EUR 14,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute.Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: Wer damals ein Buch schrieb, verfasste oftmals ein Lebenswerk. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität alter Bücher wider.Leider altern Bücher. Papier ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das zu Buch gebrachte Wissen der Menschheit zu konservieren und alte Bücher in möglichst hoher Qualität zu niedrigen Preisen verfügbar zu machen.
EUR 14,63
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Muy bueno. : Este libro explora la vida y obra de Max von Oppenheim, un investigador, arqueólogo y diplomático alemán que dedicó su vida al estudio del mundo árabe e islámico. El libro examina su trabajo arqueológico en Tell Halaf, su colección de arte oriental y su fundación, que promueve la comprensión intercultural entre Oriente y Occidente. Con numerosas fotografías históricas, el libro ofrece una visión fascinante de la vida y obra de este importante orientalista. EAN: 9783868325379 Tipo: Libros Categoría: Historia|Arte y Cultura Título: Max von Oppenheim und die arabische Welt Autor: Christopher Freiherr von Oppenheim Lutz Martin| Marc Hanisch Editorial: Fisicalbook Idioma: de Formato: tapa dura.
Verlag: Berlin: Akademie Verlag, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 32 S., 22 Abb. Minimal lichtrandig, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Durch die unlängst (1955 und 1956) von der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung (Köln) unter der Leitung von A. Moortgat durchgeführten Ausgrabungen in Teil Fecherije ist das Gebiet um den Chäbür, dem einzig dauernd Wasser führenden Nebenfluß des Euphrat, wieder in den Blickpunkt archäologischen Interesses gerückt. Diese archäologischen Untersuchungen in jenem Teile Nordwestmesopotamiens verdienen insofern besondere Beachtung, als Ausgrabungen dort bisher verhältnismäßig nur wenig unternommen worden sind , im Gegensatz zu den übrigen Gebieten Vorderasiens, wo bekanntlich zahlreiche Ruinenplätze eine eingehende und systematische Durchforschung erfahren haben. Teil Fecherije (arabisch = "scherbenreicher Hügel", "Scherbenhügel") liegt an der Quelle des Chäbür, wenig südlich des modernen Städtchens Ras el-'Ain und dürfte die Überreste der alten Stadt S i k ä n i bergen, von welcher der assyrische König Adadniräri II. (909-889 v. u. Z.) in einem seiner Feldzugsberichte ausdrücklich sagt, daß sie "am Quellkopf des Chabur gelegen ist Daß die Ausgrabungen gerade an diesem Platze angesetzt wurden, hatte seinen guten Grund, vermutete man doch seit der Veröffentlichung einer Notiz von D. Opitz im Jahre 1927 in der Ortsbezeichnung Sikäni eine verschliffene Form des Stadtnamens von Wassukan (n), das aus Keilschrifttexten als Zentrum des um die Mitte des zweiten Jahrtausends v. u. Z. in Obermesopotamien sich mächtig entfaltenden Staates von Mitanni-C h u r r i bekannt ist. (S. 1) - Wikipedia: Gerhard Rudolf Meyer (* 19. Juni 1908 in Crimmitschau; 24. Oktober 1977 in Berlin) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe und von 1958 bis 1976 Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur, Klebebindung in Kartoneinband.
Verlag: Leipzig, Brockhaus, 1931., 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 131 (tls. farb.) Abb. auf Tafeln u. 2 Karten. 276 S. Illustr. OLwd. - Gutes Ex. 1.
Verlag: Lpz.,Brockhaus 1931., 1931
Anbieter: Antiquariat Krikl, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr.8°. 276 S. Mit 131 bunten u. einfarb. Abb. auf Taf. u. im Text sowie 2 Ktn. Illustr. Oln., gutes Expl. Erstausgabe.
EUR 73,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°. 275 (1) Seiten. Mit farbigem Titelbild, 131 bunten und einfarbigen Abbildungen sowie 2 Karten. Original-Leinen. (Einband stockfleckig, Schnitt ebenso, Innendeckel mit zwei kleinen Rückständen von abgelösten Schildchen, Papier - abgesehen von zwei Fleckchen - wundersam hell geblieben). -- 1. Auflage. Oppenheim entdeckte 1899 die Siedlungshügel Tell Halaf (heute im Nordosten Syriens) und führte dort bis in die zwanziger Jahre Ausgrabungen durch. Sprache: Deutsch.
Verlag: Leipzig:, 1908
Anbieter: Johann Nadelmann Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb43 S. OLn. Einband berieben.
