Anbieter: Antiquariat am Roßacker, Rosenheim, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Softcover/Paperback. 147 S. Nummer auf Einband, Einban/Schnitt leicht fleckig, sonst gut erhalten Aufgrund EVR kein Versand nach Österreich, Spanien, Frankreich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 20,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,30
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel INDUSTRIE / FLUGZEUGE: Geschäft in der Lücke MIT KLEINEN MASCHINEN AN DEN START KEIN PLATZ FÜR DEUTSCHE FLUGZEUGE? WILLY MESSERSCHMITT Deutschland PASSIERSCHEINE: Anfang oder Ende Rudolf Augstein: SCHIEFE EBENE, SEHR GERADLINIG BUNDESPRÄSIDENTENWAHL: Wenn er wieder will STAATSBEGRÄBNIS: Wer befiehlt? UFA: Klappe zu FELDMÜHLE-VORSTAND: In Entscheidungen üben DSG-DIREKTION: Schule des Lebens SPUR -PROZESS: Anstoß gesucht NS-FRAUEN: Breite Absätze HAMBURG-CITY: Abends tot JUGENDDORFWERK: Ein C für Afrika LEHRER: 0,5 mal danke OPEL KADETT: EIN ITALIENER AUS BOCHUM Nachruf NACHRUF: ANDREAS HERMES 16.VII.1878 - 4.I.1964 Automobile WAGEN UND WERK Ausland PAPST-REISE: Herab auf den Gipfel PAPST-REISE: Kurzschluß in der Kirche SOWJET-UNION: ZWÖLF GEBOTE DER KOEXISTENZ SOWJET-UNION / BULGANIN: Ninas Herz NAHER OSTEN / JORDAN-PROJEKT: 13 am 13. USA / EISENHOWER: Alte Kameraden ÖSTERREICH / OLYMPISCHE SPIELE: Neue Schalter Sport KILIUS/BÄUMLER: Kalte Küsse Kultur GOYA-AUSSTELLUNG: Gesang der Dunkelheit POHLAND: In Hollywoods Hinterhof RADIOSTERNE: Riesen am Rande BOOTE: Drunter und drüber UNTERWELT: Eingang entdeckt SPIEGEL-VERLAG HAUSMITTEILUNG Datum: 13. 1. 1964 Betr. : Buchkritik Besonders interessierten sich Kieler Studenten, die kürzlich zum Diskutieren den SPIEGEL besuchten, für den monatlichen Beitrag Enzensbergers Lektüre . Auf die Mitteilung, dass diese Kritiken 1964 nicht mehr erscheinen, scharrten sie zunächst mit den Füssen, als die akademische Unmutsäusserung auf dem Zirbelvelours des Konferenzzimmers nicht den gewohnten Effekt hervorrief, zischten sie durch die Zähne. Mag auch dahinstehen, ob Dr. Hans Magnus Enzensbergers Kritiken allgemein so sehr beachtet wurden wie von den Studenten sicher ist, dass sie einem Geburtsfehler des Nachrichten-Magazins mindestens kosmetisch, wenn vielleicht auch nicht organisch abhalfen: Nicht in allen Fällen ergibt ein bemerkenswertes Buch Nachrichtenstoff, eine Geschichte . Ein etwas zu boshafter Kritiker brachte das Dilemma auf die ironisch überspitzte Formel, im SPIEGEL würden Schriftsteller besprochen, wenn sie ein Bild malen, und Maler, wenn sie ein Buch schreiben. Die Person des Zeit- und Literaturkritikers Enzensberger war ein Katalysator, an dem sich die Elemente SPIEGEL und Literaturkritik verbanden. Die Rubrik Enzensbergers Lektüre ist 21mal im SPIEGEL erschienen. Besprochen wurden moderne Deutsche wie Augustin, Grassund Lettau, ausländische Autoren wie Gadda und Canetti, aber auch ein Liederbuch der Bundeswehr und ein Buchmesse-Katalog. Eine Überschrift wie Enzensbergers Dezember-Lektüre wollte natürlich nicht sagen, dass es nur dieses eine besprechenswerte Buch gegeben habe. Nur der Rhythmus des Erscheinens der Besprechungen war damit angedeutet. Die Buchauswahl traf Enzensberger, dessen spezielle Position als Kritiker in seiner Leidenschaft begründet ist, Texte und Verhaltensweisen, deren Subjekt und Träger er nicht kennt und nicht kennen will, abstrakt zu betrachten. Es gibt mehr