUNG! Schönes, sauberes Exemplar. Barzahlung bei Selbstabholung. - Internationaler Versand / int. shipping. In deutscher Sprache. S. 33-64 13 x 20 cm.
Verlag: Kösel München, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchKaffee Vividus e.K., Tuebingen, Deutschland
EUR 9,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Historisch-Kritische Ausgabe. Gbrsp. am SU. Buchkanten etwas angestaubt. Buch innen sehr guter Zustand Mit Ausnahme von Direkt-Recycling Materialien erfolgt der Versand ohne Einsatz von Kunststoffen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Exemplar aus dem Vorbesitz von Prof. Peter Reichel, etwa 25 Seiten mit Textmarkeranstreichungen. - Kontinuität oder Bruch? Ute Schmidt/Tilman Fichter -- Trümmer. Traditionelle und moderne Architekturen im Nachkriegsdeutschland. Hartmut Frank -- Neubau als Hoffnung -Wiederaufbau als Festschreibung der Misere. Marshallplan und Wohnungsbau in der Bundesrepublik nach dem Kriege. Uli Hohns -- Im fließenden Raum. Wohnungsgrundrisse nach 1945. Elke Pahl-Weber -- Bruchstücke. Westdeutsches Nachkriegsdesign 1945-55. Christian Borngräber -- ". und was lebt, flieht die Norm" Aspekte der Nachkriegskunst. Freya Mülhaupt -- Unbewältigte Gegenwart. Von der Schwierigkeit, Wirklichkeiten abzubilden. Peter Hielscher -- "Die Kunst muß nämlich gar nichts" Zur Entwicklung der Kunst in den Westzonen und Berlin nach 1945. -- Eine kommentierte Interviewmontage. Barbara Straka/Marie-Theres Suermann -- Otto Steinert und die "subjektive fotografie" Ein Bildbeitrag -- Deutsche Stories oder "Sagt nackt, was ihr müßt" Bemerkungen zur Kahlschlag-Literatur. Thomas Friedrich -- Erzählungen vom Aufbruch? Yvonne Leonard -- Strukturen am Rande des Wahnsinns Zur Ernsten Musik nach 1945. Klaus Ebbeke -- Wir tanzen wieder Polka! Hans B. Bruns. ISBN 388602069X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 447 S., zahlr. Ill. (z.T. farb.), broschiert.
Verlag: Frankfurt a.M. : Insel-Verlag, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. - 7. Tausend. 168 (4) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: von Willy Fleckhaus mit einem graphischen Element von Max Bill. Guter Zustand. Inhalt: Ein bescheidener Vorschlag, wie man verhindern kann, daß die Kinder der Armen ihren Eltern oder dem Lande zur Last fallen 53 A Modest Proposal for Preventing the Children of Poor People from Being a Burthen. 1729. - - Einwände gegen die Abschaffung des Christentums 65 Arguments Against Abolishing Christianity. 1708. - - Eine Abschweifung über Kritiker 83 - - Eine Abschweifung zum Lobe der Abschweifungen 94 - - Eine weitere Abschweifung 100 - - Eine Abschweifung über Ursprung, Nutzen und Förderung des Wahnsinns im Staate 106 - - Eine Abschweifung über Wesen, Nutzen und Notwendigkeit - - der Kriege und Streitigkeiten 122 - - Aus den Memoiren des Martin Scriblerus - - Eine Abschweifung über Spielzeuge 124 - - Über die Musik der Alten 127 - - Der Fall eines jungen Edelmannes bei Hofe 130 - - Über die Kunst der politischen Lüge 135 - - Menschen ohne Rückgrat 142 - - Über die Kunst der Unterhaltung 152 - - Gedanken - - Über verschiedene Gegenstände 163 - - Entschließungen für mein Alter 165. - Jonathan Swift (* 30. November 1667 in Dublin, Königreich Irland; 19. Oktober 1745 ebenda) war ein irischer Schriftsteller und Satiriker der frühen Aufklärung. Er hat auch unter folgenden Pseudonymen geschrieben: Isaac Bickerstaff, A Dissenter, A Person of Quality, A Person of Honour, M.B. Drapier, T.R.D.J.S.D.O.P.I.I. (The Reverend Doctor Jonathan Swift, Dean of Patrick's in Ireland). . Schriftstellerisches Werk: Von den frühen schriftstellerischen Versuchen Swifts ist wenig erhalten. Erst nach seiner Rückkehr nach Irland finden sich Schriften, die ihn als den bis heute bekannten Satiriker kennzeichnen. Sein Roman The travels into several remote nations of the world by Lemuel Gulliver (deutsch Gullivers Reisen) wurde 1726 veröffentlicht. Lange Zeit hauptsächlich als Kinderbuch angesehen, und in gekürzten Ausgaben seiner Satire beraubt, ist es oft unterbewertet. In einer Art Robinsonade beschreibt Swift die Reisen Gullivers in verschiedene Länder, deren belächelte Eigenheiten der Aufklärer als scharfe Spitzen gegen die englische herrschende Klasse, die Royal Academy und die Menschennatur allgemein nutzt. Ein interessantes Detail der Geschichte ist zudem die Beschreibung von zwei Marsmonden; tatsächlich entdeckte man 150 Jahre später zwei Marsmonde. Swift zu Ehren wurde der größte Krater auf dem Mond Deimos nach ihm benannt. Er schrieb danach mehrfach gegen die Zustände im englisch regierten Irland. Seine bekannteste Satire ist A Modest Proposal, worin er zur Beseitigung der Überbevölkerung, Armut und Kriminalität vorschlägt, irische Babys als Nahrungsmittel zu nutzen und durch Export Profit daraus zu schlagen. Im Steuereinmaleins (1728) zeigen sich erste Ansätze der später in der Ökonomie bekannt gewordenen Laffer-Kurve. Von ihm stammt zum Beispiel der satirische Ausspruch: Die Menschen sind noch widerwärtiger, als sie sind. . . . Aus: wikipedia-Jonathan_Swift. