Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (114)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Niklas Luhmann

    Verlag: Suhrkamp Verlag AG Sep 2013, 2013

    ISBN 10: 3518296892 ISBN 13: 9783518296899

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,51 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Niklas Luhmann hat bekanntlich eine allgemein ansetzende Theorie der Macht entworfen, die zeigt, wie sehr Machtlagen von Gesellschaftsstrukturen und insbesondere von Differenzierungsformen abhängen und sich mit ihnen ändern. 'Macht im System' entstand in den späten 1960er Jahren und zeugt von der Bedeutung des Themas im Frühwerk Luhmanns. Anders als in späteren Fassungen seiner Machttheorie argumentiert er hier eher systemtheoretisch als kommunikationstheoretisch. 'Macht im System' ist somit auch ein aufschlussreiches Dokument der Systemtheorie im Werden.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Niklas Luhmann

    Verlag: UTB Gmbh Apr 2012, 2012

    ISBN 10: 3825237141 ISBN 13: 9783825237141

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,94 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Es gibt viele widerspruchsreiche Versuche, das Phänomen der Macht auf einen theoretisch und empirisch erfolgreichen Begriff zu bringen. Angesichts dieser Lage kann eine Theorie der Macht sich nicht mit einer beschreibenden Deutung, mit einer Wesensanalyse begnügen, die mehr oder weniger voraussetzt, was sie als Resultat herausholt. Auch Versuche, den Begriff an sich selbst zu analysieren und in seine verschiedenen Bedeutungen auseinander zu legen, führen nicht weiter. Luhmanns Überlegungen führen zurück auf die Gesellschaft als Bedingung der Möglichkeit von Macht, also eine Machttheorie auf dem Umweg über eine Gesellschaftstheorie. Es geht um Klärung, was es besagen könnte, wenn man Macht als symbolisch generalisiertes Medium der Kommunikation behandelt und Machtanalysen (insbes. von Geld,Wahrheit und Liebe) auf diese Weise in einen gesellschaftstheoretischen Zusammenhang einordnet.Dieser Titel ist auf verschiedenen Elektronisches Buch-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Bild des Verkäufers für 1968: Von Texten und Theorien aus einer Zeit euphorischer Kritik zum Verkauf von Bookbot

    Thomas Hecken

    Verlag: Transcript, 2008

    ISBN 10: 3899427416 ISBN 13: 9783899427417

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Der für die Geschichte der BRD bedeutsame Komplex »1968« ist in den letzten Jahren weitgehend hinter vagen Erinnerungen und ideologischen Zurichtungen verschwunden - die übliche journalistische Aufzählung der bekannten Ereignisse macht das nicht besser. 1968 ist international aber nicht nur eine Hochzeit der Aktion, sondern auch eine der Reden und Theorien gewesen. Darum lohnt es, einen genauen Blick auf die Texte von damals zu werfen: auf Beiträge von Jürgen Habermas, Stuart Hall, Rudi Dutschke, David Cooper, Herbert Marcuse, Susan Sontag, André Glucksmann, Tuli Kupferberg, Bernardine Dohrn sowie auf Artikel ihrer Gegenspieler Raymond Aron, Joachim Fest, Niklas Luhmann u. v. a. Dabei entsteht ein ebenso umfassendes wie detailreiches Bild der wichtigsten Grundsätze von »1968« in den Bereichen Politik, Lebensstil und Kultur.

  • Dieckmann, Johann:

    Verlag: Paderborn, München: Fink, 2004

    ISBN 10: 3825224864 ISBN 13: 9783825224868

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 313 S. Neuwertig. - Im Jahre 1984 gab Niklas Luhmann der Soziologie und den Sozialwissenschaften allgemein neue Impulse durch sein Buch "Soziale Systeme". In den folgenden Jahren erschienen mehrere weitere Veröffentlichungen, die ein aufmerksames Publikum fanden. Vor allem ist sein wissenschaftstheoretisches Werk unter dem Titel "Die Wissenschaft der Gesellschaft" (erstmals 1992) zu nennen. Dieses umfangreiche Buch vermittelt eine Reihe von Perspektiven, die in der Fachwelt aufgegriffen wurden. Zahlreiche neue Begriffe werden eingeführt und ausführlich behandelt. Luhmann übernimmt die von T. Parsons her bekannte Vokabel Umwelt (environment) und macht sie in Verbindung mit dem Systembegriff zur Leitunterscheidung in der Soziologie. Bemerkenswert ist nun, dass Luhmanns theoretischer Entwurf schon recht bald ein geteiltes Echo fand und nach wie vor findet. Befürwortung und Ablehnung stehen sich diametral gegenüber. Das im Jahre 2000 von P.-U. Merz-Benz und G. Wagner herausgegebene umfangreiche Buch unter dem Titel "Die Logik der Systeme" stellt ein Beispiel dar für die Bereitschaft, die von Luhmann gesetzte Herausforderung aufzugreifen und entschiedene Kritik zu üben. Wie kommt es dazu, dass z.B. das Werk Max Webers nach annähernd hundert Jahren kaum eine entschiedene Kritik erfährt, während sich die Meinungen im Blick auf Luhmanns Arbeiten so unterschiedlich strukturieren? Die vorliegende Studie versucht, dieser Frage nachzugehen und nach begründeten Antworten Ausschau zu halten. ISBN 3825224864 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bohrer, Karl Heinz und Kurt Scheel (Hrsg.):

    Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta, 2005

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 89 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Aus dem Inhalt: SIEGFRIED KOHLHAMMER-Wie verläuft Modernisierung und Demokratisierung? Beispiel Japan -- WOLFGANG PRZEWIESLIK-Ist die Türkei reif für die EU? -- JÜRGEN MITTELSTRASS-Europa erfinden -- ROBERT PICHT-Europa - ein kosmopolitisches Empire? -- THOMAS E. SCHMIDT-Der gespaltene Westen: Jürgen Habermas -- ILKO-SASCHA KOWALCZUK-1989 in Perspektive: Ralf Dahrendorf -- BERND TERNES-Große Theorie um 1980: Niklas Luhmann -- MARIAM LAU-Die Achtundsechziger und kein Ende -- RAINER HANK-Patienten an die Macht. Ökonomiekolumne -- WOLFGANG KEMP-Weltatlas Weltkunst. Ästhetikkolumne -- JENS MALTE FISCHER-Nimmundlies (XII). Hermann Franck -- FRIEDRICH DIECKMANN-Schiller und der Vorposten Europas: Malta. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Niklas Luhmann

    ISBN 10: 3432879725 ISBN 13: 9783432879727

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Kersten, Catrin:

    Verlag: Berlin: Kadmos, 2008

    ISBN 10: 3865990320 ISBN 13: 9783865990327

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 143 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Was denn nun eigentlich das Wesen der Freundschaft ausmache, dies vermag die lange tradition des Denkens und Schreibens über Freundschaft nicht zu beantworten: Freundschaft erweist sich als enorm beweglich, als nicht letztgültig bestimmbar. So lässt sich die "Freundschaftslücke" im Werk des Soziologen Niklas Luhmann letzten Endes als plausible Konsequenz dieser Definitionsschwierigkeiten lesen. Gleichwohl fällt die traditionelle Semantik der Freundschaft keineswegs "unter den Tisch" : Die zentrale Fragestellung des Textes macht so Luhmanns Theorie sozialer Systeme zum Gegenstand einer genealogischen Lektüre; es zeigt sich, dass er bei der Formulierung zentraler Theoreme Semantiken und Topoi der unterschiedlichen Orten in seiner Theorie auftaucht, in Form semantischer Fragmente. Auf diese Weise kristallisiert sich schließlich ein Bild von Freundschaft heraus, das gerade ihrem flexiblen und prekären Charakter gerecht wird, und deutlich macht, dass gerade darin ihr besonderer Wert liegt. Alejandro Amenébars oscargekrönter Film "Das Meer in mir" führt auf beispielhafte Weise vor, welches Potential eine solche Freundschaft entwickeln kann: Eben weil sie nicht an ein System und einen Ort gebunden ist, kann sie sich über die Grenzen der funktional spezialisierten Teilsysteme der Gesellschaft hinwegsetzen und so sehr individuelle Problemlösungen finden. ISBN 9783865990327 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Kemper, Peter (Hg.):

