Verlag: dtv 2003, 2003
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbrosch. 132 S. Fotos, Zust. gut.
Verlag: Eugen Diederichs 1962, 1962
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLn. m. Schutzumschlag, 196 S., Fotos, Zust. gut.
Verlag: Siedler Verlag, Berlin, 1989, 1989
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 7,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLn. m. Schutzumschlag, 188 S., Fotos, Zust. sehr gut.
Verlag: 1991 Verlag DTV, 1991
ISBN 10: 3423002476 ISBN 13: 9783423002479
Anbieter: Weisel, Ransbach-Baumbach, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. Buch 133 Seiten Taschenbuch ISBN 9783423002479.
Verlag: Düsseldorf und Köln Diederichs, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ottmar Müller, Offenburg, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOlwd. 196 S. Mit Karten auf Vorsatz. 31.-40. Tsd. 222 gr.
Verlag: Düsseldorf, Diederichs, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHC. Zustand: Gut. K2451-65 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Diederichs Verlag, Düsseldorf, 1962
Anbieter: Buchstube Tiffany, Barsbüttel, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Schutzumschlag. Namen die keiner mehr kennt: Ostpreußen -Menschen und Geschichte, leichte Gebrauchsspuren, Mit Schutzumschlag, 196 Seiten.
Verlag: Düsseldorf, Diederichs, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 180 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. 761-2265 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Siedler Verlag, ., 2000
Anbieter: Der ANTIQUAR in LAHR, Werner Engelmann, Lahr, BW, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAbb., 188 S. Orig. Pappband mit OU, 25 x 21 cm ---geringe Gebrauchsspuren.
Verlag: DTV, München 1968.,, 1968
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschürt. TB., 139s, in gutem Zustand., [AP]., Deutsch 400g.
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Softcover/Paperback. 130 S. 130 S., kt. (2019). Untere Ecke des Buches leicht bestoßen, sonst innen wie außen ein sehr gutes Exemplar, fast wie neu. Einband und Leseseiten sind sauber und ohne Anstreichungen. 9783965240018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOstpreußische Erinnerungen Texte aus > Kindheit in Ostpreußen Namen, die keiner mehr kennt < Farbaufnahmen von Wladimir Federenko Gewicht in Gramm: 550 Schutzumschlag geringfügig eingerissen, ansonsten sauberer Zustand.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main - Wien - Zürich, 1964
Anbieter: LITERATURCAFÉ Antiquariat Peter Skrabut, Regensburg, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeineneinband. Zustand: Guter Allgemeinzustand. Zustand des Schutzumschlags: Illustrierter Originalumschlag. Nach Osten fuhr keiner mehr - Ritt durch Masuren - Die zu Hause blieben, sind nicht mehr daheim - Leben und Sterben eines ostpreußischen Edelmannes - Wirtschaftswunder vor 200 Jahren - Stets blieb etwas vom Geist des Ordens - 189 Seiten Text - 73, überwiegend ganzseitige s/w-Abbildungen im Anhang - Umschlag am Buchrücken oben geringfügig beschädigt - sonst tadelloser Zustand - < 1000 Gramm Size: 16,6 x 23,8 Cm. Hardcover.
Verlag: DTV, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT FÖRDEBUCH Inh.Michael Simon, Eckernförde, Deutschland
EUR 2,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 140 S. guter Zustand, Einband leicht berieben LIEFERZEITEN / DELIVERY TIMES: DEUTSCHLAND 6 - 10 Tage EUROPA/EUROPE: 7 - 30 Tage/Days USA/WELTWEIT/WORLDWIDE: 14 - 60 Tage/Days (!!!) +++ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: DTV, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT FÖRDEBUCH Inh.Michael Simon, Eckernförde, Deutschland
EUR 2,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 138 S. guter Zustand, Einband leicht berieben, Rücken leicht eingerissen, Seiten etwas gebräunt, Notiz a. innerer Rückseite LIEFERZEITEN / DELIVERY TIMES: DEUTSCHLAND 6 - 10 Tage EUROPA/EUROPE: 7 - 30 Tage/Days USA/WELTWEIT/WORLDWIDE: 14 - 60 Tage/Days (!!!) +++ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: dtv, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT FÖRDEBUCH Inh.Michael Simon, Eckernförde, Deutschland
EUR 2,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Befriedigend. 139 S. Einband und Schnitt etwas angestoßen, insgesamt nachgedunkelt, akzeptabler Zustand LIEFERZEITEN / DELIVERY TIMES: DEUTSCHLAND 6 - 10 Tage EUROPA/EUROPE: 7 - 30 Tage/Days USA/WELTWEIT/WORLDWIDE: 14 - 60 Tage/Days (!!!) +++ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: dtv, 1965
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Taschenbuch oder Softcover. Zustand: Befriedigend. Zustand: AKZEPTABLER Zustand. Deutsch 115g.
