EUR 20,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture souple. Zustand: bon. RO60012183: 1964. In-12. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 32 pages. Illustrations noir et blanc. Texte en allemand. . . . Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand.
Verlag: Stuttgart : Reclam, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
EUR 3,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 32 S. : 8 Bl. Abb. ; kl. 8 Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER s-075c-0224 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart., Broschiert. Zustand: Befriedigend. 2. Aufl. 32 S., Abb., Einband berieben, auf Seite 19 Unterstreichungen, ansonsten ordentl. erh. ISBN: 3150091004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 60.
Verlag: Reclam, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 3,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 32 Seiten Reclam 1964, Emil Nolde, tb, OX-6KVP-BLSA Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Freiburg im Breisgau , Basel , Wien : Herder
ISBN 10: 3451199750 ISBN 13: 9783451199752
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 160 Seiten : 102 Illustrationen (z.T. farbige) , 28 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : DM 49.80 3-451-19975-0 fester Pappeinband : DM 49.80 Sachgebiet: Bildende Kunst , 12 Christliche Religion Inhalt Zur Problematik des Christusbildes unserer Zeit (R) 7 Gefahren und Chancen des Bildes 7 Zur Geschichte des Christusbildes 8 Ende des Christusbildes? 9 Neue Erfahrungen suchen einen neuen Ausdruck 10 Die Wegbereiter 14 Paul Gauguin Neue Symbolfindung (R) 14 James Ensor Die Identifikation des Künstler-Ichs mit Christus (S) 15 Lovis Corinth Der Weg vom naturalistischen zum existentiellen Christus (R/S) 19 Expressionismus Passion und Erlösung (S) 22 Emil Nolde Der visionäre Christus 22 Ernst Barlach Ohnmacht und Überwindung 25 Schmidt-Rottluff Christus als tremendum und fascinans 30 Christian Rohlfs Gebärde der Güte 33 Oskar Kokoschka Der solidarische Christus 36 Georges Rouault Christus, der Bruder der Ausgestoßenen und Verzweifelten 39 Chagall Jesus als Symbol des leidenden jüdischen Volkes (R) 44 Der Blaue Reiter Mystik und Meditation (R) 48 Die Mystik erwacht in den Seelen 48 Franz Marc Auf der Suche nach dem reinen Wesen der Dinge 49 Paul Klee Hieroglyphen des Transzendierens 50 Alexej Jawlensky Christus-Meditationen 53 Gibt es ein abstraktes Christusbild? (R) 55 Das Problem 55 Kasimir Malewitsch Das Absolute als Rätsel 56 Adolf Hoelzel Bergende Formen 58 Manessier und Bazaine Abstrahierende Bilder mit symbolischen Bezügen 59 Henri Matisse Ein Gesamtkunstwerk 60 Mark Rothko und Barnett Newman Hinweise auf den ganz anderen 62 Hinweise auf Christus im Bereich der Plastik (R) 97 Der Christus der Apokalypse (R) 104 Georg Meistermann Eine Vision des Himmels 104 Herbert Boeckl Das springende Lamm 106 Das Christusbild des Realismus (S) 108 