Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Softcover. 329 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. 22-57 9783701308545 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Müller, Salzburg, 1993, 1993
ISBN 10: 3453087755 ISBN 13: 9783453087750
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Deutschland
329 S., 8°, Obrosch., guter Zustand.
Verlag: Mattersburg , Bad Sauerbrunn : Ed. Tau, 1990
ISBN 10: 3900977070 ISBN 13: 9783900977078
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
gebundene Ausgabe. 264 S. Schutzumschlag etw. berieben u. bestaubt, Kanten etw. bestoßen, Buchschnitt etw. bestaubt u. etw. stockfleckig // Opus Angelorum, Engel, Christliche Religion SL03 9783900977078 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 92 Seiten; Die Einbandkanten sind etwas bestoßen. Das gebrauchte Taschenbuch ist ansonsten gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Kl.-8°, Original-Broschur. Zustand: Gut. 92 S. Einband minimal begriffen, Seiten leicht angegilbt, insgesamt gutes Exemplar. 19-03-27 9783929170559 Aufgrund der EPR-Regelung kann zur Zeit in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei. Bitte beachten Sie: Auf Grund der vorgegebenen Versandkosten von AbeBooks / ZVAB kann es bei Büchern über 1 kg oder bei mehrbändigen Werken zu höheren Versandkosten kommen. Please note: Due to the shipping costs specified by AbeBooks / ZVAB, there may be higher shipping costs for books over 1 kg or for multi-volume works. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Salzburg : Müller, 1990., 1990
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
288 S., 16 Abb. Ill.OPpBd; in sehr gutem Zustand. Die erste kritische und umfassende Darstellung des "Opus Angelorum", das trotz weltweiter Verbreitung nicht gerne in seine Lehre und Organisation Einblick nehmen läßt (Verlag).
Verlag: Typis Monasterij Einsidlensis, Per Adamum Rupertum Schädler Anno Christi 1713 / Einsiedeln, [Fürstl. Stiftsdruckerei] durch (Faktor) Adam Rupert Schädler -, 1713
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Vierte (4. Original-) Auflage. 16° (13.6 x 7.9 x 3 cm). 2 Bll., 397+1 SS., 3 Bll. Schriftsatz in 7-Punkt Antiqua, Druck a. leichtem Bütten, Seiten etwas knapp beschnitten. Lackleder-Einband um 1800 (schwarz; etwas berieben) mit vergold. Rückentitel. Seiten unterschiedlich stockfleckig, etwas knapp beschnitten und im Bund eng gefasst. Alters-, Lagerungs- u. etwas Gebrauchsspuren, Dublettenstempel a. Vorsatz. Gesamthaft sehr ordentliches Exemplar - - Rückentitel: Manuale Benedictinum [sic] - Diese Auflage nicht bei Benziger und nicht im Professbuch; PB Abt. Literatur, Abschn. Liturgische Bücher, mit allg. Titelvariante und Hinweis: Verschiedene Ausgaben, von 1671, 1675, 1685 - Nicht direkt in VD18 (BVB nennt: VD18 14502720-003, resp. -004) - Digitalis. in Google Books - Die 3. Auflage war 1685 erschienen (Einsiedeln, Joseph Reymann; 473 SS.); Ausgaben vor 1685 und nach 1713 sind für diese Bearbeitung nicht nachweisbar (err. Einträge pro 1684 u. 1785). Frühere Titelvarianten seit