Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Qualia im Knotenpunkt zwischen Gehirn und Subjekt. Ausgehend von dem psycho-motorischen Phänomen der Katatonie soll die Notwendigkeit der Entwicklung eines strukturalen und integrativen Modells der Funktionen des Gehirns aufgezeigt werden. Im Anschluss an die Entwicklung eines solchen neuropsychiatrischen Modells wird die Frage nach der philosophischen Auffassung von Gehirn, Subjekt und deren Verknüpfung gestellt. Hierfür wird in der akademischen Debatte um das Leib-Seele-Problem der phänomenologisch orientierte Ansatz von Merleau-Ponty beleuchtet und im Sinne eines Brückenschlags mit den analytischen Konzepten der Gegenseite auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht. 211 Seiten mit 9 Tab., broschiert (Philosophie in der Blauen Eule; Band 18/Verlag Die Blaue Eule 1995). Früher EUR 24,00. Gewicht: 289 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 18,39
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 18,39
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1.6, Hochschule Bremen (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie im Dialog mit Einzelwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit und besonders in Deutschland wird die Frage, ob der Mensch nach seinem freien Willen handeln kann, heftig diskutiert. In der gegenwärtigen Diskussion um die Willenfreiheit nimmt das Gehirn als Untersuchungsgegenstand die zentrale Stelle ein. Man kann sich nicht vorstellen, dass das Nachdenken über das Handeln des Menschen nach seinem freien Willen ohne die Hilfe der Gehirn- und Neurowissenschaft weiter vorankommt. Aber man sollte sich fragen, ob es überhaupt möglich ist, dass die Fähigkeit des Menschen, z.B. nach seinem freien Willen handeln zu können, mit der sich der Mensch von den Tieren unterscheiden lässt, nur durch die empirische Untersuchung des Gehirns erklärt werden könnte. Müsste das Gehirn nicht isoliert werden von der Umwelt, wenn das Gehirn zum Untersuchungsgegenstand gemacht wird Aber wird dann die Bedeutung der Relation zwischen dem Gehirn und der Umwelt nicht vernachlässigt Tatsächlich wird ein Gegensatz von Innen und Außen bzw. zwischen Organismus und Umwelt in der gegenwärtigen Konzepten der Freiheit implizit vorausgesetzt. Um diesem Problem weiter nachzugehen, sollte man sich mit dem Freiheitskonzept Northoffs beschäftigen. Northoffs Grundidee ist folgende: das Freiheitskonzept kann nicht mehr als isoliert und losgelöst von der Umwelt gedacht werden. Aufgrund der Tatsache, dass der Organismus mit der Umwelt wesentlich verbunden ist, behauptet Northoff, dass die Beziehung zwischen dem Organismus und der Umwelt eine notwendige Bedingung der Freiheit ist. Bei Northoff wird die Freiheit nicht als eine 'isolierte Freiheit', sondern eine als 'eingebettete Freiheit' betrachtet. Für Northoffs Freiheitskonzept ist nicht nur die Causa efficiens, sondern auch die Causa finalis, mit denen die Zielrichtung und die Sinnhaftigkeit des Handelns des Organismus in der Umwelt beschrieben werden können, von Bedeutung. Aber wenn man bedenkt, dass es nicht nur um das deskriptive Problem, sondern auch um das normative für das Verständnis des Handelns des Menschen geht, wie kann man dann die gesamte Zielrichtung und Sinnhaftigkeit des Handels durch die biologische Perspektive Northoffs erklären Obwohl diese Schwierigkeit Northoff bewusst ist, ist darauf keine Antwort in seinem Aufsatz zu finden. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, zu versuchen, die Vor- und Nachteile von Northoffs relationalem Freiheitskonzept aufzuzeigen und eine Möglichkeit der Problemlösung vorzuschlagen. Im zweiten Kapitel wird das Konzept der Willensfreiheit von Georg Northoff und der Kompatibilisten, besonders von Michael Pauen, vorgestellt. Danach werde ich versuchen, zu zeigen, worin die Schwachpunkte der beiden Konzepte liegen. Ich behaupte dabei, dass sich der Handelnde in bestimmten Fällen täuschen kann, wenn die Willenfreiheit nach Michael Pauen als Selbstbestimmung definiert werden soll. Im Vergleich dazu sind die normativen Probleme im Rahmen des relationalen Freiheitskonzepts Northoffs, das sich an den biologischen Vorgängen orientiert, schwer zu erklären. Ich glaube, man könnte diese theoretische Schwierigkeit für Northoff beseitigen, indem der Begriff 'Umwelt', der bei Northoff eine zentrale Rolle spielt, anhand der Anwendung der Metapherntheorie von Mark Johnson und George Lakoff erweitert wird.