besprechenswerte Bücher, als Enzensberger in seinen monatlichen Beiträgen besprechen konnte. Fulltimer im Wochenrhythmus aber mochte er nicht werden. In der letzten Woche hat darum der SPIEGEL den Anfang damit gemacht, wöchentlich ein nennenswertes Buch von wechselnden Rezensenten besprechen zu lassen, die zum Stoff, zur literarischen Form oder zum , Autor des Buches jeweils eine besondere Beziehung haben: Friedrich Sieburg besprach die Briefe Thomas Manns. Ein Beziehungselement ist die Verschiedenheit der Entscheidung beider über Deutschland, über die Frage, ob es Deutschland noch gab, solange es Hitler gab. In diesem Heft bespricht Carlo Schmid als Weggenosse die Erinnerungen von Theodor Heuss. Die Länge der Besprechung erklärt sich aus der Sorgfalt, die dem ehrwürdigen Gegenstand gebührt, und soll möglichst nicht nachgeahmt werden. In einer der nächsten SPIEGEL-Ausgaben wird Rudolf Augstein eine neue Ossietzky-Biographie besprechen. Nächste Wochewird sich, mit einer Kritik über einen Band Literaturkritik von Marcel Reich-Ranicki, derjenige Rezensent präsentieren, der als einziger regelmässig schreiben soll: Dr. Reinhard Baumgart. Seine verbindende Funktion zwischen moderner Literatur und Kritik liegt darin, dass er, der seinen Ruf als Kritiker begründet hat, selbst auch Autor ist. In der ersten, unveröffentlichten Modellkritik Enzensbergers für den SPIEGEL hiess das Buch Der Löwengarten . Autor: Reinhard Baumgart. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Kunsthandlung Rainer Kirchner, Rees, NRW, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Befriedigend. 23 + 116 Niederländische Sprache. Deutliche Lager- oder Gebrauchsspuren am illustrierten Taschenbucheinband. Vorderdeckel mit einer Fehlstelle an der unteren Ecke. Werkstatt-Exemplar mir verschmutztem Schnitt und einigen Fingerflecken. Werkstattgeruch beim Fächern der Seiten. Text und Abb. sauber und ordentlich. Wir versenden nicht an Packstationen. U0252 Sprache: Niederländisch Gewicht in Gramm: 260.
Verlag: Opel AG; Rüsselsheim, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Gutes Ex. - Preisliste Opel Kadett (in DM). - 2türige Limousine 4türige Limousine 2türige Limousine L 4türige Limousine L CarAVan 3türig CarAVan 5türig CarAVan L 3türig CarAVan L 5türig Coupe 2türige Limousine LS 4türige Limousine LS Coupe LS. - Der Kadett B war ein Fahrzeug der unteren Mittelklasse und das zweite Modell der PKW-Baureihe Opel Kadett/Astra. Der Kadett B wurde im September 1965 als Nachfolger des Kadett A vorgestellt. Wie der Vorgänger hatte er einen längs eingebauten Frontmotor und Hinterradantrieb. Bis Juli 1973 wurde er zusammen mit seiner gehobenere Variante Olympia A über 2,7 Millionen Mal gebaut und gilt als eines der erfolgreichsten Opel-Modelle. Im August 1973 präsentierte Opel den Nachfolger Kadett C. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: ETAI (Editions Techniques pour l'Automobile et l'Industrie), 1974
EUR 20,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture souple. Zustand: bon. RO80063669: Novembre 1974. In-4. Broché. Bon état, Couv. défraîchie, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 147 pages. Nombreux schémas, plans, dessins, croquis et photos, en noir et blanc, dans le texte et hors-texte. Encars publicitaires. Quelques planches de fiches techniques. . . . Classification Dewey : 629.2-Automobile.
Verlag: Stuttgart, Motorbuch, o.J.