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 205 Schwarzes Leinen mit schwarzen Rückentiteln auf blauem Fond und Schutzumschlag.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 317 (3) Seiten mit 12 Abbildungen. 22,3 cm. Umschlaggestaltung: Atelier 59. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar. Ungelesen. "Gilbert Sinoué schildert das turbulente Auf und Ab im Leben der Emma Hamilton mit viel Einfühlungsvermögen, lässt verschiedene Stimmen zu Wort kommen, auch die kritischen und neidischen . Mit Wohlwollen, auch Sympathie breitet er die ungewöhnliche Biographie einer ungewöhnlichen Frau vor dem Leser aus." (Südwest Presse). Mit Lady Hamilton lernen wir das Leben in der englischen Weltmetropole am Ende des 18. Jahrhunderts kennen, das Neapel der Bourbonen mit Maria Karolina, der Schwester Marie Antoinettes, dem Botschafter Lord Hamilton und den vielen erlauchten Gästen; wir durchreisen mit der "Tria juncta in uno" im Jahr 1800 Europa, Lady Hamilton singt zu Haydns Musik beim Fürsten Esterhazy und lauscht Klopstock in Hamburg; überall wird Nelson, der Feind Napoleons, mit Beifallsstürmen begrüßt - und Lord Hamilton, der auf der Reise häufig unpäßlich ist, beklagt den "Nonsense" mit der inzwischen von Nelson schwangeren Emma und seinem besten Freund. Gilbert Sinoué, bekannt und berühmt geworden für seine historischen Romane, läßt die ungewöhnliche Biographie dieser Frau, die mit 50 Jahren verarmt starb, wieder vor uns erstehen. Sein Gespür für Gefühle, sein kunstvoller Erzählstil schaffen Nähe zu "Emma", die für die einen tragisch scheiterte, von den andern bevorzugt ignoriert, von fast allen aber bewundert wurde. - Gilbert Sinoué (* 18. Februar 1947 in Kairo, Ägypten) ist ein französischer Schriftsteller ägyptischer Herkunft. Leben: Sinoué besuchte das Jesuitenkolleg in seiner Heimatstadt und ging mit neunzehn Jahren 1966 nach Frankreich, um Musik zu studieren. Er studierte u. a. Klassische Gitarre an der École normale de musique. Rezeption: Aus der Studenten-Zeit Sinoués stammen auch seine ersten literarischen Versuche, welche er aber zugunsten der Musik bald wieder aufgab. Erst 1987 konnte er als Schriftsteller debütieren. Nachdem er den Erfolg seines ersten Romans noch übertreffen konnte, ließ er nun von der Musik und widmete sich mehrheitlich dem Schreiben. Neben seinen Romanen konnte Sinoué auch als Verfasser von Drehbüchern reüssieren. . . . Aus: wikipedia-Gilbert_Sinoué. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 575 Brauner Pappband mit illustrierten Vorsätzen, weißgeprägten Rückentiteln, Lesebändchen und Schutzumschlag.
Verlag: Köln: EMI Electrola, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Unpaginiert [18 S.], Abb. Aus dem Vorbesitz von Moidele Bickel, Kostümbildnerin. - Text: Deutsch, Englisch, Französisch. Libretto: Italienisch. - Sängerinnen: Orfeo: Agnes Baltsa -- Euridice: Margaret Marshall -- Amore: Edita Gruberova. - Aus dem Text von Max Loppert: Als Ernest Newman auch Orfeo ed Euridice in seinen Opera Nights behandelte, stellte er an den Anfang des betreffenden Kapitels zwei Behauptungen: Dies ist das Werk, mit dem seine (Glucks) berühmte 'Opernreform' begann", und es ist jetzt die älteste Oper im Repertoire". Ersteres gilt heute noch immer, letzteres jedoch trifft nicht mehr zu, allerdings aus Gründen einer Entwicklung, die Newman zur Zeit der Abfassung seines Handbuches, das 1943 in erster Auflage erschien, kaum hatte voraussehen können. Seitdem - und besonders seit dem Kriege - ist das weite und vordem wenig erforschte Gebiet der frühen Musik erschlossen worden. Die frühesten Anfänge der italienischen Oper sind wieder neuentdeckt worden; und als eine Folgerung ergab sich, daß Monteverdis Orfeo nunmehr die Führungsstellung im Repertoire beansprucht, die Newman Glucks Oper vorbehalten hatte. Daher konnte also der ältere Orfeo nicht mehr damit rechnen, das Interesse der Liebhaber alter Musik automatisch auf sich zu ziehen; außerdem ist das Ziel von Glucks Reformbestrebungen, die italienische opera seria, von den eifrigeren Opernbesuchern unserer Tage in gewissem Maße selbst einer neuen Prüfung unterzogen worden, zumindest was die Werke ihres größten Vertreters - Händel - betrifft. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur, 30,5*30,5 cm.
