Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 17,30
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Suhrkamp Verlag KG; Auflage: 2. A. (September 1988), 1988
ISBN 10: 351857700X ISBN 13: 9783518577004
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 22,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 11,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSuhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1985. Zweite auflage. 674, (1) pp. Paperback. Library stamps. Fine condition.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 127 S. ; 21 cm; Gutes Ex.; kl. Lager- und Gebrauchsspuren; Einband berieben u. stw. etwas angeschmutzt; div. Stempel / u.a. "Akademie für Gesellschaftswissenschaften" = Exemplar aus SED-Bibliothek. - Als Typoskript gedruckt. - INHALT : I. GRUNDBEGRIFFE ZUR KONSTITUTION DER SOZIALEN VEIT DURCH ----- SOZIALE SYSTEME. ----- Kontingenz. ----- Komplexität. ----- Sinn und Selektivität. ----- Erleben und Handeln. ----- Kommunikation und Handlung. ----- System und Umwelt. ----- Ebenen der Systembildung. ----- a) Interaktionssystem. ----- b) Organisationssystem. ----- c) Gesellschaftssystem. ----- II. THEORIE DER GESELLSCHAFTLICHEN EVOLUTION. ----- Archaische Systeme. ----- Regionale Hochkulturen. ----- Die Hoderne als Weltgesellschaft. ----- III. THEORETISCHE INNOVATIONEN. ----- Zur Differenz von strukturfunktionaler und funktionalstruktureller Systemtheorie. ----- Von der Theorie offener Systeme zur Theorie selbstreferentieller Systeme: Paradigmawechsel zur Autopoiesis. ----- IV. KRITIK AN LUHMANNS THEORIE. ----- Ideologiekritik. ----- Zur Sinn-Frage. ----- Zum Subjektproblem. ----- (u.a.) ISBN 9783432960913 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 179.
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987
ISBN 10: 3518282670 ISBN 13: 9783518282670
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 327 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Michael Schmid / Autopoiesis und soziales System: Eine Standortbestimmung -- Hans Haferkamp / Autopoietisches soziales System oder konstruktives soziales Handeln? Zur Ankunft der Handlungstheorie und zur Abweisung empirischer Forschung in Niklas Luhmanns Systemtheorie -- Günther Teubner / Hyperzyklus in Recht und Organisation. Zum Verhältnis von Selbstbeobachtung, Selbstkonstitution und Autopoiese -- Johannes Berger / Autopoiesis: Wie "systemisch" ist die Theorie sozialer Systeme? -- Alois Hahn / Sinn und Sinnlosigkeit -- Georg Lohmann / Autopoiesis und die Unmöglichkeit von Sinnverlust. Ein marginaler Zugang zu Niklas Luhmanns Theorie "Soziale Systeme" -- Max Miller / Selbstreferenz und Differenzerfahrung. Einige Überlegungen zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme -- Hans-Joachim Giegel / Interpenetration und reflexive Bestimmung des Verhältnisses von psychischem und sozialem System -- Helmut Willke / Differenzierung und Integration in Luhmanns Theorie sozialer Systeme -- Karl Otto Hondrich / Die andere Seite sozialer Differenzierung -- Niklas Luhmann / Autopoiesis als soziologischer Begriff. ISBN 3518282670 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Suhrkamp, Frankfurt, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat und Verlag Gerhard Henrich, Langenbieber, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Broschur, 676 Seiten, DEA,
Verlag: Westdeutscher Verlag., 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 268 S. ; gr. 8 Umschlag leicht berieben mit Namenszug, Anstreichungen im Text, sonst gutes Exemplar. - Die funktional-strukturelle Theorie sozialer Systeme gewinnt immer größere Bedeutung für Soziologie und Politikwissenschaft. -- Eine instruktive Einführung in die theoretischen Aspekte und die Probleme der Theorie bietet dieser Band, der zehn bereits veröffentlichte Arbeiten und zwei bisher nicht publizierte Beiträge des Autors vereinigt. -- Behandelt werden unter anderem: Die Methode funktionaler Analyse - Die Systemtheorie in Anwendung auf soziale Systeme - Das Ideologieproblem - Ziele und Grenzen soziologischer Aufklärung - Reflexive Mechanismen" - Gesellschaftstheorie und in deren Rahmen: Eine soziologische Theorie der Politik, der Wirtschaft und der Wissenschaft. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 546.
