Verlag: Klett, 2008
ISBN 10: 3125220149 ISBN 13: 9783125220140
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Klett Sprachen Gmbh Jul 2019, 2019
ISBN 10: 3129203753 ISBN 13: 9783129203750
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 22,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses Buch wendet sich an Praxissemesterstudierende, Lehramtsanwärter/innen, Referendare/innen und Lehrende der modernen Fremdsprachen.Es bietet:Vier Kapitel zu den zentralen Lehrerkompetenzen Unterrichten, Erziehen, Bewerten und InnovierenOrientierung in allen Bereichen des LehrerhandelnsEmpfehlungen und Antworten zu Fragen die im Laufe der Ausbildung in Theorie und Praxis auftauchen werdenÜbersichtstabellen, Checklisten, praktische Tipps und Info-Kästen als Erleichterung der praktischen Umsetzung im Fremdsprachenunterricht.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 352 pages, 1 CD-ROM.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,95
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
ISBN 10: 3125238250 ISBN 13: 9783125238251
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,88
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Klett Sprachen|Klett Sprachen GmbH, 2017
ISBN 10: 3129203737 ISBN 13: 9783129203736
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Die neue Didaktik fuer Studium und Lehralltag! Sie fuehrt umfassend von den Grundlagen der Fachdidaktik, ueber Ziele, Inhalte und Methoden des Franzoesischunterrichts bis zur Bewertung von Schuelerleistungen. Praxisorientiert gibt sie Tipps fuer die ersten Schrit.
ISBN 10: 3126220339 ISBN 13: 9783126220330
Sprache: Englisch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 24,75
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 20,40
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
ISBN 10: 3126220436 ISBN 13: 9783126220439
Sprache: Englisch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 30,68
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Klett, 2013
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Bolz, Bonn, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. gr.8°, Hardcover 520 gr. neuwertig (original verschweisst).
Verlag: Stuttgart, Ernst Klett Verlag,, 2013
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. Frankreich, Deutschland, Fremdsprache, Französisch Militaria, Geschichte, Politik 94 S. Illustrierte Festschrift; gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505 ca. 23 x 23 cm, gebundene Ausgabe.
Verlag: Klett, 2008
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Gut. Seiten; 9783125220140.3 Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Kallmeyer'sche Verlags Aug 2019, 2019
ISBN 10: 3772713769 ISBN 13: 9783772713767
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Aktuell in Theorie und Praxis: der neue Ratgeber für den FremdsprachenunterrichtFremdsprachen unterrichten - das ist eine komplexe und herausfordernde Aufgabe, die umfassende Kompetenzen der Lehrenden voraussetzt. Denn nicht nur die Anforderungen an den Beruf haben sich verändert, es sind auch neue hinzugekommen. Neben der Unterrichtsvorbereitung und deren Reflexion, dem Korrigieren von Klassenarbeiten und Klausuren, sind es auch administrative Aufgaben wie Elternsprechtage, Fach- und Lehrerkonferenzen, Klassen- und Austauschfahrten usw. Der Band bietet einen grundlegenden und praxisnah ausgerichteten Überblick zu allen relevanten Aspekten des Fremdsprachenunterrichts und enthält:- Vier Kapitel zu den zentralen Lehrerkompetenzen Unterrichten, Erziehen, Bewerten und Innovieren- Orientierung in allen Bereichen des Lehrerhandelns- Empfehlungen und Antworten zu Fragen. die im Laufe der Ausbildung in Theorie und Praxis auftauchen werden- Übersichtstabellen, Checklisten, praktische Tipps und Info-Kästen als Erleichterung der praktischen Umsetzung im Fremdsprachenunterricht.Der Ratgeber wendet sich an Praxissemesterstudierende, Lehramtsanwärter/innen, Referendare/innen und Lehrende der modernen Fremdsprachen. Es ist ein hilfreiches Nachschlagewerk, das in vielen Ausbildungssituationen schnelle Orientierung verschafft und in grundlegende Aspekte der Fremdsprachendidaktik einführt.
