Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,09
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 22,09
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 15,09
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 15,78
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 24,78
Verlag: München : Prestel, 1998
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb160 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.) ; 29 cm . Orig.-Pappbd. (gut erhalten).
Verlag: München Prestel, 1987
Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb160 SS. mit 181 Abb., davon 66 in Farbe. 4°. OLn. mit OU. Gut. Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL bzw. Hermes (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 1740 gr.
Verlag: München, Prestel., 1987
Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 160 S. mit sehr zahlr. (überwieg. farb.) Abbildungen, farb. ill. OPp. Tadelloses Exemplar. Beiliegen 3 Zeitungsausschnitte zu Saint Phalle u. 1 Ausstellungsflyer. EA.
Verlag: München, Prestel., 1987
Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLex.8°, 160 S., fester OrigPappEbd., Ebd. leicht berieben, innen sauber. Sprache: Deutsch.
Verlag: Prestel-Verlag,, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb160 Seiten Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2001 Hardcover, kartoniert, ohne Schutzumschlag.
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Beiträgen von Pierre Descargues, Pontus Hulten, Pierre Restany, Daniel Spoerri, Jean Tinguely sowie Niki de Saint Phalle. München: Prestel Verlag, 1987. OLn. m. OU. 160 S. m. Abb. - 29 x 23. * Sehr gut erhalten.
Verlag: München, 1987
Anbieter: Antiquariat Dietrich Schneider-Henn, Seefeld bei München, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Schulz-Hoffmann, C. (Hrsg.). Niki de Saint Phalle. Bilder - Figuren - Phantastische Gärten. Mchn. 1987. Ausstellungskatalog. 160 S., zahlr. Abb. Opbd.
Verlag: Prestel, München, 1987
Anbieter: Rolf Nölkes - kunstinsel.ch, Baar, Schweiz
EUR 20,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Herausgegeben von Carla Schulz-Hoffmann. Mit Beiträgen von Pierre Descargues, Pontus Hulten, Pierre Restany, Daniel Spoerri, Jean Tinguely sowie Niki de Saint Phalle. 60 S. Mit 24 Farbillustrationen und 181 Abb.(66 davon farbig). Erschienen anlässlich der Ausstellung in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München (26.3.-21.6.1987). ---- Umschlag unten auf der Rückeseite fleckig und an den Rändern leicht gebräunt; Papier leicht gebräunt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 28,5 cm. x 23 cm. Original-Leinenband mit geprägter Vorderdeckel-Illustr.und Rückenprägung in farbig illustr.Original-Hochglanz-Umschlag mit Rückenbeschriftung.
Verlag: München (Prestel-Verlag), 1987
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
EUR 54,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb160pp. 181 illus. (66 color). Lrg. 4to. Cloth. Published in conjunction with an exhibition at the Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München, March-June 1987.
Anbieter: online-buch-de, Dozwil, Schweiz
EUR 79,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gebraucht; gut. kleine Lagerspuren am Schutzumschlag und im unteren Buchschnitt, Inhalt textsauber und gepflegt.
Verlag: Prestel 1987, 1987
Anbieter: BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover, 160 seiten, D, 285 x 230 x 23 mm, dustjacket, in gute kondition, illustrationen in farbe / s/w. ISBN 9783791308036. Weltber hmt sind die Nanas der franz sischen Bildhauerin Niki de Saint Phalle (1930 ? 2002), denen das Museum Beelden aan Zee im Herbst 2019 gro e Aufmerksamkeit widmen wird. Bunte, berschw nglich fr hliche Frauengestalten, die tanzend durchs Leben gehen , springen und sprudeln vor Energie . Ihre Lebensfreude steckt jeden an. Die Nanas sind auf Plakaten und Handt chern abgebildet, bev lkern Ausstellungen und nehmen im ffentlichen Raum einen Ehrenplatz ein. Mitte der 1960er-Jahre sorgten die Nanas mit ihrer unverwechselbaren Polyester-Optik f r Aufsehen in der modernen Kunstwelt. Dennoch erfreuen sie sich seither ungebrochener Beliebtheit beim breiten Publikum. Nicht umsonst wird sie als ?Nana-Power? bezeichnet. Schlie lich sind es starke Frauen, denen man Rechnung tragen muss. Die Ausstellung Nana's by the Sea ist ein Solo f r Nana und eine Ode an die Weiblichkeit! 1060 g.
