Verlag: Berlin den 5. März, 1915
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. * An die Kleinbahn Fürstenwalde-Wriezen (Oderbruchbahn). (Gesetzslg., Nr. 11400).
Verlag: Rat des Kreises, Abt. Kultur (Hrsg.) 1983 / Oderlandmuseum, Bad Freienwalde 2009., 2009
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 21 x 15 cm. Originalbroschuren mit farbig illustrierten Umschlägen. 96 / 120 Seiten mit zahlr. Abbildungen (2010 auch farbig). Der Band 1984 innen leicht gebräunt. Insgesamt gutes Exemplar. Aus dem Inhalt: (2010) : Kalendarium S. 7-12 / Steinbildhauer Karl Tombreul /Hohensaaten / 100 Jahre Schlossumbau / Schmetterlinge der Region / Altranft / -bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges / St. Laurentius in Wriezen / Die Oderbruchbahn / Orgelgeschichte der Altgliezener Kirche / 1945 in Falkenberg / Kultursommer Heckelberg / Gefallenentafeln in Harnekop und Sternebeck / Albrecht Daniel Thaer und die Landwirtschaft. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K03270-304896.
Verlag: Esterbauer Gmbh Aug 2023, 2023
ISBN 10: 3711101763 ISBN 13: 9783711101761
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbKarte. Zustand: Neu. Neuware - Das Oderbruch war ehemals Sumpfland, das jährlich von der Oder überflutet wurde. Die Niederung mit zahlreichen Auen, Deichen und Fließen ist etwa 60 Kilometer lang und zwischen 10 und 15 Kilometer breit. Sie hat eine Gesamtfläche von 640 Quadratkilometern und liegt zum Teil deutlich unter dem Oderspiegel. Ansiedlungen gab es bereits im 4. Jahrhundert, jedoch nur auf den inselartigen Erhebungen. Die ersten urkundlichen Erwähnungen der Siedlungen im Oderbruch stammen aus dem 13. und 14. Jahrhundert, wo z.B. bereits die Orte Wriezen, Freienwalde, Letschin, Alttrebbin und Altlewin benannt wurden. Neben der Fischerei war Weide und Viehzucht der Haupterwerbszweig der Bewohner. Die planmäßige Trockenlegung des Oderbruchs zum Zwecke der Landerweiterung wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts auf Initiative des Preußenkönigs Friedrich II. realisiert. Das Flussbett der Oder und die verzweigten Nebenarme wurden an die östliche Grenze des Oderbruchs gelegt. Umfangreiche Deichanlagen sollten vor Überschwemmungen schützen.Westlich vom Oderbruch liegt der hügelige Oberbarnim mit seinen ausgedehnten Waldgebieten. Er ist in der letzten Eiszeitperiode entstanden, etwa bis 15.000 vor unserer Zeitrechnung. Bis zu 90 Meter hohe Endmoränenbögen wurden hinterlassen. In den Senken der Grundmoränen sammelte sich das Schmelzwasser.Bad Freienwalde, der ältesten Kur- und Badeort der Mark Brandenburg, liegt im Grenzgebiet zwischen dem Oberbarnimer Waldhügelland und dem Oderbruch. Aufgrund seiner Lage in der hügeligen Umgebung wurde die Stadt von dem Dichter Theodor Fontane als die 'Bergstadt' bezeichnet.Die kulturell interessante Grenzstadt Frankfurt (Oder) wurde Anfang des 13. Jahrhunderts von deutschen Kaufleuten an einer günstigen Oderfurt errichtet. 1945 wurde Frankfurt von der Roten Armee besetzt und in der Folge fiel die Dammvorstadt (heute Slubice) an Polen. 1951 begann man mit dem Wiederaufbau der 1945 fast völlig niedergebrannten Innenstadt. In den 1980er Jahren erfolgte eine umfangreiche Restaurierung der historischen Gebäude, an die sich dann eine Innenstadtverdichtung anschloss. Heute schlägt Frankfurt auf vielfältige Weise Brücken zwischen den Ländern Ost- und Westeuropas: seit der Gründung der 'Europa-Universität Viadrina' geistige und mit den zahlreichen Messen wirtschaftliche.Strausberg, die grüne Stadt am Straussee, war schon seit mehr als 100 Jahren das Wochenendziel vieler Berliner, die sich in der wald- und seenreichen Umgebung erholen wollten. Doch auch Touristen von weiter her genießen die idyllischen ruhigen Seen, die sich hervorragend zum Schwimmen, Rudern oder Angeln eignen.Als wichtigste Radfernwege, die in dieser Karte in Teilen enthalten sind, sind Oder-Neiße-Radweg, Europa-Radweg R1, Spree-Radweg und Tour Brandenburg zu nennen.Zu den schönsten regionalen Touren dieser Karte zählen der Oderbruchbahn-Radweg, auf dem Sie durch das nördliche Oderbruch auf einem ehemaligen Bahndamm radeln können. Weitere größere Rundkurse sind die Märkische Schlössertour, die Oder-Spree-Tour, die Regionalparkroute 'Rund um Berlin' und der Theodor-Fontane-Radweg.
