Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Wie neu. 80 S. : Ill., Kt. Neuwertig. - KLAUS-HENNING VON KROSIGK - Vorwort - WOLFGANG KREHER - Einleitung - HEINRICH KAAK - Die Bau- und Nutzungsgeschichte - MATHIAS HOPP - Hermann Muthesius Leben und Wirken Gartengestalterische Prinzipien - MATHIAS HOPP - Der Garten Mittelhof - Die Voraussetzungen - Nikolassee - Die Gartenplanung durch Muthesius - Die Planungen der Abteilung Gartengestaltung der Firma L. Späth - Vergleich der Planungen von Muthesius und der Abteilung Gartengestaltung - Die tatsächliche Gestalt des Gartens - Würdigung - MATHIAS HOPP - Ausblick Epilog - Anhang - Chronologie der Landhausanlage - Vegetationsaufnahme 1990, H. Koestler - Baumkataster 2003, H. Muschick - Abkürzungsverzeichnis - Literaturverzeichnis - Abbildungsverzeichnis - Information zur heutigen Nutzung und zur Wiederherstellung der Landhausanlage. // Das englische Landhaus - Vorbild für den Mittelhof in Berlin-Nikolassee Der nach Plänen von Hermann Muthesius (1861-1927) erbaute, dem englischen Landhausstil verpflichtete Mittelhof an der Rehwiese in Berlin-Nikolassee gilt als eines der bedeutendsten Bau- und Gartendenkmale Berlins und gehört zu den über 150 unter Schutz stehenden Villen- und Landhausgärten der Stadt. Das beziehungsreiche Spannungsgefüge von Haus und Garten, von Architektur und Landschaftsraum macht den Mittelhof zu einem angenehmen Ort - zu einem locus amoenus. Um das Gartendenkmal davor zu bewahren, durch schleichende Gestaltverluste in die Bedeutungslosigkeit abzusinken, wurde Ende 2003 mit dessen Wiederherstellung begonnen. Der vorliegende Band dokumentiert diese Arbeiten. Die Autoren führen durch Haus und Garten, werfen intensive Blicke auf deren Geschichte und lassen uns teilhaben an dem Abenteuer der Wiederherstellung und Instandhaltung eines einzigartigen baulichen und gärtnerischen Ensembles. ISBN 9783936872569 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 541 Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Bertelsmann Berlin, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 48 S. INHALT: Wochenschau: Potsdam: Bundesgartenschau. Amsterdam: Film- und Fernsehakademie. Ausstellungen. Thema: Das englische Haus. Nachdruck des publizistischen Werkes des Werkbund-Mitbegründers Hermann Muthesius. Ulrich Brinkmann: Wohnen am Zürichsee am Hang der Goldküste. Jaap Huismann: Villa Sonneveld in Rotterdam, sorgsam renoviert als Museum eröffnet. Petr Kratochvil: Villa Müller in Prag vereint avantgardistisches Äußeres mit gediegenem Interieur. Ulrich Brinkmann: In Berlin-Dahlem enstand Hommage an die Wohnhäuser aus der Zeit des späten Kaiserreichs. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 1999. Hermann Muthesius (1861-1926) gehörte vor dem Ersten Weltkrieg zu den wichtigsten Wegbereitern einer modernen, deutschen Kunst. Als Architekt, gefragter Redner und Autor wichtiger Bücher und Aufsätze, als Organisator im Preußischen Handelsministerium und Begründer des Deutschen Werkbundes (1907) beeinflußte er eine ganze Generation im Kampf für eine bessere Zukunft, bis der Erste Weltkrieg viele Illusionen dieser bürgerlichen Revolution zunichte machte und damit auch ihre Träume von einer nationalen, modernen Kunst. Von seinen über 300 Publikationen ist das dreibändige Werk >Das englische Haus< (1. Auflage 1903-1906) das wichtigste, das schon zu seiner Zeit trotz eines horrenden Preises bald neu aufgelegt werden mußte. Aus dem Blickwinkel eines Architekten und Historikers schildert Muthesius die Entwicklung der insularen Architektur seit normannischen Zeiten, immer auch im Hinblick auf die soziologischen Ansprüche der Bauherren und der Gesellschaft. Sein eigentliches Thema aber ist die neue zeitgenössische Architektur in Form und Technik. England war für ihn das große Vorbild, weil es sich als erstes Land in Europa von den Fesseln der industriellen Massenproduktion und stilistischer Beliebigkeit befreit hatte. Das englische Kunstgewerbe seit William Morris und die neueste Hausarchitektur dienten Muthesius als Beispiel einer neuen, modernen Lebensform, von deren Prinzipien Deutschland lernen müsse, ohne sie sklavisch zu kopieren. Das Buch ist daher bis heute ein Kompendium englischer Architektur und Inneneinrichtung ebenso wie eine glänzend geschriebene Zustandsanalyse der deutschen Kunst vor dem Ersten Weltkrieg, von ihren Zielen und ihrem Optimismus. Reihe/Serie Architektura Universalis Vorwort Henning Bock Gewicht 4460 g Einbandart Leinen Technik Architektur Deutscher Werkbund England GB Kunst Architektur Kunst Architekten Innenarchitektur ISBN-10 3-7861-1853-1 / 3786118531 ISBN-13 978-3-7861-1853-4 / 9783786118534 Das englische Haus Entwicklung, Bedingungen, Anlage, Aufbau, Einrichtung und Innenraum KOMPLETT 3 Bde. Band I: Entwicklung des englischen Hauses. Band II: Bedingungen, Anlage, gärtnerische Umgebung, Aufbau und gesundheitliche Einrichtungen des englischen Hauses. Band III: Der Innenraum des englischen Hauses [Gebundene Ausgabe] Hermann Muthesius (Autor) 3 BÄNDE In deutscher Sprache. pages. 31,2 x 22,2 x 6,6 cm.
