Verlag: Jupiter Records
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit silbernem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal PKis-Box92-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Jupiter Records
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf. Klebrückstand /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Jupiter Records
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal Pkis-Box20-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Sony BMG
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal PKis-Box8-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A5 Werbeblatt von Gitti und Erika bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gitti und Erika bzw. Gitti und Erica sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, das seit den 1970er Jahren bekannt ist. Das Duo gab es in zwei unterschiedlichen Besetzungen. Die beiden Schwestern Gitti (bürgerlicher Name: Brigitte Goetz, * 17. Januar 1958 in Obernburg am Main) und Erika (bürgerlicher Name: Erika Bruhn geb. Goetz, * 17. Juli 1956 in Obernburg am Main) bekamen schon früh zusammen mit ihrer Schwester Karoline Unterricht in Gitarre und Akkordeon. Die drei Schwestern haben zwei Brüder. Gitti, Erika und Karoline traten zeitweise unter dem Gruppennamen ?Flirt? auf. Im Mai 1972 wurden die beiden bei dem Rundfunkwettbewerb Wettstreit nach Noten von Dieter Thomas Heck entdeckt und fortan von Christian Bruhn betreut. Sie bekamen einen Plattenvertrag bei Polydor 1973. Ihre ersten Singles waren Deinetwegen - meinetwegen, Glück und Glas, Penny Jodelboy und Morgenstern und Abendglocken. Auf den Plattencovern wurde der Name Erica mit c geschrieben. 1976 heiratete Erika Goetz Christian Bruhn. 1977 besuchten Gitti und Erika als Nachwuchstalente eine Talentshow in Augsburg mit Dieter Thomas Heck und führte sie wieder zum Produzenten Christian Bruhn. Mit dem Titellied zur Fernsehserie Heidi kam 1977 der Durchbruch. Das Lied verkaufte sich als Single mehr als fünfhunderttausend Mal. Mit weltweit fast 40 Millionen verkauften Exemplaren ist es ein Evergreen der deutschen Unterhaltungsmusik. Weitere Titel folgten, meist auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. 1979 erhielten sie die Hermann-Löns-Medaille. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Karel Gott, Rex Gildo, Andy Borg und Sepp Viellechner. Später bat Erika ihre Schwester Gitti, sich nach einer anderen Gesangspartnerin umzusehen. Nach der Trennung von der neuen Partnerin Janine 1991 tritt das Duo wieder in der Originalbesetzung auf. Im September 2006 erschien ihr neues Album Liebe auf Zeit. Texte und Musik stammen von Erika Bruhn. Am 31. Januar 2011 wurde das Album Wolkenlose Gefühle veröffentlicht, mit dem Gitti und Erika ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Zweite Besetzung Gitti lernte 1989 über den Komponisten Walter Geiger (La Pastorella) die Berliner Sängerin und Schauspielerin Janine Ohlsen (* 21. Juni 1958 in Berlin) kennen. Beide verstanden sich gut und so wurde Janine die neue ?Erika? (diesmal mit k geschrieben). Mit ihrem ersten gemeinsamen Titel Solang noch rote Rosen blühn traten sie unter anderem in der Volkstümlichen Hitparade und der Superhitparade der Volksmusik 1990 im ZDF auf. Seit ihrer Trennung Ende 1991 treten Gitti und Erika wieder in der Originalbesetzung auf. 1995 nahmen die beiden am Grand Prix der Volksmusik teil, aber ihr Titel Einsamer Abend am Strande kam nicht unter die ersten fünf. Solistische Tätigkeit Heute lebt Gitti im Odenwald, Erika in Bad Aibling, Oberbayern. Gitti ist seit ihrer Erkrankung an Multipler Sklerose heute stark in der Prävention engagiert. Gitti Goetz ist auch solistisch bei volkstümlichen Funk-, Fernseh- und Live-Auftritten zu sehen und zu hören. Heute schreibt sie ihre Lieder und Texte sowie die Arrangements meist selbst. Sie veröffentlichte im Frühjahr 2006 das Album Es ist nie zu spät. Auch Erika Bruhn war solistisch tätig. Sie trat zwischen 1985 und 1987 unter dem Künstlernamen Lady Lily auf. Allerdings variierte die Schreibweise, was Irritationen auslöste. Die Tonträger (7?-Vinyl-Singles, 12?-Maxi-Singles, LPs, Maxi-CDs und CDs) wurden unter der Schreibweise ?Lady Lily? veröffentlicht; im Nachspann der Serie Alice im Wunderland hieß sie ?Lady Lilli?, und in Presse-Berichten zu der Zeit wurde sie ?Lady Lilly? geschrieben. 1987 veröffentlichte sie unter dem abgewandelten Künstlernamen Lady L. Brown die Maxi-Single Boogie Woogie Baby. Die größte Popularität erreichte sie mit den Titeln Patrik Pacard (Titellied der gleichnamigen ZDF-Weihnachtsserie) und Non è vero (Soundtrack zur Weihnachtsserie Oliver Maass). Auch ist sie die Stimme bei dem von Christian Bruhn komponierten Titellied der japanischen Zeichentrickserie Captain Future, die im ZDF ausgestrahlt wurde und diversen Werbemelodien (z. B. "Milka, die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt"). /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-168 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gitti und Erika bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gitti und Erika bzw. Gitti und Erica sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, das seit den 1970er Jahren bekannt ist. Das Duo gab es in zwei unterschiedlichen Besetzungen. Die beiden Schwestern Gitti (bürgerlicher Name: Brigitte Goetz, * 17. Januar 1958 in Obernburg am Main) und Erika (bürgerlicher Name: Erika Bruhn geb. Goetz, * 17. Juli 1956 in Obernburg am Main) bekamen schon früh zusammen mit ihrer Schwester Karoline Unterricht in Gitarre und Akkordeon. Die drei Schwestern haben zwei Brüder. Gitti, Erika und Karoline traten zeitweise unter dem Gruppennamen ?Flirt? auf. Im Mai 1972 wurden die beiden bei dem Rundfunkwettbewerb Wettstreit nach Noten von Dieter Thomas Heck entdeckt und fortan von Christian Bruhn betreut. Sie bekamen einen Plattenvertrag bei Polydor 1973. Ihre ersten Singles waren Deinetwegen - meinetwegen, Glück und Glas, Penny Jodelboy und Morgenstern und Abendglocken. Auf den Plattencovern wurde der Name Erica mit c geschrieben. 1976 heiratete Erika Goetz Christian Bruhn. 1977 besuchten Gitti und Erika als Nachwuchstalente eine Talentshow in Augsburg mit Dieter Thomas Heck und führte sie wieder zum Produzenten Christian Bruhn. Mit dem Titellied zur Fernsehserie Heidi kam 1977 der Durchbruch. Das Lied verkaufte sich als Single mehr als fünfhunderttausend Mal. Mit weltweit fast 40 Millionen verkauften Exemplaren ist es ein Evergreen der deutschen Unterhaltungsmusik. Weitere Titel folgten, meist auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. 1979 erhielten sie die Hermann-Löns-Medaille. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Karel Gott, Rex Gildo, Andy Borg und Sepp Viellechner. Später bat Erika ihre Schwester Gitti, sich nach einer anderen Gesangspartnerin umzusehen. Nach der Trennung von der neuen Partnerin Janine 1991 tritt das Duo wieder in der Originalbesetzung auf. Im September 2006 erschien ihr neues Album Liebe auf Zeit. Texte und Musik stammen von Erika Bruhn. Am 31. Januar 2011 wurde das Album Wolkenlose Gefühle veröffentlicht, mit dem Gitti und Erika ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Zweite Besetzung Gitti lernte 1989 über den Komponisten Walter Geiger (La Pastorella) die Berliner Sängerin und Schauspielerin Janine Ohlsen (* 21. Juni 1958 in Berlin) kennen. Beide verstanden sich gut und so wurde Janine die neue ?Erika? (diesmal mit k geschrieben). Mit ihrem ersten gemeinsamen Titel Solang noch rote Rosen blühn traten sie unter anderem in der Volkstümlichen Hitparade und der Superhitparade der Volksmusik 1990 im ZDF auf. Seit ihrer Trennung Ende 1991 treten Gitti und Erika wieder in der Originalbesetzung auf. 1995 nahmen die beiden am Grand Prix der Volksmusik teil, aber ihr Titel Einsamer Abend am Strande kam nicht unter die ersten fünf. Solistische Tätigkeit Heute lebt Gitti im Odenwald, Erika in Bad Aibling, Oberbayern. Gitti ist seit ihrer Erkrankung an Multipler Sklerose heute stark in der Prävention engagiert. Gitti Goetz ist auch solistisch bei volkstümlichen Funk-, Fernseh- und Live-Auftritten zu sehen und zu hören. Heute schreibt sie ihre Lieder und Texte sowie die Arrangements meist selbst. Sie veröffentlichte im Frühjahr 2006 das Album Es ist nie zu spät. Auch Erika Bruhn war solistisch tätig. Sie trat zwischen 1985 und 1987 unter dem Künstlernamen Lady Lily auf. Allerdings variierte die Schreibweise, was Irritationen auslöste. Die Tonträger (7?-Vinyl-Singles, 12?-Maxi-Singles, LPs, Maxi-CDs und CDs) wurden unter der Schreibweise ?Lady Lily? veröffentlicht; im Nachspann der Serie Alice im Wunderland hieß sie ?Lady Lilli?, und in Presse-Berichten zu der Zeit wurde sie ?Lady Lilly? geschrieben. 1987 veröffentlichte sie unter dem abgewandelten Künstlernamen Lady L. Brown die Maxi-Single Boogie Woogie Baby. Die größte Popularität erreichte sie mit den Titeln Patrik Pacard (Titellied der gleichnamigen ZDF-Weihnachtsserie) und Non è vero (Soundtrack zur Weihnachtsserie Oliver Maass). Auch ist sie die Stimme bei dem von Christian Bruhn komponierten Titellied der japanischen Zeichentrickserie Captain Future, die im ZDF ausgestrahlt wurde und diversen Werbemelodien (z. B. "Milka, die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt"). /// Standort Wimregal GAD-0273 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gitti und Erika bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gitti und Erika bzw. Gitti und Erica sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, das seit den 1970er Jahren bekannt ist. Das Duo gab es in zwei unterschiedlichen Besetzungen. Die beiden Schwestern Gitti (bürgerlicher Name: Brigitte Goetz, * 17. Januar 1958 in Obernburg am Main) und Erika (bürgerlicher Name: Erika Bruhn geb. Goetz, * 17. Juli 1956 in Obernburg am Main) bekamen schon früh zusammen mit ihrer Schwester Karoline Unterricht in Gitarre und Akkordeon. Die drei Schwestern haben zwei Brüder. Gitti, Erika und Karoline traten zeitweise unter dem Gruppennamen ?Flirt? auf. Im Mai 1972 wurden die beiden bei dem Rundfunkwettbewerb Wettstreit nach Noten von Dieter Thomas Heck entdeckt und fortan von Christian Bruhn betreut. Sie bekamen einen Plattenvertrag bei Polydor 1973. Ihre ersten Singles waren Deinetwegen - meinetwegen, Glück und Glas, Penny Jodelboy und Morgenstern und Abendglocken. Auf den Plattencovern wurde der Name Erica mit c geschrieben. 