Anbieter: Bücherwelt Berlin, Berlin, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAngermünde, Ehm Welk, OPbd., 160 S., mit ca 100 fotogr. Abb., u. Kartenskizzen, z.T. farb., sowie 1 Faltkarte, sehr guter Zustand (Eisenbahn, Geschichte, Oderbruch).
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 53,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. 224 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Das neue deutsche Lieblingsradelthema neben dem Flussradeln. Steigungsarm und autofrei und damit äußerst familienfreundlich! Faszinierende Viadukte mit atemberaubender Aussicht, spektakuläre Tunnel! Selbst in Ballungsgebieten oft weit abseits des Autoverkehrs! Die Touren -50 tolle Bahntrassenradwege in allen Bundesländern zwischen 14 und 80 km Länge - jede Bahntrassentour mit Kartenausschnitt, Infoteil, komprimierter Wegbeschreibung, Informationen zu den Sehenswürdigkeiten und attraktiven Fotos - mit Bahnhofsanbindung Schleswig-Holstein - Tour 1: Sylter Inselbahn von List (Sylt) nach Hörnum (31 km) - Tour 2: Radwanderweg Alte Kreisbahntrasse Von Schleswig nach Süderbarup (24 km) - Tour 3: Ehemalige Südstormarnsche Kreisbahn Von Glinde nach Trittau (19 km) Mecklenburg-Vorpommern - Tour 4: Rügensche Kleinbahn Von Altefähr nach Putbus (39 km) - Tour 5: Ehemalige Stralsund-Tribseer Eisenbahn - Von Stralsund nach Siemersdorf (bei Tribsees) (34 km) - Tour 6: Eisenbahnweg Von Neustrelitz nach Groß Daberkow (50 km) Hansestadt Hamburg - Tour 7: Ehemalige Hamburger Marschbahn Von Tatenberg über Zollenspieker nach Bergedorf Süd (24 km) Hansestadt Bremen - Tour 8: Jan-Reiners-Radweg Von Bremen nach Trupermoor Niedersachsen - Tour 9: Ehemalige Kleinbahn Jan Klein Von Leer nach Bensersiel (69 km) - Tour 10: Alte Tidebahn Von Jever nach Harlesiel (21 km) - Tour 11: Ehemalige Allertalbahn Von Westen nach Ahlden (Aller) (22 km) Berlin und Brandenburg - Tour 12: Ehemalige Stechlinseebahn Von Lindow (Mark) nach Neuglobsow (22 km) - Tour 13: Oderbruchbahn-Radweg Von Fürstenwalde nach Wriezen (123 km) - Tour 14: Flaeming-Skate Von Luckenwalde nach Jüterborg (ca. 107 km) - Tour 15: Ehemalige Spreewaldbahn Von Cottbus nach Burg (23 km) Sachsen-Anhalt - Tour 16: Ehemalige Kleinbahn Goldeck - Werben (Elbe) Von Goldeck nach Werben (Elbe) (19 km) - Tour 17: Ehemalige Gentiner Kleinbahn Von Arneburg, Klietz oder Scharlibbe nach Sandau (Elbe) oder Havelberg (11 km) - Tour 18: Kyffhäuser Kleinbahn Von Berga nach Artern (35 km) Nordrhein-Westfalen - Tour 19: Ehemalige HOAG-Bahn und Grüner Pfad Von Duisburg-Walsum nach Duisburg-Meiderich (20 km) - Tour 20: ErlebnisseTrasse Erzbahn Von Bochum-Westpark