Verlag: Ohne Ort, Verlag und Jahr ( Amsterdam, Janson à Wasbergue, um 1685 )., 1685
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 87,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°, 21 x 14 cm. 22 planches originales monochromes, extraites des pages 207 à 371 de tome III, avec le texte continu au verso. Le papier est poussiéreux partout et les bords sont endommagés. Quelques panneaux avec des fissures marginales jusqu'à 7 cm, en partie soutenus avec des bandes de papier sur le bord inférieur, sans perte de texte. Dans l'ensemble propre et encore en bon état. --- 22 originale einfarbige Tafeln, den Seiten 207 - 371 des Hauptwerks entnommen ( Band III ), rückseitig mit dem fortlaufenden Text. Durchgehend ist das Papier angestaubt und an den Rändern lädiert. Einige Tafeln mit Randrissen bis 3 cm, teils rückseitig am unteren Rand mit Papierstreifen hinterlegt, ohne Textverlust. Im Ganzen sauber und noch gut erhalten. Alain [ Allain ] Manesson Mallet ( 1630 - 1706 ) war Kartograph, Ingenieur und Festungsbaumeister. - Sein Hauptwerk ' Les Travaux de Mars ou l Art de la Guerre ' wurde ursprünglich veröffentlicht in Paris 1671, auf deutsch: Kriegsarbeit Oder Neuer Festungsbau. - Verkauf einzelner Tafeln ist möglich für je 15 Euro plus 3 Euro Porto innerhalb Deutschlands, 8 Euro Porto ins Ausland. --- La vente de barres individuelles est possible pour 15 euros plus 3 euros de frais de port en Allemagne, 8 euros de frais de port à l'étranger. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K22395-422401.
Verlag: Stuttgart : Theiss,, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 43,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbS. 81, 81, 81, 81, 81, 81, 112. Schwerpunktthemen: Spiele, Hausbau in Norddeutschland, 150 Jahre Pfahlbauforschung, Die Welt von Byzanz, 20 Jahre AiD, Pfeil und Bogen ; Mit zahlr. farb. Fotos u. Illustrationen. ; Inhalt: Allihn, Karen: »Manch Heldenherz ward hier zu Staub« , Andraschko, Frank: Die Kunst ein Haus zu bauen, Baumeister, Ralf: Pfahlbauern unterwegs, Bräuning, Andrea: Adelsspiele, Ritterkämpfe, Volksvergnügen, Cierny, Jan: Macht und Luxus zwischen Donau und Po, Conard, Nicholas: Von Löwenmenschen und Elfenbeinfiguren, Cosack, Erhard: Als Steinbeile noch vom Himmel fielen, Deckers, Johannes: Von Liebe, Lust und Laster, Dostert, Astrid: Zwischen Kulturen und Kontinenten, Effenberger, Arne: Die Stadt Konstantins des Großen, Eles, Patrizia von: Große Krieger, bedeutende Frauen, Enckevort, Harry van / Peterse, Kees: Kaiserlicher Luxus im Militärlager, Fansa, Mamoun: Vom Eise befreit, Gärtner, Tobias: Schatzkammer an der Spree, Gessner, Kerstin / Dittrich, Annett / Wolf, Pawel: Vor der großen Flut, Gronenborn, Detlef: Auf den Spuren früher Keramiktraditionen, Gronenborn, Detlef / Brunk, Karsten: Ein islamisches Reich am Tschadsee, Hänsel, Bernhard / Terzan, Biba; Eine Siedlung aus der Bronzezeit, Hassmann, Henning: Editorial, Hein, Wulf: Eingespannt im Keltenpflug, Heitzmann, Birte: Stallgeruch in der Stadt, Hellner, Petra: Germanische Trutzburg, Hennies, Matthias: Vielfalt in neuer