Verlag: Musées de Marseille, Réunion des Musées, München, 1987
Anbieter: Antiquariat Clement, Bonn, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWie neu Hardcover Wie neu. Zustand: 0. Ein Buchkatalog, erschienen anlässlich der Ausstellung in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München (26.3.-21.6.1987), Gestalteter Schutzumschlag, Rückentitelei, unverletzt. Farbgeprägter Leineneinband, TADELLOS. Illustriertes Vor-/Nachsatzpapier. Frontispizportrait Nikis, hübsche Widmung auf Titelblatt, 160 Seiten mit 181 Abbildungen, davon 66 in Farbe sowie 24 von der Künstlerin eigens angefertigten Farbillustrationen, insgesamt WIE NEU. Beigefügt grosser Zeitungsartikel zum Thema. +++ 22,8 x 28,5 cm, 1,1 kg. +++ Stichwörter: Kunst Biografie Nanas Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: München, Prestel Veralg., 1997
Anbieter: Aegis Buch- und Kunstantiquariat, Laichingen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 160 S., m. zahlr. farb. Abb., Original-Pappband (sehr guter Zustand).
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 205 S. : Ill., Kt. Das Buch ist leicht gebogen, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt - Vorwort - Einleitung - West-Berlin, 1982: Barnett Newman, Wer hat Angst vor Rot, Gelb und Blau IV - Anfänge - Le Havre, 1873: Claude Monet, Impression - Sonnenaufgang - Honfleur, 1886: Georges Seurat, Hafeneinfahrt von Honfleur - L'Estaque, 1885: Paul Cézanne, Der Golf von Marseille, von L'Estaque aus gesehen - Auvers-sur-Oise, 1890: Vincent van Gogh, Weizenfeld mit Krähen - Tahiti, 1891-1893: Paul Gauguin, Mahana no atua (Tag der Göttin) - Zersplitterte Formen und reine Farben - Paris, 1906/07: Pablo Picasso, Les Demoiselles d'Avignon und Henri Matisse, Le Bonheur de vivre - Paris, 1910: Georges Braque, Frau mit Mandoline - Mailand, 1909-1913: Giacomo Balla, Plastizität von Lichtern und Geschwindigkeit - Murnau, 1908/09: Münter, Jawlensky, Kandinsky, Werefkin - Bilder ohne Gegenstand - München, 1913: Wassily Kandinsky, ohne Titel - Sonia Delaunay, Bal Bullier - Paris, 1913: Robert Delaunay, Kreisfarben. Sonne Nr. 1 und Moskau, 1913-1915: Kasimir Malewitsch, Das schwarze Quadrat - Amsterdam, 1917: Piet Mondrian, Komposition mit Rot, Gelb und Blau - Pazifismus, Protest und Poesie - Zürich, 1916: Hugo Ball, Karawane - Berlin, 1919: Hannah Höch, Schnitt mit dem Küchenmesser Dada. - Hannover, 1920: Kurt Schwitters, MERZbild 29 A. Bild mit Drehrad - New York, 1917: Marcel Duchamp, Fontaine - New York, 1920: Man Ray, Obstruction / Behinderung des Luftstroms / Verstopfung - Zürich, 1916/17: Jean (Hans) Arp, Collage mit Vierecken, nach den Gesetzen des Zufalls geordnet - Mont-roig del Camp/Paris, 1924/25: Joan Miró, Karneval des Harlekins - Springs/Long Island, 1950: Jackson Pollock, One: Number 31 - Von der Liste gestrichen - Berlin, 1926: George Grosz, Die Stützen der Gesellschaft - Düsseldorf/Bern/Galizien, 1933 (und Tunis, 1914): Paul Klee, Von der Liste gestrichen - Bern, 1937: Paul Klee, Revolution des Viaductes - Paris/Guernica, 1937: Pablo Picasso, Guernica - Braunschweig, 1936/München, 1937: Walther Hoeck, Ehrenmal - Süd-Frankreich/New York, 1940/41: Max Ernst, Europa nach dem Regen II - Der Kalte Krieg - New York, 1955: Mark Rothko, Ohne Titel (Gelb, Blau auf Orange) - Paris, 1946/47: WOLS, Zerplatzen - Hagen, 1958: Emil Schumacher, Kadmium - Zumikon, 1970: Max Bill, system mit fünf vierfarbigen zentren - Ost-Berlin, 1954: Heinrich Ehmsen, Störungsrechnung - Gegen die abstrakte Kunst - London, 1955-1957: Peter Blake, Auf dem Balkon - New York, 1962-1964: Andy Warhol, Elvis I and II - Paris, 1962: Niki de Saint Phalle, Der Tod des Patriarchen - Köln, 1961: Wolf