EUR 11,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Antwerpen : Pantheon, 1947. Orig. cloth binding. 348 pp. Nederlandse vertaling door Guy Voets van ; Slavery and Freedom. Condition : very good copy. Keywords : PHILOSOPHY, *2006-100 philosophy, nederlands.
Verlag: München, C. H. Beck, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 15,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 195 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. 11-659 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses Buch ist eine Anklage der Grundidee des Bürgertums. Das menschliche Streben nach Macht, Geltung und materiellen Gütern führt allenfalls zu Privilegien, verstellt aber den Blick auf die Freiheit. Hiermit räumt Berdiajew auf.
Verlag: Amsterdam, De Berzige Bij, 1946
Anbieter: Antiquariat Michael Solder, Münster, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 51 S. Erste Niederländische Ausgabe aus dem Jahr der französische Originalausgabe "l'homme et la Machine" aus dem selben Jahr. Sprache: Niederländisch Gewicht in Gramm: 750 Gr.-8°, gebundener , golgepräter Originalpappband mit fabig Illustrierter Schutzumschlag.
Verlag: München : Beck, 1951
Sprache: Deutsch
EUR 31,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22,5 x 14,5 cm. Zustand: Gut. VII, 195 Seiten Hardcover, Pappeinband etwas fleckig und mit den üblichen Bibliotheks-Markierungen, Stempeln und Einträgen, innen wie außen, siehe Bilder. (Evtl. auch Kleber- und/oder Etikettenreste, sowie -abdrücke durch abgelöste Bibliotheksschilder). Seiten mit vielen Bleistiftmarkierungen im Text und/oder am Textrand, mit Legende, sehr sauber B08-04-02A|S63 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Darmstadt Holle, 1952
Anbieter: Antiquariat Buecher-Boerse.com - Ulrich Maier, München, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb205 S., orig. Leinen mit Schutzumschlag ; Originaltitel: Carstvo ducha i carstvo kesarja. ; Übersetzung: Alice Sesemann ; guter Zustand, geringe Gebrauchsspuren, keine Mängel ;
Anbieter: Dennis Wolter, Hardegsen OT Gladebeck, Deutschland
EUR 139,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 345 S. ; 21 cm, Orig.-kart. Vorderer Deckel leicht knickspurig. Kontaktdaten des Herstellers: Augustin, Marco Hartmut Spenner Verlag Ludwigstr. 89 Oer-Erkenschwick 45739 DE verlag(at)augustin-print-medien(.)de. Buch.
Verlag: Karin Kramer Verlag, Berlin, 1990
ISBN 10: 3879561958 ISBN 13: 9783879561957
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. Bindung der ersten Seiten lockert sich, sonst gut, 190 S., kart. Der Historiker Heiner Koechlin kommt nach Aufarbeitung der Kontroverse zwischen Camus und Sartre, dem Studium der Arbeiten von Nikolai Berdjajew und Karl Jaspers zu dem Ergebnis, daß eine neue Moral und eine neue Ethik nur aus der Rebellion sowohl gegen den rechten als auch den linken Totalitarismus hervorgehen können. Enth.: Freiheit und Geschichte in der Kontroverse zwischen Albert Camus und Jean Paul Sartre; Die Philosophie eines freien Geistes - Versuch über Nikolai Berdjajew; Gustav Landauers Gedanke und Tat; Augustin Souchy in memoriam; Miguel de Unamuno; Karl Jaspers; Gaston Leval; Pfade in Utopia; Utopie und Technik; Anarchismus und Christentum; Ist die Idee des Sozialismus noch zu retten? Gramm 600.
Verlag: RGHI - Instituto Rossica Christiana Sankt Petersburg (Peterburg), Rußland / Russia / RF (Russische Föderation, Russian Federation), 1996
ISBN 10: 5888120294 ISBN 13: 9785888120293
Sprache: Russisch
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Hardback, new, (auf russisch: Die Wahrheit und die Offenbarung. Prolegomenie der Kritik der Offenbarung. Reihe 'Aus dem Archiv der russischen Emigration', mit Porträt); (in Russian language: The Truth an the Revelation, with Portrait), 384 pp., Nastoyashchee izdanie vklyuchaet v sebya raboty iz arkhiva N.A.Berdyaeva, ne izdavavshiesya na russkom yazyke: Istina i otkrovenie. Prolegomeny k kritike Otkroveniya 1946 - 1948. Sbornik statej na poroge novoj epokhi 1947.