Verlag: Springer, Berlin, Springer Berlin Heidelberg, Springer Spektrum Mär 2015, 2015
ISBN 10: 3662445646 ISBN 13: 9783662445648
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Alle reden vom Gehirn. Auch Annalena von Freihausen, in China aufgewachsene Kulturanthropologin, und der deutsche Neurowissenschaftler Felix Trittau tun dies. Und sie stolpern in ihren Gesprächen immer wieder über große Unterschiede in Wahrnehmung und Denken von Menschen verschiedener kultureller Herkunft. Tickt das Gehirn eines Chinesen anders als das eines Amerikaners Lassen sich kulturelle Unterschiede in Gehirnstrukturen erkennen Wie nehmen Menschen in verschiedenen Regionen der Welt Emotionen wahr, ihre eigenen ebenso wie die ihrer Mitmenschen Wie kommt die Welt ins Gehirn - aber vor allem: Wie kommt die Kultur in Kopf Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt einer spannenden neuen Forschungsrichtung: der kulturellen Neurowissenschaften. Georg Northoff gelingt es in diesem ungewöhnlich Buch, deren Faszination einzufangen und eigene Denkprozesse anzuregen.
EUR 179,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Preface -- Contents of Volume III -- Contents of Volume I -- Contents of Volume II -- List of Contributors -- Section VI. Philosophy of Mind -- Intentionalität: Paradigmatische Erklärungs- (Vermeidungs-) Strategien / ALLWEYER, FRANZISKA -- On Knowing One's Own Mind / BERNECKER, SVEN -- Alltagspsychologie Eliminativer Materialismus ohne Dogma / Birke, Marcus -- Sensations and Attempts Intermediate Entities in Empiricism and Philosophy of Action / Buekens, Filip -- Das Wissen, das Selbstbewußtsein ist / Fricke, Martin Francisco -- Die Computermetapher: Versuch einer Autopsie / Helm, Gerhard -- Überzeugungen für Naturalisten / Kemmerling, Andreas -- Biophysiologie, Kognitionen und funktionalistischer Emergentismus: Bemerkungen zu Aristoteles' naturphilosophischer Psychologie / Leiber, Theodor -- Computer, Kognition und Gehirn Neue Forschungsperspektiven und die Aufgabe der Philosophie / Mainzer, Klaus -- Perspektivische Fakten Die Naturalisierung des 'Blick von nirgendwo' / Metzinger, Thomas -- Mental States in Phenomenological and Analytic Philosophy - A Comparison between M. Merleau-Ponty and T. Nagel / Northoff, Georg -- Holism of Content Ascription and Holism of Belief Content / Pataut, Fabrice -- Gegenstandsabhängigkeit und die Autorität der ersten Person / Puhl, Klaus -- Effektive Strategien und die kausale Wirksamkeit von Geisteszuständen / Rechenauer, Martin -- Zuschreibungen und die Ontologie des Mentalen / Röska-Hardy, Louise -- Objektivität und Selbstbewußtsein - eine Argumentation gegen den Dualismusvorwurf in der Kantischen Synthesislehre / Sivers, Kathrin Von -- Sind Erinnerungstheorien personaler Identität zirkulär / Teichert, Dieter -- Kausalität und das Mentale: eine verfahrene Geschichte / Trettin, Käthe -- Gemeinsame Absichten / Tuomela, Raimo -- Is Narrow Content the Same As Content of Mental State Types Opaquely Taxonomized / Voltolini, Alberto -- Proper Functions in der Klemme Zur Kritik teleologischer Bedeutungstheorien / Walter, Henrik -- Searle, Edelman und die Evolution des Bewußtseins. Mit neurobiologischen Argumenten gegen den Epiphänomenalismus / Weitze, Marc-Denis -- Section VII. Practical Philosophy -- Abwanderung, Widerspruch und Kooperation im freiwillig iterierten Prisoner's-Dilemma-Game unter Annahme vollkommener Anonymität / Bredanger, Carsten -- Anmerkungen