Ordnung, Heumüller, Marion / Schlichtherle, Helmut: Wohnen am Wasser, Isenberg, Gabriele: Archäologie auf dem Stundenplan, Ito, Akio: Begraben im Yamatoreich, Jahn, Wolfgang / Rettner, Arno / Schumann, Jutta: Edel und frei, Junkmanns, Jürgen: Präzise und von hoher Durchschlagskraft, Kaeser, Marc-Antoine / Willigen, Samuel van: 150 Jahre Pfahlbauarchäologie, Kerig, Tim: Eine Flöte macht Geschichte, Kilp, Birgit: Dionysos und Römergrab, Knaut, Matthias: Editorial, Koll, Gerald: Die Arche am Riff, Körlin, Gabriele / Linden, Manfred / Stöllner, Thomas: Von Herrschern und Bergwerken, Krausse, Dirk: Älteste Hochkultur Mitteleuropas? Krausse, Dirk: Dem »Homo ludens« auf der Spur, Kraut, Ants: Wo die Sonne vom Himmel fiel, Kuhnen, Hans-Peter: Welterbe-Schutz nur über der Erde? Kujundzic-Vejzagic, Zilka / Müller, Johannes: Rassmann, Knut: Steinzeit-Tells im Blickpunkt, Kunow, Jürgen: Rasante Entwicklungen, enorme Erfolge, Lefranc, Philippe: Die Bandkeramiker der Rheinebene, Leuzinger, Urs: Bei »Ötzis« Zeitgenossen, Leuzinger, Urs: Kluge Bauern, eifrige Händler, Maraszek, Regine: Der geschmiedete Himmel, Meister, Conny / Asmus, Bastian: Felskunst auf Multimedia, Meller, Harald: Editorial, Melzer, Walter: Entdeckungsreise leicht gemacht, Mietke, Gabriele: Auf Spurensuche in der Provinz, Orschiedt, Jörg: Tod durch Pfeilschuss, Osten, Harald: Forschen ohne Zerstören, Paulsen, Harm: Waffenhort im Moor, Peters, Hans-Günter: Im Dienste der Archäologie, Planck, Dieter: Spielparcours durch die Epochen, Plate, Christa / Schenk, Thomas: Zerstört, verlegt und aufgelassen, Polenz, Harald: Tal der Höhlen, Porr, Martin: An den Grenzen der Dinge, Rademacher, Lisa: Wie ein Keltenensemble Museen belebt, Redies, Rainer: Römerstadt am Rheinknie, Rettner, Arno: Ferne Nachbarn: Byzanz und Bayern, Rieche, Anita: Von Astragalen, Nüssen und Würfeln, Rieker, Christian: Editorial, Römich, Hannelore: Schillernde Schichten, Schleuning, Hans: Editorial, Schleuning, Hans: Eine Erfolgsgeschichte, Schlichtherle, Helmut: Fundstellen von europäischem Rang, Schnurbein, Siegmar v.: Von Drusus bis Varus, Schöbel, Gunter: Aus dem Leben eines Pfahlbauers, Schürmann, Christian: Wieder bei der Jagd, Schuster, Jan: Forschungsfeld Ostdeutschland, Schwarz, Ralf: Blick aus der Vogelperspektive, Sommer, C. Sebastian: Editorial, Stäuble, Harald: Schnitte am laufenden Kilometer, Steuer, Heiko; Silber für Europa, Strahl, Erwin: Ein Haus für Mensch und Tier, Theune-Großkopf, Barbara: Odyssee eines Grabes, Tinnes, Johann: Vom Original zur Rekonstruktion, Wamser, Ludwig: Europas östliches Erbe. Wegner, Hans-Helmut: Schätze im Festungsbau. Westphal, Markus: Kultparaden der Bronzezeit, Windl, Helmut: Urgeschichte im zeitgemäßen Gewand, Witt, Janette / Zahlhaas, Gisela: Ein Blick ins Alltagsleben, Worschech, Udo: Moabitisches Kultzentrum am Wüstenrand, Zimmermann, W. Haio: Spuren aus fünf Jahrtausenden, Zimmermann, W. Haio: Vom Pfostenloch zum Hausbefund, Inhalt Sonderheft: EINFÜHRUNG, TAUCHEN FRÜHER UND HEUTE, DIE ENTSTEHUNG VON NORD-UND OSTSEE, SPUREN DER ÄLTESTEN BESIEDLUNG: Zeugnisse vom