Verlag: Leipzig Brockhaus, 1931
Anbieter: Galerie Magnet GmbH, Völkermarkt, Österreich
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Befriedigend. 275 S. Mit 2 Kartenskizzen u. 131 Abb. auf Taf. (teils farb.). Orig. illustr. Leinen. Einband etwas berieben u. fleckig, im Schnitt stockfl., innen gut erhalten.
Verlag: Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 2002
Anbieter: Antiquariat Gallus / Dr. P. Adelsberger, Innsbruck, A, Österreich
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover m. Schutzumschlag 8°, 72 S., m. 20 Farb- und 74 Schwarzweißabb., Einwandfreier Zustand.
Verlag: Leipzig Brockhaus, 1931
Anbieter: Galerie Magnet GmbH, Völkermarkt, Österreich
EUR 145,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 275 S. Mit 2 Kartenskizzen u. 131 Abb. auf Taf. (teils farb.). Orig. illustr. Leinen. Einband etwas berieben u. angestaubt, innen gut erhalten.
Verlag: Leipzig, Hinrichs 1908 Kartenskizze und 15 Abbildungen, 1908
Anbieter: Antiquarian Bookshop Klikspaan, Leiden, Niederlande
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Ausg. - (Der Alte Orient ; 10. Jahrgang Heft 1). - Broschur.
Verlag: Vorderasiatisches Museum, Berlin, 2002
ISBN 10: 3805328532 ISBN 13: 9783805328531
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariaat Coriovallum, Heerlen, Niederlande
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. hardcover, mit Schutzumschlag - wie neu - NIEUWSTAAT.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 185,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbF. A. Brockhaus, Leipzig, 1931. 275 S. mit 131 bunten und einfarbigen Abb. sowie 2 Karten, Leinen, (teils stockfleckig)--- - sehr gut erhalten/ Erste Ausgabe. Vergleiche Henze IV, 652 u. NDB 19, 562. Oppenheim (1860 - 1946) entdeckte 1899 Tell Halaf und führte jahrelang die Ausgrabungen der alten Stadt - 830 Gramm.
Anbieter: Frans Melk Antiquariaat, HILVERSUM, Niederlande
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMainz, Philipp von Zabern/ Vorderasiatisches Museum - Staatliche Museen zu Berlin, 2002. 1. Auflage. 23 x 21 cm. Paperback / Softcover. Mit Abbildungen in Farbe und sw. 72 Seiten. GUTER ZUSTAND [Egypte / Egypt archeologie / archaeology ].
EUR 91,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: textsauber, mit leichten Gebrauchsspuren/clean text pages, minor traces of use. A New Culture in Oldest Mesopotamia. The site of Tell Halaf was located by Baron von Oppenheim while on a mission to survey the land for the Baghdad Railway. The Baron returned some years later to excavate the mound, and this monograph is his considered statement of the site?s importance. Setting the stage with a narrative of the discovery of the tell, von Oppenheim proceeds to describe the structures, monumental statuary and smaller objects recovered from the dig. Lavishly illustrated with over 85 illustrations and maps, this volume contains a storehouse of knowledge on ancient Syria, at that time part of the cultural continuum of Mesopotamia. XVI,337 Seiten mit zahlreichen Abb., gebunden (Gorgias Classic Archaeological Reprints; Vol 1/Gorgias Press 2009). Statt EUR 191,60. Gewicht: 823 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Englisch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 150,68
Gebraucht ab EUR 111,60
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Hinrichs'sche Buchhandlung, Leipzig, 1909
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. 15 x 22,5 cm Erste Auflage, 43, 32, 36, 27. 3 Ausgaben in einem Band. OLwd, Farbschnitt, 2 Kartenskizzen, 19 Abbildungen. minimal angestaubt, Exlibris.
