Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Rosanna Davison bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Notiz von fremder Hand /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rosanna Diane Davison (* 17. April 1984 in Dublin) ist ein irisches Fotomodell. Die Tochter des Sängers Chris de Burgh wurde 2003 zur Miss Ireland gewählt. Im selben Jahr kürte man sie auch zur Miss World. De Burgh hatte ihr nach ihrer Geburt das Lied For Rosanna gewidmet. Bis Frühjahr 2013 studierte Davison Ernährungswissenschaften. Davison war im Winter 2005/2006 das Gesicht der Passion Tour für Holiday on Ice. Premiere der Show Romanza war am 26. Oktober 2005 in Hamburg. Sie repräsentierte dort die Julia zusammen mit Nick Karry als Romeo. De Burgh hatte hierfür sein Lied Lady in Red neu eingespielt. In der Oktoberausgabe 2012 des deutschen Playboy posierte sie als Cover-Girl und mit einer Fotostrecke. Seit 2007 ernährt sich Davison vegan.[1] Davison heiratete 2014 ihren langjährigen Freund Wesley Quirke. /// Standort Wimregal Pkis-Box20-U025 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Schwedisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Elke Jeinsen mit blauem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Elke Jeinsen (* 25. Juli 1966 in Stockholm, Schweden) ist ein deutsches Model und Schauspielerin. Jeinsen wuchs in Hannover auf. 1986 gewann sie die Wahl zur Miss Hannover und war Zweitplatzierte bei der Wahl zur Miss Germany. Im Oktober jenes Jahres wurde sie ?Playmate des Monats? des Playboy Magazins. In den folgenden Jahren arbeitete sie als Model und war Glücksfee in der ARD-Fernsehshow Einer wird gewinnen.[1] 1991 wurde sie für die RTL-Show Tutti Frutti mit Hugo Egon Balder engagiert. Im Cin-Cin-Ballett stellte sie die ?Erdbeere? dar. Während der Produktion lebte sie ein Jahr in Mailand, wo die Sendung produziert wurde und wo sie unter anderem für Versace modelte. 1992 zog sie nach Los Angeles, wo sie als zweite Deutsche nach Ursula Buchfellner (?Miss Oktober 1979?) in der US-Ausgabe des Playboy zum Playmate wurde (?Miss May 1993?). Im Anschluss an eine Schauspielausbildung wirkte sie an verschiedenen Fernsehserien und Spielfilmen sowie am Musikvideo Night Calls von Joe Cocker mit. Jeinsen hält den braunen Gürtel in Karate.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box66-U013ua sv Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Sarah Kuttner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sarah Kuttner (* 29. Januar 1979 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Autorin und Kolumnistin. Kuttner wurde in Berlin-Friedrichshain geboren, ihr Vater ist der Radiomoderator Jürgen Kuttner. Sie machte ihr Abitur 1999 am John-Lennon-Gymnasium in Berlin.[1][2] Das Gymnasium besuchte sie unter anderem mit dem Gitarristen Andy Penn und der Sängerin Mieze Katz von der Pop-Band MIA., zu deren Gründung sie maßgeblich beitrug.[3] Während ihrer Schulzeit lernte sie auch die spätere Schauspielerin und Moderatorin Nora Tschirner kennen, mit der sie privat befreundet ist.[4][5] Danach ging sie zunächst als Au-pair nach London, wo sie einen Korrespondenten des Spiegels kennenlernte und ein sechsmonatiges Praktikum in der Londoner Redaktion des Magazins absolvierte. Nach ihrer Rückkehr nach Berlin begann sie im Oktober 2000 ein Praktikum bei Fritz, dem Jugendradio des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Als freie Mitarbeiterin wurde sie dort weiter beschäftigt und vorwiegend für Live-Reportagen eingesetzt. Im November 2001 wurde Kuttner in einem bundesweiten Casting des Musiksenders VIVA als neue Moderatorin ausgewählt. Bis 2004 moderierte sie daraufhin im Wechsel mit Gülcan Kamps die Nachmittagssendung Interaktiv sowie verschiedene Chart- und Event-Shows im VIVA-Programm. Im Juli 2003 erschienen von ihr Aktfotos in der deutschen Ausgabe des Playboy, worauf Sido in seinem Lied Sarah auf dem 2006 erschienenen Album Ich Bezug nahm.