zum Hafen Grimberg (12 km) - Tour 21: PanoramaRadweg Niederbergbahn Von kettwig vor der Brücke nach Wülfrath (23 km) - Tour 22: PanoramaRadweg Balkantrasse Von Opladen nach Lennep (21 km) - Tour 23: Alleenradweg Wasserquintett Von Bergisch Born nach Marienheide (28 km) - Tour 24: SauerlandRadring Von Finnentrop über Schmallenberg (84 km) Hessen - Tour 25: Ederseebahn-Radweg Von Korbach nach Edertal-Buhlen (26 km) - Tour 26: Vulkanradweg auf der Oberwaldbahn Von Lauterbach nach Altenstadt (75 km) - Tour 27: Milseburg-Radweg auf der Rhöntalbahn Von Fulda nach Hilders (27 km) Thüringen - Tour 28: Langensalzaer Kleinbahn Von Bad Langensalza nach Haussömmern (26 km) - Tour 29: Eisenberger Esel Von Golmsdorf nach Hartmannsdorf (29 km) - Tour 30: Sleizer Kleinbahn bzw. Oberland Radweg Von Schleiz nach Saalburg (14 km) Sachsen - Tour 31: Muldentalbahn-Radweg Von Wurzen nach Großbothen (27 km) - Tour 32: Ehemalige Preßnitztalbahn Von Wolkenstein nach Steinbach (14 km) - Tour 33: Radweg Schönwalder Hochland Von Dresden-Weißig nach Dürröhrsdorf-Dittersbach (14 km) Rheinland-Pfalz - Tour 34: Eifel-Ardennen-Radweg Von Prüm nach St. Vith (37 km) - Tour 35: Maare-Mosel-Radweg Von Daun nach Bernkastel-Kues (52 km) - Tour 36: Hunsrückbahn, Ruwer-Hochwald-Radweg Von Hermeskeil nach Ruwer (48 km) - Tour 37: Schinderhannes-Radweg auf der Hunsrückbahn Von Emmelshausen anch Simmern (38 km) Saarland - Tour 38: Fritz-Wunderlich-Weg Von Freisen nach Altenglan (26 km) - Tour 39: Wendelinus-Radweg Von St. Wender nach Tholey (14 km) - Tour 40: Bliestal-Radweg Von Blieskastel-Lautzkirchen nach Sarreguemines (23 km) Baden-Württemberg - Tour 41: Bähnle-Radweg Von Tittisee-Neustadt nach Bonndorf (23 km) - Tour 42: Todtnauerli-Weg Von Zell nach Todtnau (19 km) - Tour 43: Odenwald-Express / Wanderbahn Von Mudau nach Mosbach (27 km) - Tour 44: Radfernweg Stauferland Von Göppingen nach Schwäbisch Gmünd (28 km) Bayern - Tour 45: Gaubahn-Radwanderweg Von Ochsenfurt nach Röttingen (29 km) - Tour 46: Radweg Alte Bahnlinie Von Rothenburg o.d.T. nach Dombühl (25 km) - Tour 47: Bockl-Radweg: von Neustadt a.d.Waldnaab nach Eslarn (52 km) - Tour 48: Schambachtalbahn Von Ingolstadt nach Riedenburg (42 km) - Tour 49: Dampflokrunde Von Kaufbeuren nach Lechbruck (77 km) - Tour 50: Donau-Ilz-Radweg: von Markt Hengersberg nach Kalteneck (55 km) Format 14,5 x 21 cm übersichtliche Kartenskizzen zahlreiche Fotos zusätzliches kostenfreies Online-Angebot: gpx-Tracks der Touren zum Download Fortsetzung und Ergänzung der erfolgreichen BVA-Reihe. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Taschenbuch, Maße: 14.5 cm x 1.4 cm x 21 cm.