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1964
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Softcover. Zustand: Befriedigend. Zustand: AKZEPTABLER Zustand. Deutsch 111g.
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDeutscher Bücherbund, Stuttgart, 1962, , 180, Hardcover (gebunden), 8°, mit Schutzumschlag, , Schutzumschlag: etwas bestoßen, etwas fleckig, leicht eingerissen, etwas gebräunt, Vorsatzblaetter: etwas gebräunt, Titelblatt: etwas gebräunt, Seiten: etwas gebräunt,
Erscheinungsdatum: 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 5,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbunknown_binding. Zustand: Gut. Seiten; DTV, deutsche Auflage, kleiner Eintrag/Stempel vorne im Buch, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! J16869 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Unbekannter Einband. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 1000g. Mit Schutzumschlag. Gebundene Ausgabe. SU beschädigt.
Verlag: Diederichs, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 5,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 16.-20. Tausend. 197 Seiten Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Ohne Schutzumschlag. Kleiner Fleck am unteren Schnitt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 222.
Verlag: Frankfurt/Main, Büchergilde Gutenberg,, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24 x 18 cm, Leinen mit OSchU. 180 S. und 73 Abb. Schutzumschlag berieben und angeschmutzt. Innen sauber und gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Diederichs, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 8,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 16.-20. Tausend. 197 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Schutzumschlag weist Gebrauchsspuren auf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 222.
Verlag: Diederichs, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 8,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 16.-20. Tausend. 197 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Ohne Schutzumschlag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 222.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1988
ISBN 10: 3423102497 ISBN 13: 9783423102490
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 10. Auflage. 267. - 366. Tausend. 467 (5) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Lesetipp des Bukinisten! Guter Zustand. Nach einem Mord, und nachdem der Geist des Ermordeten ihn und seine Frau nicht mehr in Ruhe gelassen hatte, machen sich José Arcadio Buendía, seine Frau Ursula und einige andere auf den Weg, um ein neues Dorf zu gründen. Macondo liegt irgendwo im Urwald, keine Straße führt dorthin, und nur die Zigeuner finden immer wieder ihren Weg zu ihnen, um ihnen die neuesten Erfindungen zu präsentieren -- die von José Arcadio jeweils mit Begeisterung gekauft und ausprobiert werden, ob es sich nun um Magneten oder um Chemikalien handelt. Melchíades, der Weise, der diese Erfindungen jeweils präsentiert, unterweist ihn im Gebrauch dieser Neuerungen. Zwei Söhne werden ihnen geboren; José Arcadio und Aureliano. Das Haus füllt sich auch sonst mit Menschen; immer mehr werden es, die Kinder der Gespielinnen der Söhne werden ebenso im Haus deponiert wie entfernte Verwandte, von denen keiner weiß, wer sie eigentlich sind. Über Generationen hinweg wird nun von dieser Familie erzählt; vom General, der 32 Aufstände anzettelt und jedesmal scheitert, der unzählige Attentate überlebt, der siebzehn Söhne zeugt und alle in einer einzigen Nacht wieder verliert; von Eifersüchteleien, von unerfüllter Liebe und Leidenschaft, von Inzest, vom Leben und vom Sterben. Mit der Familie wächst auch das Dorf, wird immer weiter an die Errungenschaften der Technik angeschlossen, eine Eisenbahn verkehrt, eine Bananengesellschaft wird gegründet; bis das Rad sich wieder dreht und das Dorf wieder zu seinem Ursprung zurückkehrt. Naturkatastrophen verhindern das Bleiben der Bananengesellschaft, auch sonst passiert hier nicht mehr viel, und zum Schluss soll sich auch noch die alte Prophezeiung erfüllen, dass zu viel Inzucht zu Söhnen mit Schweineschwänzchen