[6] Am 19. März 2004 moderierte sie zusammen mit Jörg Pilawa die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Dafür wurde sie für den Publikumspreis Bambi nominiert, erhielt ihn jedoch nicht. ? Hauptartikel: Sarah Kuttner - Die Show Kuttner moderierte vom 2. August 2004 an eine eigene Sendung, die ihren Namen trug. Bis September 2005 lief die viermal pro Woche ausgestrahlte Sarah Kuttner - Die Show auf VIVA, es folgte ein Senderwechsel zu MTV Germany, wo die nun nur noch kurz Kuttner. benannte Sendung bis zum 3. August 2006 zweimal wöchentlich zu sehen war. Die Sendung wurde von Kuttners Produktionsfirma Kuttner TV GmbH, einer Tochterfirma der Kölner Brainpool TV GmbH, in den MTV-Studios Berlin produziert. Ende Mai 2006 gab Kuttner auf ihrer Homepage bekannt, dass es keine zweite Staffel ihrer Show auf MTV geben werde. Gründe dürften nach Kuttners eigenen Angaben zu hohe Produktionskosten und niedrige Einschaltquoten gewesen sein. Die letzte Sendung wurde am 3. August 2006 ausgestrahlt. Am 13. März 2005 fand das von Kuttner mitorganisierte Festival Kuttner on Ice - Die Revue zur Show in der innerhalb von zwei Wochen komplett ausverkauften Columbiahalle in Berlin statt, bei dem ausschließlich Bands auftraten, die Kuttners Musikgeschmack entsprechen. Diese Künstler waren, in der Reihenfolge ihrer Auftritte, The (International) Noise Conspiracy, Moneybrother, Mando Diao und Adam Green. Nach dem Konzert legten noch Kavka und Torsten Scholz (Beatsteaks) als DJs auf. Die zweite Auflage von Kuttner on Ice - Die Revue zur Show gab es am 17. Dezember 2005 erneut in der Berliner Columbiahalle. Neben den Auftritten von Maxïmo Park, The Coral, The Good Life und Art Brut legten wieder mehrere DJs auf, darunter auch Tschirner. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war Kuttner als Reporterin für die ARD tätig. Für den Film Die Rotkäppchen-Verschwörung synchronisierte sie das Rotkäppchen. Der Film lief am 27. Dezember 2006 in den deutschen Kinos an. Kuttner moderierte zusammen mit Roger Willemsen am 7. Juni 2007 vor 80.000 Zuschauern im Rostocker IGA-Park ein Konzert der Initiative ?Deine Stimme gegen Armut? anlässlich des G8-Gipfels in Heiligendamm. 2007 spielte Kuttner in dem Kinofilm Free Rainer - Dein Fernseher lügt eine Straßenreporterin. Von November 2007 bis April 2008 moderierte Kuttner zusammen mit ihrem Vater Jürgen Kuttner auf Radio Eins die wöchentliche Radio-Talkshow Kuttner & Kuttner. 2008 moderierte Kuttner im digitalen Fernsehen beim Pay-TV-Sender Sat.1 Comedy die Show Slam Tour mit Kuttner, in der sie in verschiedenen Städten Poetry Slams besuchte. Des Weiteren war Kuttner im Juli 2008 in einer dreiteiligen Sendung mit dem Titel Kuttners Kleinanzeigen in der ARD zu sehen, in der sie die Urheber merkwürdiger Kleinanzeigen besuchte. Eine zweite Staffel folgte ab März 2009. 2010 führte Kuttner Video-Interviews mit Arthur Abraham, Paul van Dyk, Collien Ulmen-Fernandes, Tim Mälzer, Oliver Pocher und Nora Tschirner. Die Reihe ist betitelt Unter einer Decke mit Sarah Kuttner.[7] Ende November/Anfang Dezember 2010 sendete 3sat unter dem Titel Frau Kuttner & Herr Kavka eine vierteilige Reportagereihe mit Kuttner und Markus Kavka.[8] Ab Frühjahr 2011 produzierte der SWR ein TV-Format, das sie unterwegs mit Prominenten zeigt: Ausflug mit Kuttner. Einer ersten Probesendung am 7. Mai 2011 in der ARD (Gast: Lena Meyer-Landrut) schlossen sich weitere Folgen mit Til Schweiger, Stefan Mross, Wladimir Kaminer, Jürgen von der Lippe und Detlev Buck an, die auf EinsPlus gezeigt wurden.[9] Am 31. August 2011 strahlte ZDFneo im Rahmen der Aktion TVLab eine Pilotfolge von Bambule aus, einem von Kuttner moderierten Magazin. Zuschauer konnten über die Fortführung der vorgestellten Sendungen bestimmen.[10] Bambule erreichte den dritten Platz unter zehn Teilnehmern. Im Oktober 2011 bestätigte das ZDF, dass Bambule mit einer kompletten Staffel von 15 Folgen fortgesetzt wird. Es ist somit das erste langfristige TV-Projekt Kuttners seit ihrer Show auf VIVA und MTV.[11] Am 1. März 2012 wurde die erste Folge des Formats ausgestrahlt. 