zur vertragstheoretischen Begründung globaler Gerechtigkeit / Chwaszcza, Christine -- Präferenzutilitarismus und Goldene Regel: Einige methodologische Schwierigkeiten / Corradini, Antonella -- Ethik und Willensfreiheit / Gerent, Wolfgang -- Das Problem der Unvorsichtigkeit Bemerkungen zu Freiheit und Verantwortung / Groneberg, Michael -- Zum Begriff der moralischen Motivation / Heuer, Ulrike -- Die Struktur von Rechten / Koller, Peter -- Kognitive Handlungstheorie - der methodische Ansatz / Lumer, Christoph -- Handeln und Können Ansätze zu einer Bestimmung des Handelns im Anschluß an Gilbert Ryle / Mertens, Karl -- Varieties of Practical Reasoning / Millgram, Elijah -- Supererogation als Element moralischer Verantwortung / Pfannkuche, Walter -- Die fünf Strukturmerkmale normativ-ethischer Theorien / PFORDTEN, DIETMAR V. D. -- Liberalismus, Neutralität und Umweltschutz / Rippe, Klaus Peter -- Welcher Stellenwert kommt dem Integritätsbegriff im praktischen Überlegen zu / Roughley, Neil -- Konsequentialismus und der persönliche Standpunkt / Schaber, Peter -- Über die praktische Signifikanz von Rationalitätsprinzipien / Schmidt, Thomas -- Zur Analyse von Normkonflikten und Normabwägungen / Sieckmann, Jan-R. -- Handlung und Verantwortung Mackie's Rule Put Straight / Stoecker, Ralf -- Spricht die Ambivalenz von Affekten gegen ihren Urteilscharakter / Voss, Christiane -- Ex-post-Präferenzen - eine moralische Richtschnur / Wessels, Ulla -- Psychologische und rationale Moralbegründung / Wildt, Andreas -- Unparteilichkeit oder Freundschaft / Wolf, Jean-Claude -- Normenkonflikte Zum Problem deontischer Widersprüche in Normensystemen / Zoglauer, Thomas -- Section VIII. Miscellanea -- Das Wissen von den eigenen Wünschen und Präferenzen / Baumann, Peter -- C. S. Peirce on Future Contingents / Brunning, Jacqueline -- Die Herstellung von Zeit / Erlach, Klaus -- Überlegungsgleichgewicht(e) Unterscheidungen und Fragen / Hahn, Susanne -- Minimalism about Truth and Ethical Cognitivism / Hatzimoysis, Anthony -- The Need for Suitable Characterizations of Terminological Knowledge / Ingenerf, Josef -- Wie kann ein analytischer Philosoph Texte der philosophischen Tradition verstehen / Kamlah, Andreas -- 'Intersubjektivität' - einige Analyseschritte / Kettner, Matthias / Øfsti, Audun -- Daseinsanalytik als empirische Wissenschaft / Klein, Peter -- Bolzano über die Glaubwürdigkeit von Wunderberichten / Löffler, Winfried -- Inkommensurabilität, Radikale Interpretation und das principle of charity / Lueken, Geert-Lueke -- Sind Bewegungen Handlungen / Meyer, Thomas -- Nosologische Grundstrukturen in medizinischen Argumentationen / Müller-Kolck, Ulrich -- Die Rolle der Induktion und die Uniformität des Wahrheitsprädikates / Padilla-Gálvez, Jesüs -- Ist eine wissenschaftliche Weltanschauung möglich / Poser, Hans -- On there being a Chapter on Philosophy in Philosophical Investigations / Raatzsch, Richard -- Ist die Perspektive eine Konvention / Rehkämper, Klaus -- 'Tennis ohne Ball' - eine Provokation Wittgensteins / Roser, Andreas -- Einige grundsätzliche Bemerkungen zur Rolle der Logik im Argumentieren / Wohlrapp, Harald -- Indices -- Index of Names -- Index of Subjects.
Anbieter: exlibris24 Versandantiquariat, Freiburg im Breisgau, Deutschland
EUR 22,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Sauberes Exemplar mit geringen Lese-/Lagerspuren. Hardcover mit Schutzumschlag. 312 Seiten. 520 Gramm. 22x15cm. Deutsch.