Verlag: zeitwende verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Deutungen Wolfgang Böhme Gott pur ? Über Veränderungen in der Anrede Gottes 1 Politik Wolfgang Weidlich Immigrationsdruck und Multikulturalität Wieviel Ausländer verträgt die deutsche Gesellschaft? 4 Theologie Hans Schwarz Reinkarnation oder Auferstehungsglaube? Die letzten Dinge der Welt in der Sicht der Jahrtausendwende 16 Europa Carsten Peter Thiede Die Angst vor dem Euro Was eint Europa - das Geld oder der Geist? 30 Philosophie Wolfgang Dietrich Gott Menschliche Dynamik Begegnungen mit dem russischen Reli- gionsphilosophen Nikolai Berdjajew 36 Ja und Nein Wolfgang Böhme Mystik die Zukunft des Christentums Aber welche Mystik ist gemeint? 50 Bücher Martin Johannes Wecht, Jochen Klepper, Ein christlicher Schriftsteller im jüdischen Schicksal (Dienst) 58 Saul Bellow, Die einzig Wahre (Homann) 59 Eva Zeller, Das versiegelte Manuskript (Böhme) 60 Fulbert Steffensky, Das Haus, das die Träume verwaltet (Kurz) 61 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Wien : Edition Neue Mitte, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 135 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 335.
Verlag: Darmstadt, Holle o.J,
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDEA, 264 S., OLwd. m. OU., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Berlin: Bühnenvolksbundverlag, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEnglische Broschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 101 (5) Seiten. 23,3 x 15,7 cm. Guter Zustand. Schutzumschlag mit Randläsuren. Besitzerstempel auf der Titelseite: Studentengemeinde Erlangen. - Fedor Stepun (russisch ?? ???? ??, wiss. Transliteration Fëdor Avgustovic Stepun; dt. eigtl. Friedrich Steppuhn; * 19. Februar 1884 in Moskau; 23. Februar 1965 in München) war ein russisch-deutscher Literat, Soziologe, Philosoph und Politiker. Leben: Die Familie Stepuns war deutscher und litauischer Herkunft. Fedor Stepun verlebte seine Kindheit auf dem Landgut seines Vaters, der Direktor einer Papierfabrik war. 1900 machte er einen, dem Abitur vergleichbaren, Abschluss an der Technischen Hochschule St. Michael in Moskau. 1901 trat er bei einer Artillerie-Division in den Militärdienst ein. Danach ging er zum Studium nach Deutschland, absolvierte aber 1904 noch eine weitere militärische Ausbildung in Russland. Stepun studierte zunächst Philosophie in Heidelberg und schrieb seine Promotion im Jahre 1910 bei Wilhelm Windelband. Mit Max Weber und Georg Simmel gründete er die Zeitschrift Logos, die sowohl gleichzeitig in Petersburg als auch in Tübingen erschien. Nach seiner Rückkehr und einer weiteren militärischen Ausbildung (1911) nahm Stepun ab 1914 als Offizier am Ersten Weltkrieg teil. Erst zu diesem Zeitpunkt nahm er die russische Staatsbürgerschaft an. 1917 betätigte er sich nach der Februarrevolution im Arbeiter- und Soldatenrat. Nach der Oktoberrevolution wurde er nach einer Haft 1922 ausgewiesen, da er zuvor als Gegner der Bolschewiki galt und in der Regierung der Februarrevolution unter Alexander Fjodorowitsch Kerenski tätig gewesen war. Er befand sich bei der Ausweisung zusammen mit den ebenfalls zwangsausgesiedelten Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew, Sergei Nikolajewitsch Bulgakow und Iwan Alexandrowitsch Iljin auf dem sogenannten Philosophenschiff. Stepun war dann ab 1926 als Professor für Soziologie an der Technischen Hochschule Dresden tätig, bis er 1937 von den Nazis aus dem Staatsdienst entlassen und mit einem Rede- und Schreibverbot belegt wurde. Stepun blieb in Deutschland (Dresden und Rottach) und schrieb während der Kriegsjahre seine Memoiren. Im Oktober 1946 wurde er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Honorarprofessor für russische Geistesgeschichte. Er lehrte bis 1964 und entfaltete zudem eine rege Vortragstätigkeit, besonders in der Schweiz und in Skandinavien, aber auch für deutsche Rundfunksender. Beim 10. Deutschen Soziologentag 1950 in Detmold war Stepun neben Helmut Schelsky Hauptreferent. . Aus: wikipedia-Fedor_Stepun Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 274.