ca. 1619 lauteten eher auf 'Manuale exorcismorum' [etc.]; vgl. KVK - Ein 'Benediktionale' ist seit dem Konzil von Trient (Tridentinum) ein allenfalls regional spezifisches 'Segensbuch' als Auszug aus dem Rituale Romanum (vgl. Wetzer/Welte 10, 2. Aufl. 1897, sp. 1218). Das vorliegende Exemplar mit seinen Exorzismus-Partien aus den traditionellen Werken von Menghi und Eynatten bildet, dem Titel entsprechend, eine "Sammlung der in verschiedenen Diözesen oder Orden gebräuchlichen Formeln für Weihen und Segnungen" v.a. und u.a. für das Bistum Konstanz (s. M. Buchberger, Hsg., 2, 2. A. 1931, sp. 162; vgl. F. Hauck, Theolog. Fremdwörterbuch, 2. A. 1959, Lemma Benedictio resp. Exorzismus) - Inhalt: Segnungen bzw. Segenssprüche für kirchliche und zivile Umstände und Vorkommnisse u.a. auch für medizinische Massnahmen wie z.B. Salben und Bäder (Benedictio Medicinae, vel Unctionis, vel Balnei, vel Brodei medicati, &c. mutatis mutandis vocibus, p. 205 ff.), wobei der Unterschied zur Geistheilung fliessend war: Benedictio alias Medicinae cujuvis Ex Man. Lugd. [Manuale Lugdunensis] Exorcismus (p. 207 f; vgl. auch pp. 250-261) - Mit rund einem Viertel des gesamten Umfangs nehmen die spezifischen Exorzismen breiten Raum ein : Exorcismus I (p. 278): Ex Rituali Romano, pro exorcandis obsessis à daemonio; Exorcismus II (p. 300): Ex Flagello daemonum, [von] R.P.F. Hieronymi Mengi; Exorcismus III (p. 325): Ex Fuste Daemonum R.P.F. Hieronymi Mengi: Mirabilis efficaciae ad expellendas omnes facturas, maleficia, praestigia, signaturas, & opus nefarium diaboli de opressis corporibus humanis; Exorcismus IV (p. 346): Per invocationem Beatissimae Virginis Mariae. Ex Manuali. R. D. Maximiliani Ab Eynatten, Canonici Antve[rpiae]; Exorcismus V (p. 357): Per invocationem Sanctorum Angelorum. [M. v. Eynatten], beginnt mit einer grossen Litanei: Litaniae Ad Sanctos Angelos (bis p. 361); Exorcismus VI (p. 368): Ex Manuali [M. de Eynatten] Per Invocationem Dei & Sanctorum ejus. / Der ganze Exorzismusteil schliesst p. 376 im Text. -- Hieronymus resp. Girolamo Menghi, Mengus oder Mengo OFMConv od. OMinConv (1529-1609), Minoritenpater, Verfasser mehrerer exorzistischer Werke wie Fustis Daemonum oder Flagellum Daemonum: Exorcismos Terribiles, Potentissimos, Et Efficaces (etc.), die z.T. noch bis ins 18. Jahrhundert neu aufgelegt wurden, sowie einem Compendio dell'arte essorcistica et possibilita delle mirabili & stupende operationi delli demoni & dei malefici, con li rimedi opportuni alle infermita maleficiali (z.B. Bologna, Giovanni Rossi 1586. Vgl. u.a. OPAC SBN u. BVB, sowie Jöcher 3, 1751) - Maximilian von Eynatten (Brüssel 1574 oder 1575-1631 Antwerpen), niederländ. Kirchenmann und Gegner der Hexenverfolgung (s. ausführlich historicum net, Suchpfad Themen-Hexenforschung-Lexikon) - Lit.: M. Probst, Besessenheit, Zauberei und ihre Heilmittel : Dokumentation und Untersuchung von Exorzismushandbüchern des Girolamo Menghi [.] und des Maximilian von Eynatten [.]. Münster 2008. -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Stempel). - Sprache: la.
