Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (48)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Burckhardt, Carl Jacob und Hugo von Hofmannsthal:

    Verlag: Frankfurt a.M. : S. Fischer Verlag, 1974

    ISBN 10: 3100090039 ISBN 13: 9783100090034

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Englische Broschur. Zustand: Gut. 27 (5) Seiten. 20,5 cm. Typographie: Professor Carl Keidel. Guter Zustand. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. - Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Er gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de siècle und der Wiener Moderne. -- Carl Jacob Burckhardt (* 10. September 1891 in Basel; 3. März 1974 in Vinzel, Kanton Waadt, Schweiz) war ein Schweizer Diplomat, Essayist und Historiker. Als sein literarisches Hauptwerk gilt die von 1935 bis 1967 veröffentlichte dreibändige Richelieu-Biographie. Im Jahr 1937 wurde er vom Völkerbund zum Hohen Kommissar für die Freie Stadt Danzig ernannt. Von 1944 bis 1948 fungierte er als Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Leben: Carl Jacob Burckhardt wurde 1891 als Sohn eines Juristen in Basel geboren und absolvierte das Gymnasium in seiner Heimatstadt und in Glarisegg. Anschliessend studierte er Geschichtswissenschaften an den Universitäten Basel, München, Göttingen sowie Zürich, und schloss sein Studium 1918 mit der Promotion ab. Von 1918 bis 1922 war er Gesandtschaftsattaché in Wien, wo er Hugo von Hofmannsthal kennenlernte und sich später mit ihm befreundete, wie aus dem Briefwechsel mit dem Dichter zu erfahren ist. 1926 habilitierte er sich an der Universität Zürich. Drei Jahre später wurde er hier zum Professor für Neuere Geschichte berufen. Von 1932 bis 1937 und von 1939 bis 1945 war er darüber hinaus auch in Genf als Professor für Geschichte am Institut des Hautes Études Internationales" tätig. In seinem literarischen Schaffen befasste sich Burckhardt mit großen Gestalten der europäischen Geschichte. 1935 erschien der erste Teil seines Hauptwerkes, der später dreiteiligen Biografie Richelieu. Einige Texte seines Werkes lassen die konservative politische Grundhaltung erkennen. So sieht er etwa im Essay Der Honnete Homme den Höhepunkt des französischen Absolutismus im 17. Jahrhundert als "das grosse französische Jahrhundert", in dem "die Erziehung des vornehmen Menschen" stattgefunden habe; im Essay Friedrich von Gentz bedauert er die endgültige "Opferung des von unabsehbarer Zukunft so reichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation" durch die neue Ordnung der konservativen Mächte nach der Niederlage Napoleons. 1923 war Burckhardt im Rahmen eines Besuches griechischer Kriegsgefangener in der Türkei erstmals für das IKRK aktiv, zehn Jahre später wurde er Mitglied des Komitees und besuchte in dieser Funktion 1935 und 1936 Konzentrationslager in Deutschland. Am 18. Februar 1937 ernannte ihn der Völkerbund zum Hohen Kommissar für den seit dem Versailler Vertrag unter Völkerbundaufsicht stehenden Freistaat Danzig. 1941 übernahm er den Vorsitz der im Juli des gleichen Jahres gegründeten Gemeinsamen Hilfskommission des IKRK und der Liga der Rotkreuz-Gesellschaften. Im Dezember des gleichen Jahres verhandelte er bei einem Besuch des Britischen Ministeriums für wirtschaftliche Kriegsführung über Erleichterungen der Seeblockade zugunsten der Hilfe für Kriegsopfer und die Zivilbevölkerung. Er erhielt für das IKRK die Genehmigung zur Weiterleitung von Paketen an Kriegsgefangene. Carl Jacob Burckhardt starb 1974 in Vinzel. Er war seit 1926 verheiratet mit Elisabeth de Reynold (19061989), Tochter von Gonzague de Reynold. Aus der Ehe entstammen zwei Töchter. IKRK-Präsidentschaft: Am 4. Dezember 1944 wurde er, mit Wirkung vom 1. Januar 1945, einstimmig zum Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) gewählt und damit Nachfolger von Max Huber, der diese Funktion aus Altersgründen aufgab. Burckhardt blieb IKRK-Präsident bis 1948, als Paul Ruegger dieses Amt übernahm, und war darüber hinaus von 1945 bis 1949 Gesandter der Schweiz in Paris. Seine Doppelfunktion als IKRK-Präsident und Gesandter führte innerhalb des IKRK auf Anregung von Max Huber zur Neuschaffung der Ämter von zwei Vizepräsidenten sowie des Direktorats als ständiges Gremium unter Leitung des Generaldirektors, um auch bei Abwesenheit des Präsidenten eine kontinuierliche Arbeit des Komitees zu ermöglichen. 1950 wurde er Ehrenbürger der Stadt Lübeck, da er nach Ansicht der verantwortlichen Stellen durch die Einstufung der Stadt als offene Stadt" wesentlich zur Rettung der historischen Lübecker Altstadt beigetragen hatte. 1957 wurde in Lübeck das Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium nach ihm benannt. Kontroverse um sein Wirken: In seinem 1960 erschienenen Rechenschaftsbericht Meine Danziger Mission 19371939 beschrieb Burckhardt sein Wirken in der Freien Stadt. Obwohl es schon zu jener Zeit kritische Stimmen zur Zuverlässigkeit von Burckhardts Darstellung seiner eigenen Taten und Leistungen gab, so etwa von Hans Mayer oder Golo Mann, blieb sein Ruf in der Schweizer und IKRK-Diplomatie bis Anfang der 1990er Jahre unangetastet. 1991 erschien dann eine vom Schweizer Diplomaten Paul Stauffer verfasste Biografie, die ausgehend von Quellenstudien unter anderem in Warschau und genauen Textvergleichen am selbst geschaffenen Bild Burckhardts erhebliche Zweifel aufwarf. Mindestens drei Darstellungen Burckhardts sind nach Meinung von Stauffer als unglaubwürdig anzusehen: Der allermerkwürdigste Ausspruch" Hitlers über dessen Strategie und künftige Kriegsziele, den dieser ihm gegenüber bei seinem Besuch auf dem Berghof (Obersalzberg) am 11. August 1939 gemacht haben soll; ein Ausspruch, der später in vielen zeitgeschichtlichen Werken als Quelle zitiert wurde: Alles, was ich unternehme, ist gegen Russland gerichtet; wenn der Westen zu dumm und zu blind ist, um dies zu begreifen, werde ich gezwungen sein, mich mit den Russen zu verständigen, den Westen zu schlagen, und dann nach seiner Niederlage mich mit meinen versammelten Kräften gegen die Sowjetunion zu wenden.

  • Bernhard Frank:

    Verlag: Berchtesgaden, Verlag Anton Plenk,, 2004

    ISBN 10: 3927957488 ISBN 13: 9783927957480

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Festeinband im Format 22,5 x 30,5 cm mit Rücken- und farbfotoillustriertem Deckeltitel. 195 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Hitlers Werdegang - Hitler unter Obersalzberg - Als Kommandant auf dem Obersalzberg. - Der Verfasser wurde als SS-Kommandeur auf den Obersalzberg befohlen. Dort oblag ihm der Schutz des "Führergebietes". Das Buch beginnt mit Hitlers Lebenslauf, es folgt seine eigene Biographie (die aber sehr knapp ausfällt), und anschließend berichtet Dr. Frank über seine Zeit auf dem "Berg": Seine Kontrolle der Flakstellungen, Bautätigkeiten, Umgang und Zusammenkünfte mit damaligen Größen, die dubiose "Göring"-Affäre in den letzten Tagen des Reiches, als Frank den damaligen Reichsmarschall samt Gefolge in Ehren?-Haft nahm bis hin zu einem kurzen Abriss der Zeit seiner Kriegsgefangenschaft, u.a. mit großformatige Farbbildern vom "Platterhof" vor und während des Abrisses. - Deutsches / Drittes Reich im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, deutsches Kriegserleben, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, Nationalsozialismus, Berchtesgaden, bayerisches Oberland, Berghof, Hitlers Urlaubsresidenz in Oberbayern. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, o h n e die abgebildete Signatur Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Kopleck, Maik:

    Verlag: Ch. Links Verlag, 2012

    ISBN 10: 3861533553 ISBN 13: 9783861533559

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 60,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 4. Auflage. 59 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Auf dem bei Berchtesgarden gelegenen Obersalzberg mietete Adolf Hitler 1927 ein kleines Häuschen, das er 1933 käuflich erwarb und 1936 zum pompösen "Berghof" ausbauen ließ. Die unmittelbare Umgebung wurde Sperrgebiet, alle alteingesessenen Einwohner mussten das Gebiet verlassen, ihre Häuser fielen dem Abriss zum Opfer. An deren Stelle ließ der "Führer" eine große SS-Kaserne, Verwaltungsgebäude und Wohnhäuser für seine engsten Vertrauten errichten. Ende April 1945 zerstörte ein alliierter Luftangriff einen Großteil der Gebäude. Seit 1999 sorgt die Dokumentation Obersalzberg für die notwendige Aufklärung an einem idyllischen Ort mit dunkler Vergangenheit. Der Band im Taschenformat führt zu den bekannten und weniger bekannten Orten dieser Geschichte und erklärt auf kompakte Weise die historischen Ereignisse. Durch mehrere Karten und eine übersichtliche grafische Aufbereitung der Fakten kann sich jeder Leser seine individuelle Besichtigungsroute zusammenstellen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 118 Taschenbuch, Maße: 10.3 cm x 1 cm x 23.3 cm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • van Capelle, Dr. H. und Dr. A.P. van de Bovenkamp:

    Verlag: Wien, Tosa Vlg., 2007

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Altstadt Antiquariat Goslar, Goslar, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,70 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, OPappband, sehr gut. 1. Aufl. zahlreiche teils farbige Abbildungen, 1 Grundriss, 239 S., 1 Bl. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Weber, J. J. (Herausgeber):