Vostell, Coca-Cola - Kunst ist Leben - Leben ist Kunst - Düsseldorf, 1964: Joseph Beuys, Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet - New York/Hamburg-Harburg, 1972/73: Hanne Darboven, 7 Tafeln, 11 - Abano Terme/Hannover, 1978: Timm Ulrichs, Skylla und Charybdis - Köln, 1969: Sigmar Polke, Höhere Wesen befahlen: rechte obere Ecke schwarz ausmalen! - Dresden, 1971: A. R. Penck, Standart - Düsseldorf, 1974: Gerhard Richter, 4096 Farben - Inszenieren, Sammeln und Bewahren - New York, 1979: Cindy Sherman, Untitled # 54 - Vancouver, 1984: Jeff Wall, Milk - Paris/München, 1997: Christian Boltanski, Verloren in München - Amsterdam/Berlin, 2005-2007: Mathilde ter Heijne, Woman to Go - München/Hannover, 2010: Katharina Gaenssler, Abwicklung der Rekonstruktion des MERZbaus. - Am laufenden Band - Zürich, 1986/87: Fischli/Weiss, Der Lauf der Dinge - Zürich, 1997: Pipilotti Rist, Ever Is Over All - München, 2007: M+M, kurz vor fünf/L - Über den Tellerrand hinaus: Die Globalisierung der Kunst - London, 1997: Chris Ofili, Blossom - Brazzaville (Republik Kongo), 2006/07: Bill Kouélany, o.? - Beijing, 2006: Xie Nanxing, Untitled No.1 - Porto Novo (Benin), 2007: Romuald Hazoumé, I Have a Dream (Dream) - Anhang - Zitatnachweise - Literatur - Bildnachweis - Personenregister - Über die Autorin. ISBN 9783406623714 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 731.
Verlag: Kestner Gesellschaft, Hannover, 1972
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
EUR 14,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. Gr.-8°. Ca. 120 S. Orig.-Broschur. (wenig bestossen und vergilbt, hinterer Deckel mit kl. Schabspur, sonst ordentlich erhalten). Beiliegend ein Orig.-Foto zur Ausstellung "Skulptur und Zeichnung im 20. Jahrhundert" im Lehmbruck Museum Duisburg 25.10.1998 - 3.1.1999: Niki de Saint Phalle / Jean Tinguely "Live Savior / Lebensretter", 1991, Modell zum Brunnen auf der Königstraße. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 6,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut sg - ungelesenes mängelexemplar, gestempelt, mit leichten lagerspuren - Das Motiv des Kopfüber in der bildenden Kunst läßt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Welche besondere Bedeutung aber hat es gerade am Ende des 20. Jahrhunderts Jörg Traeger blickt zunächst auf die vorausgegangenen Kunstepochen und geht dann auf die speziellen Ausprägungen ein, die das Kopfüber-Motiv in der modernen Kunst - insbesondere in den neuen Medien - angenommen hat. Unter den zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen, finden sich einige selten veröffentlichte Bilder. Die Kunst des 20. Jahrhunderts weist eine bemerkenswerte Besonderheit auf: die Vorliebe für das Thema der Verkehrung und für das Motiv des Kopfüber, z.B. im Werk von Joseph Beuys, Niki de Saint-Phalle, Georg Baselitz, Andy Warhol oder Bruce Nauman. Jörg Traeger geht dieser Besonderheit nach und sucht die Voraussetzungen dafür in früheren Kunstepochen. Dabei deckt er mythische, religiöse, philosophische sowie literarische Vorbilder auf und erschließt dem Leser die ganze Spannbreite von verschiedenen Bedeutungen. Dazu gehören Vorstellungen vom bedrohlichen Umschlagen der Normalität in ihr Gegenteil wie auch von der spielerischen Aufhebung der Schwerkraft. In einer abschließenden, konzentrierten Analyse der Kunst des späten 20. Jahrhunderts zeigt er, daß die Künstler das Motiv des Kopfüber vor allem dazu nutzten, einen skeptischen oder ironischen Blick auf die Welt bzw. auf die Kunst selbst zu richten. Damit spiegeln sich in diesem Motiv Wesensmerkmale der bildenden Kunst, die parallel auch in der Literatur und Philosophie am Ende des 20. Jahrhunderts zu beobachten sind.
