Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 146 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - minimale Randläsuren, leicht berieben, manche Seiten weisen Knicke auf. - INHALTSVERZEICHNIS Hahn, Ferdinand: Günther Bornkamm zum Gruß . Satake, Akira : Das Leiden der Jünger um meinetwillen Steck, Odil Hannes: Formgeschichtliche Bemerkungen zur Darstellung des Damaskusgeschehens in der Apostelgeschichte Hahn, Ferdinand: Das Gesetzesverständnis im Römer- und Galaterbrief Wilckens, Ulrich: Christologie und Anthropologie im Zusammenhang der pauli- nischen Rechtfertigungslehre Hammer, Paul L.: Canon and Theological Variety: A Study in the Pauline Tradition Donfried, Karl Paul: Justification and Last Judgment in Paul Conzelmann, Hans : Zu Mythos, Mythologie und Formgeschichte, geprüft an der dritten Praxis der Thomas-Akten Campenhausen, Hans Freiherr v.: Das Bekenntnis Eusebs von Caesarea (Nicaea 325) Zeitschriftenschau Eingegangene Bücher und Druckschritten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 140 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Randläsuren, leicht berieben, manche Seiten weisen minimale Knicke auf, handschriftliche Anmerkungen auf einigen Seiten. - INHALTSVERZEICHNIS Klein, Günter: Bibel und Heilsgeschichte. Die Fragwürdigkeit einer Idee. Lohse, Eduard : Apokalyptik und Christologie Rahnenführer, Dankwart: Das Testament des Hiob und das Neue Testament Ellis, E. Earle: Midraschartige Züge in den Reden der Apostelgeschichte. Kertelge, Karl: Exegetische Überlegungen zum Verständnis der paulinischen Anthropologie nach Römer 7 Burkill, T. A.: Two into One: The Notion of Carnal Union in Mark 10:8; 1 Kor 6:16; Eph. 5:31 Lee, G. M.: Philostratus and St. Paul Lee, G. M.: A Difficulty in the Legend of the Seven Sleepers of Ephesus. Lee, G. M.: Presbyters and Apostles Hofius, Otfried : »Erwählt vor Grundlegung der Welt« (Eph 14) Hofius, Otfried : Zur Auslegungsgeschichte von [.] 1 Tim 414 Hofius, Otfried : [.] Hebr 11 34 Jeremias, Joachim: Hebräer 10 20: [.] Vööbus, Arthur: Die Entdeckung des Lukaskommentars von Mose bar Kepha. Campenhausen, Hans Frhr. von : Zu Cyprian, ep. 74, 2 Zeitschriftenschau Eingegangene Bücher und Druckschriften Mitteilungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Regensburg, Verlagsanstalt
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
gebunden. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut.
Verlag: Regensburg, Verlagsanstalt
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
gebunden. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut.
Verlag: London. Longmans, Green and Co. (1917)., 1917
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
VIII, 350 Seiten. Geprägter OLwd.-Einband (Einband an den Kanten berieben u. teils verblasst. Papier teils etwas fleckig) 22x15 cm (350 pages. Original-cloth little rubbed). --- Johannes Du Plessis (* 25. Juli 1868 in Cradock; 16. Februar 1935 in Stellenbosch[1]), im Volksmund später Pienk Piet genannt, war ein südafrikanischer Theologe und Missionar, dessen Vorfahren als Hugenotten in das Kapland eingewandert waren.