ISBN 10: 3548340938 ISBN 13: 9783548340937
Sprache: Englisch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Frankfurt am Main und Berlin, Ullstein,, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVII, 375 S. Erweiterte Ausgabe - gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 8°. Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag (Rücken lichtrandig).
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag 1968 Dezember., 1968
ISBN 10: 3499551772 ISBN 13: 9783499551772
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 34. - 40. Tausend. 4. Auflage. 332 (3) Seiten mit Illustrationen und Karten. 19 cm. Umschlag: Karl Gröning jr./Gisela Pferdmenges. Guter Zustand. - Elisabeth Noelle-Neumann (* 19. Dezember 1916 in Berlin; 25. März 2010 in Allensbach, amtlich zuletzt Elisabeth Noelle) war eine deutsche Kommunikationswissenschaftlerin. Sie arbeitete als Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Universität Mainz und war Gründerin des Instituts für Demoskopie (IfD) in Allensbach. Sie gilt als Pionierin der Demoskopie in Deutschland und war Begründerin der Theorie der Schweigespirale. . Wissenschaftliche Arbeit: In der wissenschaftlichen Arbeit wurde Noelle-Neumann vor allem durch die Theorie der Schweigespirale (1980) bekannt: Die Vertreter der jeweils vermeintlich herrschenden Meinung verträten diese offensiv; die Vertreter der vermeintlichen Minderheitsmeinung verstummten umso mehr, je mehr sie sich in der Minderheit glaubten. Verkürzt beschrieben, beobachtet der Mensch als soziale Haut" mit einem quasi-statistischen Wahrnehmungsorgan" die politische Meinungsverteilung, um sich dann auf die Seite der Sieger zu schlagen. Das Konzept der Schweigespirale reserviert die Möglichkeit, die gesellschaftlich vorherrschende Meinung zu ändern, dem, der Isolationsfurcht nicht kennt oder sie überwindet. Ihre Theorie der öffentlichen Meinung wurde auch international breit rezipiert. Bis heute ist das Buch über die Schweigespirale in über zwei Dutzend Sprachen übersetzt worden. Allerdings wurde vor allem in Deutschland Noelle-Neumanns Theorem hauptsächlich wegen mangelnder empirischer Fundierung kontrovers diskutiert. Kritisch vorgehalten wurden Noelle-Neumann einige antisemitische Passagen aus ihrer Doktorarbeit von 1940. In den 1970er, 1980er und 1990er Jahren kam es wiederholt zu Kontroversen über ihr Wirken in der NS-Zeit. Wahlbeeinflussung gehörte ebenfalls zu den wiederholt lautwerdenden Vorwürfen an Noelle-Neumann. Sie wurde mehrfach als Haus-Demoskopin" der CDU bezeichnet. Sie stritt entsprechende Vorwürfe stets ab. . . . . Aus: wikipedia-Elisabeth_Noelle-Neumann. - - "Die von Ernesto Grassi herausgegebene "rde" sollte das "Wissen des 20. Jahrhunderts im Taschenbuch" versammeln und "jedem geistig Interessierten alle Gebiete der Wissenschaft durch ihre angesehensten Vertreter erschließen". Dies geschah nicht in alphabetisch geordneten Artikeln, sondern in Monographien zu den einzelnen Fachgebieten bzw. Themen. Als Beiträger wurden u.a. gewonnen: Hans Sedlmayr, Helmut Schelsky, J. Robert Oppenheimer, Hans-Jürgen Eysenck, Siegfried Giedion, Adolf Portmann, Johan Huizinga, Mircea Eliade, Franz Altheim, Ernst Benz, Gustav Rene Hocke, Arnold Gehlen, Ludwig Marcuse, Wolfgang Kayser, Richard Alewyn, Robert von Ranke-Graves, Hans Eggers, Friedrich Jonas, Rudolf Bultmann, Marion Gräfin Dönhoff. Während die Mehrzahl der Texte eigens für die Reihe verfaßt worden ist, erschienen einige (z. B. von Theodor W. Adorno, Albert Einstein, Georg Lukacs) als Lizenzausgabe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert.
Verlag: München: Langen Müller, 2001
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6. erweiterte Neuauflage. 8°. X, 422 S. Orig.- Pappband mit Schutzumschlag Neuwertig.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 42,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Ullstein Verlag Auflage: erweiterte ausgabe, 1989
ISBN 10: 3550064276 ISBN 13: 9783550064272
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 59,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: erweiterte ausgabe. Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale (Gebundene Ausgabe)von Elisabeth Noelle - Neumann (Autor) In deutscher Sprache. 384 pages. 20 x 13,4 x 3,8 cm.