1976 heiratete Erika Goetz Christian Bruhn. 1977 besuchten Gitti und Erika als Nachwuchstalente eine Talentshow in Augsburg mit Dieter Thomas Heck und führte sie wieder zum Produzenten Christian Bruhn. Mit dem Titellied zur Fernsehserie Heidi kam 1977 der Durchbruch. Das Lied verkaufte sich als Single mehr als fünfhunderttausend Mal. Mit weltweit fast 40 Millionen verkauften Exemplaren ist es ein Evergreen der deutschen Unterhaltungsmusik. Weitere Titel folgten, meist auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. 1979 erhielten sie die Hermann-Löns-Medaille. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Karel Gott, Rex Gildo, Andy Borg und Sepp Viellechner. Später bat Erika ihre Schwester Gitti, sich nach einer anderen Gesangspartnerin umzusehen. Nach der Trennung von der neuen Partnerin Janine 1991 tritt das Duo wieder in der Originalbesetzung auf. Im September 2006 erschien ihr neues Album Liebe auf Zeit. Texte und Musik stammen von Erika Bruhn. Am 31. Januar 2011 wurde das Album Wolkenlose Gefühle veröffentlicht, mit dem Gitti und Erika ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Zweite Besetzung Gitti lernte 1989 über den Komponisten Walter Geiger (La Pastorella) die Berliner Sängerin und Schauspielerin Janine Ohlsen (* 21. Juni 1958 in Berlin) kennen. Beide verstanden sich gut und so wurde Janine die neue ?Erika? (diesmal mit k geschrieben). Mit ihrem ersten gemeinsamen Titel Solang noch rote Rosen blühn traten sie unter anderem in der Volkstümlichen Hitparade und der Superhitparade der Volksmusik 1990 im ZDF auf. Seit ihrer Trennung Ende 1991 treten Gitti und Erika wieder in der Originalbesetzung auf. 1995 nahmen die beiden am Grand Prix der Volksmusik teil, aber ihr Titel Einsamer Abend am Strande kam nicht unter die ersten fünf. Solistische Tätigkeit Heute lebt Gitti im Odenwald, Erika in Bad Aibling, Oberbayern. Gitti ist seit ihrer Erkrankung an Multipler Sklerose heute stark in der Prävention engagiert. Gitti Goetz ist auch solistisch bei volkstümlichen Funk-, Fernseh- und Live-Auftritten zu sehen und zu hören. Heute schreibt sie ihre Lieder und Texte sowie die Arrangements meist selbst. Sie veröffentlichte im Frühjahr 2006 das Album Es ist nie zu spät. Auch Erika Bruhn war solistisch tätig. Sie trat zwischen 1985 und 1987 unter dem Künstlernamen Lady Lily auf. Allerdings variierte die Schreibweise, was Irritationen auslöste. Die Tonträger (7?-Vinyl-Singles, 12?-Maxi-Singles, LPs, Maxi-CDs und CDs) wurden unter der Schreibweise ?Lady Lily? veröffentlicht; im Nachspann der Serie Alice im Wunderland hieß sie ?Lady Lilli?, und in Presse-Berichten zu der Zeit wurde sie ?Lady Lilly? geschrieben. 1987 veröffentlichte sie unter dem abgewandelten Künstlernamen Lady L. Brown die Maxi-Single Boogie Woogie Baby. Die größte Popularität erreichte sie mit den Titeln Patrik Pacard (Titellied der gleichnamigen ZDF-Weihnachtsserie) und Non è vero (Soundtrack zur Weihnachtsserie Oliver Maass). Auch ist sie die Stimme bei dem von Christian Bruhn komponierten Titellied der japanischen Zeichentrickserie Captain Future, die im ZDF ausgestrahlt wurde und diversen Werbemelodien (z. B. "Milka, die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt"). /// Standort Wimregal GAD-10.405 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erika Bruhn von Gitti und Erika bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe für Dieter von" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gitti und Erika bzw. Gitti und Erica sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, das seit den 1970er Jahren bekannt ist. Das Duo gab es in zwei unterschiedlichen Besetzungen. Die beiden Schwestern Gitti (bürgerlicher Name: Brigitte Goetz, * 17. Januar 1958 in Obernburg am Main) und Erika (bürgerlicher Name: Erika Bruhn geb. Goetz, * 17. Juli 1956 in Obernburg am Main) bekamen schon früh zusammen mit ihrer Schwester Karoline Unterricht in Gitarre und Akkordeon. Die drei Schwestern haben zwei Brüder. Gitti, Erika und Karoline traten zeitweise unter dem Gruppennamen ?Flirt? auf. Im Mai 1972 wurden die beiden bei dem Rundfunkwettbewerb Wettstreit nach Noten von Dieter Thomas Heck entdeckt und fortan von Christian Bruhn betreut. Sie bekamen einen Plattenvertrag bei Polydor 1973. Ihre ersten Singles waren Deinetwegen - meinetwegen, Glück und Glas, Penny Jodelboy und Morgenstern und Abendglocken. Auf den Plattencovern wurde der Name Erica mit c geschrieben. 1976 heiratete Erika Goetz Christian Bruhn. 1977 besuchten Gitti und Erika als Nachwuchstalente eine Talentshow in Augsburg mit Dieter Thomas Heck und führte sie wieder zum Produzenten Christian Bruhn. Mit dem Titellied zur Fernsehserie Heidi kam 1977 der Durchbruch. Das Lied verkaufte sich als Single mehr als fünfhunderttausend Mal. Mit weltweit fast 40 Millionen verkauften Exemplaren ist es ein Evergreen der deutschen Unterhaltungsmusik. Weitere Titel folgten, meist auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. 1979 erhielten sie die Hermann-Löns-Medaille. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Karel Gott, Rex Gildo, Andy Borg und Sepp Viellechner. Später bat Erika ihre Schwester Gitti, sich nach einer anderen Gesangspartnerin umzusehen. Nach der Trennung von der neuen Partnerin Janine 1991 tritt das Duo wieder in der Originalbesetzung auf. Im September 2006 erschien ihr neues Album Liebe auf Zeit. Texte und Musik stammen von Erika Bruhn. Am 31. Januar 2011 wurde das Album Wolkenlose Gefühle veröffentlicht, mit dem Gitti und Erika ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Zweite Besetzung Gitti lernte 1989 über den Komponisten Walter Geiger (La Pastorella) die Berliner Sängerin und Schauspielerin Janine Ohlsen (* 21. Juni 1958 in Berlin) kennen. Beide verstanden sich gut und so wurde Janine die neue ?Erika? (diesmal mit k geschrieben). Mit ihrem ersten gemeinsamen Titel Solang noch rote Rosen blühn traten sie unter anderem in der Volkstümlichen Hitparade und der Superhitparade der Volksmusik 1990 im ZDF auf. Seit ihrer Trennung Ende 1991 treten Gitti und Erika wieder in der Originalbesetzung auf. 1995 nahmen die beiden am Grand Prix der Volksmusik teil, aber ihr Titel Einsamer Abend am Strande kam nicht unter die ersten fünf. Solistische Tätigkeit Heute lebt Gitti im Odenwald, Erika in Bad Aibling, Oberbayern. Gitti ist seit ihrer Erkrankung an Multipler Sklerose heute stark in der Prävention engagiert. Gitti Goetz ist auch solistisch bei volkstümlichen Funk-, Fernseh- und Live-Auftritten zu sehen und zu hören. Heute schreibt sie ihre Lieder und Texte sowie die Arrangements meist selbst. Sie veröffentlichte im Frühjahr 2006 das Album Es ist nie zu spät. Auch Erika Bruhn war solistisch tätig. Sie trat zwischen 1985 und 1987 unter dem Künstlernamen Lady Lily auf. Allerdings variierte die Schreibweise, was Irritationen auslöste. Die Tonträger (7?-Vinyl-Singles, 12?-Maxi-Singles, LPs, Maxi-CDs und CDs) wurden unter der Schreibweise ?Lady Lily? veröffentlicht; im Nachspann der Serie Alice im Wunderland hieß sie ?Lady Lilli?, und in Presse-Berichten zu der Zeit wurde sie ?Lady Lilly? geschrieben. 1987 veröffentlichte sie unter dem abgewandelten Künstlernamen Lady L. Brown die Maxi-Single Boogie Woogie Baby. Die größte Popularität erreichte sie mit den Titeln Patrik Pacard (Titellied der gleichnamigen ZDF-Weihnachtsserie) und Non è vero (Soundtrack zur Weihnachtsserie Oliver Maass). Auch ist sie die Stimme bei dem von Christian Bruhn komponierten Titellied der japanischen Zeichentrickserie Captain Future, die im ZDF ausgestrahlt wurde und diversen Werbemelodien (z. B. "Milka, die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt"). /// Standort Wimregal GAD-10.300 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gitti und Erika bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gitti und Erika bzw. Gitti und Erica sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, das seit den 1970er Jahren bekannt ist. Das Duo gab es in zwei unterschiedlichen Besetzungen. Die beiden Schwestern Gitti (bürgerlicher Name: Brigitte Goetz, * 17. Januar 1958 in Obernburg am Main) und Erika (bürgerlicher Name: Erika Bruhn geb. Goetz, * 17. Juli 1956 in Obernburg am Main) bekamen schon früh zusammen mit ihrer Schwester Karoline Unterricht in Gitarre und Akkordeon. Die drei Schwestern haben zwei Brüder. Gitti, Erika und Karoline traten zeitweise unter dem Gruppennamen ?Flirt? auf. Im Mai 1972 wurden die beiden bei dem Rundfunkwettbewerb Wettstreit nach Noten von Dieter Thomas Heck entdeckt und fortan von Christian Bruhn betreut. Sie bekamen einen Plattenvertrag bei Polydor 1973. Ihre ersten Singles waren Deinetwegen - meinetwegen, Glück und Glas, Penny Jodelboy und Morgenstern und Abendglocken. Auf den Plattencovern wurde der Name Erica mit c geschrieben. 1976 heiratete Erika Goetz Christian Bruhn. 1977 besuchten Gitti und Erika als Nachwuchstalente eine Talentshow in Augsburg mit Dieter Thomas Heck und führte sie wieder zum Produzenten Christian Bruhn. Mit dem Titellied zur Fernsehserie Heidi kam 1977 der Durchbruch. Das Lied verkaufte sich als Single mehr als fünfhunderttausend Mal. Mit weltweit fast 40 Millionen verkauften Exemplaren ist es ein Evergreen der deutschen Unterhaltungsmusik. Weitere Titel folgten, meist auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. 1979 erhielten sie die Hermann-Löns-Medaille. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Karel Gott, Rex Gildo, Andy Borg und Sepp Viellechner. Später bat Erika ihre Schwester Gitti, sich nach einer anderen Gesangspartnerin umzusehen. Nach der Trennung von der neuen Partnerin Janine 1991 tritt das Duo wieder in der Originalbesetzung auf. Im September 2006 erschien ihr neues Album Liebe auf Zeit. Texte und Musik stammen von Erika Bruhn. Am 31. Januar 2011 wurde das Album Wolkenlose Gefühle veröffentlicht, mit dem Gitti und Erika ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Zweite Besetzung Gitti lernte 1989 über den Komponisten Walter Geiger (La Pastorella) die Berliner Sängerin und Schauspielerin Janine Ohlsen (* 21. Juni 1958 in Berlin) kennen. Beide verstanden sich gut und so wurde Janine die neue ?Erika? (diesmal mit k geschrieben). Mit ihrem ersten gemeinsamen Titel Solang noch rote Rosen blühn traten sie unter anderem in der Volkstümlichen Hitparade und der Superhitparade der Volksmusik 1990 im ZDF auf. Seit ihrer Trennung Ende 1991 treten Gitti und Erika wieder in der Originalbesetzung auf. 1995 nahmen die beiden am Grand Prix der Volksmusik teil, aber ihr Titel Einsamer Abend am Strande kam nicht unter die ersten fünf. Solistische Tätigkeit Heute lebt Gitti im Odenwald, Erika in Bad Aibling, Oberbayern. Gitti ist seit ihrer Erkrankung an Multipler Sklerose heute stark in der Prävention engagiert. Gitti Goetz ist auch solistisch bei volkstümlichen Funk-, Fernseh- und Live-Auftritten zu sehen und zu hören. Heute schreibt sie ihre Lieder und Texte sowie die Arrangements meist selbst. Sie veröffentlichte im Frühjahr 2006 das Album Es ist nie zu spät. Auch Erika Bruhn war solistisch tätig. Sie trat zwischen 1985 und 1987 unter dem Künstlernamen Lady Lily auf. Allerdings variierte die Schreibweise, was Irritationen auslöste. Die Tonträger (7?