[1][2] Er setzte sich in seiner Rolle als Professor der Theologie für den sozialen Ausgleich zwischen den Bevölkerungsgruppen in Südafrika ein. Seine akademische Ausbildung erlangte Du Plessis am Theologischen Seminar der Universität Stellenbosch und später an der Universität Edinburgh. Er schloss die Studienzeit mit einem Doktorgrad ab. Danach unternahm er ausgedehnte Wanderungen in Afrika südlich der Saharazone. Im Jahr 1894 erhielt Du Plessis die Ordination in der Dutch Reformed Church (DRC) und wurde 1903 Generalsekretär für die Missionsarbeit. Zwischen 1913 und 1930 lehrte er am Theologischen Seminar der Universität Stellenbosch Missionsarbeit und Neutestamentliche Theologie. Im Jahr 1921 verfasste er zusammen mit zehn führenden Vertretern der südafrikanischen Niederländisch-reformierten Kirche (DRC) ein Manifest (The Dutch Reformed Church and the Native Problem), worin die Haltung seiner Kirche gegen den Vorwurf von Davidson Don Tengo Jabavu verteidigt wurde, wonach sie Positionen gegen die einheimische schwarze Bevölkerung vertrat. Auf einer interkirchlichen Konferenz zur Missionsarbeit im Jahre 1923 verständigten sich afrikaanische Kirchenvertreter, englisch orientierte Missionare und führende schwarze Religionspersönlichkeiten zu gemeinsamen Positionen. Du Plessis leitete diese Gruppe, die mit ihrer zentralen Kritik die ungerechten Gesellschaftsverhältnisse im damaligen Südafrika öffentlich benannte und der südafrikanischen Regierung einen diesbezüglichen Forderungskatalog übermittelte. Im Verlauf dieses Prozesses verlor Du Plessis zunehmend seinen ökumenisch orientierten Einfluss in der DRC. Vertreter seiner Kirche bezichtigten ihn der Ketzerei. Einflussreiche schwarze Persönlichkeiten wandten sich von dem bisherigen führenden Kurs der Missionare ab. Innerhalb der DRC begann sich seit 1929 eine neue Ideologie, Apartheid" genannt, zu verbreiten. Im Jahr 1929 beteiligte sich Du Plessis an der Gründung des South African Institute of Race Relations, das sich künftig als eine Institution etablierte, die sich der Verständigung zwischen den Bevölkerungsgruppen in Südafrika verpflichtet fühlt. Seine liberalen Haltungen, insbesondere zur Genesis, die er nicht wörtlich verstanden wissen wollte, führten ihn mit den calvinistisch geprägten Vertretern der DRC in eine lange Kontroverse. Seine umstrittenen Äußerungen als liberaler Theologe erzeugten in der DRC-Synode kritische Gegenreaktionen. Die Western Cape Synode der DRC erklärte schließlich die Evolution zur Häresie. Infolge dieses Konfliktes suspendierte man ihn und er verlor später seine Anstellung als Professor an der Universität Stellenbosch. Gegen diese Entscheidung klagte Du Plessis und gewann den Prozess. Danach konnte er jedoch keine Lehrverpflichtungen mehr aufnehmen und starb 1935 verbittert. (Quelle Wikipedia) Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Bonn : Linguistica Biblica, 1983
ISBN 10: 3877970192 ISBN 13: 9783877970195
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
8° , kart. Zustand: Gut. 347 S. Gebraucht; Innendeckel mit Eigentümervermerk, ansonsten guter und sauberer Zustand. Zum Inhalt: Pia desideria huius libri / Roland Barthes: Das Ziel der Hermeneutik - Die "Lust am Text" / Aurelius: Hermeneutik als Theorie des Sprechens mittels wirksamer Zeichen - Rhetorik und Semiotik / Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Hermeneutik als strukturale Linguistik (am Beispiel des Synoptikerproblems) / Christian Gottlob Wilke: Neutestamentliche Rhetorik als Textpragmatik - Die linguistischen Implikationen der "Benutzungshypothese" / Ferdinand de Saussure: Der redende Mensch als unbewußter Schachspieler / Sigmund Freud: "Authentisches" Sprechen im Feld von Verdrängung, Verschiebung, Verdichtung und Verneinung - Die psycho-semiotische Anfrage an die Identitäts-Anthropologie / Elementare semiotische Texttheorie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, De Gruyter, 2018., 2018
Anbieter: Antiquariat FOLIO Karpinski u. Gaukesbrink GbR, Münster, Deutschland
377 S. Originalpappband (Hardcover). Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 232. Eine saubere Bibliotheksdublette, laum benutzt. Sprache: de.