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 319 S. : Ill. ; 22 cm Gutes Exemplar, Text sauber, keine Eintragungen. --- INHALT: Der Garten in der Limonenstraße 7 - - Die Engel 15 Heinz Ullsteins Rat 19. Das Grollen am Horizont 24 >Du verdirbst deine BrüderNur Papier<241 - - Der Kampf um die öffentliche Meinung 245 - - Öffentliche Meinung und soziale Kontrolle 245 Die Schweigespirale 253 Das Gesicht des Totalitären 265 Das gefräßige Brüderchen 276. Der getarnte Elefant 280 Der Einfluß des Papstes 287 - - Anfänge 293 - - Stiftung Demoskopie Allensbach 298. Das Jahrhundert der Sozialforschung 304. Der Garten in der Limonenstraße 312 - - Personenregister 316. ISBN 9783776624854 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 594.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 79,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 296 S. : Ill., graph. Darst. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560.
ISBN 10: 3550065116 ISBN 13: 9783550065118
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 76,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Ullstein - 1. Auf. 1991 : Elisabeth Noelle Neumann - gb + Su ID-RM8L-E7Q1 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 82,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2001. Noelle-Neumann stellt in dem Werk mit dem Untertitel Öffentliche Meinung - unsere soziale Haut die sozialpsychologische These auf, dass Menschen aus Furcht vor Isolation nicht sagen, was sie denken. Da Medien den Eindruck erzeugen, das wiederzugeben, was die Allgemeinheit akzeptiert, die öffentliche Meinung eben, komme eine Schweigespirale in Gang. Was in den Medien nicht vertreten sei, obwohl es viele so sähen, werde aus Angst, mit seinen Ansichten allein dazustehen, verschwiegen. Mit dieser Theorie wollte Noelle-Neumann die knappen Niederlagen der Unionsparteien bei den Bundestagswahlen von 1972 und 1976 erklären. Die Journalisten vor allem im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und Rundfunk hätten aufgrund ihrer sozial-liberalen Orientierung ein falsches Meinungsklima erzeugt und der SPD zum Wahlsieg verholfen.Die Schweigespirale.OA 1980 Form Sachbuch Bereich Publizistik.Mit ihrer umstrittenen Theorie von der schweigenden Mehrheit, die sich in einem bestimmten politischen Umfeld nicht traut, ihre Meinung zu äußern, löste Elisabeth Noelle-Neumann öffentliche Kontroversen im In- und Ausland aus.InhaltNoelle-Neumann stellt in dem Werk mit dem Untertitel Öffentliche Meinung unsere soziale Haut die sozialpsychologische These auf, dass Menschen aus Furcht vor Isolation nicht sagen, was sie denken. Da Medien den Eindruck erzeugen, das wiederzugeben, was die Allgemeinheit akzeptiert, die öffentliche Meinung eben, komme eine Schweigespirale in Gang. Was in den Medien nicht vertreten sei, obwohl es viele so sähen, werde aus Angst, mit seinen Ansichten allein dazustehen, verschwiegen. Mit dieser Theorie wollte Noelle-Neumann die knappen Niederlagen der Unionsparteien bei den Bundestagswahlen von 1972 und 1976 erklären. Die Journalisten vor allem im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und Rundfunk hätten aufgrund ihrer sozial-liberalen Orientierung ein falsches Meinungsklima erzeugt und der SPD zum Wahlsieg verholfen.AufbauDie Sprache des Werks ist klar und leicht verständlich. In der 5. Neuauflage 2001 stellt die Autorin das klassische rationalistische Konzept der öffentlichen Meinung ihrem eigenen Ansatz gegenüber, der Emotionen und menschliche Schwächen stärker berücksichtigt. Im historischen Teil erläutert sie u. a. die Konzepte von R Platon, David Hume (171176), Jean-Jacques R Rousseau und Friedrich R Nietzsche bis zur britischen Anthropologin Mary Douglas Leakey (191396). Anschließend stellt Noelle-Neumann mit praktischen Beispielen wie der sozial-liberalen Ostpolitik der frühen 1970er Jahre ihren Ansatz dar. Sie zeigt, wer das Meinungsklima bestimmt, wie es wissenschaftlich »gemessen« werden kann und welche politischen Konsequenzen sich ergeben.WirkungDas brisante Buch wurde in zahlreiche Sprachen (u. a. Englisch, Spanisch, Russisch, Japanisch) übersetzt und löste in Deutschland eine politische Kontroverse aus. Linksliberale Kreise kritisierten, dass Noelle-Neumann ihre Erkenntnisse kurz vor der Bundestagswahl 1980 