Anbieter: Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter., Hagen, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, mit Einschlag, mit farbigem Deckelphoto, ca. DinA 5, 234 Seiten, viele technische Angaben, sw-Photos und sw-Skizzen zum Text, einige Tabellen, Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, minimal fleckig und gebräunt, minimal eckbestoßen, Schnitt und Seiten papierbedingt gebräunt, gut erhalten / guter Zustand Reihe: Jetzt helfe ich mir selbst, Band/Bd. 46; Kadett C Modell Aug. 1973- Juli 1979; unter Mitarbeit von Wolfgang Schmarbeck; ISBN 3879433669; Inhalt: Pflege der Karosserie; Pflege nach Plan; Pflege des Motors; Antrieb und Fahrwerk; Die elektrische Anlage; Dies und jenes.
Verlag: Bielfeld, Delius Klasing,, 1985
Anbieter: Antiquariat Hubertus von Somogyi-Erdödy, Schleswig, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 202 S. mit Schaltplänen. Orig.Broschur. - Einband berieben, Schnitt etwas gebräunt, innen sauber.
Verlag: Adam Opel AG; Rüsselsheim
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 6 S.; Leporello; farb. Illustr.; 12 x 30 cm. Gutes Ex. - Der Kadett B war ein Fahrzeug der unteren Mittelklasse und das zweite Modell der PKW-Baureihe Opel Kadett/Astra. Der Kadett B wurde im September 1965 als Nachfolger des Kadett A vorgestellt. Wie der Vorgänger hatte er einen längs eingebauten Frontmotor und Hinterradantrieb. Bis Juli 1973 wurde er zusammen mit seiner gehobenere Variante Olympia A über 2,7 Millionen Mal gebaut und gilt als eines der erfolgreichsten Opel-Modelle. Im August 1973 präsentierte Opel den Nachfolger Kadett C. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: (1967)., 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 8 S.; Illustr.; 30 cm; geheftet. Gutes Ex. - Mit Beilage (Zahlen und Daten). - Der Kadett B war ein Fahrzeug der unteren Mittelklasse und das zweite Modell der PKW-Baureihe Opel Kadett/Astra. . Der Kadett B wurde im September 1965 als Nachfolger des Kadett A vorgestellt. Wie der Vorgänger hatte er einen längs eingebauten Frontmotor und Hinterradantrieb. Bis Juli 1973 wurde er zusammen mit seiner gehobenere Variante Olympia A über 2,7 Millionen Mal gebaut und gilt als eines der erfolgreichsten Opel-Modelle. Im August 1973 präsentierte Opel den Nachfolger Kadett C. . Im Rahmen der Modellpflege gibt es bei dem Kadett einen besonderen Einschnitt mit dem Ende der Werksferien im Juli 1967: Ab diesem Zeitpunkt hergestellte Fahrzeuge waren technisch verbessert: Äußerlich an den größeren Rückleuchten [außer Kombi] zu erkennen, boten alle Modelle den Insassen mit dem stärker gepolsterten Armaturenbrett und der Sicherheits-Lenksäule mit Dreispeichen-Lenkrad und Prallplatte nun eine höhere passive Sicherheit. Befestigungspunkte für Sicherheitsgurte waren in allen Kadett B ohnehin vorhanden. Die größte Veränderung fand unter dem Blech statt: An der Zentralgelenk-Hinterachse wurden die vom Kadett A übernommenen Blattfedern durch Schraubenfedern ersetzt sowie die Führung mit Längslenkern und Panhardstab versehen, was dem Wagen eine merkbar bessere Straßenlage gab. Weiterhin waren die vorderen Kotflügel bei der neuen Ausführung nicht mehr verschweißt, sondern angeschraubt. Das erste Fahrzeug mit diesen Verbesserungen hatte die Fahrgestellnummer 1234068. Im Teilekatalog wurde demnach zwischen bis Fg.-Nr. 1234067" und ab Fg.