2013 moderierte Kuttner selbst das Rahmenprogramm des TVLab in sieben Sendungen. Am 10. April 2014 startete das Format Kuttner plus Zwei auf ZDFneo. Nach Ausstrahlung von drei Staffeln endete das Format im März 2016. Im Jahr 2015 veröffentlichte Kuttner mit der Produktionsfirma UFA Lab vier satirische.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Sexy Postkarte von Marisa Ehret bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Herz Zusatz "Sonnige Grüße an Dich liebe Ramona" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marisa Ehret Maße: 95 - 67 - 94 Geburtstag: 31.08.1996 Geburtsort: Ansbach Wohnort: Ansbach Größe: 172 cm /// Standort Wimregal GAD-10.143 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Sexy Postkarte von Marisa Ehret bildseitig mit goldenem Stift signiert mit eigenhändigem Herz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marisa Ehret Maße: 95 - 67 - 94 Geburtstag: 31.08.1996 Geburtsort: Ansbach Wohnort: Ansbach Größe: 172 cm /// Standort Wimregal Pkis-Box22-U25 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Foto von Linda Hesse bildseitig mit rotem Edding signiert mit eigenhändigem Smiley /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Linda Hesse (* 22. Mai 1987 in Halberstadt) ist eine deutsche Sängerin. Linda Hesse wuchs in ihrer Geburtsstadt Halberstadt auf. Sie besuchte das Käthe-Kollwitz-Gymnasium und nahm Gesangsunterricht. 2004 war sie Teilnehmerin der Sat.1-Castingshow Star Search.[2] Nach dem Abitur wurde sie 2007 Mitglied der Popmusikgruppe Wir3. 2011 begann Hesse ihre Solo-Karriere.[3] Am 26. Oktober 2012 veröffentlichte sie ihre Debütsingle Ich bin ja kein Mann. Am 15. Februar 2013 erschien ihr Debütalbum Punktgenaue Landung. Die Kompositionen und Arrangements der Lieder ihrer ersten vier Alben (20122020) steuerte André Franke, die Texte Joachim Horn-Bernges bei. Hesse ließ sich als Covergirl für die Juniausgabe 2018 des deutschen Playboy fotografieren.[4] Im September 2018 war Linda Hesse als Kandidatin von Fort Boyard zu sehen. Soziales Engagement Das soziale Engagement der Sängerin gilt vor allem den an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen. 2014 wurde Hesse Botschafterin der Kampagne Mit aller Kraft gegen den Krebs der Deutschen Krebshilfe. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Organisation widmete sie dieser ihr Lied Mit aller Kraft.[5] 2016 gab sie mit dem Bandkollegen und Produzenten André Franke ein exklusives Konzert für krebskranke Kinder an der Charité Berlin.[6] Im Jahr 2017 setzte sie ihre Musik-Begegnungen mit einem exklusiven Konzert in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden /// Standort Wimregal GAD-20.020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A5 Albumblatt mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Gundis Zambo bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gundis Zámbó (* 5. Juni 1966 in Gratwein, Steiermark, Österreich) ist eine deutsche Schauspielerin und Moderatorin. Gundis Zámbó wuchs in Vechta in Südoldenburg auf. Ihre Mutter ist Österreicherin, ihr Vater Ungar. Sie wurde als Kind deutsche Staatsangehörige. Zámbó legte im Sommer 1985 ihr Abitur in Großburgwedel bei Hannover ab.[1] Danach besuchte sie eine Schauspielschule in Los Angeles mit gleichzeitiger Modeltätigkeit. Im Anschluss daran kehrte sie nach Deutschland zurück und absolvierte eine Ausbildung zur staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondentin in Hannover. In der Folge arbeitete sie als Synchronsprecherin. 1989 erhielt sie beim bayerischen Privatsender Tele 5 eine Festanstellung als Moderatorin. Sie präsentierte dort das Kinderformat Bim Bam Bino sowie die Clipshow Bitte lächeln. Später wechselte sie zu Sat.1 und moderierte dort einige Quizshows. Zwischen 1996 und 2000 moderierte Zámbó Die Vorher-Nachher Show auf tm3. Ab den 1990er Jahren spielte sie vermehrt kleinere Rollen in Krimiserien wie Derrick und Der Alte. 1996 übernahm sie die Leitung einer Redaktion bei ProSieben. 1997 gründete sie ein eigenes Produktionsunternehmen und arbeitet seither nebenbei als Autorin, unter anderem für das Golf Journal. 