Verlag: Heidelberg: Winter, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 103 S., Abb. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Zustand: Im sehr guten Zustand. - Inhalt: R. Martínez Nieto (Madrid): Orphisches im neuen Sappho-Fragment PKöln 430; C. Ames IG. De Santis (Cordoba): Die Konstruktion ethnischer Identitäten in augusteischer Zeit: Vergils Aeneis; K. Brodersen (Erfurt): Ein abgeschlossenes Sam melgebiet? Neufunde paganer Literatur aus der Antike; E. Baltrusch (Berlin): Kriege für die Freiheit der Anderen". Roms imperiale Mission im 2. Jahrhundert v. Chr.; B. Lang (Paderborn): Eine Weltsprache verschwindet. Latein in der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert; N. Ranasinghe: Socrates in the Underworld. On Plato's Gorgias (Chr. Schäfer); Teofrasto: Il fuoco. Il trattato De igne", ed. A.M. Battégazzore (S. Schorn); Chr. Nappa: Reading after Actium. Vergil's Georgies, Octavian, and Rome (H. Seng); B. Simons: Cassius Dio und die römische Republik (U. Lambrecht); J. Stenger: Hellenische Identität in der Spätantike. Pagane Autoren und ihr Unbehagen an der eigenen Zeit (U. Lambrecht); M. Janda: Die Musik nach dem Chaos. Der Schöpfungsmythos der europäischen Vorzeit (R. Schmitt); C. de Jonge: Between Grammar and Rhetoric. Dionysius of Halicarnassus on Language, Linguistics and Literature (R. Hoffmann); CGL Corpus Grammaticorum Latinorum. Accès aux sources grammaticales de la Latinité tardive (P. L. Gatti); C. W. Shelmerdine (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Aegean Bronze Age (K.-W. Weiwei) B. Wallner: Die Perioiken im Staat Lakedaimon (A. Luther); D. Bühler: Macht und Treue. Publius Ventidius. Eine römische Karriere zwischen Republik und Monarchie (F. Rohr Vio); A. Jördens: Statthalterliche Verwaltung in der römischen Kaiserzeit. Studien zum praefectus Aegypti (G. Geraci); G. Waldherr: Der Limes. Kontaktzone zwischen den Kulturen (A. Becker); S. Bogen / F. Thürlemann: Rom. Eine Stadt in Karten von der Antike bis heute (M. Sehlmeyer); H. Flashar: Inszenierung der Antike. Das griechische Drama auf der Bühne (J. Kitzbichler); F.-R. Hausmann: Das Fach Mittellateinische Philologie an deutschen Universitäten von 1930 bis 1950 (U. Kühne); M. Keip, Th. Doepner (Hrsgg.): Interaktive Fachdidaktik Latein (M. Wissemann). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Die Regierung im Test der Wirklichkeit 22 Deutschland Panorama: Revolte gegen Greenpeace-Chef / Leichtsinnige Tornado -Piloten 17 Affären: Ex-Manager belasten Kanzleramtsminister Hornbach 36 PDS: Richtungskampf zwischen Brie und Modrow 42 Studenten: Gebühren für die Uni? 44 Hauptstadt: Die Sonderwünsche der Amerikaner 46 Kirche: Bischöfe streiten über die Abtreibung 48 Militaria: Betrug mit angeblicher Hitler-Pistole 5o Beamte: In Baden-Württemberg muß ein Ex-Landrat wegen Durchstechereien in großem Stil vor Gericht 55 Justiz: Chaos und Gewalt in Deutschlands überfüllten Gefängnissen 58 Wie sich Gefangene Ausbruchwerkzeuge.basteln 62 Kriminalität: Ein 16jähriger erschlug seinen Vater, weil der ihn zum Superboxer machen wollte 68 Zeitgeschichte: Die Dresdner Bank und das Nazi-Raubgold 70 Stasi: IM Eiche weshalb Dörte Caspary nicht SPD-Parteisprecherin wird 76 CDU: Dauerkritik an Wolfgang Schäuble 79 Wirtschaft Trends: Gefahr Iur Mobilcom / Bonn will europaweite Ökosteuer vorantreiben 81 Medien: n-tv auf CNN-Kurs / Widerstand gegen öffentlich-rechtliche Expansion 82 Geld: Steuerfreiheit für Investmentfonds? / Euro-Stoxx schlägt Dax 83 Weltwirtschaft: Deutsche Währungspläne stoßen auf Skepsis 84 Banken: Wie Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer Bankers Trust integrieren will 86 Multimedia: Bertelsmann drängt ins Internet 88 Die Telekom verbündet sich mit Kirch 89 Software: Microsoft schlägt zurück 90 Konzerne: SPIEGEL-Gespräch mit den Thyssen-Krupp-Chefs Gerhard Cromme und Ekkehard Schulz über die gemeinsame Führung der ehemaligen Rivalen 94 Unternehmen: Franchise-Nehmer klagen gegen McDonald, s 96 Gesellschaft Szene: Barbie-Design im Internet / Verwirrung um gefälschte Kaschmir-Mode 97 Frauenhandel: Die Prostitution in der Provinz boomt 98 Städte: Wie der Disney-Konzern in der US-Musterstadt Celebration heile Welt inszeniert 103 S s ie g el des 20. Jahrhunderts Das Jahrhundert der Kriege: Christoph Bertram über Hiroschima und das atomare Wettrüsten 109 Streitfrage: Wie wichtig waren Spione für die russische Bombe? 