-Nr. 1234068" unterschieden, kurz: Bis-Modell und Ab-Modell. Von August 1967 bis Juli 1970 wurden mit der neuen zwei- oder viertürigen Fließheck-Karosserie die Kadett LS"-Limousine und das neue Modell Opel Olympia produziert. Der Caravan-Kombi wurde nun auch fünftürig angeboten. Ebenfalls im August 1967 kamen das Olympia Coupé und der Rallye-Kadett LS in einer eigenständigen Coupé-Karosserie (mit auf halber Höhe hinten spitz zulaufenden Ausstellfenstern) auf den Markt. Diese Coupéform (intern Coupé F" genannt) blieb bis zum Auslaufen des Kadett B im Juli 1973 als Kadett Coupé LS und als Rallye-Kadett im Opel-Programm. Der höhere Luftwiderstand des Coupé F" hatte bei allen Motorisierungen eine 5 km/h geringere Endgeschwindigkeit als beim älteren Kiemen-Coupé" zur Folge. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: (1965)., 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 12 Seiten; viele farb. Illustr.; 30 x 24 cm; geheftet. Gutes Exemplar. - Großformatige Werbebroschüre mit farbigen Illustrationen. - Der Kadett B war ein Fahrzeug der unteren Mittelklasse und das zweite Modell der PKW-Baureihe Opel Kadett/Astra. . Der Kadett B wurde im September 1965 als Nachfolger des Kadett A vorgestellt. Wie der Vorgänger hatte er einen längs eingebauten Frontmotor und Hinterradantrieb. Bis Juli 1973 wurde er zusammen mit seiner gehobenere Variante Olympia A über 2,7 Millionen Mal gebaut und gilt als eines der erfolgreichsten Opel-Modelle. Im August 1973 präsentierte Opel den Nachfolger Kadett C. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart Motorbuch Verlagcirca, 1982
Anbieter: ANTIQUARIAT ERDLEN, Untersteinach b. Kulmbach, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 234 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 1 Schaltplan. Illustrierter Original-Klappenbroschur. - Mit Gebrauchsspuren: Buchschnitt fingerfleckig und Seiten vereinzelt fingerfleckig, Vortitel stockfleckig. Mit diesem Buch wurde in der Werkstatt gearbeitet. Sprache: Deutschu 0,550 gr. Illustrierter Original-Klappenbroschur.
Verlag: REVUE TECHNIQUE DE L'AUTOMOBILE, 1981
EUR 35,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture souple. Zustand: bon. R320028091: 1981. In-4. Broché. Etat d'usage, Tâchée, Dos frotté, Intérieur acceptable. 206 pages augmentées de nombreux schémas et figures en noir dans le texte. . . . Classification Dewey : 629.2-Automobile.
Verlag: Eigenverlag, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, Softcover/Paperback. 1.Auflage,. 12 Seiten mit einigen Abbildungen, Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110.
Verlag: Eigenverlag, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, Softcover/Paperback. 1.Auflage,. 12 Seiten mit einigen Abbildungen, Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110.
Verlag: (1967)., 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 28 S.; Illustr.; 30 cm; geheftet. Gutes Ex. - Mit Beilage (Zahlen und Daten). - Der Kadett B war ein Fahrzeug der unteren Mittelklasse und das zweite Modell der PKW-Baureihe Opel Kadett/Astra. . Der Kadett B wurde im September 1965 als Nachfolger des Kadett A vorgestellt. Wie der Vorgänger hatte er einen längs eingebauten Frontmotor und Hinterradantrieb. Bis Juli 1973 wurde er zusammen mit seiner gehobenere Variante Olympia A über 2,7 Millionen Mal gebaut und gilt als eines der erfolgreichsten Opel-Modelle. Im August 1973 präsentierte Opel den Nachfolger Kadett C. . Im Rahmen der Modellpflege gibt es bei dem Kadett einen besonderen Einschnitt mit dem Ende der Werksferien im Juli 1967: Ab diesem Zeitpunkt hergestellte Fahrzeuge waren technisch verbessert: Äußerlich an den größeren Rückleuchten [außer Kombi] zu erkennen, boten alle Modelle den Insassen mit dem stärker gepolsterten Armaturenbrett und der Sicherheits-Lenksäule mit Dreispeichen-Lenkrad und Prallplatte nun eine höhere passive Sicherheit. Befestigungspunkte für Sicherheitsgurte waren in allen Kadett B ohnehin vorhanden. Die größte Veränderung fand unter dem Blech statt: An der Zentralgelenk-Hinterachse wurden die vom Kadett A übernommenen Blattfedern durch Schraubenfedern ersetzt sowie die Führung mit Längslenkern und Panhardstab versehen, was dem Wagen eine merkbar bessere Straßenlage gab. Weiterhin waren die vorderen Kotflügel bei der neuen Ausführung nicht mehr verschweißt, sondern angeschraubt. Das erste Fahrzeug mit diesen Verbesserungen hatte die Fahrgestellnummer 1234068. Im Teilekatalog wurde demnach zwischen bis Fg.