Verlag: Oldenburg iO Stalling, 1941
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
0. 231 S. Halbleinen. Vortitel u. Buchdeckel leicht stockfl., Buchrü.u. Deckel etwas beschmutzt u. gebräunt. Hellmuth Unger Sprache: Deutschu 0,500 gr.
Verlag: Gerhard Stalling Verlag, Oldenburg Berlin, 1942
Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland
26.-35. Tsd. 231 S 20,5x13cm, OLn geprägt, illustr. Vor und Nachsatzblätter, Gebrauchsspuren.
Verlag: Gerhard Stalling Verlag, Oldenburg i. O, Berlin, 1941, 1941
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Deutschland
151 S., 4° gr., Oppbd, Ohln, Einband stark angestoßen , vorderes Gelenk gebrochen, mit 127 zum Teil mehrfarbigen Abb.nach Aufnahmen des Verfassers und 1 Karte, guter gebrauchter Zustand.
Verlag: Druffel-Verlag, Leoni am Starnberger See, 1979
Anbieter: Antiquariat Lindbergh, Mörfelden-Walldorf, Deutschland
Leinen. SPÜRHUNDE DER LUFT. - . so nannte man im Zweiten Weltkrieg die Fernaufklärer, und einer von ihnen war der damalige Fliegerhauptmann Konrad Knabe. Als Führer der Fernaufklärungskette Lappland" war er mit seinen DO 17 zur 20. Gebirgsarmee des Generalobersten Dietl abkommandiert. In seinem spannend geschriebenen Buch erzählt der Autor vom harten, nervenaufreibenden Einsatz der einsamen Späher weit über dem Hinterland des Feindes. - Kein Geringerer als der heutige prominente Bonner Hofjournalist und damalige Kriegsberichter Walter Henkels fand für den Fliegerhauptmann Knabe anläßlich der Verleihung des Ritterkreuzes die Bezeichnung Das Auge Dietls"; drei Worte, die an der finnischen Front zu einem festen Begriff wurden, Knabe zeichnet zugleich ein fesselndes Bild vom gemeinsamen Kampf der deutsch-finnischen Waffenbrüder auf dem äußersten linken Flügel der Ostfront, jenseits des Polarkreises, von jenem Frontabschnitt also, dem bisher nur eine recht spärliche Kriegsliteratur zuteil wurde. Und ein, fast magnetischer, Begriff taucht immer wieder auf: die Murmanbahn. Ihre Eroberung, das strategische Ziel der dort operierenden, zahlenmäßig zu schwachen Verbündeten, gelang bekanntlich nie, und so rollten, wenn auch oft durch deutsche Luftangriffe unterbrochen, über diesen Schienenstrang die endlosen Transporte amerikanischer Waffen für die bedrängten Sowjets. Sicher ist die Feststellung nicht übertrieben, daß an dieser schweigenden Front" selten nur sprach der "Wehrmachtsbericht von ihr auch ein gewichtiges Stück jener Entscheidung fiel, die Deutschland letzten Endes den Sieg kostete. - Darüber hinaus gelingt dem Autor eine faszinierende Schilderung des von ihm verehrten Generalobersten Eduard Dietl, des legendären Siegers von Narvik", des mit Sicherheit volkstümlichsten deutschen Generals des Zweiten "Weltkrieges. - In einem aufsehenerregenden Schlußkapitel befaßt sich der Autor mit dem geheimnisvollen Absturz jener JU 52 am 23. Juni 1944, bei dem Eduard Dietl ums Leben kam. Im Gegensatz zu bisherigen Feststellungen kommt Knabe nach jahrelangen Recherchen zu sensationellen Ergebnissen: er weist nach, warum Dietl sterben mußte. - Alles in allem ein Buch also, das geschrieben werden mußte; ein Buch, zu dem nicht nur die Kriegsgeneration greifen wird, sondern auch jener Teil der deutschen Jugend, für die soldatische Tapferkeit und fliegerischer Wagemut auch heute noch erstrebenswerte Ideale darstellen. Und das sind nicht wenige. - - Inhaltsverzeichnis - Geleitwort von Gerd Knabe - Vorspiel - Neuen Aufgaben entgegen - Das Sonderkommando Nord der Luftflotte 5" - Erste Begegnung mit General Dietl - Der Knabe wird flügge" - Rovaniemi - unser neuer Standort - Der Angriff beginnt - Etwas über finnische Freunde und meine Männer - Die Fronten erstarren - Ich fliege nun für Dietl - Russischer Angriff an der Louhi-Front - Umrüstung und Verlegung - Und immer wieder die Murmanbahn - Zweiundzwanzig auf einem Flug - Schach dem Polarkoller - Das ging noch einmal gut - Doch Spaß muß sein - Und nachts Bomben auf Afrikanda-Niva - Im Stabe Dietls - Das stille Heldentum der Fernaufklärer - Abschied vom Sieger von Narvik" - Tatsachen über den Absturz der Dietl-Ju am Semmering - Nachspiel 237 p. Fotos gut erhalten, mit einem Namensaufkleber des Vorbesitzers.