    Verlag: Frankfurt am Main, Leipzig: Insel Verlag, 1993

    ISBN 10: 3458165185 ISBN 13: 9783458165187

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. 1. Auflage. 277 S. leicht berieben, Fußschnitt sehr leicht angeschmutzt, Bleistifteintrag auf Schmutztitel, sonst gut und sauber. - Müssen oder dürfen Politiker ehrlich sein? Wie verhalten sich Macht und Moral zueinander, in der gegenwärtigen politischen Kultur? Lassen sich die Interessen und die Glaubwürdigkeit des einzelnen miteinander vereinbaren? Haben Politiker die Lizenz zu lügen? Im vorliegenden Band, entstanden aus einer Sendereihe des Hessischen Rundfunks, gehen Schriftsteller und Publizisten dem Spannungsverhältnis zwischen Macht und Moral in persönlichen Stellungnahmen sowie unter den verschiedensten Aspekten nach. Der Band enthält. / Inhalt Peter Kemper Vorwort Michael Rutschky Die Macht, die Wahrheit und das Dorf Niklas Luhmann Die Ehrlichkeit der Politiker und die höhere Amoralität der Politik Christian Meier Griechische und moderne Demokratie Norbert Bolz Politik als ob oder Die Lizenz zu lügen Gernot Böhme Die Sozialstruktur der Lüge Michael Stürmer Vertrauen im modernen Staat Klaus Staeck Die Opfer als Täter Dietmar Kämper Stupidität. Über politische Dummheit heute Claus Offe Falsche Antworten, verlogene Fragen Reinhard Löw Moral und Moralisierung Alfred Grosser Berechnete Gefühlswellen Manfred Schneider Recycling der Wahrheit Rudolf Burger Lob des Opportunismus oder Moral kann man nicht sagen Thomas H. Macho Container der Aufmerksamkeit Reflexionen über die Aufrichtigkeit in der Politik Ota Filip Störfaktor »Persönlichkeit« Oskar Negt Unmoralisch heißt: Unpolitisch Matthias Horx Lobbies und Seilschaften regieren Hans-Eckehard Bahr Der Preis des öffentlichen Lebens Klaus Michael Meyer-Abich Mehrheit statt Wahrheit Von Wissen und Wissenwollen in der Politik Zu den Autoren. ISBN 9783458165187 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 297.

  • Luhmann, Niklas

    Verlag: Enke, Stuttgart, 1975

    ISBN 10: 3432022050 ISBN 13: 9783432022055

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 7,13

    Währung umrechnen
    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 19cm 156 Seiten. Broschiert. Zustand: Gut bis Sehr Gut gering gebräunt (Innen); Einband Außen hat geringe bis leichte Gebrauchsspuren; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Nassehi, Armin:

    Verlag: Hamburg : Murmann Verlag, 2010

    ISBN 10: 386774095X ISBN 13: 9783867740951

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 220 (4) Seiten. 21,3 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos & Patrick Gabler. Beiliegend eine Zeitungsrezension in der SZ von Julia Amalia Heyer: Bescheidwissen im Alltagsdickicht. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Die Welt als romantische Vorstellung kollidiert mit der Wirklichkeit einer Hartz IV Gesellschaft, mit globaler Ungerechtigkeit, weltweitem Klimakollaps und Finanzkrise. Und dennoch hat Armin Nassehi seine soziologischen Storys nicht als Lamento in Moll geschrieben, in seinem Buch setzt er eher einen kräftigen Akkord: Wir sind in der Krise - packen wir's an. (Bayerischer Rundfunk / Bayern 2). Aus dem Klappentext: Armin Nassehi ist viel unterwegs. Auf Bahnhöfen und Flughäfen, in Hörsälen und bei Vorträgen auf Tagungen und Konferenzen. In seinen wunderbaren soziologischen Storys geht er der Frage nach: Wie gehen die Menschen um mit der Perspektivenvielfalt der modernen Welt? Nassehi ist Flaneur, Nomade, reisender Beobachter. Im Alltagsdickicht deutscher Wirklichkeiten sucht er begehbare Pfade, die immer schwerer auffindbar sind. Er entlarvt nicht von oben herab, aber er schärft den Blick und öffnet die Augen für die Besonderheit und Merkwürdigkeit des scheinbar Normalen und Banalen. Bildlich in einem Taxi reist Nassehi durch die Gesellschaft und stürzt sich ins Getümmel produktiver Missverständnisse, paradoxer Erkenntnisfährten und rhetorischer Sackgassen. - Armin Nassehi (* 9. Februar 1960 in Tübingen) ist ein deutscher Soziologe und Hochschullehrer. Werdegang: Nassehis iranischer Vater war 1954 zum Medizinstudium nach Deutschland gekommen. Seine Mutter stammte aus einer schwäbisch-katholischen Familie. Nassehi wurde als Kind katholisch erzogen und ließ sich mit 18 Jahren taufen. Aufgewachsen ist er in Tübingen, München, Landshut, Teheran und Gelsenkirchen. Mit seiner Familie lebte er drei Jahre in Teheran, wo er eine deutsche Schule besuchte. Er studierte von 1979 bis 1985 Erziehungswissenschaften, Philosophie und Soziologie an der Universität Münster sowie an der Fernuniversität in Hagen. Von 1988 bis 1994 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster. 1992 wurde er in Soziologie mit der Arbeit Die Zeit der Gesellschaft promoviert, 1994 folgte die Habilitation mit einer biografieanalytischen Arbeit über ehemalige Insassen sowjetischer Zwangsarbeitslager. Anschließend lehrte er als Privatdozent in Münster. Nach Lehrstuhlvertretungen in Münster und München übernahm er 1998 als Nachfolger von Walter L. Bühl den Lehrstuhl I für Soziologie an der Universität München. Im Jahre 2012 wurde Nassehi durch das Interkulturelle Dialogzentrum in München mit dem IDIZEM-Dialogpreis in der Kategorie Akademiker" ausgezeichnet. In der Jurybegründung hieß es, Nassehi trage als Wissenschaftler beispielhaft zur Förderung und Bereicherung kultureller Werte und deren Anwendung in der Gesellschaft bei. Ebenfalls 2012 wurde Nassehi vom Bischof von Hildesheim, Norbert Trelle, zum Mitglied des Vorstands der Stiftung Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (fiph) ernannt. Nassehi ist Mitglied des Zentrums Liberale Moderne und seit 2017 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fritz-Thyssen-Stiftung. Von 2020 bis 2021 war er Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung. Im Jahre 2018 wurde Nassehi von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie mit dem Preis für Herausragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie ausgezeichnet. Seit 2018 ist er Mitglied im Stiftungsrat der Katholischen Universität Eichstätt. Armin Nassehi gehörte 2020/21 dem Expertenrat Corona" der nordrhein-westfälischen Landesregierung an. Im Jahre 2020 wurde er in den neu eingerichteten Bayerischen Ethikrat berufen, zu dessen stellvertretendem Vorsitzenden er im Februar 2021 gewählt wurde. Ebenfalls 2020 erfolgte die Berufung in den Senat der Deutschen Nationalstiftung. Ebenfalls seit 2020 gehört er dem Beirat des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft an. Im Jahr 2020 wurde Armin Nassehi in der Sektion Kulturwissenschaften als Mitglied in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen. Für 2021 wurde ihm der Schader-Preis zugesprochen. 2022 war er Mitgründer des PEN Berlin. Seit 2022 ist Nassehi Mitglied des Kuratoriums des ifo-Instituts und des Hochschulrates der RWTH Aachen. Seit dem Wintersemester 2023/24 ist Nassehi Vorsitzender des Senats und stellvertretender Vorsitzende des Hochschulrates der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zum 10. Oktober 2024 wurde er in den Deutschen Ethikrat berufen. Wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit von Armin Nassehi sind Kultursoziologie, Politische Soziologie, Religionssoziologie sowie Wissens- und Wissenschaftssoziologie. Seine Soziologie schließt vor allem an die Systemtheorie nach Niklas Luhmann an, deren Potenzial er für die Methodologie qualitativer Sozialforschung nutzbar macht. Gesellschaftstheoretisch arbeitet Nassehi an einem Konzept der Gesellschaft der Gegenwarten", das den Gesellschaftsbegriff von seinen substantialistischen Elementen zugunsten eines operativen Verständnisses zu befreien trachtet. Neben der Weiterentwicklung soziologischer System- und Praxistheorie forscht Nassehi vor allem auf dem Gebiet der empirischen Ethikforschung, über medizinische, juristische, ethische und politische Entscheidungen bezüglich multiprofessioneller Organisation von Sterbebegleitung beziehungsweise -hilfe, sowie im Rahmen eines internationalen EU-Projekts über den Transfer wissenschaftlichen Wissens in politische Entscheidungen. In seinem 2019 veröffentlichten Buch Muster.Theorie der digitalen Gesellschaft unternimmt Nassehi den Versuch, die Digitaltechnik und den Prozess der Digitalisierung in der Moderne selbst zu fundieren. In seinem 2020 erschienenen Buch Das große Nein. Eigendynamik und Tragik des gesellschaftlichen Protests untersucht Armin Nassehi die Funktion und die Form von Protest. Protest ist nach Armin Nassehi eine besondere Sozialform in einer funktional differenzier.