Verlag: Hofgeismar : Evang. Akad. Hofgeismar, 1993
ISBN 10: 3892812101 ISBN 13: 9783892812104
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr gut. 183 S., Abb., 21 cm, Rückseite leicht fleckig. Sprache: Deutsch.
Verlag: Wurzach/Württ: Pan-Verlag Rudolf Birnbach, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. p. 482-640 Der Einband und die Seiten sind papierbedingt angebräunt, sehr vereinzelte Bleistift-Anstreichungen, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt des vierten Heftes -- ABHANDLUNGEN: -- Gerhard Krüger, Tübingen: Ansichsein und Geschichte -- Eduard May, Starnberg: Erkenntnistheoretische und methodologische Betrach- tungen zur Naturforschung Goethes -- Werner Jaeger, Harvard University (USA.): Die Anfänge der Rechtsphilosophie und die Griechen (Schluß) -- Paul F. Linke, Jena: Die mehrwertigen Logiken und das Wahrheitsproblem (Schluß) -- Georgi Schischkoff. Schlehdorf: Begriff und Aufbau eines kategorial-analytischen Wörterbuchs -- BERICHTE UND MITTEILUNGEN: -- Charles Hartshorne, Chicago: Das metaphysische System Whiteheads Walter Brugger und Joh. Lotz, Pullach: Zum 10. Internationalen Philosophen- kongreß in Amsterdam -- Ilse Pichottka, München: Der Göttinger Psychologenkongreß -- Hans Meyer, Würzburg: Eine Erwiderung -- Helmut Schoeck, Ludwigsburg: Die Antwort des Referenten -- Preisausschreiben der Studiengemeinschaft der Evangel. Akademie Mitteilungen der Kant-Gesellschaft -- Gründung der Philosophischen Gesellschaft e. V. in Augsburg -- Eine zeitbedingte Verzögerung der organisatorischen Aufgaben -- Die Notwendigkeit eines Referateorgans -- BUCHBESPRECHUNGEN: -- Karl Jaspers, Philosophische Logik I, München 1947 -- Neue Übersetzungen philosophischer Hindutexte, Almora 1940 -- Descartes, Discours de la méthode, Reutlingen 1948 -- Neuere ausländische Lehrbücher der Logistik -- Kurt Schilling, Platon, Einführung in seine Philosophie, Wurzach 1948 -- Willy Hellpach, Gesinnung, Gewissen und Gesittung, Frankfurt 1947 -- Hans-Georg Gadamer, Über die Ursprünglichkeit der Philosophie, Berlin 1948 -- Alois Dempf, Selbstkritik der Philosophie, Wien 1947. -- Nikolai Berdjajew, Slavery and Freedom, London 1944 -- Dimitry Tschizewskij, Dostojewskij und Nietzsche, Köln 1947 -- Johannes Hessen, Existenzphilosophie, Essen 1947 -- Fritz Helling, Der Katastrophenweg der deutschen Geschichte, Frankfurt/M. o. J. -- Friedrich Lenz, Friedrich List und die deutsche Einheit, Stuttgart 1946 -- Hans Georg Küssner, Principia physica, Göttingen 1946 -- Gerhard Heß, Leibniz korrespondiert mit Paris, Hamburg 1946 -- Ludwig Landgrebe, Was bedeutet uns heute Philosophie? Hamburg 1948 Weitere -- Bücher zur Besprechung Internationale Zeitschriftenschau -- Inhaltsverzeichnis des dritten Bandes. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Darmstadt : Holle, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 63,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Sehr gut. Deutsche ERSTAUSGABE. 261 Seiten. 1 Titelbild. Schönes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. U.a. : Die Tragik der Philosophie und die Aufgaben der Philosophie. Subjekt und Objektivierung. Ich, Einsamkeit und Gesellschaft. Die Krankheit der Zeit, Veränderung und Ewigkeit. Persönlichkeit, Gesellschaft und Gemeinschaft. - " Aber die Freiheit ist mühselig und bringt Schmerz und Leid hervor." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.
