Verlag: Aulis Verlag Deubner & Co KG, Köln, 1971
Anbieter: Buchversand Joachim Neumann, Neubrandenburg, MV, Deutschland
EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19. Jahrgang, Heft 8, August 1971.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Erhard Friedrich Verlag, Velber, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 58 Seiten 200741582 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Heft mit Klammerheftung 30 x 21.
Verlag: Klett, Stuttgart, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 49 Seiten 200741581 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Heft mit Klammerheftung 30 x 21.
Verlag: Erhard Friedrich Verlag, Velber, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 53 Seiten, Abb. 200741583 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Heft mit Klammerheftung 30 x 21.
Verlag: Erhard Friedrich Verlag, Velber, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 53 Seiten, Abb. 200741584 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Heft mit Klammerheftung 30 x 21.
Verlag: Klett, Stuttgart, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 49 Seiten gebraucht gut, Einband leicht berieben 200741580 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Heft mit Klammerheftung 30 x 21.
Verlag: Erhard Friedrich Verlag, Velber, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 57 Seiten, Abb. 200741585 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Heft mit Klammerheftung 30 x 21.
Verlag: Universitätsverlag Robert Noske, Leipzig, 1936
Anbieter: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbquer 4°, Lwd., 95 S. - Einband angestaubt, Namenseintrag, sonst ordentlches Exemplar. Buch.
Verlag: Hannover [u.a.]: Hermann Schroedel Verlag, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Akzeptabel. 23 cm ; Herausgegeben von der GDCP, Kiel. Paperbackausgabe, 416 Seiten. Äußerlich mit mäßigen Alterungs- und Gebrauchsspuren, Buchrücken verblasst, die zirka ersten 80 Seiten am oberen Rand etwas gewellt, stellenweise Eintragungen/Anstreichungen mit Bleistift. hw459.
Verlag: Wiesbaden, 1978
ISBN 10: 3425077872 ISBN 13: 9783425077871
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 1. 1. Aufl., Materialien zum Unterricht, Folio, 96 S., zahlr. graph. Darst., Broschur, Buch gut erhalten, leichte Gebrauchsspuren, Einband bzw. Schutzumschlag leicht berieben u. an den Raendern etwas bestossen RW 3 R 2/B Sprache: Deutsch 0,200 gr.
Verlag: Berlin / München, Verlag von H. W. Müller, 15., verbesserte Auflage,, 1922
Anbieter: Versandantiquariat Harald Gross, Hofheim, Deutschland
EUR 10,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Broschur. Zustand: Gut. 86 S., Guter Zustand, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Namenseintrag auf dem Vorsatzblatt, textsauber. Mit einem Vorwort von H. Böttger. Sprache: de Gewicht in Gramm: 120.
Verlag: (Berlin), Volk u. Wissen (1997)., 1997
Anbieter: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2., durchgesehene.Aufl. d. Ausg. 1994. M. zahlr. Tabellen u. Skizzen im Text, Vors.e m. nördlichem Sternhimmel m. Abb. nach Albrecht Dürer u. Periodensystem. 4°. 112 S. OPp. Schönes frisches Expl.
Verlag: Kiel: GDCP - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 21 cm ; Softcover, 74 Seiten. Umschlag mit Notiz. Gutes Exemplar. hw459.
Verlag: Kiel: GDCP - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 21 cm ; Softcover, 69 Seiten. Umschlag mit Notiz. Gutes Exemplar. hw459.
Verlag: Kiel: GDCP - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 21 cm ; Softcover, 79 Seiten. Umschlag mit kleiner Notiz. Gutes Exemplar. hw459.
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Die Jahrtausendwende ist ein guter Anlass, Bilanz zu ziehen und in die Zukunft zu schauen. So stellt die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte aktuelle, zukunftsweisende Themen aus den Gebieten Physik, Chemie, Medizin und Biologie vor. In der Rückschau wird die wechselvolle Geschichte der GDNÄ in den letzten 50 Jahren erzählt. Besonders am Herzen liegt der Gesellschaft aber die Zukunft- der Nachwuchs. Das Interesse an den Naturwissenschaften muss bei der Jugend geweckt werden. Wie das aussehen könnte, zeigen Vorschläge für einen besseren Unterricht an Schulen.