Georges Grosz Christus mit der Gasmaske 108 Otto Dix Wandlungen eines Realisten 110 Harald Duwe Das Abendmahl 113 Jürgen Goertz Kruzifix 115 Alfred Hrdlicka Radikale Vergegenwärtigung (R) 117 Wege ins Unbekannte 121 Walter Pichler Kunst als Ritual (R) 121 Antoni Tapies Auf den Spuren heiliger Zeichen (S) 122 Joseph Beuys Objekte und Zeichenhandlungen (S) 124 Christus im Kontext des Absurden 129 Alfred Kubin Unter der Macht des Schicksals (R) 129 Max Beckmann Maler und Metaphysiker (R) 131 Max Ernst Ein schockierendes Bild (R) 134 Graham Sutherland Dornenkrone oder Pantokrator (S) 136 Francis Bacon Die Kreuzigung als Aufweis des Absurden (S) 139 Existentielle Betroffenheit 142 Herbert Falken Die Christusidentifikation (S) 142 Werner Knaupp Christus mit ausgebranntem Kopf (S) 147 Arnulf Rainer Malerei, um die Malerei zu verlassen (R) 151 Christus in der Kunst unserer Zeit eine Herausforderung (R) 156 Lebensdaten der Künstler 158 Allgemeine Literatur zur Thematik 159 (R) = Rombold, (S) = Schwebel gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: DuMont Reiseverlag, Ostfildern, 1978
ISBN 10: 3770100395 ISBN 13: 9783770100392
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 9.Auflage. 140 S.; zahlreiche Illustrationen. Einband etwas berieben und bestoßen, sonst sehr gutes Exemplar, ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis - Selbstbildnis, 1917 - Emil Nolde von Werner Haftmann - Farbige Abbildungen im Einleitungstext - Vor Sonnenaufgang Sonnenaufgang Frühling im Zimmer Anna Wieds Garten Wildtanzende Kinder Exotische Figuren Frühmorgenflug Tanzfreude - Regesten zu Leben und Werk - Texte zu den Farbtafeln - Marktleute (1 - Schlepper auf der Elbe (2) - Abendmahl (3) - Tanz um das Goldene Kalb (4) - Pharaos Tochter findet Moses (5) - Christus und die Kinder (6) - Feriengäste (7) - Am Weintisch (8) - Slovenen (9) - Heilige Nacht (10) - Der ungläubige Thomas (11) - Kerzentänzerinnen (12) - Das Meer III (13) - Tropensonne (14) - Neu-Guinea-Wilde (15) - Stilleben mit gelbem Pferd (16) - Frierende Russen (17) - Herrsch. (18) - Grablegung (19) - Bruder und Schwester (20) - Fürst und Geliebte (21) - Frauen und Pierrot (22) - Teufel und Gelehrter (23) - Trio (24) - Badestrand (25) - Die Sünderin (26) - Frauenbildnis - T (27) - Blonde Mädchen (28) - Blumengarten - N (29) - Masken und Georginen (30) - Blumen und Vajangfiguren (31) - Landschaft mit jungen Pferden (32) - Mühle (33) - Reife Sonnenblumen (34) - Zinnien und Lilien (35) - Schwüler Abend (36) - Blumen und Wolken (37) - Im Zitronengarten (38) - Friesengehöft am Kanal (39) - Hohe Wogen (40) - Großer Mohn (rot, rot, rot) (41) - Der Große Gärtner (42) - Zwei Menschen (43) - Fremde Menschen (44) - Nolde (Selbstbildnis, 1947) (45) - Lichtes Meer (46) - Benutzte Literatur und Anmerkungen - Ausgewählte Bibliographie. ISBN 9783770100392 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1647 Leineneinband mit Schutzumschlag.