Verlag: Freiburg im Breisgau, Basel, Wien : Herder, 1977
ISBN 10: 3451177374 ISBN 13: 9783451177378
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 13,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 357 S. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 475.
Verlag: Suhrkamp, Frankfurt, 1984
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb674 S. Oktn. (Rücken kaum merklich verbl., Vorderdeckel oben etwas bestossen). Erste Auflage. Buch.
Verlag: Opladen, Leske + Budrich ., 1998
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Petry, Hannover, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSeiten 1 - 271, 8°, Orig.-Broschur (tadelloses Exemplar).
Verlag: Opladen, Leske + Budrich ., 1995
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Petry, Hannover, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb175 Seiten, 8°, Orig.-Broschur (mit leichten Gebrauchsspuren) - Mit Beiträgen von Niklas Luhmann, Rudolf Stichweh, Stephan Fuchs, Uwe Schimank, Dirk Baecker, Michael de Vries, Wolfgang Ludwig Schneider.
Verlag: Opladen, Leske + Budrich ., 1997
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Petry, Hannover, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSeiten 216 - 462, 8°, Orig.-Broschur (tadelloses Exemplar).
Verlag: Opladen, Leske + Budrich ., 1999
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Petry, Hannover, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSeiten 213 - 432, 8°, Orig.-Broschur (tadelloses Exemplar) - Mit Beiträgen von Niklas Luhmann, André Kieserling, Dirk Baecker, Jean Clam, Wolfgang Krohn, Petra Gehring, Harald Baedeker u.a.
Verlag: Berlin : Frank und Timme, 2006
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 142 S. ; 21 cm Sehr guter Zustand. Minimale Lager- bzw. Gebrauchsspuren. / Very good. Minimal wear. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 230.
Verlag: Freiburg im Breisgau, Basel, Wien : Herder, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Gut. 357 S. Guter Zustand. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. einige Bleistift-Unterstreichungen und -Eintragungen. / Good. Cover shows mild wear. many penciled underlinings and notes. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540.
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp Taschenbuch Verlag., 2002
ISBN 10: 3518066544 ISBN 13: 9783518066546
Sprache: Deutsch
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
EUR 230,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage dieser Ausgabe, 18 cm, [594] + 1164 + 732 + 356 + 597 + 517 + 443 + 361 + 674 Seiten, Taschenbuch, Pappschuber. Schuber berieben und bestoßen, Bücher in sehr guter Erhaltung. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1360. Sprache: Deutsch.
Verlag: Opladen, Westdeutscher Verlag, 1987
ISBN 10: 3531220012 ISBN 13: 9783531220017
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 3. Auflage. VII, 384 (4) Seiten. 18,9 cm. Umschlag: Hans Dieter Bürkle. Sehr guter Zustand. Beiliegend ein Zeitungsartikel von Helmut Klemm: "Mysterien eines denkenden Zettelkastens" aus der SZ vom 26/27. 2. 2000. Alles menschliche Zusammenleben wird direkt oder indirekt durch Recht geprägt. Ähnlich wie Wissen ist Recht ein nicht wegzudenkender, alles durchdringender gesellschaftlicher Tatbestand. Kein Lebensbereich - weder die Familie noch die Religionsgemeinschaft, weder die wissenschaftliche Forschung noch die innerparteiliche Pflege politischer Einflusslinien - findet ohne Recht zu einer dauerhaften sozialen Ordnung. - Niklas Luhmann (* 8. Dezember 1927 in Lüneburg; 6. November 1998 in Oerlinghausen) war ein deutscher Soziologe und Gesellschaftstheoretiker. Als wichtigster deutschsprachiger Vertreter der soziologischen Systemtheorie zählt Luhmann zu den herausragenden Klassikern der Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert. . Charakterisierung des Werkes: Das international beachtete Lebenswerk Luhmanns ist eine allgemeine und umfassende Theorie der Gesellschaft, welche gleichermaßen Geltung in der wissenschaftlichen Untersuchung sozialer Mikrosysteme (Liebesbeziehungen) und Makrosysteme (Rechtssystem, Politik) beansprucht. Die ungeheure Tragweite der Theorie beruht darauf, dass seine Systemtheorie von der Kommunikation anhebt, und die Strukturen der Kommunikation in weitgehend allen sozialen Systemen vergleichbare Formen aufweisen. Luhmanns Systemtheorie kann als Fortsetzung des radikalen Konstruktivismus in der Soziologie verstanden werden. Er knüpft vor allem an die theoretischen Grundlagen Humberto Maturanas und dessen Theorie autopoietischer Systeme an. Ferner lieferten Edmund Husserl und Immanuel Kant wichtige Voraussetzungen, was den theoretischen Zeitbegriff anbelangt, sowie George Spencer-Brown, was den Form- und Sinnbegriff anlangt. Dem gegenüber bricht Luhmann mit vielen theoretischen Grundannahmen der Soziologie und Philosophie, die in unlösbare Paradoxien hineinführen: z.B. ersetzt er Handlung durch Kommunikation als basalen soziologischen Operationstyp. Er bricht auch mit dem klassischen Subjekt-Objekt-Schema und ersetzt es durch die Leitdifferenz System und Umwelt. . . . Aus: wikipedia-Niklas_Luhmann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 416.