Anbieter: Antiquariat ARS LIBRI, Andreas Lutz, Windeck, Deutschland
EUR 77,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDarmstadt, Holle 1954. 336 Seiten. Orig. Leinen, Schutzumschl., 8°. Kopfschnitt stockfleckig, ganz wenige saubere Anstreichungen, Vorsatz papierbedingt gebräunt, sonst gut erhalten.
Verlag: Beck, München, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Simon Hausstetter, Rohrdorf, Deutschland
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Leinen. Zustand: Gut. XIII, 209 SS. - Erste deutsche Ausgabe der Monographie über Fjodor Dostojewskij in der Übersetzung von Wolfgang E. Groeger. Der Religionsphilosoph Nikolai Berdjajew (1874-1948) stammte aus Obuchiw, etwa 50 km südlich von Kiew, ging 1922 ins Exil nach Berlin und gründete dort eine "religionsphilosophische Akademie". In der Zeit des Nationalsozialismus wurden seine Werke verboten. - Gut erhalten, sauberes Exemplar.
Verlag: München, C. H. Beck,, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Leinen-O. Zustand: Gut. 195 S., Gutes Exemplar. 207270_Geistesw. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, 280 S., kart. Berdjajew (1874-1948) bezeichnete sich (entgegen anderslautenden Aussagen in der Berdjajew-Literatur) durchaus als Anarchist, und zwar als "mystischer Anarchist". Das einführende Kapitel stellt die libertären (nicht "anarchokapitalistisch"-libertären!) Bezüge und Traditionen dar. Mathias Heller benennt in diesem Buch (der ersten umfassenderen deutschsprachigen Ausarbeitung der Bestandteile anarchistischen Denkens im Leben und Werk Berdjajews!) beispielsweise die Abscheu von Hierarchien, Gehorsam und Autorität, von Staatlichkeit und Privateigentum. Dabei unterschied Berdjajew - und insofern ist der Buchtitel irreführend - zwischen Anarchie als "Chaos" und Anarchismus als Gegenteil voin Gewalt, als Ordnung ohne Herrschaft (S.26). "Berdjajews überzeugende Darstellung des Christentums als Basis eines anarchistischen Gesellschaftsmodells im Gegensatz zur kapitalistischen Degradierung des Menschen zum Verbraucher oder der sozialistischen, nationalistischen oder diktatorischen Herabwürdigung des Menschen zu einem Rädchen in einem fremdbestimmten Kollektiv hat Bestand. Sie ist leider gegenüber seiner theologischen Rezeption vollkommen verdrängt worden. Wohl nicht ganz ohne Eigeninteresse vor allem der katholischen Kirche" (S. 262). Gramm 600.