-Vinyl-Singles, 12?-Maxi-Singles, LPs, Maxi-CDs und CDs) wurden unter der Schreibweise ?Lady Lily? veröffentlicht; im Nachspann der Serie Alice im Wunderland hieß sie ?Lady Lilli?, und in Presse-Berichten zu der Zeit wurde sie ?Lady Lilly? geschrieben. 1987 veröffentlichte sie unter dem abgewandelten Künstlernamen Lady L. Brown die Maxi-Single Boogie Woogie Baby. Die größte Popularität erreichte sie mit den Titeln Patrik Pacard (Titellied der gleichnamigen ZDF-Weihnachtsserie) und Non è vero (Soundtrack zur Weihnachtsserie Oliver Maass). Auch ist sie die Stimme bei dem von Christian Bruhn komponierten Titellied der japanischen Zeichentrickserie Captain Future, die im ZDF ausgestrahlt wurde und diversen Werbemelodien (z. B. "Milka, die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt"). /// Standort Wimregal GAD-0178ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gitti und Erika bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gitti und Erika bzw. Gitti und Erica sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, das seit den 1970er Jahren bekannt ist. Das Duo gab es in zwei unterschiedlichen Besetzungen. Die beiden Schwestern Gitti (bürgerlicher Name: Brigitte Goetz, * 17. Januar 1958 in Obernburg am Main) und Erika (bürgerlicher Name: Erika Bruhn geb. Goetz, * 17. Juli 1956 in Obernburg am Main) bekamen schon früh zusammen mit ihrer Schwester Karoline Unterricht in Gitarre und Akkordeon. Die drei Schwestern haben zwei Brüder. Gitti, Erika und Karoline traten zeitweise unter dem Gruppennamen ?Flirt? auf. Im Mai 1972 wurden die beiden bei dem Rundfunkwettbewerb Wettstreit nach Noten von Dieter Thomas Heck entdeckt und fortan von Christian Bruhn betreut. Sie bekamen einen Plattenvertrag bei Polydor 1973. Ihre ersten Singles waren Deinetwegen - meinetwegen, Glück und Glas, Penny Jodelboy und Morgenstern und Abendglocken. Auf den Plattencovern wurde der Name Erica mit c geschrieben. 1976 heiratete Erika Goetz Christian Bruhn. 1977 besuchten Gitti und Erika als Nachwuchstalente eine Talentshow in Augsburg mit Dieter Thomas Heck und führte sie wieder zum Produzenten Christian Bruhn. Mit dem Titellied zur Fernsehserie Heidi kam 1977 der Durchbruch. Das Lied verkaufte sich als Single mehr als fünfhunderttausend Mal. Mit weltweit fast 40 Millionen verkauften Exemplaren ist es ein Evergreen der deutschen Unterhaltungsmusik. Weitere Titel folgten, meist auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. 1979 erhielten sie die Hermann-Löns-Medaille. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Karel Gott, Rex Gildo, Andy Borg und Sepp Viellechner. Später bat Erika ihre Schwester Gitti, sich nach einer anderen Gesangspartnerin umzusehen. Nach der Trennung von der neuen Partnerin Janine 1991 tritt das Duo wieder in der Originalbesetzung auf. Im September 2006 erschien ihr neues Album Liebe auf Zeit. Texte und Musik stammen von Erika Bruhn. Am 31. Januar 2011 wurde das Album Wolkenlose Gefühle veröffentlicht, mit dem Gitti und Erika ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Zweite Besetzung Gitti lernte 1989 über den Komponisten Walter Geiger (La Pastorella) die Berliner Sängerin und Schauspielerin Janine Ohlsen (* 21. Juni 1958 in Berlin) kennen. Beide verstanden sich gut und so wurde Janine die neue ?Erika? (diesmal mit k geschrieben). Mit ihrem ersten gemeinsamen Titel Solang noch rote Rosen blühn traten sie unter anderem in der Volkstümlichen Hitparade und der Superhitparade der Volksmusik 1990 im ZDF auf. Seit ihrer Trennung Ende 1991 treten Gitti und Erika wieder in der Originalbesetzung auf. 1995 nahmen die beiden am Grand Prix der Volksmusik teil, aber ihr Titel Einsamer Abend am Strande kam nicht unter die ersten fünf. Solistische Tätigkeit Heute lebt Gitti im Odenwald, Erika in Bad Aibling, Oberbayern. Gitti ist seit ihrer Erkrankung an Multipler Sklerose heute stark in der Prävention engagiert. Gitti Goetz ist auch solistisch bei volkstümlichen Funk-, Fernseh- und Live-Auftritten zu sehen und zu hören. Heute schreibt sie ihre Lieder und Texte sowie die Arrangements meist selbst. Sie veröffentlichte im Frühjahr 2006 das Album Es ist nie zu spät. Auch Erika Bruhn war solistisch tätig. Sie trat zwischen 1985 und 1987 unter dem Künstlernamen Lady Lily auf. Allerdings variierte die Schreibweise, was Irritationen auslöste. Die Tonträger (7?-Vinyl-Singles, 12?-Maxi-Singles, LPs, Maxi-CDs und CDs) wurden unter der Schreibweise ?Lady Lily? veröffentlicht; im Nachspann der Serie Alice im Wunderland hieß sie ?Lady Lilli?, und in Presse-Berichten zu der Zeit wurde sie ?Lady Lilly? geschrieben. 1987 veröffentlichte sie unter dem abgewandelten Künstlernamen Lady L. Brown die Maxi-Single Boogie Woogie Baby. Die größte Popularität erreichte sie mit den Titeln Patrik Pacard (Titellied der gleichnamigen ZDF-Weihnachtsserie) und Non è vero (Soundtrack zur Weihnachtsserie Oliver Maass). Auch ist sie die Stimme bei dem von Christian Bruhn komponierten Titellied der japanischen Zeichentrickserie Captain Future, die im ZDF ausgestrahlt wurde und diversen Werbemelodien (z. B. "Milka, die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt"). /// Standort Wimregal GAD-0124 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gitti und Erika bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gitti und Erika bzw. Gitti und Erica sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, das seit den 1970er Jahren bekannt ist. Das Duo gab es in zwei unterschiedlichen Besetzungen. Die beiden Schwestern Gitti (bürgerlicher Name: Brigitte Goetz, * 17. Januar 1958 in Obernburg am Main) und Erika (bürgerlicher Name: Erika Bruhn geb. Goetz, * 17. Juli 1956 in Obernburg am Main) bekamen schon früh zusammen mit ihrer Schwester Karoline Unterricht in Gitarre und Akkordeon. Die drei Schwestern haben zwei Brüder. Gitti, Erika und Karoline traten zeitweise unter dem Gruppennamen ?Flirt? auf. Im Mai 1972 wurden die beiden bei dem Rundfunkwettbewerb Wettstreit nach Noten von Dieter Thomas Heck entdeckt und fortan von Christian Bruhn betreut. Sie bekamen einen Plattenvertrag bei Polydor 1973. Ihre ersten Singles waren Deinetwegen - meinetwegen, Glück und Glas, Penny Jodelboy und Morgenstern und Abendglocken. Auf den Plattencovern wurde der Name Erica mit c geschrieben. 1976 heiratete Erika Goetz Christian Bruhn. 1977 besuchten Gitti und Erika als Nachwuchstalente eine Talentshow in Augsburg mit Dieter Thomas Heck und führte sie wieder zum Produzenten Christian Bruhn. Mit dem Titellied zur Fernsehserie Heidi kam 1977 der Durchbruch. Das Lied verkaufte sich als Single mehr als fünfhunderttausend Mal. Mit weltweit fast 40 Millionen verkauften Exemplaren ist es ein Evergreen der deutschen Unterhaltungsmusik. Weitere Titel folgten, meist auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. 1979 erhielten sie die Hermann-Löns-Medaille. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Karel Gott, Rex Gildo, Andy Borg und Sepp Viellechner. Später bat Erika ihre Schwester Gitti, sich nach einer anderen Gesangspartnerin umzusehen. Nach der Trennung von der neuen Partnerin Janine 1991 tritt das Duo wieder in der Originalbesetzung auf. Im September 2006 erschien ihr neues Album Liebe auf Zeit. Texte und Musik stammen von Erika Bruhn. Am 31. Januar 2011 wurde das Album Wolkenlose Gefühle veröffentlicht, mit dem Gitti und Erika ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Zweite Besetzung Gitti lernte 1989 über den Komponisten Walter Geiger (La Pastorella) die Berliner Sängerin und Schauspielerin Janine Ohlsen (* 21. Juni 1958 in Berlin) kennen. Beide verstanden sich gut und so wurde Janine die neue ?Erika? (diesmal mit k geschrieben). Mit ihrem ersten gemeinsamen Titel Solang noch rote Rosen blühn traten sie unter anderem in der Volkstümlichen Hitparade und der Superhitparade der Volksmusik 1990 im ZDF auf. Seit ihrer Trennung Ende 1991 treten Gitti und Erika wieder in der Originalbesetzung auf. 1995 nahmen die beiden am Grand Prix der Volksmusik teil, aber ihr Titel Einsamer Abend am Strande kam nicht unter die ersten fünf. Solistische Tätigkeit Heute lebt Gitti im Odenwald, Erika in Bad Aibling, Oberbayern. Gitti ist seit ihrer Erkrankung an Multipler Sklerose heute stark in der Prävention engagiert. Gitti Goetz ist auch solistisch bei volkstümlichen Funk-, Fernseh- und Live-Auftritten zu sehen und zu hören. Heute schreibt sie ihre Lieder und Texte sowie die Arrangements meist selbst. Sie veröffentlichte im Frühjahr 2006 das Album Es ist nie zu spät. Auch Erika Bruhn war solistisch tätig. Sie trat zwischen 1985 und 1987 unter dem Künstlernamen Lady Lily auf. Allerdings variierte die Schreibweise, was Irritationen auslöste. Die Tonträger (7?-Vinyl-Singles, 12?-Maxi-Singles, LPs, Maxi-CDs und CDs) wurden unter der Schreibweise ?Lady Lily? veröffentlicht; im Nachspann der Serie Alice im Wunderland hieß sie ?Lady Lilli?, und in Presse-Berichten zu der Zeit wurde sie ?Lady Lilly? geschrieben. 