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Tarot zu erforschen bedeutet, sich selbst zu erforschen und daran erinnert zu werden, dass es eine universelle Sehnsucht nach der Verbindung mit dem Göttlichen gibt. Die über 600 Jahre alte Tradition spiegelt nicht nur die Geschichte dieser Suche wider, sondern auch das Urbedürfnis nach künstlerischem Ausdruck, um die Erzählung der Menschheit in sinnhafte Bilder zu fassen. Für viele in der westlichen Welt ist Tarot nichts weiter als eine obskure Scheinlehre, ein überholtes Relikt aus den staubigen Vitrinen des Arkanen. Doch sein geheimnisvolles Wissen hielt dem Lauf der Zeiten stand. Unzählige kreative Köpfe, Mystiker wie Künstler, häufig im Zusammenwirken, reichten die Lehre über die Jahrhunderte weiter. Obskure Schriften und mündliche Überlieferung, aber auch Erkenntnisse von Philosophen und Gelehrten verwandelten das einstige Gesellschaftsspiel in ein profundes Medium der Wahrsagung und Selbsterforschung. Jede folgende Generation fügte dem ihre jeweils eigene Sichtweise hinzu und interpretierte die Karten neu. Die Autorin Jessica Hundley folgt dieser faszinierenden Geschichte in Tarot, dem ersten Band aus TASCHENs Reihe Bibliothek der Esoterik. Das Buch untersucht die symbolische Bedeutung hinter mehr als 500 Karten und Originalwerken - zwei Drittel davon wurden noch nie außerhalb der Decks veröffentlicht. Es ist das erste visuelle Kompendium dieser Art, das vom Mittelalter bis zur Moderne reicht, kunstvoll arrangiert in der Reihenfolge der 78 Karten der Großen und Kleinen Arkana. Es erforscht den starken Einfluss von Tarot als Inspiration für Künstler wie Salvador Dalí oder Niki de Saint Phalle und umfasst die Decks von fast 100 zeitgenössischen Künstlern aus aller Welt, die das Medium für seine Fähigkeit schätzten, kulturelle Identitäten voranzutreiben. Das Buch wird abgerundet durch Textauszüge von Éliphas Lévi, Carl Gustav Jung und Joseph Campbell, ein Vorwort der Künstlerin Penny Slinger, einen Leitfaden zur Lektüre der Karten von Johannes Fiebig sowie einen Essay über Orakel-Decks von Marcella Kroll.
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Tarot zu erforschen bedeutet, sich selbst zu erforschen und daran erinnert zu werden, dass es eine universelle Sehnsucht nach der Verbindung mit dem Göttlichen gibt. Die über 600 Jahre alte Tradition spiegelt nicht nur die Geschichte dieser Suche wider, sondern auch das Urbedürfnis nach künstlerischem Ausdruck, um die Erzählung der Menschheit in sinnhafte Bilder zu fassen. Für viele in der westlichen Welt ist Tarot nichts weiter als eine obskure Scheinlehre, ein überholtes Relikt aus den staubigen Vitrinen des Arkanen. Doch sein geheimnisvolles Wissen hielt dem Lauf der Zeiten stand. Unzählige kreative Köpfe, Mystiker wie Künstler, häufig im Zusammenwirken, reichten die Lehre über die Jahrhunderte weiter. Obskure Schriften und mündliche Überlieferung, aber auch Erkenntnisse von Philosophen und Gelehrten verwandelten das einstige Gesellschaftsspiel in ein profundes Medium der Wahrsagung und Selbsterforschung. Jede folgende Generation fügte dem ihre jeweils eigene Sichtweise hinzu und interpretierte die Karten neu. Die Autorin Jessica Hundley folgt dieser faszinierenden Geschichte in Tarot, dem ersten Band aus TASCHENs Reihe Bibliothek der Esoterik. Das Buch untersucht die symbolische Bedeutung hinter mehr als 500 Karten und Originalwerken - zwei Drittel davon wurden noch nie außerhalb der Decks veröffentlicht. Es ist das erste visuelle Kompendium dieser Art, das vom Mittelalter bis zur Moderne reicht, kunstvoll arrangiert in der Reihenfolge der 78 Karten der Großen und Kleinen Arkana. Es erforscht den starken Einfluss von Tarot als Inspiration für Künstler wie Salvador Dalí oder Niki de Saint Phalle und umfasst die Decks von fast 100 zeitgenössischen Künstlern aus aller Welt, die das Medium für seine Fähigkeit schätzten, kulturelle Identitäten voranzutreiben. Das Buch wird abgerundet durch Textauszüge von Éliphas Lévi, Carl Gustav Jung und Joseph Campbell, ein Vorwort der Künstlerin Penny Slinger, einen Leitfaden zur Lektüre der Karten von Johannes Fiebig sowie einen Essay über Orakel-Decks von Marcella Kroll.