EUR 5,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 313 S. Neuwertig. - Im Jahre 1984 gab Niklas Luhmann der Soziologie und den Sozialwissenschaften allgemein neue Impulse durch sein Buch "Soziale Systeme". In den folgenden Jahren erschienen mehrere weitere Veröffentlichungen, die ein aufmerksames Publikum fanden. Vor allem ist sein wissenschaftstheoretisches Werk unter dem Titel "Die Wissenschaft der Gesellschaft" (erstmals 1992) zu nennen. Dieses umfangreiche Buch vermittelt eine Reihe von Perspektiven, die in der Fachwelt aufgegriffen wurden. Zahlreiche neue Begriffe werden eingeführt und ausführlich behandelt. Luhmann übernimmt die von T. Parsons her bekannte Vokabel Umwelt (environment) und macht sie in Verbindung mit dem Systembegriff zur Leitunterscheidung in der Soziologie. Bemerkenswert ist nun, dass Luhmanns theoretischer Entwurf schon recht bald ein geteiltes Echo fand und nach wie vor findet. Befürwortung und Ablehnung stehen sich diametral gegenüber. Das im Jahre 2000 von P.-U. Merz-Benz und G. Wagner herausgegebene umfangreiche Buch unter dem Titel "Die Logik der Systeme" stellt ein Beispiel dar für die Bereitschaft, die von Luhmann gesetzte Herausforderung aufzugreifen und entschiedene Kritik zu üben. Wie kommt es dazu, dass z.B. das Werk Max Webers nach annähernd hundert Jahren kaum eine entschiedene Kritik erfährt, während sich die Meinungen im Blick auf Luhmanns Arbeiten so unterschiedlich strukturieren? Die vorliegende Studie versucht, dieser Frage nachzugehen und nach begründeten Antworten Ausschau zu halten. ISBN 3825224864 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. Buchschnitt lichtrandig, Anstreichungen im Literaturverzeichnis, 255 S., kart. Theoretische Vertiefung anhand von Niklas Luhmann, Jürgen Habermas, Edmund Husserl, Martin Buber. Forschungsberichte aus dem Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Gramm 600.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1987
ISBN 10: 3518282670 ISBN 13: 9783518282670
Sprache: Deutsch
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 327 S. ; 18 cm Zustand: gut bis sehr gut; Namenszug im Vorsatz; Mit dezenten Bleistift Anstreichungen auf ca. 20 Seiten; MGU3266 9783518282670 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp., 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Befriedigend. 386 S.; 18 cm, Akzeptabler Zustand. Arbeitsexemplar mit Anstreichungen und Notizen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 315.