EUR 4,12
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 2. Aufl. 15,5 cm. 32 S., 15 Schwarzweißtafeln. Illustrierte Originalbroschur (Softcover), Klebebindung, Neuwertiges Exemplar. Werkmonographien zur Bildenden Kunst in Reclams Universal-Bibliothek ; 100. Mit einer Einführung von Alfred Hentzen. Die in dieser Reihe präsentierten exemplarischen Kunstwerke werden jeweils von einem der führenden Kunsthistoriker ausführlich erläutert und in den kunst- und geschichtlichen Rahmen der Zeit gestellt. Wir haben zahlreiche dieser Werkmonographien auf Lager. Bei Bestellung mehrerer Titel Rabatt. [Werksmonografien].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Kunsthistorisches Institut), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Jahre von 1909 bis 1912 markieren eine wichtige Stufe in Emil Noldes Werk, sie bilden das Fundament für die späteren, reifen Arbeiten. 1909 gelingt dem Künstler mit den Gemälden Abendmahl und Pfingsten der Schritt zur freien Figurengestaltung ohne Vorbild in einer Art und Weise, die seinem Anspruch, tief empfundenes inneres Erleben wiederzugeben, genügt. Diese Erwartung erfüllt sich für den Maler in besonderer Weise in den biblischen und Legendenbildern , wie er sie nennt. In den Arbeiten bis 1912 verfestigt sich Noldes typischer Stil, der für ihn bezeichnend geworden ist. Die hier zu behandelnde Phase in seinem Werk ist damit in zweierlei Hinsicht von Bedeutung: Zum einen gibt sie einen Überblick über die formale Entwicklung, zum anderen und das soll in dieser Arbeit im Vordergrund stehen ermöglicht sie Einsicht in die religiöse Malerei Noldes. Die besondere Betonung, die Nolde auf seine biblischen und Legendenbilder legt, die er sogar in einer eigenen Liste aufführt, zeigt, dass Religion und christlicher Glaube für ihn einen hohen Stellenwert haben. Es bleibt die Frage, was für einen Glauben, was für ein Bild von Christus als Zentrum der christlichen Lehre, der Maler vertritt. Hierzu sollen drei ausgewählte Gemälde eingehender betrachtet werden: Zum einen Abendmahl und Pfingsten, die so etwas wie den Auftakt der biblischen und Legendenbilder bilden und die Mystik des Künstlers veranschaulichen; ihnen soll zum anderen ein Werk vom Ende dieser ersten Phase der religiösen Malerei Noldes gegenüber gestellt werden: die Kreuzigung aus dem neunteiligen Zyklus Das Leben Christi von 1911/12. Damit ist nicht nur ein Überblick über die formal-stilistische Entwicklung Noldes in diesen Jahren möglich, sondern es wird auch ein Einblick in die Darstellung von und den Umgang mit religiösen Themen gewonnen. Nach einer ausführlichen Analyse der hier ausgewählten Bilder wird das Christusbild Noldes entwickelt, auf dem der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt. Neben einer groben Abgrenzung zu anderen möglichen Zugangsarten zu diesem Thema, die durch einen Vergleich mit Marc Chagall und Max Beckmann möglich wird, werden auch einige exemplarische Reaktionen von Zeitgenossen auf Noldes religiöse Malerei erläutert werden. Auf Ausführungen zu weiteren Werken Noldes wird im Rahmen dieser Arbeit ganz bewusst verzichtet. Ziel ist es vielmehr, Grundlinien herauszuarbeiten, die auch auf andere Gemälde Noldes mit ähnlicher Thematik übertragen werden können.
Verlag: Flensburg : Wolff [1958]., 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 240 S. Papierbedingt leicht gebräunt. - Im zweiten Band der Selbstbiographie beschreibt Emil Nolde in der ihm eigenen Sprache den beschwerlichen Lebensweg der Jahre 1902 bis 1913. Im Mittelpunkt steht der Kampf mit der Berliner Secession, der "Liebermannstreif". Davor wird die Zeit in Flensburg, Alsen, Berlin und die Begegnung mit Sauerlandt, Schiefler und Osthaus, die Entstehung des Abendmahl- und Pfingstbildes - kurz nach der fast todbringenden Krankheit - geschildert. Die überglückliche Ehe mit Ada Vilstrup leuchtet immer wieder hervor, über die Entstehung bedeutsamer Bilder - "Das Leben Christi", "Maria Aegypfhiaca" und vieler anderer - wird eingehend gesprochen. Träume, Gedanken über Urvölkerkunst, den Sonderbund 1912 und über Sammler und Freunde beschließen diesen zweiten Band. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag in Schuber. 2., erw. Auflage. Die Auflage wurde ven Emil Nolde neu bearbeitet, die Abbildungen größtenteils persönlich ausgewählt.