118 Standpunkt: Ein Ja zu Indiens Atomrüstung 120 Porträts: Heisenberg, Teller, Ardenne, Tibhets 122 Ausland Panorama: Hits vom singenden Papst / Guerrillachef Remi über die Zukunft des Kosovo 125 China: Angst vor sozialem Aufruhr 128 Nordirland: Hinrichtung eines Kronzeugen 131 Europa: Neue Vorwürfe gegen die Kommissare Cresson und Marin 132 Schweiz: SPIEGEL-Gespräch mit Bundespräsidentin Ruth Dreifuss über das Ende des eidgenössischen Sonderwegs 134 Israel: Wahlschlacht um die Mitte 136 Jordanien: Husseins letzter Coup 138 Südafrika: Jagd auf weiße Farmer 139 Jugoslawien: Eskapaden des Präsidentensohns 142 Spenden: Russen-Zoll torpediert Hilfe 144 Doping: Der politische Druck auf das 10C wächst 15o Ärzte: Die seltsamen Ansichten des Freiburger Sportmediziners Joseph Keul 153 Wissenschaft + Technik Prisma: Mikrochips als Arzneispende / Gen-Fahnder jagen Walfang-Sünder 157 Prisma Computer: Wem nützt die Seriennummer im Pentium III? / Datenleitung ohne Staus 158 Sexualität: Frauen gehen von Natur aus fremd 160 Biologie: US-Genetiker plant die Erzeugung von Leben im Labor 164 Medizin: Erster Impfstoff-Test gegen Aids in Uganda 166 Anthropologie: Neue Knochenfunde vom Neandertaler 172 Gentechnik: Bauern-Proteste in Indien 174 Kultur Szene: War der Dichter Moravia ein Duce- Freund? / Skandalfilm über Cellistin du Pre 177 Spektakel: Lauer Auftakt des Kulturstadtjahrs in Weimar i8o Theater: Poetischer Faust -Streich in Frankfurt 182 Musik: Kölns Philharmonie-Chef Ohnesorg wird Intendant der New Yorker Carnegie Hall 184 Kunst: Frauen-Plastiken in Chemnitz 188 Jazz: Bassisten-Legende Ray Brown auf Tour 189 Pop: Späte Ehre für den deutschen Komponisten Peter Thomas 192 Autoren: Die brillanten Kurzgeschichten des US-Schriftstellers Tobias Wolff 194 Bestseller 195 Film: Neues von Emir Kusturica 196 Kino: US-Star Holly Hunter in Wachgeküßt 197 Fernseh-Vorausschau 206 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Fernsehsender, Maschinenbauer, Autozulieferer internationale Finanzinvestoren kaufen immer größere Teile der deutschen Wirtschaft auf 64 KKR und Permira wollen ProSiebenSat.1 zum paneuropäischen Medienkonzern ausbauen 68 Wie die einst gesunde Henkel-Tochter Cognis ausgepresst wurde 74 Däutschland Panorama: Kombilöhne könnten Jobs schaffen / Dramatische Haushaltsnot in Sachsen-Anhalt / Umweltstreit zwischen Merkel und Barroso 17 Große Koalition: Die Gesundheitsreform droht am Widerstand von Unionsministerpräsidenten zu scheitern 22 Ärzte lassen Arbeitslose und Studenten für sich demonstrieren 24 Staatsoberhaupt: Bundespräsident Köhler mischt sich zunehmend in die Tagespolitik ein 26 Liberale: FDP-Chef Guido Westerwelle auf der Suche nach einem außenpolitischen Kurs 3o Sozialdemokraten: Führende SPD-Politiker im Kontakt mit der Realität 31 Flugsicherheit: Sky-Marshalls werden ausgebremst 32 Gesundheit: Wie die Große Koalition vor den Rauchern einknickte 34 Nachrichtendienste: Interview mit dem Geheimdienst-Kontrolleur Wolfgang NeSlovid über sein Praktikum beim BND 37 Verbrechen: Deutsche Fahnder finden zentrales Indiz im geheimnisvollen Polonium-Krimi 38 Muslime: Isiamisten auf dem Schulhof 40 Prominente: Klage bringt Fernseh-Arzt Dietrich Grönemeyer in Bedrängnis 42 Unglücke: Tödliche Gefahr auf Bauernhöfen 44 Gesellschaft Szene: Studie über die Zuverlässigkeit von Navigationssystemen / Historisches Eiffelturm-Buch im Reprint 47 Eine Meldung und ihre Geschichte 48 Militär: In Fort Leavenworth üben amerikanische Führungsoffiziere den Krieg der Zukunft 50 General David Petraeus über den radikalen Wandel der US-Armee 