Verlag: Kallmeyer'sche Verlags Aug 2017, 2017
ISBN 10: 3772712401 ISBN 13: 9783772712401
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Umfassend, wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert - die 'Fachdidaktik Französisch' ist das grundlegende Standardwerk in der Aus- und Fortbildung von Französischlehrkräften und liegt nun in einer neuen, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Facetten der Französischdidaktik, die von den Grundlagen bis hin zu praktischen Tipps für den Unterricht reichen. Berücksichtigt werden hierbei aktuelle Lehrwerke, Lehrpläne, Standards und der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen. Sie erhalten: eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik, die auf Ziele, Inhalte und Methoden des Französischunterrichts bis hin zur Bewertung von Schülerleistungen eingeht; praxisorientierte Hinweise, Tipps, Impulse und Materialien für den Unterricht; wissenschaftlich fundierte und fachwissenschaftliche Hintergrundinformationen, die leicht verständlich und klar dargestellt werden; zahlreiche Unterrichtsbeispiele und adaptierbare Arbeitsblätter, die fortlaufend in einem Online Extra aktualisiert werden.Das Buch richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende und Referendare als Begleitwerk für ihre ersten Schritte im Französischunterricht, aber auch an erfahrene Lehrkräfte und Fortbildner. Es ist ein unentbehrliches Kompendium zum Nachschlagen, das für alle Unterrichtssituationen immer das Passende bereithält!
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 62,23
Gebraucht ab EUR 63,00
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Editorial 1 Inhalt 2 G. BECKER/C. VON ILSEMANN/M. SCHRATZ Evaluation 4 Erwartungen Erfahrungen Herausforderungen 1. Schülerinnen brauchen Rückmeldung THOMAS STERN Was hältst du davon? 10 Selbsteinschätzung von Lernerfolgen GEROLD BECKER Olivgrüne Hefte 14 Lernbilanzen: eine alte, aber lebendige Tradition DORIS NEUBAUER Einstellungen zum Lernen sichtbar machen 18 Über Checklisten eine Feedback-Kultur aufbauen THOMAS GERLACH Öffentlichkeit nicht scheuen, sondern suchen 20 Herausfinden, ob die eigene Arbeit gut ist und erfahren, dass sie etwas wert ist JOHANNA SCHWARZ Die eigenen Stärken veröffentlichen 24 Portfolios als Lernstrategie und alternative Leistungsbeurteilung ELISABETH ALLGAUER-HACKL Dear teacher, . 28 Briefe zur Evaluierung der Unterrichtsarbeit und des Lernprozesses ANDREAS NIEWELER Wissen, was man kann 32 Selbstevaluation im Fremdsprachenunterricht 2. Lehrerinnen brauchen Rückmeldung BARBARA SCHRATZ-HADWICH Evaluation am Mittagstisch 38 Was Lehrer wissen sollten, aber nie erfahren werden THOMAS STERN Beuteilungsmaßstäbe aushandeln? 40 Erfahrungen mit einem Notenvertrag GERHARD EIKENBUSCH Pfadfinder und andere Instrumente 44 Deutschunterricht und Evaluation SANDRA WEBER/SARAH LICHTERFELD/N 1 KLAS MARWEDEL Der Lehrer steht nicht allein im Klassenraum 48 Evaluation aus Schülersicht DORIS NEUBAUER Was kommt rüber? 50 Schriftliche Rückmeldungen für die Lehrerin 3. Schulen brauchen Rückmeldung ULRIKE LÖFFLER-ANZBÖCK/MICHAEL SCHRATZ Mit der Kamera unterwegs 52 Schülerinnen und Schüler evaluieren Schule BODO LEHNIG/SABINE THOMAS Ist die Freiarbeit geeignet, . 