Verlag: DuMont-Literatur-und-Kunst-Verl., 2003
ISBN 10: 3832158499 ISBN 13: 9783832158491
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 15,22
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Archaologische Spurensuche bedeutet: vergangene Kulturleben erinnern und die Erfahrung des Fremden in die eigene Wertewelt hineinwirken lassen. Max von Oppenheim, der als Forscher und Sammler in Agypten, Syrien und der Turkei wirkte, hat sein Leben nach dieser Maxime ausgerichtet.1860 geboren, entschied sich der Sohn einer alteingesessenen Kolner Bankiersfamilie nach erfolgreichem Jurastudium fur die Erforschung des Orients. Seine archaologischen Entdeckungen und Grabungen im syrischen Tell Halaf, die er selbst meisterhaft mit der Plattenkamera dokumentierte, seine schriftstellerischen Arbeiten und seine kostbaren Sammlungen, mit denen er 1930 ein Privatmuseum in Berlin-Charlottenburg begrundete, machten ihn weltweit beruhmt. Nach der Vernichtung seiner uber 40.000 Bande umfassenden Bibliothek und grosser Sammlungsbestande im Zweiten Weltkrieg galten die ausgelagerten und spater in Ost und West verstreuten Teile der Sammlung als verloren. Im Auftrag der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung zu Koln rekonstruieren Wissenschaftler der verschiedensten Institutionen in diesem Buch das Leben und das Lebenswerk des 1946 verstorbenen grossen Forschers. Forscher, Sammler, Diplomat - Max von Oppenheim.
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBonn, 2014. 195 pp. Col. plts. Hardcover.
Verlag: Payot, 1939
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture souple. Zustand: bon. R160219283: 1939. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 374 pages - avec 11 figures, 6 cartes et plans et 74 gravures en noir et blanc hors texte. . . . Classification Dewey : 909-Civilisation.
Verlag: München, Hirmer, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 213-234, 20 Abb. Aus dem Nachlass von Dr. Jutta Börker-Klähn (1942-2019), Privatdozentin für Altorientalistik an den Universitäten von Berlin, Würzburg und Hamburg. - Minimal bestoßen, sonst eEin gutes und sauberes Exemplar. - Aus dem Text: 1899 entdeckte Max Freiherr von Oppenheim auf dem Tell Halaf in Nordost-Syrien Steinbildwerke aus dem frühen 1. Jt. v. Chr. Die systematischen Ausgrabungen von 1911 bis 1913 und 1929 erbrachten im Wesentlichen Ergebnisse zur aramäischen und assyrischen Besiedlung des Ortes. 1927 erhielt Oppenheim einen Teil der Funde, die ab 1930 im Tell Halaf-Museum in Berlin-Charlottenburg gezeigt und im 2. Weltkrieg zerstört wurden. Noch während des Krieges brachte man tausende Basaltbruchstücke aus der Museumsruine auf die Berliner Museumsinsel. Viele Jahre galten die Bildwerke vom Tell Halaf als nicht restaurierbar und unwiederbringlich verloren. Erst 2001 begann ein Team von Archäologen und Restauratoren mit Identifizierungs- und Restaurierungsarbeiten. Nach neunjähriger Arbeit konnten fast alle Basaltdenkmäler wieder hergestellt werden. Seit 2006 setzt eine gemeinsame deutsch-syrische Mission die Feldforschungen am Tell Halaf fort. Die Untersuchungen zur Erstbesiedlung des Ortes im Spätneolithikum und die Grabungen auf der Zitadelle haben bereits zu einer Präzisierung der siedlungsgeschichtlichen Entwicklung geführt. - Wikipedia: Lutz Martin (* 28. September 1954 in Olbernhau) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe. Er war bis zu seiner Pensionierung Kurator und stellvertretender Leiter des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Verlag: [c1931], 1931
Anbieter: Maggs Bros. Ltd ABA, ILAB, PBFA, London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 111,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1st edition. 8vo. xvi,337pp. Plus 68 plates (4 coloured), with figures and maps in the text. Original cloth with fainted mark on upper board. Very good. G.P. Putnam's Sons. London. Translated from the 1931 German ediition by Gerald Wheeler.
