Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (8)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (1)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (6)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Reiss, Jochen:

    Verlag: Münster : Daedalus, 2013

    ISBN 10: 3891262736 ISBN 13: 9783891262733

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 246 S. Christine Kroger ist Chefreporterin des Weser-Kurier in Bremen. Sie jagt Hooligans, Hells Angels, Hitler-Jünger -- Daniel Fiene in der Doppelrolle: Moderator bei Antenne Düsseldorf und ambitionierter Blogger -- Immer online und am Freitag gedruckt: Urs Buess ist in Basel Chefredaktor der Hybrid-Zeitung TagesWoche -- Anja Niedringhaus zwischen den Fronten im Gaza-Streifen, auf dem Balkan, in Afghanistan, Libyen, Pakistan -- Mit seiner Hamburger Redaktion 4 veredelt Wolf Dammann als Art Director Corporate-Publishing-Texte -- Michael Nikbakhsh berichtet in Wien über Freunderlwirtschaft: über Geldwäsche, Geheimnisverrat und Steuerhinterziehung -- Janos Burghardt ist Jungunternehmer, Herausgeber und Chefredakteur der Jugend-Zeitung Yaez aus Stuttgart -- Sylvia Egli von Matt ist Direktorin der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern -- Nikolaus Gelpke hat mare gegründet. Er ist Verleger und Chefredakteur des Kultur-Magazins aus Hamburg -- Der Münchner Holger Weimann ist Journalist und Anwalt für Presserecht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht -- Die Münchner Sozialpädagogin Jutta Stiehler beantwortet die Sex- und Psycho-Fragen der jungen Bravo-Leser -- Jeder kennt Rolf-Dieter Krause vom Fernsehen. Er ist Korrespondent und ARD-Studioleiter in Brüssel -- Cornel Faltin war White-House-Correspondent in Washington. Jetzt führt er in Buenos Aires ein Hotel -- Ilka Desgranges ist Regionalchefin der Saarbrücker Zeitung. Im Deutschen Presserat wacht sie über die Medien-Ethik -- In seinem winzigen Büro in München inszeniert der Karikaturist Horst Haitzinger die großen Charaktere der Politik -- Richard Gutjahr moderiert in Unterföhring fürs Bayerische Fernsehen und bloggt aus Kairo und New York -- Claudia Cieslarczyk malt als Chefredakteurin der Yellow-Press-Zeitschrift Frau im Spiegel von Ismaning aus den schönsten Regenbogen -- Lokalreporter, Agentur-Journalist: dann wird der Jurist Ulrich Hermanski Sprecher in einem Düsseldorfer Ministerium -- Sabine Adler war Russland-Korrespondentin des Deutschlandradios, dann Sprecherin des Deutschen Bundestags. Jetzt berichtet sie aus Warschau -- Hans-Hermann Sprado ist in München Multi-Herausgeber und Multi-Chefredakteur der Zeitschriftengruppe P.M. -- Die Stasi war hinter Monika Zimmermann her. Jetzt ist sie in Dresden Medienwächterin von Sachsen -- Als mobiler Journalist der Koblenzer Rhein-Zeitung arbeitet Moritz Meyer aus dem Kofferraum heraus -- Johann Oberauer verlegt von Salzburg aus die besten Magazine für Journalisten im deutschsprachigen Raum -- Eigendich auch etwas für Erwachsene: Susanne Goldstein schreibt für dpa in Berlin Kindernachrichten -- Jan Weiler hat am Starnberger See den Millionen-Bestseller "Maria, ihm schmeckt's nicht!" geschrieben. Nicht sein einziger Erfolg -- Stefan Altenburg koordiniert von Köln aus weltweit den Einsatz der Reporter der Mediengruppe RTL -- So würde er sich selbst nie sehen. Günther Reisp ist als Leute-Fotograf in der Münchner Schickeria unterwegs -- Julia Niemeyer wird in Hameln die Verlegerin der achten Generation der Deister- und Weserzeitung -- Jesuitenpater Bernd Hagenkord leitet als "Stimme des Papstes" Programma Tedesco, die deutschsprachige Redaktion von Radio Vatikan -- Lukas Heinser dokumentiert in Bochum "die kleinen Merkwürdigkeiten und das große Schlimme" in Bild und anderen Medien -- Hockenheim, Melbourne, Malaysia - Motorsport-Reporter Elmar Brummer schreibt nicht nur über die Formel 1 -- Gerlinde Hinterleitner von derStandard.at macht in Wien mit dem Online-Portal mehr Gewinn als die gedruckte Zeitung Der Standard. ISBN 9783891262733 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 396.