56 Begleitende Evaluation bei der Einführung einer neuen Unterrichtsform THOMAS STERN Völlig anders wahrgenommen 60 Interne Evaluation braucht Transparenz RUDOLF MESSNER Eine Schule evaluiert sich selbst 64 Ein Beispiel wissenschaftlich unterstützter Selbsterforschung MICHAEL SCHRATZ Peers und andere kritische Freundinnen 67 Advokaten für Qualität ULRIKE KIRCHNER/KLAUS WINKEL Sanft, nachhaltig, konsequent, authentisch 68 Wie Lehrerinnen und Lehrer lernen, fremde Schulen zu evaluieren CHRISTOPH EDELHOFF Konzentrierte Blicke von außen 72 Ein Beitrag überregionaler Fortbildung zur Entwicklung der Einzelschule MARIA HAINDL Am Ende profitieren beide 75 Lernen von der Partnerschule KARIN ENGSTLER/MICHAEL SCHRATZ Forschendes Lernen im Schulalltag 78 Wie Schulen von der Lehrerausbildung profitieren können und umgekehrt WALTER A. FISCHER Eine entsprechende Schulung ist empfehlenswert 100 Das strukturierte Mitarbeitergespräch als Feedbackinstrument ERWIN HÖLZL Der Inspektor kommt nicht mehr 104 Neue Wege in der Schulaufsicht CORNELIA VON ILSEMANN Verständigung über Standards 107 Erprobung von Vergleichsarbeiten und mündlichen Überprüfungen in Hamburg INTERVIEW Wir reden von Auswertung 110 Mats Ekholm über Veränderungen im schwedischen Schulwesen HANS Joss Selbstevaluation braucht den Außenblick 82 Erfahrungen mit 360-Grad-Feedback und Peer Review GUY KEMPFERT Keine neuen Rezepte, sondern Hilfe zur Selbsthilfe 86 Externe Evaluation am Gymnasium Liestal ALEERT MEYER Auch wir sind neugierig 90 Was wir von den Besuchern unserer Schule lernen 4. Systeme brauchen Rückmeldung JOSEF WATSCHINGER/VERENA SCHENK/REINHARD ZANGERLE Lernen mit kritischen Freunden 94 Wechselseitige Evaluation unter Schulleitern JOACHIM KEPPELMÜLLER Gestandene Männer auf dem Prüfstand 98 Evaluation der Schulleitung ein empirischer Versuch MICHAEL SCHRATZ Was soll denn das schon wieder heißen? 138 Ein Glossar zur Qualitätsdiskussion NORBERT MARITZEN/JAN POERSCHKE Schulleistungsforschung: wichtige Projekte 139 MARKUS LIENSBERGER Evaluation i 140 Eine Literaturauswahl Autorinnen und Autoren/Impressum 144 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 51,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2006. Découvertes Bd 3. Lehrerbuch von Birgit Bruckmayer, Isabelle Darras, Léo Koesten, Inge Mühlmann, Andreas Nieweler, Sabine Prudent-Bloch, Wolfgang Spengler (Autoren) Sprache: Deutsch, Französisch In deutscher Sprache. 160 pages. 29,4 x 20,8 x 0,8 cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Französisch - Sonstiges, Note: 1,0, Studienseminar für Gymnasien in Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsreihe 'À l'école' orientiert sich an der Unité 2 des Lehrwerkes À+!1, da 'im Anfangsunterricht (.) dem Lehrwerk prinzipiell die Funktion eines Leitmediums' zukommt (HKM, 2005, S. 4).8 Themen dieser Unité sind - lehrplankonform (vgl. HKM, 2005, S. 32) - u. a. Klassenraumwortschatz, das Vorstellen der Schule und das Fragen nach einem Ort. Der Klassenraumwortschatz (la trousse, la gomme, le stylo, le cahier.) wurde bereits am Ende der Unité 1 (La rentrée) im Rahmen eines Raps (Le rap de Manon) eingeführt.Die Frage nach dem Ort sowie die Präpositionen dans, sur, sous wurden in der Stunde vor dem Examen erarbeitet. Das weitere Sprachmaterial dieser Stunde wurde schrittweise in den vergangenen Wochen entwickelt, geübt und in unterschiedlichen Formen angewendet:- Zahlen von 1-30- sich begrüßen und verabschieden- nach dem Befinden fragen- Aufforderungen und Fragen des alltäglichen Französisch-Unterrichts: Ouvrez vos