1987 veröffentlichte sie unter dem abgewandelten Künstlernamen Lady L. Brown die Maxi-Single Boogie Woogie Baby. Die größte Popularität erreichte sie mit den Titeln Patrik Pacard (Titellied der gleichnamigen ZDF-Weihnachtsserie) und Non è vero (Soundtrack zur Weihnachtsserie Oliver Maass). Auch ist sie die Stimme bei dem von Christian Bruhn komponierten Titellied der japanischen Zeichentrickserie Captain Future, die im ZDF ausgestrahlt wurde und diversen Werbemelodien (z. B. "Milka, die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt"). /// Standort Wimregal GAD-0123 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gitti und Erika bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gitti und Erika bzw. Gitti und Erica sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, das seit den 1970er Jahren bekannt ist. Das Duo gab es in zwei unterschiedlichen Besetzungen. Die beiden Schwestern Gitti (bürgerlicher Name: Brigitte Goetz, * 17. Januar 1958 in Obernburg am Main) und Erika (bürgerlicher Name: Erika Bruhn geb. Goetz, * 17. Juli 1956 in Obernburg am Main) bekamen schon früh zusammen mit ihrer Schwester Karoline Unterricht in Gitarre und Akkordeon. Die drei Schwestern haben zwei Brüder. Gitti, Erika und Karoline traten zeitweise unter dem Gruppennamen ?Flirt? auf. Im Mai 1972 wurden die beiden bei dem Rundfunkwettbewerb Wettstreit nach Noten von Dieter Thomas Heck entdeckt und fortan von Christian Bruhn betreut. Sie bekamen einen Plattenvertrag bei Polydor 1973. Ihre ersten Singles waren Deinetwegen - meinetwegen, Glück und Glas, Penny Jodelboy und Morgenstern und Abendglocken. Auf den Plattencovern wurde der Name Erica mit c geschrieben. 1976 heiratete Erika Goetz Christian Bruhn. 1977 besuchten Gitti und Erika als Nachwuchstalente eine Talentshow in Augsburg mit Dieter Thomas Heck und führte sie wieder zum Produzenten Christian Bruhn. Mit dem Titellied zur Fernsehserie Heidi kam 1977 der Durchbruch. Das Lied verkaufte sich als Single mehr als fünfhunderttausend Mal. Mit weltweit fast 40 Millionen verkauften Exemplaren ist es ein Evergreen der deutschen Unterhaltungsmusik. Weitere Titel folgten, meist auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. 1979 erhielten sie die Hermann-Löns-Medaille. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Karel Gott, Rex Gildo, Andy Borg und Sepp Viellechner. Später bat Erika ihre Schwester Gitti, sich nach einer anderen Gesangspartnerin umzusehen. Nach der Trennung von der neuen Partnerin Janine 1991 tritt das Duo wieder in der Originalbesetzung auf. Im September 2006 erschien ihr neues Album Liebe auf Zeit. Texte und Musik stammen von Erika Bruhn. Am 31. Januar 2011 wurde das Album Wolkenlose Gefühle veröffentlicht, mit dem Gitti und Erika ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Zweite Besetzung Gitti lernte 1989 über den Komponisten Walter Geiger (La Pastorella) die Berliner Sängerin und Schauspielerin Janine Ohlsen (* 21. Juni 1958 in Berlin) kennen. Beide verstanden sich gut und so wurde Janine die neue ?Erika? (diesmal mit k geschrieben). Mit ihrem ersten gemeinsamen Titel Solang noch rote Rosen blühn traten sie unter anderem in der Volkstümlichen Hitparade und der Superhitparade der Volksmusik 1990 im ZDF auf. Seit ihrer Trennung Ende 1991 treten Gitti und Erika wieder in der Originalbesetzung auf. 1995 nahmen die beiden am Grand Prix der Volksmusik teil, aber ihr Titel Einsamer Abend am Strande kam nicht unter die ersten fünf. Solistische Tätigkeit Heute lebt Gitti im Odenwald, Erika in Bad Aibling, Oberbayern. Gitti ist seit ihrer Erkrankung an Multipler Sklerose heute stark in der Prävention engagiert. Gitti Goetz ist auch solistisch bei volkstümlichen Funk-, Fernseh- und Live-Auftritten zu sehen und zu hören. Heute schreibt sie ihre Lieder und Texte sowie die Arrangements meist selbst. Sie veröffentlichte im Frühjahr 2006 das Album Es ist nie zu spät. Auch Erika Bruhn war solistisch tätig. Sie trat zwischen 1985 und 1987 unter dem Künstlernamen Lady Lily auf. Allerdings variierte die Schreibweise, was Irritationen auslöste. Die Tonträger (7?-Vinyl-Singles, 12?-Maxi-Singles, LPs, Maxi-CDs und CDs) wurden unter der Schreibweise ?Lady Lily? veröffentlicht; im Nachspann der Serie Alice im Wunderland hieß sie ?Lady Lilli?, und in Presse-Berichten zu der Zeit wurde sie ?Lady Lilly? geschrieben. 1987 veröffentlichte sie unter dem abgewandelten Künstlernamen Lady L. Brown die Maxi-Single Boogie Woogie Baby. Die größte Popularität erreichte sie mit den Titeln Patrik Pacard (Titellied der gleichnamigen ZDF-Weihnachtsserie) und Non è vero (Soundtrack zur Weihnachtsserie Oliver Maass). Auch ist sie die Stimme bei dem von Christian Bruhn komponierten Titellied der japanischen Zeichentrickserie Captain Future, die im ZDF ausgestrahlt wurde und diversen Werbemelodien (z. B. "Milka, die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt"). /// Standort Wimregal GAD-0119 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gitti und Erika bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gitti und Erika bzw. Gitti und Erica sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, das seit den 1970er Jahren bekannt ist. Das Duo gab es in zwei unterschiedlichen Besetzungen. Die beiden Schwestern Gitti (bürgerlicher Name: Brigitte Goetz, * 17. Januar 1958 in Obernburg am Main) und Erika (bürgerlicher Name: Erika Bruhn geb. Goetz, * 17. Juli 1956 in Obernburg am Main) bekamen schon früh zusammen mit ihrer Schwester Karoline Unterricht in Gitarre und Akkordeon. Die drei Schwestern haben zwei Brüder. Gitti, Erika und Karoline traten zeitweise unter dem Gruppennamen ?Flirt? auf. Im Mai 1972 wurden die beiden bei dem Rundfunkwettbewerb Wettstreit nach Noten von Dieter Thomas Heck entdeckt und fortan von Christian Bruhn betreut. Sie bekamen einen Plattenvertrag bei Polydor 1973. Ihre ersten Singles waren Deinetwegen - meinetwegen, Glück und Glas, Penny Jodelboy und Morgenstern und Abendglocken. Auf den Plattencovern wurde der Name Erica mit c geschrieben. 1976 heiratete Erika Goetz Christian Bruhn. 1977 besuchten Gitti und Erika als Nachwuchstalente eine Talentshow in Augsburg mit Dieter Thomas Heck und führte sie wieder zum Produzenten Christian Bruhn. Mit dem Titellied zur Fernsehserie Heidi kam 1977 der Durchbruch. Das Lied verkaufte sich als Single mehr als fünfhunderttausend Mal. Mit weltweit fast 40 Millionen verkauften Exemplaren ist es ein Evergreen der deutschen Unterhaltungsmusik. Weitere Titel folgten, meist auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. 1979 erhielten sie die Hermann-Löns-Medaille. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Karel Gott, Rex Gildo, Andy Borg und Sepp Viellechner. Später bat Erika ihre Schwester Gitti, sich nach einer anderen Gesangspartnerin umzusehen. Nach der Trennung von der neuen Partnerin Janine 1991 tritt das Duo wieder in der Originalbesetzung auf. Im September 2006 erschien ihr neues Album Liebe auf Zeit. Texte und Musik stammen von Erika Bruhn. Am 31. Januar 2011 wurde das Album Wolkenlose Gefühle veröffentlicht, mit dem Gitti und Erika ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Zweite Besetzung Gitti lernte 1989 über den Komponisten Walter Geiger (La Pastorella) die Berliner Sängerin und Schauspielerin Janine Ohlsen (* 21. Juni 1958 in Berlin) kennen. Beide verstanden sich gut und so wurde Janine die neue ?Erika? (diesmal mit k geschrieben). Mit ihrem ersten gemeinsamen Titel Solang noch rote Rosen blühn traten sie unter anderem in der Volkstümlichen Hitparade und der Superhitparade der Volksmusik 1990 im ZDF auf. Seit ihrer Trennung Ende 1991 treten Gitti und Erika wieder in der Originalbesetzung auf. 1995 nahmen die beiden am Grand Prix der Volksmusik teil, aber ihr Titel Einsamer Abend am Strande kam nicht unter die ersten fünf. Solistische Tätigkeit Heute lebt Gitti im Odenwald, Erika in Bad Aibling, Oberbayern. Gitti ist seit ihrer Erkrankung an Multipler Sklerose heute stark in der Prävention engagiert. Gitti Goetz ist auch solistisch bei volkstümlichen Funk-, Fernseh- und Live-Auftritten zu sehen und zu hören. Heute schreibt sie ihre Lieder und Texte sowie die Arrangements meist selbst. Sie veröffentlichte im Frühjahr 2006 das Album Es ist nie zu spät. Auch Erika Bruhn war solistisch tätig. Sie trat zwischen 1985 und 1987 unter dem Künstlernamen Lady Lily auf. Allerdings variierte die Schreibweise, was Irritationen auslöste. Die Tonträger (7?-Vinyl-Singles, 12?-Maxi-Singles, LPs, Maxi-CDs und CDs) wurden unter der Schreibweise ?Lady Lily? veröffentlicht; im Nachspann der Serie Alice im Wunderland hieß sie ?Lady Lilli?, und in Presse-Berichten zu der Zeit wurde sie ?Lady Lilly? geschrieben. 1987 veröffentlichte sie unter dem abgewandelten Künstlernamen Lady L. Brown die Maxi-Single Boogie Woogie Baby. Die größte Popularität erreichte sie mit den Titeln Patrik Pacard (Titellied der gleichnamigen ZDF-Weihnachtsserie) und Non è vero (Soundtrack zur Weihnachtsserie Oliver Maass). Auch ist sie die Stimme bei dem von Christian Bruhn komponierten Titellied der japanischen Zeichentrickserie Captain Future, die im ZDF ausgestrahlt wurde und diversen Werbemelodien (z. B. "Milka, die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt"). /// Standort Wimregal GAD-0074ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gitti und Erika bildseitig mit schwarzem Stift signiert, mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe für Benjamin" u.a. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gitti und Erika bzw. Gitti und Erica sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, das seit den 1970er Jahren bekannt ist. Das Duo gab es in zwei unterschiedlichen Besetzungen. Die beiden Schwestern Gitti (bürgerlicher Name: Brigitte Goetz, * 17. Januar 1958 in Obernburg am Main) und Erika (bürgerlicher Name: Erika Bruhn geb. Goetz, * 17. Juli 1956 in Obernburg am Main) bekamen schon früh zusammen mit ihrer Schwester Karoline Unterricht in Gitarre und Akkordeon. Die drei Schwestern haben zwei Brüder. Gitti, Erika und Karoline traten zeitweise unter dem Gruppennamen ?Flirt? auf. Im Mai 1972 wurden die beiden bei dem Rundfunkwettbewerb Wettstreit nach Noten von Dieter Thomas Heck entdeckt und fortan von Christian Bruhn betreut. Sie bekamen einen Plattenvertrag bei Polydor 1973. Ihre ersten Singles waren Deinetwegen - meinetwegen, Glück und Glas, Penny Jodelboy und Morgenstern und Abendglocken. Auf den Plattencovern wurde der Name Erica mit c geschrieben. 1976 heiratete Erika Goetz Christian Bruhn. 1977 besuchten Gitti und Erika als Nachwuchstalente eine Talentshow in Augsburg mit Dieter Thomas Heck und führte sie wieder zum Produzenten Christian Bruhn. Mit dem Titellied zur Fernsehserie Heidi kam 1977 der Durchbruch. Das Lied verkaufte sich als Single mehr als fünfhunderttausend Mal. Mit weltweit fast 40 Millionen verkauften Exemplaren ist es ein Evergreen der deutschen Unterhaltungsmusik. Weitere Titel folgten, meist auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. 