Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 1. Aufl. 436 Seiten; Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 10,90
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp [1976]., 1976
ISBN 10: 3518277588 ISBN 13: 9783518277584
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rohde, Hamburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbroschiert. Zustand: Sehr gut. [1. Aufl.]. LXXXI, 332 S. sehr guter Zustand, minimale Lagerspuren am Einband, Seiten zart nachgedunkelt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp [1976]., 1976
ISBN 10: 3518277596 ISBN 13: 9783518277591
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rohde, Hamburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbroschiert. Zustand: Sehr gut. [1. Aufl.]. 491 S. sehr guter Zustand, fast wie neu, minimale Lagerspuren am Einband, Schnitt zart lichtrandig, Seiten zart nachgedunkelt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1976
ISBN 10: 3518077589 ISBN 13: 9783518077580
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 1. Aufl. 333 S. leichte Lesespuren a. Buchrücken SL08 9783518077580 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 15,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1976
ISBN 10: 3518077597 ISBN 13: 9783518077597
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 1. Aufl. 491 S. mit geringen Lesespuren a. Buchrücken SL08 9783518077597 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 390.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 1985
ISBN 10: 3518113844 ISBN 13: 9783518113844
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erstausgabe. 151 (9) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus. Guter Zustand. Mit einer privaten Widmung auf dem Vorsatz. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Humana conditio ist eine eindringliche Stellungnahme gegen den Krieg, die Elias anläßlich des 40. Jahrestages des Kriegsendes formuliert hat: 'Wir stehen vor der Wahl zwischen der weitgehenden Selbstzerstörung der Menschheit und der Abschaffung der Haltungen, die zu Kriegen als Mitteln der Lösung zwischenstaatlicher Konflikte führen. Die zweite Alternative verlangt eine weitere Zivilisierung.' - Norbert Leo Elias (* 22. Juni 1897 in Breslau, 1. August 1990 in Amsterdam) war ein deutsch-britischer Soziologe, der seit seiner Emigration 1933 hauptsächlich in England und den Niederlanden lebte. Er wurde 1952 naturalisierter britischer Staatsbürger. Lange Zeit unbeachtet, wird sein Werk seit den 1970er Jahren breit rezipiert. Mit seinem Namen sind die Begriffe Figuration" sowie Prozess- und Figurationssoziologie" verbunden, die eine methodologische Neuprägung der Soziologie in Anknüpfung an Karl Mannheim bezeichnen. Sein Werk Über den Prozeß der Zivilisation aus dem Jahre 1939 (Neuauflage: 1969/1976) wird zu den bedeutendsten Werken der Soziologie im 20. Jahrhundert gezählt. . Ansatz und Leistungen: Norbert Elias entwickelte eine eigenständige soziologische Theorie, deren Grundsätze in den Begriffen Figurationssoziologie bzw. Prozesssoziologie zum Ausdruck gebracht werden. Figurationssoziologie: Um soziale Prozesse in wirklichkeitsgerechten Theorien abbilden zu können, sind Theorien unzureichend, die Gesellschaft" vom Individuum her denken, aber auch solche Theorien, die vom Individuum absehen und vom Ganzen" ausgehen. Vielmehr müssen im Mittelpunkt jeder soziologischen Forschung die Menschen und die dynamischen gesellschaftlichen Verflechtungen stehen, die sie miteinander bilden: Die Umstände', die sich ändern, sind nichts, was gleichsam von außen' an den Menschen herankommt; die Umstände', die sich ändern, sind die Beziehungen zwischen den Menschen selbst." (Elias in: Über den Prozess der Zivilisation, 2. Bd.). Unter Figuration versteht Elias ein Bild menschlicher Gesellschaften, das die Einseitigkeit von Teil" oder Ganzem" vermeidet, indem es Gesellschaft als Verbindung zwischen Individuen abbildet, d. h. gegenseitige Abhängigkeiten. Dabei können Gesellschaften im Lauf ihrer Entwicklung komplexer werden, ineinander verschachtelte Ebenen haben. Dieselben Menschen können in der Lebens- und Arbeitswelt also verschiedene