livres / carnets à la page.!; Fermez vos livres/carnets/cahiers!; Regardez le numéro .!; Qui compte ; Qui continue ; Silence s'il vous plaît!Die Kenntnis dieser neuen Lexik ermöglicht es, die deutschsprachigen Unterrichtsanteile weiter zu reduzieren, da diese Aufforderungen und der Klassenraumwortschatz häufig benutzt werden - nun vermehrt in der Fremdsprache.9 Das Wortfeld 'Begrüßen und Verabschieden' sowie 'nach dem Befinden fragen' ermöglicht es bereits, mit den Schülern Mini-Gespräche auch außerhalb des Unterrichts zu führen. Ein Schwerpunkt des bisherigen Unterrichts war - wie für einen kommunikationsorientierten Fremdsprachenunterricht unabdingbar - die (zunächst stark gelenkte, dann zunehmend freiere) Sprachproduktion mit besonderer Berücksichtigung der korrekten Artikulation, denn 'ganz wichtig ist - besonders im Anfangsunterricht - ein solides Aussprachetraining' (Keßler, 2008, S. 36). Auch in der Examensstunde sowie dem weiteren Unterricht wird dieses Ziel angesteuert. Das Singen einfacher Lieder in der Fremdsprache, die zudem neuen Wortschatz umwälzen, bietet sich hierzu an.8 Die Orientierung am Lehrbuch ist v. a. für jüngere Schüler eine Stütze und Hilfe. Gleichwohl 'sollte das Lehrwerk nicht als seitenumblätterndes Medium benutzt werden' (Nieweler, 2008, S. 11), weshalb ich mich immer wieder davon löse und auch andere Materialien einsetze.9 Lämmle & Wieser (2008, S. 12) sind ebenfalls der Ansicht, dass 'dieses Wortfeld (.) von Anfang an für die Einsprachigkeit des Unterrichts von fundamentaler Bedeutung (ist).'.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Honoré de Balzac zeichnet in seinem Roman Le Père Goriot ein umfangreiches Bild der Stadt Paris und seiner Gesellschaft, welches von der Wirklichkeit des 19. Jahrhunderts inspiriert ist. Das von Balzac gezeichnete literarische Bild ist von Kontrasten geprägt, die einerseits zwischen der moralisch verkommenen Großstadt und der idyllischen Provinz und andererseits zwischen den unterschiedlichen Vierteln innerhalb der Stadt bestehen. Aufgrund dieser Vielfalt der Sichtweisen auf Paris und deren detaillierter Ausgestaltung eignet sich das Werk für die Arbeit zur französischen Hauptstadt im Französischunterricht der Sekundarstufe II und wurde deshalb für die in dieser Arbeit zu konzipierende Lernaufgabe ausgewählt. Um einen Überblick über den Unterrichtsgegenstand und einige besondere Teilaspekte zu geben, werden mit der Sachanalyse Informationen sowohl zum Autor als auch zur literarischen Strömung des Realismus präsentiert. Daraufhin wird der Roman selbst in Hinblick auf Chancen und Schwierigkeiten analysiert, die vor einer Verwendung im Unterricht abgewogen werden müssen. Fachlich soll ein besonderer Fokus auf den beschriebenen Kontrasten sowohl innerhalb von Paris als auch im Vergleich der Stadt mit der Provinz liegen, weil hier der Schwerpunkt der Lernaufgabe liegen wird. In Vorbereitung auf die Lernaufgabe vom Typ II wird von den Schülerinnen und Schülern ein Lernparcours durchlaufen. Dieser wird lediglich skizziert, während die Lernaufgabe anhand der Auswahlkriterien für authentische literarische Ganzschriften nach Andreas Nieweler didaktisch und methodisch analysiert wird.