1979 erhielten sie die Hermann-Löns-Medaille. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Karel Gott, Rex Gildo, Andy Borg und Sepp Viellechner. Später bat Erika ihre Schwester Gitti, sich nach einer anderen Gesangspartnerin umzusehen. Nach der Trennung von der neuen Partnerin Janine 1991 tritt das Duo wieder in der Originalbesetzung auf. Im September 2006 erschien ihr neues Album Liebe auf Zeit. Texte und Musik stammen von Erika Bruhn. Am 31. Januar 2011 wurde das Album Wolkenlose Gefühle veröffentlicht, mit dem Gitti und Erika ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Zweite Besetzung Gitti lernte 1989 über den Komponisten Walter Geiger (La Pastorella) die Berliner Sängerin und Schauspielerin Janine Ohlsen (* 21. Juni 1958 in Berlin) kennen. Beide verstanden sich gut und so wurde Janine die neue ?Erika? (diesmal mit k geschrieben). Mit ihrem ersten gemeinsamen Titel Solang noch rote Rosen blühn traten sie unter anderem in der Volkstümlichen Hitparade und der Superhitparade der Volksmusik 1990 im ZDF auf. Seit ihrer Trennung Ende 1991 treten Gitti und Erika wieder in der Originalbesetzung auf. 1995 nahmen die beiden am Grand Prix der Volksmusik teil, aber ihr Titel Einsamer Abend am Strande kam nicht unter die ersten fünf. Solistische Tätigkeit Heute lebt Gitti im Odenwald, Erika in Bad Aibling, Oberbayern. Gitti ist seit ihrer Erkrankung an Multipler Sklerose heute stark in der Prävention engagiert. Gitti Goetz ist auch solistisch bei volkstümlichen Funk-, Fernseh- und Live-Auftritten zu sehen und zu hören. Heute schreibt sie ihre Lieder und Texte sowie die Arrangements meist selbst. Sie veröffentlichte im Frühjahr 2006 das Album Es ist nie zu spät. Auch Erika Bruhn war solistisch tätig. Sie trat zwischen 1985 und 1987 unter dem Künstlernamen Lady Lily auf. Allerdings variierte die Schreibweise, was Irritationen auslöste. Die Tonträger (7?-Vinyl-Singles, 12?-Maxi-Singles, LPs, Maxi-CDs und CDs) wurden unter der Schreibweise ?Lady Lily? veröffentlicht; im Nachspann der Serie Alice im Wunderland hieß sie ?Lady Lilli?, und in Presse-Berichten zu der Zeit wurde sie ?Lady Lilly? geschrieben. 1987 veröffentlichte sie unter dem abgewandelten Künstlernamen Lady L. Brown die Maxi-Single Boogie Woogie Baby. Die größte Popularität erreichte sie mit den Titeln Patrik Pacard (Titellied der gleichnamigen ZDF-Weihnachtsserie) und Non è vero (Soundtrack zur Weihnachtsserie Oliver Maass). Auch ist sie die Stimme bei dem von Christian Bruhn komponierten Titellied der japanischen Zeichentrickserie Captain Future, die im ZDF ausgestrahlt wurde und diversen Werbemelodien (z. B. "Milka, die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt"). /// Standort Wimregal PKis-Box61-U032ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gitti und Erika bildseitig mit schwarzem Stift signiert, mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe für Erich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gitti und Erika bzw. Gitti und Erica sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, das seit den 1970er Jahren bekannt ist. Das Duo gab es in zwei unterschiedlichen Besetzungen. Die beiden Schwestern Gitti (bürgerlicher Name: Brigitte Goetz, * 17. Januar 1958 in Obernburg am Main) und Erika (bürgerlicher Name: Erika Bruhn geb. Goetz, * 17. Juli 1956 in Obernburg am Main) bekamen schon früh zusammen mit ihrer Schwester Karoline Unterricht in Gitarre und Akkordeon. Die drei Schwestern haben zwei Brüder. Gitti, Erika und Karoline traten zeitweise unter dem Gruppennamen ?Flirt? auf. Im Mai 1972 wurden die beiden bei dem Rundfunkwettbewerb Wettstreit nach Noten von Dieter Thomas Heck entdeckt und fortan von Christian Bruhn betreut. Sie bekamen einen Plattenvertrag bei Polydor 1973. Ihre ersten Singles waren Deinetwegen - meinetwegen, Glück und Glas, Penny Jodelboy und Morgenstern und Abendglocken. Auf den Plattencovern wurde der Name Erica mit c geschrieben. 1976 heiratete Erika Goetz Christian Bruhn. 1977 besuchten Gitti und Erika als Nachwuchstalente eine Talentshow in Augsburg mit Dieter Thomas Heck und führte sie wieder zum Produzenten Christian Bruhn. Mit dem Titellied zur Fernsehserie Heidi kam 1977 der Durchbruch. Das Lied verkaufte sich als Single mehr als fünfhunderttausend Mal. Mit weltweit fast 40 Millionen verkauften Exemplaren ist es ein Evergreen der deutschen Unterhaltungsmusik. Weitere Titel folgten, meist auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. 1979 erhielten sie die Hermann-Löns-Medaille. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Karel Gott, Rex Gildo, Andy Borg und Sepp Viellechner. Später bat Erika ihre Schwester Gitti, sich nach einer anderen Gesangspartnerin umzusehen. Nach der Trennung von der neuen Partnerin Janine 1991 tritt das Duo wieder in der Originalbesetzung auf. Im September 2006 erschien ihr neues Album Liebe auf Zeit. Texte und Musik stammen von Erika Bruhn. Am 31. Januar 2011 wurde das Album Wolkenlose Gefühle veröffentlicht, mit dem Gitti und Erika ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Zweite Besetzung Gitti lernte 1989 über den Komponisten Walter Geiger (La Pastorella) die Berliner Sängerin und Schauspielerin Janine Ohlsen (* 21. Juni 1958 in Berlin) kennen. Beide verstanden sich gut und so wurde Janine die neue ?Erika? (diesmal mit k geschrieben). Mit ihrem ersten gemeinsamen Titel Solang noch rote Rosen blühn traten sie unter anderem in der Volkstümlichen Hitparade und der Superhitparade der Volksmusik 1990 im ZDF auf. Seit ihrer Trennung Ende 1991 treten Gitti und Erika wieder in der Originalbesetzung auf. 1995 nahmen die beiden am Grand Prix der Volksmusik teil, aber ihr Titel Einsamer Abend am Strande kam nicht unter die ersten fünf. Solistische Tätigkeit Heute lebt Gitti im Odenwald, Erika in Bad Aibling, Oberbayern. Gitti ist seit ihrer Erkrankung an Multipler Sklerose heute stark in der Prävention engagiert. Gitti Goetz ist auch solistisch bei volkstümlichen Funk-, Fernseh- und Live-Auftritten zu sehen und zu hören. Heute schreibt sie ihre Lieder und Texte sowie die Arrangements meist selbst. Sie veröffentlichte im Frühjahr 2006 das Album Es ist nie zu spät. Auch Erika Bruhn war solistisch tätig. Sie trat zwischen 1985 und 1987 unter dem Künstlernamen Lady Lily auf. Allerdings variierte die Schreibweise, was Irritationen auslöste. Die Tonträger (7?-Vinyl-Singles, 12?-Maxi-Singles, LPs, Maxi-CDs und CDs) wurden unter der Schreibweise ?Lady Lily? veröffentlicht; im Nachspann der Serie Alice im Wunderland hieß sie ?Lady Lilli?, und in Presse-Berichten zu der Zeit wurde sie ?Lady Lilly? geschrieben. 1987 veröffentlichte sie unter dem abgewandelten Künstlernamen Lady L. Brown die Maxi-Single Boogie Woogie Baby. Die größte Popularität erreichte sie mit den Titeln Patrik Pacard (Titellied der gleichnamigen ZDF-Weihnachtsserie) und Non è vero (Soundtrack zur Weihnachtsserie Oliver Maass). Auch ist sie die Stimme bei dem von Christian Bruhn komponierten Titellied der japanischen Zeichentrickserie Captain Future, die im ZDF ausgestrahlt wurde und diversen Werbemelodien (z. B. "Milka, die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt"). /// Standort Wimregal PKis-Box60-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gitti und Erika (hier noch als Erica mit c) bildseitig mit schwarzem Stift signiert, mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gitti und Erika bzw. Gitti und Erica sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, das seit den 1970er Jahren bekannt ist. Das Duo gab es in zwei unterschiedlichen Besetzungen. Die beiden Schwestern Gitti (bürgerlicher Name: Brigitte Goetz, * 17. Januar 1958 in Obernburg am Main) und Erika (bürgerlicher Name: Erika Bruhn geb. Goetz, * 17. Juli 1956 in Obernburg am Main) bekamen schon früh zusammen mit ihrer Schwester Karoline Unterricht in Gitarre und Akkordeon. Die drei Schwestern haben zwei Brüder. Gitti, Erika und Karoline traten zeitweise unter dem Gruppennamen ?Flirt? auf. Im Mai 1972 wurden die beiden bei dem Rundfunkwettbewerb Wettstreit nach Noten von Dieter Thomas Heck entdeckt und fortan von Christian Bruhn betreut. Sie bekamen einen Plattenvertrag bei Polydor 1973. Ihre ersten Singles waren Deinetwegen - meinetwegen, Glück und Glas, Penny Jodelboy und Morgenstern und Abendglocken. Auf den Plattencovern wurde der Name Erica mit c geschrieben. 1976 heiratete Erika Goetz Christian Bruhn. 1977 besuchten Gitti und Erika als Nachwuchstalente eine Talentshow in Augsburg mit Dieter Thomas Heck und führte sie wieder zum Produzenten Christian Bruhn. Mit dem Titellied zur Fernsehserie Heidi kam 1977 der Durchbruch. Das Lied verkaufte sich als Single mehr als fünfhunderttausend Mal. Mit weltweit fast 40 Millionen verkauften Exemplaren ist es ein Evergreen der deutschen Unterhaltungsmusik. Weitere Titel folgten, meist auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. 1979 erhielten sie die Hermann-Löns-Medaille. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Karel Gott, Rex Gildo, Andy Borg und Sepp Viellechner. Später bat Erika ihre Schwester Gitti, sich nach einer anderen Gesangspartnerin umzusehen. Nach der Trennung von der neuen Partnerin Janine 1991 tritt das Duo wieder in der Originalbesetzung auf. Im September 2006 erschien ihr neues Album Liebe auf Zeit. Texte und Musik stammen von Erika Bruhn. Am 31. Januar 2011 wurde das Album Wolkenlose Gefühle veröffentlicht, mit dem Gitti und Erika ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Zweite Besetzung Gitti lernte 1989 über den Komponisten Walter Geiger (La Pastorella) die Berliner Sängerin und Schauspielerin Janine Ohlsen (* 21. Juni 1958 in Berlin) kennen. Beide verstanden sich gut und so wurde Janine die neue ?Erika? (diesmal mit k geschrieben). Mit ihrem ersten gemeinsamen Titel Solang noch rote Rosen blühn traten sie unter anderem in der Volkstümlichen Hitparade und der Superhitparade der Volksmusik 1990 im ZDF auf. Seit ihrer Trennung Ende 1991 treten Gitti und Erika wieder in der Originalbesetzung auf. 1995 nahmen die beiden am Grand Prix der Volksmusik teil, aber ihr Titel Einsamer Abend am Strande kam nicht unter die ersten fünf. Solistische Tätigkeit Heute lebt Gitti im Odenwald, Erika in Bad Aibling, Oberbayern. Gitti ist seit ihrer Erkrankung an Multipler Sklerose heute stark in der Prävention engagiert. Gitti Goetz ist auch solistisch bei volkstümlichen Funk-, Fernseh- und Live-Auftritten zu sehen und zu hören. Heute schreibt sie ihre Lieder und Texte sowie die Arrangements meist selbst. Sie veröffentlichte im Frühjahr 2006 das Album Es ist nie zu spät. Auch Erika Bruhn war solistisch tätig. Sie trat zwischen 1985 und 1987 unter dem Künstlernamen Lady Lily auf. Allerdings variierte die Schreibweise, was Irritationen auslöste. Die Tonträger (7?