    Verlag: Leipzig, J.J.Weber,, 1936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel (Zeichnung: Hanns Zethmeyer). Seiten 333 - 361, mit vielen Fotoabbildungen und teilweise farbigen / ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Erfolge deutscher Filmkunst in Venedig - Kunst und Schmuck. Ein edles Handwerk im Dienst der Frau - Bilder der Woche, u.a.: "Kunst und Handwerk am Bau. Die große Sonderausstellung auf der Leipziger Herbstmesse, die der Deutsche Werkbund im Auftrag der Reichskammer der bildenden Künste veranstaltete, wurde von Reichskulturwalter Staatsrat Hinkel feierlich eröffnet / Den toten Feldartilleristen des Weltkriegs. In Köln fand die Weihe des Reichsehrenmal der deutschen Feldartillerie statt / "Der Berghof", das Haus des Führers und Reichskanzlers am Obersalzberg ist aus dem einstigen "Haus Wachenfeld" entstanden. Es dient dem Kanzler des Deutschen Reiches als Erholungsstätte und kann nach dem jetzt erfolgten Umbau auch den Besuchern des Führers gastlichen Aufenthalt gewähren" -Meerfeuer. Ein Sommer auf rönnö. Roman von Siegfried von Vegesack - Vom spanischen Bürgerkrieg am auf ganzseitige Fotostrecke-Albert Speer, der Architekt der Reichsparteitag Bauten, von Dr. Wilhelm Lotz - Marseille, Königin des Mittelmeers - Hüttenjagd mit dem Uhu - Besuch in der Deutschen Heeresbücherei in Berlin - Georg Kolbe, ein Bildhauer erhält den Goethe-Preis - Stern und Unstern der Romanows. Die Geschichte einer Dynastie in Miniaturen, von Valerian Tornius - Aus dem Zeitgeschehen (ganzseitige Fotostrecke) - kleine Modenschau (elegante Damenmode, ganzseitige Fotostrecke) - Wege zu Büchern - großer bebilderter Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, anspruchsvolle Unterhaltungs-Zeitschrift in Deutschland vor 1945, 3.Reich, NSDAP, Reichskanzler Adolf Hitler, Reichshauptstadt, älteste illustrierte deutsche Zeitschrift, deutsche Illustrierte, illustrierte Bücher, des Führers Berghof, Hüttenjagd mit dem Uhu, Spanischer Bürgerkrieg, Albert Speer der Architekt der Reichsparteitagbauten, Warners s Legant Damenunterwäsche für intimste Behaglichkeit, Wache der Wehrmacht in der Reichskanzlei zu Berlin, Goethe-Preis für den Bildhauer Georg Kolbe, Reichskulturwalter Staatsrat Hinkel, Deutsche Heeresbücherei in Berlin. - Erstausgabe in guter Erhaltung ( in neuzeitlicher Farbablichtung 1 Blatt mit den beiden jeweils ganzseitigen Beiträgen über die Heeresbibliothek sowie über Georg Kolbe) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband gr.8vo im Format 17 x 25,5 cm) mit Rücken- und fotoillustriertem Deckeltitel sowie dem fotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU. 176 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen ganzseitigen Zeichnungswiedergaben und sehr Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, u.a. mit ganzseitiger Abbildung " " - Aus dem Inhalt: Bekenntnis zur Einheit! Die geschichtliche Bedeutung des 10. April 1938 Werner Freytag: Deutsches Österreich - Friedrich Bell: Wiedersehen mit dem Führer - mehrseitige Fotostrecke "Der Berghof. Bilder vom Heim des Führers auf dem Obersalzberg" (Außenansichten, große Halle, Arbeitszimmer, Speisesaal, Wohnzimmer, Untersbergzimmer) - Sportärztliche Forschungsarbeit, von Prof.Dr. W. Knoll (Sortmedizinisches Institut der Hansischen Universität Hamburg) - mehrseitige Fotostrecke "Flugzeuge", mit ganzseitigen Aufnahmen zumeist deutscher Flugzeuge: von: Dornier-Flugzeug Do 17, Stromlinienflugzeug Heinkel "Blitz" He 70, Wetter Flugzeug Typ Junkers W 34, Verkehrsflugzeug Focke-Wolf FW 200 "Condor", deutsche Sturzkampf-Einsitzer beim Übungsflug, Focke Wulf FW 44 "Stieglitz", Großraum-Verkehrsflugzeug Junkers 94, Kampfflugzeug Heinkel He 111, Kampfzweisitzer Heinkel He 118, Schnellflugzeug Messerschmitt "Taifun" - Rudolf Herzog: Berchtesgadener Land - Vilhjamur Stefansson: Wie ich eine unbekannte Rasse entdeckte - Kurt Ziesel: Die Liebesprobe - mehrseitige Bilderfolge Große Katzen" (Löwen, Silberlöwe, Jaguar, Wildkatzen, Leoparden, Geparde, Panther) - Martin Behaim - Schwarzbach: Exkurs über die Gescheitheit - mehrseitige Bilderfolge "Deutsches Österreich". - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: ". . . War je ein Glaube so stark wie der an Ihre Mission? Aus tiefster Nacht retten Sie das deutsche Volk, führten es aus Ohnmacht heraus und schufen die Großmacht Deutschland. Was immer Sie verlangen, mein Führer, wird das leisten wir! Was aber immer wieder zu leisten vermögen, es löscht niemals unsere Dankesschuld". - Der Führer appelliert an die Einsicht und Entschlusskraft jedes einzelnen Volksgenossen. Da erhebt sich das Volk wie ein Mann, seine Stimme gern und freudig dem Führer zu gehen. Zum ersten Mal in der deutschen Geschichte soll am 10. April die ganze deutsche Nation ihr Treuebekenntnis zum Führer und zum großen geeinten Reich ablegen, das nunmehr in all seiner Kraft und Herrlichkeit wieder auferstanden ist. Zugleich soll sie selbst die Wahl der Männer des neuen Reichstages vornehmen, jenes großen Reichstages, den Reichsinnenminister Dr. Frick die Erfüllung des Traumes aller großen Deutschen der letzten 1000 Jahre genannt hat. Sorgen wir alle dafür, daß dieser Tag ein Siegestag deutschen Glaubens und deutscher Eintracht werde!" . . . Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland, Landschaftsfotografie, illustrierte Bücher, Anschluss der Ostmark an das alte Reich, Angliederung Österreichs an das Deutsche Reich, Volksabstimmung 10. April 1938, deutscher Flugzeugbau, Sturzkampfflugzeuge, Junkers, Messerschmitt, Focke Wulf, Tierfotografie, deutsche Menschen fotografiert, deutsches Leben unter Adolf Hitler / im nationalsozialistischen Führerstaat, Alltag im Nationalsozialismus, Landschaftsaufnahmen, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit ganz leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut), restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 33004 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Silvia Fabritius:

    Verlag: Berchtesgaden, Selbstverlag, um 1990., 1990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 21 x 29,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. 120 Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Text und Gestaltung: Silvia Fabritius, Bildnachweis: Nachlass Eva Braun. - Aus dem Inhalt: Schnappschüsse aus der ersten Zeit der Umbauarbeiten am Berghof bis hin zur mutwilligen Zerstörung des Anwesens ganz am Ende des 2. Weltkriegs durch angloamerikanischen Luftterror; enthalten auch das private Führer-Testament (Adolf Hitler: Mein privates Testament, vom 29. April 1945). - Illustrierte Bücher, Berchtesgaden, Adolf Hitlers Urlaubssitz, bayerische Alpen, Nationalsozialismus, Berghof-Aufnahmen, SS, Reichsleiter Martin Bormann, Bildband, private Schnappschüsse von Eva Braun, der Führer privat / im Urlaub, Geliebte / Mätresse von Adol Hitler. - Erstausgabe in guter Erhaltung (einige Seiten lose, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel ("Hans Sachs", Graphik von Rudolf Lipus). Seiten 228 - 274, mit vielen Fotoabbildungen und teilweise farbigen / ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Geleitwort von Willy Liebel (Oberbürgermeister der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg, SA-Gruppenführer) - Die Parteitagsbauten in Nürnberg (vierseitige Fotostrecke) - Nürnberg als Verkehrszentrum, von Dr. Willy Schmidt - Stadt der Erfindungen, von Stadtrat a.D. Johann Dürr - "Blick über das Knoblauchsland zur Nürnberger Burg", ganzseitige farbige Wiedergabe eines Gemäldes von Hermann Gradl - Die Kunst in der Stadt Albrecht Dürers, von Dr. Eberhard Lutze - Der Neue Nürnberger Tiergarten, von Stadtrat a.D. Wilhelm Weigel - Blumen und Speck, von Ottfried Graf Finckenstein - Kampf um den Tent Peak. Deutsche Bergsteiger im Himalaja - Außenpolitik, mit 3 Fotos, u.a.: "Nach der Endigung der Salzburger Besprechungen, bei den erneut die volle Übereinstimmung Deutschlands und Italiens in allen politischen Fragen, insbesondere aber über die Zukunft Danzigs festgestellt wurde, empfing der Führer den Reichsminister des Auswärtigen von Ribbentrop und den italienischen Außenminister Graf Ciano im Berghof auf dem Obersalzberg bei Berchtesgaden" (der Führer und seine Gäste dabei in weißer Sommeruniform) - Diplomatische Nachrichten - Kulturchronik - Wehrpolitische Chronik - Karl Haushofer zu seinem 70. Geburtstag am 27. August. Bildbericht von Gustav Fochler-Hauke - großer bebilderter Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, anspruchsvolle Unterhaltungs-Zeitschrift in Deutschland vor 1945, 3.Reich, NSDAP, Kongresshalle, NS.-Baukunst in Mittelfranken, Reichskanzler Adolf Hitler, , Hermann Gradl, Reichsparteitagsgelände, Zeppelinfeld, Nürnberger Oberbürgermeister Willy Liebel, Nordische Gesellschaft, der Dichter Hans Christoph Kaergel, Staatsschauspieler Heinrich George, Reichsamtsleiter Gesandter Werner Daitz vom Außenpolitischen Amt der Reichsleitung der NSDAP, älteste illustrierte deutsche Zeitschrift, deutsche Illustrierte, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 22306 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Wilhelm Lotz / Gustav Büscher:

    Verlag: Berlin, Verlag Hermann Reckendorf,, 1933

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgabe im Format 20,5 x 29,5 cm, ungeheftet, mit fotoillustriertem Deckeltitel (Titelbild: "Das Haus unseres Kanzlers auf dem Obersalzberg", Foto vom Eingang zum Berghof: Eingang zum Berghof, mit bewimpelten kleinen Schild über dem Gartentor "Heil unserm Kanzler". Zur Stunde der Nation am Sonnabend). Hauptschriftleiter: Dr. Wilhelm Lotz, verantwortlich für den technischen Teil: Gustav Büscher. Seiten 817-858 und etwa 21 Seiten Programm, mit vielen Fotoabbildungen und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Leben und Dichtung des deutschen Arbeiters im Rundfunk - E. H. Burg: Vorposten am Kurischen Haff, doppelseitige Bildbericht - Karl Walter: Graf Zeppelin, doppelseitiger Bildbericht - Das Berchtesgadener Land, doppelseitiger Bildbericht von Fred A. Angermeier, u.a. mit Fotos "Hitlers Landhaus am Obersalzberg" / "Blick vom Obersalzberg" (Hakenkreuzfahne im Bild) - Das deutsche Vaterunser - Deutschlandsender: Bärenjagd in den Karpathen - Eine Frau verwaltet das Erbe Bayreuths - Eine Stadt wird entstört! Der Kampf gegen die Rundfunkstörungen beginnt - Die Bastelschule: Hexoden-Superhet, Laboratoriumschaltung 82 - Evmari: Romanze um Schloß Eyba, ganzseitiger Bildbericht mit 3 Fotos, u.a.: "Darre trifft mit seinem Kraftwagen auf Schloss Eyba ein / Landwirtschaftsminister Darre mit seinem engsten Mitarbeiterstab" - Rätsel - Funkbühne der Woche - Trude Herrmann: Max Schmeling - Albert K. Henschel: Carl Loewe und die Ballade - Walter Steinhauer: Der deutsche Meister Johannes Brahms - Foto: "Ministerpräsident Göring begibt sich in die Universität zur Eröffnung des Staatsrates" - Ein optischer Abstimmungs-Anzeiger - Hexoden-Super für Gleichstrom - Hans Henning Freiherr Grote: Brennende Not, IV. Der schwarze Herzog - Radioprogramm vom 19. - 30. September 1933 (Inland /Ausland) - Welcher Sender ist es? (Tabelle mit den Namen der wichtigsten europäischen Rundfunksender mit Wellenlänge in m, Frequenzen kHz und Leistung in kW, außerdem Pausenzeichen) - bebilderter Kleinanzeigenteil (u.a. Bildanzeige: "Volksempfänger VE 301, der Schlager der Funkausstellung 1933, Kassapreis RM 76" - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: ". . . Gesegnete Stille, die nur das leise Klappern der Teetassen unterbrach und die Stimme der Schlossherrin, die von vergangenen Zeiten erzählte. Da dröhnte von fernher heulend ein Kompressor auf, bog silbergrau der schlanke Leib eines Mercedes durchs offene Burgtor in den Schlosshof ein und hielt, königlicher Bote unserer Zeit, vor dem steinernen Riesen der Vergangenheit, der verwundert sein fahnenumwehtes Haupt unter blauem Himmel schüttelte. Dann sprang Darre mit seinem Adjutanten v. Zeppelin heraus - sog tief die kostbar reine Luft ein und schien ganz bereit, für ein paar Stunden nur dem Frieden dieser selbst gewählten Einsamkeit zu leben. Doch die nimmermüde Kamera, der Schatten aller Großen dieser Erde, lauerte schon gierig auf ihr Opfer. Darre hatte mich auf den Stufen zum Turm schon längst entdeckt und lachte und dankte Dr. Reischle, den schönen Plan gehabt hatte, die Vorbesprechungen für den Reichsparteitag Nürnberg auf Schloss Eyba abzuhalten. Dann lief der zweite Wagen ein, saß man bei Kaffee und Kuchen, - und auf das Versprechen, jedem einen Abzug zu schicken weil, wie Darre behauptete, sie immer nur in der Zeitung erschienen und niemals selbst ein Bild von sich besäßen -, war man in fröhlicher Stimmung bereit, sich dem Kreuzfeuer von drei mit Fotoapparaten bewaffneten Frauen preiszugeben, nachdem man sich zuvor bekannt gemacht" - Berghof, des Führers Landhaus am Obersalzberg, Berchtesgaden, Bayerisches Oberland, Deutschland nach der Machtergreifung, Reichsbauernführer Walter Darre auf Schloss Eyba, Zeitgeschichte 1933-1945, deutscher Rundfunk im Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, deutsches Radioprogramm 30er Jahre, Zeitschrift für deutsche Radiohörer, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Original-Zeitungsausschnitt aus dem VB. vom 20. Februar 1937 (Nr.51) im Format 23 x 29 cm. - Mit einer Fotoabbildung des Stabsführers Lutze (von Gustav Dähn) und zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Gelegentlich der Rückfahrt von Berchtesgaden, wo die Teilnehmer der 1. Tagung des Ständigen Internationalen Frontkämpferausschusses am Mittwoch im Berghof auf dem Obersalzberg empfangen wurden, hatte unserer unser Sonderberichterstatter Gelegenheit, mit verschiedenen Vertretern der Frontsoldaten aus 14 Ländern zu sprechen. Wir geben im folgenden einige Auszüge aus den Unterhaltungen wieder, die am besten die Eindrücke aufzeigen, die die Frontkämpfer aus aller Welt während ihres Aufenthalts im neuen Deutschland empfangen haben . . . "Für jeden von uns war deer Besuch beim Führer d a s Ereignis. In der herrlichen Umgebung von Berchtesgaden empfing uns der Soldat des Weltkrieges. Adolf Hitler sprach zu uns wie einer von uns - und seine Worte fand direkt den Weg in unsere Herzen / Wir nehmen von hier die besten Erinnerungen mit, und unsere Gefühle werden die Gefühle aller ehemaligen Frontsoldaten in Bulgarien sein. Zutiefst beeindruckt sind wir von dem Empfang beim F ü h r e r . Wir haben in seiner Person einen wohlwollenden, absolut aufrichtigen Mann kennengelernt, der auf wunderbare Weise die Sympathien seiner Zuhörer zu gewinnen weiß. Wir glauben, daß ein Politiker nur gewinnen kann, wenn er den Führer sieht und sich mit ihm unterhält / Als ich vor nunmehr 18 Jahren in den Schützengräben bei Arras lag, habe ich niemals gedacht, daß jemals die Zeit kommen könnte, in der ich in Berlin von den Soldaten der gegnerischen Gräben empfangen werden würde. Doch dieses Wunder geschah, und ich bin sehr glücklich darüber. Der Haupteindruck während unseres Aufenthalts in Deutschland war die kameradschaftlichen, einfache und freundliche Weise, mit der uns R e i c h s k a n z l e r H i t l e r empfing: Adolf Hitler hat den Geist des Schützengraben nicht verloren!" - Deutsches / Drittes Reich, Ständiger Internationaler Frontkämpferausschuss, Adolf Hitlers Frontgeist, Empfang ausländischer Frontsoldaten des Ersten Weltkriegs durch den Führer in Berchtesgaden, Sturmabteilung, SA.-Chef Lutze, , . - In sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Velhagen & Klasing:

    Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing,, 1938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Feinkartoneinband im Format 18 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel. X Seiten (bebilderter Werbeteil) und 96 Seiten (redaktioneller Teil), mit vielen - auch ganzseitigen / farbigen - Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Lukas Cranach der Jüngere, von Heinrich Zimmermann - Das Orchester und seine Leute, von Armin Kroll mit Fotos von Max Göllner - Friedrich Schnack: Malerei mit Wachs - Dr. Karl-Heinz Strobl: Streit um die Königinhofer Handschrift - Tierkeramiken von Wilhelm Link. - Mit ganzseitigen, teils farbigen Abbildungen wie: Fröhliches Spiel, Bronzebildwerk von Hermann Möller (Kunstausstellung des Vereins Berliner Künstler) / Bildnis meiner Frau, Gemälde von Gottfried Erben (Sudetendeutsche Kunstausstellung) / Maler und Bauern, Gemälde von Hans Schmitz-Wiedenbrück (Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst zu München) / Läufer am Ziel, Gemälde von Nikolaus Sagrekow / Soldat aus der Leibwache des Generalsgouverneurs von Libyen Marschalls Balbo, Farbenaufnahme von M. Stüber / Arbeitszimmer des Führers auf dem Berghof. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland, illustrierte Bücher, Farbfotografie, Nationalsozialismus, NS-Kunst Arbeitszimmer von Adolf Hitler auf dem Obersalzberg, Kunstgeschichte. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 49056 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für Het bouwen in het Derde Rijk. Uitgegeven onder leiding van Professor Gerdy Troost. Vertaald door J.H.M. van der Eerden. zum Verkauf von Antiquariat Hecht

    Troost, Gerdy:

    Verlag: Amsterdam: Uitgeverij Westland,, 1943

    Sprache: Niederländisch

    Anbieter: Antiquariat Hecht, Leer, NDS, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 168 S. mit zahlreichen sw-Fotos; Niederländische Ausgabe von "Das Bauen im neuen Reich", Bayreuth, Gauverlag Bayerische Ostmark, 1938. Rare monograph on the architecture in the Third Reich. Einband etwas gebräunt, ExLibris auf vorderem Spiegel, sonst sehr gut. // Gerdy Troost, eigentlich Gerhardine Troost, geb. Sophie Gerhardine Wilhelmine Andresen (* 3. März 1904 in Stuttgart; + 30. Januar 2003 in Bad Reichenhall) war eine deutsche Innenarchitektin sowie die Ehefrau des Speer-Vorgängers Paul Ludwig Troost. Nach ihrer Schulzeit in Düsseldorf (1910 bis 1920) arbeitete sie in den väterlichen Betrieben in Bremen, wo sie 1923 Paul Ludwig Troost kennenlernte, der dort Schiffseinrichtungen für den Norddeutschen Lloyd anfertigen ließ. 1924 zog Gerdy zu ihm nach München, und die beiden heirateten 1925. Über ihren Mann lernte sie 1930 Adolf Hitler kennen und trat 1932 der NSDAP bei. Nach dem Tod ihres Ehemannes 1934 führte Gerdy Troost dessen Architekturbüro zusammen mit seinem ehemaligen Mitarbeiter Leonhard Gall weiter. Sie betreute den Bau des Hauses der Deutschen Kunst an der Münchner Prinzregentenstraße, das ihr Mann geplant hatte. Weiterhin gestaltete sie den Königsplatz um und war für diverse Führerbauten" und Ehrentempel verantwortlich; zusammen mit Gall entwarf sie auch die Innenarchitektur der Alten Reichskanzlei in Berlin, von Hitlers Privatwohnung und das Prinz-Carl-Palais in München und Hitlers Landhaus Berghof auf dem Obersalzberg. Von Hitler wurde sie 1937 an dessen Geburtstag, dem 20. April, zur Professorin ernannt, 1938 erhielt sie einen Beirats-Posten bei der Bavaria Filmkunst GmbH. Im gleichen Jahr veröffentlichte sie das Buch Das Bauen im neuen Reich, ein Standardwerk zum Selbstverständnis der NS-Architektur. Sie erhielt das seltene Goldene Parteiabzeichen der NSDAP. /architektur Sprache: Niederländisch Gewicht in Gramm: 2100 4°; gebunden, Orig.-Halbleinen, Kopffarbschnitt;