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Sexualforscher plädieren für einen entspannten Umgang mit der Pornografie im Netz 122 Für immer versaut Bericht eines 36-Jährigen über die Intimitäten der Generation Porn 130 Deutschland Panorama: Bezahlte Pflegezeit kommt 2015 / Protest gegen Ehrendoktorwürde für Schavan / CDU will Verfassungsgericht bremsen 13 Verteidigung: Die Ukraine-Krise treibt einen Keil zwischen Nato und Bundesregierung 18 Außenpolitik: Warum so viele Deutsche Russland lieben 21 Krim-Krise: Der Völkerrechtler Bruno Simma über die scheinheilige Argumentation des Westens gegenüber Putin 24 Politiker: Finanzminister Schäuble pflegt seine Missverständnis-Kultur 28 Grüne: Die schrecklich nette Oppositionspartei 29 Innenpolitik: SPIEGEL-Gespräch mit Minister Thomas de Maiziere über die Sammelwut der Geheimdienste und die Frage, was an der CDU noch konservativ ist 32 Bundestag: Wie Abgeordnete üppige Nebeneinkünfte verschleiern 35 Umwelt: Der teure Kompromiss des EEG 38 Parlament: Luxuriöse Städtereisen der Berliner CSU-Abgeordneten 39 Flüchtlinge: Aus dem Arbeitsalltag von Entscheidern, die darüber bestimmen, wer in Deutschland Asyl bekommt und wer nicht 40 Kriminalität: Deutschland ist zum bevorzugten Aktionsraum italienischer Mafiosi geworden 44 Verkehr: Tausende haben sich eine neue App besorgt, mit der sie Falschparker anschwärzen können 46 Hauptstadt: SPD-Fraktionschef Raed Saleh bereitet sich auf die Zeit nach Klaus Wowereit vor 48 Gesellschaft Szene: Krafts Ostereierbaum / Weinanbau auf Sylt dank Klimawandel 50 Eine Meldung und ihre Geschichte - das Geheimnis der besten Pizza Europas 51 Afghanistan: Ein Kind versucht vergebens, sich ins Paradies zu bomben 52 Homestory: Die Macht der Kopflaus 57 S I ort Szene: Heinz-Harald Frentzen über sein Comeback im Autorennsport / Prozess gegen ehemalige Fußballprofis 59 Fußball: Der Hamburger SV bereitet sich auf einen möglichen Abstieg in die zweite Liga vor 60 Debatten: Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke und Ex-Nationaltorwart Oliver Kahn über Jürgen Klopps emotionale TV-Auftritte 63 Wirtschaft Trends: Boom beim Breitband / Streit um Mindestlohn / Neuregelung für Hebammen 64 Lufthansa: Wie Piloten und Management um die Ausrichtung des Konzerns ringen 66 Über das schwere Auswahlverfahren der Piloten 68 Energie: Fracking in Deutschland erlebt ein überraschendes Comeback 70 Deutsche Bank: SPIEGEL-Gespräch mit Aufsichtsratschef Paul Achleitner 72 Arbeitsmarkt: Europas Jugend überfordert die deutsche Regierung 76 Serie Internet (Teil 1): Wie die Digitalisierung die globale Wirtschaft revolutioniert 78 6 Medien Trends: Kürzung bei Filmförderung / Arte zeigt 24 h Jerusalem 87 Nachruf: Erinnerungen an die deutsche Kriegsfotografin Anja Niedringhaus 88 Rundfunk: Aufstand beim Deutschlandradio 90 Ausland Panorama: Chinas Präsident entmachtet Gegenspieler / Widerstand gegen Putins Zollunion in Zentralasien 92 Frankreich: Was kann der neue Premierminister Manuel Valls bewirken? 94 Essay: Warum die Deutschen Russland doch nicht verstehen 98 Estland: Minister Ossinovski über die Ängste der russischsprachigen Minderheit im Land 100 Türkei: Premier Erdogan startet einen Rachefeldzug gegen die Gülen-Bewegung 101 Libanon: Trotz Autobomben und nahem Bürgerkrieg der glamouröse Debütantinnenball in Beirut findet statt 102 Global Village: Sardische Separatisten möchten ihre Insel als 27.,Kanton der Schweiz anschließen 106 Wissenschaft Technik Prisma: Säbelrasseln bei der Nasa / Die ewigen Wälder von Tschernobyl 120 Rohstoffe: Deutsche Firmen auf der Jagd nach den Schätzen der Tiefsee 132 Medizin: Posse um einen Impfgegner, der Masernviren für einen Schwindel der Pharmaindustrie hält 134 Ausstellungen: Unterwegs mit dem Erfinder der Genfer Erfindermesse 135 Kultur Szene: Regisseur Volker Koepp erzählt vom Leben der Menschen in Weißrussland, Moldawien und der Ukraine / Der absurde Debattenbeitrag des Autors Akif Pirincci 136 Affären: SPIEGEL-Gespräch mit Intendant Matthias Hartmann über das Desaster am Wiener Burgtheater 138 Kino: Der Hamburger Pfarrer Johann Hinrich Claussen über die Bibelverfilmung Noah 146 Bestseller 151 Künstler: Die ehemalige Nackttänzerin Molly Crabapple ist zu einer politischen Zeichnerin geworden 152 Popkritik: Der Rapper Jan Delay versteht nichts von Rockmusik, das zeigt sein Album Hammer und Michel 154 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Hillgärtner, Jule:

    Verlag: Berlin : Kadmos, 2013

    ISBN 10: 3865991599 ISBN 13: 9783865991591

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 443, [16] S. : Ill. ; 23 cm Neues Exemplar in sehr gutem Zustand. Annäherung: Ein Bild von Jeff Wall - Sich einbetten: Vorgänger aktueller Kriegsberichterstattung - Thukydides: Der Peloponnesische Krieg - Mathis Gerung: Das Lager Karls V. im Weihgäu - Francisco de Goya: Los Desastres de la Guerra - Edouard Castres: Bourbaki-Panorama - Robert Capa: D-Day Omaha Beach - James Nachtwey: War Photographer - Zusammenfassung des ersten - Ein Bild machen, sich ein Bild machen, sich zum Bild machen - Überleitung: Eine Portaitserie von Rineke Dijkstra - Krieg abbilden: Fotografische Darstellungsweisen des Embedded Journalist - Erste, zweite und dritte Bildbetrachtung: Maurizio Gambarini Kriegsfotografie als rhetorische Botschaft - Zweite Bildbetrachtung Ein fotografisches Zitat - Dritte Bildbetrachtung: Möglichkeiten zur Identifikation durch ein Kamerabild - Vierte, fünfte und sechste Bildbetrachtung: Anja Niedringhaus - Vierte Bildbetrachtung: Gelegenheit zum Fotografieren und Fotografiert-Werden - »Photo 0p« - Fünfte Bildbetrachtung: Privates in den Blick nehmen und Nähe zeigen - Sechste Bildbetrachtung: Fotografie als Beweis der Anwesenheit vor Ort - Zusammenfassung des zweiten - Nähe zum Krieg, Nähe zum Motiv, Nähe als Bildstrategie - Exkurs über die Fotografien von Abu Ghraib - Krieg inszenieren: Performative Darstellungsweise des Embedded Journalist im Fernsehen - Sichtung der Sequenzen eins, zwei und drei: Ryan Chilcote - Zum Verhältnis von Kamera-und Kriegstechnik - Qualitäten einer technischen Panne - Zum Verhältnis von Verfremdung und Verbiederung - Sichtung der Sequenzen vier, fünf und sechs: Walter Rodgers - Zur-Schau-Stellung - der Korrespondent via Videophone - Die Ausstrahlung der Live-Übertragung - Die Leerstelle füllen: zur Performanz der Unmittelbarkeit 3?s Zusammenfassung des dritten Teils: - Mediales vermitteln, Präsenz darstellen, Atmosphäre erzeugen - Nachruf: Ein Videoprojekt von Michael Epstein ISBN 9783865991591 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 714.