-Nr. 1234067" und ab Fg.-Nr. 1234068" unterschieden, kurz: Bis-Modell und Ab-Modell. Von August 1967 bis Juli 1970 wurden mit der neuen zwei- oder viertürigen Fließheck-Karosserie die Kadett LS"-Limousine und das neue Modell Opel Olympia produziert. Der Caravan-Kombi wurde nun auch fünftürig angeboten. Ebenfalls im August 1967 kamen das Olympia Coupé und der Rallye-Kadett LS in einer eigenständigen Coupé-Karosserie (mit auf halber Höhe hinten spitz zulaufenden Ausstellfenstern) auf den Markt. Diese Coupéform (intern Coupé F" genannt) blieb bis zum Auslaufen des Kadett B im Juli 1973 als Kadett Coupé LS und als Rallye-Kadett im Opel-Programm. Der höhere Luftwiderstand des Coupé F" hatte bei allen Motorisierungen eine 5 km/h geringere Endgeschwindigkeit als beim älteren Kiemen-Coupé" zur Folge. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Newsweek, Inc., New York, 1966
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
EUR 90,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSingle Issue Magazine. Zustand: Fair. First Edition. 104 pages. Features: Nice color-photo ad for Ford Trucks inside front cover features Marvin F. Burten and his Branch Motor Express Co; Vintage one-page ad for the Volkswagen (VW) Fastback; Nice one-page color photo Cadillac ad features huge forest green four-door beneath huge tree; Miller High Life beer ad features color photo of men playing cards; Classy color-photo Lincoln Continental ad features dark coupe by lighthouse; LBJ's handling of the Vietnam war slips in public opinion; Hugo Black of the Supreme Court; Policing the Police - the police brutality issue; 'Secret' crisis in Delta - displaced Negro farm workers protest - photo of tent colony at Tribbett; China - Dangers of Misunderstanding; General Electric (GE) ad features photo of Neil Throckmorton of Sacramento; Vintage one-page photo ad for IBM's (large) Executary 224 Dictating Unit; Milton Obote takes over in Uganda; Sukarno - sheer unadulterated gall; Photo of Harold Wilson with Kosygin; B-52 and KC-135 collide over Palomares, Spain and an H-Bomb is lost in the water below; Louis Lomax; Joe Pyne of KTTV; Nice color-photo one-page ad for the Chrysler New Yorker (black); Andrew F. Brimmer - the first Negro named to the Federal Reserve; Leonard Jaffe sells distressed homes in California through his Maryn Properties, Inc.; One-page photo ad for The CBS Radio Network features Walter Cronkite smoking pipe; Japan's Soka Gakkai and other religious sects; Nice color-photo ad for the Ford Mustang (black) features young lady at the wheel; Integrating educational texts; Classy two-page photo ad for WTOP-TV features The Ambassador of Sweden, Hubert de Besche, and his wife; Color ad for Buick's new Opel Kadett; Irving Paul (Swifty) Lazar; Color-photo Canadian Club whisky ad inside back cover features New Zealand tree-choppers - with Dick Honey; Lucky Strike color-photo ad on back cover features lady with floral hat; and much more. Above-average but not excessive external wear. Unmarked. A worthy copy.; 4to - over 9¾" - 12" tall; Newsweek Magazine, August 7, 1966 - China Threat ad for Ford Trucks inside front cover features Marvin F. Burten and his Branch Motor Express Co; Vintage one-page ad for the Volkswagen (VW) Fastback; Nice one-page color photo Cadillac ad features huge fo.