Figurationen bilden. Beispielsweise erläutert er anhand der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen Etablierten und Außenseitern eine Figuration, die noch weiter ausdifferenziert werden kann in das Verhältnis zwischen In- und Ausländern. Prozesssoziologie: Soziologische Theorien, in denen gesellschaftliche Prozesse statisch gedacht, also auf Zustände reduziert werden und gesellschaftlicher Wandel als eine Abfolge von scheinbar stabilen Zuständen betrachtet wird, zwischen denen es Phasen des Wandels gibt, können nach Elias nicht realitätsgerecht sein. Dies hat er beispielsweise an der Schule des Soziologen Talcott Parsons kritisiert. Eine realistische Grundannahme ist stattdessen, dass Realität (und damit Gesellschaften) keine Zustände kennt, sondern ständig in Bewegung ist. Es ist also notwendig, stets Prozesse zu beschreiben, um soziologische Theorien bilden zu können. Eine seiner Folgerungen ist, dass kein einzelnes gesellschaftliches Phänomen ohne eine Theorie eines langfristigen Wandels zu verstehen oder zu erklären sei. Er fordert die Erarbeitung einer empirisch fundierten Theorie der soziokulturellen Evolution und sieht sich nur als Wegbereiter dafür. Eine Abgrenzung der beiden Begriffe ist nur bedingt möglich, denn auch Figurationen sind Prozesse und durch ihren Prozesscharakter gekennzeichnet. Sie sind daher grundlegend als "soziale Prozessmodelle" angelegt. Kurz vor seinem Tod hatte Elias den Eindruck, dass der Figurationsbegriff sich im Gebrauch zu sehr in die Nähe des Systembegriffs entwickelte, und zog deshalb den Begriff Prozesssoziologie vor. Elias bricht durch seine Theorie mit der langen Denktradition, in der die Gesellschaft" dem als selbständig gedachten Individuum" gegenübergestellt wurde. Seine Gedanken über das Verhältnis von Gesellschaft" und Individuum", die sich in nahezu allen seinen Werken finden, führen in letzter Konsequenz zu einer Neudefinition von Begriffen wie Identität" und Selbstwert" und zu einer in der Geschichte der Soziologie relativ neuartigen Sichtweise auf die Menschen als Akteure mit einem gewissen Freiheitsspielraum im Rahmen der Figurationen, die sie in sozialen Prozessen miteinander bilden. Zudem überwindet Elias damit auch die traditionelle wissenschaftliche Trennung zwischen Psychologie, Soziologie und Geschichtswissenschaft. Insbesondere der Geschichtswissenschaft hat Elias in seinen Untersuchungen neue Perspektiven eröffnet: Die Entwicklung vom Feudalismus zur Territorialisierung in Deutschland, die Herausbildung des Königsmechanismus, die Erforschung von Mentalitäten, die die französische Historikerschule um Georges Duby und die Zeitschrift Annales ausgebaut hat, und viele weitere Erkenntnisse sind ihm zu verdanken. Elias legt ausdrücklich Wert auf eine verständliche Wissenschaftssprache, die er selbst nach Abschluss seiner Doktorarbeit (die er diesbezüglich später skeptisch sah) zunehmend entwickelte. Sein Anliegen war dabei auch die Schaffung von Begriffen, die der von ihm vertretenen neuen Sichtweise als angemessene, also genaue, Sprachwerkzeuge" dienen können. Häufig wird Elias als Begründer der Zivilisationstheorie bezeichnet. Diese Betitelung wird den Leistungen des Sozialwissenschaftlers jedoch nicht gerecht. Hat er doch zu sehr unterschiedlichen Fragen der soziologischen Theoriebildung und zu Fragen gegenwärtiger Gesellschaften Stellung bezogen: zur Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte zur spezifisch gesellschaftlichen Situation, in de.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 19,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp,, 2000
ISBN 10: 3518290614 ISBN 13: 9783518290613
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Österreich
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 406 S. ; 18 cm Gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984
ISBN 10: 351828018X ISBN 13: 9783518280188
Sprache: Deutsch
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Aufl. 321 S., 18 cm. Leicht schiefgelesen, Schnitt leicht stockfleckig, Seiten altersbedingt gebräunt, ansonsten gut erh. ISBN: 9783518280188 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210.