Meeresgrund, VERSUNKENE SIEDLUNGEN: Die dänischen Beispiele: M0llegabet und Tybrind Vig, Die deutschen Beispiele, Das SINCOS-Projekt (von Jan Harff, Wolfram Lemke u. Friedrich Lüth) , Kannibalismus in der Ertebolle-Kultur? Neues zur Geburt der Ostsee (von Wolfram Lemke) , Letzte Jäger und Sammler auf Rügen (von Thomas Terberger u. Harald Lübke) , Fischfang und Jagd im Küstengebiet (von Ulrich Schmölcke u. Dirk Heinrich) , WICHTIGSTES BINDEGLIED ZWISCHEN DEN KULTUREN NORDEUROPAS: DIE SEEFAHRT: Schiffe der Bronzezeit, Bootsbau seit der Eisenzeit, Der germanische Schiffbau, Die Schiffe der Römer, HÄNDLER UND SEEFAHRER VON DER NORDSEEKÜSTE: DIE FRIESEN, SCHIFFBAU UND SCHIFFFAHRT AN UND AUF DER OSTSEE SEIT DER VÖLKERWANDERUNG: Die Fundserie von Ralswiek, KLEINE UND GROSSE SCHIFFFAHRT IM MITTELALTER: Koggen vom baltischen Typ, Historische Quellen und das Studium der nordeuropäischen Seefahrt im Mittelalter (von Jan Bill) , GUT GESICHERT: KÜSTENNAHE VERTEIDIGUNG, GEMEINSAMER AUFTRAG: DER SCHUTZ SUBMARINEN KULTURERBES IN EUROPA: Gefährdungen Rechtlicher Schutz, ANHANG: Resolution, Literatur, Glossar, Adressen, Bildnachweis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500 4° (28 x 21 cm) , Broschur , Gute Exemplare.
Verlag: Manesson-Mallet, A., 1630-1706, 1706
Anbieter: Hammelburger Antiquariat, Hammelburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3.990,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: very good. Angeboten wird ein seltenes, komplett erhaltenes Werk zum Festungsbau, von Manesson-Mallet, Allain (1630-1706), "Kriegsarbeit, oder, Neuer Festungsbau: so wohl der Lehrsatzmassige, als Unlehrsatzmassige, in drei Teilen abgehandelt./verfasset durch Allain Manesson Mallet, von Paries, des portugalischen Königs Kriegsbaumeistern, als auch Geschutzmeistern in der Landschaft Alentejo; und nunmehr aus seiner Muttersprache, verhochdeutschet durch Filip van Zesen." 3 in einem Band, Amsterdam 1672, 8°, orig. Ledereinband, dieser berieben und bestossen, mit insges. 3 gest. Front., 185 Kupfertafeln zus. eingebunden und mit 80 gansseit. Textkupfern. Erste dt. Ausgabe des grundlegenden Werkes zur Kriegskunst d. 17 Jhdt. Teil 1.: Front, 8 Bll., 132 S., 6 Bll Register, 105 zus. eingeb. Kupfertafeln. Teil 2.: Front, 11 Bll, 196 S., 1 Bll., 80 zus. eingeb. Kupfertafeln. Teil 3.: Front, 7 Bll, 271 S., davon 80 ganzs. Textkupfer. Die letzten 30 S. etwas wasserrandig. Die kleinen, im Hintergrund befindlichen Stadtansichten zeigen u.a.: Limburg, Surolle, La Bassee, La Rochelle, Barcelona, Venedig, Salce, Marseille, Almade, Dünkirchen (2x) Estremos, Clermont, Mardick, Krac, Oranges, Nieuport, Furnes, Dixmude, Bethune, Brügge, Vila Vicosa, Turin, Lissabon, Gravelingen, Anvers, Palma-Nova, Dovay, S Hertogen Bosh, Arras, Arronches, Ath, Hesdin, Landrecy, Montmedy, Elvas, Estremos, Breda, Ferreira, St. Giao, St. Malo, Brest, Genf, Clermont, Paris, Paris-Bastille, Calais, Candia-Heraklion, Anvers, Hoorn, Viginelli, Cagnoli, Bappaune, Den Briel, Rebus, Quesnoy, Neapel, Madrid, Tivoli, Escorial, Hesdin, Amsterdam, Speier, Philippeville, Elme, Lens.