Verlag: Verlag Claudia Moser, Lörrach / D
Anbieter: Antiquariat Birgit Gerl, Gars am Kamp, Österreich
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert. Enthält folgende Bände: Jahrgang 1993 - Heft 1 bis 5 (komplett) (Heft 1: Wilhelm Vossenkuhl: Ökologische Ethik / 2: Georg Henrik von Wright: Die analytische Philosophie / 3: Wolfgang Kersting: Liberalismus und Kommunitarismus / 4: Jean-Francois Lyotard: Anima Minima / 5: Dieter Birnbacher: Welche Ethik ist als Bioethik tauglich?) // Jahrgang 1994 - Heft 1 bis 5 (komplett) (Heft 1: John Rawl: Das Ideal des öffentlichen Vernunftgebrauchs; Lorenz B. Puntel: Zur Situation der deutschen Philosophie der Gegenwart / 2. Elmar Holenstein: Menschliche Gleichartigkeit und kulturelle Mannigfaltigkeit; Sybille Krämer: Künstliche Intelligenz / 3: Hermann Lübbe: Geteilte Souveränität; Was können wir ändern? Richard Rorty im Gespräch / 4: Niklas Luhmann: Metamorphosen des Staates; Vom internen zum direkten Realismus. Hilary Putnam im Gespräch mit Alex Burri / 5: Wolfgang Röd: Metaphysik ohne Evidenz; Zeit und Kommunikation. Jean Baudrillard im Gespräch mit Eckhard Hammel) // Jahrgang 1995 - Heft 1 bis 5 (komplett) (Heft 1: Günther Bien: Über das Glück; Bernhard Waldenfels: Schatten der Aufklärung / 2: Richard M. Hare: Positionen der Ethik; Herta Nagl-Docekal: Feministische Ethik / 3: Rainer Specht: Leibniz und seine Welt; Ernst Tugendhat im Gespräch mit Astrid Deubler-Mankowski und Brigitte Weishaupt / 4: Oswald Schwemmer: Über das Verstehen des Fremden; Gerhard Höhn: Die französische Philosophie der Gegenwart / 5: Jürgen Habermas: Kants Idee des Ewigen Friedens; Heinrich Schmidinger: Christliche Philosophie) // Jahrgang 1996 - Heft 1, 2, 3 und 4 (5 fehlt) (Heft 1: Otto Pöggeler: Die Freiburger Phänomenologie; Mark Terkessidis: Die "Neue Rechte" / 2: Jürgen Mittelstraß: Die unheimlichen Geisteswissenschaften; Michael Dummett im Gespräch mit Sven Rosenkranz und Thomas Sturm / 3: Klaus M. Meyer-Abich: Kultur - der menschliche Beitrag zur Naturgeschichte; Rainer Frost: Konzeptionen politischer und sozialer Gerechtigkeit / 4: Peter Koller: Internationale Gerechtigkeit - Versuch einer Annäherung; Armin Grundwald: Ethik der Technik) // Jahrgang 1997 - Heft 1, 3, 4 und 5 (Heft 1: Richard Rorty: Relativismus; Philosophische Gesellschaften im Überblick 2. Teil /3: Hilary Putnam: Relativismus; Konsequentialismus: Dieter Birnbacher und Julian Nida-Rümlin im Gespräch / 4: Friedrich Kambartel: Wahrheit und Vernunft; Godehard Brüntrup und Berthold Gillitzer: Der Streit um die Person / 5: Bernulf Kanitscheider: Grenzen der Erkenntnis?; Klaus Sachs-Hombach: Die Rehabilitation des Bildes in der Philosophie) // Jahrgang 1998 - Heft 1 bis 5 (komplett) (Heft. 1: Michael Heidelberger: Die Erweiterung der Wirklichkeit im Experiment; Sabine Günther: Die philosophischen Cafes in Frankreich / 2 Hans-Friedrich Fulda: Die Hegelforschung am Ende unseres Jahrhundert; Jean-Francois Lyotard im Gespräch mit Thomas Bedorf und Peter Keicher / 3: Hans Poser: Strukturen als Denkformen; Johannes L. Brandl: Das Problem der Intentionalität in der zeitgenössischen Philosophie des Geistes / 4: Manfred Frank: Vom absoluten Grund der Kunst; Neue Medien - Das Ende der Philosophie? / 5: Peter Strasser: Das Ende der Geschichte und die Ideologie danach; Olaf Breidbach: Gehirn und Geist) // Jahrgang 2001 - Heft 1, 4 und 5 (Heft 1: Wolfgang Kersting: Plädoyer für einen nüchternen Realismus; Georg Northoff: Neurophilosophie - ein neuer Ansatz in der Philosopie / 4: Ludger Honnefelder: Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen?; Günter Abels Interpretationismus im Kontext der Gegenwartsphilosophie / 5: Wilhelm Schmid: Über den Versuch der Grundlegung einer Philosophie der Lebenskunst; Der 11. September und die Philosophen) -- Je Heft zwischen 176 und 194 Seiten. Grundsätzlich gute Exemplare, in manchen Heften allerdings Notizen, auf einigen Heften auch auf den Deckeln Anmerkungen. Size: Oktav (bis 22,5 cm).