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996
ISBN 10: 3518287494 ISBN 13: 9783518287491
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 451 S. Sauberes Exemplar, Papier lichtbedingt bereits gering nachgedunkelt aber gut erhalten. - Inhalt: Karl-Siegbert Rehberg / Norbert Elias - ein etablierter Außenseiter -- Peter-Ulrich Merz-Benz / Verstrickt in Geschichte. Norbert Elias in seiner Breslauer Zeit -- Detlev Schöttker / Norbert Elias und Walter Benjamin. Ein Briefwechsel und sein Zusammenhang -- Hermann Körte / Norbert Elias an der Universität Leicester -- Michael Schröter / Die harte Arbeit des kreativen Prozesses. Erfahrungen mit Norbert Elias -- Günter Naegeler / Zivilisationsbegriff und Sublimierungskonzept. Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Biographie und Zivilisationstheorie bei Norbert Elias -- Dieter Claessens / Rezeptionsprobleme des Eliasschen Werkes in den 50er und 60er Jahren -- Oliver König / "Ein erratischer Block". Interviews mit Frankfurter Hochschullehrern zu Norbert Elias -- Mario Erdheim / Unbewußtheit im Prozeß der Zivilisation -- Rüdiger Brandt / Die Rezeption von Norbert Elias in der Altgermanistik. Ein Theoriedefizit und sein Erfolg -- Reiner Wild / Literarischer Wandel und Zivilisationsprozeß. Bemerkungen zu den wechselseitigen Beziehungen -- Horst Wenzel / Zur Deutung des höfischen Minnesangs. Anregungen und Grenzen der Zivilisationstheorie von Norbert Elias -- Konrad Hoffmann / "Vom Leben im späten Mittelalter". Aby Warburg und Norbert Elias zum >Hausbuchmeister< -- Richard van Dülmen / Norbert Elias und der Prozeß der Zivilisation. Die Zivilisationstheorie im Lichte der historischen Forschung -- Robert Muchembled / Elias und die neuere historische Forschung in Frankreich -- Carlo Mongardini / "Wie ist Gesellschaft möglich?" - Georg Simmel, Norbert Elias und die Aufgaben einer soziologischen Neuorientierung -- Stefan Breuer / Gesellschaft der Individuen, Gesellschaft der Organisationen. Norbert Elias und Max Weber im Vergleich -- Dieter Haselbach / "Monopolmechanismus" und Macht. Der Staat in Norbert Elias' Evolutionslehre -- Richard Kilminster / Norbert Elias und Karl Mannheim - Nähe und Distanz -- Hans J. Lietzmann / Kriegerethos und Verfassungslehre. Karl Mannheims und Carl Schmitts Platz in Norbert Elias' "satisfaktionsfähiger Gesellschaft" -- Annette Treibel / Norbert Elias und Ulrich Beck - Individualisierungsschübe im theoretischen Vergleich -- Dirk Käsler / Norbert Elias - ein europäischer Soziologe für das 21. Jahrhundert. ISBN 3518287494 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp,, 1996
ISBN 10: 3518287494 ISBN 13: 9783518287491
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Österreich
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 451 S. ; 18 cm Sehr gut erhaltenes, ungelesenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp,, 1984
ISBN 10: 351828018X ISBN 13: 9783518280188
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Österreich
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 321 S. ; 18 cm Sehr gut, ungelesen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: LIT Verlag Dr. W. Hopf, Berlin 2022. 50 S. Original-Broschur kl. 8°, 2022
ISBN 10: 364315125X ISBN 13: 9783643151254
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Lenninger Tal, Lenningen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. Reihe "Kleine Bibliothek". Klappentext: Norbert Elias hatte wegen seiner jüdischen Herkunft Deutschland Anfang 1933 verlassen müssen. Er lebte zunächst in Paris im Exil, ab Herbst 1935 dann in London. Im Lesesaal der British Library schrieb er sein opus magnum "Über den Prozeß der Zivilisation", hatte aber in England keine Aussicht auf eine Universitätslaufbahn. Mitte der 1940er Jahre fiel er in einen tiefe Depression, aus der er sich erst gegen Ende des Jahrzehnts befreite. Hermann Korte erzählt, wie es zu der Depression kam und wie Elias es geschafft hat, sie zu überwinden. *Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Verlag: Frankfurt/Main ; New York : Campus-Verlag, 1991
ISBN 10: 3593344815 ISBN 13: 9783593344812
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 304 Seiten. 21 cm. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Auf Vortitelseite mit einem Verlagsschildchen: " Rezensions-Exemplar Campus Verlag" . Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 338.