  • Hillgärtner, Jule

    Verlag: Kulturverlag Kadmos, 2013

    ISBN 10: 3865991599 ISBN 13: 9783865991591

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Die Medienwissenschaftlerin Jule Hillgärtner stellt die zentralen Aspekte der Kriegsdarstellungen heraus, indem sie sowohl Kriegsberichterstattungen von Thukydides bis James Nachtwey, fotografische Darstellungen (z.B. Maurizio Gambarini und Anja Niedringhaus) als auch performative Darstellungen (z.B. von Ryan Chilcote und Walter Rodgers) in ihre Untersuchung miteinbezieht. Jeder Krieg sah und sieht anders aus, obwohl die offiziellen Darstellungen meist auf dasselbe abzielen: Mittels detailgetreuer Malerei, fotografischer Augenzeugenschaft oder durch Direktübertragung per Video soll jene Glaubwürdigkeit demonstriert werden, welche die Bilder 'echt' und den Krieg notwendig erscheinen lassen. Dabei fungiert das Bildmaterial nicht nur als Waffe, vielmehr motiviert der Entstehungsprozess der Bilder selbst zum kriegerischen Akt. Zwischen Krieg und dessen visueller Darstellung zu unterscheiden, wird zunehmend fragwürdig. - Kriegsberichterstattung wandelt sich: im komplexen Verhältnis zu Entwicklungen der Militärtechnik, in den spezifischen Ausformungen eines jeweiligen Krieges und in den Bedingungen, die sich daraus für den Journalismus ergeben. Im Irakkrieg 2003 trat erstmals der sogenannte »Embedded Journalist« vor die Kameras. Zwar ist das Phänomen eines Vermittlers vom Ort des Geschehens keineswegs neu, jedoch erweist sich diese jüngste, von zeitlicher, räumlicher und emotionaler Unmittelbarkeit geprägte Form des Kriegsberichts als Zuspitzung alles Vorherigen. Ein zunehmend flüchtiger Gestus, wie er derzeit von professionellen, in militärische Strukturen eingebundenen Journalisten vorgeführt wurde, zeigt sich inzwischen auch in der Berichterstattung zahlreicher Amateure, die ihre Kameras allgegenwärtig einsetzen, um Bildmaterial über das Internet zeitnah zu verbreiten. Zwischen professioneller und amateurhafter Darstellung strikt zu unterscheiden, ist daher kaum noch möglich, zumal Stilmittel und Medien für alle dieselben sind. Für die Handhabung von Fotografie und Video ist das ebenso charakteristisch wie verhängnisvoll, und bedingt zugleich die Crux und die Chance einer eingebetteten Berichterstattung im Krieg. 460 Seiten mit 36 Abb., broschiert (Kaleidogramme; Band 83/Kulturverlag Kadmos 2013). Statt EUR 29,80. Gewicht: 767 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Hosam Katan

    Verlag: Kehrer, Heidelberg Nov 2017, 2017

    ISBN 10: 3868288392 ISBN 13: 9783868288391

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 34,31 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Yalla Habibi - Living with War in Aleppo führt uns die Zivilbevölkerung des Ostteils von Aleppo vor Augen, die ihren Alltag inmitten des Bürgerkriegs mit Beharrlichkeit und Erfindungsreichtum meistert. Die Bilder aus der Heimatstadt des Fotografen entstanden zwischen 2013 und 2015 und zeigen Momentaufnahmen der zwiespältigen und kontrastierenden Erfahrungen und Emotionen dieser Menschen. Väter, die den Tod ihrer Kinder beweinen, ein Mann, der streunende Katzen füttert, Jugendliche beim Baden in Bombentrichtern, gefüllt mit Regenwasser. Wut, Freude, Trauer, Mut, Verzweiflung, Entschlossenheit, Solidarität, Widerstand, Aufregung - all diese Gefühle können sich im Krieg von einer Sekunde zur nächsten ändern.Das Buch zeigt Menschen, die täglich bemüht sind, die Schrecken des Krieges mit etwas Normalität auszugleichen und ihre Würde zu wahren. Gerade in Zeiten der abnehmenden Berichterstattung über den Konflikt in Syrien und besonders über Aleppo ist es wichtig den Dialog aufrecht zu erhalten. Denn der Konflikt besteht weiterhin. 'Yalla Habibi (Los, mein Schatz)!' wie man auf Arabisch sagen würde.Das Buch ist der deutschen Fotografin Anja Niedringhaus gewidmet, die 2014 getötetet wurde.