Erscheinungsdatum: 1937
Sprache: Russisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Selten! Cutout von Albumblatt aus dem Gästebuch eines rumänischen Journalisten von 1937 mit den Unterschriften des Philosophen Nikolai Alexandrovich Berdjajew und Ludwig Klages mit jeweils eigenhändigem Zusatz 16 Février 1937 bzw. Februar 1937. /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm //// Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew (russisch ??????? ????????????? ???????, wiss. Transliteration Nikolaj Aleksandrovic Berdjaev; * 6. Märzjul./ 18. März 1874greg. in Obuchowo, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; ? 23. März 1948 in Clamart im Département Hauts-de-Seine bei Paris) war ein russischer Philosoph. Berdjajew entstammte einer russischen Adelsfamilie und wurde in einer Kadettenanstalt erzogen, bevor er an der Universität Kiew studierte. Schon früh wandte sich Berdjajew gegen die Werte der Adelsgesellschaft und wurde Marxist. 1898 führten seine revolutionären Aktivitäten zu einer dreijährigen Verbannung in das Gouvernement Wologda. Nach seiner Rückkehr war er als freier Publizist tätig und arbeitete bei einer marxistischen Zeitschrift mit; allmählich vollzog sich nun jedoch Berdjajews Abwendung vom Marxismus und seine Hinwendung zum Neukantianismus. Inspiriert vor allem von dem Religionsphilosophen Wladimir Solowjow, strebte er eine Vereinigung von Marxismus und russisch-orthodoxem Christentum an. 1919 gründete er die ?Moskauer Freie Akademie für Geisteskultur? Seine kritische Haltung gegenüber der sowjetischen Ideologie führte 1922 zu seiner Ausweisung (Philosophenschiff). Berdjajew ging ins Exil nach Berlin, wo er eine ?Religionsphilosophische Akademie? gründete. Dort traf er Max Scheler, Oswald Spengler und Paul Tillich. Mit ihnen entwickelte sich eine lebenslange Verbindung, die unter anderem durch Briefwechsel aufrechterhalten wurde. Insbesondere mit Tillich verband ihn eine ähnliche Einstellung bezüglich ?der Kritik des Positivismus, Technizismus, Rationalismus, der Bürgerlichkeit sowie der Zivilisation insgesamt? Zwei Jahre später zog er weiter nach Paris, gründete dort wiederum eine Akademie, gab die religionsphilosophische Zeitschrift Der Weg heraus und stand in Verbindung mit dem Renouveau catholique[2], unter anderem mit Peter Wust[3]. ?Das neue Mittelalter? (1927) Nach seinem Weggang aus Deutschland setzte eine lebhafte Auseinandersetzung mit seinen Werken ein, sowohl unter protestantischen als auch katholischen Theologen und Publizisten (z. B. Ernst Michel). Veröffentlichungen Berdjajews finden sich u. a. in der Zeitschrift Hochland Carl Muths. Werke wie Das neue Mittelalter oder Der Sinn der Geschichte stießen bei Hans Scholl und anderen Mitgliedern der Weißen Rose auf Resonanz.[4] Von 1929 bis 1934 war Berdjajew Mitherausgeber der Zeitschrift Orient und Occident. Im Dritten Reich wurden Berdjajews Werke aufgrund seiner ?probolschewistischen? Einstellung verboten. Philosophie Die Grundkonstellation in Berdjajews Philosophie ist die Gegenüberstellung von Geist und Natur und die Orientierung des Menschen innerhalb dieses Rahmens: Der Mensch habe die Wahl zwischen der ?Objektivation?, das heißt zwischen der Verfallenheit an die materielle Welt und der Geistigkeit und ?Gottmenschlichkeit? Mit dem Reich des Geistes wesentlich verknüpft sei die Freiheit - Berdjajew stellt sie mit Jakob Böhme über das Sein, als ?ungeschaffene Freiheit?, die im Nichts gründet. Hier wird die Nähe zur existenzialistischen Philosophie offenkundig; zu Recht hat man Berdjajew als einen christlichen Existenzialisten bezeichnet. Die von ihm angestrebte geistige Wiedergeburt des Menschen sollte nicht nur den Einzelnen betreffen, sondern auch zu einer sozialen Umgestaltung der Gesellschaft führen. In Frankreich hatte er Kontakt zu Emmanuel Mounier und dem Kreis der Personalisten. Rezeption Die Rezeption Berdjajews unterschied sich