Verlag: Frankfurt (am Main) : Suhrkamp Verlag, 1974
ISBN 10: 3518074237 ISBN 13: 9783518074237
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 238 (2) Seiten. 18,1 cm. Guter Zustand. Mit einem Ex Libris auf dem Vorsatz. Besitzerstempel auf dem Vorsatz: Universitätsbibliothek Ulm. - Hans Peter Duerr (* 6. Juni 1943 in Mannheim) ist ein deutscher Ethnologe und Kulturhistoriker. Werdegang: Duerr studierte Ethnologie an den Universitäten in Wien und Heidelberg, promovierte 1971 an der Universität Heidelberg über Bewußtseinstheorie in Philosophie. Von 1975 bis 1980 war er Lehrbeauftragter und Gastprofessor für Ethnologie und Kulturgeschichte in Zürich, Kassel und Bern. 1981 habilitierte er sich an der Gesamthochschule Kassel. Von 1992 bis 1999 lehrte er als Professor für Ethnologie und Kulturgeschichte an der Universität Bremen. Seither lebt er wieder in Heidelberg. 1989/1990 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und 1995/1996 an der Europäischen Universität Florenz. Wissenschaftliche Arbeit: Regionale Schwerpunkte in Duerrs Arbeiten sind das indigene Nordamerika, Ostindonesien und Nordfriesland. Der Band Traumzeit. Über die Grenzen zwischen Wildnis und Zivilisation erschien 1978 und wurde zu einem viel gelesenen Buch an deutschen Universitäten. Duerr beschreibt in dem Buch naturreligiöse Traditionen. Sein Thema sind Schamanen, Hexen, Astrologen. Er beschäftigt sich mit der Frage, was ein Mensch der westlichen Zivilisation von alten Traditionen lernen kann. Insbesondere verarbeitet er Erfahrungen, die er beim Umgang mit fremden Kulturen sammeln konnte. Sein fünfbändiges Hauptwerk trägt den Titel Der Mythos vom Zivilisationsprozess und hat einen Umfang von mehr als 3500 Seiten. Duerr geht es darin um eine Widerlegung der Zivilisationstheorie von Norbert Elias, die dieser 1939 in seinem Hauptwerk Über den Prozeß der Zivilisation aufstellte. . . . Aus: wikipedia-Hans_Peter_Duerr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Frankfurt/Main, Suhrkamp ,, 1984
ISBN 10: 351828018X ISBN 13: 9783518280188
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb322 S., OKart., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Suhrkamp-Verlag, Frankfurt/Main, 2003
ISBN 10: 3518583638 ISBN 13: 9783518583630
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl.;. 8° 528 Seiten; Orig.-Leinen mit OU; 570g; [Deutsch]; minimale Gebrauchsspuren 1. Auflage; Übersetzt von Detlef Bremecke, Wilhelm Hopf und Reinhardt Peter Nippert _ xXx_. BUCH.
Verlag: Frankfurt, Suhrkamp,, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, OLnbd. mit Schutzumschlag. 1. Aufl. 528 S. Diese Ausgabe in Leinen. Neuwertiges Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Frankfurt/Main, Suhrkamp ,, 2003
ISBN 10: 3518583638 ISBN 13: 9783518583630
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDEA, 529 S., OLwd., Schutzumschlag fehlt, Name auf Vorsatz, sonst sehr gut erhalten, Gesammelte Schriften, Band 7 Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1995
ISBN 10: 3518581961 ISBN 13: 9783518581964
Sprache: Deutsch
Anbieter: TschaunersWelt, Waldkirch, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 453 S. ; 21 cm sehr guter Zustand, auf ein paar wenigen seiten Unterstreichungen mit Bleistift im Buch, leichte Gebrauchsspuren ISBN: 9783518581964 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 533.
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 515, 625, 669 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, umfangreiche Sachregister, 20 cm. SEHR GUTES Exemplar der ERSTAUSGABE der gebundenen Ausgabe dieser DREI Bände. Der Band 1 in DRITTER Auflage! U.a.: Die mittelalterlichen Badstuben. Das Baden in der Neuzeit. Der indiskrete Blick. Die Scham im Bett. Die Sexualität der kleinen Kinder. Der Henker und die Hexe. Die Entblößung als Strafe. Das irdische Paradies. BEILIEGT: Sehr ausführliche, teils positive teils kritische REZENSION durch RICHARD VAN DÜLMEN. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2006
ISBN 10: 3531153242 ISBN 13: 9783531153247
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 59,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 419 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 620.