  • Vollständige Original-Ausgabe im Format 21 x 30 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Lernt Boxen, Ihr Jungen". Seiten 129-160, mit vielen Fotoabbildungen und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur, Hauptschriftleiter: Dr. Achilles. - Aus dem Inhalt: Volksabstimmungen in deutschen Grenzlanden, von Dr. Johann von Leers - Klein Gundel wird Skimeisterin - Der 30. Januar 1933, von Reichsminister Dr. Joseph Goebbels - Auto- und Motorradrennen - Elefanten-Geschichten, ganzseitiger Bildbericht über Elefanten im Zirkus - Lernt Boxen ihr Jungen - Ich bin Adolf Hitlers kleiner Soldat, Lied mit Noten, Melodie und Text von W. Groh / St. Goar - Unsere Gymnastikecke - Etwas über Mischrassen, doppelseitige Bildbericht mit Fotos wie: "Eine Mestizin mit ihrem Kind. Mestizen sind Bastarde von Weißen und Indianern / Diese Frau hat einen weißen Vater, die Mutter ist eine Farbige. Ihr Mann ist wieder ein Farbiger. Kinder aus diesen Ehen haben meist alle Bastardmerkmale" - Vor Millionen Jahren - Ein unvergessliches Ferienerlebnis, von Egon E. (Köln am Rhein), Quartaner der Oberrealschule am Hansaring: Kurzbericht über einen Besuch in Berchtesgaden, mit einem Foto von Adolf Hitler samt Besuchern am Berghof: "In meinen letzten Sommerferien fuhr ich mit meinen Eltern und meinen Bruder nach Berchtesgaden. Wir erkundigten uns sofort, ob der Führer anwesend sei. Leider mussten wir hören, daß er schon wieder abgefahren wäre. Dennoch entschlossen wir uns, wenigstens sein Landhaus zu besuchen, um auch die Städte kennen zu lernen, wo sich der Führer in seinen wenigen Freistunden erholt. Am Vormittag des nächsten Tages machten uns auf den Weg zum Obersalzberg und erreichten in etwa 1 Stunde Haus Wachenfeld. Viele Leute war mit uns hinaufgewandert, Tausende warten oben schon geduldig. Gegen 2 Uhr kam Bewegung in die Reihen. Der Führer kommt! Der Führer kommt!." - Schattenspiele - Reichswehr im Gebirge, doppelseitiger Bildbericht über Gebirgsjäger - Jungen bauen Schiffsmodelle, doppelseitiger Bildbericht - Das Walnußland der Zukunft - . - Das deutsche Herz. Ein Märchen aus dem Weltkriege von Horst Eibe - Erdöl, von Jürgen Clausen, mit Foto "Erdölgebiet bei Hannover" - Eure Kameraden im Landjahr, doppelseitiger Bildbericht - Die bayerische Ostmark ruft!, doppelseitiger Bildbericht u.a. mit Fotos "Waldsassener Bauern / Die Werkstatt eines Holzschumachers / Die Gauleitung der Bayerischen Ostmark hat ihren Sitz in Bayreuth, der Wagnerstadt. Unser Bild zeigt das Festspielhaus" - Dem Volke - Sei reinlich, dann hast du mehr Erfolg - Deutsches / Drittes Reich, deutsche Volks- und Landeskunde, Pädagogik, nationalsozialistische Erziehung, Zeitschrift für Schüler / Jugendliche im Nationalsozialismus, Nationalsozialistischer Lehrerbund, deutsche Schülerzeitung, Schülerzeitschrift, Hefte für deutsche Jugendliche, Warnung vor Rassenmischung, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 28 x 35,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel. Seiten 87 - 112 und 65-84, mit vielen teilweise farbigen / ganzseitigen Fotoabbildungen (u.a. von Charlotte Rohrbach) auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Neue Werke von Fritz Klimsch - Meisterwerke deutscher Wandmalerei des 19. Jahrhunderts. Julius Schnorr von Carolsfeld: Die Nibelungenfresken - Zeichnung und Aquarell in der österreichischen Kunst des 19. Jahrhunderts - Repräsentative Möbel des Architekten Leonhard Gall, umfangreicher Bildbericht mit Fotos wie: "Führerbau in München. Arbeitszimmer des Führers, Schreibtisch und Kommode, Nussbaum poliert, mit Maser / Führerbau. Kamingruppe in der großen Halle. Tisch mit eingelegter Marmorplatte marxgrün, Sitzmöbel ostindisch Palisander / Wandelhalle im Führerbau. Großer Ablegetisch, Nussbaum matt, Marmorplatte marxgrün / Führerbau. Rauchzimmer Tisch 4 × 1,5 m, Nussbaum matt, Marmorplatte buntrosa / Führerbau in München. Arbeitszimmer des Adjutanten, Schreibtisch Mahagoni poliert / Führerbau in München. Arbeitszimmer des Adjutanten, Bücherschrank, Mahagoni poliert / Empfangsraum im Führerbau zu München. Tischgruppe, Mahagoni poliert / Berlin, Alte Reichskanzlei, Halle. Gläserschrank, Nussbaum poliert mit Maser / Empfangsraum im Führerbau München. Tischgruppe, Mahagoni poliert / Alte Reichskanzlei Halle Kommode, Nussbaum poliert mit Maser / Alte Reichskanzlei, Halle. Vereinigte Werkstätten, München, Speisezimmer, Buffet in Nussbaum mit Amboinemaser und Adneter Marmorplatte / Berghof Obersalzberg. Arbeitszimmer des Führers, Möbel in Nussbaumholz hell / Berghof Obersalzberg, große, große Halle. Schrank, 4 m lang in Nussbaum mit Wurzelmaser / Arbeitszimmer des Oberbürgermeisters in München. Schreibtisch mit Lederauflage und Schreibtischstuhl, Nussbaum / Berghof Obersalzberg, Große Halle. Kommode in Nussbaumholz matt, mit Maser, Vereinigte Werkstätten München" - Mitteilungen (Aufruf des Reichsministers für Bewaffnung und Munition / Reichsminister Speer vom Führer mit der Neugestaltung der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg beauftragt / Ausstellung "Neue deutsche Baukunst" in Madrid / Professor Hanns Dustmann / Sauckel Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz / Schutz der Rüstungswirtschaft / Einschränkung des Bauens / Ungültigkeitserklärung aller Ausnahmegenehmigungen vom Neubauverbot / Sonderstab "Baustoffsparen" / Konzentration des Bauhandwerks / Durchführung von Wohnungsbauten im 3. Kriegswirtschaftsjahr / Lehrgänge für Werksteinbau / Hochschulplanung Pressburg / Schinkel-Wettbewerb 1942 / Baupreis der Stadt Posen (Wettbewerb für eine monumentale Konzert- und Kunsthalle der Gauhauptstadt Posen) / Tagungs- und Konzerthaus in Düsseldorf) - Buchbesprechungen. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im zweiten Weltkrieg, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, der Bildhauer Fritz Klimsch, Innenausbau der Bauten des Führers in München, Inneneinrichtung Alte Reichskanzlei Berlin, Kunsttischlerei / Staatsmöbel im Dritten Reich, Inneneinrichtung Berghof Obersalzberg bei Berchtesgaden, illustrierte Bücher. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung (kleiner Namensstempel auf vorderem Einbanddeckel, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 40141 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo im Format 16,5 x 23,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung, Kopffarbschnitt sowie dem fotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU (in neuzeitlicher Farbablichtung). 94 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen im Text sowie Bildanhang mit weiteren 16 Fotos; die Abbildungen mit Bildunterschriften wie: "Hier ist alles gleich geblieben, seit Adolf Hitler und Dietrich Eckart im Platterhof gewohnt haben / Der Rasp, des Führers alter Nachbar / Die Bauernstube von Brüggenlehen, 300-jährig, großräumig und niedrig unter dem Deckengebälk, ist wohl die schönste weit und breit / Dr Bauer Wein, Dietrich Eckarts Herbergsvater auf Brüggenlehen / Franz Beer, der wird vom Vorderbrand / In dieser Wirtsstube fanden unter der Leitung Dietrich Eckarts die berühmten Vorderbrander Sprechabende statt / Das Göll-Häusl, Dietrich Eckarts erste Zufluchtsstätte auf dem Faselsberg / Dietrich Eckarts Arbeitsstätte im Göll-Häusl / Dietrich-Eckardt-Büste im Besitz des Zentralverlages der NSDAP in München / "Auf dieser Eckbank ist Dietrich Eckart am Weihnachtsabend 1923 gesessen und hat meine Paula, die damals drei Jahre alt war, auf dem Schoß gehabt", erzählt Frau Pfnür / Das war Dietrich Eckarts letzter Ausblick in sein Berchtesgadener Land / Um Eckarts Grab ist Stille (Grab von Dietrich Eckart auf den Berchtesgadener Friedhof) / Am Einfahrtsgatter zum Berghof treten die BDM.-Mädeln in Reihen an / Bei seinen kleinen Besuchern / Ihr größtes Glück . . . . mit dem Führer fotografiert zu werden / Lärchen am Hochlenzer-Weg / Im Tal von Scharitzkehl / Der Hochlenzer-Seppl, auch ein kleiner Freund des Führers / Irmgard hat sich schön gemacht für einen Besuch im Berghof / Wo die Obersalzbergstraße aus dem Walde tritt, ist der Blick frei zum Hochkalter und zur Reiteralp / Morgensonne über dem Untersberg / Winterlicher Weg beim Hochlenzer"), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Morgen am Berghof - Bei den "Alten" - Am Weg nach Scharitzkehl - Nacht unter den Tannen - Begegnung auf dem Faselsberg - Rast beim Marterl - Ein Abschied - Auf Dietrich Eckarts letzten Wegen - Es ist der Führer! Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Als ich zum Berghof kommen sehe ich ihn diesmal schon vom Fahrweg aus winterlich unverhüllt in seiner ganzen stattlichen Größe darstellen. Seit gestern ist der Führer auf dem Obersalzberg. Meine Skier habe ich in den Schnee gesteckt; nun werde ich lange hierbleiben. Es geht gegen 2 Uhr nachmittags. Da kommt ein junges Paar die Straße auf und verweilt auch an der niederen, schindelgedeckten Mauer, die das Berghofgelände vom Fahrweg trennt. Ob ich wohl meine, daß der Führer heute einmal hier vorbeikommen wird, frägt mich die junge Frau. Ich kann darüber keine Auskunft geben; aber da die beiden hören, daß ich warten will, entschließen sie sich ebenfalls zu bleiben. Mählich werden wir mehr. Heute scheint es kein Fremder über sich zu bringen, hier vorüberzugehen. Manche haben allerlei hoffnungsvolle Vermutungen; aber Genaues wissen sie natürlich auch nicht, und die Posten in den Wächterhäuschen lassen sich nicht ausholen . . ." - Deutsches / Drittes Reich, Bayern, Urlaubsgegend des Führers, Urlauber A.H. am Berghof, Alpengasthof Vorderbrand, Almhaus von Scharitzkehl, der Führervertraute Dietrich Eckart ein Märtyrer der nationalsozialistischen Bewegung, Kampfzeit der NDSAP, Platterhof, Wächtershäuschen am Garten des Führers, Gasthof Türken, Haus Wachenfeld, Wolfgang Irlinger, Michel Rasp, Vater Rasp, Berchtesgaden, Bayrisches Oberland, deutsche Mädel aus Nürnberg in Erwartung des Führers, Personenkult um Adolf Hitler. - Erstausgabe in guter Erhaltung, mit Stempeln "Bücherei des SS-Oberabschnitts Alpenland" auf Vorsatz und Schmutztitel Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Original-Ausgabe: Broschur, ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel "Zwei Kriegskameraden nach 25 Jahren: Reichsleiter Max Amann beglückwünschte als Regimentskamerad den Führer auf dem Obersalzberg zu seinem 25-jährigen Soldatenjubiläum". Seiten 1314-1352, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen, einigen mehrseitigen Bildberichten und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Ein Zeuge deutscher Grüße: die Kongresshalle in Nürnberg. Immer besser und vollkommener wird das Parteitaggelände, doppelseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Der neue Kongressbau, der neben der eigentlichen Kongresshalle für 50.000 Personen zahlreiche weiträumige Nebenhallen enthalten wird, ist bei einer Länge von über 275m und einer Tiefe bis zu 265m bis zum dritten Obergeschoss fertiggestellt / Ein naturgetreues Holzmodell, das auf den schon vollendeten Bauteil aufgesetzt wurde, vermittelt einen Eindruck von der architektonischen Schönheit des gigantischen Baues / Granitblock von 500 Zentner wird transportiert. Aus fast allen deutschen Granitgebieten wurden vor allem helle und rötliche Granite, die für die Schauseiten des Baues verwendet werden, herbeigeschafft / Mit dem KdF.-Wagen in die KdF.-Stadt. Die Besucher des diesjährigen Reichsparteitages werden überrascht sein, wieviel inzwischen von fleißigen Händen geschaffen worden ist / Der Lagerführer meldet. Links von Dr. Ley der Beauftragte für die Massenquartiere, Parteigenosse Schwarz / Auch der Hilfszug Bayern ist wieder bereit. Dr. Ley im Gespräch mit dem Leiter des Hilfszuges Bayern, Pg. Arthur Borchert / Hier können Sie sich ihn einmal gründlich ansehen. Der KdF.-Wagen erregt überall höchstes Interesse - Auch in der Luft kommt keiner durch! Das undurchdringliche Netz der Luftverteidigungszone schützt unseren Luftraum im Westen, doppelseitige Fotostrecke über Luftabwehr und Luftschutzbunker - Fotos: " Ganz Israel steht zueinander. Zwei prominente Zionisten, Isaak Bamlin und David Wertheim in Unterhaltung mit dem Direktor des jüdisch-amerikanischen Nationalfonds Mendel-Fischer / Romantik im Reich La Guardias. Der jüdische Gangster Dixie Davis, nach dem Verrat seiner Komplizen aus der Haft entlassen, wird von seiner Wochenendbraut stürmisch begrüßt / Joel Holzmann, ein neunjähriger Judenjunge in New York, lässt sich in seiner angestammten Grazie von 5000 Zuschauern, die nichts Besseres zu tun haben, bewundern" - Schönheitspflege ist Pflicht der Frau. KdF weist den Weg zur Schönheit, doppelseitige Fotostrecke (Gesichtsmassage, Haarpflege, Gesichtsmaske) - Die Musketiere des Duce, Fotos vom Korps der Moschettieri del Duce - Foto "Der Oberste Befehlshaber der Wehrmacht 25 Jahre Soldat. Aus Anlass will der 25. Wiederkehr des Tages, an dem der Führer als Kriegsfreiwilliger in das 16. Bayerische Reserve-Infanterieregiment (List) eintrat, empfing der Führer und Oberste Befehlshaber im Berghof eine Abordnung des Infanterieregiments 19 (München), das die Tradition des Regiments List fortführt. Die Abordnung bestand aus dem Kommandeur, Oberst Zorn (links vom Führer) sowie Oberleutnant Eugen (rechts vom Führer), Hauptfeldwebel Pirngruber (links) und Gefreiten Reichenberger (rechts); ganz rechts der persönliche Chefadjutant des Führers, SA.-Obergruppenführer Brückner, links im Vordergrund der Chefadjutant der Wehrmacht, Oberst Schmundt" - Vorsicht, Madame schlägt aus Angreifer nichts zu lachen, ganzseitige Fotostrecke über "Französisches Boxen" (Selbstverteidigung) - Kurort Berlin, doppelseitige Fotostrecke. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland kurz vor dem 2. Weltkrieg, Nationalsozialismus, Hitler-Fotos, Zeitgeschichte, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, illustrierte Bücher, Vorbereitung Reichsparteitag des Friedens 1939 in Nürnberg, Moschettieri del Duce die Leibwache von Benito Mussolini, Volkswagen VW auf dem Parteitagsgeländevölkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 21,5 x 24 cm mit verziertem und bebilderten (NS.-Hoheitszeichen in Bl 9193 9597 indprägung) Deckeltitel. 98 Seiten, mit zahlreichen, z.T. ganzseitigen / farbigen Fotoabbildungen. - Aus dem Inhalt: Treuegelöbnis - Dem Führer (Gedicht von Baldur von Schirach) - "Der Führer sagt: . . . " (ganzseitiges Zitat von Adolf Hitler) - Der Führer und seine Bewegung, geschichtlicher Überblick von Reichsleiter Philipp Bouhler - Das Programm der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei - Innere und äußere Freiheit der Deutschen, von Reichsleiter Alfred Rosenberg - Die Fahne hoch (Horst-Wessel-Lied) - Die nationalsozialistische Revolution, von Reichsleiter Dr. Joseph Goebbels - Ehrenliste der Blutopfer der Bewegung (beginnend 9.11.1923 Felix Allfahrt / München-Feldherrnhalle bis 4.6.1942 Reinhard Heydrich / Prag - "Wofür diese starben sollst du nun leben. Vergiss es nie!") - Unser Wille (ganzseitige Sammlung von Führerworten, gesprochen am Tag von Potsdam am 21. März 1933) - Der Führer fordert (ganzseitige Hitler-Ansprache vom 9. Januar 1927) - Der Politische Leiter und Hoheitsträger und seine Aufgaben, von Reichsorganisationsleiter Dr. Robert Ley - Nationalsozialistische Lebensführung, von Hauptdienstleiter Prof.Dr. 12323456 Walter Groß (Leiter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP) - Die Aufgaben der SA - Das Nationalsozialistische Kraftfahr-Korps - Das NS-Fliegerkorps, das politisch-fliegerische Kampfinstrument Adolf Hitlers - Die Aufgaben der NS-Frauenschaft / Deutsches Frauenwerk - Die SS - Die Gemeinschaft der NSDAP - Das junge Aufgebot der Partei, von Reichsjugendführer Arthur Axmann . . . - Die Bildunterschrift die Vorderabbildung mit Bildunterschriften wie: "Braunau am Inn, Geburtsstadt des Führers / In diesem Hause wurde Adolf Hitler geboren / Ehrenmal für die Gefallenen des Weltkrieges in München / Gedenkhalle in Pasewalk / Sterneckerbräu München, Gründungslokal der Deutschen Arbeiterpartei / Hofbräuhaus in München / Mahnmal an der Feldherrnhalle in München / Festung Landsberg / Der Führer in Festungshaft / Zelle des Führers ein Landsberg / Der Führer weiht mit der Blutfahne des 9. November Sturmfahnen der Bewegung / Braunes Haus in München, seit 1930 Sitz der Reichsparteileitung / Horst Wessel an der Spitze seines Sturmes beim Reichsparteitag 1929 / Dr. Goebbels im Kampf um Berlin 1928 / Ewige Wache / Ehrentempel am Königlichen Platz in München / Von Rotfront verwundete Nationalsozialisten werden vom Führer begrüßt / Erste Strecke der Reichsautobahn / Der Führer bei seinen Arbeitern / Ordensburg Vogelsang in der Eifel. Auf den Ordensburgen wird der Führernachwuchs für die Partei erzogen / Die Befreiung der Ostmark. Der Führer auf dem Heldenplatz in / Der Berghof auf dem Obersalzberg / Dienstgebäude der Reichskanzlei bei Berchtesgaden mit Blick auf den Wachsmann / Führerbauten in der Hauptstadt der Bewegung / Wandelhalle im Führerbau / Die Kongresshalle in Nürnberg im Bau / Hitlerjugend auf dem Adolf-Hitler-Marsch zum Reichsparteitag / Deutsche Truppen marschieren gehen Osten im Freiheitskampf des Deutschen Volkes", usw. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Mitgliederschrift der NSDAP, Führerkult, Führerverherrlichung, Adolf Hitler, Nationalsozialismus, Geschichte der NSDAP in parteilamtlicher Darstellung, völkische Lebensordnung in Deutschland vor 1945, nationale Erziehung, Kampfziele des Dritten Reiches, Rassenpflege, Treue und Ehre als Verpflichtung des NSDAP-Parteimitgliedes, nationalsozialistische Weltanschauung, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck in sehr guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 49380 und 49381 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 15 x 23 cm mit farbig bebildertem Deckeltitel. 260 Seiten, Schrift: Fraktur, mit 2 Fotoabbildungen ("Adolf Hitler Führer und Reichskanzler Gründer des Großdeutschen Reiches" / "Der Berghof, das Heim unseres Führers am Obersalzberg"), einer Faltkarte "Neueste Landkarte von Großdeutschland" im Anhang vielen Führerworten und Gedichten wie z.B.: "Der Führer und das Kind. - Inmitten einer männlich-herben Welt, / die ganze auf Kampf und Trommeltakt gestellt, / stand engelgleich ein zartes blondes Kind, / in schmaler Hand ein Blumenangind. / Da schritt der Führer durch die braune Schar, / und sah das Kind, und strich ihm übers Haar, / und streichelte die Wangen ihm so sacht, / als hätte seiner Mutter er gedacht. / Ein Lächeln blühte ihm um Blick und Mund, / das Güte war aus tiefstem Herzensgrund. / Und alle sahn die s sonnige Geleucht, / und manchem ward das Auge schimmernd-feucht, / der kampfgestählt sein Fühlen sonst bezähmt - / doch keiner hat der Träne sich geschämt!" vn Heinrich Anacker). - Aus dem Inhalt: Unser Führer Adolf Hitler. Der Werdegang unseres Führers - Die Gründung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei - Das Hakenkreuz als Symbol der NSDAP - Die Schutzabteilungen der Kampfbewegung - Die ersten Blutopfer der nationalen Bewegung - Adolf Hitler verurteilt und eingekerkert - Der Aufstieg der nationalsozialistischen Volksbewegung - Adolf Hitler als Deutscher Reichskanzler - Die Gründung des neuen Deutschen Reiches - Der wirtschaftliche Aufbau des Deutschen Reiches unter Führung Adolf Hitlers - Grundzüge des nationalsozialistischen Staatsbegriffes - Die Aufgaben und Pflichten der Staatsführung und der Staatsbürger - Der völkische Aufbau der nationalsozialistischen Staatsform - Die neue deutsche Wehrmacht - Die Befreiung des Rheinlandes und des Saargebiets - Die Persönlichkeit unseres Führers Adolf Hitler - Das Heim des Führers - Der Anschluss Deutschösterreichs an das Deutsche Reich - Ausrufung des Großdeutschen Reiches - Die Rede des Führers vor dem Reichstag in Berlin - Der Dank der deutschen Nation an den Führer - Die große Volksabstimmung am 10. April 1938 - Die politische und staatliche Neueinteilung des Reichslandes Deutsch-Österreich - Die staatliche Gliederung Deutschösterreichs. Neueinteilung der sieben Gaue Österreichs - Die große Bedeutung der Ostmark für das Deutsche Reich - Die Befreiung des Sudetenlandes - Die wichtigsten Grundsätze der NSDAP. Der Nationalsozialismus und seine Stellung zur Kirche und Religion - Die Grundlagen der nationalsozialistischen Weltanschauung - Deutsche Rasselehre - Grundzüge des deutschen Nationalismus - Grundzüge des deutschen Sozialismus - Das Wesen des deutschen Nationalsozialismus - Arbeitsbegriff im deutsch-völkischen Staate . . . - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, deutsches Leben im Nationalsozialismus, Huldigungsgedichte auf / Personenkult um Adolf Hitler, nationalsozialistische Weltanschauung, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; restliche Beschreibung s.Nr. 43688 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1944