Verlag: Eugen Diederichs / Jena, 1907
Anbieter: Pausch Art Consult und Nachlassmanagement, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. -> Autor: Hermann Muthesius (* 20. April 1861 in Großneuhausen; + 26. Oktober 1927 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter. Er arbeitete hauptberuflich im preußischen Handelsministerium, wirkte als Autor und einflussreicher Theoretiker der modernen Architektur und des Produktdesigns, Kritiker des Jugendstils und Mitbegründer des Deutschen Werkbunds. -> Inhalt: 149 Seiten, im Detail: 1.) Der Weg und das Ziel des Kunstgewerbes, 2.) Das Moderne in der Architektur, 3.) Die Erziehung zur Architektur, 4.) Das englische Haus, 5.) Die nationale Bedeutung der kunstgewerblichen Bewegung. Die Buchausstattung ist von Paul Haustein - (* 17. Mai 1880 in Chemnitz; + 6. September 1944 in Stuttgart) deutscher Goldschmied, Buchgestalter, Kunsthandwerker, Medailleur und Hochschullehrer - im Stile der Zeit Jugendstil. -> Zustand: Buchdeckelkanten leicht gedrückt, Buchrücken oben und unten leicht berieben, Seiten sauber und glatt. für 117 Jahre absolut ordentlich.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute.Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: Wer damals ein Buch schrieb, verfasste oftmals ein Lebenswerk. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität alter Bücher wider.Leider altern Bücher. Papier ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das zu Buch gebrachte Wissen der Menschheit zu konservieren und alte Bücher in möglichst hoher Qualität zu niedrigen Preisen verfügbar zu machen.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Eugen Diederichs,, Jena,,, 1907
Anbieter: adr. van den bemt, Groningen, NL, Niederlande
Orig hard cover, 149 S.,OLn. Einband mit Goldprägung, Rücken leicht ausgeblichen, Einband minimal berieben, unbeschnittener Buchblock. Buchausstattung: Paul Haustin. Inhalt u.a.: das moderne in der Architektur. Das Englische Haus. Die nationale Bedeutung der kunstgewerblichen Bewegung.
Verlag: Zürich: gta Vlg. 2008., 2008
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
253 S., 151 Abb. Br. *sehr gutes Expl.*. Hermann Muthesius gehörte zu den führenden Persönlichkeiten der deutschen Kulturpolitik und Reformbemühungen im beginnenden 20. Jahrhundert. In den Jahren zwischen 1904 und 1927 publizierte er zahlreiche Schriften zum Wohnhausbau, die breit rezipiert wurden. Dazu gehören etwa das dreibändige Werk Das englische Haus (1908) und Wie baue ich mein Haus? (1917), in denen er seine Entwurfslehre zu einem Standardwerk verdichtete. Einfluss und Transfer der englischen Lehren auf die deutsche Entwicklung des Wohnhauses, insbesondere des Landhauses, stehen ebenso im Mittelpunkt der Untersuchung wie das Verhältnis von Moderne und Tradition, Praxis und Theorie sowie Technik und Handwerk. Erstmals werden in dem Buch die Entwurfs- und Bautätigkeit sowie ausgewählte Publikationen des Architekten in einen breiten kulturhistorischen Kontext gestellt und vor diesem Hintergrund umfassend bewertet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Hermann Muthesius gehörte zu den führenden Persönlichkeiten der deutschen Kulturpolitik und Reformbemühungen im beginnenden 20. Jahrhundert. In den Jahren zwischen 1904 und 1927 publizierte er zahlreiche Schriften zum Wohnhausbau, die breit rezipiert wurden. Dazu gehören etwa das dreibändige Werk Das englische Haus (1908) und Wie baue ich mein Haus (1917), in denen er seine Entwurfslehre zu einem Standardwerk verdichtete. Einfluss und Transfer der englischen Lehren auf die deutsche Entwicklung des Wohnhauses, insbesondere des Landhauses, stehen ebenso im Mittelpunkt der Untersuchung wie das Verhältnis von Moderne und Tradition, Praxis und Theorie sowie Technik und Handwerk. Erstmals werden in dem Buch die Entwurfs- und Bautätigkeit sowie ausgewählte Publikationen des Architekten in einen breiten kulturhistorischen Kontext gestellt und vor diesem Hintergrund umfassend bewertet.