  • Rieger, Stefan / Schahadat, Schamma / Weinberg, Manfred (Hrsg.)

    Verlag: Narr, Tübingen, 1999

    ISBN 10: 3823357050 ISBN 13: 9783823357056

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Immanuel, Einzelhandel, Steinebach a.d. Wied, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: gutes Exemplar. 1. O.-Karton. Aus der Reihe: Literatur und Anthropologie. Band 6. Das Phänomen der Interkulturalität stellt die grundsätzliche Frage nach der kulturellen Prägung des Menschen. Wie verändert sich das Verhältnis zur eigenen Kultur durch die Begegnung mit Angehörigen fremder Kulturen? Dieser Frage geht der Band in interdisziplinärer Perspektive und in Auseinandersetzung mit theoretischen Entwürfen, literarischen Texten, ethnologischen Forschungsberichten, Filmen und Fotografien sowie Phänomenen interkultureller Kommunikation nach. Aus dem Inhalt: Thomas Wägenbaur, Beobachter beim Zähneputzen. Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu, Anthony Giddens und die Leitdifferenzen ihrer Kulturtheorien. Gabriele Schwab, Restriktion und Mobilität. Zur Dynamik des literarischen Kulturkontakts. Ulla Haselstein, Mündlichkeit, Moderne, Markt als Faktoren literarischer Interkulturalität. Leslie Marmon Silkos »Ceremony«. Monika Reif-Hülser, Die Macht des Fremden. Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Barbaren. Thomas Hauschild, Blut, Fleisch und Knochen. Ethnologie zwischen Erfahrung, Archaik und Archiv. Irene Albers, Der besessene Ethnograph und die Rituale des Schreibens. Michel Leiris' Texte über den zar-Kult in Äthiopien.; Jahr: 1999; Format: Oktav; Anzahl der Seiten: 386; Auflage: 1.; Zustand: 2 (gutes Exemplar)Auf Grund der Versandkostenvorgaben von AbeBooks/ZVAB (die Versandkostenkalkulation richtet sich nicht nach Gewicht, sondern nach Anzahl der Artikel), kann es bei Titeln mit über 1000 Gramm Gewicht oder größeren Formaten zu höheren Portokosten kommen. Nach Bestelleingang erfolgt eine Anfrage, ob Sie einverstanden sind. 590 gr. 386 pages.

  • Bild des Verkäufers für Niklas Luhmann: Philosophie für Einsteiger. zum Verkauf von Steven Wolfe Books

    Müller, Julian / Ansgar, Lorenz

    Verlag: Paderborn: Wilhelm Fink, 2016, 2016

    Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,38 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    PAPERBACK, very good, little used if at all (text and comic book drawings). MÜLLER, JULIAN / ANSGAR, LORENZ. Niklas Luhmann: Philosophie für Einsteiger. Paderborn: Wilhelm Fink, 2016, 86pp., . Series: Philosophie für Einsteiger. - Es ist schon kurios, dass die Soziologie eines der anspruchsvollsten und innovativsten Theorieunternehmen im 20. Jahrhundert ausgerechnet der Arbeit eines ehemaligen Verwaltungsbeamten verdankt. Schließlich war Niklas Luhmann nur durch Zufälle und über Umwege überhaupt in der akademischen Soziologie gelandet Komplexe Einführungen zum Thema Luhmann gibt es zuhauf. Die Reihe Philosophie für Einsteiger geht einen anderen Weg. Zeichnung und Text sind gleichberechtigt, was diese kurze und äußerst unterhaltsame Einführung besonders leicht verständlich macht. Mit reichlich anekdotischem und biographischem Material ausgestattet, wird der Leser mit Leben und Denken Luhmanns vertraut gemacht. Kleine Exkurse machen sein Denken besser verständlich wer Luhmanns Einfluss auf die Soziologie verstehen will, muss nicht gleich seine gesammelten Werke wälzen! Warum verabschiedete dieser außergewöhnliche Denker die klassischen Grundbegriffe der Soziologie? Warum war bei ihm nicht mehr von Menschen, Klassen oder Handlungen die Rede, sondern stattdessen von Autopoiesis und System, von Funktion und Doppelter Kontingenz? Und welche Rolle spielte dabei sein legendärer Zettelkasten? ISBN 9783770560875.

  • André Kieserling, Niklas Luhmann

    Verlag: Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. :, 2016

    ISBN 10: 3518585738 ISBN 13: 9783518585733

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 10,30

    Währung umrechnen
    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. 20,5cm; 156; Hardcover. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen (Innen); Kleiner Schrifteintrag vor dem Titelblatt; Einband (Außen) hat geringe Gebrauchsspuren; Seitlicher Schnitt hat wenige sehr kleine subtile Verfärbungen (Streifchen); * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Goetz, Rainald:

    Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1998

    ISBN 10: 3518113208 ISBN 13: 9783518113202

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 313 (7) Seiten mit einer Abbildung. Dünndruckausgabe. 17,6 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus. Sehr guter Zustand. - Rainald Maria Goetz (* 24. Mai 1954 in München) ist ein deutscher Schriftsteller. Bildung: . Ende 1982 folgte die Promotion zum Dr. med. mit einer Arbeit über ein Thema der Jugendpsychiatrie. Neben der ersten Dissertation, die trotz des trockenen" und vor allem epigraphisch bearbeiteten Themas bereits literarische Ambitionen erkennen lässt, zeichnet sich auch die medizinische Doktorarbeit durch eine kaum verkennbare literarische Stilisierung aus. Zu nennen sind neben der provokativen Danksagung" (Dankanbruderundsoweiter") auch Versatzstücke innerhalb des Textes. Wo von abweichendem Verhalten von Kindern die Rede ist, kommentiert Goetz: Punk Anarchie Okay." Karriere: 1976 begann er, für die Süddeutsche Zeitung zu schreiben. Zunächst verfasste er Rezensionen von Kinder- und Jugendbüchern. 1977 erschien dann eine dreiteilige Artikelserie mit dem Titel Aus dem Tagebuch eines Medizinstudenten. 1978 folgte die erste Veröffentlichung im Kursbuch, in der Goetz unter dem Titel Der macht seinen Weg den bisherigen Verlauf seines Studiums und seine soziale Isolation schilderte. Berühmt wurde Goetz 1983 durch einen aufsehenerregenden Auftritt beim Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt: Vor laufenden Fernsehkameras ritzte er sich während einer Lesung mit einer Rasierklinge die Stirn auf, ließ das Blut über seine Hände und sein Manuskript laufen und beendete die Lesung schließlich blutüberströmt. Jedoch gewann er bald auch auf seriöse" Weise durch seine Romane und Theaterstücke unter Kritikern Anerkennung. Außerdem schrieb er für die Musikzeitschrift Spex diverse Einzelbeiträge wurden zu Bänden zusammengefasst (Hirn, Kronos, Celebration) und den Merkur, auf die Goetz in seiner Erzählung Rave abwertend Bezug nimmt. 1998 wurde er eingeladen, die Frankfurter Poetik-Vorlesungen zu halten. . Die meisten seiner Werke sind im Suhrkamp Verlag erschienen. Anlässlich von Goetz' 50. Geburtstag fand im Literaturhaus Frankfurt das Erste internationale Rainald-Goetz-Symposium statt (veranstaltet von der Marburger Philipps-Universität, dem Literaturhaus und dem Suhrkamp-Verlag). Von Februar 2007 bis Juni 2008 schrieb Goetz einen Blog mit dem Titel Klage auf den Internetseiten der Illustrierten Vanity Fair, der auch in Buchform erschienen ist. Das Buch enthält Fragmente und Reflexionen zu geplanten Romanen, an denen Goetz seit 1999 arbeitete, ohne sie zu Ende führen zu können. Die beiden Bücher Klage und loslabern behandeln dieses Scheitern und das Jahrzehnt weitgehender Publikationsabstinenz. Der 2012 erschienene Roman Johann Holtrop bedeutete zugleich die Rückkehr des Autors Rainald Goetz als Verfasser erzählender Werke. Die meisten seiner Werke sind im Suhrkamp Verlag erschienen, zunächst in der edition suhrkamp. Verschiedene Buchzyklen haben verschiedene Einbandfarben (Heute Morgen: rot, Schlucht: blau). Goetz' Bücher bei Suhrkamp enthalten jeweils ein nummeriertes Werkverzeichnis in der Titelei. Verschiedene seiner Bücher enthalten von Goetz gezeichnete oder gemalte Bilder, so etwa ein Porträt von Niklas Luhmann mit dem Wort Hegel" auf der Stirn, das im Theaterstück Festung sowie im Band Celebration enthalten ist. Zusammen mit Oliver Lieb und Stevie B-Zet veröffentlichte Goetz 1994 das Album Word, auf dem er Spoken Word mit Ambient- und Trance-Musikstücken kombinierte. Auf dem Albumcover ist ein Foto abgebildet, das Goetz als Kind mit Ballettschuhen zeigt, während ihm sein Vater aus der Heiligen Schrift vorliest. Um 1999 beteiligte er sich an dem Internet-Literaturprojekt Pool. Am 11. September 2020 hatte Goetz' Theaterstück Reich des Todes über die Terroranschläge am 11. September 2001 in einer gekürzten, gut vierstündigen Version inszeniert von Karin Beier am Hamburger Schauspielhaus Premiere. Das Stück, das aus Prolog, fünf Akten und Epilog besteht, war Goetz' erste Veröffentlichung seit seinem Roman Johann Holtrop 2012. Stefan Bachmann inszenierte es 2021 am Düsseldorfer Schauspielhaus. Die Bücher Irre und Rave sind in englischen Übersetzungen im britischen Verlag Fitzcarraldo Editions erschienen. . . . Aus wikipedia-Rainald_Goetz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180 Taschenbuch. Kartoniert mit Schutzumschlag.