maßgeblich nach der jeweiligen religiösen Ausrichtung der Rezipierenden. Aufgrund der antikommunistischen Bestrebungen der katholischen Kirche in den 1920er und 1930er Jahren versuchte man, hier Gemeinsamkeiten mit emigrierten orthodoxen Theologen zu finden. So wurden unter anderem die gemeinsamen altkirchlichen Wurzeln gewürdigt. Berdjajews Kirchenauffassung wurde allerdings von katholischer Seite kritisiert, weil er eine autokephale Kirchenorganisation, das heißt, eine Organisation von verschiedenen Kirchen mit eigenen Oberhäuptern, bevorzugte, wie sie für die orthodoxen Kirchen kennzeichnend ist. Die Rezeption durch protestantische Theologen war geprägt von dem Widerspruch zwischen Gemeinsamkeiten und Unterschieden. So wurde Berdjajews Vorhersage einer neuen, von stärkerer Religiosität geprägten Epoche von Protestanten positiv aufgenommen, seine sakramentalphilosophische Haltung lehnten andere allerdings ab. In einem erst nach seinem Tod in einem kirchlichen Periodikum veröffentlichten Artikel wurde deutlich, wie sehr Berdjajew sich der Orthodoxie verbunden sah. Die Redaktion würdigte ihn als ?treuen Sohn der orthodoxen Kirche? und ?Freigeist in seinen philosophischen Werken?.[5] Das Buch Schöne neue Welt von Aldous Huxley beginnt mit einem französischen Zitat von Berdjajew als Motto, in dem die Erwünschtheit von Utopien in Frage gestellt wird. Eponyme Der am 8. Oktober 1969 entdeckte Asteroid (4184) Berdyayev wurde 1991 nach Berdjajew benannt.[6] /// Friedrich Konrad Eduard Wilhelm Ludwig Klages (geboren am 10. Dezember 1872 in Hannover; gestorben am 29. Juli 1956 in Kilchberg, Schweiz) war ein deutscher Lebensphilosoph und Psychologe sowie der Begründer der ausdruckswissenschaftlichen Graphologie. Er war Vertreter einer besonderen Charakterkunde und der biozentrischen Metaphysik. Bis heute ist er bekannt durch sein zivilisationskritisches Grußwort an den Ersten Freideutschen Jugendtag, der 1913 auf dem Hohen Meißner stattfand. Ludwig Klages Eltern waren der Tuchhändler und Kaufmann Friedrich Ferdinand Louis Klages und seine Ehefrau Marie Helene, geb. Kolster (? 1882). Seine Schwester war die Graphologin Helene Klages (1878-1947). Klages besuchte bis 1891 das R.
Verlag: Frank & Timme|Frank und Timme GmbH, 2013
ISBN 10: 3865965296 ISBN 13: 9783865965295
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 39,80
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 28,95
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Russische Philosophie und Marxismus enthalten Gemeinsamkeiten und Gegensätze, die in der geistigen Entwicklung des 19. Jahrhunderts als psychologische und politische Faktoren erkennbar werden und durch eine Aktivierung des russischen Messianismus als eine revolutionäre Gewalt in Erscheinung treten. Als pseudoreligiöses Dogma konzentriert sie sich auf die Praxis, und sie will prinzipiell «die Welt verändern», indem sie das phantastische Ziel einer Weltverbrüderung mit erlaubten und unerlaubten Mitteln verfolgt, bis sie von der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung überholt wird und scheitert. An russischen Philosophen behandelt die Studie insbesondere Iwan K. Kirejewskij, Wladimir S. Solowjow, Alexej S. Chomjakow, Konstantin N. Leontjew, Wassilij W. Rosanow, Leo N. Tolstoj, Fjodor Dostojewskij, Nikolaj G. Tschernyschewskij, Alexander Herzen, Michail Bakunin und Nikolai Berdjájew. 381 Seiten, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe XX: Philosophie; Band 495/Peter Lang Verlag 1996). Statt EUR 78,95. Gewicht: 495 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Zürich, 1936
Anbieter: Antiquariat Narrenschiff, Trin, Schweiz
EUR 43,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUntertitel: Beiträge u.a.von Leonhard Ragaz, Margarethe Susmann, Karl Hilty, Nikolai Berdjajew Untergebiet: Theologie Zustand: Geringe Alterungsspuren Seiten: 552 S. Format: 8°. Einband: br. Gebiet: Zeitschrift.