Verlag: Regensburg : Schnell + Steiner Berlin : Vorderasiatisches Museum, 2011
ISBN 10: 379542450X ISBN 13: 9783795424503
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 425 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 28 cm. Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Grußworte - Michael Eissenhauer - Matthias Kleiner - Arend Oetker - Christopher Freiherr von Oppenheim - Vorwort der Herausgeber - Max von Oppenheim - Zwischen Pflicht und Abenteuer - Wolfgang Röllig - In die Welt hinaus - Max Freiherr von Oppenheim (1860-1946) - Gabriele Teichmann - "Ich war immer stolz, ein Oppenheim gewesen zu sein " - Max Freiherr von Oppenheim - und seine Familie - Stefan R Hauser - "In Dankbarkeit und alter Freundschaft" - Max von Oppenheim, Ernst Herzfeld - und der Teil Halaf - Gerhard Tausche - Ungebrochen - Die letzten Monate in Landshut - Zeitspiegel - Jost Dülffer - Deutsche Weltpolitik zwischen machtpolitischer Eroberung und kultureller - Durchdringung, 1860-1945 - Manfred Pohl - Die Bagdadbahn - Finanzierung einer technischen Glanzleistung - Salvador Oberhaus - Jenseits der Gelehrsamkeit - Max von Oppenheim im Diplomatischen Dienst - Vordenker der deutschen Orientpolitik? - West-östliche Begegnungen - Olaf Matthes - Deutsche Archäologie- und Orientbegeisterung im 19 Jahrhundert - Max von Oppenheim (f) - Mein treuer Freund und Diener Tannus Malouf - Abenteuer Teil Halaf - Ausgrabung - Mirko Novak - "Der Grundriß rechts oben entwickelt sich anders" - Die Ausgrabungen von 1911-1913, - 1927,1929 und 1939 - Karl Müller (t) - Ein Arbeitstag auf Teil Halaf - Raphaela Heitmann - "Grabung: Wie gestern, ohne wesentlich Neues" - Die Grabungstagebücher vom - Teil Halaf 581911-25121913 - Axel Gering - Ein Leben für den Orient - Zur Person des I Architekten Felix Langenegger (1876-1947) - Nadja Cholidis - "Schippe heil!" - Die Mitglieder der ersten Grabungskampagne (1911-1913) - Katharina Lange - Ethnographie und Archäologie: Die Arbeiter am Teil Halaf - Martin Kroger - "Alles dieses bitte vertraulich" - Max von Oppenheim und Walter Rössler - Sabine Böhme - "In tiefster Ehrfurcht und unwandelbarer Treue verharre ich" - Max von Oppenheim, - ein Tatmensch wilhelminischer Prägung, und Wilhelm II - Michel Al-Maqdissi - Max von Oppenheim zwischen Erfolg und Misserfolg - Aus unbekannten Dokumenten - Abd el-Masih Hanna Baghdo und Lutz Martin - Mit Spaten, Pinsel und Computer - Die neuen Ausgrabungen am Teil Halaf - Reisen, Sammeln, Forschen - Wolfgang Röllig - Das Orient-Forschungs-Institut und die Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung - Julia Gonnella - Max Freiherr von Oppenheim und die Islamische Kunst - Charlotte Trümpier - "Zu dem Kaiserbericht gehören eine Reihe von Photographien" - Hannelore Landsberg und Sylke Frahnert - Die Oppenheim-Sammlung am Museum für Naturkunde Berlin - Susanne Ziegler und Ulrich Wegner - Zu den musikalischen Aufnahmen auf dem Teil Halaf - Abenteuer Teil Halaf- Das Teil Halaf-Museum - Nicola Crüsemann - Max von Oppenheim und die Berliner Museen - Ein schwieriges Verhältnis - Miron Mislin - "Götter vertreiben Maschinen" - Die Berliner AG für Eisengießerei und Maschinenfabrikation ehem J C Freund und das Teil Halaf-Museum - Nadja Cholidis - "Tapferer Mut, herrlicher Optimismus" - Der Künstler Igor von Jakimow (1885-1962) - Elisabeth Moortgat - Auftritt einer Göttertrias - Das Teil Halaf-Museum in Fotografien von Martin Munkacsi - und Ernst Gränert - Thorsten Maentel und Dominik Zier - "Herrlich dämonisch, finster und unerbittlich" - Das Teil Halaf-Museum in der - Wahrnehmung seiner Gäste - Tom Stern - "Der Scherben Schönheit ist nicht die der Töpfe" - Archäologische Museen und Krieg - im Film bis 1945 - Jürgen Thieme - "Bitte retten Sie den Rest der Stiftung"- Die Katastrophe 1943 - Mahmoud Heretani - Die Teil Halaf-Sammlung im Nationalmuseum Aleppo - Das Teil Halaf-Projekt - Die Rückkehr der Götter von Guzana - Lutz Martin - Spur der Steine - Die Gründungsgeschichte des Teil Halaf-Projekts - Nadja Cholidis und Ulrike Dubiel - Augen auf! Geduld hoch! Und Herz hoch! - Wie aus 27000 Fragmenten wieder - Bildwerke wurden - Stefan Geismeier - Die Restaurierung der Steindenkmäler vom Teil Halaf - Kirsten Drüppe.
Verlag: berlin, Walter de Gruyter 1962 85 Tafeln, 1962
Anbieter: Antiquarian Bookshop Klikspaan, Leiden, Niederlande
EUR 175,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Ausg. - 117 Seiten + 85 Tafeln. - Olwd.