  • Luhmann, Niklas

    Verlag: Utb, 2003

    ISBN 10: 3825223779 ISBN 13: 9783825223779

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Markus Pohlmann

    Verlag: UTB Gmbh Jan 2024, 2024

    ISBN 10: 3825255085 ISBN 13: 9783825255084

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,98 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Band lädt zum organisationssoziologischen Denken ein. Anhand empirischer Beispiele und Fallstudien wird in zentrale Begriffe, Konzepte und Perspektiven der Organisationssoziologie eingeführt und den Leser:innen ein ebenso fundierter wie praktischer Einstieg in deren Fragestellungen, Themen und Erklärungsformen ermöglicht.Dabei spannt sich der inhaltliche Bogen von der Darlegung eines sozialwissenschaftlichen Verständnisses der Organisation und der Klassifizierung von Typen der Organisation über die Beschreibung zentraler Ansätze der Organisationssoziologie bis zu den Themenbereichen Motivation, Macht, Führung und Strategie. Nicht zuletzt analysiert der Autor auch Fragen der Organisationskultur und der organisationalen Kriminalität.Das Buch bietet Studierenden sozialwissenschaftlicher und auch betriebswirtschaftlicher Studiengänge einen idealen Einstieg in dieses Thema.

  • Bunk, Holger:

    Erscheinungsdatum: 2016

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1.Aufl. Ca. 50 S.; farb. Illustr.; 22 cm; kart. Sehr gutes Ex. - Holger Bunk (* 5. Dezember 1954 in Essen) ist ein deutscher Maler. . Basis seiner Bilderfindungen" (Dr. Friedrich Meschede) bleibt die sehr persönlich gefärbte Beobachtung des Realen ironisch auch als proletarischer Manierismus" oder als Malerei des westlichsten DDR-Malers" bezeichnet (Kasper König). Neben großformatiger Malerei (Öl , Acrylfarbe), die gelegentlich im Raum inszeniert wird, entwickelt Bunk seine Thematik auch in einer Vielzahl von Zeichnungen, Aquarellen und Pastellbildern. . (wiki) // IMPRESSUM : Wir erwarten von Bildern, dass sie uns eine bestimmte Realität oder eine Welt aus Farben und Formen zeigen. Gelegentlich der Kritik ausgesetzt, wenn nicht sogar in Verruf geraten, sind Illusion und Perspektive Mittel von Malerei und Zeichnung, deren Wirkungsweisen es zu durchschauen gilt. Das könnte sein, was beim Anschauen von Bildern Spaß macht. Diese Publikation bringt Bilder und Papierarbeiten von Holger Bunk aus den Jahren 2001 bis 2009 mit zwei Satzfundstücken aus folgenden Büchern zusammen: Slavoj Zizek, Die Tücke des Subjekts "Zögen wir von der Realität die illusorische Perspektive auf sie ab, würden wir die Realität selbst verlieren." Niklas Luhmann, Schriften zur Kunst und Literatur "Der Betrachter soll das Bild so sehen wie er normalerweise die Welt sieht; und er soll durch die (für ihn nicht sichtbare) Perspektive dazu verführt werden." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Niklas Luhmann

    Verlag: Suhrkamp Verlag, 1999

    ISBN 10: 3518276123 ISBN 13: 9783518276129

    Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,13 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Mit seinem Entwurf einer Systemtheorie erneuert Luhmann den von der gegenwärtigen Soziologie vernachlässigten Versuch, Gesellschaft im ganzen zu begreifen. Er untersucht die Funktion der Zweckorientierung in sozialen Systemen und bestimmt sie als Reduktion von Komplexität, als Vereinfachung, die das System handlungsfähig macht. 390 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Luhmann, Niklas:

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2000

    ISBN 10: 3518582909 ISBN 13: 9783518582909

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 2. Aufl. 443 S. Sehr gutes Ex. - EA. - Die Politik der Gesellschaft: Zur Fragestellung -- Das Medium Macht -- Ausdifferenzierung und operative Schließung des -- politischen Systems -- Politisches Entscheiden -- Das Gedächtnis der Politik -- Der Staat des politischen Systems -- Politische Organisationen -- Öffentliche Meinung -- Selbstbeschreibungen -- Strukturelle Kopplungen -- Politische Evolution. // Die Politik der Gesellschaft thematisiert das Verständnis des Verhältnisses von Politik und Gesellschaft. Dabei wird deutlich, wie sehr eine solche Beschreibung der Politik sich von den bisher dominierenden Traditionen der politischen Selbstbeschreibung unterscheidet. Die historische Semantik von Begriffen wie »Repräsentation« oder »Souveränität«, »Staatlichkeit« oder »Demokratie« wird mit einer systemtheoretischen Rekonstruktion konfrontiert, welche die genuin politische Funktion solcher Begriffe dadurch erkennbar macht, daß sie sich selbst gerade nicht der Politik, sondern der Wissenschaft zuordnet. ISBN 3518582909 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 559 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Günter Dux

    Verlag: Leske + Budrich Verlag, 2001

    ISBN 10: 3810029491 ISBN 13: 9783810029492

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut Buch ist aus Bibliotheksauflösung und kann die üblichen Stempel und Markierungen enthalten. Seiten sind altersbedingt bräunlich.