Verlag: Hirschgraben-Verlag, Frankfurt, Berlin, 1979
ISBN 10: 3454240808 ISBN 13: 9783454240802
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbName auf Titel, Einband an den Kanten bestossen, innen gut, 324 S., farbige Illustr., Pappband, geb. Bearbeitung der beiden Bände dieser Reihe für die Jahrgänge ab dem 7. Schuljahr. Denken und Wissen - Lehrwerk für den naturwissenschaftlichen Unterricht Gramm 600.
Verlag: Hirschgraben-Verlag, Frankfurt, 1979
ISBN 10: 3454241707 ISBN 13: 9783454241700
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEinband etwas berieben, innen gut, 158 S., kart. Lehrerband. Denken und Wissen Gramm 600.
Verlag: Alsbach: Leuchtturm-Verlag, 1985
ISBN 10: 3880641196 ISBN 13: 9783880641198
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 23 cm ; Band 5. Herausgegeben von der GDCP, Kiel. Paperbackausgabe, 287 Seiten. Gutes Exemplar. hw213 ISBN: 3880641196.
Verlag: Hannover [u.a.]: Hermann Schroedel Verlag, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 23 cm ; Herausgegeben von der GDCP, Kiel. Paperbackausgabe, 204 Seiten. Gutes Exemplar. hw213.
Verlag: Westermann
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. WOLFGANG BÖTTCHER 6 Bildungsstandards und Kernlehrpläne Seitdem das Vertrauen in die Leistungsstärke der deutschen Schule durch internationale Vergleichsstudien erschüttert ist, haben Konzepte zur Umsteuerung der Schule in der Bildungspolitik Hochkonjunktur. Zentral ist dabei offensichtlich das Konzept der Output-Steuerung . Bildungsstandards sind wichtige Instrumente in diesem Konzept. Wie aber gelangen sie von der Ebene der politischen Vorgabe in den schulischen Unterricht? MATERIAL - Bildungsstandards Zur Diskussion gestellt: das Kerncurriculum CARMEN BIETZ/ MIKE ZERGIEBEL 10 Fördern und Fordern mit Kompetenzprofilen Mindeststandards und Kompetenzraster - das klingt nach Instrumenten zur Erfüllung der Kultusbürokratie. Bieten sie aber nicht bei genauerem Hinsehen Chancen, den Blick auf die Schülerinnen und Schüler zu schärfen und sie individuell zu fördern und zu fordern? MATERIAL - alle Fächer Vorn Lehrwerk-Kapitel zum Kompetenzprofil COPY- Deutsch, Englisch, Lernen / alle Fächer Kompetenzprofil Deutsch (Jahrgang 6), Kompetenzprofil Englisch (Jahrgang 7), Schülerfragebogen zur Arbeit mit den Kompetenzprofilen KARL-WOLF HOFFMANN 18 Kompetenzorientiertes Lernen mit Mindeststandards in den Naturwissenschaften Seit dem Beschluss der Kultusministerkonferenz im Jahr 2004 haben die Länder sich verpflichtet, die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss zum Schuljahr 2005/2006 für die Fächer Biologie, Physik, Chemie verbindlich einzuführen. Auf der Grundlage der abschlussbezogenen und schulformunabhängigen Bildungsstandards die Regelstandards darstellen - sollen die Schulen schuleigene Arbeitspläne erarbeiten. - Aber wie? COPY - Naturwissenschaften Checkliste zum Thema Wetter (Teil I), Das Wetter und Jahresrhythmik: Schöne Zeiten - schlechte Zeiten (Teil I), TEST zum Thema Wetter AXEL GÖRISCH/URSULA GÖRISCH 24 Vom Lehrplan zum Kompetenzprofil am Beispiel des Lernbereichs Gesellschaftslehre Manche Lehrpläne traktieren Lehrerinnen und Lehrer wie auch Schülerinnen und Schüler mit umfangreichen Stoffkatalogen, deren Realisierbarkeit in der Praxis fragwürdig ist. Häufig führt das dazu, dass Lehrplananforderungen ignoriert oder die Themen nur oberflächlich abgearbeitet werden. Das Verständnis von Zusammenhängen kommt dabei zu kurz, das Wissen ist nicht transferierbar (es bleibt träge ) und wird häufig schnell vergessen. Genau das aber gilt es zu verhindern . COPY - Gesellschaftslehre Kompetenzprofil zur Stationenarbeit Mittelalter (1) und (2) MATERIAL - Gesellschaftslehre Themenfeld Europa (Thema: Mittelalterliche LebensweJten ) JOCHEN ARLT 30 Wir wollen niemanden zurücklassen Beim Aufbau unserer Schule und dem Bemühen