Verlag: Oldenburg (Oldb)/Berlin Stalling, 1943
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
220. 200.-220. Tsd. 4° 151 S. OHLwd. gut. Zust. Sprache: Deutschu 1,000 gr.
Verlag: Gerhard Stalling Verlag, Berlin, 1941
Anbieter: O+M GmbH Militär- Antiquariat, Hamburg, Deutschland
mit Abb. Mit einem zweifarbigen Bild des Generals Dietl auf einer Kunstdrucktafel und 17 Zeichnungen im Text 14 X 21 cm 231 Seiten Einband leicht lichtrandig Rücken leicht verblichen Schnitt leicht angeschmutzt, Bibliotheken Ausgabe Sprache: Deutsch Einband: Halbleingeb. 366 gr.
Verlag: Gerhard Stalling Verlag, Berlin, 1941
Anbieter: O+M GmbH Militär- Antiquariat, Hamburg, Deutschland
mit Abb. Mit einem zweifarbigen Bild des Generals Dietl auf einer Kunstdrucktafel und 17 Zeichnungen im Text 14 X 21 cm 231 Seiten Einband leicht angeschmutzt Vorsatz und Schnitt leicht stockig Sprache: Deutsch Einband: Halbleingeb. OHNE Schutzumschlag 360 gr.
Verlag: Oldenburg, Berlin, G Stalling Verlag,, 1941
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
4°. Mit 127 zum Teil mehrfarbigen Abb. nach Aufnahmen des Verfassers und 1 Karte. 150 S. Orig.-Halbleinen. (gut erhalten).
Verlag: Gerhard Stalling Verlag Oldenburg Berlin, 1942
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
8° Halbleinen. mit Schutzumschlag, Gebrauchspuren an Einband und Block, Block sauber und fest ohne Einträge Eintrag im Vorsatz Schutzumschlag geringe Randläsuren 232 Deutsch 450g.
Verlag: Oldenburg u Bln Stalling, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ottmar Müller, Offenburg, Deutschland
Ohlwd. Gr.-8°. Mit 127 z.T. mehrfarb. Abb. u. einer Karte. 150 S. Mit eingeklebter Postkarte von Generaloberst Dietl. -Ber. u. best., Einbd. etw. fl. u. lichtr., gebräunt, Rckn. kl. Einriss, kl. St. a.V., ein Bl. kl. Randbeschädigung. 733 gr.
Deutschlands Kampf unter der Mitternachtssonne. Ein Erlebnisbericht in Wort und Bild. Oldenburg / Berlin: Gerhard Stalling Verlag. 1. - 100. Tausend 1941. OHLn. 151 Seiten mit 127 teils ganzs. u. teils farb. Fotografien im Text und auf Tafeln. - 27 x 20. * Erstausgabe. - Einband berieben; Innenfalz mit Filmoplast verstärkt; sonst gut erhalten !