  • Mahnkopf, Claus-Steffen:

    Verlag: Weilerswist : Velbrück Wiss., 2006

    ISBN 10: 3938808047 ISBN 13: 9783938808047

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 294 S. ; 23 cm Leichte Lese- und Gebrauchsspuren, gelegentlich Randanstreichungen mit Bleistift. Exemplar aus dem Vorbesitz des Philosophen Albrecht Wellmer. Ab 1974 bis 1990 war Albrecht Wellmer Ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Konstanz, von 1985 bis 1987 Professor an der New School for Social Research in New York und seit 1990 Ordentlicher Professor für Philosophie (Lehrstuhl für Ästhetik, Hermeneutik und Human Sciences) an der Freien Universität Berlin; Professor emeritus seit September 2001. Gastprofessuren: Haverford (USA), Stony Brook (USA), Collège international de philosophie (Paris, 1988), New School for Social Research (New York, 1995), Universiteit van Amsterdam (1996). Leichte Lese- und Gebrauchsspuren, gelegentlich Randanstreichungen mit Bleistift. Vorwort Statt einer Einleitung: Die messianische Dimension und die Erinnerung an den Kulturbruch oder: Warum widmete Adorno die Ästhetische Theorie nicht einem Komponisten? I. Adorno und das Projekt einer Kritischen Theorie der Musik II. Das Erbe Aneignung und Reduktion Die Freiburger Schule Die Zweite Darmstädter Schule III. Deutschland Land der Mitte Versuch über die Teutonità Spätfolgen des Hitlerregimes Neue Musik und ihre fragile Verfassung IV. Die Transformation des Musikbegriffs Die Situation der Kunstmusik einige Anmerkungen Alte Musik und Immanentisierung Avantgarde und das Scheitern der neuen Musik Dekonstruktion Perspektiven der Musik des 21. Jahrhunderts Exkurs: Musik und Architektur oder: die Poetik des KonstruierensV. Aufklärung Postmoderne Zweite Moderne Walter Benjamin und die Dialektik der Aufklärung Die Aporien der Postmoderne Die Bedingungen einer zweiten Moderne VI. Massenkultur und Kulturindustrie Die vornehme Antiquiertheit der Kulturkritik Zur Dialektik der Partizipation Titanic oder Train de vie VII. Zur Gesellschaftsstruktur Errungenschaften und Grenzen der Kommunikationstheorie. Eine Antwort auf Jürgen Habermas Das kritische Potential der Systemtheorie. Eine Antwort auf Niklas Luhmann Macht und Ohnmacht der Kunst VIII. Kritische Modelle Musik und Öffentlichkeit Musikpädagogik ein ungewöhnlicher Vorschlag Für eine histoire de la pensée zur Musikwissenschaft Eine andere Aufführungspraxis Exkurs: Die Sprache über Musik IX. Zur Zukunft Das posttraditionelle Musiktheater Die Gunst freier Musik Vers une culture musicale future Namenregister ISBN 9783938808047 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 409.

  • Nassehi, Armin:

    Verlag: Hamburg : Murmann Verlag, 2015

    ISBN 10: 3867743770 ISBN 13: 9783867743778

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pappband mit Schutzumschlag. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 344 Seiten. 21,3 cm. Verlagsfrisches Exemplar, in Cellophan verpackt. Wer heute die Gesellschaft zu beschreiben versucht, stößt auf ein grundlegendes Problem: Die alten Grenzziehungen funktionieren nicht mehr. Früher war man rechts oder links, progressiv oder konservativ, liberal oder sozialdemokratisch. In diesen Containern ließen sich alle Probleme vortrefflich lösen. Aber vor der Komplexität unserer Welt muss solch eindimensionales Denken kapitulieren und sich entweder in moralischen Appellen verlieren oder immer schon wissen, was richtig ist. Die Alternative ist ein neues vernetztes Denken, das mit Instabilität rechnet und Abweichungen liebt. Nassehi seziert messerscharf gängige Zeitdiagnosen und Diskurse, die auf naive Einsicht oder auf die 'richtige Einstellung oder Moral setzen. Ein Buch gegen die Selbstüberschätzung und Selbstüberhöhung derer, die ihrem Publikum nach dem Mund reden. Das Buch enthält u. a. den lehrreichen Briefwechsel mit einem Verleger aus dem rechtskonservativen Milieu, einem Milieu, mit dem üblicherweise kein öffentlicher intellektueller Diskurs stattfindet. Es könnte jedoch, so Nassehi, ein fataler Fehler sein, das totzuschweigen. Im Gegenteil: Es sollte geradezu ein Akt intellektueller Redlichkeit sein, die Restriktionen und Illiberalität rechten Denkens im Dialog zu enthüllen. - Armin Nassehi (* 9. Februar 1960 in Tübingen) ist ein deutscher Soziologe und Hochschullehrer. Werdegang: Nassehis iranischer Vater war 1954 zum Medizinstudium nach Deutschland gekommen. Seine Mutter stammte aus einer schwäbisch-katholischen Familie. Nassehi wurde als Kind katholisch erzogen und ließ sich mit 18 Jahren taufen. Aufgewachsen ist er in Tübingen, München, Landshut, Teheran und Gelsenkirchen. Mit seiner Familie lebte er drei Jahre in Teheran, wo er eine deutsche Schule besuchte. Er studierte von 1979 bis 1985 Erziehungswissenschaften, Philosophie und Soziologie an der Universität Münster sowie an der Fernuniversität in Hagen. Von 1988 bis 1994 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster. 1992 wurde er in Soziologie mit der Arbeit Die Zeit der Gesellschaft promoviert, 1994 folgte die Habilitation mit einer biografieanalytischen Arbeit über ehemalige Insassen sowjetischer Zwangsarbeitslager. Anschließend lehrte er als Privatdozent in Münster. Nach Lehrstuhlvertretungen in Münster und München übernahm er 1998 als Nachfolger von Walter L. Bühl den Lehrstuhl I für Soziologie an der Universität München. Im Jahre 2012 wurde Nassehi durch das Interkulturelle Dialogzentrum in München mit dem IDIZEM-Dialogpreis in der Kategorie Akademiker" ausgezeichnet. In der Jurybegründung hieß es, Nassehi trage als Wissenschaftler beispielhaft zur Förderung und Bereicherung kultureller Werte und deren Anwendung in der Gesellschaft bei. Ebenfalls 2012 wurde Nassehi vom Bischof von Hildesheim, Norbert Trelle, zum Mitglied des Vorstands der Stiftung Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (fiph) ernannt. Nassehi ist Mitglied des Zentrums Liberale Moderne und seit 2017 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fritz-Thyssen-Stiftung. Von 2020 bis 2021 war er Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung. Im Jahre 2018 wurde Nassehi von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie mit dem Preis für Herausragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie ausgezeichnet. Seit 2018 ist er Mitglied im Stiftungsrat der Katholischen Universität Eichstätt. Armin Nassehi gehörte 2020/21 dem Expertenrat Corona" der nordrhein-westfälischen Landesregierung an. Im Jahre 2020 wurde er in den neu eingerichteten Bayerischen Ethikrat berufen, zu dessen stellvertretendem Vorsitzenden er im Februar 2021 gewählt wurde. Ebenfalls 2020 erfolgte die Berufung in den Senat der Deutschen Nationalstiftung. Ebenfalls seit 2020 gehört er dem Beirat des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft an. Im Jahr 2020 wurde Armin Nassehi in der Sektion Kulturwissenschaften als Mitglied in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen. Für 2021 wurde ihm der Schader-Preis zugesprochen. 2022 war er Mitgründer des PEN Berlin. Seit 2022 ist Nassehi Mitglied des Kuratoriums des ifo-Instituts und des Hochschulrates der RWTH Aachen. Seit dem Wintersemester 2023/24 ist Nassehi Vorsitzender des Senats und stellvertretender Vorsitzende des Hochschulrates der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zum 10. Oktober 2024 wurde er in den Deutschen Ethikrat berufen. Wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit von Armin Nassehi sind Kultursoziologie, Politische Soziologie, Religionssoziologie sowie Wissens- und Wissenschaftssoziologie. Seine Soziologie schließt vor allem an die Systemtheorie nach Niklas Luhmann an, deren Potenzial er für die Methodologie qualitativer Sozialforschung nutzbar macht. Gesellschaftstheoretisch arbeitet Nassehi an einem Konzept der Gesellschaft der Gegenwarten", das den Gesellschaftsbegriff von seinen substantialistischen Elementen zugunsten eines operativen Verständnisses zu befreien trachtet. Neben der Weiterentwicklung soziologischer System- und Praxistheorie forscht Nassehi vor allem auf dem Gebiet der empirischen Ethikforschung, über medizinische, juristische, ethische und politische Entscheidungen bezüglich multiprofessioneller Organisation von Sterbebegleitung beziehungsweise -hilfe, sowie im Rahmen eines internationalen EU-Projekts über den Transfer wissenschaftlichen Wissens in politische Entscheidungen. In seinem 2019 veröffentlichten Buch Muster.Theorie der digitalen Gesellschaft unternimmt Nassehi den Versuch, die Digitaltechnik und den Prozess der Digitalisierung in der Moderne selbst zu fundieren. In seinem 2020 erschienenen Buch Das große Nein. Eigendynamik und Tragik des gesellschaftlichen Protests untersucht Armin Nassehi die Funktion und die Form von Protest. Protest ist nach Armin Nassehi eine besondere Sozialform in einer funktional differenzierten Gesellschaft. Sie macht Konflikte sichtbar, die in den institutionalisier.