veröffentlicht habe, um die Wahlchancen der CDU/CSU zu verbessern. Die Konservativen sahen sich durch das Buch in ihrem Urteil bestätigt, dass die bundesdeutschen Medien fest in der Hand der politischen Linken seien. Wissenschaftler bemängelten einzelne Erhebungsmethoden und warfen Noelle-Neumann vor, die Urteile der Befragten vereinfachend dargestellt zu haben.In den USA, dem Mutterland der Meinungsforschung, fühlten sich die Journalisten von Noelle-Neumann weniger angegriffen. Wissenschaftler kritisierten, dass die Theorie der Schweigespirale Persönlichkeitsaspekte und die Bedeutung sozialer Bezugsgruppen zu wenig beachte und die Manipulationsmacht der Medien überschätze. B. B.Noelle-Neumann, Elisabeth dt. Meinungsforscherin *19.12.1916 Berlin Die Schweigespirale, 1980 Elisabeth Noelle-Neumann gründete 1947 mit ihrem ersten Ehemann, dem CDU-Bundestagsabgeordneten und Journalisten Erich Peter Neumann (1973), nach US-amerikanischem Vorbild in Allensbach am Bodensee das Institut für Demoskopie, das erste deutsche Meinungsforschungsinstitut (Stichwort R S. 820). Unter ihrer Leitung wurden jährlich Tausende von Interviews und Umfragen über Ansichten, Verhalten und Motive in Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur durchgeführt. Seit 1957 veröffentlicht das Allensbacher Institut auch Prognosen für Bundestagswahlen, die mehrfach nur geringfügig vom tatsächlichen Wahlergebnis abwichen. In verschiedenen Publikationen äußert sich Noelle-Neumann zu gesellschaftlichen Fragen aus demoskopischer Sicht. Noelle-Neumann, Tochter eines Fabrikbesitzers, studierte Geschichte, Philosophie, Zeitungswissenschaften und Amerikakunde in Berlin, Königsberg und München. Mit 23 Jahren promovierte sie über Meinungs- und Massenforschung in den USA. Von 1961 bis 1964 war sie Dozentin an der Freien Universität Berlin, ab 1965 Professorin in Mainz, wo sie ab 1967 das Institut für Publizistik aufbaute, das sie bis 1983 leitete. International bekannt wurde sie 1980 mit ihrem Buch Die Schweigespirale, das mehrere Ergänzungen erfuhr und 2001 neu erschien. Ein Standardwerk ist bis heute ihr mit Winfried Schulz herausgegebenes Lexikon Publizistik (1980). Prof. Dr. phil. Dr. oec. h. c. Elisabeth Noelle-Neumann, Publizistik, Institut für Demoskopie, Allensbach. Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung - unsere soziale Haut von Prof. Dr. phil. Dr. oec. h. c. Elisabeth Noelle-Neumann Publizistik Institut für Demoskopie Allensbach (Autor), Elisabeth Noelle- Neumann (Autor) Die Schweigespirale Öffentliche Meinung - unsere soziale Haut Theorie der öffentlichen Meinung Zusatzinfo zahlr. Diagr. Sprache deutsch Maße 135 x 215 mm Einbandart gebunden Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien Politische Soziologie Öffentliche Meinung ISBN-10 3-7844-2835-5 / 3784428355 ISBN-13 978-3-7844-2835-2 / 9783784428352 Sozialwissenschaften Publizistik Spezielle Soziologien Politische Soziologie Öffentliche Meinung Meinungsklima Meinungsforschungsinstitut In deutscher Sprache. 422 pages. 22,3 x 14,7 x 4,2 cm.
Verlag: Ullstein, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Zeitenstrom, Chemnitz, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPpb. 432 SS. Tadelloser Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Piper, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 89,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 296 Seiten; Piper - 1. Auf. 1980 : Elisabeth Noelle Neumann - gb + Su 67-YBNN-0GPU Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1987
ISBN 10: 3421063311 ISBN 13: 9783421063311
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 447 Seiten. Standardwerk zur westdeutschen Nachkriegs-Befindlichkeit aus der Feder der konservativ bis reaktionären Verfasserin Noelle-Neumann, die auch als Pionierin der Demoskopie gilt und hauptsächlich für ihre Theorie der "Schweigespirale" bekannt ist. - Schutzumschlag mit deutlicher Lichtkante und ausgeblichenem Rüclen. Sonst nur geringe Lagerspuren, gut und sauber. ISBN: 9783421063311 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 8° (17,5-22,5 cm) Orig.-Pappband mit Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 44,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 279, LXI S. : graph. Darst. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505.