Verlag: Frankfurt (am Main) : Suhrkamp Verlag, 1973
ISBN 10: 3518061011 ISBN 13: 9783518061015
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erstausgabe. 211 (5) Seiten. 18,1 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus. Guter Zustand. Inhalt: Klaus Eder: Komplexität, Evolution und Geschichte. Bernard Willms: System und Subjekt oder die politische Antinomie der Gesellschaftstheorie. Karl Hermann Tjaden: Bemerkungen zur historisch-materialistischen Konzeption der Struktur gesellschaftlicher Systeme. Karl Otto Hondrich: Systemtheorie als Instrument der Gesellschaftsanalyse. Hartmut v. Hentig: "Komplexitätsreduktion" durch Systeme oder "Vereinfachung" durch Diskurs? Harald Weinrich: System, Diskurs, Didaktik und die Diktatur des Sitzfleisches. Wolfgang Lipp: Plan, Sprache und Gründung. - Franz Maciejewski (* 1946) ist ein deutscher Soziologe, Kulturwissenschaftler und Autor. Leben: Maciejewski studierte an den Universitäten Münster und Frankfurt am Main Soziologie und Philosophie. Abschluss: Diplom-Soziologe (1973). Wissenschaftliche Stationen waren die Universität Gießen, das Psychoanalytische Seminar Zürich, das Centre de Recherche Tsiganes Paris, das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma Heidelberg und die Universität Heidelberg, wo er im Rahmen des Sonderforschungsbereiches Ritualdynamik das Forschungsprojekt Erinnerungsrituale des Holocaust leitete. Maciejewski wurde 2002 an der Universität Frankfurt am Main zum Dr. phil. promoviert. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen in den Bereichen Kultur- und Gedächtnisgeschichte der Moderne, Ethnopsychoanalyse und Freud-Biographie sowie Holocaust- und Antisemitismusforschung. Er lebt seit 2005 als freier Autor in Heidelberg und schreibt sowohl Sachbücher und Essays als auch literarische Titel. . . . Aus: wikipedia-Franz_Maciejewski. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 215.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 2. Auflage. 204 (4) Seiten. 17 cm. Umschlaggestaltung: Florian Zietz. Sehr guter Zustand. - Niklas Luhmann (* 8. Dezember 1927 in Lüneburg; 6. November 1998 in Oerlinghausen) war ein deutscher Soziologe und Gesellschaftstheoretiker. Als wichtigster deutschsprachiger Vertreter der soziologischen Systemtheorie zählt Luhmann zu den herausragenden Klassikern der Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert. . Charakterisierung des Werkes: Das international beachtete Lebenswerk Luhmanns ist eine allgemeine und umfassende Theorie der Gesellschaft, welche gleichermaßen Geltung in der wissenschaftlichen Untersuchung sozialer Mikrosysteme (Liebesbeziehungen) und Makrosysteme (Rechtssystem, Politik) beansprucht. Die ungeheure Tragweite der Theorie beruht darauf, dass seine Systemtheorie von der Kommunikation anhebt, und die Strukturen der Kommunikation in weitgehend allen sozialen Systemen vergleichbare Formen aufweisen. Luhmanns Systemtheorie kann als Fortsetzung des radikalen Konstruktivismus in der Soziologie verstanden werden. Er knüpft vor allem an die theoretischen Grundlagen Humberto Maturanas und dessen Theorie autopoietischer Systeme an. Ferner lieferten Edmund Husserl und Immanuel Kant wichtige Voraussetzungen, was den theoretischen Zeitbegriff anbelangt, sowie George Spencer-Brown, was den Form- und Sinnbegriff anlangt. Dem gegenüber bricht Luhmann mit vielen theoretischen Grundannahmen der Soziologie und Philosophie, die in unlösbare Paradoxien hineinführen: z.B. ersetzt er Handlung durch Kommunikation als basalen soziologischen Operationstyp. Er bricht auch mit dem klassischen Subjekt-Objekt-Schema und ersetzt es durch die Leitdifferenz System und Umwelt. . . . Aus: wikipedia-Niklas_Luhmann. -- Walter Reese-Schäfer ist emeritierter Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Hamburg: Europ. Verl.-Anstalt., 2003
ISBN 10: 3434461841 ISBN 13: 9783434461845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Sehr gut. 95 S. Sehr guter Zustand. -- Inhalt: Wer hat Angst vor Niklas Luhmann? -- Allround-Anspruch mit System o Systemtheorie als Störenfried o Systemtheorie als Passion -- Das Wunderland der Selbstreferenz -- "Explosivstoff Selbstreferenz" o Aller Anfang ist Differenz -- Systemtheorie: Grundriss eines Labyrinths -- Soziale Systeme o Interaktion, Organisation, Gesellschaft o Autopoiesis o Selbstorganisation o Soziale und psychische Systeme o Psychische Systeme o Symbiose der Systeme o Gesellschaftliche Evolution o Funktionssysteme -- Kommunikation: Baustein der Gesellschaft -- Information, Mitteilung, Verstehen o Camouflage der Kommunikation o Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien -- Beobachtung: Ich sehe was, was du nicht siehst -- Die zwei Seiten der Unterscheidung o Beobachtung erster und zweiter Ordnung -- Kontrahenten und Verbündete -- Habermas vs. Luhmann o Böse Vorurteile, gute Entkräftungen o Konstruktivismus, Postmoderne, Dekonstruktion -- Niklas Luhmann: Der Herr der Syste -- Mönch, Klapperschlange, Workaholic o Beamten der Verwaltung zum Beobachter der Gesellschaft o Zufallsgenerator und Kommunikationspartner -- Praktisch: Eine Theorie für alle Fälle -- Wie alltagstauglich ist die Theorie? o Liebe: Von Passion zu Problemen o Kunst: Andere Welten o Massenmedien o Eine Theorie für das dritte Jahrtausend. ISBN 9783434461845 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 139.