als Fachschaft, neue Inhalte, Begrifflichkeiten und Methoden abzustimmen, haben uns von Beginn an die Ideen geleitet, ein längeres gemeinsames Lernen zu ermöglichen, die Heterogenität unserer Lerngruppen bewusst zu nutzen, die Selbstständigkeit sowie die Eigenverantwortung für den Lernprozess unserer Schülerinnen und Schüler systematisch zu fördern und in Teams zusammenzuarbeiten. MATERIAL - Jahresplanung Jahresplan: Fachunterricht/Vorhaben/Problemorientiertes Lernen JOCHEN ARLT/ HEIKE BRENDEL/RAINER GRAESSNER/ FABIAN HALBE/MAIK SCHULTE 34 Mit Standards umgehen lernen Parallelarbeiten sind in Schleswig-Holstein mittlerweile obligatorisch. Die Erstellung von Aufgaben für eine Parallelarbeit im Fach Mathematik erschien uns an der IGS Flensburg als ein geeigneter Einstieg in die Einbindung der Bildungsstandards in den Unterricht. Der Nutzen sollte im Verfassen der gemeinsamen Klassenarbeit liegen, im Vertrautmachen mit Kompetenzen und Anspruchsniveaus und in der Abstimmung über zentrale Begriffe, Inhalte und Mindeststandards. MATERIAL - Mathematik Erläuterungen der mathematischen Kompetenzen, Bewertung der Parallelarbeit Jahrgang 9 ( Rund um den Lehrsatz des Pythagoras ) COPY - Mathematik Parallelarbeit Jahrgang 9, Kompetenzübersicht (8. Jahrgang: Unterrichtseinheit Vierecke ), Bewertungsbogen zum Arbeitsplan Vierecke MARTINA SCHALLES/PETER WILL 43 Feedback als Förderung im Projektlernen Stardards und Projektierend. - geh, das überhaupt, zusammen? Nur auf den ersten Blick scheint es sich hier um Gegensätze zu handeln, denn in einer Schule wie unserer, in der Projektlernen einen sehr großen Raum einnimmt, gehen wir selbstverständlich davon aus, dass es bestimmte Mindestanforderungen für das Projektlernen gibt. MATERIAL- Projekt/Gesellschaftslehre Projektbericht - Teil 1 und Teil 2, Struktur des allgemeinen Projektverlaufs COPY - Projekt Selbsteinschätzung zu meiner Arbeitsweise im Projekt INGRID AHLRING 51 Was ist eine gute Schule? Die zurzeit in der Entwicklung befindlichen Standards richten sich nach den klassischen Schulfächern und beschreiben Kompetenzen, mit denen Schülerinnen und Schüler Probleme lösen, sich in Fremd- und Muttersprache ausdrücken und mit Wissen umgehen lernen. Aber eine solche Standardorientierung allein ist es nicht, die gute Schulen ausmacht. Hierzu ist viel mehr nötig. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Leipzig/Hamburg:, Verlag von Leopold Voss,, 1913
Anbieter: Antiquariat B - Steffen Böttcher, Wernigerode, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 12. Aufl., 152 S., gr8°, HLn., mit Abb. NaT. (LVR8/5) Band: 0.
Verlag: Berlin, Gaertner, 1895
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 S. Gr.-8°. Orig.-Geheftet. - Titel mit Stockflecken, Innen tadellos. Seit 1913 nannte sich die 3. Real-Schule Körner-Realschule (Körnerschule). (Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Dritten Städtischen Realschule zu Berlin. Ostern 1895).
Verlag: Leipzig, Druck C. G. Naumann, 1909
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb32 S. 4°. Orig.-Geheftet. - Titelblatt mit Widmung des Verfassers an "Herrn Prof. Dr. Dahms." (Beilage zum Jahresbericht der III. städtischen Realschule zu Leipzig Ostern 1909).
Verlag: Hirschgraben-Verlag, Frankfurt, 1977
ISBN 10: 3454240700 ISBN 13: 9783454240703
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUmschlagkaschierung löst sich und ist einger., Buchschnitt gebräunt, 160 S., kart. Lieferung mit beiliegender Rechnung, MwSt. ist ausgewiesen. Gerne beraten wir zu weiteren Titeln aus Ihrem Themengebiet und bearbeiten Ihre Gesuche. Mit Bitte um Beachtung: aufgrund schlechter Erfahrungen liefern wir nicht an DHL Paketstationen. Bitte auf eine korrekte, aktuelle und vollständige Zustellanschrift achten. PayPal: bitte auf für uns gebührenfreie Zahlung achten. Denken und Wissen Gramm 600.
