Verlag: um 1900-20., 1900
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
Postkartenformate (postalisch nicht verwendet). Eine Karte (die signierte) r ckseitig etwas gebr?unt und fleckig sowie am unteren rechten Eck angeknickt, die drei anderen Karten sehr gut erhalten. Eine Karte eigenh?ndig signiert und datiert (1922). R. begann seine B hnenlaufbahn als plattdeutscher Volksschauspieler in Hamburg, wechselte aber bald zur "richtigen" B hne. Er spielte in Flensburg und sp?ter in Dresden. Von Mitterwurzer nach Wien empfohlen kam er zuerst ans dortige Carl-Theater und geh?rte seit 1885 dem Ensemble des Burgtheaters an. 1890 wurde er zum Hofschauspieler, 1903 zum Hofrat und 1922 zum Ehrenmitglied des Burgtheaters ernannt. Ab 1925 war er dort Oberregisseur. Madame d'Ora (eig. Dora Ph. Kallmus 1881-1963) er?ffnete nach ihrer Photographenausbildung durch Nicola Perscheid 1907 zusammen mit Arthur Benda ein Atelier in Wien. Das Studio war mit seinen Portraitaufnahmen der Wiener K nstler- und Intellektuellenszene bald sehr ber hmt. Sie war dann mit zunehmendem internationalem Erfolg auch als Modephotographin t?tig und unterhielt zudem enge Kontakte zur Wiener Werkst?tte. Seit 1925 betrieb sie ein zweites Atelier in Paris, zog 1927 dorthin und bergab ihr Wiener Atelier an Benda, der es alleine weiterf hrte. Dort baute sie ihren internationalen Ruf weiter aus, arbeitete f r gro?e Modeh?user wie Chanel, Rochas u.a., und gilt heute als eine der bedeutendsten ?sterreichischen Photographinnen des 20. Jahrhunderts. Als J din mu?te sie nach der deutschen Besetzung von Paris ihr Atelier aufgeben. Sie versteckte sich im unbesetzten S dfrankreich und berlebte, w?hrend ihre Schwester, mit der sie in Paris zusammenlebte, und andere Verwandte ermordet wurden. Nach dem Krieg arbeitete sie weiter als Fashionphotographin, in krassem Gegensatz dazu entstand aber auch ihre ber hmte Serie von Bildern aus den Pariser Schlachth?fen. 1959 verlor sie bei einem Autounfall ihr Ged?chtnis. Der Hofphotograph R. Krziwanek (vor 1860-1905) betrieb unter verschiedenen Adressen eines der bekanntesten Ateliers Wiens und 1879 bis ca. 1900 zus?tzlich ein Sommeratelier im Kurort Bad Ischl. Aus seinem Atelier stammen viele Aufnahmen von Prominenten. 1905 nahm er sich das Leben. Sprache: de.
Verlag: Berlin um 1920., 1920
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
Postkartenformate (postalisch nicht verwendet). Eines der Bilder mit zweizeiliger, eigenh?ndiger Widmung und Unterschrift. Riemann deb tierte 1908 am Berliner Hebbel-Theater und spielte dann in Teplitz, Meran, Marienbad und am Weimarer Hoftheater. Anschlie?end war er ab 1916 bei Max Reinhardt am Deutschen Theater Berlin. Riemann war auch schon fr h beim Film t?tig, sp?ter auch als Regisseur. Zwischen 1916 und 1958 war er in ber 90 Filmen zu sehen. 1944 spielte er im Rahmen einer Truppenbetreuungsveranstaltung bei einem bunten Abend f r die SS-Mannschaften in Auschwitz! Nach 1945 war er auch wieder vermehrt auf der B hne zu sehen. ?ber die beiden Berliner Photographen Becker und Maass ist wenig bekannt. Beide betrieben Ende des 19. Jahrhunderts eigene Ateliers in Berlin, bevor sie 1902 dort ein gemeinsames Studio gr ndeten. Dort portraitierten sie u.a. viele prominente Schauspieler, T?nzer und Stummfilmstars, aber auch den Dichter Gerhart Hauptmann oder den noch jungen Verleger Ernst Rowohlt. Der Photograph Nicola Perscheid (1864-1930) geh?rte zwischen ca. 1890 und 1920 zu den gesuchtesten Portraitisten. Seine Stellung innerhalb der Photographie seiner Zeit l??t sich am besten mit dem Titel einer kleinen Monographie ber ihn - "In vornehmen Kreisen" (J.E. Cornwall, Hersching 1980) - beschreiben, seine Klientel war der Adel, das Milit?r und andere Ber hmtheiten der Jahrhundertwende aus Kunst und Kultur. Sein erstes Atelier er?ffnete er 1891 in G?rlitz, ging aber 1904 nach Leipzig, wo ihn Max Klinger mit den K nstlern der Stadt bekannt machte. Seit 1905 arbeitete er in Berlin, wo er zum Liebling der Berliner Gesellschaft wurde und sich u.a. mit Max Liebermann und Lovis Corinth befreundete. Stilistisch z?hlt Perscheid zu den Pictoralisten, seine Aufnahmen stellte er erstmals 1899 bei einer der ber hmten Kunstphotographie-Ausstellungen der Hamburger Kunsthalle aus, die Ernst Juhl organisierte. Ihm gelang es auch als Erstem einen dreifarbigen Brom?ldruck herzustellen. Daneben widmete er sich auch dem Photographennachwuchs, zu seinen Sch lern z?hlten u.a. Madame d'Ora und Arthur Benda. Sp?ter sank sein Stern und er geriet in Geldnot, da er versuchte seinen verschwenderischen und luxuri?sen Lebensstil weiter aufrecht zu erhalten. Sein Atelier wurde schon zu Lebzeiten aufgel?st und er starb gesundheitlich angeschlagen und verarmt 1930 in Berlin. Sprache: de.