Verlag: Paris Jombert, 1764
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
M. 37 gef. Kpfr.-Taf. LXII, 391 S., 2 Bl. Neuer Hldrbd. m. goldgepr. Rtit. St. u. Sign. a. Tit. Gebräunt, teils braunfl. u. stellenw. m. Nässespur. Poggendorff I, 1398f. - Guillaume Le Blond (1704-1781) war Mathematiker u. Militärtheoretiker, befasste sich auch mit Festungsbau. Sprache: Französisch.
Verlag: Frankfurt/M Drullmann, 1684
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
M. gest. Tit. u. 18 gef. Kpfr.-Taf.6 Bl., 132 S. Prgt. d. Zt. Einbd. fleckig. M. mehr. Bibl.-St. Vord. Vorsatz m. hinterl. Ausschnitt. Gebräunt u. braunfl. Teils auch m. Nässespur. VD17 23:237658C. Graesse V, 101. - Zweite deutsche Ausgabe (erste A. 1677). - Blaise François Pagan (1603-1665), Militäringenieur, schrieb diesen französischen Klassiker zum Festungsbau - Die Tafeln mit Darstellungen zum Festungsbau, am Schluß auch mit Winkeltabellen. - Selten! Sprache: Deutsch.
Verlag: Wesel, Jacobus von Wesel (ad calc.: Gedruckt bey Kattepoels nachgelassenen Erben) 1708., 1708
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 1.100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVD18 14424282. Vgl. Georgi 1,307 (Ausg. 1709). Encyclopedia Britannica,6 11,40 - seltene Übersetzung dieses grundlegenden, erstmals 1685 in Leuwarden erschienenen Werks des niederländischen Artilleriegenerals und Festunsarchitekten Menno van Coehoorn (1641-1704) über den Bau von Festungen im Flachland `Nieuwe vestingbouw op en natte of lage horizont`. Gut erhaltenes Exemplar mit allen Tafeln. Generell sind komplette Werke des Verfassers von Festungsliteratur und Erfinders von Kriegsgerät selten, dennoch spielt sein Name in der modernen Fantasy-Literatur und bei entsprechenden Computerspielen eine Rolle, so benannte der polnische Autor Andrzej Sapkowski eine Figur seiner Fantasy-Reihe `Geralt Saga` oder auch `Hexer Saga` nach ihm. - Differenzbesteuert. Kl.4°. Titelbl., 15 nn. Bll., 203 S., 15 gestochene, teilweise mehrfach gefaltete Tafeln, Titelblatt in Rot- u. Schwarzdruck, mit breiten Kopfleisten in Holzschnitt, Initialen u. Zierleisten. Gut erhaltener Halbpergamentband d. Zeit, Einbanddeckel marmoriert, Buchschnitt rot gesprenkelt, Seiten lediglich leicht gebräunt.
Verlag: Nürnberg, Verlag Johann Hoffmanns seel. Wittwe und Engelbert Strecken 1700;, 1700
Anbieter: Antiquariat Hilbert Kadgien, Marktredwitz, Deutschland
EUR 580,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA; ca 17x10 cm; doppelblattgroßes Frontispiz, doppelblattgroßes Titelblatt in Rot und Schwarz, (6) 290 (6), (2) 316 (8) Seiten mit 16 Kupfertafeln (ohne die Tabelle); Ledereinband d. Zt. mit 2 Schließen (Einband am oberen Kapital mit kleiner Fehlstelle, Exlibris auf Innendeckel, Seiten teils gering fleckig; OHNE die Tabelle; sonst guter Zustand) Kein Versand nach Frankreich!
Verlag: Ulm, Johann Sebastian Meder 1635;, 1635
Anbieter: Antiquariat Hilbert Kadgien, Marktredwitz, Deutschland
EUR 3.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA; 32x20 cm; (26) 159 Seiten mit gest. doppelblattgroßes Titelblatt, gest. doppelblattgroßes Portrait und 60 doppelblattgroße, teils gefaltete Kupferstiche; neuer Ganzpergamenteinband mit Rückentitel (Vorsätze erneuert, Seiten nur ganz vereinzelt [meist am äußeren Rand] geringfügig stockfleckig; sonst sehr gutes Exemplar) Kein Versand nach Frankreich!