Verlag: Oldenbourg u Bln Stalling, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ottmar Müller, Offenburg, Deutschland
Erstausgabe
Ohlwd. mit läd.OU. 4°. Mit 127, tls. mehrfarb.Abb. u. 1 Karte. 150 S. -N.a.V., gering stockfl. 732 gr.
Verlag: Oldenburg u Bln Stalling, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ottmar Müller, Offenburg, Deutschland
Erstausgabe
Ohlwd. Gr.-8°. Mit 127 z.T. mehrfarb. Abb. u. einer Karte. 150 S. -Etw. ber. u. best., gebräunt. 693 gr.
Verlag: Stalling, Oldenburg i.O., 1941
Anbieter: O+M GmbH Militär- Antiquariat, Hamburg, Deutschland
zahlr. Abb. farbig und s/w 21 X 28 cm 150 Seiten 1.-100. Tsd. Mit Widmung Sprache: Deutsch Einband: Halbleingeb. OHNE Schutzumschlag 750 gr.
Verlag: Berlin; Verlag für Wissenschaft und Leben / Georg Heidecker; Berlin-Friedenau, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 375 Seiten; Illustr. (auch farbig); 23,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Halbleinenband. Gutes Exemplar; Einband und Seiten leicht nachgedunkelt; Ex. aus d. Bibliothek d. libertären Dokumentaristen Hansdieter Heilmann; mit Zettel-Beilagen. - Schwülstiger Nazi-Kram. - Karl Wilhelm Ohnesorge (* 8. Juni 1872 in Gräfenhainichen; 1. Februar 1962 in München) war ein deutscher Politiker (NSDAP) in der Zeit des Nationalsozialismus und von 1937 bis 1945 Reichspostminister. - INHALT (Auswahl) : Zum Geleit. -- Führer Volk Vaterland Des Führers Rede im Löwenbräukeller -- in München am 8. November 1940. Den Gefallenen. Von J. Weinheber. -- Deutscher Ruf. Von O. Müller. -- Alpenglühn. Von E. Felser. -- Vor dem Bild des Führers. Von -- A. Staimer. -- Der Wald von Compiegne. Von -- A. Siedentopf. -- Miezl aus der Steiermark. Von H. Ruland Ruf an die Flamme. Von W. Klug. Gebt, Volksgenossen! Von G. Engler. Arbeitsschkcht. Von K. Szabo. -- Briefe der Treue -- Gedicht. Von F. W. Rediker. -- Der Feldpostbrief. Von R. Benz. -- Briefe. Von W. Ohnesorge. -- Briefe von Kameraden. -- Chronik der Kameradschaft -- Kamerad. Von H. Filsinger. -- Uns ist Gesetz. Von F. W. Rediker. -- Zeesen - Heidelberg. -- Der Postsport im Kriegs jähr 1940. -- Reichsberufswttkampf und Ämterwettbewerb bei der Deutschen Reichspost. -- Das Sozialwesen der Deutschen Reichspost im Kriege. -- Kameradschaftliche Veranstaltungen und Kundgebungen in den Jahren 1940/1941. -- Antlitz der Heimat -- Heimat. Von M. "Wa!'er (K. Linder). -- Aus dem Wanderbuch eines Wundergläubigen. -- Herbst an der Hardt. Von O. Mardner -- Alte Leute. Von F. Turba. -- Meine