Verlag: Klett-Cotta Stuttgart, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 118 S. INHALT: Klaus Podak: Ohne Subjekt, ohne Vernunft - Zu Niklas Luhmanns Hauptwerk Soziale Systeme. Dieter Claessens: Norbert Elias - Engagement und Distanzierung. Jürgen Habermas: Aporien im Denken Foucaults. Richard Schmid: Probleme der Parteienfinanzierung. Michael O. R. Kröher: Halbgötterdämmerung. Roland Barthes: Der Roman der Mode. Harry Pross: Kitsch als soziales Produkt. Martin Kriele: Friedenspolitik am Scheideweg. Dorothea Razumovsky: Afrika den Afrikaanern. Stephen W. Smith: Berichterstattung am Beispiel Tschad. Götz Großklaus: Australien - Raum, Traum, Mythos. Renate Schlesier, Friedrich Dieckmann: Kolumnen zu Humaniora und Literatur. Peter Gay: Geflohen aus Deutschland. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag, 2004
ISBN 10: 3825223604 ISBN 13: 9783825223601
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 283 Seiten mit zahlreichen Illustrationen und graphischen Darstellungen. 21,5 cm. Einbandgestaltung: Atelier Reichert. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Niklas Luhmann ist einer der großen Gesellschaftsanalytiker des 20. Jahrhunderts. Er untersucht die Gesellschaft und ihre Teilbereiche als soziale Systeme, die allein aus Kommunikation bestehen. In den Sozial-, Kultur-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften genießt seine Theorie hohes Ansehen. Der Zugang allerdings fällt schwer: Luhmanns Werk ist komplex, die Sprache kompliziert. Dieses Buch bietet wertvolle Hilfe. Es schließt die Theorie auf leicht verständliche Weise auf. Dafür sorgen die klare Darstellung des Stoffes in überschaubaren Schritten sowie zahlreiche Beispiele, Schaubilder und Cartoons. Der Text ist bewusst einfach gehalten, aber auch Luhmann selbst kommt in vielen Zitaten zu Wort. Leser auch Studienanfänger ohne Vorkenntnisse finden so den Einstieg mit Leichtigkeit und Vergnügen. 'Eine vorzügliche, vergnüglich zu lesende Einführung in Luhmanns Theorie.' (literaturkritik-de) - Margot Berghaus (* 18. Januar 1943 in Kleve) ist eine deutsche Sozial- und Kommunikationswissenschaftlerin, die auch als Künstlerin tätig ist. Leben: Nach ihrem Studium an den Universitäten Bonn, Freiburg und Hamburg (1971 Promotion über Thomas Mann) und der Habilitation 1982 in Soziologie forschte sie am Hans-Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen. Von 1986 bis 2006 war sie Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim, daneben zeitweise Direktorin am Medien Institut Ludwigshafen. Seit 2007 betätigt sich Berghaus sich künstlerisch, indem sie Mensch-Tier-Beziehungen in Fotomontagen und Gemälden in Szene setzt. . . . Aus: wikipedia-Margot_Berghaus. -- Niklas Luhmann (* 8. Dezember 1927 in Lüneburg; 6. November 1998 in Oerlinghausen) war ein deutscher Soziologe und Gesellschaftstheoretiker. Als wichtigster deutschsprachiger Vertreter der soziologischen Systemtheorie zählt Luhmann zu den herausragenden Klassikern der Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert. . Charakterisierung des Werkes: Das international beachtete Lebenswerk Luhmanns ist eine allgemeine und umfassende Theorie der Gesellschaft, welche gleichermaßen Geltung in der wissenschaftlichen Untersuchung sozialer Mikrosysteme (Liebesbeziehungen) und Makrosysteme (Rechtssystem, Politik) beansprucht. Die ungeheure Tragweite der Theorie beruht darauf, dass seine Systemtheorie von der Kommunikation anhebt, und die Strukturen der Kommunikation in weitgehend allen sozialen Systemen vergleichbare Formen aufweisen. Luhmanns Systemtheorie kann als Fortsetzung des radikalen Konstruktivismus in der Soziologie verstanden werden. Er knüpft vor allem an die theoretischen