Verlag: Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 805 S.: Abb., Kt. Band 5 in Einzellieferungen mit Halbledereinband. - Minimale Randläsuren, sehr vereinzelt lösen sich Seiten vom Buchblock, sonst sehr gute und saubere Einzellieferungen. - Die Theologische Realenzyklopädie (TRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20. Jahrhunderts und Beginn des 21. Jahrhunderts. Es umfasst in 36 Bänden etwa 2000 meist sehr ausführliche Fachartikel. Die erste Lieferung erschien 1977, die letzte im September 2004. / Auszug Inhalt: Bauernkrieg (G. Maron) Bauerntum (R. Endres/E. Fenner) Baumgarten, Michael (G. Fohl) Baur, Ferdinand Christian (K. Scholder) Baxter, Richard (D. Pfisterer) Bayern (G. Pfeiffer) Bayle, Pierre (E. Beyreuther) Bayly, Lewis (D. Pfisterer) Bea, Augustin (J. Ernst) Beck, Johann Tobias (H.-M. Wolf) Becket, Thomas (A. Duggan) Beda Venerabilis (H. R. Loyn) Beerseba (V/. Zimmerli) Beginen/Begarden (E. W. McDonnell) Beichte (J. Asmussen/I. Frank/E. Bezzel/H. Obst/ M. Mezger) Bekehrung (W. H. C. Frend/M. Wolter/P. Engelbert/ F. Wagner/W. J. Hollenweger/H.-W. Gensichen) Bekenntnisschriften (J. Wirsching) Belgien (E. Brouette) Bellarmini, Roberto (G. Galeota) Benedikt XIV. (G. Schwaiger) Benedikt XV. (G. Schwaiger) Benedikt von Aniane (E. v. Severus) Benedikt von Nursia (A. de Vogué) Benediktiner (K. S. Frank) Benediktionen (P. Schäfer/R. Deichgräber/ J. G. Davies) Benediktusregel (F. Renner) Beneficium (P. Landau) Bengel, Johann Albrecht (M. Brecht) Beratung (H. Schröer) Berdjajew, Nikolai Alexandrowitsch (W. Dietrich) Berengar von Tours (J. de Montclos) Berggrav, Eivind (H. Fæhn) Bergpredigt (G. Barth/ T. Aukrust) Berkeley, George (C. Delkeskamp) Berlin (t W. Dreß) Bern, Universität (A. Lindt). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Einzellieferungen lose in Originalhalbledereinband.
Verlag: tredition, 2025
ISBN 10: 3384564812 ISBN 13: 9783384564818
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Nikolai Berdjajew kontra Robert Kurz. Was ist der Mensch? Was treibt ihn an? Zur Überwindung einer verkürzten Subjektkritik. | Dirk Hübner | Taschenbuch | 372 S. | Deutsch | 2025 | tredition | EAN 9783384564818 | Verantwortliche Person für die EU: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, gpsr[at]tredition[dot]com | Anbieter: preigu.
Verlag: holle verlag, darmstadt, 1950
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
Erstausgabe
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. auflage. oktav hardcover. sehr gutes exemplar. ungelesen, tadellos und bestens erhalten; gebundene ausgabe, fester einband; braunes, goldgeprägtes originalleinen, frontispiztafel (fotoportrait berdjajew), 261 seiten, aus dem russischen vom slawischen seminar der uni göttingen unter leitung von prof. maximilisn braun übersetzt; ohne jahr ca. 1950.
Verlag: München Reinhardt, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 195 S. mit Titelportrait. OKart. Enthalten : Cabral de Moncada, Theorie und Ideologie in der Politik / Fedor Stepun, Nikolai Berdjajew im bolschewistischen Rußland / Hermann Schuster, Spinoza - Sokrates - Christus, der Menschensohn und die Philosophen / Therese Pöhler, Eine Antithese zum Jahre 1933, Johannes Hessens prophetische Mahnworte u.a. - Außengelenke an Kapital und Fuß leicht eingerissen, papierbedingt gebräunt.
Verlag: Darmstadt und Genf, Holle, 1954, 1954
Anbieter: Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter., Hagen, Deutschland
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen, ca. DinA 5, 336 Seiten, Originalumschlag / Schutzumschlag / OU (randrissig, innen gebräunt und fleckig), Einband zum Teil wasserfleckig (ohne größeren Schaden), sonst geringe Gebrauchsspuren, Kopfschnitt staubfleckig, Schnitt und Seiten papierbedingt gebräunt, leicht rauchig, insgesamt noch ordentlicher Zustand Versuch einer personalistischen Philosophie; aus dem Russischen; Inhalt u.a.: Persönlichkeit; Sein und Freiheit; Versuchung und Knechtung durch das Imperium; Die geistige Befreiung des Menschen.