52 Ortstermin: In Hamburg erklärt ein Musik- psychologe die Gesänge der Fußballfans 58 Wirtschaft Trends: Brüssel treibt die Strompreise / SAP-Gründer geht stiften / Steuerstundungen nehmen zu 61 Affäre: Der Korruptionsskandal erreicht die Siemens-Spitze 80 Interview mit dem Siemens-Aufsichtsratsvorsitzenden Heinrich von Pierer über seine Verantwortung und notwendige Konsequenzen 82 Arbeitsmarkt: Immer mehr Menschen arbeiten zu Hause 86 Logistik: Warum sich Dubai beim Hamburger Hafen einkaufen, will 88 Elektronikindustrie: Die Handv-Konzerne. steigen ins boomende Geschäft mit Navigationssystemen ein 92 Ausland Panorama: Das Königsberger Schloss soll wiedererstehen / In den USA grassiert die Armut / Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Iran über die Teheraner Holocaust-Konferenz 95 6 Tod einer Reform Seite 22 endgültig zu scheitern: Die Einheitsprämie für alle Krankenkassen wird es wohl nicht geben, da einige Länder zu große Ausgleichszahlungen leisten müssten. Angela Merkeis mühsam mit der SPD-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt ausgehandeltes Prestigeprojekt kollidiert mit der Wirklichkeit und mit dem hartnäckigen Widerstand von Bayerns Edmund Stoiber. Opposition von oben Bundespräsident Horst Köhler profiliert sich als Korrektiv gegen die Machtfülle der Großen Koalition. Wegen seiner Vetos gegen Gesetzesvorhaben ist er ein Ärgernis für die Regierenden geworden. Die suchen nun nach Möglichkeiten, dem Staatsoberhaupt seine Grenzen zu zeigen. Einem öffentlichen Streit mit ihm wollen sie aber aus dem Weg gehen. Zittern im Siemens-Olymp Seite 80 Wer wusste wann was? Das wird zur zentralen Frage bei der Aufklärung der größten Korruptionsaffäre in der Siemens-Geschichte. Nach Aufsichtsratschef Heinrich von Pierer geraten jetzt auch sein Nachfolger und der Finanzchef unter Druck. Zu Hause arbeiten Seite 86 Vor 15 Jahren galt sie als Arbeitsform der Zukunft, jetzt ist sie etabliert: Immer mehr Unternehmen richten ihren Mitarbeitern Telearbeitsplätze ein. Knapp zo Prozent aller Beschäftigten arbeiten bereits zeitweise in den eigenen vier Wänden. Die Angestellten freuen sich über mehr Flexibilität. die Firmen über sinkende Büromieten. Krieg der Zukunft Seite 50 Brunnen bohren, Schulen bauen: Nur mit Waffengewalt sind Kriege nicht mehr zu gewinnen. Als Lehre aus dem Irak-Debakel verordnet sich die US-Armee eine Kulturrevolution. In Fort Leavenworth üben Führungsoffiziere den Krieg der Zukunft. Traum vom Glück Seite 118 In Las Vegas, der Welthauptstadt des Pokerns, treffen sich Profis und Glücksritter am Kartentisch. Die meisten kommen aus der Provinz und träumen, wie die ehemalige Starbucks-Verkäuferin Brandi Hawbaker, vom schnellen Geld. Wild und wüst: der neue Pynchon Seite 144 Nach fast zehn Jahren hat der amerikanische Kultautor Thomas Pynchon wieder einen Roman vorgelegt. Against the Day ist ein aus den Nähten platzendes Epos über die Zivilisation und ihre Angste zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sexy Frauenrechtlerin Seite 154 Mit ihrem jüngsten Album will der Popstar Christina Aguilera endlich ins ernste Fach wechseln. Im SPIEGEL-Interview spricht die Sängerin über Musik als Therapie und die Skandalauftritte ihrer Kollegin Britney Spears. Ukraine: Lagerkampf in Kiew 98 USA: Außenseiter John McCain will ins Weiße Haus 104 Südafrika: Ein Veteran des schwarzen Widerstands polarisiert das Land am Kap 106 ANC-Vizepräsident Jacob Zuma über die Spannungen in der Regierungspartei und seine Chancen aufs Präsidentenamt 107 Litauen: Russen gegen Polen im Öldrama 110 Frankreich: Die Banalisierung der Pariser Champs-Elysees 114 Global Village: Wie der Kaffeeunternehmer Riccardo Illy Grenzen überschreitet 116 S I ort Glücksspiele: In Las Vegas pokert die Weltelite 118 Fußball: Warum Verteidiger die Stars des modernen Spiels sind 122 Wissenschaft Technik PrisMa: Menschliche Spürhunde / Brustkrebsrate in den USA sinkt 125 Entwicklungshilfe: Wie ein US-Millionär Ruanda in ein afrikanisches Bangalore verwandeln will 128 Automobile: Droht Deutschland bald eine Benzinschwemme? 