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgabe: Broschur, ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Adolf Hitler empfing auf dem Obersalzberg den Besuch des Stabschefs Lutze, der auf Befehl des Führers die Reichswettkämpfe der SA. in Berlin durchführte". Seiten 1226-1252, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen, einige mehrseitige Bildberichte, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: "Fotos "Zum 700-Jahr-Jubiläum der Reichshauptstadt: Die neueste Aufnahme von Reichsminister und Gauleiter Dr. Goebbels und seiner Familie. Die Kinder Helga, Harald, Helmut, Häde und Hilde / Hochzeit in Baden-Baden. Der Adjutant des Führers, Obergruppenführer Brückner, hat sich in seiner Vaterstadt Baden-Baden mit Fräulein Ingeborg Gisela Horst vermählt. Das junge Ehepaar nach der Trauung" - Elk Eber, ganzseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Der Maler Elk Eber, dessen künstlerischer Ruf als Indianerbildmaler auch nach Amerika gedrungen ist, während der Arbeit in seinem Atelier. Er schafft zur Zeit an einer Arbeit für den Präsidenten Roosevelt / Zwei Werke des Künstlers neben dem Führerbild im Hause der Deutschen Kunst, die der Führer ankaufte / Noch heute steht der Künstler, der Blutordensträger ist, in den Reihen der SA., der er seit 1921 ununterbrochen angehört" / "Der Freiheitskämpfer als Wachposten des Freikorps Oberland bei der Befreiung Münchens von der Räteherrschaft" und zeittypischen Ausführungen wie: "Das urgesunde Empfinden des deutschen Volkes ist viele Jahre lang überlagert worden von mächtigen politischen Strömungen; die deutsch empfindenden Künstler wurden unserem Volk ferngehalten. Die zersetzenden Tendenzen der Nachkriegszeit, die Irrlehre von der internationalen Kunst führten schließlich zu einer Psychose, die alles in den Himmel hob, was neu und anders war als bisher. Man erwartete die Sensation und fiel in ein Extrem, das jede heimat- und stammesgebundene Kunst ausschließt. Einer der wenigen ernsten Künstler, die ihr eigenes Fronterlebnis nicht verzerrt sondern heroisch auffassen und auch gestalteten, ist der Münchner Maler Elk Eber. Der Zusammenbruch der Front, die Wirren um die jämmerlichen politischen Experimente hatten die Schwingen des Schwerkriegsbeschädigten nicht gehemmt; als Freikorpsmann kämpfte er genauso verbittert gegen den Bolschewismus wie als SA.-Mann unter der Fahne Adolf Hitlers für die Freiheit des deutschen Volkes, dem er als Künstler mehr sagen wollte und auch zu sagen hatte. - Wer heute im Hause der Deutschen Kunst vor den Wandgemälden Elke Ebers in Betrachtung versunken steht, auf den strömt ein Erleben ein, das ihm nur jemand vermitteln konnte, der als Frontsoldat und Kämpfe des Führers den Glauben an Deutschland und an eine deutsche Kunst zu keiner Zeit verloren hat" - Schottischer Bilder-Bogen, doppelseitiger Bildbericht - Deutschlands Jugend in Luft, Licht und Sonne, doppelseitige Fotostrecke vom Sport in der Hitlerjugend und im Bund Deutscher Mädel mit Bildern wie: "Heidi! So wird der Pimpf durch die Lüfte geschwungen und dabei hat er nicht einmal Angst!" - Die nachgelassenen Finanzen des Großherzogs. Roman von Frank Heller - Herr Potter - ganz privat - Austernbank im eigenen Garten - Japan fotografiert japanisch - Indios spielen Takwari, ganzseitiger Bildbericht auf der letzten Seite über hokeyspielende Indios in Mexiko. - Deutsches / Drittes Reich, Nationalsozialismus, Hitler-Fotos, Hitler auf dem Berghof bei Berchtesgaden mit SA.-Stabschef Lutze, Zeitgeschichte, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, illustrierte Bücher, Deutschland nach der Machtergreifung. - Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 42657 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Verlag: Berlin, Deutscher Verlag,, 1938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgabe im Format 27,6 x 37,7 cm mit fotoillustriertem Deckblatt (Titelbild-Unterschrift: "Fünf Mädchen können nicht . . . was ein Mann kann! Olympiasieger Josef Manger verteidigte bei den Gewichtheber-Weltmeisterschaften in Wien seinen Titel in der Schwergewichtsklasse erfolgreich. Er brachte im Stoßen 152,5 kg zur Hochstrecke . . . Fünf trainierte Mädchen konnten wohl dieses Gewicht halten, aber nicht mit eigener Kraft hochstemmen"). Seiten 1726 - 1780, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. Hauptschriftleiter: Harald Lechenperg, Vertreter: Dr.Ewald Wüsten. - Aus dem Inhalt: Fotostrecke "Am Kamin im Berghof. Der Führer auf dem Obersalzberg im Gespräch mit Reichsminister Dr. Goebbels, links: die kleine Helga / Der Führer bei einem Besuch auf dem Kehlstein mit seinen Gästen, Reichsminister Dr. Goebbels und Frau und ihren Kindern Helga, Hilde und Helmut / Bereit für neue Rekorde: die Autobahn-Rennstrecke bei Dessau / Blüchers Nachfolger: der Jude Stern (fernöstliche Sowjet-Armee) / Im Sudetenland: die ganze Straße schaut zu. Der neue Schupo ist da, mit blitzendem Lederzeug und schneeweißen Handschuhen regelt jetzt die Schutzpolizei in den sudetendeutschen Orten den Verkehr und achtet darauf, daß nun, wie im großdeutschen Mutterland, rechts gefahren, links überholt wird / Das Herzogspaar von Windsor in Paris" -dreiseitiger Bildbericht über den Kriegsschauplatz in China (Tientsin, Hankau) - Im Grünen geprobt! Berliner Eishockeyspieler bereiten sich auf die kommenden Kämpfe vor (ganzseitige Fotostrecke) - Gespenst im späten Licht. Der Roman eine Abrechnung von Karl Unselt - Greta Garbo stärker als der Film. Wandlungen eines Lebens und eines Gesichtes, von Christian P. Tretton, mit Foto "Sven Gustafson und seine berühmte Schwester Greta" - Palästina in Aufruhr, ganzseitiger Bildbericht über den Aufstand der Araber - Unser Theater hat Premiere. Der Sonderberichterstatter der Berliner Illustrierten Hanns Hubmann besucht das Grenzlandtheater Obererzgebirge in Annaberg (doppelseitige Fotostrecke) - bebilderter Anzeigenteil (u.a. Thalysia-Unterwäsche für Schwangere) - letzte Seite mit Witzzeichnungen. - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, NS.-Presse, deutsche Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, deutsche NS-Illustrierte, der Jude Stern als Sowjetgeneral, Adolf Hitler am Kamin im Berghof, der Führer auf dem Obersalzberg und auf dem Kehlstein, Grenzlandtheater Obererzgebirge in Annaberg , Herzogspaar von Windsor, Bildberichterstattung über Greta Garbo illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Berlin, Deutscher Verlag,, 1941