Grundlagen Humberto Maturanas und dessen Theorie autopoietischer Systeme an. Ferner lieferten Edmund Husserl und Immanuel Kant wichtige Voraussetzungen, was den theoretischen Zeitbegriff anbelangt, sowie George Spencer-Brown, was den Form- und Sinnbegriff anlangt. Dem gegenüber bricht Luhmann mit vielen theoretischen Grundannahmen der Soziologie und Philosophie, die in unlösbare Paradoxien hineinführen: z.B. ersetzt er Handlung durch Kommunikation als basalen soziologischen Operationstyp. Er bricht auch mit dem klassischen Subjekt-Objekt-Schema und ersetzt es durch die Leitdifferenz System und Umwelt. . . . Aus: wikipedia-Niklas_Luhmann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 485 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
Verlag: Opladen: Westdeutscher Verlag, 1974
ISBN 10: 3531210882 ISBN 13: 9783531210889
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. Bd. 1: 303 S., Bd. 2: 358 S. Bei beiden Bändern ist der Einband leicht berieben, in Band 2 sind einige Anstreichungen mit Bleistift, Kugelschreiber und Textmarker vorhanden, ansonsten zwei gute und saubere Exemplare. - Band 1: - Inhaltsverzeichnis - Einleitung - I. Vernunftrechtlich orientierte Gesellschaftstheorien - 1. Hobbes: - 1. Der Mensch ist des Menschen Wolf - 2. Das Problem der sozialen Ordnung soll durch Vertrag mit Dritten (Herrscher) gelöst werden - 2. Rousseau: - 1. Die Ursachen der sozialen Ungleichheit - 2. Lösung durch Herrschaft des Allgemeinwillens (Gesellschaftsvertrag) - 3. Kant: - 1. Die dualistische Natur des Menschen und die Bedingungen der Emanzipation (Rechtsstaatlichkeit und politische Mündigkeit) - 2. Die Dreistadienlehre von Kant: vom Naturzustand zum rechtlich-bürgerlichen und zum ethisch-bürgerlichen Zustand - Zusammenfassung - II. Liberalistisch orientierte Gesellschaftstheorien - 1. Locke: - 1. Die von seiner Bedürfnisnatur gelenkte Lernfähigkeit und Rationalität des Menschen (Voraussetzung Emanizipation) (Voraussetzungen der politischen - 2. Die primäre Rolle der gesellschaftlichen Institutionen gegen- über dem Staat - 2. Die Physiokraten (1756-1778): Die Lehre von der Herrschaft der Natur: - 1. Die soziale Ordnung folgt Naturgesetzen und ist nicht "machbar" - 2. Produktive, sterile und disponible Klasse: soziale Schichtung nach ökonomischen Funktionen - 3. Smith: - 1. Die Arbeitsteilung ist die wirkliche Quelle des sozialen Fort- schritts - 2. Wirtschaft und Moral: die Beschränkung des Eigennutzes durch die von moralischen Gefühlen bedingte Gegenseitigkeit sozialer Verhaltensweisen - Zusammenfassung - III Dialektisch orientierte Gesellschaftstheorien - 1. Hegel: - 1. Der Idealismus in der Dialektik: die Bewegungsformen des Bewußtseins - 2. Die Gesellschaft als >>System der Bedürfnisse>Wirklichkeit der sittlichen Idee>von der Natur der Dinge>positive>positiven Stadium>réalité sui generis>mechanischen>organischen>unit act>industriellen Gesellschaft<< (Konvergenztheorie) - Zusammenfassung - XII. Die kritische Theorie (Zusammenfassende Darstellung der Frankfurter Schule) - 1. Argumente gegen den Positivismus - 2. Negative Dialektik - 3. Analyse des Spätkapitalismus - XIII. Die funktional-strukturelle Systemtheorie von Niklas Luhmann (Zusammenfassende Darstellung) - 1. Der Sinn der terminologischen Umkehrung: Strukturen durch umweltorientierte Funktionalität zu erklären - 2. Handlung als Reduktion von Komplexität - 3. Soziologie als Theorie sozialer Systeme (Interaktions-Organisations- und Gesellschaftssysteme) - Personenregister - Sachregister - Verzeichnis der in den Anmerkungen zitierten Literatur. ISBN 9783531210889 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 302 Bd. 1: 3. verbesserte Aufl., Bd. 2: 3. Aufl.