Verlag: Typis Monasterij Einsidlensis, Per Josephum Reymann, Anno Christi M.DC.LXXXV / Einsiedeln, [Fürstl. Stiftsdruckerei] durch (Faktor) Joseph Reymann 1685 -, 1685
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Dritte (3. Original-) Auflage. 16° (14 x 8 x 3.8 cm). 9 Bll., 438 [recte: 436] SS. Einige gest. Vignetten in Holzstich. Schriftsatz in 7-Punkt Antiqua, Druck a. leichtem Bütten. Ockerfarbig gefasster Perg.-Einband d.Zt. (etwas berieben, bestossen u. min. fleckig/verfärbt, Gelenke leicht rissig) über 0.4 cm Holzdeckeln, mit zierlichen, bombierten Messingschliessen. Vorsätze geplatzt u. etwas gebräunt/stockfleckig, Seiten gelegentlich etwas stockfleckig (eher wenig), im Kopfsteg unterschiedlich feuchtigkeitsrandig (Text kaum tangiert), vereinzelte geringe Randläsuren. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft sehr ordentliches Exemplar - - VD17 12:121132L (vermerkt: Seitenzählung springt von S. 193 zurück auf 192, von S. 214 auf 217 und von S. 375 auf 378; VD17 12:121130V mit einem ident. Exemplar err. datiert 1684) - Digitalis. u.a. in BVB/BSB - Benziger Nr. 121; Professbuch Abt. Literatur, Abschn. Liturgische Bücher, mit allg. Titelvariante und Hinweis: Verschiedene Ausgaben, von 1671, 1675, 1685 - Ausgaben vor 1685 und nach 1713 sind für diese allgemeinere Bearbeitung nicht nachweisbar (err. Einträge pro 1684 u. 1785). Frühere, spezifischere Titelvarianten lauteten seit ca. 1619 eher auf 'Manuale exorcismorum' [etc.]; vgl. KVK - Ein 'Benediktionale' ist seit dem Konzil von Trient (Tridentinum) ein allenfalls regional spezifisches 'Segensbuch' als Auszug aus dem Rituale Romanum (vgl. Wetzer/Welte 10, 2. Aufl. 1897, sp. 1218). Das vorliegende Exemplar mit seinen Exorzismus-Partien aus den traditionellen Werken von Menghi und Eynatten bildet, dem Titel entsprechend, eine "Sammlung der in verschiedenen Diözesen oder Orden gebräuchlichen Formeln für Weihen und Segnungen" v.a. und u.a. für das Bistum Konstanz (s. M. Buchberger, Hsg., 2, 2. A. 1931, sp. 162; vgl. F. Hauck, Theolog. Fremdwörterbuch, 2. A. 1959, Lemma Benedictio resp. Exorzismus) - Inhalt: Segnungen bzw. Segenssprüche für kirchliche und zivile Umstände und Vorkommnisse u.a. auch in medizinischen Fällen wie z.B. Gefahren im Kindbett (Benedictio mulieris in puerperio periclitantis, p. 291). Mit rund einem Viertel des gesamten Umfangs nehmen aber die spezifischen, aus heutiger Sicht unvertrauten Exorzismen breiten Raum ein : Exorcismus I (p. 306): Ex Rituali Romano, pro exorcizandis obsessis à daemonio; Exorcismus II (p. 330): Ex Flagello daemonum, [von] R.P.F. Hieronymi Mengi; Exorcismus III (p. 357): ex Fuste Daemonum R.P.F. Hieronymi Mengi: Mirabilis efficaciae ad expellendas omnes facturas, maleficia, praestigia, signaturas, & opus nefarium diaboli de opressis corporibus humanis; Exorcismus IV (p. 382): Per invocationem Beatissimae Virginis Mariae. Ex Manuali. R. D. Maximiliani Ab Eynatten, Canonici Antverp[iae]; Exorcismus V (p. 393): Per invocationem Sanctorum Angelorum. [M. v. Eynatten], beginnt mit einer grossen Litanei: Litaniae Ad Sanctos Angelos (bis p. 398); Exorcismus VI (p. 406): Ex Manuali [M. de Eynatten] Per Invocationem Dei & Sanctorum ejus. / Der ganze Exorzismusteil schliesst p. 423 mit einer Holzschnitt-Vignette. -- Hieronymus resp. Girolamo Menghi, Mengus oder Mengo OFMConv od. OMinConv (1529-1609), Minoritenpater, Verfasser mehrerer exorzistischer Werke wie Fustis Daemonum oder Flagellum Daemonum: Exorcismos Terribiles, Potentissimos, Et Efficaces (etc.), die z.T. noch bis ins 18. Jahrhundert neu aufgelegt wurden, sowie einem Compendio dell'arte essorcistica et possibilita delle mirabili & stupende operationi delli demoni & dei malefici, con li rimedi opportuni alle infermita maleficiali (z.B. Bologna, Giovanni Rossi 1586. Vgl. u.a. OPAC SBN u. BVB, sowie Jöcher 3, 1751) - Maximilian von Eynatten (Brüssel 1574 od. 1575-1631 Antwerpen), niederländ. Kirchenmann und Gegner der Hexenverfolgung (s. ausführlich historicum net, Suchpfad Themen-Hexenforschung-Lexikon) - Lit.: M. Probst, Besessenheit, Zauberei und ihre Heilmittel : Dokumentation und Untersuchung von Exorzismushandbüchern des Girolamo Menghi [.] und des Maximilian von Eynatten [.]. Münster 2008. -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (ohne Stempel). - Sprache: la.