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Kupferstich von Alain Manesson Mallet, um 1700. 14,7 x 10,8 cm (Darstellung) / 18,0 x 13,9 cm (Blatt). - Oberhalb der Darstellung mittig betitelt "die Einwohner der Landtschaftt Florien", rechts darunter "Fig:20.". Im Spruchband innerhalb der Darstellung französisch mit "Ples de la Floride" betitelt. - Das Blatt stammt aus einer deutschen Ausgabe "Beschreibung Des gantzen Welt-Kreises" von "Description De L' Univers, Contenant Les Differents Systemes Du Monde, Les Cartes generales & particulieres . " des französischen Kartographen und Ingenieurs Alain Manesson Mallet (1630 ? 1706), sein Hauptwerk erschien erstmals 1683 in fünf Bänden in Paris. - Guter Abzug auf Bütten der Zeit mit Wasserzeichen. Blatt beschnitten, oben bis zum Plattenrand. etwas stockfleckig. Verso dezente Reste vorheriger Montage. Insgesamt in guter Erhaltung. - - (1630 Paris - 1706 Paris). Französischer Festungsbaumeister, Kartograf und Ingenieur. Als Soldat und Ingenieur in der portugiesischen Armee. Machte nach seiner Rückkehr nach Frankreich Karriere in der Armee Ludwig XIV. Ernennung zum Maître de Mathématiques und zum Inspekteur der Festungsanlagen. Veröffentlichte 1671 in Paris sein Werk zur Festungsarchitektur "Les Travaux de Mars ou l'Art de la Guerre" (deutsche Ausgabe: Kriegsarbeit Oder Neuer Festungsbau, Amsterdam 1672). Als sein kartografisches Hauptwerk erschien 1683 "Description de L'Univers"in fünf Bänden (deutsche Ausgabe: Beschreibung des gantzen Welt-Kreysses ., Frankfurt 1684/85). Das monumentale Werk enthält eine Zusammenstellung des astronomischen und geographischen Wissens seiner Zeit, das Mallet in seinen selbst gefertigten Stichen in einzigartiger Weise mit Alltags- und Genre-Szenen verband. 1702 erschien als sein letztes großes Werk in Paris die "Géométrie pratique" in vier Bänden.
Verlag: Heidelberg, Verlag Volksgemeinschaft GmbH,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 90,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe im Format 38 x 52 cm. 4 Seiten, mit 1 Fotoabbildung ("Die Zusammenkunft Führer - Duce"), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: der Atlantikwall trotzt Einsatzbereich jedem Angriff. Ein neues Werk der Organisation Todt von der spanischen bis zur deutschen Grenze. Ein gigantischer Festungsbau. Festungen des 20. Jahrhunderts. In Rekordzeit geschaffen - Wehrhafte Betonbauten - Britischer Kreuzer im Mittelmeer versenkt. - Eichenlaub für Kapitänleutnant Brandi - Ein Telegramm des Duce an den Führer - Europa soll eine Wüste werden. Das sadistische Kriegsspiel des Moskauer Juden Ehrenburg - "Strenge sowjetische Vormundschaft". Neuer Phantasieplan zur Aufteilung Deutschlands (Bericht im Londoner "Daily Telegraph") - Das Ritterkreuz für Generaloberst Vitez Jany, Oberbefehlshaber einer ungarischen Armee an der Ostfront - Generalleutnant Graf von Soden gestorben - Adolf-Hitler-Schüler werden Soldaten (Ordensburg Sonthofen) - Grenadiere und Handgranaten. 300-jährige Tradition - Die Zeit der Stoß- und Spättrupps. Nach dem Abflauen größerer Kampfhandlungen zahlreiche Einzelaktionen - Abschöpfung der freien Kaufkraft. Der Reichsfinanzminister sprach in Helsinki - Todesstrafe für Rundfunkverbrechen (streng verbotenes Abhören feindlicher Auslandssendern in Wien mit mehreren anderen jungen Männern) - Deutscher Sieg oder bolschewistisches Chaos. Eine Versammlungswelle brauste über den Kreis Wertheim (Main-Tauber-Kreis) - Aus dem Kreisgebiet - die Grenzgebiete berichten (Würzburg, Marktheidenfeld, Bad Mergentheim, Miltenberg) , Parole-Ausgabe (Hitler-Jugend Bann 112) - Nochmals Kampf den Feldmäusen - Weiterhin Kraftfutterzuteilungen - von der städtischen Volksbücherei Tauberbischofsheim - Aus aller Welt - Tag des Deutschen Ruder- und Kanusports. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Die Zeitung >Aftenposten< veröffentlicht Auszüge aus einem Buch, das Stalins Leibjournalist, der Jude Ilja Ehrenburg, unter dem Titel "Trust für die Zerstörung Europas" in England und Nordamerika herausgegeben hat. Der Hetzjude entwirft darin die völlige Vernichtung ganz Europas. Ganz Europa soll danach eine einzige Wüste werden. Berlin, Wien, Paris, Stockholm und Rom sollten Schutt und Asche gelegt werden Europa muss verschwinden, sagt Ehrenburg und beschreibt dann den erhofften bolschewistischen Sturm auf Berlin folgendermaßen: "10 m hohe Panzer walzen unbarmherzig Berlin nieder und zermalmen Häuser, Männer, Frauen und Kinder". Über das Zerstörungswerk in Europa erklärt der Jude: "In Kopenhagen gibt es keinen Überlebenden. In Stockholm wird es so still wie im Paradies. Während die Gaswolken sich auf Paris senken, flieht die Bevölkerung in die Untergrundbahnen. Aber alles umsonst: der Bolschewismus schlägt zu. Paris und ganz Frankreich krepieren". Zum Schluss schreibt Ehrenburg: "Ein Jahr genügt, um den Kontinent mit seinen 350 Millionen Menschen zu vernichten. Die Reste der europäischen Völker, die unseren Tanks, unserem Gas (!) und unseren Flammenwerfern entkommen sind - und nicht nur die deutschen - werden nach Sibirien geschickt als Sklaven in den Bergwerken". Aus diesen Ausführungen des Juden Ehrenberg spricht ein abgrundtiefer Hass gegen alle Kultur Europas, zu dem eben nur ein Jude fähig ist. Der Leibjournalist im Kreml bestätigt damit nur die allen Deutschen längst bekannte Tatsache, daß der Bolschewismus Europa vernichten will, wozu England bereitwillig Handlangerdienste leistet. Allerdings hat der Bolschewismus seine Rechnung ohne die deutsche Wehrmacht und die seiner Verbündeten gemacht. Sie werden in einer gemeinsamen, noch nie dagewesen Kraftanstrengung diese sadistischen Pläne der jüdisch-bolschewistischen Sippschaft zunichte machen. Der Führer erklärte schon am 30. Januar 1939, also vor Beginn des Krieges: "Wenn es dem internationalen Finanzjudentum in und außerhalb Europas gelingen sollte, die Völker noch einmal in einen Weltkrieg zu stürzen, dann wird das Ergebnis nicht die Bolschewisierung der Erde und damit der Sieg des Judentums sein, sondern die Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa!" Auf diese Worte nahm der Führer in seiner letzten Rede Bezug, als er am 21. März ausführte: "Ich wiederhole meine einstige Prophezeiung: daß am Ende dieses Krieges nicht Deutschland oder die mit ihm verbündeten Staaten dem Bolschewismus zum Opfer gefallen sein werden, sondern jene Länder und Völker, die, indem sie sich immer mehr in die Hand des Judentums begeben, eines Tages am bolschewistischen Gift, dem gegenüber sie selbst am allerwenigsten - schon infolge ihrer überlebten Gesellschaftsordnung - immun sind, den Zusammenbruch und damit ihr Ende erleben. Nicht vom nationalsozialistischen oder vom faschistischen Regime werden keine Fetzen mehr übrig bleiben, sondern ein altes Weltreich wird sich in Fetzen auflösen. Die Sünde gegen das eigene und gleiche Blut wird sich verwandeln in ein zum Himmel schreiendes Elend und Unglück in diesen Ländern selbst". - Todesanzeigen für gefallene Wehrmachtangehörige - Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich im 2. Weltkrieg, Großdeutschland im Kampf gegen die Feindmächte, Kriegsberichterstattung, badische Presse im Nationalsozialismus, Baden unter dem Hakenkreuz, illustrierte Bücher, Russland-Feldzug der deutschen Wehrmacht, Zuchthaus für verbotenes Abhören von Feindsendern, Todesstrafe für Rundfunkhörer, sog. Hetzjude / Leibjournalist im Kreml Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg und sein Plan zur völligen Vernichtung Europas, sadistische Pläne der sog. jüdisch-bolschewistischen Sippschaft, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchs- und Altersspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Antiquariat Kainbacher, Baden bei Wien, Österreich
EUR 7.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBasel, S. Henricpetri 1582. Folio. 4 Bll., 551 S. mit zahlreichen, teils ganzseitigen Holzschnitt-Abbildungen. Pergamentband der Zeit (leicht fleckig, zum Schutz in einem neuer Leinen-Schuber, Titel in Rot und Schwarz, vereinzelt leicht fleckig, insgesamt ein sauberes, schönes Exemplar. VD 16, R 4003. - Ornamentstich-Slg. Bln. 4688. - Fowler 227. - Vgl. BM STC, German Books S. 763 (EA 1547). - Dritte Ausgabe des bedeutenden kunsttheoretischen Werkes über Perspektive, Geometrie, Architektur, Büchsenmacherei, Ballistik, Artillerie, Festungsbau, Kriegs- und Meßkunst sowie Waagen und Gewichte. Ryff kam 1546 aus Straßburg und Mainz nach Nürnberg, wo er die klassische Vitruvische Baukunst übersetzte und mit einem Anhang versah. - Die Holzschnitte liegen nach der ersten Ausgabe von 1547 vor und zeigen mathematische und geometrische Figuren, Grundrisse, Bauteile, Geschütze, Meßinstrumente u. v. a.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Kupferstich von Alain Manesson Mallet, um 1700. 14,7 x 10,8 cm (Darstellung) / 18,3 x 14,0 cm (Blatt). - Oberhalb der Darstellung mittig betitelt "die Einwohner der Landtschaftt Virginea", rechts darunter "Fig:17.". Im Spruchband innerhalb der Darstellung französisch mit "Ples de Virginie" betitelt. - Das Blatt stammt aus einer deutschen Ausgabe "Beschreibung Des gantzen Welt-Kreises" von "Description De L' Univers, Contenant Les Differents Systemes Du Monde, Les Cartes generales & particulieres . " des französischen Kartographen und Ingenieurs Alain Manesson Mallet (1630 ? 1706), sein Hauptwerk erschien erstmals 1683 in fünf Bänden in Paris. - Guter Abzug auf Bütten der Zeit mit Wasserzeichen. Blatt beschnitten, oben bis zum Plattenrand, etwas angeschmutzt. Kleine Risse an rechten Blattrand, Ecke oben bestoßen. Insgesamt in guter Erhaltung. - - (1630 Paris - 1706 Paris). Französischer Festungsbaumeister, Kartograf und Ingenieur. Als Soldat und Ingenieur in der portugiesischen Armee. Machte nach seiner Rückkehr nach Frankreich Karriere in der Armee Ludwig XIV. Ernennung zum Maître de Mathématiques und zum Inspekteur der Festungsanlagen. Veröffentlichte 1671 in Paris sein Werk zur Festungsarchitektur "Les Travaux de Mars ou l'Art de la Guerre" (deutsche Ausgabe: Kriegsarbeit Oder Neuer Festungsbau, Amsterdam 1672). Als sein kartografisches Hauptwerk erschien 1683 "Description de L'Univers"in fünf Bänden (deutsche Ausgabe: Beschreibung des gantzen Welt-Kreysses ., Frankfurt 1684/85). Das monumentale Werk enthält eine Zusammenstellung des astronomischen und geographischen Wissens seiner Zeit, das Mallet in seinen selbst gefertigten Stichen in einzigartiger Weise mit Alltags- und Genre-Szenen verband. 1702 erschien als sein letztes großes Werk in Paris die "Géométrie pratique" in vier Bänden.