Verlag: Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
brosch. Zustand: Befriedigend. 186 Seiten. Vorderdeckel lose, Rückendeckel mit Fehlstelle. Innenteil sehr gut nur etw. gebräunt. - In Fraktur. Mit einem Faltplan zu den wissenschaftlichen Anstalten außerhalb des Universitätsgebäudes. / Mitteilungen für die Studenten. -- Systematisches Verzeichnis der Vorlesungen -- Evangelisch-Theologische Fakultät -- I. Allgemeines (für Hörer aller Fakultäten), Einführung in die Theologie und Allgemeine Religionswissenschaft. -- II. Hebräische Sprache und alttestamentliche Wissenschaft -- III. Neutestamentliche Wissenschaft, Septuaginta und Institutum Judai- cum. -- IV. Kirchengeschichte und christliche Kunstgeschichte -- V. Systematische Theologie und Religionsphilosophie -- VI. Praktische Theologie und Missionswissenschaft -- VII. Kirchenmusik für Theologen und Vortragskunst Sprachkurse -- Juristische Fakultät -- I. Geschichte -- II. Volk -- III. Stände -- IV. Staat. -- V. Rechtsverkehr -- VI. Rechtsschuß. -- VII. Außerstaatliches Recht -- VIII. Rechtsphilosophie -- IX. Übungen, Repetitorien. -- X. Seminare Institut für Auslands- und Wirtschaftsrecht -- Medizinische Fakultät -- I. Geschichte der Medizin -- II. Anatomie, Allgemeine Biologie, Entwicklungsgeschichte, Anthropo- logie. -- III. Physiologie, Physiologische Chemie, Biochemie und Biophysik, Psychologie -- IV. Rassenkunde (Erblehre und Rassenhygiene). -- V. Allgemeine Pathologie, Pathologische Anatomie, Physiologie und Chemie -- VI. Hygiene und Bakteriologie, Epidemiologie und Parasitologie. -- VII. Pharmakologie und Toxikologie, Experimentelle Therapie -- VIII. Innere Medizin. -- IX. Kinderheilkunde. -- X. Psychiatrie und Nervenheilkunde -- XI. Chirurgie, Orthopädie. -- XII. Geburtshilfe, Frauenheilkunde -- XIII. Augenheilkunde. -- XIV. Hals, Nasen-, Ohrenheilkunde -- XV. Haut und Geschlechtskrankheiten -- XVI. Natürliche Heil- und Lebensweisen, Physikalisch-Diätetische Heil methoden, Homöopathie. -- XVII. Strahlenforschung und Grundlagen der Strahlendiagnostik und therapie. -- XVIII. Gerichtliche und soziale Medizin -- XIX. Zahnheilkunde Lateinische Sprachkurse und Zeichenkurse -- Philosophische Fakultät -- I. Philosophische Wissenschaften -- II. Mathematische Wissenschaften. -- III. Naturwissenschaften -- IV. Anthropologie -- V. Staatswissenschaften. -- VI. Völkerkunde -- VII. Vor- und Frühgeschichte -- VIII. Geschichte -- IX. Geographie -- X. Archäologie -- XI. Kunstgeschichte -- XII. Musikwissenschaft -- XIII. Philologische Wissenschaften -- Landwirtschaftlich-Tierärztliche Fakultät -- A. Abteilung für Landwirtschaft -- I. Naturwissenschaften -- II. Landwirtschaft -- III. Gartenbau und Gartengestaltung -- IV. Landwirtschaftlich-Technische Gewerbe -- Inhalt -- B. Abteilung für Tierheilkunde -- I. Propädeutische Fächer. -- II. Anatomie, Histologie und Embryologie -- III. Physiologie und Physiologische Chemie -- IV. Allgemeine Pathologie, Pathologische Anatomie -- V. Chirurgie -- VI. Innere Medizin und gerichtliche Tierheilkunde -- VII. Ambulatorische und geburtshilfliche Tierklinik -- VIII. Klinik für kleine Haustiere. -- IX. Pharmakologie und Toxikologie. -- X. Hygiene, Bakteriologie und Parasitologie XI. Fleischbeschau und Lebensmittelhygiene -- XII. Staatsveterinärkunde -- XIII. Tierzucht, Fütterungs- und Landwirtschaftslehre -- XIV. Sonstiges -- Für Hörer aller Fakultäten -- Seite -- Vorlesung des ständigen Gastes an der Universität Prof. Guardini -- Sprach- und Kulturkurse -- studium -- Vorlesungen zur Vorbereitung und Einführung in das Universitäts- -- Sprechkunde, Beichnen, Kurzschrist, Bibliotheksbenukung -- Alphabetisches Verzeichnis der Universitätslehrer -- Evangelisch-Theologische Fakultät -- Juristische Fakultät -- Medizinische Fakultät -- Philosophische Fakultät -- Landwirtschaftlich-Tierärztliche Fakultät -- Abt. für Landwirtschaft -- Abt. für Tierheilkunde -- Verzeichnis der Dozenten, die nicht zum Lehrkörper der Universität -- gehören -- Seminar für Orientalische Sprachen -- Beamte der Universität -- Wissenschaftliche Anstalten -- Leibesübungen -- Namenverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Lage der Hörsäle, Seminare und Geschäftsräume. -- Lageplan der wissenschaftlichen Anstalten außerhalb des Universitätsgebäudes -- (Abkürzungen) -- p. privatim" -- publ. pg. privatissime et gratis". -- publice" -- g. gratis" prss. -- "privatissime" -- Die "privatim" und privatissime" gehaltenen Vorlesungen und Übungen sind entgeltlich, -- die anderen unentgeltlich. -- Im Systematischen Verzeichnis der Vorlesungen sind die Namen der Universitätslehrer fett ge- -- brudt, die der übrigen Dozenten (siehe S. ff.) gesperrt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Anbieter: Antiquariat An der Vikarie, Grafschaft-Leimersdorf, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
X, 401 S., Seiten teils mit kleiner Eckknickspur, ansonsten sehr gutes und sauberes Exemplar, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 720 Gr.-8°. , Original-Pappband (kein Schutzumschlag),
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die beiden Lehrbuchklassiker 'Einleitung in das Neue Testament' (10. Aufl.) und 'Theologie des Neuen Testaments' (3. Aufl.) jetzt im günstigen Doppelpack! Udo Schnelles 'Einleitung' erläutert die Entstehung der 27 neutestamentlichen Schriften und ihre jeweilige Kernbotschaft. Seine 'Theologie' informiert passend dazu über Gotteslehre, Christologie, Pneumatologie, Soteriologie, Anthropologie, Ethik, Ekklesiologie und Eschatologie der ntl. Bücher. Wer beides hat, besitzt die ideale Grundausstattung für das Studium des NT.
Verlag: Erlangen, 1960., 1960
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zusammen 3 SS. auf 3 Bll. (Qu.-)8vo. Jeweils mit eh. Adresse. Freundschaftliche Korrespondenz mit Ingrid Linskens, der Gattin des Genetikers und Molekularbiologen Hans Ferdinand Linskens (19212007). Paul Althaus war Professor der Theologie in Rostock und lehrte von 1925 an systematische Theologie und neutestamentliche Exegese in Erlangen. Er widmete sich besonders Fragen der theologischen Anthropologie und der Eschatologie und vertrat die Lehre von der Uroffenbarung', die der Offenbarung in Christus vorausliege und eine Theologie der Schöpfungsordnungen begründe; eine Zeitlang entwickelte er von daher Sympathien für den Nationalsozialismus. Althaus' Anliegen war die Rückbesinnung der systematischen Theologie auf Luther. Als sein Hauptwerk gilt Die christliche Wahrheit. Lehrbuch der Dogmatik' (1948)" (DBE). Beiliegend ein Sonderdruck aus Ärztliche Praxis" (26. Jg., H. 19, SS. 894897) mit dem Aufsatz Vorbereitung auf das Alter aus theologischer und religiöser Sicht" von Walter von Loewenich (mit von nicht identifizierter Hand stammender Grußzeile).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Frühchristliche Zugänge zu Phänomenen von Krankheit und Gesundung unterscheiden sich deutlich von Texten der griechischen und hellenistisch-römischen Medizin. Dennoch können diese Quellen die jüdisch-christliche Tradition in ihren anthropologischen und soteriologischen Potenzialen zum Sprechen bringen. Im traditionsgeschichtlichen Vergleich werden Konzepte von Krankheit und Heilung besser greifbar. Frühchristliche Erzähltexte konzeptualisieren Leiden grundsätzlich salutogenetisch, also optimistisch von der Stärkung, Rettung und Heilung her, anstatt von den Ursachen der Krankheit. Fallstudien erzählter Krankheitsbilder und traditionsgeschichtliche Untersuchungsschritte, die über die antik-medizinischen Texte hinaus weitere hellenistisch-römische Literatur einbinden, ergeben unverwechselbare Profile der Konzeptualisierung von Krankheit und Heilung in frühchristlichen Texten. Der Band verknüpft neutestamentliche Wissenschaft und Patristik im Blick auf das breit etablierte Christologumenon des Arztes wie auch auf anthropologische Aussagen, die jede einfach konturierte holistische Sicht auf den menschlichen Körper weit transzendieren.