Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 24,11
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 59,77
Gebraucht ab EUR 33,11
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 78,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 598 S. Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. K15-4 ISBN 9783518585542 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 20,5*12,5 cm. OPappband, OSchu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Hochschule Koblenz, Veranstaltung: Philosophie, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Auseinandersetzung mit dem Buch 'Die Grenzen der Gerechtigkeit' von Martha Nussbaum , Abstract: Gerechtigkeit ist ein Schlagwort, das heutzutage in aller Munde ist. Rechtsphilosphisch gesehen ist die soziale Gerechtigkeit die zentrale Idee des Rechts überhaupt (vgl. Dt. Verein für öffentliche und private Fürsorge, 2007, S. 851). Doch wie Gerechtigkeit tatsächlich aussieht wird sehr unterschiedlich definiert. Vertragstheorien üben hierbei einen großen Einfluss auf die Politik aus. Martha Nussbaum, amerikanische Philosophin, beschäftigt sich in ihrem neuen Buch Die Grenzen der Gerechtigkeit mit den Unzulänglichkeiten gängiger Vertragstheorien, insbesondere derer John Rawls, einer der bekanntesten zeitgenössischen Vertragstheoretiker. Nussbaum weist auf drei Bereiche hin, in denen die Theorie Rawls an ihre Grenzen gelangt: Dies umfasst zum einen Menschen mit Behinderung, die Beziehungen von Staaten bzw. die nationale Zugehörigkeit sowie der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Spezies, also den Umgang mit Tieren und Pflanzen. Rawl selbst hat diese Probleme benannt, Martha Nussbaum geht ihnen nun nach. Mit dem mit Amartya Sen entwickelten Fähigkeitenansatz (capability approach), den sie überträgt und erweitert, so dass er nicht mehr nur ökonomisch ausgelegt wird, schlägt sie eine andere Sichtweise vor, die diese Probleme lösen soll.Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern diese Thesen haltbar sind. Nussbaum belegt ihre Annahmen anhand einiger Beispiele von Menschen mit geistiger Behinderung, die in den USA leben. Diese Arbeit wird ebenfalls überprüfen, ob diese auf einen Menschen mit geistiger Behinderung, der in Deutschland lebt, übertragbar und daher global sind.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, FernUniversität Hagen (Philosophie), Veranstaltung: Seminar vom Guten Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Buch 'Die Grenzen der Gerechtigkeit' lotet Martha C. Nussbaum Möglichkeiten der Erweiterung des Fähigkeitenansatzes auf gerechtigkeitstheoretische Fragen aus. Dabei kritisiert sie traditionelle und gegenwärtige Vertragstheorien, weil diese die zentralen Gerechtigkeitsprobleme der Gegenwart nicht adäquat in ihre Analysen einbeziehen. Letztgenanntes Gerechtigkeitsproblem wird in dieser Hausarbeit im Vordergrund der Analyse stehen. Nussbaum begründet den Einbezug der transnationalen Dimension damit, dass dort die Ungleichheiten moralisch gesehen alarmierend sind. In der Konsequenz stellt sie ihre Variante des Fähigkeitenansatzes als Alternative vor. Dabei katalogisiert sie eine Liste der zentralen menschlichen Fähigkeiten, die bis zu einem definierten Schwellenwert gewährleistet sein müssen. Nach diesem Verständnis des Sorgens um andere haben alle Menschen kulturübergreifend einen Anspruch darauf, ein gutes bzw. menschenwürdiges Leben führen zu können. Nur dann kann von einer gerechten einzelstaatlichen wie auch globalen Gesellschaft gesprochen werden. Die Konzeption des Ansatzes wird von Nussbaum im Bereich der globalen Struktur angepasst. Auf der Basis einer Analyse gegenwärtiger Ansätze des Kontraktualismus, insbesondere ihrer Kritik an John Rawls, formuliert sie 'Zehn Prinzipien für eine globale Struktur'. In diesem Kontext werden im Rahmen dieser Hausarbeit folgende Fragen erörtert: Mit welchen Argumenten kritisiert Nussbaum den traditionellen Kontraktualismus (Kap. 2.1. unten) und wie schätzt sie die Theorie von John Rawls ein, der den klassischen Kontraktualismus mit Elementen der kantianischen Philosophie verknüpft und seine politischen Prinzipien mit moralischen Aspekten ergänzt hat (Kap. 2.2. unten) Welche Schlüsse für die Entwicklung ihres Ansatzes zieht Nussbaum aus der Analyse des Kontraktualismus (vertreten durch Rawls) und welches sind die Kernelemente des Fähigkeitenansatzes von Nussbaum (Kap. 3. und Kap. 3.1.) Wie begründet Nussbaum ihre zehn Prinzipien und wie könnte eine Umsetzung dieser aussehen (Kap. 4.1. und 4.2.) Was sind Stärken und Schwächen des Ansatzes zur globalen Ungleichheit und welche Kritik haben 'Rawlsianer' am Ansatz von Nussbaum formuliert (Kap. 5) Und welche Schlussfolgerungen können daraus gezogen werden (Kap. 6).