Verlag: Francke, Bern u. Mnch.,, 1969
Anbieter: Antiquariat Knut Ahnert Berlin, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. verm. Aufl., LXXXI, 333, 491 S., Gr.-8°, OLwd. m. OU. im OSchuber Erstausgabe mit der 70seit. Einleitung von Norbert Elias (nicht in der EA 1936). Pionierwerk der zeitgenössischer Entwicklungssoziologie. Von guter Erhaltung.
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
Erstausgabe
EUR 46,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNach den Übersetzungen von Caspar Scheidt von Worms (1551) und Wendelin Hellbach (1567). Neu herausgegeben von Wilhelm Matthiessen. München: Georg Müller Verlag, 1921. Rot- u. schwarzgeprägter Orig.-Halbpergament-Ebd. XXIII, 374 S. mit 25 Holzschnitten von Hans Halm. - 22,5 x 14,5. * Erstausgabe dieser Ausgabe. - Nr. 870 von einer einmaligen numerierten Auflage von 930 Exemplaren. - "Dedekinds Grobianus ist, als deftige Satire, charakteristisch für die frühen Manierenvorschriften des deutschen Bürgertums und diente Norbert Elias als eine der Quellen für seine Abhandlung 'Über den Prozeß der Zivilisation' (1936). Das getreue Bild, das sie von den studentischen Bräuchen, die damals an den deutschen Universitäten gang und gäbe waren, zu zeichnen versucht, soll den Abscheu des Lesers erregen und ihn so zum Besseren ermahnen. Die Sprache mit ihren häufigen Anklängen an antike Autoren verrät die gediegene literarische Bildung Dedekinds." (KNLL IV, 469 f.). - Decken schwach berieben und lichtgebräunt; innen sehr gut erhalten !
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe, gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 601 s. ; 21 cm Zustand: sehr gut bis neuwertig; w20395 3518582461 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 780.
Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark
Erstausgabe
EUR 2.064,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBasel, Haus Zum Falken, 1939. 8vo. 2 volumes both uncut in the original printed wrappers. Very light wear to extremities and back-wrapper of volume 2 with a circular tear. Small embossed stamp to half-title of volume 1. A very fine and clean. XX, 327" VIII, 490, (1) pp. First edition of Elias's landmark work in which he attempted to explain how Europeans came to think of themselves as more "civilized" than their forebears and neighboring societies, today regarded as being one of the most influential works in 20th century sociology and the first formal analysis and theory of civilization.The Civilizing Process is today regarded as the founding work of Figurational Sociology. In 1998 the International Sociological Association listed this work as the seventh most important sociological book of the 20th century."Elias examined the interplay among the rise of state monopolies of power, increasing levels of economic interconnectedness among people, and pressures to become attuned to others over greater distances that led to advances in identifying with others in the same society irrespective of social origins. Elias's analysis of the civilizing process was not confined, however, to explaining changing social bonds within separate societies. The investigation also focused on the division of Europe into sovereign states that were embroiled in struggles for power and security." (First edition of Elias landmark work in which he attempted to explain how Europeans came to think of themselves as more "civilized" than their forebears and neighboring societies, today regarded as being one of the most influential works in 20th century sociology and the first formal analysis and theory of civilization.The Civilizing Process is today regarded as the founding work of Figurational Sociology. In 1998 the International Sociological Association listed this work as the seventh most important sociological book of the 20th century."Elias examined the interplay among the rise of state monopolies of power, increasing levels of economic interconnectedness among people, and pressures to become attuned to others over greater distances that led to advances in identifying with others in the same society irrespective of social origins. Elias's analysis of the civilizing process was not confined, however, to explaining changing social bonds within separate societies. The investigation also focused on the division of Europe into sovereign states that were embroiled in struggles for power and security." (Norbert Elias, The Civilizing Process: Sociogenetic and Psychogenetic Investigations).Because of World War II it was virtually ignored, but gained popularity when it was republished in 1969 and translated into English.