Verlag: Berlin, Wasmuth,, 1905
Anbieter: Antiquariat Kunsthaus-Adlerstrasse, Stuttgart, Deutschland
4 Bl., 240 S., XXVI mit zahlr. s/w Abb. Einb. min. berieb. u. bestoß., etw. fl., Sprache: Deutsch 4°, Orig.-Leinen mit mont. goldgepr. Deckelschild.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Das Englische Haus - Band 2 | Bedingungen, Anlage, Gärtnerische Umgebung, Aufbau und gesundheitliche Einrichtungen | Hermann Muthesius | Taschenbuch | Paperback | 248 S. | Deutsch | 2015 | Fachbuchverlag-Dresden | EAN 9783956928529 | Verantwortliche Person für die EU: Fachbuchverlag-Dresden, Rippienerstr. 11, 01217 Dresden, order[at]fachbuchverlag-dresden[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Das Englische Haus - Band 3 | Der Innenraum des Englischen Hauses | Hermann Muthesius | Taschenbuch | Paperback | 276 S. | Deutsch | 2015 | Fachbuchverlag-Dresden | EAN 9783956928536 | Verantwortliche Person für die EU: Fachbuchverlag-Dresden, Rippienerstr. 11, 01217 Dresden, order[at]fachbuchverlag-dresden[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Das Englische Haus - Band 1 | Entwicklung des Englischen Hauses | Hermann Muthesius | Taschenbuch | Paperback | 236 S. | Deutsch | 2015 | Fachbuchverlag-Dresden | EAN 9783956928512 | Verantwortliche Person für die EU: Fachbuchverlag-Dresden, Rippienerstr. 11, 01217 Dresden, order[at]fachbuchverlag-dresden[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Frances Lincoln, London, 2007
Anbieter: Worlds End Bookshop (ABA, PBFA, ILAB), LONDON, Vereinigtes Königreich
Three volumes. Quarto. pp xxix, 220; 237; 240, xxvi. Publisher's cloth in dust-jackets, all vols houses in the matching slipcase. Vol I. Development; vol II. Layout and Construction; vol III. The Interior. Spine slightly sunned, else an excellent and unmarked set. One of the key works in the field of architectural criticism and architectural history. "Das Englische Haus" was first published in 1904; this is the first complete English translation, with all its original contemporary illustrations and plans. Book.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
Verlegt bei Ernst Wasmuth, Berlin, 1905. Nachträgliche grüne Leinwand (Efalin), [1 Blatt], 240, XXVI Seiten, 4° (32 x 23 cm). EA / erste Ausgabe (1911 erschien eine 2. Auflage, 1999 eine Reprint-Edition). Druck in Antiqua (lateinischen Lettern). Kunstdruckpapier. Bibliothekseinband etwa von 1985. Einband mit angedeuteten Gebrauchsspuren, Ecken andeutungsweise berieben, 1 Inventaretikett im hinteren Innendeckel, je 1 Stempel samt Ausscheidungsstempel auf dem Titelblatt (verso) und auf der letzten bedruckten Seite (ohne Textverlust), Papier leicht gebräunt, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen) und andeutungsweise verzogen. Gleichwohl insgesamt sehr schönes Exemplar. [SW: Deutscher Werkbund] GEWICHT (mit Verpackung): > 2,5 Kg. - Achtung! Hinweis: Gewichtsbedingt gelten womöglich höhere Portosätze als die automatisch angezeigten. Wir behalten uns vor, das faktische Porto zu berechnen. PLEASE NOTICE: Maybe the shipping costs are more expensive than here automatically marked. Changes reserved due to the de facto shipping. [INTERNER HINWEIS - STANDORT schwarzes Regal].
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
Erstausgabe
Berlin, E. Wasmuth, 1904. 1 vol. (of 3). [1],237 pp. 256 b./w. ills. Orig. hardcover (gilt dec. grey linen). - Two circles cut out off the title-page, inkt spot free endpaper. Rare first edition of the second volume of the set.