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1.0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn alles schläft und einer spricht, dann nennt man das Unterricht' verkündet ein zynisches Sprichwort. Um dieser autoritären, wenig motivierenden Unterrichtssituation vorzubeugen, arbeitet vorliegende Unterrichtseinheit zum Thema Aufklärung mit der sprachlichen Hauptintention, Mündlichkeit im Französischunterricht zu fördern, die, so Nieweler, '[.] oft ein Schattendasein im Französischunterricht' (Nieweler, 2006, S.119) friste. Inhaltliche Hauptintention liegt auf der Identifizierung von Zäsuren, die die Vergangenheit für die Schüler und SchülerInnen (SuS) fassbar, begreifbar und 'verstehbar' werden lässt. Auf den totalitären Gesellschafts- und Herrschaftsentwurf des Absolutismus unter Louis XIV folgt die Aufklärung als Epochenwende und historische Grundlage mit Diskussionsstoff in Kombination mit der Fremdsprache. Eine angenehme Lernumgebung und Atmosphäre sollen als Voraussetzung für den Abbau von Fremdsprachenverwendungsangst dienen. Dazu soll deduktiv vom Allgemeinen zum Besonderen vorgegangen werden: Zunächst werden allgemeine didaktisch-methodische Überlegungen zur Förderung von Mündlichkeit im Französischunterricht angestellt. Anschließend werden die Rahmenbedingungen veranschaulicht, d.h. Angaben zu Zielgruppe und Unterrichtssituation sowie daraus folgende Konsequenzen für die Unterrichtssituation. Auf den Lerngegenstand, dessen Einordnung und Sachanalyse werden folgend didaktisch-methodische Überlegungen, die sich der didaktischen Leitidee der Unterrichtseinheit und deren exemplarischer Bedeutung sowie dem methodischen Vorgehen widmen, angestellt. Bevor die Unterrichtseinheit und das dazugehörige Material mit einer Übersicht, der Detailplanung der einzelnen Stunden und die Ausarbeitung der Materialien mit Erwartungshorizonten vorgestellt werden, werden die Kompetenzen mit Hinweis auf die Bildungsstandards, darunter funktionale kommunikative Kompetenzen, interkulturelle und methodische Kompetenz für die vorliegende Reihe eingeordnet. Zum Schluss folgt ein ausblickgebendes Fazit. [.].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 44,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 111 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zeigt, vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, ein Konzept zur Vorbereitung der Schüler auf die veränderten Konditionen im neuen Paradigma auf. Ausgehend von einer Analyse des derzeitigen Standes in der aktuellen Fachdidaktikliteratur wird auf das anthropologisch motivierte Unterrichtsmodell 'Lernen durch Lehren' verwiesen, das als integratives Modell nicht nur den unter anderem in Nieweler postulierten Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen gerecht wird, also Soft Skills vermittelt, sondern durch die Applikation der neuronalen Netzwerkstruktur auf das konkrete Unterrichtsgeschehen die kollektive Konstruktion von Wissen, also den Aufbau von Hard Skills, fördert. Als radikal handlungsorientiertes Konzept verkörpert LdL nicht nur kognitionspsychologisch einen konstruktivistischen Ansatz, sondern präsentiert sich als partizipatives, kollektives Prinzip zur Wissenskonstruktion im Klassenzimmer, wobei lerntheoretische Basis und praktische Anwendung direkt verzahnt sind. Universales Ziel aller Einzelbausteine ist der systematische Aufbau von Netzsensibilität. Netzsensibilität bezeichnet ein Gespür für die Auswirkungen der Globalisierung und für die Interdependenz bzw. Verwobenheit der Welt und aller ihrer Konstituenten (Menschen, Regionen, Länder, Kontinente), das