Heimat. Von G. Hartmann. -- Das Blumenwunder im Sudetenwald. Von R. Hessel. -- Bauernhaus am Berg. Von W. Trousil (Trousil-Linhart). -- Saatensegen. Von H. Schiffer. -- Der Sämann. Von R. Hansen. -- Bei Frau Eule zu Besuch. Von G. Zahn -- Ernte. Von G. Graf. -- Herbstabend. Von M. Waller (K. Linder) -- Wiener Skizze. Von E. Felser. -- Der alte Förster. Von H. Filsinger. -- Frühling rund um den Grundlsee. Von A. Rastl. -- Tiergeschichten. Von L. Hecht -- 1. Lusohrs Abenteuer. -- 2. Der graue Tod. -- 3. Der Weg zum Wasser. -- Leben und Weben -- Mutter. Von A. Siedentopf. -- Am Ziele. Von ]. Weinheber. -- Der Glaube. Von R. Hansen. -- Das heilsame Jahr. Von R. Lunacek. -- Wiegenlied. Von A. Pfabe. -- Wiegenlied. Von W. P. Kirsch. -- Das Weihnachtsbäumchen. Von -- H. Ruland. -- Vom Scheiden. Von E. Brohmann -- Ich habe Gott entdeckt. Von W. P. Kirsch -- Jahraus - jahrein. Von J. Weinheber. -- Alte Uhren. Von W. Trousil (Trousil-Linhart). -- Die alte Feindin. Von K. Paulksch. -- Abschied. Von O Mardner. -- Fahrender Sänger. Von G. Geesdorf. -- fägerlied. Von E. Felser. -- Heraus. Von H. Filsinger. -- Wanderlied. Von W. Gensichen. -- Wahlspruch. Von E. Felser. -- Durch den Indischen Ozean. Von K. Ludwig. -- Arbeiter und Beamte fahren nach Norwegen. Von E. Müller (Müller-Fischer) -- Der Mehrfarbendruck. Von H. Knoll. -- Kampf und Not -- Du trägst das Antlitz der Nation. Von A. Siedentopf. -- Heiß war der Tag. Von F. W. Rediker -- Der Mann mit dem Goldhelm. Von A. Siedentopf. -- Johann Bratsch. Von F. Lau , -- Dulder und Helden. Von A. Siedentopf -- Der Telephonist. Von M. Hörkens. -- Reiter ohne Weg. Von H. -H. Hollenbach. -- Der Ketzerbub. Von J. M. Metzler. -- Wessel Hummer. Von A. Petersen. -- Zum Hartmannsweilerkopf. Von A. Frenzel. -- Deutsche Bauernmutter. Von W. Trousil (Trousil-Linhart). -- Deutsche Wacht in Narvik. Von F. Meßner. -- Merkwürdige Geschichten Der unnötige Mord. Von W. Trousil -- (Trousil-Linhart). -- Der Schuner "Etta". Von B. de Vries. -- (u.a.m.) // Zeesen ist ein Ortsteil der Stadt Königs Wusterhausen im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Der Ort liegt am Zeesener See. Bis zum 26. Oktober 2003 war Zeesen eine eigenständige Gemeinde. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Verlag: Stalling, Oldenburg i.O., 1941
Anbieter: O+M GmbH Militär- Antiquariat, Hamburg, Deutschland
zahlr. Abb. farbig und s/w 21 X 28 cm 150 Seiten 1.-100. Tsd. Sprache: Deutsch Einband: Halbleingeb. OHNE Schutzumschlag 723 gr.