Verlag: Um 1920., 1920
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
Postkartenformat (postalisch nicht verwendet). Blindstempel des Ateliers im Abzug. R ckseitig im Oberrand Spuren von alter Montage (Kleberreste), sonst sehr gut erhalten. Mit eigenh?ndiger Widmung, Rollenbezeichnung und Unterschrift des Schauspielers an ein Fr?ulein Paula Batoy. Verso handschriftliches Datum 2./4. 1920 von anderer Hand. Onno kam ber verschiedene Provinztheater ans Wiener Burgtheater, wo er kleinere Rollen spielte. Dann war er am Schiller-Theater Berlin und 1903-06 an den dortigen Reinhardt-B hnen engagiert, darauf am Landestheater Prag. Danach geh?rte er 20 Jahre dem Deutschen Volkstheater Wien und in Folge nochmals 25 Jahre bis zu seinem B hnenabschied dem Burgtheater an. Nach dem Ersten Weltkrieg war er auch in einigen Stummfilmen zu sehen. Madame d'Ora (eig. Dora Ph. Kallmus 1881-1963) er?ffnete nach ihrer Photographenausbildung durch Nicola Perscheid 1907 zusammen mit Arthur Benda ein Atelier in Wien. Das Studio war mit seinen Portraitaufnahmen der Wiener K nstler- und Intellektuellenszene bald sehr ber hmt. Sie war dann mit zunehmendem internationalem Erfolg auch als Modephotographin t?tig und unterhielt zudem enge Kontakte zur Wiener Werkst?tte. Seit 1925 betrieb sie ein zweites Atelier in Paris, zog 1927 dorthin und bergab ihr Wiener Atelier an Benda, der es alleine weiterf hrte. Dort baute sie ihren internationalen Ruf weiter aus, arbeitete f r gro?e Modeh?user wie Chanel, Rochas u.a., und gilt heute als eine der bedeutendsten ?sterreichischen Photographinnen des 20. Jahrhunderts. Als J din mu?te sie nach der deutschen Besetzung von Paris ihr Atelier aufgeben. Sie versteckte sich im unbesetzten S dfrankreich und berlebte, w?hrend ihre Schwester, mit der sie in Paris zusammenlebte, und andere Verwandte ermordet wurden. Nach dem Krieg arbeitete sie weiter als Fashionphotographin, in krassem Gegensatz dazu entstand aber auch ihre ber hmte Serie von Bildern aus den Pariser Schlachth?fen. 1959 verlor sie bei einem Autounfall ihr Ged?chtnis.