Verlag: Berlin Müller, 1880
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb7. 7. Aufl., 21 cm. VIII, 284 S Ill : 1 Taf., Einband berieben u. angeschmutzt, Ecken u. Kanten abgerieben u. bestoßen, Schnitt u. Seiten altersbedingt angegilbt, Buchrücken eingerisen, normale Gebrauchsspuren. RW 2 R 5 B Sprache: Deutsch 0,380 gr.
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage, 19. Druck, 27 cm, 168 Seiten, mit zahlreichen Tabellen und graphischen Darstellungen, dunkelblauer Pappband, Lesebändchen. Einband etwas bestoßen, gut erhalten. Sprache: Deutsch.
Verlag: Velber, 1985, 1985
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Buch wiegt maximal 500g. 133-186 Seiten. Einband mit leichten Gebrauchsspuren sowie leicht verfärbt.
Verlag: Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Tokio : Springer, 2001
ISBN 10: 3540417257 ISBN 13: 9783540417255
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Hardcover, XV, 539 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm; ein kleiner Besitzerstempelabdruck jeweils auf der Titelseite sowie im Hinterdeckel wurden mit einem weissen Papierstreifen überklebt, guter Zustand. Eine dem Buch urprünglich beiliegende 3D Brille ist NICHT im Lieferumfang.// Ehemaliger Ausgabepreis DM 78,00 // . bietet den Studierenden und Studienreferendaren des Chemielehramts sowie aktiv Lehrenden praxisnahes Überblickswissen mit vielen Beispielen aus dem aktuellen Unterricht, mit Experimenten, Übungsaufgaben und schulrelevanten Ergebnissen der Lehr- und Lernforschung. Die Autoren behandeln nicht nur die klassischen Probleme der Chemiedidaktik sondern widmen sich auch ausführlich den modernen Themen wie Chemie im Alltag, Schülervorstellungen, Medien und Motivation. 32 Stereobilder (3D-Brille liegt bei) unterstreichen die Bedeutung chemischer Strukturen für das Verständnis der Chemie. Im zweiten Teil des Buches vertiefen und erweitern zehn umfangreich dargestellte Seminarthemen das Wissen und die chemiedidaktische Kompetenz der Studierenden und Schulpraktiker. (Deckeltext) // Inhaltsverzeichnis: Einführung in das Tortenschema" zur Chemiedidaktik. 1 1 Schülervorstellungen 9 1.1 Fachliche Schwerpunkte - Theorien aus der Geschichte der Naturwissenschaften . Fachsprache > Symbolsprache 174 7.2.1 Verknüpfung von Alltagssprache und Fachsprache 174 7.2.2 Die chemische Symbolsprache 177 7.2.3 Ableitung erster chemischer Symbole im Unterricht 182 7.3 Lernende - Schülervorstellungen zu Strukturen und Symbolen 184 7.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder Wie weit versteht der Laie die Fachsprache? 187 Literatur 188 Übungsaufgaben zu 7 Fachsprache und Symbole" 188 8 Alltag und Chemie 191 8.1 Lernende Neugier und Interesse 192 8.2 Fachliche Schwerpunkte Fachsystematik versus Alltagschemie. 198 8.3 Vermittlungsprozesse - Fachsystematik plus Alltagschemie 205 8.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder Rollenspiele und Umweltbildung 211 Literatur 215 Übungsaufgaben zu 8 Alltag und Chemie" 216 Experimente zu 8 Alltag und Chemie" 216 XII Inhaltsverzeichnis 9 Der Horror vacui" in den Vorstellungen zum Teilchenkonzept 223 9.1 Ist das Vakuum wirklich leer? 224 9.2 Vorstellungen aus vergangenen Jahrhunderten 225 9.3 Horror-vacui-ähnliche Vorstellungen bei Schülern 232 9.4 Folgerungen für den Unterricht 240 Literatur 245 Experimente zu 9 Horror vacui" 246 10 Raumvorstellung zur Struktur von Teilchenverbänden 253 10.1 Raumvorstellung" als Faktorder Intelligenz 253 10.2 Eigene