Anbieter: Antiquariat ARS LIBRI, Andreas Lutz, Windeck, Deutschland
Oldenburg, Stalling 1941. 150 Seiten m. zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Orig. Halbleinen, Gr.8°. Ecken und Kanten etwas beschabt, Einband teils fleckig, Name am Vorsatz, sonst gut erhalten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Eduard Dietl wurde am 21. Juli 1890 im oberbayerischen Aibling geboren. Nach dem Abitur am Rosenheimer Gymnasium begann seine militärische Karriere am 1. Oktober 1909 beim 5. Königlich Bayerischen Infanterieregiment. Als Zugführer einer Maschinengewehrkompanie nahm er an der Westfront am Ersten Weltkrieg teil. 1919 als Kompanieführer im Freikorps 'Franz von Epp' war er an der Zerschlagung der Münchner Räterepublik beteiligt, trat im selben Jahr - noch vor Hitler selbst - der DAP/NSDAP bei und nahm im November 1923 am Hitler-Ludendorff-Putsch teil.Bereits 1920 als Kompaniechef im III. Gebirgsjägerbataillon des 19. Infanterieregiments in die Reichswehr übernommen, nahm er - 1938 zum Generalmajor ernannt - als Kommandeur der 3. Gebirgsdivision am Polenfeldzug teil. Ab 1940 in Norwegen eingesetzt, gelang es Dietl sich mit seinen Truppen gegen die zahlenmäßig weit überlegenen Alliierten durchzusetzen und den Erzhafen Narvik zu verteidigen. Ab diesem Zeitpunkt vollzog sich sein Aufstieg kometenhaft, seine militärische Karriere war atemberaubend. Von der nationalsozialistischen Propagandamaschinerie wurde er fortan als 'Held von Narvik' zum Volkshelden stilisiert.Als erster Soldat der Wehrmacht mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet und zum Generaloberst befördert, wurde er 1942 mit dem eigens für ihn zusammengestellten Gebirgskorps Norwegen betraut und übernahm trotz der gescheiterten Schlacht um Murmansk das Oberkommando über die deutsche Lapplandarmee. Hierbei ist ihm zugute zu halten, dass ihm, obwohl er laut Adolf Hitler selbst ein 'fanatischer Nationalsozialist' gewesen ist, immer das Wohl seiner Soldaten am Herzen lag.Als Dietl im Sommer 1944 bei einem Flugzeugabsturz im steirischen Wechselgebiet ums Leben kam, hielt Hitler sichtlich erschüttert seine letzte öffentliche Rede am 1. Juli 1944 beim Staatsakt auf Schloss Kleßheim bei Salzburg. Das Dietl-Bild der Nachkriegszeit wurde durch den tapferen und kameradschaftlichen Soldaten Eduard Dietl geprägt, der er auch war.Der vorliegende Teil 1 der Biografie Dietls beleuchtet sein Leben und seinen militärischen Werdegang von seiner Geburt im Jahr 1890 bis zum Jahr 1933.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Eduard Dietl wurde am 21. Juli 1890 im oberbayerischen Aibling geboren. Nach dem Abitur am Rosenheimer Gymnasium begann seine militärische Karriere am 1. Oktober 1909 beim 5. Königlich Bayerischen Infanterieregiment. Als Zugführer einer Maschinengewehrkompanie nahm er an der Westfront am Ersten Weltkrieg teil. 1919 als Kompanieführer im Freikorps 'Franz von Epp' war er an der Zerschlagung der Münchner Räterepublik beteiligt, trat im selben Jahr - noch vor Hitler selbst - der DAP/NSDAP bei und nahm im November 1923 am Hitler-Ludendorff-Putsch teil.Bereits 1920 als Kompaniechef im III. Gebirgsjägerbataillon des 19. Infanterieregiments in die Reichswehr übernommen, nahm er - 1938 zum Generalmajor ernannt - als Kommandeur der 3. Gebirgsdivision am Polenfeldzug teil. Ab 1940 in Norwegen eingesetzt, gelang es Dietl sich mit seinen Truppen gegen die zahlenmäßig weit überlegenen Alliierten durchzusetzen und den Erzhafen Narvik zu verteidigen. Ab diesem Zeitpunkt vollzog sich sein Aufstieg kometenhaft, seine militärische Karriere war atemberaubend. Von der nationalsozialistischen Propagandamaschinerie wurde er fortan als 'Held von Narvik' zum Volkshelden stilisiert.Als erster Soldat der Wehrmacht mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet und zum Generaloberst befördert, wurde er 1942 mit dem eigens für ihn zusammengestellten Gebirgskorps Norwegen betraut und übernahm trotz der gescheiterten Schlacht um Murmansk das Oberkommando über die deutsche Lapplandarmee. Hierbei ist ihm zugute zu halten, dass ihm, obwohl er laut Adolf Hitler selbst ein 'fanatischer Nationalsozialist' gewesen ist, immer das Wohl seiner Soldaten am Herzen lag.Als Dietl im Sommer 1944 bei einem Flugzeugabsturz im steirischen Wechselgebiet ums Leben kam, hielt Hitler sichtlich erschüttert seine letzte öffentliche Rede am 1. Juli 1944 beim Staatsakt auf Schloss Kleßheim bei Salzburg. Das Dietl-Bild der Nachkriegszeit wurde durch den tapferen und kameradschaftlichen Soldaten Eduard Dietl geprägt, der er auch war.Der vorliegende Teil 2 der Biografie Dietls beleuchtet sein Leben und militärischen Werdegang von1933 bis zu seinem Tod bei einem Flugzeugabsturz im Jahr 1944.