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,28
Gebraucht ab EUR 56,41
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Akademie Verlag; Berlin, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 180-353; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0012-1045. - INHALT : Martha C Nussbaum (Chicago): Langfristige Fürsorge und soziale Gerechtigkeit Eine Herausforderung der konventionellen Ideen des Gesellschaftsvertrages --- Patrizia Nanz (London): Vielstimmige Lebenswelt Der Begriff der "Redegenres" in der Sprachtheorie Michail Bachtins --- Lothar Fritze (Chemnitz): Moralisch erlaubtes Unrecht Dürfen Unschuldige getötet werden, um andere zu retten? --- Schwerpunkt: Wert der Gleichheit --- (Stefan Gosepath/'Angelika Krebs) --- Angelika Krebs (Basel): Warum Gerechtigkeit nicht als Gleichheit zu begreifen ist Thomas Schramme (Mannheim): Die Anmaßung der Gleichheitsvoraussetzung Stefan Gosepath (Berlin): Verteidigung egalitärer Gerechtigkeit --- Archiv --- Falk Horst (Neckarbischofsheim): Das Phänomen der Utopie --- Panajotis Kondylis: Zur geistigen Struktur der utopischen Konstruktionen --- des 1 6 und 1 7 Jahrhunderts --- Literaturessay --- Heidrun Friese (Frankfurt/M ): Der Gast Zum Verhältnis von Ethnologie --- und Philosophie --- Buchkritik --- Beate Rössler (Amsterdam): Kongenial und aufmerksam --- Zu: John Rawls: Geschichte der Moralphilosophie --- Martin Löw-Beer (Frankfurt/M ): Der Preis einer allgemeinen Konzeption guten --- Lebens ist ihre Leere --- Zu: Holmer Steinfath: Orientierung am Guten --- Matthias Schloßberger (Potsdam): Zurück zum Subjekt --- Zu: Elisabeth List: Grenzen der Verfügbarkeit --- Anton Leist (Zürich): Am Abgrund der Gründe --- Zu: Rüdiger Bittner: Doing Things for Reasons --- Eva-Maria Engelen (Konstanz): Stanley Cavells eigene philosophische Stimme --- Zu: Stanley Cavell: Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen --- und andere philosophische Essays --- Josef Früchtl (Münster): Verschobene Perspektive --- Zu: Stanley Cavell: Die andere Stimme --- Philipp Sarasin (Zürich): Agamben - oder doch Foucault? --- Zu: Giorgio Agamben: Homo sacer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Ferd. Schöningh; Paderborn, 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 423-607; 23 cm; kart. Gutes Ex.; Einband gering berieben. - ISSN 0507-7230. - INHALT : SALZBURGER SYMPOSION --- Christian Grabau --- Rückblicke und neue Wege Diskussionsbericht des 50 Salzburger Symposions --- Ines M Breinbauer --- Grundlegendes verhandeln? - Kontingente Einsätze und persistente Fragen Oder: neue --- Wege aus alten Spuren --- Carsten Bünger --- >Die Frage der Mündigkeit" Einsätze der Kritik in Bildungstheorie und Bildungsforschung --- Peter Kauder --- Das Salzburger Symposion 1964-2014: Ein Blick auf einen >Gesprächskreis< der Systematischen Pädagogik aus Sicht der erziehungswissenschaftlichen Wissenschaftsforschung --- Käte Meyer-Drawe --- Einkehren Das Salzburger Symposion als Heterotopie --- LERNZUWACHS --- Jan Christoph Heiser --- Interkulturelles Lernziel Reflexivität: Einige Anmerkungen aus Sicht der pädagogischen --- Lerntheorie --- Sieglinde Jornitz/Christoph Leser --- Warum das psychologische Konstrukt der Motivation keine Lösung für das pädagogisch zu bearbeitende Problem der