EUR 12,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Werke von Niki de Saint Phalle besitzen einen sehr charakteristischen Stil, sind sofort zu erkennen, ja springen einem fast ins Auge.Niki drückt zwar ihre eigene Freiheit aus, aber die wunderbare Verwandlung durch die Kunst lässt diese Freiheit zu unserer eigenen werden. Pontus Hultén\*.\*in 'Niki de Saint Phalle,Bilder - Figuren - Phantastische Gärten'.
Verlag: Köln: Verlag der Buchhandlung König / Städt. Museum Abteiberg Mönchengladbach, 2009, 1. Aufl., 120 S./ pp., Bildband/Ausstellungskatalog, 27 x 21,5 cm, Broschur / Softcover. (9783865606679), 2010
ISBN 10: 3865606679 ISBN 13: 9783865606679
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchKunst-Usedom / Kunsthalle, Seebad Ahlbeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur / Softcover. 1. Aufl. Text: dt./engl. - / In seinem Künstlerbuch zeigt Luis Jacob zwei miteinander verwandte künstlerische Konzepte. Im ersten Teil präsentiert er sein neuestes Album: Er hat 49 Werke aus der Sammlung des Museums Abteiberg ausgewählt - u.a. von Ernst Barlach, Käthe Kollwitz, Man Ray, Niki de Saint Phalle, Franz Wilhelm Seiwert, Nikolaj Michallowitsch Suetin, Günther Uecker - und gestaltet diese auf den Buchseiten in der Form eines klassischen Bestandskatalogs. - Im zweiten Teil zeigt er seine neue Werkserie 7 Pictures of Nothing, In Gratitude / 7 Bilder von Nichts, in Dankbarkeit, eine Folge von sieben großformatigen Leinwänden, in denen er eine atmosphärische Nachbildung des Werks von Mark Rothko inszeniert. Die Gemälde zitieren Mark Rothkos berühmt gewordene Kapelle in Houston, gleichermaßen erinnern sie an die Funktion des Museums als einen Ort der Transzendenz. - In seiner künstlerischen Haltung verfolgt Jacob die gesellschaftliche Bedeutung von Kultur und demonstriert mit diesem Buch einmal mehr das gesamte Spektrum seiner Arbeit als Künstler, Kurator, Lehrer und Aktivist. (Sehr gut erhalten! / in very good condition) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Taschen Verlag, TASCHEN Mai 2024, 2024
ISBN 10: 3836584549 ISBN 13: 9783836584548
Sprache: Französisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Tarot zu erforschen bedeutet, sich selbst zu erforschen und daran erinnert zu werden, dass es eine universelle Sehnsucht nach der Verbindung mit dem Göttlichen gibt. Die über 600 Jahre alte Tradition spiegelt nicht nur die Geschichte dieser Suche wider, sondern auch das Urbedürfnis nach künstlerischem Ausdruck, um die Erzählung der Menschheit in sinnhafte Bilder zu fassen. Für viele in der westlichen Welt ist Tarot nichts weiter als eine obskure Scheinlehre, ein überholtes Relikt aus den staubigen Vitrinen des Arkanen. Doch sein geheimnisvolles Wissen hielt dem Lauf der Zeiten stand. Unzählige kreative Köpfe, Mystiker wie Künstler, häufig im Zusammenwirken, reichten die Lehre über die Jahrhunderte weiter. Obskure Schriften und mündliche Überlieferung, aber auch Erkenntnisse von Philosophen und Gelehrten verwandelten das einstige Gesellschaftsspiel in ein profundes Medium der Wahrsagung und Selbsterforschung. Jede folgende Generation fügte dem ihre jeweils eigene Sichtweise hinzu und interpretierte die Karten neu. Die Autorin Jessica Hundley folgt dieser faszinierenden Geschichte in Tarot, dem ersten Band aus TASCHENs Reihe Bibliothek der Esoterik. Das Buch untersucht die symbolische Bedeutung hinter mehr als 500 Karten und Originalwerken - zwei Drittel davon wurden noch nie außerhalb der Decks veröffentlicht. Es ist das erste visuelle Kompendium dieser Art, das vom Mittelalter bis zur Moderne reicht, kunstvoll arrangiert in der Reihenfolge der 78 Karten der Großen und Kleinen Arkana. Es erforscht den starken Einfluss von Tarot als Inspiration für Künstler wie Salvador Dalí oder Niki de Saint Phalle und umfasst die Decks von fast 100 zeitgenössischen Künstlern aus aller Welt, die das Medium für seine Fähigkeit schätzten, kulturelle Identitäten voranzutreiben. Das Buch wird abgerundet durch Textauszüge von Éliphas Lévi, Carl Gustav Jung und Joseph Campbell, ein Vorwort der Künstlerin Penny Slinger, einen Leitfaden zur Lektüre der Karten von Johannes Fiebig sowie einen Essay über Orakel-Decks von Marcella Kroll.