Verlag: Schweiz / Zug Paul Pietsch, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Britta Henn, Remscheid, NRW, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. Das Buch hat deutliche Gebrauchsspuren und das Papier ist altersentsprechend nachgedunkelt. Fach48R OO-DMLC-MYEL Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Stetten a. F., EHAPA-Verlag GmbH, 1966, 1966
Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbroschiert; farbig illustrierte Einbände / 27 Bände / Anz. Seiten: je ca. 130-140 / 17 x 24 cm / mit zahlreichen Illustrationen / Zustand: gut, leichte bis mässige Gebrauchsspuren; Einbände leicht berieben, einige Kapitale etwas eingerissen, Papier leicht gebräunt, Nr. 27 Einband lädiert Inhalt: Nr. 1 u.a.: VW 1600 TL kontra Fiat 1500 C kontra Renault 16, Super-Test über 10'000 km, Sportboot aus der Retorte; Nr. 2 u.a.: Es ist soweit: Deutschland baut Satelliten! Super-Test: VW 1600 TL, Fiat 1500 C/Renault 16, 2. Wertung, Autotest: Citroën DS 21, TV-Recorder im Eigenbau, Laser durchschaut die Nacht; Nr. 3 u.a.: Hobby-Tester fährt Monza-Rekord auf Honda S 600! Die Geburt eines Transistors, Autos in der Waschmaschine, Narvik-Kanonen feuern ins All; Nr. 4 u.a.: Heilung durch "Todesstrahlen", Luftschiff mit Atomantrieb, "Schneepferdchen" mit 14 PS, Meistermodell für Rekordjäger: BW-71/88 fliegt 175 km/h, Traumautos von der Stange; Nr. 5 u.a.: Deutschlands Trumpf für die Weltmeisterschaft: Porsche Carrera 6, US-Autos 1966: Luxus ist Trumpf, Dem Gotthard auf den Zahn gefühlt, Grosser Boom in Booten; Nr. 6 u.a.: Starfighter im Kreuzverhör", Ferienhaus selbst gebaut, Fotoamateur-Meisterschaft 1966, BMW 1600 Test: BMW 2000, Diagnose mit Ultraschall; Nr. 7 u.a.: Opel Kadett, Kadett Coupé, Sticht das Coupé die Limousine aus? Hat das Luftkissenschiff eine Zukunft? Roboter bekommen Augen; Nr. 8 u.a.: Mittelklasse ohne Kupplungspedal: Simca 1500 Automatik, Ford 20 M "Taunomatic", Camping, Farbfernseher im Endspurt; Nr. 9 u.a.: Der neue Fiat 124 unter der Lupe, Rettungsraketen gegen Weltraumpannen; Nr. 10 u.a.: Wie lange halten Ferighäuser? Test und Analyse eines Millionenerfolges: Ford Mustang, Seuchen aus dem Süden? Nr. 11 u.a.: Unser Reporter im Mondschiff, Trabant - das billigste Auto Europas! Trabant 601, Schleusen Antwerpen; Nr. 12 u.a.: Toronado, das Auto der Superlative, Invasion der Donnerbolzen; Nr. 13 u.a.: Grosstest der Ferienboote, 2CV jetzt 115 km/h, Mammut-Kamera auf Kometenjagd; Nr. 14 u.a.: Audi gegen BMW 1600; Nr. 15 u.a.: Mercedes 250 SE: Sport + Komfort, Audi gegen BMW 1600 im Bergtest; Nr. 16 u.a.: Düsen-Gigant B-747, Antarktis; Nr. 17 u.a.: Fiat Typ 124, Die Platinweber von Hanau; Nr. 18 u.a.: Käfer 1500, Porsche 911-S, MU-2: Flugzeugschlager Sprache: de.
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDeventer, [1970s-1980s]. Num. pages (Dutch text) & b./w. ills. In two orig. ringbinders (one spine sl. worn).Technical information on various Opel models: Kadett B,C,D,E (1967-1986); Kapitan, Admiral, Diplomat 6/8 cyl. (1969-1970); olympia (1969-1971); GT 1100/1900 (1969-1971); Commodore (1972-1973, 1978-1979); 2100D (1973-1974); Monza coupé (1978-1979); Senator 28H sedan (1978-1979); Corsa (1982-1985).