Sache ist --- THESIS Andre Schutte --- Bildung - anthropotechnisch reformuliert Möglichkeiten und Grenzen einer pädagogischen Lektüre der Philosophie Peter Sloterdijks --- TAGUNGSBERICHTE Ricarda Biemüller --- Zwischen einer Fußnote zu Foucault und allerhand Verlegenheiten Bericht von der Jahrestagung "Bildung und Subjektivierung" der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in Tübingen --- BUCHBESPRECHUNGEN --- Katja Winkler --- Martha C Nussbaum (2014): Politische Emotionen Warum Liebe für Gerechtigkeit wichtig --- ist --- Jürgen Wittpoth --- Susan Neiman (2015): Warum erwachsen werden? Eine philosophische Ermutigung --- PÄDADOGISCHES GLOSSAR --- "Willkommenskultur". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Paderborn: Ferd. Schöningh., 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. S. 423-607; 23 cm, CD - Beilage. sehr guter Zustand - INHALT -- SALZBURGER SYMPOSION -- Christian Grabau -- Rückblicke und neue Wege. Diskussionsbericht des 50. Salzburger Symposions -- Ines M. Breinbauer -- Grundlegendes verhandeln? - Kontingente Einsätze und persistente Fragen. Oder: neue -- Wege aus alten Spuren -- Carsten Bünger -- Die Frage der Mündigkeit-. Einsätze der Kritik in Bildungstheorie und Bildungsforschung. -- Peter Kauder -- Das Salzburger Symposion 1964-2014: Ein Blick auf einen >Gesprächskreis- der Systematischen Pädagogik aus Sicht der erziehungswissenschaftlichen Wissenschaftsforschung -- Käte Meyer-Drawe -- Einkehren. Das Salzburger Symposion als Heterotopie -- LERNZUWACHS -- Jan Christoph Heiser -- Interkulturelles Lernziel Reflexivität: Einige Anmerkungen aus Sicht der pädagogischen -- Lerntheorie -- Sieglinde Jornitz/Christoph Leser -- Warum das psychologische Konstrukt der Motivation keine Lösung für das pädagogisch zu bearbeitende Problem der Sache ist -- THESIS -- André Schütte -- Bildung - anthropotechnisch reformuliert. Möglichkeiten und Grenzen einer pädagogischen Lektüre der Philosophie Peter Sloterdijks -- TAGUNGSBERICHTE -- Ricarda Biemüller -- Zwischen einer Fußnote zu Foucault und allerhand Verlegenheiten. Bericht von der Jahrestagung »Bildung und Subjektivierung« der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in Tübingen -- BUCHBESPRECHUNGEN -- Katja Winkler -- Martha C. Nussbaum (2014): Politische Emotionen. Warum Liebe für Gerechtigkeit wichtig ist -- Jürgen Wittpoth -- Susan Neiman (2015): Warum erwachsen werden? Eine philosophische Ermutigung -- PÄDADOGISCHES GLOSSAR -- Willkommenskultur. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 12,12
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Ökologie wird gewöhnlich unabhängig neben Gerechtigkeit diskutiert. Doch gerade Diskussionen um knappe Güter wie die Atmosphäre, natürliche Ressourcen und Ökosysteme bergen auch anspruchsvolle Gerechtigkeitsprobleme. Wie etwa kann bei der Endlichkeit der Energieressourcen gewährleistet werden, dass nicht den sozial Schwächsten zuerst der Strom abgeschaltet wird? Wie lässt sich zugleich Gerechtigkeit fördern, ohne dabei die ökologischen Grenzen zu überschreiten? Was also, so die Leitfrage des Buches, bedeutet Gerechtigkeit im Umweltkontext konkret? Das Buch nähert sich einer Beantwortung dieser Frage diskursiv für den Untersuchungsraum Deutschland. Ausgehend von der so genannten