Untersuchungsergebnisse 257 10.3 Der Raumvorstellungstest (RVT) 257 10.4 RVT-Untersuchungen im Raum Münster 264 10.5 RVT-Leistungen von Jugendlichen aus Deutschland und Äthiopien 269 Literatur 274 Anhang 275 11 Runge: Bilder, die sich selber malen, als Motivationshilfen für den Chemieunterricht 289 11.1 . Runges Bilderbücher 289 11.2 Diskussion der Quellenmaterialien im Unterricht 296 11.3 Nachschaffung von Runge-Bildern mit heutigen Mitteln 304 Literatur 310 12 Organische Chemie nach dem PIN-Konzept - phänomenorientiert, integrativ und vernetzt 311 12.1 Ordnen unbekannter Stoffe mit unbekannten Reagenzien 314 12.2 Vernetzung der Stoffe durch Synthesebeziehungen 315 12.3 Untersuchung von Haushaltsstoffen 318 12.4 Entdeckung weiterer Synthesebeziehungen 320 12.5 Der Sprung auf die Ebene der Teilchen 322 12.6 Anwendung der Formeln (Struktur-Eigenschafts-Denken") 324 12.7 Integration weiterer Stoffe 326 12.7.1 Untersuchung eines Naturstoffs 326 12.7.2 Erarbeitung des Begriffs der homologen Reihe 326 12.7.3 Viele Wege führen zur Essigsäure 328 12.8 Weitere assoziierbare Experimente und Konzepte 331 12.9 Erfahrungen mit dem PIN-Konzept in der Lehrerausbildung 333 Inhaltsverzeichnis XIII 12.10 Erfahrungen mit dem PIN-Konzept im Chemieunterricht der Sekundarstufe II 333 12.10.1 Beurteilung durch die Lehrer 334 12.10.2 Beurteilung durch die Schüler 336 12.10.3 Vortestleistungen der Schüler 339 12.10.4 Nachtestleistungen der Schüler 340 12.11 Schluss 343 Literatur 343 13 Konzeption des strukturorientierten Chemieunterrichts 349 13.1 Chemische Strukturen in der heutigen Chemie 349 13.2 Chemische Strukturen als Grundtage zur Interpretation von Reaktionen 350 13.3 Der lonenbegriff auf der Ebene des Daltonmodells 352 13.4 Atome und Ionen als Grundbausteine der Materie 353 13.5 Verknüpfung von Atomen und Ionen zu Gittern und Molekülen 355 13.5.1 Verknüpfung von Metall-Atomen (links und links im PSE") 356 13.5.2 Reaktionen der Metalle Umgruppierung von Metall-Atomen v 361 13.5.3 Verknüpfung von Ionen (links und rechts imPSE") 364 13.5.4 Reaktionen der Salze -- Umgruppierung von Ionen 368 13.5.5 Verknüpfung von Nichtmetall-Atomen (rechts und rechts im PSE") 370 13.5.6 Reaktionen der Nichtmetalle Umgruppierung von Molekülen 373 13.6 Strukturvorstellungen im Spiralcurriculum 375 13.6.1 Zum Teilchenmodell in der Primarstufe 376 13.6.2 Zum Teilchenmodell im Anfangsunterricht Chemie (Klassenstufe 7 oder 8) 377 13.6.3 Zum Daltonschen Atommodell im Chemieunterricht (Klassenstufe 8 oder 9) 380 Literatur 384 14 Stereobilder zum Training des Raumvorstellungsvermögens 385 14.1 Einführung 385 14.2 Kristallstrukturen von Metallen und Legierungen 388 14.2.1 Hexagonal dichteste Kugelpackung (Motiv 1) 388 14.2.2 Kubisch dichteste Kugelpackung (Motiv 2) 389 14.2.3 Kubisch innenzentrierte Kugelpackung (Motiv 3) 390 14.2.4 Zusammenhang zwischen kubisch innenzentrierter und kubisch dichtester Kugelpackung (Motiv 4) 390 14.2.5 Liickenverteilung in der kubisch dichtesten Kugelpackung (Motiv 5) 391 XIV Inhaltsverzeichnis 14.2.6 Lückenverteilung in der hexagonal dichtesten Kugelpackung (Motiv 6) 392 14.2.7 Größe der Tetraederlücken in dichtesten Kugelpackungen (Motiv 7) 392 14.2.8 Größe der Oktaederlücken in dichtesten Kugelpackungen (Motiv 8) 393 14.3 Kristallstrukturen von Ionenverbindungen 394 14.3.1 Natriumchlorid NaCl eine kubisch dichteste Packung mit vollständig besetzten Oktaederlücken (Motiv 9) 394 14.3.2 Nickelarsenid NiAs - eine hexagonal dichteste Packung mit vol.