führt. Zu diesem Buch eine Inhaltsangabe abzugeben, ist nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. Viel zu viel passiert auf diesen beinahe 500 Seiten; und vor allem: Es ist ausgesprochen schwierig, bei diesen vielen sich überschneidenden Generationen mit den ewig gleichen Namen den Überblick nicht zu verlieren. Wobei der Autor mit dieser Unsicherheit ja auch ganz bewusst arbeitet; es gibt ein Zwillingspärchen, das sich bis zum Tod immer wieder vertauscht und selber nicht mehr weiß, wer nun wer ist. Vor zehn Jahren hatte ich dieses Buch ja schon einmal gelesen. Meine Erinnerung an den Inhalt war recht spärlich, aber woran ich mich noch genau erinnern konnte, war das Gefühl, ein höchst beeindruckendes Buch gelesen zu haben. Es lohnt sich sehr, sich für dieses Buch eine längere Zeitspanne zu reservieren, in der man ununterbrochen lesen kann; der in diesem Buch begründete magische Realismus kann so seine Wirkung am besten entfalten. Woran ich mich auch nicht erinnern konnte, oder was mir damals vielleicht auch noch gar nicht aufgefallen war, ist der unglaubliche Humor, der hier versteckt ist. Allerdings ist es ein tiefgründiger Humor, der seine Wirkung daraus bezieht, dass man die Figuren im Buch kennt, und der sich schwerlich durch die Erzählung von Anekdoten wiedergeben lässt. Alles in allem bin ich wiederum schwer begeistert und freue mich schon auf den Genuss, den dieses Buch mir beim nächsten Lesen bieten wird. --Daniela Ecker. - Gabriel José García Márquez (* 6. März 1927 in Aracataca, Kolumbien; 17. April 2014 in Mexiko-Stadt, Mexiko), im spanischsprachigen Raum auch bekannt als Gabo, Kosename für Gabriel, war ein kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger. García Márquez popularisierte den Magischen Realismus, der magische Elemente in realistische Situationen integriert. Viele seiner Werke thematisieren die individuelle Isolation sowie die Isolation Lateinamerikas. Leben: Gabriel García Márquez wurde in Aracataca, einer nordkolumbianischen Kleinstadt nahe der Karibikküste geboren. Er wuchs bei seinen Großeltern mütterlicherseits auf. Über sein Geburtsjahr gibt es verschiedene Angaben. Einige Quell.
Verlag: Berlin und Weimar, Aufbau Verlag, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 2. Auflage. 420 (2) Seiten. 18 cm. Einbandgestaltung: Heinz Hellmis. Lesetipp des Bukinisten! Nach einem Mord, und nachdem der Geist des Ermordeten ihn und seine Frau nicht mehr in Ruhe gelassen hatte, machen sich José Arcadio Buendía, seine Frau Ursula und einige andere auf den Weg, um ein neues Dorf zu gründen. Macondo liegt irgendwo im Urwald, keine Straße führt dorthin, und nur die Zigeuner finden immer wieder ihren Weg zu ihnen, um ihnen die neuesten Erfindungen zu präsentieren -- die von José Arcadio jeweils mit Begeisterung gekauft und ausprobiert werden, ob es sich nun um Magneten oder um Chemikalien handelt. Melchíades, der Weise, der diese Erfindungen jeweils präsentiert, unterweist ihn im Gebrauch dieser Neuerungen. Zwei Söhne werden ihnen geboren; José Arcadio und Aureliano. Das Haus füllt sich auch sonst mit Menschen; immer mehr werden es, die Kinder der Gespielinnen der Söhne werden ebenso im Haus deponiert wie entfernte Verwandte, von denen keiner weiß, wer sie eigentlich sind. Über Generationen hinweg wird nun von dieser Familie erzählt; vom General, der 32 Aufstände anzettelt und jedesmal scheitert, der unzählige Attentate überlebt, der siebzehn Söhne zeugt und alle in einer einzigen Nacht wieder verliert; von Eifersüchteleien, von unerfüllter Liebe und Leidenschaft, von Inzest, vom Leben und vom Sterben. Mit der Familie wächst auch das Dorf, wird immer weiter an die Errungenschaften der Technik angeschlossen, eine Eisenbahn verkehrt, eine Bananengesellschaft wird gegründet; bis das Rad sich wieder dreht und das Dorf wieder zu seinem Ursprung zurückkehrt. Naturkatastrophen verhindern das Bleiben der Bananengesellschaft, auch sonst passiert hier nicht mehr viel, und zum Schluss soll sich auch noch die alte Prophezeiung erfüllen, dass zu viel Inzucht zu Söhnen mit Schweineschwänzchen führt. Zu diesem Buch eine Inhaltsangabe abzugeben, ist nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. Viel zu viel passiert auf diesen beinahe 500 Seiten; und vor allem: Es ist ausgesprochen schwierig, bei diesen vielen sich überschneidenden Generationen mit den ewig gleichen Namen den Überblick nicht zu verlieren. Wobei der Autor mit dieser Unsicherheit ja auch ganz bewusst arbeitet; es gibt ein Zwillingspärchen, das sich bis zum Tod immer wieder vertauscht und selber nicht mehr weiß, wer nun wer ist. Vor zehn Jahren hatte ich dieses Buch ja schon einmal gelesen. Meine Erinnerung an den Inhalt war recht spärlich, aber woran ich mich noch genau erinnern konnte, war das Gefühl, ein höchst beeindruckendes Buch gelesen zu haben. Es lohnt sich sehr, sich für dieses Buch eine längere Zeitspanne zu reservieren, in der man ununterbrochen lesen kann; der in diesem Buch begründete magische Realismus kann so seine Wirkung am besten entfalten. Woran ich mich auch nicht erinnern konnte, oder was mir damals vielleicht auch noch gar nicht aufgefallen war, ist der unglaubliche Humor, der hier versteckt ist. Allerdings ist es ein tiefgründiger Humor, der seine Wirkung daraus bezieht, dass man die Figuren im Buch kennt, und der sich schwerlich durch die Erzählung von Anekdoten wiedergeben lässt. Alles in allem bin ich wiederum schwer begeistert und freue mich schon auf den Genuss, den dieses Buch mir beim nächsten Lesen bieten wird. --Daniela Ecker -- Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Guter Zustand. - Gabriel José García Márquez (* 6. März 1927 in Aracataca, Magdalena, Kolumbien), im spanischsprachigen Raum auch bekannt als Gabo, Kosename für Gabriel, ist ein kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger. García Márquez hat den Stil des Magischen Realismus, der magische Elemente in realistische Situationen integriert, popularisiert. Viele seiner Werke thematisieren die individuelle Isolation und die Isolation Lateinamerikas. Leben: Gabriel García Márquez wurde in Aracataca, einer nordkolumbianischen Kleinstadt nahe der Karibikküste geboren. Er wuchs bei seinen Großeltern mütterlicherseits auf. Über sein Geburtsjahr gibt es verschiedene Angab.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 5., erweiterte Auflage Umfang/Format: 300 Seiten : Illustrationen , 22 cm Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 296 - 298 Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : DM 38.00 3-87829-135-3 fester Pappeinband : DM 38.00 Sachgebiet: Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Monat für Monat entdeckten Wissenschaftler, Bürgerkomitees und Aktionsgruppen neue Massengräber in Sachsen, Thüringen, Brandenburg, Pommern und Anhalt. Die roten Befreier warfen ihre Opfer in provisorisch ausgehobene Erdlöcher und verscharrten die Leichen. Die ersten starben beim Einmarsch der Roten Armee, dann in den sowjetischen KZ, s auf deutschem Boden. Dort wurden sie zu Tode gequält, sie verhungerten oder starben an Seuchen. Ihre Namen kennt fast keiner mehr. Ihre Leiden und ihr Opfer soll offensichtlich nach über vier Jahrzehnten vergessen werden. In diesem sensationellen Buch kommen nach über 40 Jahren endlich erste Zeitzeugen, Leidensgenossen und Überlebende der kommunistischen Todesmühlen zu Wort. Erst jetzt, nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Zwangssystems können die Überlebenden Zeugnis von dem grauenhaften Geschehen in jenen Jahren ablegen. Jetzt können sie sprechen. Hunderttausende gerieten nach Kriegsende in die Mühlen der kommunistischen Vernichtungsmaschinerie. Jetzt schildern Überlebende das alltägliche Grauen in den Mordlagern. Die Sowjets und ihre deutschen Handlanger von Ulbricht über Honecker bis Krenz und Modrow hatten die roten KZ, s zu Institutionen der Demokratisierung erklärt oder wußten davon und schwiegen. Jetzt haben Millionen deutscher Opfer das Wort! gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Eugen Diederichs Verl., Düsseldorf, Köln, 1971
Sprache: Deutsch
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGeprägtes Leinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Umschlag. 196 S., mit zwei Karten von Ostpreussen im hinteren und vordreen Vorsatz.