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgabe im Format 27,6 x 37,7 cm mit fotoillustriertem Deckblatt ("Zum 20. April 1941. Der Führer im Gespräch mit Reichsmarschall Hermann Göring, aufgenommen während eines Aufenthalts auf dem Obersalzberg". Seiten 451 - 371, Schrift: Fraktur, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen, Hauptschriftleiter: Harald Lechenperg. Aus dem Inhalt: Belgrad am 27. März 1941: Durch einen Militärputsch zum König gemacht: Der minderjährige Peter II. von Jugoslawien (ganzseitiger Bildbericht ) - ganzseitige Fotoaufnahme: "Auf vollen Touren: Deutschlands Rüstung! In vielen Werken Deutschlands wird der neue Sturzkampf- und Horizontalbomber Ju 88 in riesigen Serien hergestellt. Die Kampfflugzeuge werden im modernen "Takt-Verfahren" hergestellt. Auf das Kommando "Taktstraße - - Marsch!", dem zwei Vorsignale vorangegangen sind, setzt sich die ganze Reihe halbfertiger Flugzeug oder Baugruppen unter den Klängen anfeuernder Märsche in Bewegung und rückt einen Arbeitsplatz vor. Während aus den Hallen die fertigen Maschinen herausrollen, rücken unaufhörlich neue Baugruppen von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz. Die Arbeiter bleiben an ihren Plätzen und nehmen die vorgeschriebene Arbeit am aufgerückten Stück vor" - Kriegsschauplatz: Wüste (mit Abbildungen vom Kampf des deutschen Afrikakorps) - Engländer an der Riviera beobachtet Ende März 1941 von dem Sonderberichterstatter der ``Berliner Illustrierten Zeitung`` Wolfgang Weber (mit Abbildungen) - Rombachs einsame Jahre, Roman von Gregor von Rizzoli - Schwarze Husaren voraus! Die erste Panzerschlacht der Weltgeschichte, von Ernst Freiherrn von Jungenfeld (Hauptmann in einem Panzerregiment) - Wandlung des Kimonos: Ein neuer Kimonoschnitt für die moderne Japanerin (mit Abbildungen) - Schlammvulkans Poas in Costa Rica - Bebilderte Anzeigenteil (u.a.: "Elfenhaut- Sportbrustschlüpfer / Sportbrusthalter der Firma Günther & Neumeister Korsettfabrik Schneeberg im Erzgebirge" -Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, NS.-Presse, deutsche Zeitgeschichte, Führergeburtstag, Adolf Hitler auf dem Berghof bei Berchtesgaden, Fließbandproduktion in der deutschen Rüstungsindustrie, deutscher Flugzeugbau im Nationalsozialismus, Flugzeugfertigung, Flugzeugproduktion, der deutsche Sturzkampf- und Horizontalbomber Ju 88, Stuka, Luftwaffe, Flugwesen, Kampfflugzeug-Produktion, Kriegsflugzeug-Massenfertigung, Unterwasserfotografie, Elfenhaut- Sportbrustschlüpfer und Sportbrusthalter der Firma Günther & Neumeister Korsettfabrik Schneeberg im Erzgebirge, Deutsches Afrikakoprs, Engländer an der Riviera, nationalsozialistische Propaganda, NS-Illustrierte, Bildberichterstattung WK2, Kriegsberichterstattung, Militär, Militaria, die deutsche Wehrmacht im Kampf gegen die Feindmächte, , illustrierte Bücher, Kriegsfotografie, . - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Berlin, Deutscher Verlag,, 1938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgabe im Format 27,6 x 37,7 cm mit fotoillustriertem Deckblatt (Titelbild-Unterschrift: "Vor der Abfahrt aus Wien zum Reichsparteitag: Appell im Dirndlkleid. Mädel aus dem BDM in Wien überprüfen noch einmal ihre Tracht, in der sie bei der Kundgebung der deutschen Jugend vor den Führer treten werden, Foto: Lothar Rübelt"). Seiten 1346 - 1380, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. Hauptschriftleiter: Harald Lechenperg, Vertreter: Dr.Ewald Wüsten. - Aus dem Inhalt: Auf dem Obersalzberg, ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Der Führer empfing auf dem Obersalzberg den Führer der Sudetendeutschen, Konrad Henlein, der ihm auf Wunsch Lord Runcimans einen Einblick in den derzeitigen Stand der Verhandlungen mit der Prager Regierung gab / Reichsaußenminister von Ribbentrop im Gespräch mit Konrad Henlein / Der Vertreter des Deutschen Reichs in Prag: Gesandter Dr. Eisenlohr" - halbseitige Abbildung "Nürnberg 1938, friedliches Heerlager einer geeinten Nation. Die Stadt der Reichsparteitage und ihre Umgebung, mit den Quartieren der Formationen der Bewegung, die an dem gewaltigsten Treffen des deutschen Volkes teilnehmen. Hier das Zeltlager Langwasser, in dem abwechselnd 100.000 Mann SA, 55.000 Mann Arbeitsdienst sowie 60.000 Hitlerjungen Quartier nehmen. Etwa 200.000 Politische Leiter haben ihre Standquartiere in der Stadt und teilweise ebenfalls in Zelten. Aber Nürnberg reicht nicht aus, und daher ist die Auslandsorganisation in Erlangen und der BDM in Bamberg untergebracht. Fast 600.000 Teilnehmer werden in diesem Jahr nach Nürnberg kommen" - 2 Fotos "Schmuck für die festlichen Tage. Ein Teil des bronzenen Hakenkreuzzeichens, das den Säulenbau der Zeppelinwiese krönt. Der gesamte Kranz, der das Hakenkreuz umschließt, ist fast 7 m hoch / Reichstagung der Auslandsdeutschen in Nürnberg. Auf der Großkundgebung in der Adolf-Hitler-Kampfbahn: Gauleiter Bohle, der Leiter der Auslandsorganisation, Rudolf Hess und Gauleiter Murr" - Die Heimkehr des Pour le Mérite-Fliegers. Eine Szenenfolge aus dem neuen Spielfliegerfilm "Pour le Mérite" (Spielleitung: Karl Ritter), doppelseitige Fotostrecke - Du spielst gefährlich, weiße Frau!, Roman von Hans Rudolf Berndorff - Land hinter dem Zuckerhut, brasilianischer Bilderbogen von Wolfgang Hoffmann-Harnisch - Volk ohne Führung. Das Ende des Zweiten Reiches, von Dr. Wilhelm Ziegler- IV. Die Abdankung des Kaisers - bebilderter Anzeigenteil (u.a. Felina-Büstenhalter und -Hüftgürtel von Felina / Mannheim) - letzte Seite mit Witzzeichnungen. - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, NS.-Presse, deutsche Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, deutsche NS-Illustrierte, Bildberichterstattung, gigantische Damenunterwäsche, Nürnberger Reichsparteitag, Zeltlager Langwasser, deutsche Kampfflieger 1. Weltkrieg, Sudetendeutschtum, der Führer bei Verhandlungen im Berghof, Wiener Mädchen auf dem Weg zum Reichsparteitag nach Nürnberg, Schönmachen für den Führer, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Verlag: München, Verlag von Knorr & Hirth,