  • Stadt Höxter

    Verlag: Mitzkat, Jörg Nov 2024, 2024

    ISBN 10: 3959541643 ISBN 13: 9783959541640

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 31,09 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Beim ehrenamtlichen Engagement liegt der Kreis Höxter landesweit an der Spitze. Dieser vorbildliche Einsatz für das Gemeinwohl ist in vielen Bereichen zu spüren. Das spiegelt sich auch im Jahrbuch 2025 wider. Die Beiträge beleuchten viele Facetten des freiwilligen Engagements. Sei es für die Sportjugend, den Bevölkerungsschutz, den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Paderborn-Höxter, für Demokratie und Toleranz oder das Ortsjubiläum. Ein weiteres Vorbild für bürgerschaftliches Engagement ist das ehrenamtlich geführte Forum Anja Niedringhaus als Kultur- und Begegnungsort für Fotografie. Vorgestellt werden auch die neue Dauerausstellung 'Das Jahrtausend der Mönche' in Corvey und der Bildungscampus Handwerk in Brakel. Die Beiträge mit vielen Bildern zeigen das vielfältige Wirken engagierter Menschen im Kreis Höxter und machen das Jahrbuch 2025 zu einer besonderen Heimatlektüre.

  • EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 144 S. Geschenkqualität. Wie neu. KEINE Eintragungen/Markierungen. Anja Niedringhaus (19652014) zählt zu den bedeutendsten Fotografen ihrer Generation. Im Auftrag der EPA (European Pressphoto Agency) und später AP (Associated Press) berichtete sie aus Krisengebieten wie dem Balkan, Irak, Libyen und immer wieder aus Afghanistan. Dort wurde die Fotografin während der Berichterstattung über die Präsidentschaftswahlen am 4. April 2014 von einem Attentäter erschossen. Ihre Aufnahmen sind nachhaltige Dokumentationen vom Leid und Überlebenswillen der Menschen. Ihr Gesamtwerk, das neben Bildern aus Kriegsregionen auch brillante Porträts und Sportfotografien umfasst, ist gekennzeichnet durch menschliche Anteilnahme, eine dynamische Bildsprache und Sinn für Details. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 2005 der erste Pulitzer-Preis für eine deutsche Fotografin, machten sie bereits zu Lebzeiten zu einer Ikone. Anja Niedringhaus is one of the most important photographers of her generation. She reported on crisis areas such as the Balkans, Iraq, Libya and, time and again, Afghanistan. Here, on April 4th, 2014, she was killed by an assassin during her coverage of the presidential elections. Her photographs are lasting documents of human suffering and the will to survive. Numerous awards, including the Pulitzer Prize in 2005, made her an icon during her own lifetime. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 890 Taschenbuch, Maße: 27.31 cm x 1.52 cm x 22.23 cm.