Verlag: De Gruyter Verlag. 2010., 2010
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
Erstausgabe
EUR 215,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDe Gruyter Verlag. 2010. First edition. Folio. Original hardbound. Original Hardcover. Tadellos. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: Paris: E. de Boccard, 1979
Sprache: Französisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbExtrait. Zustand: Gut. p. 9-28, 48 fig. De la succession de Dr. Jutta Börker-Klähn (1942-2019), privat-docent en études orientales anciennes aux universités de Berlin, Würzburg et Hambourg. - Avec dédicace de l'auteur à J. Börker-Klähn. - Très légèrement abîmé, sinon un bon exemplaire propre. - Extrait du texte : Le site de Tell Halaf, appelé Guzana dans les textes néo-assyriens, se situe non loin des sources de Khabur, à l'est du Haut-Euphrate, en territoire syrien. Il a été fouillé par Max Oppenheim qui y révéla l'une des phases les plus importantes de la protohistoire mésopotamienne, caractérisée par une céramique peinte, en même temps que par un temple-palais sous forme de Bit-Hilâni et un grand nombre de sculptures d'un style éclectique de l'époque néo-assyrienne. - Wikipedia: Ekrem Akurgal, né le 30 mars 1911 à Istanbul et mort le 1er novembre 2002 à Izmir, est un éminent historien et archéologue turc. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bonn, 2014, 2014
Anbieter: Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter., Hagen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Pappband, mit s/w-Deckelphoto, gr. DinA 4, fast quadratisch, 195 Seiten, viele sw-Photos und Farbfotos, einige sonstige Abbildungen zum Text, Einband oben stärker eckbestoßen, sonst nur minimale Gebrauchsspuren, erste Seiten oben minimal eckgeknickt, insgesamt gut erhalten / insgesamt guter Zustand Publikation anlässlich der Ausstellung vom 30.4. bis 10.10. 2014 in Bonn, Bundeskunsthalle, ISBN 9783803033659; wegen des hohen Gewichts Versand in Länder außerhalb der EU nur auf Anfrage und Portoerhöhung möglich / higher shipping-costs outside EU.
Verlag: Berlin: Walter de Gruyer, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 279,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Leinen. 1. Aufl. VIII, 140 S., CXIV Tafeln. 1. Band (von 4). Gut erhaltenes Exemplar mit einer farbigen Abbildung als Frontispiz und einer Einleitung zum Gesamtwerk vom Autor. Max Freiherr von Oppenheiem entdeckte 1899 den Fundort Tell Halaf. Zahlreiche der damals entdeckten Fundstücke wurden 1943 bei der Bombardierung des Museums in Berlin zerstört. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückensignatur. Leichte bis moderate Lager- und Gebrauchsspuren. Einband etwas fleckig, berieben und bestoßen. Buchblock in sehr gutem Zustand, Texte und Abbildungen unbeschädigt. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2800.
EUR 28,64
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. KlappentextrnrnBorn into a prominent German Jewish banking family, Baron Max von Oppenheim (1860-1946) was a keen amateur archaeologist and ethnologist. His discovery and excavation of Tell Halaf in Syria marked an important contribution to know.
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
EUR 165,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPiscataway, Gorgias Press, 2009. 337 pp. Maps, figs & 68 plts. Hardcover. (Gorgias Classic Archaeological Reprints, 1).
Erscheinungsdatum: 1952
Anbieter: Maggs Bros. Ltd ABA, ILAB, PBFA, London, Vereinigtes Königreich
EUR 1.819,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUnter mitbearbeitung von Erich Braunlich und Werner Caskel. First and only edition. 3 vols in 4. 6 folding maps, 32 plates and folding genealogical tables. Original printed wrappers, spine lightly sunned with small tear to spine on vol 1. xii, 387; xvi, 447; viii, 171; 175-495, xv index.pp. Leipzig, Otto Harrassowitz, 1939- Beautifully illustrated and perhaps the most comprehensive overview of the Bedouin published to the time. A supplementary volume was published after Von Oppenheim death by his daughter. This is not present. Oppenheim realised his long held ambition to travel therough the Orient in 1883 when he travelled as far as Constantinople. He made subsequent voyages in 1886 and 1893 when he spend six months in the Arabic quarter of Cairo. He famously found the Aramaic-Assyrian residence of Tell Halaf in 1899 and continued to make trips up until 1927. Throughout his explorations Oppenheim was accompanied by Shammar Beduins and makes valuable observations on their history, customs and religious practises.