-Vinyl-Singles, 12?-Maxi-Singles, LPs, Maxi-CDs und CDs) wurden unter der Schreibweise ?Lady Lily? veröffentlicht; im Nachspann der Serie Alice im Wunderland hieß sie ?Lady Lilli?, und in Presse-Berichten zu der Zeit wurde sie ?Lady Lilly? geschrieben. 1987 veröffentlichte sie unter dem abgewandelten Künstlernamen Lady L. Brown die Maxi-Single Boogie Woogie Baby. Die größte Popularität erreichte sie mit den Titeln Patrik Pacard (Titellied der gleichnamigen ZDF-Weihnachtsserie) und Non è vero (Soundtrack zur Weihnachtsserie Oliver Maass). Auch ist sie die Stimme bei dem von Christian Bruhn komponierten Titellied der japanischen Zeichentrickserie Captain Future, die im ZDF ausgestrahlt wurde und diversen Werbemelodien (z. B. "Milka, die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt"). /// Standort Wimregal PKis-Box59-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gitti und Erika (hier noch als Erica mit c) bildseitig mit schwarzem Stift signiert, mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe für Hermi Grießer von" oder "Alles Liebe für Walter von" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gitti und Erika bzw. Gitti und Erica sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, das seit den 1970er Jahren bekannt ist. Das Duo gab es in zwei unterschiedlichen Besetzungen. Die beiden Schwestern Gitti (bürgerlicher Name: Brigitte Goetz, * 17. Januar 1958 in Obernburg am Main) und Erika (bürgerlicher Name: Erika Bruhn geb. Goetz, * 17. Juli 1956 in Obernburg am Main) bekamen schon früh zusammen mit ihrer Schwester Karoline Unterricht in Gitarre und Akkordeon. Die drei Schwestern haben zwei Brüder. Gitti, Erika und Karoline traten zeitweise unter dem Gruppennamen ?Flirt? auf. Im Mai 1972 wurden die beiden bei dem Rundfunkwettbewerb Wettstreit nach Noten von Dieter Thomas Heck entdeckt und fortan von Christian Bruhn betreut. Sie bekamen einen Plattenvertrag bei Polydor 1973. Ihre ersten Singles waren Deinetwegen - meinetwegen, Glück und Glas, Penny Jodelboy und Morgenstern und Abendglocken. Auf den Plattencovern wurde der Name Erica mit c geschrieben. 1976 heiratete Erika Goetz Christian Bruhn. 1977 besuchten Gitti und Erika als Nachwuchstalente eine Talentshow in Augsburg mit Dieter Thomas Heck und führte sie wieder zum Produzenten Christian Bruhn. Mit dem Titellied zur Fernsehserie Heidi kam 1977 der Durchbruch. Das Lied verkaufte sich als Single mehr als fünfhunderttausend Mal. Mit weltweit fast 40 Millionen verkauften Exemplaren ist es ein Evergreen der deutschen Unterhaltungsmusik. Weitere Titel folgten, meist auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. 1979 erhielten sie die Hermann-Löns-Medaille. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Karel Gott, Rex Gildo, Andy Borg und Sepp Viellechner. Später bat Erika ihre Schwester Gitti, sich nach einer anderen Gesangspartnerin umzusehen. Nach der Trennung von der neuen Partnerin Janine 1991 tritt das Duo wieder in der Originalbesetzung auf. Im September 2006 erschien ihr neues Album Liebe auf Zeit. Texte und Musik stammen von Erika Bruhn. Am 31. Januar 2011 wurde das Album Wolkenlose Gefühle veröffentlicht, mit dem Gitti und Erika ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Zweite Besetzung Gitti lernte 1989 über den Komponisten Walter Geiger (La Pastorella) die Berliner Sängerin und Schauspielerin Janine Ohlsen (* 21. Juni 1958 in Berlin) kennen. Beide verstanden sich gut und so wurde Janine die neue ?Erika? (diesmal mit k geschrieben). Mit ihrem ersten gemeinsamen Titel Solang noch rote Rosen blühn traten sie unter anderem in der Volkstümlichen Hitparade und der Superhitparade der Volksmusik 1990 im ZDF auf. Seit ihrer Trennung Ende 1991 treten Gitti und Erika wieder in der Originalbesetzung auf. 1995 nahmen die beiden am Grand Prix der Volksmusik teil, aber ihr Titel Einsamer Abend am Strande kam nicht unter die ersten fünf. Solistische Tätigkeit Heute lebt Gitti im Odenwald, Erika in Bad Aibling, Oberbayern. Gitti ist seit ihrer Erkrankung an Multipler Sklerose heute stark in der Prävention engagiert. Gitti Goetz ist auch solistisch bei volkstümlichen Funk-, Fernseh- und Live-Auftritten zu sehen und zu hören. Heute schreibt sie ihre Lieder und Texte sowie die Arrangements meist selbst. Sie veröffentlichte im Frühjahr 2006 das Album Es ist nie zu spät. Auch Erika Bruhn war solistisch tätig. Sie trat zwischen 1985 und 1987 unter dem Künstlernamen Lady Lily auf. Allerdings variierte die Schreibweise, was Irritationen auslöste. Die Tonträger (7?-Vinyl-Singles, 12?-Maxi-Singles, LPs, Maxi-CDs und CDs) wurden unter der Schreibweise ?Lady Lily? veröffentlicht; im Nachspann der Serie Alice im Wunderland hieß sie ?Lady Lilli?, und in Presse-Berichten zu der Zeit wurde sie ?Lady Lilly? geschrieben. 1987 veröffentlichte sie unter dem abgewandelten Künstlernamen Lady L. Brown die Maxi-Single Boogie Woogie Baby. Die größte Popularität erreichte sie mit den Titeln Patrik Pacard (Titellied der gleichnamigen ZDF-Weihnachtsserie) und Non è vero (Soundtrack zur Weihnachtsserie Oliver Maass). Auch ist sie die Stimme bei dem von Christian Bruhn komponierten Titellied der japanischen Zeichentrickserie Captain Future, die im ZDF ausgestrahlt wurde und diversen Werbemelodien (z. B. "Milka, die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt"). /// Standort Wimregal PKis-Box58-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 11 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gitti und Erika bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe für Roswitha von" bzw. "Alles Liebe für Sieglinde von" bzw. Jutta usw. (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gitti und Erika bzw. Gitti und Erica sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, das seit den 1970er Jahren bekannt ist. Das Duo gab es in zwei unterschiedlichen Besetzungen. Die beiden Schwestern Gitti (bürgerlicher Name: Brigitte Goetz, * 17. Januar 1958 in Obernburg am Main) und Erika (bürgerlicher Name: Erika Bruhn geb. Goetz, * 17. Juli 1956 in Obernburg am Main) bekamen schon früh zusammen mit ihrer Schwester Karoline Unterricht in Gitarre und Akkordeon. Die drei Schwestern haben zwei Brüder. Gitti, Erika und Karoline traten zeitweise unter dem Gruppennamen ?Flirt? auf. Im Mai 1972 wurden die beiden bei dem Rundfunkwettbewerb Wettstreit nach Noten von Dieter Thomas Heck entdeckt und fortan von Christian Bruhn betreut. Sie bekamen einen Plattenvertrag bei Polydor 1973. Ihre ersten Singles waren Deinetwegen - meinetwegen, Glück und Glas, Penny Jodelboy und Morgenstern und Abendglocken. Auf den Plattencovern wurde der Name Erica mit c geschrieben. 1976 heiratete Erika Goetz Christian Bruhn. 1977 besuchten Gitti und Erika als Nachwuchstalente eine Talentshow in Augsburg mit Dieter Thomas Heck und führte sie wieder zum Produzenten Christian Bruhn. Mit dem Titellied zur Fernsehserie Heidi kam 1977 der Durchbruch. Das Lied verkaufte sich als Single mehr als fünfhunderttausend Mal. Mit weltweit fast 40 Millionen verkauften Exemplaren ist es ein Evergreen der deutschen Unterhaltungsmusik. Weitere Titel folgten, meist auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. 1979 erhielten sie die Hermann-Löns-Medaille. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Karel Gott, Rex Gildo, Andy Borg und Sepp Viellechner. Später bat Erika ihre Schwester Gitti, sich nach einer anderen Gesangspartnerin umzusehen. Nach der Trennung von der neuen Partnerin Janine 1991 tritt das Duo wieder in der Originalbesetzung auf. Im September 2006 erschien ihr neues Album Liebe auf Zeit. Texte und Musik stammen von Erika Bruhn. Am 31. Januar 2011 wurde das Album Wolkenlose Gefühle veröffentlicht, mit dem Gitti und Erika ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Zweite Besetzung Gitti lernte 1989 über den Komponisten Walter Geiger (La Pastorella) die Berliner Sängerin und Schauspielerin Janine Ohlsen (* 21. Juni 1958 in Berlin) kennen. Beide verstanden sich gut und so wurde Janine die neue ?Erika? (diesmal mit k geschrieben). Mit ihrem ersten gemeinsamen Titel Solang noch rote Rosen blühn traten sie unter anderem in der Volkstümlichen Hitparade und der Superhitparade der Volksmusik 1990 im ZDF auf. Seit ihrer Trennung Ende 1991 treten Gitti und Erika wieder in der Originalbesetzung auf. 1995 nahmen die beiden am Grand Prix der Volksmusik teil, aber ihr Titel Einsamer Abend am Strande kam nicht unter die ersten fünf. Solistische Tätigkeit Heute lebt Gitti im Odenwald, Erika in Bad Aibling, Oberbayern. Gitti ist seit ihrer Erkrankung an Multipler Sklerose heute stark in der Prävention engagiert. Gitti Goetz ist auch solistisch bei volkstümlichen Funk-, Fernseh- und Live-Auftritten zu sehen und zu hören. Heute schreibt sie ihre Lieder und Texte sowie die Arrangements meist selbst. Sie veröffentlichte im Frühjahr 2006 das Album Es ist nie zu spät. Auch Erika Bruhn war solistisch tätig. Sie trat zwischen 1985 und 1987 unter dem Künstlernamen Lady Lily auf. Allerdings variierte die Schreibweise, was Irritationen auslöste. Die Tonträger (7?-Vinyl-Singles, 12?-Maxi-Singles, LPs, Maxi-CDs und CDs) wurden unter der Schreibweise ?Lady Lily? veröffentlicht; im Nachspann der Serie Alice im Wunderland hieß sie ?Lady Lilli?, und in Presse-Berichten zu der Zeit wurde sie ?Lady Lilly? geschrieben. 