Verlag: Bremerhaven: Wirtschaftsverlag, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 232 S. Sehr gutes Exemplar, innen sauber. - Die Zeichen auf dem Papier: Literatur & Gedächtnis Inhalt Edward Kienholz: The Future as an Afterthought Alexander Kluge: Auf der Suche nach einer praktischen, realistischen Haltung Uwe Herms: "Tränen des Vaterlandes" - Über Alexander Kluge, den Krieg, meine Mutter und mich INVENTUR oder DIE GUTE ALTE ZEIT Gerhard Bolaender: Glück riskiert, abserviert Inge Bück: Ich habe alles gesehen Heidrun Jensen: Die gute alte Zeit Christoph Wielepp: Vom Türmer Oskar Ansull: Notiz über Ort und Zeit meiner Geburt Georg-Oswald Cott: Wieder die Worte Ulrich Johannes Beil: Die Eile des Lichts Heinz Kattner: Da zittert die Erde Bettina Hesse: Eine Wette D. P. Meier-Lenz: Inventur Neza Maurer: Dieser Weg hat den Namen meiner Wünsche DIE SPUREN DER AUGEN DER MENSCHEN Uwe Herms: "Keiner kennt dich mehr, wenn du am Ende bist" - Erinnerung an Walter E. Richartz W. E. Richartz: Lehrjahre des Gefühls Hajo Antpöhler: "und spricht dabei laut und lacht " Helmut Heißenbüttel: "So redet gut der Gute" Karl Krolow: Nach meinem Verschwinden Armin Saub: Plakate "Gegen die Folter" Hajo Antpöhler: "Merkwürdig, daß die Augen der Menschen keine Spuren auf den Dingen hinterließen " Gregor Laschen / Stefan Schwerdtfeger / Norbert Schittek: Anrufung des Horizonts. Skagen-Zeit DER BLICK DER NACHBARN AUF SICH UND UNS Kirsten Thorup: Die schiefe Marie Sven Holm: Fräulein Urst im Wildpark Ursel Bracher: Das Horchen nach anderen Sonnensystemen - zeitgenössische dänische Lyrik: Bj0rnvig, Borum, Christensen, Ditlevsen, Jaeger, Rasmussen, Risbjerg Thomsen, Sarvig Gregor Laschen: "Geschichte, geschlossene Faust" -zeitgenössische niederländische Lyrik: Bernlef, Campert, Hamelink, Jellema, Küsters, Naaijkens, van Toorn, Vroman Donald Barthelme: Den Leibwächter betreffend Kenneth Patchen: Schöner Tag zum Hängen Jochen Geilen: Fabelhafte Artgenossen BEVOR DAS FEUER VOM HIMMEL FÄLLT Johann P. Tammen: Zwischenzeichen oder Das Werk der Hände Peter Beicken: Ansatz zu einem Porträt Wolf Peter Schnetz: 1985 Volker Lilienthal: Nach dem Atomschlag - Eine kritische Revue GESTERN - HEUTE - MORGEN Gertrude Degenhardt: So soll es bleiben Ernst J. Walberg: Ohne das Gestern kein morgen - Exilliteratur heute Walter Mehring: Deutschland - ein Fiebertraum Erika Mann: Das garstige, unselige Volk - Brief an Lotte Walter HEINRICH BÖLL ZU EHREN Isolde Ohlbaum: Porträt Heinrich Böll Gabor Görgey: Anatomie eines Abendmahls - Für Heinrich Böll Walter Jens u. a.: Nachgerufenes, Erinnertes und Hinterlassenes - Von der "freundschaftlichen Kraft" eines Wegbereiters und Zeitgenossen Dieter Lattmann: Nach-Denken über Heinrich Böll BUCHER-FORUM Dieter Lattmann: Mysterienspiel, Satire oder Requiem auf die Ideale der Demokratie Im weiteren: Sarah Haffner über Stephan Stolze, Peter Urban-Halle über Ernst Toller (204), Otmar Leist über Uwe Herkt (205), Heinz Kattner über Arnim Juhre (207), Jochen Missfeldt über Uwe Herms (208), Walter Neumann über Adolf Endler (209), Wolfgang Hädecke über Walter Neumann (210) Die Autoren, Übersetzer und Künstler I Anmerkungen & Hinweise. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.