132 Computer: Vom Einzeller zum Turbohuhn ein neues Spiel simuliert die Evolution von Phantasiewelten 134 Rechtsphilosophie: Juristen und Biologen auf der Suche nach einer Grammatik der Moral 136 Biologie: Python-Plage in Florida 138 Kultur Szene: Dieter Dorn inszeniert George Bernard Shaws Märchen Androklus und der Löwe. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Die Regierung im Test der Wirklichkeit 22 Deutschland Panorama: Revolte gegen Greenpeace-Chef / Leichtsinnige Tornado -Piloten 17 Affären: Ex-Manager belasten Kanzleramtsminister Hornbach 36 PDS: Richtungskampf zwischen Brie und Modrow 42 Studenten: Gebühren für die Uni? 44 Hauptstadt: Die Sonderwünsche der Amerikaner 46 Kirche: Bischöfe streiten über die Abtreibung 48 Militaria: Betrug mit angeblicher Hitler-Pistole 5o Beamte: In Baden-Württemberg muß ein Ex-Landrat wegen Durchstechereien in großem Stil vor Gericht 55 Justiz: Chaos und Gewalt in Deutschlands überfüllten Gefängnissen 58 Wie sich Gefangene Ausbruchwerkzeuge.basteln 62 Kriminalität: Ein 16jähriger erschlug seinen Vater, weil der ihn zum Superboxer machen wollte 68 Zeitgeschichte: Die Dresdner Bank und das Nazi-Raubgold 70 Stasi: IM Eiche weshalb Dörte Caspary nicht SPD-Parteisprecherin wird 76 CDU: Dauerkritik an Wolfgang Schäuble 79 Wirtschaft Trends: Gefahr Iur Mobilcom / Bonn will europaweite Ökosteuer vorantreiben 81 Medien: n-tv auf CNN-Kurs / Widerstand gegen öffentlich-rechtliche Expansion 82 Geld: Steuerfreiheit für Investmentfonds? / Euro-Stoxx schlägt Dax 83 Weltwirtschaft: Deutsche Währungspläne stoßen auf Skepsis 84 Banken: Wie Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer Bankers Trust integrieren will 86 Multimedia: Bertelsmann drängt ins Internet 88 Die Telekom verbündet sich mit Kirch 89 Software: Microsoft schlägt zurück 90 Konzerne: SPIEGEL-Gespräch mit den Thyssen-Krupp-Chefs Gerhard Cromme und Ekkehard Schulz über die gemeinsame Führung der ehemaligen Rivalen 94 Unternehmen: Franchise-Nehmer klagen gegen McDonald, s 96 Gesellschaft Szene: Barbie-Design im Internet / Verwirrung um gefälschte Kaschmir-Mode 97 Frauenhandel: Die Prostitution in der Provinz boomt 98 Städte: Wie der Disney-Konzern in der US-Musterstadt Celebration heile Welt inszeniert 103 S s ie g el des 20. Jahrhunderts Das Jahrhundert der Kriege: Christoph Bertram über Hiroschima und das atomare Wettrüsten 109 Streitfrage: Wie wichtig waren Spione für die russische Bombe? 118 Standpunkt: Ein Ja zu Indiens Atomrüstung 120 Porträts: Heisenberg, Teller, Ardenne, Tibhets 122 Ausland Panorama: Hits vom singenden Papst / Guerrillachef Remi über die Zukunft des Kosovo 125 China: Angst vor sozialem Aufruhr 128 Nordirland: Hinrichtung eines Kronzeugen 131 Europa: Neue Vorwürfe gegen die Kommissare Cresson und Marin 132 Schweiz: SPIEGEL-Gespräch mit Bundespräsidentin Ruth Dreifuss über das Ende des eidgenössischen Sonderwegs 134 Israel: Wahlschlacht um die Mitte 136 Jordanien: Husseins letzter Coup 138 Südafrika: Jagd auf weiße Farmer 139 Jugoslawien: Eskapaden des Präsidentensohns 142 Spenden: Russen-Zoll torpediert Hilfe 144 Doping: Der politische Druck auf das 10C wächst 15o Ärzte: Die seltsamen Ansichten des Freiburger Sportmediziners Joseph Keul 153 Wissenschaft + Technik Prisma: Mikrochips als Arzneispende / Gen-Fahnder jagen Walfang-Sünder 157 Prisma Computer: Wem nützt die Seriennummer im Pentium III? / Datenleitung ohne Staus 158 Sexualität: Frauen gehen von Natur aus fremd 160 Biologie: US-Genetiker plant die Erzeugung von Leben im Labor 164 Medizin: Erster Impfstoff-Test gegen Aids in Uganda 166 Anthropologie: Neue Knochenfunde vom Neandertaler 172 Gentechnik: Bauern-Proteste in Indien 174 Kultur Szene: War der Dichter Moravia ein Duce- Freund? / Skandalfilm über Cellistin du Pre 177 Spektakel: Lauer Auftakt des Kulturstadtjahrs in Weimar i8o Theater: Poetischer Faust -Streich in Frankfurt 182 Musik: Kölns Philharmonie-Chef