Verlag: Berlin Frutz Gurlitt Verlag, 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland
Erstausgabe
EUR 302,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlreichen Zeichnungen, Tafeln, Abbildungen, Kalendarium-Zeichnungen von Max Pechstein, einer Original-Lihtographie von Lovis Corinth (weiblicher Studienkopf) sowie einem Original-Holzschnitt von Max Pechstein (Kopf eines Insulaners) - farbig illustr. Obrosch. (Einbandillustration von César Klein*), 216 S./Tafel/Anzeigen der Bücher, Graphik, Kunstblätter o. Pag. - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. *Klein, César Carl Robert Andreas, Maler, Graphiker u. Kunstgewerbler, geb. 14.9.1876 in Hamburg, besuchte die dort. Kunstgewerbeschule, die Düsseldorfer Akad. u. die Unterrichtsanstalt des Kunstgew.-Mus. in Berlin unter M. Seliger. War zunächst für die von G. Belwe, F. H. Ehmcke u. F. W. Kleukens begründete Steglitzer Werkstatt" in Steglitz tätig, ging 1902 mit M. Seliger nach Leipzig, um mehrere größere Aufträge, zu denen Seliger nicht die Zeit fand, für ihn zu erledigen (Mosaik in der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin: Barbarossa), arbeitete nach seiner Rückkehr nach Berlin, 1903, wieder für die "Steglitzer Werkstatt" (Gebrauchsgraphik, Plakate, Illustrationen) und unterrichtete an deren Kunstschule. Nach dem Ausscheiden von Belwe, Ehmcke u. Kleukens war K. eine Zeitlang dort allein tätig, schied aber gleichfalls aus, als die geschäftl. Leitung versagte u. das künstler. Niveau zu drücken begann. Im Rahmen des Verbandes deutscher Illustratoren stellte er bis 1909 mehrfach Entwürfe für Buchschmuck u. Illustrationen auf der Gr. Berl. Kunstausst. aus. Seine Neigungen für das dekorative führten ihn auf das Gebiet der Glasmalerei und Mosaikkunst. Für die Werkstätten Gottfr. Heinersdorff in Berlin lieferte er zahlreiche Entwürfe zu Glasgemälden, mit denen er an der Ausbildung eines neuen, strengen Glasmalereistils bedeutsamen Anteil nahm, für die Werkstätten von Puhl & Wagner Entwürfe zu Mosaiken. Auf der viel beachteten Ausstellung des "Künstlerbundes für Glasmalerei" bei Keller & Reiner, Berlin, 1912, stand er neben Thorn Prikker u. Max Pechstein mit in erster Linie. Damals entstanden seine Kartons zu dem großen Mosaikfußboden (dem größten in Deutschland) für das neue Verwaltungsgebäude der Siemens & Halske-Aktiengesellschaft in Siemensstadt bei Berlin, 1912 der Entwurf für ein Kuppel - Oberlichtfenster ebenda. - Neben der kunstgewerbl. Tätigkeit pflegte K. von Anfang an die Staffeleimalerei, ohne in ihr sich zu der Bedeutung zu erheben, die ihm auf dem Gebiete der dekorativen Malerei, auf dem er zum Teil bahnbrechend gewirkt hat, zukommt. 1907 stellte er zum 1. Mal ein größeres Bild (Salome) in der Berl. Secession aus. Schon früh wandte er sich den Problemen der expressionistischen Ausdrucksweise zu (wiederholte Studienreisen nach Paris waren auf seine Stilentwicklung von Einfluß) und gründete mit Nolde, Pechstein, Heckel, Kirchner u. a. die "Neue Secession", deren Vorsitzender er einige Zeit war. Den ersten bedeutsamen Versuch, die expressionistische Formgebung auf kunstgewerbl. Gebiet anzuwenden, unternahm er 1913 mit der Ausmalung (Wand- und Deckengemälde, Entwürfe zu Glasgemälden) des von Hugo Pál erbauten Marmorhaus-Kinos am Kurfürstendamm, wobei er auf ein einheitliches Zusammenstimmen von Architektur, Plastik und Malerei hinwirkte. Während des Krieges, zu dessen Beginn er in Italien weilte, entstanden einige Staffeleibilder: Landschaften nach den in Italien gesammelten Skizzen (Oberital. Landschaft, 1915; Ital. Garten, 1916; Massa Marittima, 1916 u. 17; Landschaft auf Capri, 1916 u. 17 u. a.), einige Stilleben u. religiöse Bilder (Abendmahl, 1915; Die hl. 3 Könige, 1917). 