Verlag: Um 1925., 1925
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
Postkartenformat (postalisch nicht verwendet). Von der Schauspielerin signiert. Osswalda war zuerst Chort?nzerin an einem Berliner Theater, wo sie 1916 f r den Film entdeckt und Ernst Lubitsch empfohlen wurde. Sie drehte fast ausschlie?lich mit ihm und war der Star seiner fr hen Kom?dien. Die meisten ihrer fr hen Filme gelten heute als verloren. 1921 gr ndete sie eine eigene Filmgesellschaft, die ihr damaliger Ehemann Baron Gustav v. Koczian leitete (sp?ter mit seiner zweiten Ehefrau der Vater der Schauspielerin Johanna v. Koczian). Sie geh?rte neben Henny Porten und Asta Nielsen zu den ersten gro?en Stars des deutschen Films. "Ihre exzessiven Temperamentsausbr che f hrt sie nicht nur ausschweifend lustig, sondern immer auch lustbetont vor. Erotische Offensiven geraten schlagfertig militant (etc.). Ossi ist aufgekratzt, gro?spurig und schrill. Im stummen Film ist sie die Lauteste." (Cinegraph). Nach Einf hrung des Tonfilms begann ihr Stern, wie bei so vielen Stummfilmstars, allerdings rasch zu verblassen. Sie starb v?llig verarmt 1948 in Prag. Der Photograph Perscheid (1864-1930) geh?rte zwischen ca. 1890 und 1920 zu den gesuchtesten Portraitisten. Seine Stellung innerhalb der Photographie seiner Zeit l??t sich am besten mit dem Titel einer kleinen Monographie ber ihn - "In vornehmen Kreisen" (J.E. Cornwall, Hersching 1980) - beschreiben, seine Klientel war der Adel, das Milit?r und andere Ber hmtheiten der Jahrhundertwende aus Kunst und Kultur. Sein erstes Atelier er?ffnete er 1891 in G?rlitz, ging aber 1904 nach Leipzig, wo ihn Max Klinger mit den K nstlern der Stadt bekannt machte. Seit 1905 arbeitete er in Berlin, wo er zum Liebling der Berliner Gesellschaft wurde und sich u.a. mit Max Liebermann und Lovis Corinth befreundete. Stilistisch z?hlt Perscheid zu den Pictoralisten, seine Aufnahmen stellte er erstmals 1899 bei einer der ber hmten Kunstphotographie-Ausstellungen der Hamburger Kunsthalle aus, die Ernst Juhl organisierte. Ihm gelang es auch als Erstem einen dreifarbigen Brom?ldruck herzustellen. Daneben widmete er sich auch dem Photographennachwuchs, zu seinen Sch lern z?hlten u.a. Madame d'Ora und Arthur Benda. Sp?ter sank sein Stern und er geriet in Geldnot, da er versuchte seinen verschwenderischen und luxuri?sen Lebensstil weiter aufrecht zu erhalten. Sein Atelier wurde schon zu Lebzeiten aufgel?st und er starb gesundheitlich angeschlagen und verarmt 1930 in Berlin. Sprache: de.
Verlag: Wien 1916., 1916
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
Postkartenformate (postalisch nicht verwendet). Sehr gut erhalten. Mit eigenh?ndiger, datierter Widmung und Unterschrift f r seinen Kollegen Theodor Loos (zu dessen Biographie siehe mein diesbez gliches Angebot). Walden deb tierte 1896 in Karlsruhe und spielte dann ab 1897 am Residenztheater in Berlin. Danach war er an diversen in- und ausl?ndischen B hnen, u.a. in Tallin (Reval) und am Irving Palace Theatre in New York zu sehen. Um 1908 lie? er sich in Berlin nieder und spielte auch am Berliner Theater unter Max Reinhardt. 1912 gr ndete er eine eigene Filmgesellschaft und war erstmals auf der Leinwand zu sehen. 1913 ging er nach Wien und spielte bis 1919 am Burgtheater. Nach weiteren Filmarbeiten w?hrend des Ersten Weltkrieges war er vor seinem fr hen Tod zuletzt Direktor und Oberspielleiter des Wiener Renaissance-Theater. Er war ein Mann von anspruchsvollem Lebensstil und Morphinist. In auswegloser finanzieller Situation, beruflich wie gesundheitlich am Ende, nahm er sich 1921 zusammen mit seiner Familie das Leben. Madame d'Ora (eig. Dora Ph. Kallmus 1881-1963) er?ffnete nach ihrer Photographenausbildung durch Nicola Perscheid 1907 zusammen mit Arthur Benda ein Atelier in Wien. Das Studio war mit seinen Portraitaufnahmen der Wiener K nstler- und Intellektuellenszene bald sehr ber hmt. Sie war dann mit zunehmendem internationalem Erfolg auch als Modephotographin t?tig und unterhielt zudem enge Kontakte zur Wiener Werkst?tte. Seit 1925 betrieb sie ein zweites Atelier in Paris, zog 1927 dorthin und bergab ihr Wiener Atelier an Benda, der es alleine weiterf hrte. Dort baute sie ihren internationalen Ruf weiter aus, arbeitete f r gro?e Modeh?user wie Chanel, Rochas u.a., und gilt heute als eine der bedeutendsten ?sterreichischen Photographinnen des 20. Jahrhunderts. Als J din mu?te sie nach der deutschen Besetzung von Paris ihr Atelier aufgeben. Sie versteckte sich im unbesetzten S dfrankreich und berlebte, w?hrend ihre Schwester, mit der sie in Paris zusammenlebte, und andere Verwandte ermordet wurden. Nach dem Krieg arbeitete sie weiter als Fashionphotographin, in krassem Gegensatz dazu entstand aber auch ihre ber hmte Serie von Bildern aus den Pariser Schlachth?fen. 1959 verlor sie bei einem Autounfall ihr Ged?chtnis. Sprache: de.