Verlag: Oldenburg,Gerhard Stalling Verlag,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hans Walter Wichert, Altenbeken, Deutschland
4°,Originalhalbleinenband. 150 Seiten mit 127,zum Teil mehrfarbigen Abbildungen nach Aufnahmen des Verfassers und 1 Karte. Exlibris,Widmung auf Vorsatz,Kanten leicht gestaucht,bzw berieben,sonst ordentlicher Band mit informativen Abbildungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 730.
Verlag: Gerhard Stalling, 1941
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
Kl. 4°, Originalhalbleinen mit ill. Originalschutzumschlag, 150 S., 1.-100. Tsd., mit 1 Karte und 127 z. T. farb. Abb., mit Widmung, Umschlag mit kleineren Einrissen und Verschmutzungen, sonst gut erhaltenes Exemplar. Deutsch 300g.
Verlag: Oldenburg, Stalling, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
151 S. OHlwd. Leicht berieben, fleckig u. Ecken bestoßen.
Verlag: Berlin, Gerhard Stalling Verlag, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Zustand: Gut. 151 Seiten. Originalhalbleinenband (Rücken leicht braungesprenkelt), gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Oldenburg iO Gerhard Stalling Verlag, 1941
Anbieter: ANTIQUARIAT ERDLEN, Untersteinach b. Kulmbach, Deutschland
Original-Halbleinenband. 0. 101.-200. Tausend, 151 Seiten, 127 teils faribige Abbildungen nach Aufnahmen des Verfassers, 1 Karte. Original-Halbleinenband. - Bindung locker. Einband mit Gebrauchsspuren. Sprache: Deutschu 0,700 gr.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
1.-100. Tausend, Stalling, Oldenburg; Berlin, 1941. 151 S. mit 127 zum Teil mehrfarbigen Abb. nach Aufnahmen des Verfassers und 1 Karte, Halbleinen-Einband, quart, (Einband randgebräunt/Widmung auf Vorsatz)--- 724 Gramm.
Verlag: Oldenburg, Stalling Verlag, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Gut. Großformat, 150 Seiten mit zahlreichen teilweise farbigen Abbildungen, betitelter Original-Halbleinen - Einband best. und Rücken mit kleinen Fehlstellen sonst guter Zustand - 1941. MA7930 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Oldenburg, Stalling Verlag, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Befriedigend. Großformat, 150 Seiten mit zahlreichen teilweise farbigen Abbildungen, betitelter Original-Halbleinen - Einband leicht best. und vorderes Innengelenk leicht angebr. sonst guter Zustand - 1941. H3935 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Oldenburg, Stalling Verlag, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Befriedigend. Großformat, 150 Seiten mit zahlreichen teilweise farbigen Abbildungen, betitelter Original-Halbleinen - Einband best. und Rücken angepl. sonst guter Zustand - 1941. MW6466 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Oldenburg, Stalling Verlag, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Gut. Großformat, 150 Seiten mit zahlreichen teilweise farbigen Abbildungen, betitelter Original-Halbleinen - Einband leicht best. sonst guter Zustand - 1941. MB2191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Oldenburg, Stalling Verlag, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Gut. Großformat, 150 Seiten mit zahlreichen teilweise farbigen Abbildungen, betitelter Original-Halbleinen - Einband leicht best. sonst guter Zustand - 1941. H10463 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.