Verlag: Osaka, Goethe-Institut., 1989
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Unpaginiert, ca. 300 S. OKart. Bildband mit Werken von Drachenbauern und Künstlern: Karel Appel, Arman, James Brown, Chema Cobo, Ilja Kabakow, David Nash, Niki de Saint Phalle, Frank Stella u.a.
Anbieter: A43 Kulturgut, Münster, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGb - (OVK: 25,00). Zustand: Sehr gut. 88 S. MÄNGELEXEMPLAR: UNGELESEN und VOLLSTÄNDIG, aber mit leichten äußeren LAGER-/TRANSPORTSPUREN. Mit einem STEMPEL im BUCHSCHNITT als Mängelexemplar gekennzeichnet. Sofort versandfertig! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 956.
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Neu. Neu Neuware auf Lager, Sofortversand - Tarot zu erforschen bedeutet, sich selbst zu erforschen und daran erinnert zu werden, dass es eine universelle Sehnsucht nach der Verbindung mit dem Göttlichen gibt. Die über 600 Jahre alte Tradition spiegelt nicht nur die Geschichte dieser Suche wider, sondern auch das Urbedürfnis nach künstlerischem Ausdruck, um die Erzählung der Menschheit in sinnhafte Bilder zu fassen. Für viele in der westlichen Welt ist Tarot nichts weiter als eine obskure Scheinlehre, ein überholtes Relikt aus den staubigen Vitrinen des Arkanen. Doch sein geheimnisvolles Wissen hielt dem Lauf der Zeiten stand. Unzählige kreative Köpfe, Mystiker wie Künstler, häufig im Zusammenwirken, reichten die Lehre über die Jahrhunderte weiter. Obskure Schriften und mündliche Überlieferung, aber auch Erkenntnisse von Philosophen und Gelehrten verwandelten das einstige Gesellschaftsspiel in ein profundes Medium der Wahrsagung und Selbsterforschung. Jede folgende Generation fügte dem ihre jeweils eigene Sichtweise hinzu und interpretierte die Karten neu. Die Autorin Jessica Hundley folgt dieser faszinierenden Geschichte in Tarot, dem ersten Band aus TASCHENs Reihe Bibliothek der Esoterik. Das Buch untersucht die symbolische Bedeutung hinter mehr als 500 Karten und Originalwerken - zwei Drittel davon wurden noch nie außerhalb der Decks veröffentlicht. Es ist das erste visuelle Kompendium dieser Art, das vom Mittelalter bis zur Moderne reicht, kunstvoll arrangiert in der Reihenfolge der 78 Karten der Großen und Kleinen Arkana. Es erforscht den starken Einfluss von Tarot als Inspiration für Künstler wie Salvador Dalí oder Niki de Saint Phalle und umfasst die Decks von fast 100 zeitgenössischen Künstlern aus aller Welt, die das Medium für seine Fähigkeit schätzten, kulturelle Identitäten voranzutreiben. Das Buch wird abgerundet durch Textauszüge von Éliphas Lévi, Carl Gustav Jung und Joseph Campbell, ein Vorwort der Künstlerin Penny Slinger, einen Leitfaden zur Lektüre der Karten von Johannes Fiebig sowie einen Essay über Orakel-Decks von Marcella Kroll.