  • Bolz, Norbert

    Verlag: Wilhelm Fink Verlag, 2012

    ISBN 10: 3770552903 ISBN 13: 9783770552900

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Niklas Luhmann und die Grenzen der Aufklärung. Bolz arbeitet heraus, dass Luhmanns Systemtheorie trotz ihrer unabweisbaren Bedeutung und Verdienste ihre eigene Blindheit nicht wahrnehmen kann und die "Theorie des blinden Flecks" sich durch ihre Selbstanwendung immun gegen Kritik macht. Er benennt die notwendigen Sichtbeschränkungen einer großen Theorie und fragt, ob die Systemtheorie überhaupt in den Blick bekommen kann, was wirklich zählt. An die Stelle der Tradition der Kritischen Theorie tritt bei Luhmann die Theorie des blinden Flecks. Der blinde Fleck ist die Bedingung der Möglichkeit von Beobachtung. Und jede Erweiterung unseres Blickfeldes verdanken wir einem neuen blinden Fleck. Dass man nicht sieht, ist aber nicht das Problem, sondern vielmehr: Man sieht nicht, dass man nicht sieht; die Blindheit wird nicht wahrgenommen. - Das I. Kapitel bietet eine Art Schmetterlingssammlung besonders prägnanter Sätze aus dem Gesamtwerk Luhmanns, die frappieren und faszinieren. Das II. Kapitel stellt die Kommunikationstheorie Luhmanns dar. Es folgt die Darstellung der Kontroverse mit Jürgen Habermas, die auf die geistige Entwicklung Luhmanns kaum Einfluss genommen hat. Thema des IV. Kapitels ist das Leben in der einen Weltgesellschaft unter Bedingungen von Ungewissheit und Unsicherheit. Das V. Kapitel gibt eine Antwort darauf, was Luhmann denen zu bieten hat, die von einer Theorie der Gesellschaft eine Kritik der Gesellschaft erwarten. Im Schlusskapitel betrachtet der Autor Luhmann aus der Distanz, um konkret benennen zu können, was seine großen theoretischen Entdeckungen verdecken. 137 Seiten, broschiert (Wilhelm Fink Verlag 2012). Gewicht: 202 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Claessens, Dieter und Daniel Tyradellis:

    Verlag: Opladen : Westdt. Verl., 1997

    ISBN 10: 3531130013 ISBN 13: 9783531130019

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalkarton. Zustand: Sehr gut. 236 S. ; 21 cm Sehr sauber erhalten. Einleitung 15 Dekonstruktive Vorüberlegungen 19 Gesellschaft und Soziologie 25 TEIL I Übersichtliche Verhältnisse - Theoreme/Theorien mittlerer Reichweite" 33 Soziologische Anthropologie: Insulaüon gegen selektive Pression 33 Grafiken: Sozio-biologisches und soziologisches Beispiel für Insulaüon gegen selektive Pression" 37 Grafiken: Insulations-Beispiele zwischen Frühzeit und Moderne 38 Soziologische Analyse der Gruppe 40 Kräfteverhältnisse in der Gruppe 43 Tabelle: Durchschnittliche Haushaltsgröße 46 Grafik: Von der Groß- zur Kleinfamilie 47 Tabelle: Reales Haushaltseinkommen 47 Einschub: Bereinigte Zahlen/Lebenshaltungsindex 48 Soziale Zwänge 49 Einschttb: Kleingarten- und Kleiderordnung 1996 52 Folgeprobleme der Entstehung von Großgruppen oder Gruppenverbänden 54 Einschub: Beispiel für die Macht der Verwaltung" in einer Großgesellschaft 61 Dorfhäuptlingstum, kegelförmiger Kleinstaat", Feudalsystem: Von der Großfamilie zur kleinen Gesellschaft 62 Grafik: Aufbau des kegelförmigen Kleinstaates (nach Breuer) 66 Rituale und Recht in kleinen Gesellschaften - langsam entstehende Machtlinien 68 Exkurs über Macht" 71 Tabelle: Rangordnungen des deutschen Öffentlichen Dienstes", orientiert an der militärischen Rangskala 77 Exkurs: Reale Kleingesellschaften in Europa 78 Bilanz - Entstehung von Machtfeldern Grafik: Schema einer übersichtlichen Kultur 83 Exkurs: Transaktionskosten 84 TEIL II Soziologische Großtheorien 87 Was ist soziologische Theorie? 87 Soziologische Großtheorien der Gegenwart 91 1. Wie faßt die Theorie das Verhältnis von Mensch und Welt? 93 2. Wie versteht die Theorie das soziologische Grundverhältnis von Ich und Gesellschaft? 94 3. Wie sieht es mit der Konkretion der Theorie aus? 94 4. Wo liegen die spezifischen Stärken und Schwächen der Theorie A - Marxismus (Karl Marx) 95 Grafik: Aufklärung: Kapitalismus, Demokratisierung und geistige Entwicklung 99 Kommentar: Die Lage im 19. Jahrhundert 100 Grafik: Die Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Deutschland 101 Tabelle: Einwohnerzahlen deutscher Großstädte 1850-1900 102 Tabellen: Entwicklung der Betriebsgrößenstrukturen 1882-1907 und Verteilung der Beschäftigten 103 B - Phänomenologische Soziologie (Alfred Schütz) 108 Rückgriff 112 C - Kommunikationstheorie (Jürgen Habermas) 116 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 121 D - Systemtheorie (Niklas Luhmann) 124 Kommentar: Geht es ohne alt-europäische" Soziologie? 131 TEIL III Konkrete Soziologie 135 Die Hardware" einer Gesellschaft 135 Einschub: Zur Hardware: Der politisch-soziologische Wind 136 Semi-Hardware 137 EinschukEia Beispiel für soziologische Semi-Hardware: Das BGB 139 Software? 140 Einschätzung eines Landes und seiner Gesellschaft unter dem Aspekt Hardware" 140 England 141 Spanien Tabellen: Überblick über wirtschaftliche Dynamik im 19. Jahr- hundert: Entwicklung von Eisenbahnnetzen und Straßennetzen 144 Hardware und Insulation 144 Exkurs zu Lebenswelt" 146 Einschub: Statistische Daten und wir 148 Größere Gesellschaften: Milieu und System 149 Milieus 149 Grafik: Gliederung der einzelnen Bundesländer nach Gemeindegrößenklassen 1961 151 Grafik: Soziale Schicht und Grundorientierung von Milieus in der BRD 153 Grafiken: Gruppierung aller Haushalte nach Netto- und Pro-Kopf-Einkommen (Wohlfahrtslagen) 154 Verzahnungen des Milieus mit Freizeitmilieus" 155 Tabelle: Die zehn mitgliederstärksten Sportverbände in der BRD 1992 155 Grafiken: Der private Konsum: Eine dauernde Verzahnungsstelle zwischen Milieu und System 157 Milieu - Rolle - Identität 157 Konkrete Entwicklung - konkrete Systeme 160 Die Entwicklung ins 20. Jahrhundert hinein 160 Tabelle: Verhältnis von Beschäftigten in Produktion und Zirkulation 1882-1990 160 Grafik: Erwerbstätigkeit in Wirtschaftsbereichen im Deutschen Reich und der BRD 161 Tabellen: Arbeitststättenstruktur und Beschäftigtenanzahl 162 Grafik: Haushalts- und Wohnstruktur der BRD im Wandel 163 Grafik: Die Zunahme der Alten im internationalen Vergleich Die Bundesrepublik Deutschland - Profil des Gesamtsystems 1 165 Grafik: Die Europäische Union 166 Das statistische Profil 166 Tabellen: Daten zur Einordnung der BRD in den Welthandel 167 Einschub: Transaktionskostenreduzierung zwischen Industrie und Handel in der BRD 1996 167 Grafik: Vorrangige Einfuhren nach Deutschland aus den 15 Staaten der EU . 168 Tabellen: Daten zur Wirtschaftslage der BRD 169 ß/»^»Ä.Real-Einkommenssteigerungen 1960-1996 170 Grafik: Familienunternehmen in Deutschland 171 Grafik: Vergleich der Entwicklung von Tätigkeiten in den USA und der BRD: Industrielle Tätigkeiten 171 Grafik: Vergleich der Entwicklung von Tätigkeiten in den USA und der BRD: Diensdeistungstätigkeiten 172 Grafik: Der Staat und unser Geld : 173 Subsysteme in der BRD: Öffentlich finanzierte Groß-Systeme 174 Das konkrete System als übersichdiches System: Grafiken 1. Realisierung von Recht (Zivilprozeß) 174 2. Lagerverwaltungssystem 175 3. Kompliziertes und komplexes System: Moderner Unternehmensaufbau 176 Der Militärisch-industrielle Komplex (MIK) 177 Skizze zum MIK 178 Tabelle: Die größten rüstungsproduzierenden Unternehmen in der BRD 180 Tabelle: Beschäftigungswirkungen der Rüstungsnachfrage 181 Tabelle: Rüstungsgüternachfrage und -produktion in der BRD 182 Exkurs: Ab 1992 begonnener Um- und Abbau der Bundeswehr 182 Grafik: Beschäftigungwirkungen von wehrtechnischen Gütern 185 Grafik: Marktführer im Lebensmittelhandel 186 Noch übersichdiche, aber komplexe (= undurchsichtige) Systeme: Das Gesundheitssystem 187 Tabelle: Berufstätige im Gesundheitswesen 187 Grafiken: Ausgaben für Gesundheit in Deutschland nach Leistungsarten und Ausgabenträgern 188 TaMe»; Ausgaben für die Gesundheit 1991 Das Sozialleistungs-System: Ein System großer Unübersichtlichkeit und Kompliziertheit 190 Tabelle: Leistungen des Sozialbudgets 1992 191 Gesellschaft, konkrete Subsysteme, Soziologie - angewandte Theoreme 192 Einschub: Vom Taler zum Euro 194 Suche nach Hilfe bei Giddens und Coleman 197 Und trotzdem:

  • Dieter Lenzen

    Verlag: Suhrkamp, 2004

    ISBN 10: 3518292579 ISBN 13: 9783518292570

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,73 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Systemtheorie ist eine Irritation für die Erziehungswissenschaft. Die von Niklas Luhmann und Karl Eberhard Schorr vertretene These, die Generierung eines eigenen Standpunktes in der Erziehungswissenschaft sei nur durch Selbstreflexion des Systems möglich, galt in der Erziehungswissenschaft lange als Provokation. Das aus dem Nachlaß Luhmanns 2002 herausgegebene Buch Das Erziehungssystem der Gesellschaft fordert die Erziehungswissenschaft erneut auf: Wenn eine soziologische Fremdbeschreibung des Erziehungssystems zur Verfügung stehe, dann sei sie auch durch dieses System zu beachten. Die Autoren dieses Buches setzen sich mit dieser Aufforderung auseinander. Sie fragen nach dem Unterschied, den diese Beschreibung für die Erziehungswissenschaft macht und wie seine Bearbeitung durch das System im System zum Vademecum auf der Suche nach einer zeitgemäßen Erziehungswissenschaft werden kann.

  • Niklas Luhmann

    Verlag: Suhrkamp Verlag AG Mär 2016, 2016

    ISBN 10: 3518586823 ISBN 13: 9783518586822

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,69 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Jede Organisation, und sei sie noch so behäbig, erfährt eine gewisse Erschütterung durch die Nachricht, dass ein neuer Chef oder eine neue Chefin ins Haus steht. Flurgespräche häufen sich, mit Wissensvorsprüngen wird gepunktet, Ungewissheit liegt in der Luft. Aber auch nach vollzogenem Wechsel gibt es Probleme, etwa wenn der, der »von oben« überwachen soll, »von unten« angelernt werden muss. Kurzum: Die Beziehung zwischen Vorgesetzten und Untergebenen ist kompliziert.Niklas Luhmann hat sie unter die soziologische Lupe genommen und zeigt, wodurch sie strapaziert wird: durch Kommunikationsschwierigkeiten und Selbstdarstellungsinteressen, Rollenfindungsprobleme und Wertvorstellungsdissonanzen. Der Schatten des Vorgängers kann lang, der Einfluss innerbetrieblicher Cliquen schwer zu durchbrechen sein. Und über allem schwebt die Frage: Wer hat die Macht Es ist, soviel ist sicher, nicht per se der Chef - vorausgesetzt, so Luhmann, die Untergebenen beherrschen die Kunst, ihren Vorgesetzten zu lenken. »Unterwachung« ist sein Stichwort und Takt das wichtigste Mittel zum Zweck. Aber Vorsicht: Wer es darin zur Meisterschaft bringt, der wird nicht selten - der neue Chef.

  • Goetz, Rainald:

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 1988

    ISBN 10: 3518401262 ISBN 13: 9783518401262

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 280 (4) Seiten mit 3 Abbildungen. 20,4 cm. Sehr guter Zustand. "Fight for your right." Kontrolliert erzählt die Geschichte des Jahres 1977. In der Nacht von Stammheim sitzt ein Ich, eingekerkert im eigenen Kopf, in einer Dachkammer in Paris, wachend. Schwarze Zelle: Was ist der Staat? Wie passiert die Zeit? Wer bin ich? Warum ist Terror Wahrheit? Was denken die Worte? Nichts wird klar. Schließlich kommt der Schlaf. - Diktat: Geträumt erscheint das Jahr in ruhigen Bildern, geordnet, ein Studentenleben, ganz normal, fast eine Idylle, in die hinein die Politik plötzlich explodiert. Warum? - Im Namen des Volkes: Tag für Tag antwortet jetzt die Rekonstruktion der 44 Tage des deutschen Herbstes. Wie verdanke ich Raspe und Klar mich, Revolution, Staat? Im Licht des anbrechenden Morgens erscheint mit dem Tod dem Ich alles Geschehene vernünftig. Kontrolliert: aber die Konstruktion des Terrors hat auch das Buch darüber bestimmt: Wort für Wort die Wahrheit. Und doch als Ganzes falsch. Und doch notwendig richtig als Geschichte. - Rainald Maria Goetz (* 24. Mai 1954 in München) ist ein deutscher Schriftsteller. Bildung: . Ende 1982 folgte die Promotion zum Dr. med. mit einer Arbeit über ein Thema der Jugendpsychiatrie. Neben der ersten Dissertation, die trotz des trockenen" und vor allem epigraphisch bearbeiteten Themas bereits literarische Ambitionen erkennen lässt, zeichnet sich auch die medizinische Doktorarbeit durch eine kaum verkennbare literarische Stilisierung aus. Zu nennen sind neben der provokativen Danksagung" (Dankanbruderundsoweiter") auch Versatzstücke innerhalb des Textes. Wo von abweichendem Verhalten von Kindern die Rede ist, kommentiert Goetz: Punk Anarchie Okay." Karriere: 1976 begann er, für die Süddeutsche Zeitung zu schreiben. Zunächst verfasste er Rezensionen von Kinder- und Jugendbüchern. 1977 erschien dann eine dreiteilige Artikelserie mit dem Titel Aus dem Tagebuch eines Medizinstudenten. 1978 folgte die erste Veröffentlichung im Kursbuch, in der Goetz unter dem Titel Der macht seinen Weg den bisherigen Verlauf seines Studiums und seine soziale Isolation schilderte. Berühmt wurde Goetz 1983 durch einen aufsehenerregenden Auftritt beim Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt: Vor laufenden Fernsehkameras ritzte er sich während einer Lesung mit einer Rasierklinge die Stirn auf, ließ das Blut über seine Hände und sein Manuskript laufen und beendete die Lesung schließlich blutüberströmt. Jedoch gewann er bald auch auf seriöse" Weise durch seine Romane und Theaterstücke unter Kritikern Anerkennung. Außerdem schrieb er für die Musikzeitschrift Spex diverse Einzelbeiträge wurden zu Bänden zusammengefasst (Hirn, Kronos, Celebration) und den Merkur, auf die Goetz in seiner Erzählung Rave abwertend Bezug nimmt. 1998 wurde er eingeladen, die Frankfurter Poetik-Vorlesungen zu halten. . Die meisten seiner Werke sind im Suhrkamp Verlag erschienen. Anlässlich von Goetz' 50. Geburtstag fand im Literaturhaus Frankfurt das Erste internationale Rainald-Goetz-Symposium statt (veranstaltet von der Marburger Philipps-Universität, dem Literaturhaus und dem Suhrkamp-Verlag). Von Februar 2007 bis Juni 2008 schrieb Goetz einen Blog mit dem Titel Klage auf den Internetseiten der Illustrierten Vanity Fair, der auch in Buchform erschienen ist. Das Buch enthält Fragmente und Reflexionen zu geplanten Romanen, an denen Goetz seit 1999 arbeitete, ohne sie zu Ende führen zu können. Die beiden Bücher Klage und loslabern behandeln dieses Scheitern und das Jahrzehnt weitgehender Publikationsabstinenz. Der 2012 erschienene Roman Johann Holtrop bedeutete zugleich die Rückkehr des Autors Rainald Goetz als Verfasser erzählender Werke. Die meisten seiner Werke sind im Suhrkamp Verlag erschienen, zunächst in der edition suhrkamp. Verschiedene Buchzyklen haben verschiedene Einbandfarben (Heute Morgen: rot, Schlucht: blau). Goetz' Bücher bei Suhrkamp enthalten jeweils ein nummeriertes Werkverzeichnis in der Titelei. Verschiedene seiner Bücher enthalten von Goetz gezeichnete oder gemalte Bilder, so etwa ein Porträt von Niklas Luhmann mit dem Wort Hegel" auf der Stirn, das im Theaterstück Festung sowie im Band Celebration enthalten ist. Zusammen mit Oliver Lieb und Stevie B-Zet veröffentlichte Goetz 1994 das Album Word, auf dem er Spoken Word mit Ambient- und Trance-Musikstücken kombinierte. Auf dem Albumcover ist ein Foto abgebildet, das Goetz als Kind mit Ballettschuhen zeigt, während ihm sein Vater aus der Heiligen Schrift vorliest. Um 1999 beteiligte er sich an dem Internet-Literaturprojekt Pool. Am 11. September 2020 hatte Goetz' Theaterstück Reich des Todes über die Terroranschläge am 11. September 2001 in einer gekürzten, gut vierstündigen Version inszeniert von Karin Beier am Hamburger Schauspielhaus Premiere. Das Stück, das aus Prolog, fünf Akten und Epilog besteht, war Goetz' erste Veröffentlichung seit seinem Roman Johann Holtrop 2012. Stefan Bachmann inszenierte es 2021 am Düsseldorfer Schauspielhaus. Die Bücher Irre und Rave sind in englischen Übersetzungen im britischen Verlag Fitzcarraldo Editions erschienen. . . Aus wikipedia-Rainald_Goetz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 398 Schwarzes Leinen mit farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag.