Ohnesorg wird Intendant der New Yorker Carnegie Hall 184 Kunst: Frauen-Plastiken in Chemnitz 188 Jazz: Bassisten-Legende Ray Brown auf Tour 189 Pop: Späte Ehre für den deutschen Komponisten Peter Thomas 192 Autoren: Die brillanten Kurzgeschichten des US-Schriftstellers Tobias Wolff 194 Bestseller 195 Film: Neues von Emir Kusturica 196 Kino: US-Star Holly Hunter in Wachgeküßt 197 Fernseh-Vorausschau 206 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Der Ausstieg aus der Atomenergie - ein Akt des Dilettantismus 22 Interview mit Viag-Chef Wilhelm Simson über den Konflikt um die Wiederaufarbeitung 26 Greenpeace-Experte Roland Hipp über geheime Pläne, Atommüll nach Rußland zu liefern 28 Entschädigungen für die AKW-Stillegung sind vermeidbar 30 Was ersetzt die Kernkraft? 35 Deutschland Panorama: Stasi-Akten aus Washington? / Doping-Verdacht gegen Athletin Tiedtke 17 CDU: Volker Rühe in der Provinz 42 CSU: Hahnenkämpfe in München 44 Anleihen: Ostdeutschen Städten drohen Milliarden-Verluste 48 Zeitgeschichte: Falsch zugeordnete Fotos in der Wehrmachtsausstellung? 52 Geheimdienste: Waffendeals unter BND-Aufsicht 58 Universitäten: Mordversuch im Labor 64 Akademiker: Wie die Debis um Führungsnachwuchs wirbt 66 Nahverkehr: Unternehmer machen Bundesbahn Konkurrenz 70 Justiz: Angebliche Kindesmörderin vom BGH freigesprochen 71 SPD: Lafontaine-Sprecherin unter Stasi-Verdacht 72 Hauptstadt: Walter Mompers Comeback 74 Wirtschaft Trends: Schlappe für Microsoft / Stromnetz als Datenleitung? 77 Medien: Billiger ins Internet / ARD pokert um Bundesliga-Rechte 78 Geld: Begehrte Unterhaltungsaktien / Börsenguru Buffett enttäuscht seine Jünger 79 Steuern: Viel Geld für Familien 80 Die Anmaßung der Karlsruher Richter 86 Autoindustrie: Daimler-Chrysler hat Ärger mit dem Smart 90 Löhne: In der Metallindustrie droht Streik 91 Konzerne: Interview mit Dasa-Chef Manfred Bischoff über die schwierige Neuordnung der europäischen Luftfahrtindustrie 92 Entertainment: Spekulation mit Fußballclubs 96 Gesellschaft Szene: Londons Pub-Kultur / Neues Design für Comic-Held Superman 99 Fernsehen: Mehr Quote mit der Doku-Soap? 100 Wohnen: Neue Lauschigkeit im Wohnzimmer 102 Stars: Mick Jaggers Scheidungsdrama 104 Strafjustiz: Gisela Friedrichsen über die Verurteilung des Hochstaplers Gert Postel 105 Spiegel des 20. Jahrhunderts Das Jahrhundert der Kriege: John Lukacs über den Zweiten Weltkrieg. 115 Standpunkt: Rudolf Augstein über Adolf Hitler 126 Streitfragen: Was wußten die Alliierten über Ausland Panorama Ausland: Prodi und Solana Kandidaten für EU-Chef-Posten / Mauscheleien um Olympia-TV-Service 133 Kosovo: Nato zum Eingreifen bereit 136 SPIEGEL-Gespräch mit Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping über die Handlungsoptionen der Nato 138 USA: Clintons Schattenmann Al Gore 142 Der Staat profitiert vom Börsenboom 145 Die Stunde der schwarzen Advokatin 146 Europa: Kein Rabatt für die Deutschen 147 Chile: Pinochets Londoner Tribunal 149 Italien: Odyssee der Sklavenkinder 151 Sudan: Die unerschrockene Pilotin 154 Scort Ski alpin: Gnadenloser Konkurrenzkampf im österreichischen Herren-Team 160 Schach: Betrug am Brett? 163 Wissenschaft + Technik Prisma: Navigieren durch die Stirnhöhlen / High-Tech-Restauration von Fresken 165 Prisma Computer: Programmierer imitieren Windows / Elektronische Gesangskorrektur 166 Umwelt: Massensterben der Korallen 168 Aufforstung unter Wasser 170 Flugkatastrophen: Letzte Worte aus dem Cockpit 174 Computer: Software für das Haus von morgen 176 Interview mit Sun-Manager Ed Zander über das Verschwinden des PC 178 Medizin: Rosa Pille gegen Glatzen 182 Kultur Szene: Deutscher Multikulti-Pop für den Grand Prix? / Horst Tappert als Kardinal 185 Denkmalstreit: Das Holocaust-Mahnmal als Kompromißpaket 188 Musik: Theresienstadt-Kinderoper Brundibär in Berlin 190 Pop: Elvis-Shows auf deutschen Bühnen 193 Kunst: Der dänische Star-Maler Per Kirkeby 196 Intendanten: Theaterpoker um Baumbauer 199 Krimis: Thriller-Königin P. D. James 