Verlag: Berlin, Ernst Wasmuth, 1904
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Zustand: Gut. 32 x 23,5 cm. 3 Bll., 219 Seiten, mit zahlreichen Textabbildungen. *Es liegt nur der erste Band vor. Die Bände 2 und 3 fehlen. - Einband leicht angestaubt. Innen aber sauber und sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600 Orig.-Leinenband mit Rücken- sowie aufwändigem, goldgeprägtem Deckeltitel.
Verlag: Ernst Wasmuth
Anbieter: WeBuyBooks, Rossendale, LANCS, Vereinigtes Königreich
Zustand: Good. Most items will be dispatched the same or the next working day. A copy that has been read but remains in clean condition. All of the pages are intact and the cover is intact and the spine may show signs of wear. The book may have minor markings which are not specifically mentioned. Good condition ex library set with the usual markings. 3 volumes bound in 2, brown half leather binding., slight rubbing to edges but appears very well presented. Mild tan to pages. A handsome set.
Verlag: Bln: Gebr. Mann Vlg. 1999., 1999
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
zus. ca. 750 S., mehrere 100 Abb. u. Pläne. 4° Ln.mS. Band I: Entwicklung des englischen Hauses. Band II: Bedingungen, Anlage, gärtnerische Umgebung, Aufbau und gesundheitliche Einrichtungen des englischen Hauses. Band III: Der Innenraum des englischen Hauses.
Verlag: Leipzig und Berlin, Cosmos, Verlag für Kunst und Wissenschaft 1900-(1903)., 1903
Anbieter: Unterwegs Antiquariat M.-L. Surek-Becker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
V, 138 (von 174) Seiten mit 164 Abbildungen und Grundrissen und 82 (von 110) Abbildungstafeln in Lichtdruck. Orig.-Flügelmappen (etwas angestaubt, Rücken und Flügel fachkundig restauriert). Katalog der Büchersammlung des Architekten-Vereins zu Berlin (1909) g 11127 (S. 324).- Sehr seltener Vorläufer von dem Hauptwerk des Architekten Hermann Muthesius: "Das englische Haus". Dieser war von 1896 bis 1903 im amtlichen Auftrag als Kulturattaché an die deutsche Botschaft in London berufen, mit dem Ziel, die englische Architektur, die Strömungen in der Ingenieurskunst und des Wohnens sowie die neuen Entwicklungen in der Kunst und im Kunstgewerbe zu erforschen. Die Erkenntnisse sollten u.a. der heimischen Architektur neue Impulse geben. Muthesius wollte aus dem gesammelten Material ein möglichst vollständiges Gesamtbild der, wie er meinte, "Glanzzeit der englischen Architektur" im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts erstellen, die sich nicht so sehr in der Monumentalbaukunst, sondern vornehmlich in der bürgerlichen Architektur zeigte. Dazu gehören z. B. die Innen- und Außenbereiche mehrerer Londoner Privathäuser, aber auch Arbeiterheime in Port Sunlight und öffentliche Gebäude wie Büros, Geschäfte, Kaffeehäuser, Bildungseinrichtungen und Bibliotheken in Orten wie Newark, Glasgow, Leicester, Birmingham und Chester. Sein Anspruch war, die Gebäude für die Tafelabbildungen möglichst in vollem Sonnenlicht aufzunehmen. Dem Textteil sollten Innenaufnahmen und Teilansichten sowie Pläne und Grundrissen aller wesentlichen Stockwerke beigegeben werden. Das bereits teilweise vor der Rückkehr des Architekten veröffentlichte Tafelwerk ist wohl nur in geringer Auflage erschienen. Erst mit der Veröffentlichung "Das englische Haus", seinen zahlreichen Bauten, darunter etliche Landhäuser nach englischem Vorbild und seiner Rolle als aktives Mitglied des Deutschen Werkbundes und der Gartenstadtbewegung begründete Hermann Muthesius seinen Ruf als bedeutender und einflussreicher Architekt seiner Zeit. Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Ernst Wasmuth, 1905
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 4 Bl., 240 S., XXVI mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen. Blatt 7980 an der unteren Ecke mit kleinerem Einriss und etwas stärker KNITTRIG, Vorsatz der Reihentitel-Seite wohl entfernt ( evtl. wegen Vorbesitzer), sonst aber FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - BEILIEGT: Geheft ,13 Seiten: " The English House by Hermann Muthesius. Edited with an introduction by Dennis Sharp . Die EINFÜHRUNGSTEXTE von Julius Posener und Dennis Sharp. Deutsche Übersetzung " Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200 Originalleinen mit goldgeprägtem Deckelschild und vergoldeten Schmuckvorsätzen. 33cm.