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 88,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1996. Autor: Dr. Dierk Starnitzke ist Privatdozent an der Kirchlichen Hochschule Bethel und Dozent an der Evangelischen Bildungsstätte für Diakonie und Gemeinde in Bethel. Wohl kein soziologischer Ansatz neben dem von Jürgen Habermas hat die soziale Arbeit und ihre Wissenschaft so geprägt wie die Systemtheorie Niklas Luhmanns. Schaut man sich im ,Blätterwald' der Fachperiodika von Caritas, Diakonie und sozialer Arbeit/Sozialpädagogik um, so findet man, daß der systemische Ansatz die Szene inspiriert und durchdringt. Auch in die Theologie, in die Systematik und besonders in die Praktische Theologie, ist die Denkart Luhmanns schon seit vielen Jahren jedenfalls punktuell eingedrungen. Mit der Betheler Dissertation Dierk Starnitzkes aus der Schule von Alfred Jäger wurde nun ein diakoniewissenschaftliches Grundlagenwerk vorgelegt, das die allgemeine Theorie sozialer Systeme Luhmanns und auch seine Religionstheorie in einen interdisziplinären Diskurs mit diakonietheologischen Fragen bringt. Der Autor, westfälischer Pastor und Wissenschaftlicher Assistent für Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Beth-el, hat bei seiner anspruchsvollen Ausarbeitung stets - wie er schreibt - die praktische Diakonie der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel vor Augen gehabt. In diesem Kontext stellt er sich die Frage, wie unter den gegenwärtigen Bedingungen die umfangreiche diakonische Praxis theologisch fundiert werden könne. Mit diesem Ziel unternimmt er zunächst einen Durchgang durch die Entwicklung der bundesdeutschen Diakonie und ihrer theologischen Reflexion nach 1945 und entdeckt, wie vielfach andererseits ebenso beklagt, ein theologisches Defizit in der wissenschaftlichen Aufarbeitung diakonischer Grundlagen- und Praxisfragen. In einem zweiten Schritt findet er in neueren Ansätzen theologischer Reflexion diakonischer Praxis einen Bedeutungszuwachs der interdisziplinär verstandenen Diakoniewissenschaft und wertet einige "multirelationale Positionsbestimmungen" theologischer Provenienz (H. Seibert, R. Turre, A. Jäger) aus. Der Vf. meint über diese Konzepte hinaus, in Luhmanns Theorie sozialer Systeme wesentliche Elemente für einen neuen diakoniewissenschaftlichen Diskurs zu finden, die dem hochkomplexen System der deutschen Diakonie gerecht werden. Dazu stellt er die Grundbegriffe Luhmanns- "hierarchische und funktionale Differenzierung", "Selbstreferenz", "Identität", "doppelte Kontingenz", "Codierung", "Programmierung", "Interaktion, Or-ganisation und Gesellschaft" etc. - dar und unterzieht sie mit Hilfe bereits vorgelegter Studien (von K.-W. Dahm, R. Marx, E. Mechels, W. Pannenberg, M. Welker u. a.) einer theologischen Kritik. Die Folgen der funktionalen gesellschaftlichen Differenzierung für die christliche Religion insbesondere bezüglich der Innendifferenzierung des christlichen Religionssystems in die drei Systemreferenzen Kirche, Diakonie und Theologie werden herausgearbeitet und für die Innen- und Außenbezüge der Diakonie fruchtbar gemacht. In einem abschließenden Arbeitsgang wird versucht, systemtheoretische und theologische Perspektiven zu verbinden, um daraus Ansätze für die Frage nach dem Proprium diakonischer Arbeit zu erhalten. Interessant im Blick auf innovative Ideen für Theologie und Diakonie wird es an der Stelle, wo der Vf. einen neuen "Leitbegriff des Christentums" im allgemeinen und der diakonischen Arbeit im besonderen entfaltet. St. wird dabei wiederum durch Luhmann angeregt, entdeckt jedoch, über diesen theologisch hinausgehend, den Dienstbegriff auf der Grundlage der im Corpus Paulinum vorliegenden fruchtbaren Spannung zwischen