Verlag: NP, NP, 1930
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Signiert
Hardcover. Zustand: g. Quarto. 50 leaves. Original brown quarter cloth over decorative paper-covered boards with floral illustration and black and gilt lettering on cover, protected by modern mylar. Illustrated front end paper. Collection of 200 photographic postcards and 6 photographs of actors and actresses from the silent movie era as well as the theatre and the majority from the talkies tipped into the album on stiff decorative leaves. 25 of the photographs are silver gelatin prints, some 20 photogravure and the bulk of the collection sepia-toned. Eight of the postcards are signed by Arthur Krausneck, Johann Baptist Hoffmann, Harry Gondi, Ivan Petrovich, Evelyn Holt, Anita Dorris, Mady Christians, and Ulrich von der Trenck. The photos are credited to a number of photographers, respectively photo studios, e.g. Atelier Gerstenberg, Nicola Perscheid (he developed soft focus lens named after him), Nero-Film, Studio Manuel Frà res, Atelier Harren, Atelier Kiesel, Alex Binder, Becker & MaaÃ, Folwang-Archiv, Atelier Jacobi, Atelier Balazs, Atelier Schrecker, Associated British Film Association, First National, Atelier Schlosser & Weinisch, Atelier Hanni Schwarz, Atelier Marion, Photo Jaeger, Photo Willinger, Atelier Elli Cahn, G-Film, Eichberg-Film, Photo H. Guätner, H. L. Held, Zander & Labisch, V. E. Bieber, Hofphotograph, and Photo Studio Harlip courtesy of various film sutdios, e.g. UFA, Paramount, United Artists, Metro Goldwyn Meyer, Boston-Film, Fox, Universal, Siegel-Monopolfilm, Fanal-Europa, Degeto Film, Hegewald-Film, EMELKA, Terra-United-Artists, Oswald-Film, Ariel-Film, Terra-Film, and Decla-Ufa-Film. A number of the photographs do not credit the photographer or the film studio. The majority of the postcards are published by the Ross Verlag. Other publishers credited are Verlag Herm. Lelser, Film-Sterne, Cinà magazine-Edition, Paris (6), Film Paramount A.N. ,Paris (4), J.R.P.R. Paris, Autogrammkarte Universal Film (3), United Artists Europe, Photochemie, Berlin (2), E.M. (silver gelatin), Iris-Verlag (2), Verlag Louis Blumenthal (3). Among the silent movie stars are Dolores Costello, Clara Bow, Dorothea Wieck, Anita Dorris, Liane Haid, Vilma von Mayburg and others. Stars from the talkies include Mady Christians (starred in the first full sound film made in Germany "It's You I Have Loved"), Greta Garbo, Lil Dagover, Janet Gaynor, Lilian Harvey, Brigitte Helm, Jenny Jugo, Paula Wessely, Henny Porten, Leni Riefenstahl, Pola Negri, Camilla Horn, Marion Davies, Anna May Wong, Mary Pickford, Anny Ondra, Sophie Wachner, John Barrymore, Emil Jannings, Douglas Fairbanks, Gustaf Gründgens, Rudolph Valentino, Ramon Navarro, Conrad Veidt, Harry Piel, Hans Albers, Heinz Rühmann, Willy Fritsch, Gustav Frà hlich, Luis Trenker, Jan Kiepura, Willy Birgel, Max Reinhardt, and many others including lesser know actors. One 9 x 7" portrait photograph of Ursula Zache, the maiden name of Ursula Lohmeyer, tipped in at rear. Many of the photographs depict film scenes, respectively the actors in costumes, including a small series from The Nibelunen. App. 10% of the postcards contain handwritten text and are postmarked. Front endpaper loose. The decorative floral-patterned framing of the postcards is colored by hand on the first page. One umbra leaf with one photograph and one postcard (signed) of actor and acting coach Ulrich von der Trenck with handwritten descriptor loosely laid in. Some wear along edges of album cover, small chips and rubbed. Some scuffing on covers. Block with light age toning and occasional creasing at corners of leaves. Binding and interior in overall good condition.