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerschiedene Auflagen und Verlage, 1966-2000. Insgesamt 714 S. mit vielen Abbildungen, verschiedene Einbände, teils quart, (teils leichte Gebrauchsspuren)---Verlag: Verschiedene Verlag: Verschiedene - sonst gute Exemplare / Enthalten: Herrenhausen 1666 - 1966. Europäische Gärten bis 1700 - Jubiläumsausstellung in Hannover, Orangerie Herrenhausen vom 19. Juni bis 28. August 1966 / Hannover, Hefte aus der Landeshauptstadt Niedersachsens 1/1968; Redaktion: Hans J. Toll / Geschichten um Hannovers Kirchen. Studien, Bilder, Dokumente; Hans Werner Dannowski und Waldemar R. Röhrbein / Hannoversches Brunnenbuch. Wasserspiele und Brunnen in Hannover. Exemplarisches und Dokumentarisches; Rainer Ertel und Ernst-Friedrich Roesener / Hannover - Jahreszeiten einer Stadt; Gabriele Hausmann, (Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Hannover e. V.) / Der Tarot-Garten Niki de Saint Phalle; Photographien von Giulio Pietromarchi - 2990 Gramm.
Verlag: Edizioni Apollinaire Milano. 1963., 1963
Sprache: Italienisch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 315,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEsemplare N. 808. 84 n. n. pages. With a lot of illustrations, partially in colour. Black original hardcover binding. (No dustjacket). 24x22 cm * Sehr selten ! - Very Rare ! --- Mimmo Rotella (* 7. Oktober 1918 in Catanzaro als Domenico Rotella; 9. Januar 2006 in Mailand) war ein italienischer Künstler. Nach dem Besuch der Oberschule studierte Mimmo Rotella an der Kunstakademie Neapel. Das Studium war von 1941 an wegen einer Tätigkeit für das Post- und Fernmeldeministerium in Rom sowie durch den Militärdienst bis 1944 unterbrochen. Rotella schloss das Kunststudium 1944 ab und zog 1945 nach Rom. In den Jahren 1951/1952 lebte er aufgrund eines Fulbright-Stipendiums in Kansas City, wo er Wandgemälde herstellte und phonetische Gedichte aufnahm. Während seines USA-Aufenthaltes lernte er die Werke der damals aktuellen amerikanischen Künstler wie Claes Oldenburg, Jackson Pollock, Robert Rauschenberg und anderen kennen. 1961 trat er der Gruppe des Nouveau Réalisme in Paris bei, die von Pierre Restany geleitet wurde. 1964 zog er nach Paris und 1980 nach Mailand, wo er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete. 1989 hielt er sich auf Einladung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Berlin auf. 1991 heiratete Rotella die Russin Inna Agarounova. 1993 wurde die gemeinsame Tochter Asya geboren. 2006 starb Mimmo Rotella am 9. Januar in seinem Haus in Mailand an einer Lungenentzündung. Nach seinem Kunststudium begann Mimmo Rotella mit gegenständlichen Gemälden und experimentierte bald mit expressiven abstrakten Bildern. 1949 wandte sich Rotella der Schöpfung phonetischer Gedichte zu, die er epostaltici" nannte. 1951 entstanden Rotellas erste Kontakte nach Frankreich und er stellte im Salon des Realistes Nouvelles" in Paris aus. 1953 entdeckte er den ästhetischen Reiz abgerissener Plakate. Von da an arbeitete er mit diesem Medium (MANIFESTI LACERATI). Diese Plakatabrisse, Decollagen, stehen in der Tradition der Kubisten, aber auch eines Kurt Schwitters und machen den Kern seines künstlerischen Schaffens aus. Der Plakatabriss kann in dieser Form als Rotellas Erfindung' angesehen werden. Angeregt durch Rotellas Praxis benutzt auch andere Künstler dieses Verfahren (z. B. Dufrêne oder Hains). Auch der frühe Wolf Vostell war von dieser künstlerischen Haltung beeinflusst. Er kreiert so aus Versatzstücken des städtischen Alltags, der Werbung, eine europäische Gegenposition zur amerikanischen Pop-Art und war dieser dennoch sehr nahe. Übertrug Rotella anfangs Plakate bzw. Plakatschichten von Werbetafeln auf die Leinwand (Doppelte Décollage"), riss Abschnitte ab und übermalte sie teilweise, ging er später dazu über, Plakatrückseiten auf die Leinwand zu kleben, womit er neuartige abstrakte Effekte erreichte. Er verwendete neben Plakaten oft auch Teile der metallenen oder hölzernen Unterlagen von Plakatwänden im öffentlichen Raum. Rotella variierte seine Methode vielfältig, benutzte ganz unterschiedliche Materialien (bis hin zur Flugzeugtragfläche) und oft übermalte er seine Werke auch. Schon 1958 schuf Mimmo Rotella Bilder aus Filmplakaten (Serie Cinecittà). Dies Auseinandersetzung mit den Ikonen des Films begleiteten ihn bis in sein letztes Lebensjahr. 