1987 veröffentlichte sie unter dem abgewandelten Künstlernamen Lady L. Brown die Maxi-Single Boogie Woogie Baby. Die größte Popularität erreichte sie mit den Titeln Patrik Pacard (Titellied der gleichnamigen ZDF-Weihnachtsserie) und Non è vero (Soundtrack zur Weihnachtsserie Oliver Maass). Auch ist sie die Stimme bei dem von Christian Bruhn komponierten Titellied der japanischen Zeichentrickserie Captain Future, die im ZDF ausgestrahlt wurde und diversen Werbemelodien (z. B. "Milka, die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt"). /// Standort Wimregal Pkis-Box29-U006ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gitti und Erika bildseitig mit grünem bzw. schwarzem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "<3 Alles Liebe für Ingo von" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gitti und Erika bzw. Gitti und Erica sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, das seit den 1970er Jahren bekannt ist. Das Duo gab es in zwei unterschiedlichen Besetzungen. Die beiden Schwestern Gitti (bürgerlicher Name: Brigitte Goetz, * 17. Januar 1958 in Obernburg am Main) und Erika (bürgerlicher Name: Erika Bruhn geb. Goetz, * 17. Juli 1956 in Obernburg am Main) bekamen schon früh zusammen mit ihrer Schwester Karoline Unterricht in Gitarre und Akkordeon. Die drei Schwestern haben zwei Brüder. Gitti, Erika und Karoline traten zeitweise unter dem Gruppennamen ?Flirt? auf. Im Mai 1972 wurden die beiden bei dem Rundfunkwettbewerb Wettstreit nach Noten von Dieter Thomas Heck entdeckt und fortan von Christian Bruhn betreut. Sie bekamen einen Plattenvertrag bei Polydor 1973. Ihre ersten Singles waren Deinetwegen - meinetwegen, Glück und Glas, Penny Jodelboy und Morgenstern und Abendglocken. Auf den Plattencovern wurde der Name Erica mit c geschrieben. 1976 heiratete Erika Goetz Christian Bruhn. 1977 besuchten Gitti und Erika als Nachwuchstalente eine Talentshow in Augsburg mit Dieter Thomas Heck und führte sie wieder zum Produzenten Christian Bruhn. Mit dem Titellied zur Fernsehserie Heidi kam 1977 der Durchbruch. Das Lied verkaufte sich als Single mehr als fünfhunderttausend Mal. Mit weltweit fast 40 Millionen verkauften Exemplaren ist es ein Evergreen der deutschen Unterhaltungsmusik. Weitere Titel folgten, meist auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. 1979 erhielten sie die Hermann-Löns-Medaille. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Karel Gott, Rex Gildo, Andy Borg und Sepp Viellechner. Später bat Erika ihre Schwester Gitti, sich nach einer anderen Gesangspartnerin umzusehen. Nach der Trennung von der neuen Partnerin Janine 1991 tritt das Duo wieder in der Originalbesetzung auf. Im September 2006 erschien ihr neues Album Liebe auf Zeit. Texte und Musik stammen von Erika Bruhn. Am 31. Januar 2011 wurde das Album Wolkenlose Gefühle veröffentlicht, mit dem Gitti und Erika ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Zweite Besetzung Gitti lernte 1989 über den Komponisten Walter Geiger (La Pastorella) die Berliner Sängerin und Schauspielerin Janine Ohlsen (* 21. Juni 1958 in Berlin) kennen. Beide verstanden sich gut und so wurde Janine die neue ?Erika? (diesmal mit k geschrieben). Mit ihrem ersten gemeinsamen Titel Solang noch rote Rosen blühn traten sie unter anderem in der Volkstümlichen Hitparade und der Superhitparade der Volksmusik 1990 im ZDF auf. Seit ihrer Trennung Ende 1991 treten Gitti und Erika wieder in der Originalbesetzung auf. 1995 nahmen die beiden am Grand Prix der Volksmusik teil, aber ihr Titel Einsamer Abend am Strande kam nicht unter die ersten fünf. Solistische Tätigkeit Heute lebt Gitti im Odenwald, Erika in Bad Aibling, Oberbayern. Gitti ist seit ihrer Erkrankung an Multipler Sklerose heute stark in der Prävention engagiert. Gitti Goetz ist auch solistisch bei volkstümlichen Funk-, Fernseh- und Live-Auftritten zu sehen und zu hören. Heute schreibt sie ihre Lieder und Texte sowie die Arrangements meist selbst. Sie veröffentlichte im Frühjahr 2006 das Album Es ist nie zu spät. Auch Erika Bruhn war solistisch tätig. Sie trat zwischen 1985 und 1987 unter dem Künstlernamen Lady Lily auf. Allerdings variierte die Schreibweise, was Irritationen auslöste. Die Tonträger (7?-Vinyl-Singles, 12?-Maxi-Singles, LPs, Maxi-CDs und CDs) wurden unter der Schreibweise ?Lady Lily? veröffentlicht; im Nachspann der Serie Alice im Wunderland hieß sie ?Lady Lilli?, und in Presse-Berichten zu der Zeit wurde sie ?Lady Lilly? geschrieben. 1987 veröffentlichte sie unter dem abgewandelten Künstlernamen Lady L. Brown die Maxi-Single Boogie Woogie Baby. Die größte Popularität erreichte sie mit den Titeln Patrik Pacard (Titellied der gleichnamigen ZDF-Weihnachtsserie) und Non è vero (Soundtrack zur Weihnachtsserie Oliver Maass). Auch ist sie die Stimme bei dem von Christian Bruhn komponierten Titellied der japanischen Zeichentrickserie Captain Future, die im ZDF ausgestrahlt wurde und diversen Werbemelodien (z. B. "Milka, die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt"). /// Standort Wimregal Pkis-Box16-U013ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Erscheinungsdatum: 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gitti und Erika bildseitig mit schwarzem Stift signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe für Marko von" bzw "Alles Liebe für Gunter von", bzw. Benjamin usw. (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gitti und Erika bzw. Gitti und Erica sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, das seit den 1970er Jahren bekannt ist. Das Duo gab es in zwei unterschiedlichen Besetzungen. Die beiden Schwestern Gitti (bürgerlicher Name: Brigitte Goetz, * 17. Januar 1958 in Obernburg am Main) und Erika (bürgerlicher Name: Erika Bruhn geb. Goetz, * 17. Juli 1956 in Obernburg am Main) bekamen schon früh zusammen mit ihrer Schwester Karoline Unterricht in Gitarre und Akkordeon. Die drei Schwestern haben zwei Brüder. Gitti, Erika und Karoline traten zeitweise unter dem Gruppennamen ?Flirt? auf. Im Mai 1972 wurden die beiden bei dem Rundfunkwettbewerb Wettstreit nach Noten von Dieter Thomas Heck entdeckt und fortan von Christian Bruhn betreut. Sie bekamen einen Plattenvertrag bei Polydor 1973. Ihre ersten Singles waren Deinetwegen - meinetwegen, Glück und Glas, Penny Jodelboy und Morgenstern und Abendglocken. Auf den Plattencovern wurde der Name Erica mit c geschrieben. 1976 heiratete Erika Goetz Christian Bruhn. 1977 besuchten Gitti und Erika als Nachwuchstalente eine Talentshow in Augsburg mit Dieter Thomas Heck und führte sie wieder zum Produzenten Christian Bruhn. Mit dem Titellied zur Fernsehserie Heidi kam 1977 der Durchbruch. Das Lied verkaufte sich als Single mehr als fünfhunderttausend Mal. Mit weltweit fast 40 Millionen verkauften Exemplaren ist es ein Evergreen der deutschen Unterhaltungsmusik. Weitere Titel folgten, meist auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. 1979 erhielten sie die Hermann-Löns-Medaille. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Karel Gott, Rex Gildo, Andy Borg und Sepp Viellechner. Später bat Erika ihre Schwester Gitti, sich nach einer anderen Gesangspartnerin umzusehen. Nach der Trennung von der neuen Partnerin Janine 1991 tritt das Duo wieder in der Originalbesetzung auf. Im September 2006 erschien ihr neues Album Liebe auf Zeit. Texte und Musik stammen von Erika Bruhn. Am 31. Januar 2011 wurde das Album Wolkenlose Gefühle veröffentlicht, mit dem Gitti und Erika ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Zweite Besetzung Gitti lernte 1989 über den Komponisten Walter Geiger (La Pastorella) die Berliner Sängerin und Schauspielerin Janine Ohlsen (* 21. Juni 1958 in Berlin) kennen. Beide verstanden sich gut und so wurde Janine die neue ?Erika? (diesmal mit k geschrieben). Mit ihrem ersten gemeinsamen Titel Solang noch rote Rosen blühn traten sie unter anderem in der Volkstümlichen Hitparade und der Superhitparade der Volksmusik 1990 im ZDF auf. Seit ihrer Trennung Ende 1991 treten Gitti und Erika wieder in der Originalbesetzung auf. 1995 nahmen die beiden am Grand Prix der Volksmusik teil, aber ihr Titel Einsamer Abend am Strande kam nicht unter die ersten fünf. Solistische Tätigkeit Heute lebt Gitti im Odenwald, Erika in Bad Aibling, Oberbayern. Gitti ist seit ihrer Erkrankung an Multipler Sklerose heute stark in der Prävention engagiert. Gitti Goetz ist auch solistisch bei volkstümlichen Funk-, Fernseh- und Live-Auftritten zu sehen und zu hören. Heute schreibt sie ihre Lieder und Texte sowie die Arrangements meist selbst. Sie veröffentlichte im Frühjahr 2006 das Album Es ist nie zu spät. Auch Erika Bruhn war solistisch tätig. Sie trat zwischen 1985 und 1987 unter dem Künstlernamen Lady Lily auf. Allerdings variierte die Schreibweise, was Irritationen auslöste. Die Tonträger (7?-Vinyl-Singles, 12?-Maxi-Singles, LPs, Maxi-CDs und CDs) wurden unter der Schreibweise ?Lady Lily? veröffentlicht; im Nachspann der Serie Alice im Wunderland hieß sie ?Lady Lilli?, und in Presse-Berichten zu der Zeit wurde sie ?Lady Lilly? geschrieben. 1987 veröffentlichte sie unter dem abgewandelten Künstlernamen Lady L. Brown die Maxi-Single Boogie Woogie Baby. Die größte Popularität erreichte sie mit den Titeln Patrik Pacard (Titellied der gleichnamigen ZDF-Weihnachtsserie) und Non è vero (Soundtrack zur Weihnachtsserie Oliver Maass). Auch ist sie die Stimme bei dem von Christian Bruhn komponierten Titellied der japanischen Zeichentrickserie Captain Future, die im ZDF ausgestrahlt wurde und diversen Werbemelodien (z. B. "Milka, die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt"). /// Standort Wimregal PKis-Box8-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Quadratisches Albumcutout von Nicole bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal GAD-0248 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit silbernem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal GAD-0212 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit silbernem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal GAD-0211ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit silbernem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andreas," /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal GAD-0207 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit silbernem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andreas," /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal GAD-0210 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit silbernem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal GAD-0206 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von allen Mitgliedern von Speelwark bildseitig signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Speelwark (niederdeutsch für ,Spielwerk') war eine Musikgruppe aus Schleswig-Holstein, die vorwiegend norddeutsche Volksmusik und volkstümliche Musik auf Plattdeutsch, zum Teil auch Standarddeutsch, sang. Die Gruppe Speelwark wurde 1984 in Elmshorn gegründet, als sich vier Lehrer der Gesamtschule zwecks gemeinsamer Auftritte bei Familienfeiern