1918 gründete er mit Pechstein die Novembergruppe u. schuf, wie auch im folgenden Jahre, eine Reihe politischer Plakate, darunter das für die Weimarer Nationalversammlung. Auch Arbeiten größeren Umfanges nahm er jetzt wieder auf: 4 Wandbilder ("Die Jahreszeiten") im Vestibül der Villa Gurlitt in Berlin (mit zugehöriger Architektur u. farbigen Glasbildern in den Türen). Viel beachtet wurde auch seine Ausstattung des phantastisch - expressionistischen Films der Decla-A.-G. "Genuine" (1920) und des Films "Sodoms Ende" (1920). - Als Graphiker hat sich K. gelegentlich mit Holzschnitten u. neuerdings mit Radierungen versucht. - Sonderausst. von Gemälden K.s fanden 1918 im Kunstsalon Gurlitt in Berlin u. im Kestnermus. in Hannover statt. Werke in der Kunsthalle in Hamburg (Massa Marittima, 1916, Öl), Folkwang-Mus. in Essen (Landschaft in Falanza, Aquarell), ferner in Privatbes. (Berlin: Slg Peters, v. d. Heydt, Oppenheim; Detroit, Ver. St.: Dr. Valentiner). [ff]. (Quelle: Thieme, Becker, Vollmer. Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler. Seemann, 2008) - Mit Textbeiträgen von Alfred Polgar, Heinrich Lautensack, Alfred Richard Meyer, Herbert Eulenberg, Kasimir Edschmid, Hans Bethge, J.-K. Huysmans, Theodor Däubler, Julius Meier-Gräfe, Arno Nadel, Lovis Corinth, Max Osborn, Oskar Kokoschka, Paul Fechter u.a. - Rücken-/titel gebleicht, einige Einband- und Seitenecken etwas aufgebogen, sonst sehr gut erhalten. Sprache: DE.
Verlag: Berlin, Verlag von Trowitzsch & Sohn, 1928/29., 1928
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 120,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6. Jahrgang, Zweites Heft. 22,5x29 cm. S. 49 - 65 mit 6 s/w. Abbildungen. Originalumschlag. Handexemplar aus dem Besitz von Hans Fehr mit handschriftlichen Hinweisen auf Nolde auf dem Umschlag. - Analytischer Aufsatz über die Vertreter der religiösen Kunst der 20er Jahr. Für Paul Ferdinand Schmidt stellt Nolde als wichtigsten Vertreter der Gegenwart vor "Bedeutet religiöse Kunst wahrhaft die Abwendung vom irdischen Schein, den Abglanz göttlichen Erlebens, so muss wohl Noldes Kunst mit ihren Höhepunkten christlicher Tafeln religiös genannt werden". Der Artikel wird mit 8 s/w. Abbildungen von Werken von Heinrich Nauen, Max Beckmann, Karl Schmidt-Rottfluff (2), Oskar Kokoschka, Emil Nolde (2), Ludwig Meidner. Von Nolde wird eine "Johanneskopf", Teilstück aus "Pfingsten" und das gleiche Bild in der Gesamtdarstellung, jedoch mit dem falschen Titel "Das Abendmahl" statt "Pfingsten" abgebildet. Von der Hand von Fehr wurde der Fehler korrigiert. Neben dem gedruckten Namen Noldes unter der Abbildungen steht in Bleistift ein kurzes in Bleistift geschriebenes "mit Gruss" Noldes. Mit 2 weiteren Aufsätzen zur religiösen Kunst im gleichen Heft. Sprache: deutsch.