Environmental-Justice-Bewegung in den USA analysiert die Autorin zunächst Erfahrungen in Deutschland. Im Hauptteil diskutiert sie wichtige ethische Gerechtigkeitsfragen, die diesen Debatten im Kern zugrunde liegen, aber bislang zu selten ausdrücklich bedacht werden. Schlüsselbegriffe wie der Umfang der Gerechtigkeitsgemeinschaft, negative und positive Rechte sowie absolute und vergleichende Gerechtigkeitsstandards finden ebenso Raum wie eine Diskussion unterschiedlicher zeitgenössischer Gerechtigkeitstheorien von John Rawls bis hin zu Martha Nussbaum. Der Leser wird am Ende mit einer konkreten ethischen Checkliste entlassen, die sich aus Gerechtigkeitsperspektive an Umweltschutz in Deutschland und auch darüber hinaus anlegen lässt. Beispielhaft werden für die Bereiche Gesundheit, Haushaltsenergie und Tierrechte konkrete Instrumente und Maßnahmen zusammengestellt und kommentiert. Die Autorin, Mitarbeiterin am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, hat mit dieser Studie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald promoviert.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,1, , Veranstaltung: Modulabschlussprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Text möchte ich die faszinierende Thematik der Gerechtigkeit in unserer sich rasch entwickelnden globalen Gesellschaft beleuchten.Ich möchte betonen, dass es verschiedene Ansichten und Herangehensweisen gibt, um Gerechtigkeit zu definieren, und wie diese zu vielfältigen Lösungsansätzen und Blickwinkeln auf unsere Gesellschaft führen. Meine Überzeugung ist, dass die Wahrnehmung von Gerechtigkeit äußerst subjektiv ist und eng mit individuellem Status und Lebenszufriedenheit verknüpft ist.Um eine klarere Vorstellung von Gerechtigkeit zu vermitteln, stelle ich objektivere und messbarere Ansätze vor, die besonders im Kontext der Sozialen Arbeit von Bedeutung sind. Hierbei liegt mein Fokus auf dem Capability Approach von Martha Nussbaum und der 'Theorie von der Gerechtigkeit' von John Rawls. Im Laufe des Textes werde ich die Auswirkungen dieser Ansätze auf die Soziale Arbeit erörtern und sowohl ihre Potenziale als auch ihre Grenzen aufzeigen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein gerechter Umgang und eine gerechte Gesellschaft ist wohl die Wunsch- und Idealvorstellung eines jeden Menschen. Doch was ist eine Gerechte Gesellschaft Was zeichnet sie aus Diese Fragen versucht Martha Nussbaum in ihrem Buch 'Die Grenzen der Gerechtigkeit' zu erläutern. Dabei geht sie auch stark auf den Umgang mit Behinderten ein. Wie sollten diese Menschen gerechter Weise in einer Gesellschaft behandelt werden Was zeichnet überhaupt einen Menschen aus Ich möchte vor allem die Herausforderungen der Integration von Behinderten für das deutsche Bildungssystem erläutern und untersuchen, inwiefern Nussbaums Theorie dabei hilfreich sein und Anwendung finden kann. Da dies natürlich ein sehr weites Untersuchungsfeld ist, werde ich mich innerhalb dieser Arbeit auf die Kerninhalte der Theorie beschränken und herausarbeiten, ob bzw. in wie weit diese mit den Zielsetzungen und Möglichkeiten der Institution Schule zu vereinbaren sind. Neben den Schwierigkeiten für die Umsetzung im Bildungssystem werde ich auch einige andere z.T. inhärente Probleme der Theorie erörtern.