  • Christoph Kohl

    Verlag: Verlag Kettler Jul 2024, 2024

    ISBN 10: 3987411511 ISBN 13: 9783987411519

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,06 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Der Katalog erscheint begleitend zur gleichnamigen Ausstellung im Märkischen Museum Witten, das erstmalig in einer großen, zusammenhängenden Präsentation seinen umfangreichen Bestand an Kunstwerken des Expressionismus und zeitnaher Strömungen zeigt. Rund 150 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken aus dem Depot des Museums verdeutlichen das vielfältige Schaffen der Künstler\*innen von 1900 bis zu Beginn des Zweiten Weltkriegs.Der Expressionismus hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht nur die bildende Kunst, sondern auch andere Sparten wie Literatur, Musik, Film, Theater und Tanz in Deutschland maßgeblich geprägt. Was wir heute als selbstverständlich und hohe Kunst ansehen, die avantgardistischen Neuerungen in der Ausdrucksweise, dem Umgang mit Farbe und Fläche, die radikale Subjektivität und Wiedergabe von psychologischen Empfindungen und Lebensrealitäten, begegnete wie viele andere Innovationen zunächst einer Ablehnung in der Allgemeinheit. Doch schnell hat sich diese Kunstrichtung etabliert, fand ihre Förder\*innen und hielt Einzug in Ausstellungen und Museen. Mit ihren Werken geben uns die Künstler\*innen einen Einblick in ihre Zeit und das, was sie zum Schaffen und zur Reflektion anregte: Neben den traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkriegs, den gesellschaftlichen Umbrüchen durch die Industrialisierung in den Großstädten und die Wirtschaftskrisen, die vielfach zu Elend und Armt führten, sind es insbesondere auch die Sehnsucht nach alternativen Lebensformen im Einklang mit der Natur sowie die psychologischen Ergründung der menschlichen Existenz.Geprägt wurde der Stil durch zwei Künstler\*innen-Gruppen und ihre Protagonist\*innen: die 'Brücke', gegründet 1905 in Dresden, und 'Der Blaue Reiter', gegründet 1912 in München. Aber auch jenseits dieser Gruppen wie beispielsweise in Westfalen und im Rheinland haben sich Künstler\*innen mit der expressionistischen Kunst auseinandergesetzt und ihre eigenen Perspektiven entwickelt. Die zweite Generation des Expressionismus, ab den 1920er-Jahren, setzt sich vermehrt auch mit sozialkritischen Thematiken auseinander und wird oft auch unter der Bezeichnung 'Neue Sachlichkeit' subsummiert.Die Machtergreifung des NS-Regimes 1933 und ihre politisch instrumentalisierte Kulturpolitik, die insbesondere die Kunst des Expressionismus der ersten und zweiten Generation als 'entartet' diffamierte, stellt einen tiefen und kaum zu überwindenden Einschnitt in der Geschichte dar. Doch der Einfluss des Expressionismus endete nicht mit dieser Zäsur, sondern wird nach Ende des Zweiten Weltkriegs von vielen Künstler\*innen als Ausgangspunkt genommen, um wieder Anschluss an die internationale, zeitgenössische Kunst zu finden.Viele Themen des Expressionismus - wie beispielsweise die Sichtbarkeit von Armut in der Großstadt, die Auseinandersetzung mit Krieg und Gewalt, aber auch die Faszination der Welt des Zirkus und des Nachtlebens, die Sehnsucht nach der Landschaft und einer harmonischen Verbindung mit der Natur - spielen auch in unsere Gegenwart eine große Rolle und regen auch noch heute Künstler\*innen zum Schaffen an. Mit ausgewählten Referenzwerken aus dem Bereich der zeitgenössischen Fotografie stellt die Ausstellung eine Verbindung der Zeit zu Beginn des 20. Jahrhundert mit der Gegenwart her.Mit Arbeiten von:Willi Baumeister, Max Beckmann, Peter August Böckstiegel, Angus Boulton, Heinrich Campendonk, Gustav Deppe, Walter Dexel, Otto Dix, Conrad Felixmüller, Werner Gilles, Karl Otto Götz, George Grosz, Erich Heckel, Peter Herkenrath, Karl Hofer, Aino Kannisto, Ida Kerkovius, Anton Kerschbaumer, Ernst Ludwig Kirchner, Barbara Klemm, Käthe Kollwitz, Marie-Jo Lafontaine, August Macke, Paula Modersohn-Becker, Oskar Moll, Wilhelm Morgner, Otto Mueller, Gabriele Münter, Heinrich Nauen, Anja Niedringhaus, Karel Niestrath, Simone Nieweg, Emil Nolde, Walter Ophey, Otto Pankok, Hermann Max Pechstein, Christian Rohlfs, Andreas Rost, Karl Schmidt-Rottluff, Werner Scholz, Eberhard Viegener.

  • Reto Francioni und Anne-Marie Beckmann:

    Verlag: Ostfildern / Hatje Cantz,, 2014

    ISBN 10: 3775739351 ISBN 13: 9783775739351

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Willi Braunert, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, Halbleinen. 180 S. Wie neu. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.