200 Bestseller 202 Kino: Wie Fette Welt und andere Filme deutschen Alltag abbilden 204 1 Fernseh-Vorausschau 214 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Oldenbourg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Caroline Robertson-von Trotha Ist der Tod bloß der Tod? Tod und Sterben in der Gegenwartsgesellschaft ein thematischer Umriss 7 Der Tod und damit das Sterben werden im gesellschaftlich- politischen Diskurs häufig tabuisiert. Gleichzeitig jedoch sind der Tod und das gewaltsame Sterben zentrales Thema der medialen Information über Kriege, Gewaltausbrüche, Katastrophen und Naturkatastrophen. Werner Burgheim Umgang mit dem Tod Ein notwendiges Thema schulischer Erziehung 10 Ereignisse wie in Erfurt und Winnenden schockieren. Es bleiben viele Fragen, auch die, ob wir in der Schule etwas übersehen, etwas falsch gemacht haben. Psychologen und Seelsorger werden zu Hilfe gerufen, Politiker diskutieren über die Gründe, betroffene Eltern stellen Forderungen für eine Veränderung und Prophylaxe. Und dann? Praxisbeiträge Fächerübergreifend Ist mit dem Tod alles aus? zum Thema Eine Auseinandersetzung mit dem Tod und dessen religiöser Bewältigung Mit sechs Arbeitsblättern (von Günter Mensch) 15 Deutsch Das Schulfest Tipps für das Verfassen von Zeitungsartikeln Mit praktischen Übungen (von Wolfgang Klenck) 21 Herr Ribbeck einmal anders Zeitgemäßer Literaturunterricht (Teil 1) Mit vier Materialien (von Alexandra Schuster-Grill) Ethik/Deutsch Phänomen Zeit zum Thema Philosophisch orientierter Unterrichtsentwurf (Teil 3) Mit sieben Kopiervorlagen (von Katharina Hannich) Englisch A Christmas Carol Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens Mit vier Arbeitsblättern (von Heidelinde Römelsberger) 35 Musik/Deutsch Haus am See zum Thema Gedanken über Zukunftsträume Mit zahlreichen Materialien (von Matthias Och) gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Frankfurt am Main ; Berlin : Propyläen, 1990
ISBN 10: 3548331432 ISBN 13: 9783548331430
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 10,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 382 S. Monogrammierte Widmung des Verfassers. Einband berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - PROFIL UND CHARAKTER EINER EPOCHE Deutschland in Europa: -- das Corps Germanique und die politische -- Stabilität Europas -- Das deutsche Staatensystem: -- die "Monstrosität" des Reiches und die -- "Modernität" der absolutistischen Staaten -- Die mitteleuropäische Wirtschaft: -- Krise und zögernder Aufschwung -- Das Gefüge der Gesellschaft: -- Feudalismus und Ständegesellschaft -- Die kulturelle Entwicklung: -- höfische und bürgerliche Kultur -- Die "Verspätung" der deutschen Entwicklung? -- NACH DEM DREISSIGJÄHRIGEN KRIEG (1649-1680) Die Herstellung des Friedens und die Bilanz des Krieges -- Wirtschaftliche Stagnation und -- beginnender Wiederaufbau -- Reich und reichsständische Libertät -- Die Stunde der Regierungen -- INSTITUTIONEN UND GESELLSCHAFTLICHE KULTUR -- Fürstlicher "Absolutismus" und landständischer Widerstand -- Heere und Verwaltungen -- Recht und Rechtswahrung -- Kirchenverfassung und kirchliches Leben: Orthodoxie und Pietismus -- Wissenschaft und Gelehrsamkeit -- Erziehung und Bildung -- Sprache und Literatur -- Bildende Kunst und Musik -- Aufklärung -- LEBENSFORMEN UND MENTALITÄTEN Das Land -- Die Stadt -- Die Welt des Adels und der Höfe -- Alltag und Volkskultur -- DEUTSCHLAND IN DEN EUROPÄISCHEN KONFLIKTEN (1680-1720) Kriege Ludwigs XIV. und Türkenkriege -- Der Aufstieg des Hauses Österreich -- Kaiser, Reich und Reichsstände -- Spanischer Erbfolgekrieg und Nordischer Krieg -- STAATLICHE KONSOLIDIERUNG UND INNERDEUTSCHE KONFLIKTE (1720-1763) Diplomatie, Administration, Ökonomie -- Der Aufstieg Preußens -- Krise und Stabilisierung in Österreich -- Mittlere und kleine Staaten -- Der Siebenjährige Krieg -- Reichsbewußtsein, Staatspatriotismus und Nationalgeist. ISBN 3548331432 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 554.