formierten. Später gesellten sich zwei Schülerinnen dazu. Der Gruppe gehörten zunächst Claudia Christina Früchtenicht, Annkathrin Hörster, Helmut Johann Hamke, Harald Meier-Spiering, Albrecht von Reibnitz und Jörg Szemkus an. Später verließen einige Mitglieder die Gruppe und neue wurden aufgenommen. Zuletzt gehörten folgende Personen zur Gruppe: Johann Helmut Hamke (Moderation, Gesang und Perkussion) Stefanie Kock (Gesang) Urte Kühl (Geige, Flöte und Keyboard) Harald Meier-Spiering (Gitarre und Gesang) Jan-Mirko Hamke (Bass, Akkordeon und Perkussion) Bei Live-Auftritten wirkten ferner Björn-Erik Werner (Akkordeon und Keyboard) mit. Die Gruppe trat zunächst als Vorgruppe bei einem Konzert von Knut Kiesewetter auf und wurde dadurch bekannt. Sie sang meist plattdeutsche Lieder. Die Kompositionen und Texte stammen überwiegend von den Mitgliedern der Gruppe selbst. Mit Marie-Kathrein bewarb sich die Gruppe erstmals beim Grand Prix der Volksmusik 1987, konnte jedoch das Finale nicht erreichen. Ebenso erging es Speelwark 1988 mit Wenn Windjammer zieh?n. Beim dritten Anlauf gelang jedoch der Durchbruch: Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 holte sich die Gruppe mit Freesland den 9. Platz. Im Folgejahr (1990) war sie mit Freesenkinner erneut erfolgreich (Platz 12) und auch 1994 war Speelwark mit Die Wundergeige vertreten. Weitere Erfolge hatte Speelwark beim Wettbewerb Lieder so schön wie der Norden 1990, als sie mit Moin, moin den 5. Platz, 1991 mit Am Nordseestrand den 6. Platz, 1992 mit Wolkenstürmer den 11. Platz und 1993 mit Soltwind den 6. Platz belegte. Mit der 2009 erschienenen CD Hallo Tag war Speelwark mit verschiedenen Songs mehrere Wochen lang auf den ersten vorderen Plätzen der Airplay-Charts vertreten. Speelwark war häufig bei verschiedenen Fernsehveranstaltungen zu sehen. Am 18. August 2012 feierte die Gruppe mit vielen Freunden mit dem Open-Air ?Lieder unter?m Abendhimmel? in Klein Nordende ihren Abschied. Mit dabei waren Rolf Zuckowski, Peter Petrel, Eddy Winkelmann, Godewind, Blue Note Quartett, Hafennacht e.V., Günter Willumeit, Carlo von Tiedemann, der Spielmannszug Klein Nordende-Lieth und der Chor ?Viva la musica? /// Standort Wimregal GAD-0193 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von einem Mitglied von Speelwark bildseitig signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Speelwark (niederdeutsch für ,Spielwerk') war eine Musikgruppe aus Schleswig-Holstein, die vorwiegend norddeutsche Volksmusik und volkstümliche Musik auf Plattdeutsch, zum Teil auch Standarddeutsch, sang. Die Gruppe Speelwark wurde 1984 in Elmshorn gegründet, als sich vier Lehrer der Gesamtschule zwecks gemeinsamer Auftritte bei Familienfeiern formierten. Später gesellten sich zwei Schülerinnen dazu. Der Gruppe gehörten zunächst Claudia Christina Früchtenicht, Annkathrin Hörster, Helmut Johann Hamke, Harald Meier-Spiering, Albrecht von Reibnitz und Jörg Szemkus an. Später verließen einige Mitglieder die Gruppe und neue wurden aufgenommen. Zuletzt gehörten folgende Personen zur Gruppe: Johann Helmut Hamke (Moderation, Gesang und Perkussion) Stefanie Kock (Gesang) Urte Kühl (Geige, Flöte und Keyboard) Harald Meier-Spiering (Gitarre und Gesang) Jan-Mirko Hamke (Bass, Akkordeon und Perkussion) Bei Live-Auftritten wirkten ferner Björn-Erik Werner (Akkordeon und Keyboard) mit. Die Gruppe trat zunächst als Vorgruppe bei einem Konzert von Knut Kiesewetter auf und wurde dadurch bekannt. Sie sang meist plattdeutsche Lieder. Die Kompositionen und Texte stammen überwiegend von den Mitgliedern der Gruppe selbst. Mit Marie-Kathrein bewarb sich die Gruppe erstmals beim Grand Prix der Volksmusik 1987, konnte jedoch das Finale nicht erreichen. Ebenso erging es Speelwark 1988 mit Wenn Windjammer zieh?n. Beim dritten Anlauf gelang jedoch der Durchbruch: Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 holte sich die Gruppe mit Freesland den 9. Platz. Im Folgejahr (1990) war sie mit Freesenkinner erneut erfolgreich (Platz 12) und auch 1994 war Speelwark mit Die Wundergeige vertreten. Weitere Erfolge hatte Speelwark beim Wettbewerb Lieder so schön wie der Norden 1990, als sie mit Moin, moin den 5. Platz, 1991 mit Am Nordseestrand den 6. Platz, 1992 mit Wolkenstürmer den 11. Platz und 1993 mit Soltwind den 6. Platz belegte. Mit der 2009 erschienenen CD Hallo Tag war Speelwark mit verschiedenen Songs mehrere Wochen lang auf den ersten vorderen Plätzen der Airplay-Charts vertreten. Speelwark war häufig bei verschiedenen Fernsehveranstaltungen zu sehen. Am 18. August 2012 feierte die Gruppe mit vielen Freunden mit dem Open-Air ?Lieder unter?m Abendhimmel? in Klein Nordende ihren Abschied. Mit dabei waren Rolf Zuckowski, Peter Petrel, Eddy Winkelmann, Godewind, Blue Note Quartett, Hafennacht e.V., Günter Willumeit, Carlo von Tiedemann, der Spielmannszug Klein Nordende-Lieth und der Chor ?Viva la musica? /// Standort Wimregal GAD-0151 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von drei Mitgliedern von Speelwark bildseitig signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Speelwark (niederdeutsch für ,Spielwerk') war eine Musikgruppe aus Schleswig-Holstein, die vorwiegend norddeutsche Volksmusik und volkstümliche Musik auf Plattdeutsch, zum Teil auch Standarddeutsch, sang. Die Gruppe Speelwark wurde 1984 in Elmshorn gegründet, als sich vier Lehrer der Gesamtschule zwecks gemeinsamer Auftritte bei Familienfeiern formierten. Später gesellten sich zwei Schülerinnen dazu. Der Gruppe gehörten zunächst Claudia Christina Früchtenicht, Annkathrin Hörster, Helmut Johann Hamke, Harald Meier-Spiering, Albrecht von Reibnitz und Jörg Szemkus an. Später verließen einige Mitglieder die Gruppe und neue wurden aufgenommen. Zuletzt gehörten folgende Personen zur Gruppe: Johann Helmut Hamke (Moderation, Gesang und Perkussion) Stefanie Kock (Gesang) Urte Kühl (Geige, Flöte und Keyboard) Harald Meier-Spiering (Gitarre und Gesang) Jan-Mirko Hamke (Bass, Akkordeon und Perkussion) Bei Live-Auftritten wirkten ferner Björn-Erik Werner (Akkordeon und Keyboard) mit. Die Gruppe trat zunächst als Vorgruppe bei einem Konzert von Knut Kiesewetter auf und wurde dadurch bekannt. Sie sang meist plattdeutsche Lieder. Die Kompositionen und Texte stammen überwiegend von den Mitgliedern der Gruppe selbst. Mit Marie-Kathrein bewarb sich die Gruppe erstmals beim Grand Prix der Volksmusik 1987, konnte jedoch das Finale nicht erreichen. Ebenso erging es Speelwark 1988 mit Wenn Windjammer zieh?n. Beim dritten Anlauf gelang jedoch der Durchbruch: Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 holte sich die Gruppe mit Freesland den 9. Platz. Im Folgejahr (1990) war sie mit Freesenkinner erneut erfolgreich (Platz 12) und auch 1994 war Speelwark mit Die Wundergeige vertreten. Weitere Erfolge hatte Speelwark beim Wettbewerb Lieder so schön wie der Norden 1990, als sie mit Moin, moin den 5. Platz, 1991 mit Am Nordseestrand den 6. Platz, 1992 mit Wolkenstürmer den 11. Platz und 1993 mit Soltwind den 6. Platz belegte. Mit der 2009 erschienenen CD Hallo Tag war Speelwark mit verschiedenen Songs mehrere Wochen lang auf den ersten vorderen Plätzen der Airplay-Charts vertreten. Speelwark war häufig bei verschiedenen Fernsehveranstaltungen zu sehen. Am 18. August 2012 feierte die Gruppe mit vielen Freunden mit dem Open-Air ?Lieder unter?m Abendhimmel? in Klein Nordende ihren Abschied. Mit dabei waren Rolf Zuckowski, Peter Petrel, Eddy Winkelmann, Godewind, Blue Note Quartett, Hafennacht e.V., Günter Willumeit, Carlo von Tiedemann, der Spielmannszug Klein Nordende-Lieth und der Chor ?Viva la musica? /// Standort Wimregal GAD-0150 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von allen Mitgliedern von Speelwark bildseitig signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Speelwark (niederdeutsch für ,Spielwerk') war eine Musikgruppe aus Schleswig-Holstein, die vorwiegend norddeutsche Volksmusik und volkstümliche Musik auf Plattdeutsch, zum Teil auch Standarddeutsch, sang. Die Gruppe Speelwark wurde 1984 in Elmshorn gegründet, als sich vier Lehrer der Gesamtschule zwecks gemeinsamer Auftritte bei Familienfeiern formierten. Später gesellten sich zwei Schülerinnen dazu. Der Gruppe gehörten zunächst Claudia Christina Früchtenicht, Annkathrin Hörster, Helmut Johann Hamke, Harald Meier-Spiering, Albrecht von Reibnitz und Jörg Szemkus an. Später verließen einige Mitglieder die Gruppe und neue wurden aufgenommen. Zuletzt gehörten folgende Personen zur Gruppe: Johann Helmut Hamke (Moderation, Gesang und Perkussion) Stefanie Kock (Gesang) Urte Kühl (Geige, Flöte und Keyboard) Harald Meier-Spiering (Gitarre und Gesang) Jan-Mirko Hamke (Bass, Akkordeon und Perkussion) Bei Live-Auftritten wirkten ferner Björn-Erik Werner (Akkordeon und Keyboard) mit. Die Gruppe trat zunächst als Vorgruppe bei einem Konzert von Knut Kiesewetter auf und wurde dadurch bekannt. Sie sang meist plattdeutsche Lieder. Die Kompositionen und Texte stammen überwiegend von den Mitgliedern der Gruppe selbst. Mit Marie-Kathrein bewarb sich die Gruppe erstmals beim Grand Prix der Volksmusik 1987, konnte jedoch das Finale nicht erreichen. Ebenso erging es Speelwark 1988 mit Wenn Windjammer zieh?n. Beim dritten Anlauf gelang jedoch der Durchbruch: Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 holte sich die Gruppe mit Freesland den 9. Platz. Im Folgejahr (1990) war sie mit Freesenkinner erneut erfolgreich (Platz 12) und auch 1994 war Speelwark mit Die Wundergeige vertreten. Weitere Erfolge hatte Speelwark beim Wettbewerb Lieder so schön wie der Norden 1990, als sie mit Moin, moin den 5. Platz, 1991 mit Am Nordseestrand den 6. Platz, 1992 mit Wolkenstürmer den 11. Platz und 1993 mit Soltwind den 6. Platz belegte. Mit der 2009 erschienenen CD Hallo Tag war Speelwark mit verschiedenen Songs mehrere Wochen lang auf den ersten vorderen Plätzen der Airplay-Charts vertreten. Speelwark war häufig bei verschiedenen Fernsehveranstaltungen zu sehen. Am 18. August 2012 feierte die Gruppe mit vielen Freunden mit dem Open-Air ?Lieder unter?m Abendhimmel? in Klein Nordende ihren Abschied. Mit dabei waren Rolf Zuckowski, Peter Petrel, Eddy Winkelmann, Godewind, Blue Note Quartett, Hafennacht e.V., Günter Willumeit, Carlo von Tiedemann, der Spielmannszug Klein Nordende-Lieth und der Chor ?Viva la musica? /// Standort Wimregal GAD-0152 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.