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgabe im Format 28 x 37,5 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel ("Der Meisterschwimmer vom Stillen Ozean, Dr. Aldefonzo, ein hervorragender Vertreter des Schmetterlingstils bei den Schwimmkonkurrenzen der Olympischen Spiele") Seiten 1033-1068, mit vielen eindrucksvollen, z.T. ganzseitigen Fotoabbildungen (einige doppelseitige Bildberichte) und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Die Wildschweine von Forstenried - Sonnentage auf dem Obersalzberg ("Wenn München mit Recht und mit Stolz von sich behaupten darf, die Stadt zu sein, die dem Führer besonders ans Herz gewachsen ist, so darf das Berchtesgadener Land für sich in Anspruch nehmen, die Landschaft des Reiches zu sein, in der er am liebsten verweilt. Hier, im Hause Wachenfeld am Obersalzberg, verbringt er die kurzen Erholungsstunden, die ihm die Regierungsgeschäfte lassen"), mehrseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Ein Blick durchs Fenster auf die Terasse von Haus Wachenfeld, wo sich der Führer mit seinem ständigen Begleiter, Brigadeführer Julius Schaub und Familie Dr. Goebbels unterhält" / "Frau Magda Goebbels und Dr. Joseph Goebbels mit ihren Töchtern Helga und Hilde" / "Im Zauber der Berchtesgadener Landschaft. Zu den Lieblingsplätzen des Führers und seiner Gäste auf dem Obersalzberg gehört die Terrasse vor dem Hause, von der aus sich ein weiter Rundblick in die gewaltige Bergwelt bietet. Von rechts: Der Führer, Dr. Goebbels, Jenny Jugo, Frau Magda Goebbels mit ihren Töchtern" / "Reichsminister Generaloberst Göring und Reichspropagandaminister Dr. Joseph Goebbels genießen die schöne Aussicht auf die Berge" - Die heilige Flamme, doppelseitige Bildbericht u.a. mit Foto: "Der Altar in Olympia. Hier entfachen die Griechinnen mit der aus dem heiligen Hain geholten Flamme das eigentliche Olympische Feuer, das im Olympischen Stadion von Berlin 16 Tage lang brennen wird" - Paris will die Trikolore - Foto: "Wenn mehr Buben als Mädel auf dem Tanzboden sind, was in Oberbayern häufig der Fall ist, werden nach uraltem Brauch sogar die einzelnen Tänze aufgeteilt. Bekommt ein Tänzer während des Walzers oder Landlers von einem anderen Burschen einen leichten Schlag auf die Schulter, so hat er sich dieser Aufforderung zu fügen und dem Kameraden "sein Mädel" für den Rest des Tanzes abzutreten. Unser Schnappschuß von einem Tanzboden im Chiemgau zeigt diese Situation in nicht zu überbietender Echtheit. Der "Ablöser" trägt den landesüblichen Hutschmuck, der als Zeichen der Wehrfähigkeit nach stattgefundener Musterung angelegt wird" - 53 Nationen und ein Zuhause. Kleiner vorolympischer Bilderbogen - Foto "Das neue München wächst. Wieder geht einer der großen Bauten des Führers in der Hauptstadt der Bewegung seiner Vollendung entgegen. Das Haus der Deutschen Kunst zeigt sein Äußeres in klassischer Einfachheit" - Die nächste trifft ins Herz, Roman von Roland Marwitz - Der Opfergang des Freiherrn v. Ketteler. Ein Erlebnisbericht von Hermann Schreiber - Lustiger Alltag - Höllenfahrt der Liebe, Roman von Karl Hans Strobl - Festtage in Bayreuth, mit 2 Fotos: "Bei der großen Festaufführung von >Lohengrin<. Der Führer, Gesandter von Papen und Reichsminister Goebbels während der Pause. Im Hintergrund der Adjutant des Führers, Obergruppenführer Brückner" / "Im Festspielhaus von Bayreuth. Der Führer unterhält sich im Beisein von Reichsminister Göring mit Frau Winifred Wagner, der Leiterin der Bayreuther Festspiele" - München nach 9 Uhr abends - Unter Wasser geknipst - Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistische / deutsche Presse, Alltag / deutsches Leben im Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, Adolf Hitler, Führerbilder, Führerschnappschuss, Monumentalbauten des Führers in München, Festspiele Bayreuth, Berghof, Berchtesgadener Land, bayerisches Oberland als Lieblingsurlaubsgebiet des Führers. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Rücken mit feinem Papierstreifen fachmännisch verstärkt, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Original-Ausgabe im Format 27,6 x 37,7 cm mit fotoillustriertem Deckblatt (Titelbild-Unterschrift: "Das Weltmeisterpaar im Eiskunstlauf Maxi Herber und Ernst Baier"). Seiten 1933 - 1988, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. Hauptschriftleiter: Harald Lechenperg, Vertreter: Dr.Ewald Wüsten. - Aus dem Inhalt: Im Hause Rudolf Hess, ganzseitige Fotostrecke über das Familienleben des Führer-Stellvertreters mit Sohn Wolf-Rüdiger - Chamberlains stürmische Reise, ganzseitige Fotostrecke - Handstreich auf Bunker 17, doppelseitige Bildbericht über ein Pionierangriff auf ein Bunker - Sturz vom Trapez - Alles sehen, nichts vergessen! Willi Forst bei der Arbeit an seinem Film "Bel Ami2, doppelseitige Bildbericht - Foto: "Rumäniens König auf dem Obersalzberg. König Carol und Kronprinz Michael statteten dem Führer einen dreistündigen Besuch ab" - Filmpremiere vor Menschenaffen. Ein tierpsychologischer Versuch im Affenhaus des Leipziger Zoologischen Gartens, doppelseitige Bildbericht - Hauptdarsteller: das Publikum. Was die Kamera rund um eine Ringkampfarena in den USA beobachtete, ganzseitige Fotostrecke - An Doddi kommst du nicht vorbei! Roman - Foto "Das dionysische Fest. Wandgemälde von Albert Birkle im Festsaal des neueröffneten Schillertheaters in Berlin-Charlottenburg - Ein Schifflein sah ich fahren Deutsche Soldaten kämpfen in Amerika, von Karl Bartz - Gespenst im späten Licht. Der Roman einer Abrechnung, von Karl Unselt - Foto "Wir danken dem Führer! Sudetendeutsche Kinder verlassen die festlich geschmückte Schule ihres Heimatortes, das nun auch zum Großdeutschen Reich gehört" - Foto: "Ein Jubiläum des Volkes: 5 Jahre NS.-Gemeinschaft "Kraft durch Freude". Ein Rechenschaftsbericht der Körperkultur war die festliche Jubiläumsveranstaltung in der Deutschlandhalle, die an vielen eindringlichen Beispiel zeigte, wie ein schaffendes Volk Leibesübungen treibt . . Vorführungen der Gausportgruppe Hamburg - Rasche Sühne eines Gangsterverbrechens, halbseitiger Bildbericht mit 3 Bildern das letzte davon mit der Unterschrift: "Sechs Wochen nach der Tat: zum Tode verurteilt. Der Mörder, dessen zynisches Lächeln während der ganzen Verhandlung nicht aus seinem Gesicht verschwand, neben seinem Verteidiger. 12 Stunden nach der Verhandlung wurde das Todesurteil vollstreckt" - Schreck in der Abendstunde, letzte Seite mit Witzzeichnungen. - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, NS.-Presse, deutsche Zeitgeschichte, Strafjustiz / Todesurteil im Nationalsozialismus, deutsche NS-Illustrierte, Bildberichterstattung, illustrierte Bücher, Schillertheater Berlin-Charlottenburg: Wandgemälde von Albert Birkle, Todesurteil für deutschen Taxifahrer-Mörder, Führer Stellvertreter Rudolf Hess, NS.-Gemeinschaft "Kraft durch Freude", königlicher Besuch in Berchtesgaden auf dem Berghof bei Adolf Hitler. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Rücken mit feinem Papierstreifen fachmännisch verstärkt, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Original-Ausgabe im Format 36 x 52 cm. 4 Seiten (1,2, 7,8), Schrift. Fraktur. - Aus dem Inhalt: Die Frontkämpfer auf dem Obersalzberg. Ansprache des Führers an die Gegner von ehedem. Unvergessliche Stunden auf dem Berghof. Spontane Huldigung für Adolf Hitler ("Der Führer hatte die Mitglieder der ständigen Internationalen Frontkämpfer Kommission, die augenblicklich in Berlin unter Beteiligung von von Kämpfern aus 14 Nationen ihre Arbeitsteilung abhält, am Mittwoch in den Berghof auf den Obersalzburg geladen bei heftigem Schneetreiben traf der Sonderzug mit den Frontkämpfern aus aller Welt und ihren deutschen Freunden und Begleitern am Morgen in Berchtesgaden ein die Berge waren durch Wolken verhüllt. Gegen Mittag ist die Wolkendecke auf, und so bot sich den Gästen des Führers, als sie in Autobussen zum Berghof hinauffuhren, ein gewaltiges Bild der deutschen Alpenwelt. In der großen Wandelhalle des Backoffice mit dem Blick auf die weiße Schneepracht des Unterberges fand die Begrüßung der Frontkämpfer durch den Führer statt") - Chamberlain sagt: keine Kriegsmaßnahme. Große Aussprache im Unterhaus über die britische Aufrüstung - Zufuhr für Madrid gesperrt. Francos Bombenflieger legen eine Feuerzone um die Stadt - Ernste Vorstellung in Moskau. Die Angelegenheit der verhafteten Reichsdeutschen - Hungerwinter im russischen Dorf. Hungersnot vor den Toren Moskaus, ein erschütternder Bericht - Diplomatie des Vatikans. 66 Kardinäle, 37 nuntii, 37 Gesandtschaften - Die Orangen werden billiger, eine Einordnung des Reichskommissars - Börsenteil - Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, deutsche / südwestdeutsche Presse im Nationalsozialismus, zeitgenössische Presseberichte über Adolf Hitler, Stuttgarter Tageszeitung, NS.-Zeitung, Württemberg, Schwaben, Antibolschewismus, der Führer als Gastgeber auf dem Berghof vor Frontkämpfern aus aller Welt, , . - Exemplar in guter Erhaltung (mittig gefalzt, am Rand z.T. etwas stockfleckig, kleine Einrisse, sonst gut). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Original-Ausgabe im Format 36 x 52 cm. 4 Seiten (1, 2, 7, 8), mit einer Fotoabbildung, Schrift. Fraktur. - Aus dem Inhalt: Wird Frankreich ernst machen? Anwerbung von Freiwilligen soll gesetzlich bestraft werden - Waffenausfuhrverbot in USA - Franco hilft Spaniens Arbeiterschaft. Sozialpolitische Maßnahmen etwas völlig Neues für Spanien - Keine Antwort de Roten. Deutschland wird nunmehr wie angekündigt über die Dampfer verfügen - Der Führer dankt den Tapferen von der Watzwand-Ostwand (Obersalzberg): "Der Führer in empfing am Freitag auf dem "Berghof" eine Abordnung der Rettungsexpedition, die unter Einsatz ihres Lebens auf der Watzmann-Ostwand die beiden kühnen und hervorragenden Bergsteiger Frey gerettet hat. Die Abordnung bestand aus den Mitgliedern der Deutschen Bergwacht Siebenwurst, Kurz und Schmaderer, dem Leiter der Rettungsstelle Berchtesgaden des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Aschauer, Hauptmann Soltmann von der Aufklärungsabteilung 7 im Führungsstab der Deutschen Bergwacht und Oberleutnant Raithel vom Gebirgsjägerregiment 100. Der Führer dankte den Männern der Rettungsexpedition für ihre hervorragende Tat und gab seiner Freude und seinem Stolz Ausdruck, daß die deutsche Nation Männer besitze, deren Mut und Tatkraft sie zu solchen bewunderungswürdigen alpinen Leistungen befähigen. Der Führer ersuchte die Abordnung, seinen Dank allen Beteiligten zu übermitteln" - Demokratie gegen Moskau machtlos. Scharfer amerikanischer Warnruf gegen den Weltbolschewismus -Beisetzung von Admiral Behnke. Der Stellvertreter des Führers, Rudolf Hess, am Grabe -Achse Berlin-Rom hat sich bewährt - 8,2 Mio. Rundfunkhörer. Große Erfolge des nationalsozialistischen Rundfunks - SA. beglückwünscht Dr. Lippert. Telegramm Lutzes an den Berliner Stadtpräsidenten - Inquisitoren, Ketzer und Hexen, von Hermann Hirsch. Artfremdes Blendwerk - Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, deutsche / südwestdeutsche Presse im Nationalsozialismus, zeitgenössische Presseberichte über Adolf Hitler, noch des Führers an Alpinisten, Alpinismus, Berchtesgaden, Rettung aus Bergnot, Stuttgarter Tageszeitung, Dank des Führers für bewundernswürdige alpine Leistungen, NS.-Zeitung, Württemberg, Schwaben, , . - In guter Erhaltung (mittig gefalzt, am Rand z.T. etwas stockfleckig, kleine Einrisse, sonst gut). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Pappband / Festeinband im Querformat 17,5 x 24,3 cm) mit zweifarbigem Rücken- und illustriertem Deckeltitel sowie dem ebenfalls farbig bebilderten Original-Schutzumschlag (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). Titel und Einband nach Scherenschnitten von Irmgard von Freyberg. Gesamte Herstellung durch Paul Schettlers Erben AG, Köthen (Anhalt). 24 Seiten mit 22 Tafelabbildungen (ganzseitige Zeichnungen) und 15 Seiten Text, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Motto "Herr, wen Du lieb hast, den lässest Du fallen in dieses Land!" - 18 Tafeln jeweils mit kurzem Begleittext auf der gegenüberliegenden Seite (wie z.B.: "Scharfe Hunde! Muck, Blonda und Wolf, die Schäferhunde des Reichskanzlers. Über dem Hitlerhaus der bewaldete Rücken des Toten Manns; dahinter das Plateau der Reiteralm") - Verzeichnis der Bilder (1. Blick vom Salzburger Gaisbberg ins Berchtesgadener Land / 2. Berchtesgaden: Hauptstraße mit dem Löwenbrunnen / 3. Der Obersalzberg mit dem Hitler-Haus / 4. Scharfe Hunde! (Die Schäferhunde Muck, Blonda und Wolf) / 5. Talblick auf Berchtesgaden vom Lieblingsweg des Kanzlers / 6.Blick vom Hochlenzer gegen Steinernes Meer mit Schönfeldspitze / 7. Terrasse am Hitlerhaus gegen den Untersberg / 8. Die Wohnstube im Hitlerhaus mit dem großen Kachelofen / 9. Der Hohe Göll, von der Reichskanzler-Adolf-Hitler-Höhe gesehen / 10. Das Schlafzimmerfenster (Blick auf Berchtesgaden und Reiteralp) / 11. Das Schlafzimmer des Volkskanzlers / 12. Blick vom Söller des Hitlerhauses gegen Salzburg / 13. Die Nachbarn und wie sie das Haus des großen Nachbarn sehen / 14. Schreibtisch und Wohnstubenerker im Hitlerhaus / 15. Der Untersalzberg gegen Watzmann und Hochkalter / 16. Die gefiederten Lieblinge (die Wellensittiche im Hitlerhaus) / 17. Der Hohe Göll mit dem Salzberg von der Kneifelspitze aus / 18. Salzburger und Berchtesgadener Trachten / 19. Die Dietrich-Eckart-Ecke beim "Türkenwirt"; Grenzschutz / 20. Blick von der Hindenburghöhe über den Obersalzberg / 21. Das Grab Dietrich Eckarts auf den Berchtesgadener Friedhof / 22. Beim Reichskanzler wird umgebaut). - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Im Juli 1923 - genau zehn Jahre sind seither vergangen - kam A d o l f H i t l e r zum ersten Mal ins Berchtesgadener Land. Dietrich Eckart, Anton Drexler und Hermann Esser - die Vorkämpfer und Bahnbereiter - waren mit ihm. Am stillen, grünen Gehänge des Obersalzberges fand sich das zufällige Heim, das die Ruhe, Sammlung und Vorbereitung zur großen Arbeit des Jahres 1923 verbürgte, des bedeutsamen Jahres, das unter dem schweren Eindruck des Ruhreinfalles begann und mit dem schwarzen Tag vor dem Münchner Feldherrnhalle endete. Jene Berchtesgadener Tage haben Adolf Hitler aufs innigste mit den Bergen und mit dem Land, das seine W a h l h e i m a t wurde, verbunden. - Es war nicht der Fluchtwinkel vor der Unrast der Welt, der sich hier ihm gnädig auftat, in dem man sich in beschaulicher Musse dem Segen der Höhen hingeben konnte nein. Nein, damals ward der stille Salzberg für den Baumeister des kommenden Reiches der gesuchte Platz, auf dem im Anblick der himmelragenden Berge, im Tiefblick auf blühendes, gesegnetes Getal und Gehag und im weiten Ausblick nach dem ebenen ureutschen Land das gährte, ward und reifte, ". - Deutsches / Drittes Reich, NS.-Bildband, Berchtesgadener Land, Berchtesgaden, Oberbayern, bayerisches Oberland, deutsche Alpenlandschaft, Erholung für den Führer in Süddeutschland / Bayern, Reichskanzler als Liebhaber der Berge und der Natur, der Führer in seinen Bergen, Adolf Hitler abseits vom Alltag, Adolf Hitlers Urlaubs-Schlafzimmer, Führerschlafzimmer, Führerbett, eiserne Bettstatt von Adolf Hitler, Führerverehrung, Führerkult, der Volkskanzler Adolf Hitler und sein bayerisches Ferienhaus am Obersalzberg, Hitlerhaus, Berghof, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (graues Ganzleinen / Leinen / OGLn / OLn / Ln im Format 22 x 28 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 216 Seiten, Schrift: Fraktur, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen - Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck auf Kunstdruckpapier (u.a.: Der letzte Appell: Herbert Norkus / Stabsführer Hartmann Lauterbacher weiht die Jungbann-Fahnen durch Berühren mit der Herbert-Norkus-Fahne / Der Reichsjugendführer grüßt die Fahne des Preußenkönigs / Bannfahnen der HJ. in Sanssouci / Fahnenraum der HJ in Osnabrück / Marsch durch das Brandenburger Tor / Adolf Hitler und Hermann Göring am Fenster der Reichskanzlei / Das Imster Schemenlaufen in Tirol / Eierschieben auf dem Proitschenberg bei Bautzen / Bunte Ostereier aus der Oberlausitz / Adolf Hitler / Berghof samt Obersalzberg / Pimpfe und Jungmädel vor dem Reichsjugendführer im Remter der Marienburg / Feierstunde eines Jungbannes / Feierraum eines HJ-Bannes / Feierraum einer Adolf-Hitler-Schule / Maibaum / Fahnen im Tor des Stadions (Reichsparteitag) / Fanfarenruf zur Eröffnung der Jugendkundgebung / Vorbeimarsch der Bannfahnen am Führer / Adolf Hitler und sein Reichsjugendführer / Die Bannahnen des Gebietes Pommern treten am Hans-Mallon-Ehrenmal auf Rügen als erste Marscheinheit zum Adolf-Hitler-Marsch nach Nürnberg an / Tanzvorführungen des BDM am Tag der Gemeinschaft / Trommeln und Fanfaren im Nürnberger Stadion / Die Gaben der Bauern für den Führer / Bäuerinnen mit Erntekrone / Blutfahne vor Feldherrnhalle / Der Führer und die Träger des Blutordens / HJ hält Totenwache an der Feldherrnhalle / Die Fahnen der Jugend senken sich vor den Särgen der 16 von der Feldherrnhalle / Ehrentempel auf dem Königlichen Platz in München / Gedenkstunde am Hans-Mallon-Ehrenmal / Bescherung durch das Christkindl in der Oberlausitz). - Aus dem Inhalt: Mitarbeiterverzeichnis - Von Fahnen und Feldzeichen / Stadt und Land / Der Marsch in das Reich / Der Führer des Reiches / Reichsparteitag / Die Toten des Reiches /Volksbrauch im Mai / Ehrentag des deutschen Bauern / Totengedenken am Jahresende / Weihnachten / 9.November 1923 / Langemarck / Kunst des Schenkens / Hohen Maien / Sonnwendbräuche / Zwischen Sommer und Winter / Bäuerliches Brauchtum um Weihnachten / Bäuerliche Fastnachtsbräuche / Heilig Abend / Die Feiern des Reichsparteitages / Ausarbeitung der HJ.-Feiern / Erntebrauch / Der Maibaum / Höhepunkte des Jahres / Höhenfeuer über Schacht und Hütte / Gestaltung eines Kinderfestes / Frühling / Die Feiern und Feste der Frühlingszeit / Herbert Norkus, gefallen am 24.Januar 1932) - Einleitung - Die Fahne, ganzseitige Beitrag von Alfred Rosenberg-"Deutschland, erwache!" Sturmlied von Dietrich Eckart - Führerworte - 24.Januar - 30.Januar - Frühling - 20.April - Hohen Maien -Sommersonnenwende - Reichsparteitag - Erntedankfest - Totenmonat-Weihnachtszeit - Anhang (Bücher zur Gestaltung der Feiern im Jahreslauf / Lieder und Musiken zu den Feiern des Jahres / Quellenverzeichnis). - Erstausgabe in guter Erhaltung ( o h n e den abgebildeten Schutzumschlag; Einband stockfleckig, Kanten etwas berieben, sonst gut); restliche Beschreibung s.Nr. 26379 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1939