Verlag: Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn, München, Wien, Zürich, 2013
ISBN 10: 3506776142 ISBN 13: 9783506776143
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter fotografisch gestalteter und folienkaschierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel und Lesebändchen. Der Einband dezent berieben, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Dieses brisante Buch entmythologisiert Leben und Werk Elisabeth Noelle-Neumanns und konfrontiert ihre Selbstdarstellung als bürgerlich-konservativ gesonnene Begründerin der bundesdeutschen Meinungsforschung mit der Realität, wie sie sich aufgrund langjähriger Archivrecherchen des Autors darstellt. Jörg Becker rekonstruiert, wie der Aufstieg des von Noelle-Neumann begründeten Instituts für Demoskopie in Allensbach nur durch ein Netzwerk nationalsozialistisch gesonnener Unterstützer, die vor und nach 1945 im Medienbereich, in Politik und Wirtschaft tätig waren, möglich wurde. Auch über das Fortwirken von NS-Propagandatheorien und die methodischen Mängel in den von Noelle-Neumann durchgeführten Umfragen unterrichtet der Autor ebenso sachkundig wie verständlich. Weit über eine Biographie hinaus bietet dieses spannend zu lesende Buch eine Vielzahl neuer zeitgeschichtlicher Erkenntnisse über die Rolle der Meinungsforschung als Dienstleisterin der Politik in der jungen Bundesrepublik." (Verlagstext) Elisabeth Noelle-Neumann (* 19. Dezember 1916 in Berlin; gestorben 25. März 2010 in Allensbach, amtlich zuletzt Elisabeth Noelle) war eine deutsche Kommunikationswissenschaftlerin. Sie arbeitete als Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Universität Mainz und war Gründerin des Instituts für Demoskopie (IfD) in Allensbach. Sie gilt als Pionierin der Demoskopie in Deutschland und war Begründerin der Theorie der Schweigespirale. In der wissenschaftlichen Arbeit wurde Noelle-Neumann vor allem durch die Theorie der Schweigespirale (1980) bekannt: Die Vertreter der jeweils vermeintlich herrschenden Meinung verträten diese offensiv; die Vertreter der vermeintlichen Minderheitsmeinung verstummten umso mehr, je mehr sie sich in der Minderheit glaubten. Bis heute ist das Buch über die Schweigespirale in über zwei Dutzend Sprachen übersetzt worden. Allerdings wurde - vor allem in Deutschland - Noelle-Neumanns Theorem hauptsächlich wegen mangelnder empirischer Fundierung kontrovers diskutiert. Kritisch vorgehalten wurden Noelle-Neumann einige antisemitische Passagen aus ihrer Doktorarbeit von 1940. In den 1970er, 1980er und 1990er Jahren kam es wiederholt zu Kontroversen über ihr Wirken in der NS-Zeit. Wahlbeeinflussung gehörte ebenfalls zu den wiederholt lautwerdenden Vorwürfen an Noelle-Neumann. Sie wurde mehrfach als "Haus-Demoskopin" der CDU bezeichnet. Sie stritt entsprechende Vorwürfe stets ab. Jörg Becker (* 17. September 1946 in Bielefeld) ist ein deutscher Gesellschaftswissenschaftler und Kommunalpolitiker (parteilos, aber aktiv für Die Linke). Beckers Hauptaugenmerk gilt der internationalen Medienpolitik, besonders im Hinblick auf Lateinamerika, Afrika und Asien. Stand in seinen Arbeiten über Kinder- und Jugendbücher zunächst das Bild der Dritten Welt in deutschen Medien im Vordergrund, wandte er sich schon bald strukturellen Fragen einer Neuen Internationalen Informationsordnung (NIIO) zu. Für das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt, die Evangelische Akademie Arnoldshain, die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Bonn und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) in Eschborn veranstaltete Becker in den achtziger Jahren dazu zahlreiche internationale Konferenzen und betreute viele Projekte. In den neunziger Jahren wandte er sich in Kooperation mit der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) in St. Augustin der Medien- und Technologiepolitik im Allgemeinen und besonders in Osteuropa zu. Seit der Jahrtausendwende konzentriert er sich auf die beiden Themenfelder Medien und Krieg und Medien und Migration. Beckers umfangreiches wissenschaftliches und journalistisches Werk liegt komplett im Stadtarchiv Solingen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 369, (3) pages. Groß 8° (163 x 236mm).