nicht nur kognitiv registriert sondern auch emotional wahrgenommen wird. Bei LdL wird diese (Kontext-) Sensibilität zunächst einmal innerhalb des Klassenzimmers aufgebaut, wenn die Lerner aufmerksamkeitsökonomisch und ressourcenorientiert interagieren, das Wissen aller einzelnen Lerner einbeziehen und gemeinsam neues Wissen konstruieren. Die Kompetenz Netzsensibilität wirkt sich dann beim Verlassen des Labors 'Klassenzimmer' besonders positiv aus, wenn die Welt an sich ins Blickfeld rückt und die Schüler aufgrund ihres Trainings routiniert und souverän damit umgehen können. Die Ausdehnung der Ressourcenorientierung, verbunden mit dem aktiven Suchen von Informationsquellen außerhalb des Klassenzimmers, geht von der Prämisse aus, dass die Träger von Ressourcen in der Wissensgesellschaft vor allem Menschen sind. Die zunächst innerhalb des Klassenraums etablierte Netzsensibilität gewinnt mit dem Internet und seinen Kommunikationsmöglichkeiten eine schier grenzenlose Dimension.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Spanisch, , Sprache: Deutsch, Abstract: DieseArbeit lenkt den Blick auf den Wortschatz seine Bedeutung für den Fremdsprachenerwerb. Sie beschäftigt sich mit den zugrunde liegenden Forschungsfragen, welche neurokognitiven Prozesse den Erwerb und die langfristige Speicherung von Wortschatz beeinflussen und welche didaktischen Grundprinzipien sich aus Psycholinguistik und Lernpsychologie für eine nachhaltige und effektive Vermittlung von Wortschatz im Spanischunterricht ableiten lassen. Das Ziel dieser Arbeit ist, die neurokognitiven Aspekte des Wortschatzerwerbs sowie der Wortschatzerweiterung und die damit in der fachdidaktischen Praxis einhergehenden Methoden zu untersuchen. Obgleich die Forschungslage zum ein- und mehrsprachigen mentalen Lexikon äußerst heterogen ist, können wissenschaftlich fundierte Möglichkeiten aufgezeigt werden, inwiefern die lexikalische Kompetenz im Rahmen des institutionalisierten Fremdsprachenunterrichts gefördert werden kann. Diese Arbeit hat dagegen nicht die Darstellung der Bandbreite an Wortschatzübungen zum Ziel, sondern gibt vielmehr einen überblicksverschaffenden Einblick potentieller Alternativen für die Optimierung von Wortschatzarbeit. Die Grundlage hierfür bieten die aus der Fremdsprachendidaktik und Psycholinguistik verwendete Literatur sowie der Einbezug aktueller Lehrwerke für den Spanischunterricht.Der Wortschatz wurde über einen langen Zeitraum hinweg von der Wichtigkeit der Grammatik beim Fremdsprachenlernen in den Schatten gestellt. Mittlerweile haben die Fremdsprachendidaktik und die Psycholinguistik jedoch erkannt, dass mit Blick auf einen kommunikativen Fremdsprachenunterricht, wie ihn der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER), die Bildungsstandards und die Kernlehrpläne fordern, dass der Wortschatzerwerb sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht eine Schlüsselrolle bei der Sprachbeherrschung einnimmt. Eine rudimentäre Kommunikation wäre trotz unzureichender Grammatikkenntnisse bei Vorhandensein eines annehmbaren Wortschatzinventars eher möglich als umgekehrt. Dies implizieren auch die Lehr- und Lernmethoden, die innerhalb der letzten Jahre das didaktische Material neu strukturiert und den Stellenwert der Wortschatzdidaktik verstärkt in den Vordergrund gerückt haben (vgl. Nieweler 2006: 174; De Florio-Hansen 2009: 181).