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Ausgangspunkt unserer Fragestellung ist die prinzipielle Unerkennbarkeit Gottes, die in der jüdisch-christlichen Tradition fest verankert ist (Ex 33,20; Jh 1,18). Ebenso fest verankert ist die anthropologische Aussage, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde (Gen 1,26-27). Die hier versammelten Beiträge untersuchen in einer interdisziplinären Perspektive, wo und in welcher Weise ein Weg von der Theologie zur Anthropologie und zurück führt. Der Band gliedert sich in folgende Sektionen: Negative Theologie und Gottes Unerkennbarkeit Der Mensch als Bild Gottes Die Ambivalenz des Begehrens Tiefe und Abgrund Der Band baut Brücken zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Gegenwart: jüdische, pagan-religiöse, neutestamentliche, frühchristliche und mittelalterliche Schriften kommen ins Gespräch mit Positionen gegenwärtiger systematischer Theologie und Philosophie. Die Beiträge zeichnen Grundlinien einer Anthropologie, die den bodenlosen Abgrund in eine unausschöpfliche Tiefe verwandelt, die zum unaussprechlich Göttlichen hinführt.
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
Gr.-8°, Ln. m. SU. XII, 427 S. Neubuch / New Copy // Ulrike Mittmann-Richert entwickelt in kritischer Auseinandersetzung mit der älteren und neueren Lukasforschung eine neue lukanische Soteriologie. Sie wendet sich gegen die These, bei Lukas habe das Kreuz Christi nicht den Stellenwert, den es in anderen neutestamentlichen Schriften hat. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, daß Lukas das Kreuzesgeschehen von Jesaja 53 her durchdringt und auf der Grundlage dieses Textes Jesus auf seinem Weg an das Kreuz konsequent als den von Gott zur Erlösung des Menschen gesandten Gottesknecht stilisiert. Wie andere neutestamentliche Schriftsteller versteht Lukas den Kreuzestod Jesu als ein Sühnegeschehen, gleichzeitig als die eschatologische Zeitenwende. In Jesu Todesstunde öffnet sich für den von der Macht der Sünde befreiten Menschen der Zugang zum Reich Gottes und wird das Leben in der ungebrochenen Gemeinschaft mit Gott zur Realität ewigen Heils. Die Autorin erstellt dieses soteriologische Profil des Lukasevangeliums in der Auslegung seiner Haupttexte, vor allem der Passions- und Ostererzählungen. In ausführlichen Exkursen bewertet sie auch die lukanische Christologie, Anthropologie, Eschatologie und Ekklesiologie neu. ISBN: 9783161487927 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 795.
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
Gr.-8°, Ln. m. SU. XXXIII, 966 S., mit 1 s/w-Abb. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Der Band versammelt wichtige veröffentlichte und bisher unveröffentlichte Aufsätze des im Oktober 2012 unerwartet verstorbenen Neutestamentlers und Judaisten Friedrich Avemarie. Vor dem Hintergrund exzellenter Kenntnis der rabbinischen Literatur und in dezidiert theologischem Interesse am Neuen Testament entwickeln die Beiträge neue Perspektiven auf Themen und Methoden frühjüdischen und frühchristlichen Denkens und Arbeitens. Mit seinen Arbeiten zur rabbinischen Schriftauslegung, zum frühjüdischen Selbstverständnis und zu jüdischer Theologie sowie mit Arbeiten zu Paulus, zur Apostelgeschichte und zur Jesusüberlieferung hat Friedrich Avemarie der neutestamentlichen und judaistischen Forschung wichtige Impulse gegeben. Themenschwerpunkte der hier versammelten Aufsätze sind die rabbinische Martyriumstheologie, rabbinische und neutestamentliche Soteriologie und Anthropologie, sozialgeschichtliche Studien zu Jesus und seinen Gleichnissen, Studien zum historischen Hintergrund der Apostelgeschichte, zur paulinischen Rechtfertigungslehre in Auseinandersetzung mit der sogenannten `New Perspective on Paul`, zur Israelfrage in der paulinischen Theologie, und zur Frage nach der Heilsgeschichte bei Paulus. ISBN: 9783161526008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1452.