2005 noch schuf er eine Serie aus zwölf Werken mit Porträts von Marilyn Monroe. Mit seinem Anschluss an die Gruppe des Nouveau Réalisme in Paris lernte Rotella die lebendige Kunstszene des Frankreich der 1950er Jahre kennen, aber auch der Abstrakte Expressionismus amerikanischer Prägung sowie die Informelle Malerei beeinflussten seinen weiteren künstlerischen Werdegang. So schuf er bald nicht mehr allein Plakatabrisse, sondern auch Assemblagen mit Alltagsgegenständen wie Getränkeverschlusskappen, Seilen, Kordel usw. Gegen Ende der 1960er Jahre wandte sich Rotella typografischen Werken zu (Artypo-Arbeiten), um in den frühen 1970ern Anzeigen in Zeitschriften zu bearbeiten. Parallel beschäftigte sich Rotella weiterhin mit phonetischen Gedichten, so dass 1976 seine erste italienische Schallplatte erscheinen konnte. Hatte er in den 1970ern Plakate aufgerollt und in Plexiglaswürfel eingeschlossen, begann er in den 1980er Jahren damit Plakate mit neutralem Papier zu überkleben (wie zur Vorbereitung auf ein neues Plakat). Beeinflusst von Graffiti riss er außerdem Plakate ab, klebte sie auf Leinwand, und beschrieb sie mit Zeichen und Sprüchen. (Quelle Wikipedia) ------ Nouveau Réalisme (französisch für Neuer Realismus) bezeichnet eine lose Künstlergruppe um den Kunstkritiker Pierre Restany, die als programmatische Bewegung Anfang 1960 entstand. Die Gruppe wählte zunächst Nizza, den Wohnort von Yves Klein und Arman, als ihre Basis. Das erste Manifest dieses Neuen Realismus, Les Nouveaux Réalistes, wurde im April 1960 in dem Katalog einer Mailänder Gruppenausstellung französischer und schweizerischer Künstler in der Galerie Apollinaire in Mailand veröffentlicht. Yves Klein und Pierre Restany, Arman (Armand Fernandez), François Dufrêne, ein Ultra-Lettristen, Raymond Hains, Martial Raysse, Daniel Spoerri, Jean Tinguely und Jacques de la Villeglé unterzeichneten dann am 27. Oktober 1960 in Kleins Wohnung, diese konstitutive Erklärung eines Neuen Realismus (La Déclaration constitutive du Nouveau Realisme) ganz offiziell, es heißt: Die 'Nouveaux Réalistes' sind sich ihrer kollektiven Einzigartigkeit bewusst geworden. Nouveau Réalisme = neue Annäherung der Wahrnehmungsfähigkeit an das Reale." Neun Exemplare des Manifestes (sieben auf blauem, je eins auf rosa und auf goldfarbenem Papier) wurden unterzeichnet. Vierzig Grad über Dada, Au 40° (Quarante degrés) au dessus de Dada, das zweite Manifest, war zugleich der Titel der ersten Ausstellung der Galerie J von Jeannine Restany im Mai 1961 in Paris. Pierre Restanys Text leitet den Ausstellungskatalog ein. César (César Baldaccini) und Mimmo Rotella waren zur Gruppe gestoßen, Gérard Deschamps und Niki de Saint Phalle werden noch hinzukommen. Christo (Christo Jaracheff) beteiligte sich zwar an Ausstellungen, war jedoch nie offiziell Mitg.
Verlag: Sylvio Acatos / Edition Acatos Lausanne 2001. 391 und 583 S. Original-Pappbände mit Schutzumschlägen im Schuber 4°, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Lenninger Tal, Lenningen, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Texte in deutsch, englisch und französisch. Bilder, Schiessbilder, Assemblagen, Reliefs 1949-2000. Mit Monographie. *Schuber unschön eingerissen, bestoßen und berieben. Die Bände sind im sehr guten Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10000.