  • EUR 19,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Geht auf eine interdisziplinäre Vortragsreihe an der Universität u. der ETH Zürich im Winter 1978/79 zurück; mit Beiträgen von Fritz Gygi, Niklas Luhmann, René L. Frey, Heinz Haller, Silvio Borner, Andreas C. Brunner, Walter Traupel, Ernst Kilgus, Helmut Schelsky u.a. - Sehr gutes Exemplar.

  • Michelle Fleischer

    Verlag: GRIN Verlag, 2011

    ISBN 10: 3640931696 ISBN 13: 9783640931699

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,19 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist Kommunikation wirklich nur sozial Eine Frage, die schon auf den ersten Blick eine Differenz deutlich macht. Kann Kommunikation etwa auch nicht sozial sein Sind nicht immer mindestens zwei Kommunikationspartner für einen Informationsaustausch notwendig Niklas Luhmann, einer der bedeutendsten Soziologen neben Talcott Parsons und Jürgen Habermas, schuf in den letzten drei Jahrzehnten ein umfangreiches Werk, das aufgrund seiner Differenziertheit, Komplexität und thematischen Vielfalt selbst für Eingeweihte nur schwer zu überschauen ist. Die Kompliziertheit und Fremdheit der Sprache ist in Luhmanns Texten nicht nur eine Marotte, sondern auch eine gewisse Absicht, denn er gibt der schweren Verständlichkeit seiner Sprache auch durchaus einen sachlichen Grund.[ ] Wer überhaupt spricht oder schreibt, sollte sich verständlich ausdrücken. Das ist eine auf den ersten Blick einleuchtende Forderung. Denn wozu äußert er sich, wenn er nicht verstanden werden will. [ ] Soziologie ist nun aber nicht die Lehre vom ersten Blick, sondern die Lehre vom zweiten Blick. Und auf den zweiten Blick kommen Fragen und Bedenken hoch [ ] (Luhmann, zitiert aus Kneer/Nassehi, 1993, S.13)Luhmanns Texte sind so weit von der natürlichen Sprache entfernt, dass ein unmittelbarer Zugang zunächst ausgeschlossen bleibt. Erst das Verständnis seiner Begrifflichkeiten und seines Argumentationsstils ermöglicht es, dass seine Texte produktiv und mit Gewinn gelesen werden können.

  • Manuel Kreis

    Verlag: GRIN Verlag, 2021

    ISBN 10: 3346506487 ISBN 13: 9783346506481

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1.7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Gefolgt der letzten Jahre florieren die Bestrebungen und Diskussionen um eine Festlegung sowie Definition von Umwelt- und Sozialstandards. Jene werden gegenwärtig ebenso hinsichtlich der Darstellung von Grenzwerten besprochen und prägen Politik sowie Umweltschutzprozesse. Bezüglich jenes Themenfeldes etablierte sich der gegenwärtige Diskurs um das Textilsiegel des 'Grüne Knopfes', welcher hinsichtlich der betroffenen Verbraucher essentielle Sozial- sowie Ökologiestandards kenntlich macht. Darunter fallen primär rechtschaffende Regelungen der Lieferketten und Produktionsumstände im Ausland. Sechsundzwanzig soziale sowie ökologische Mindeststandards umfasst die neue Siegel-Regulation, welche gleichermaßen auf den Verbot von umweltschädlichen Weichmachern sowie gleichartigen Chemikalien ausgelegt ist. Jene Regulierung des Entwicklungsministeriums zieht dennoch gleichermaßen Kritik und Unklarheiten mit sich, welche sich ebenso durch Besorgnis um das international verknüpfte Textilbündnis sowie Skepsis hinsichtlich potentieller Trickserei äußern. Jene Skepsis hebt sich ebenso bezüglich des gegenwärtigen Umbruchs des Volkswagen-Konzerns hervor, welcher gemäß der Diesel-Debatte eine potentielle Image-Verbesserung anstrebt. Dennoch wird jene Bemühung bezüglich der neuen Grenzwerte und Prüfregulierungen überschattet, da eine potentielle Zykluserkennung der VW-Motorreihe EA 288 vermutet wird, eine Software, die erkennt, ob gegenwärtig ein Abgastest durchgeführt wird oder nicht. Vorwürfe dieser Natur führen nicht nur zur grundlegenden Diskurs-Erweiterung, sondern ebenso zu weiteren Standards und Prüfungsmaßnahmen, die jenes Themenfeld zu einem komplexen Fachgebiet formen. Jene flüchtig ausgeführte Beispiele stellen das wirtschaftliche sowie politische Klima hinsichtlich eingeführter Grenzwerte und festgelegter Standards in Ökonomie sowie Ökologie dar. Diesbezüglich stellt sich die Frage der folgenden Analyse, wie es zu jeglichen Festlegungen kommt, wer legitimiert ist diese zu setzen und wie sich das Risikopotential diesbezüglich auswirkt. Diese Arbeit wirkt nicht in einem wertenden Rahmen, in dem primär Fakten und Argumentationen als richtig oder falsch eingeordnet werden, sondern vielmehr als Darstellung soziologischer Betrachtungsweisung hinsichtlich jener modernen Gegebenheit. Dabei wird im Detail die soziologische Betrachtung von Niklas Luhmann analysiert und für die folgende Arbeit als Leitfaden hergenommen.