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgabe: Broschur, ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel "Ihr Beruf: Allen gefallen! Kleine Tänzerin an der Schwelle zur Berühmtheit". Seiten 1274-1312, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen, einigen mehrseitigen Bildberichten und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Düsseldorf / Danzig, doppelseitige Fotostrecke von einer Kundgebung mit dem Oberbefehlshaber des Heeres Generaloberst von Brauchitsch bei Rheinmetall in Düsseldorf sowie einer Protestkundgebung in Danzig mit dem Gauleiter Forster gegen die unerhörten polnischen Kriegsdrohungen - Europa sucht Arbeit in Deutschland - Empfang am Sultanshof - Graf Ciano beim Führer, mit Foto: "Der Führer empfing auf dem Obersalzberg den italienischen Außenminister Graf Ciano / Ein herzlicher Händedruck zum Abschied. Nach den bedeutsamen Besprechungen, die am Freitag zwischen den beiden Außenministern begonnen hatten und am Sonnabend und Sonntag auf dem Berghof fortgesetzt wurden, kehrte Graf Ciano im Flugzeug nach Rom zurück. Ganz links: Reichshauptamtsleiter Bormann, in der Mitte Legationsrat Hewel" - Das ist Sepp Hilz. Der Maler der bäuerlichen Venus, doppelseitige Bildbericht mit Fotos wie: "In des Vaters Werkstatt sah er die ersten Kunstwerke. Georg Hilz, der Vater, übt heute noch das Kunsthandwerk eines "Fassmalers" aus d.h. er stellt die "Fassung", also Bemalung und Vergoldung mittelalterlicher Figuren her. Sepp Hilz hat drei Jahre bei seinem Vater lernen müssen / Sepp Hilz malt ein Fischermädel. Es ist interessant, dem Künstler dabei über die Schulter zu sehen und seine Malweise zu beobachten. Über eine kräftige Vorzeichnung, die jedes Detail vermeidet, geht er an die Untermalung, die schon die ganze Harmonie der Farben liefern muss. In der fortschreitenden Arbeit wird das breitflächige Farbenmosaik zu immer stärkerer Plastik und Gegenständlichkeit mit dem Pinsel durchgezeichnet / Die berühmten Frauenwörther Kacheln, die der Hafnermeister Klampfleuthner herstellt, der zugleich Bürgermeister der Insel ist, werden von Mitgliedern der Malerkolonie auf der Fraueninsel bemalt. Zu ihnen gehört auch Sepp Hilz" - halbseitige Bild-Werbeanzeige "Heinrich George und seine Liebe zu Pommern (Landesfremdenverkehrsverband Pommern, Stettin) - Negerkult in Neu-York und Paris, mit zwei Fotos: "La Guardia, der halbjüdische Oberbürgermeister von New York, benutzt jede Gelegenheit, sich zusammen mit Negern fotografieren zu lassen / Die mit einem französischen Fabrikanten verheiratete Negersängerin und Nackt-Tänzerin Josefine Baker wurde bei ihrer Rückkehr von einer Amerika-Tournee von ihren zahlreichen Pariser Freunden und Freundinnen mit Hallo empfangen" - Juda zieht in den Weltkrieg, Tatsachenbericht von Hans Jording (1. Forts.) - Das Lied vom Meiden - Der Feuerteufel: Roman eines deutschen Mannes von Luis Trenker - Tanzspiele in Herrenhausen, ganzseitige Fotostrecke - Tropenhitze am Polarkreis - Die Sibylle vom Ladoga See - Dicke Luft! - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor der Machtergreifung, Nationalsozialismus, Hitler-Fotos, Zeitgeschichte, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, illustrierte Bücher, Inseltöpferei Klampfleuthner, sog. Nackt-und Negersängerin Josefine Baker, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 52565 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Original-Ausgabe: Broschur, ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel "Neujahr auf dem Obersalzberg während des Böllerschießens der Berchtesgadener Schützen. Rechts vom Führer: Reichsleiter Bormann, links: Staatsminister a.D. Hermann Esser, rechts hinten: Dr. Brandt". Seiten 30-60, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen, einigen mehrseitigen Bildberichten und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Neujahr auf dem Berghof, mit Fotos: "Der Führer spricht in der Silvesternacht vor dem Berghof zu den Berchtesgadener Schützen, die ihm als erste durch das traditionelle Böllerschießen die Wünsche zum neuen Jahr darbrachten / Der Führer dankt den Schützen und schüttelt jedem einzelnen die Hand / Die Gratulanten: Martin Bormann, Brigadeführer NSKK. und Oberleutnant Schmundt, SS-Standartenführer Rattenhuber, der Führer des Begleitkommandos, Sturmbannführer Gesche und Hauptscharführer Eichberg / Im Schneegestöber während des Salven- und Schnellfeuers der Schützen. Prof. Dr. Morell, Reichsleiter Bouhler, Direktor Jacob Werlin, Reichsleiter Bormann, Adolf Hitler, Staatsminister a. D. Esser, Generalbauinspektor Prof. Speer, Oberleutnant Schmundt und Dr. Brandt" - Göring und Rosenberg am 12. Januar 46 Jahre alt, mit Fotos: "Generalfeldmarschall Hermann Göring und Reichsleiter Alfred Rosenberg werden am 12. Januar sechsundvierzig Jahre alt. Die beiden alten Mitkämpfer Adolf Hitlers, die auch am 9. November 1923 in der Reihe des Führers zur Feldherrnhalle marschierten, sind dem gesamten deutschen Volke ein Begriff unwandelbarer Treue und Pflichterfüllung. Wie Hermann Göring an führender Stelle des Staates seine kraftvolle Persönlichkeit in den Dienst der deutschen Wehr und Wirtschaft stellt, so erfüllt Alfred Rosenberg seine Aufgabe durch die geistige und weltanschauliche Ausrichtung des deutschen Menschen" - Hermann Giesler, der Generalbaurat der Hauptstadt der Bewegung, mit Fotos: "Am 26. Dezember 1938 ernannte der Führer den Baumeister der Ordensburg Sonthofen, Prof. Hermann Giesler, zum Generalbaurat der Hauptstadt der Bewegung. Unser Bild zeigt Prof. Giesler in seiner Modellwerkstätte vor dem Modell der Ordensburg Sonthofen / Rudolf Heß begrüßt einen Arbeiter auf der Ordensburg Sonthofen / Der Führer auf der Ordensburg Sonthofen. Hinter Adolf Hitler: Dr. Ley, links daneben: Prof. Giesler / Der Führer begrüßt Hermann Giesler, nach dessen Entwürfen auch die Hohe Schule der NSDAP am Chiemsee erstehen wird / Die Baumeister des Führers, Prof. Speer und Prof. Giesler, der auf dem Bild unten dem Stellvertreter des Führers und dessen Mutter, Frau Heß, die Modell der Parteibauten von Weimar erläutert" - Frankreichs Jugend beim Skisport in der Ostmark, mit Foto: "Der Chef der französischen Jugendgruppe, Monsieur Colet, mit einer Landsmännin und dem Leiter des Lagers Saalfelden betrachten das fröhliche Treiben ihrer Kameraden beim Sport auf den Skihängen beim Alpengasthof Hintermoos" - Das ewige Eis der Antarktis verschonte ihn. - Foto: "Er gab Blut für Ernst v. Rath: der Franzose Thomas, der sich als Blutspender für Ernst vom Rath damals zur Verfügung stellte, wurde mit der deutschen Roten-Kreuz-Medaille ausgezeichnet" - Orkan über Neu-Südwales - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem 2. Weltkrieg, Nationalsozialismus, Hitler-Fotos, Zeitgeschichte, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 51471 Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.