den Polen Dienst und Vollmacht, Schwachheit und Stärke, doulos und apostolos neu. Den Code "Immanenz/Transzendenz", den Luhmann für das gesellschaftliche Teilsystem der Religion formuliert, versucht St. durch eine paulinisch qualifizierte "Zweitcodierung" präziser und differenzierter zu fassen. Doch gelingt es ihm bei dem Gegensatzpaar "vollmächtiger Dienst/ Nichtdienst als spezifische Leitunterscheidung christlich-diakonischen Redens und Handelns" (300) nicht vollständig, die paulinischen Termini zu klären. Den diakonia-Begriff kann er noch auf recht einfache Weise entfalten, dessen Antithese, zu deutsch "Vollmacht", bleibt jedoch ein übergreifender Komplexgedanke, der nicht gänzlich an der Terminologie des Paulus verifiziert werden kann. Hier, wie auch bei der weiteren exegetischen Bearbeitung des Neuen Testaments und auch der hebräischen Bibel, gibt es - dessen ist sich Starnitzke bewußt - umfassende Forschungsaufgaben. Die Konsequenzen für Kirche, Theologie und Diakonie, die eigenartigerweise zu großen Teilen bereits vor der theologischen Entwicklung des diakonischen Leitbegriffs gezogen werden, sind für Theorie und Praxis gleichermaßen interessant. Die Diakonie steht in der doppelten Problemstruktur, daß sie sich zum einen auf die anderen gesellschaftlichen Teilsysteme der Wirtschaft, des Rechts, der Erziehung, der Politik, der Wissenschaft und der Medizin einlassen muß, um ihre Aufgabe erfüllen zu können. Andererseits soll sie Kirche und Theologie verbunden bleiben, was bei der Überflutung durch nichtdiakonische Systemeinflüsse nur schwer möglich ist. Starnitzke sieht den Ausweg in der Doppelbewegung von diakonischer Selbstabgrenzung durch Entwicklung eines eigenen Codes und Programms und von gleichzeitiger Offenheit für systemfremde Codes und Erkenntnisse aus anderen gesellschaftlichen Teilsystemen. Letztere müssen in die Diakonie selbst aufgenommen und im Sinne ihres eigenen Leitbegriffs transformiert werden. Im Bereich der Wirtschaft kann es folglich nur um "Vergrößerung der finanziellen Eigenmittel" (256) der Diakonie sowie ein "direktes Dienst-Leistungsverhältnis zwischen diakonischem Träger und Hilfsbedürftigem" (257) gehen. Im rechtlichen Bereich ist die Konsequenz eine "juristische Verselbständigung diakonischer Einrichtungen von der verfaßten Kirche" (272), durch geeignete Organisationsformen, wie etwa der GmbH, zugunsten größerer Flexibili.
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften Auflage: 2. A. (Februar 2005), 2005
ISBN 10: 3531327275 ISBN 13: 9783531327273
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 113,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2. A. (Februar 2005). Rolle des Menschen in der Gesellschaft Systemtheorie Professor für Soziologie Universität Bielefeld operative Schließung operative Geschlossenheit soziale Systeme Bewußtsein Kommunikation Autopoiesis gesellschaftliche Differenzierung Individuum Intersubjektivität soziologische Theoriebildung Wahrnehmung Erziehung Menschenrechte In deutscher Sprache. 263 pages. 20,6 x 14,8 x 1,8 cm.
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft,, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ulrich Heider, Köln, Deutschland
EUR 170,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb10 Bände mit über 5000 S. Die einzelnen Bände: Soziale Systeme; Die gesellschaft der Gesellschaft (2 Bände); Die Kunst der Gesellschaft; Die Politik der Gesellschaft; Das Recht der Gesellschaft; Die Religion der Gesellschaft; Das Erziehungssystem der Gesellschaft; Die Wirtschaft der Gesellschaft; Die Wissenschaft der Gesellschaft (sehr gutes Exemplar). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4500 8°. Orig.-Karton in Orig.-Kartonschuber.