2007 erschien ihr autobiografisches Buch Mein heimlicher Hunger. Ich hatte Essstörungen und bin geheilt, in welchem Zámbó erstmals öffentlich von ihrer Erkrankung an Bulimie und deren Genesung berichtet. Im Januar 2009 nahm sie an der RTL-Sendung Ich bin ein Star Holt mich hier raus! teil. Für die Septemberausgabe 2009 des Playboy ließ sie sich unbekleidet ablichten. 2012 absolvierte Zámbó an der Paracelsus-Schule in München eine Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie. Anschließend absolvierte sie eine Hospitanz in einer Spezialklinik für Essstörungen, und arbeitet seitdem als Therapeutin in München.[2] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-184 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Sarah Kuttner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sarah Kuttner (* 29. Januar 1979 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Autorin und Kolumnistin. Kuttner wurde in Berlin-Friedrichshain geboren, ihr Vater ist der Radiomoderator Jürgen Kuttner. Sie machte ihr Abitur 1999 am John-Lennon-Gymnasium in Berlin.[1][2] Das Gymnasium besuchte sie unter anderem mit dem Gitarristen Andy Penn und der Sängerin Mieze Katz von der Pop-Band MIA., zu deren Gründung sie maßgeblich beitrug.[3] Während ihrer Schulzeit lernte sie auch die spätere Schauspielerin und Moderatorin Nora Tschirner kennen, mit der sie privat befreundet ist.[4][5] Danach ging sie zunächst als Au-pair nach London, wo sie einen Korrespondenten des Spiegels kennenlernte und ein sechsmonatiges Praktikum in der Londoner Redaktion des Magazins absolvierte. Nach ihrer Rückkehr nach Berlin begann sie im Oktober 2000 ein Praktikum bei Fritz, dem Jugendradio des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Als freie Mitarbeiterin wurde sie dort weiter beschäftigt und vorwiegend für Live-Reportagen eingesetzt. Im November 2001 wurde Kuttner in einem bundesweiten Casting des Musiksenders VIVA als neue Moderatorin ausgewählt. Bis 2004 moderierte sie daraufhin im Wechsel mit Gülcan Kamps die Nachmittagssendung Interaktiv sowie verschiedene Chart- und Event-Shows im VIVA-Programm. Im Juli 2003 erschienen von ihr Aktfotos in der deutschen Ausgabe des Playboy, worauf Sido in seinem Lied Sarah auf dem 2006 erschienenen Album Ich Bezug nahm.[6] Am 19. März 2004 moderierte sie zusammen mit Jörg Pilawa die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Dafür wurde sie für den Publikumspreis Bambi nominiert, erhielt ihn jedoch nicht. ? Hauptartikel: Sarah Kuttner - Die Show Kuttner moderierte vom 2. August 2004 an eine eigene Sendung, die ihren Namen trug. Bis September 2005 lief die viermal pro Woche ausgestrahlte Sarah Kuttner - Die Show auf VIVA, es folgte ein Senderwechsel zu MTV Germany, wo die nun nur noch kurz Kuttner. benannte Sendung bis zum 3. August 2006 zweimal wöchentlich zu sehen war. Die Sendung wurde von Kuttners Produktionsfirma Kuttner TV GmbH, einer Tochterfirma der Kölner Brainpool TV GmbH, in den MTV-Studios Berlin produziert. Ende Mai 2006 gab Kuttner auf ihrer Homepage bekannt, dass es keine zweite Staffel ihrer Show auf MTV geben werde. Gründe dürften nach Kuttners eigenen Angaben zu hohe Produktionskosten und niedrige Einschaltquoten gewesen sein. Die letzte Sendung wurde am 3. August 2006 ausgestrahlt. Am 13. März 2005 fand das von Kuttner mitorganisierte Festival Kuttner on Ice - Die Revue zur Show in der innerhalb von zwei Wochen komplett ausverkauften Columbiahalle in Berlin statt, bei dem ausschließlich Bands auftraten, die Kuttners Musikgeschmack entsprechen. Diese Künstler waren, in der Reihenfolge ihrer Auftritte, The (International) Noise Conspiracy, Moneybrother, Mando Diao und Adam Green. Nach dem Konzert legten noch Kavka und Torsten Scholz (Beatsteaks) als DJs auf. Die zweite Auflage von Kuttner on Ice - Die Revue zur Show gab es am 17. Dezember 2005 erneut in der Berliner Columbiahalle. Neben den Auftritten von Maxïmo Park, The Coral, The Good Life und Art Brut legten wieder mehrere DJs auf, darunter auch Tschirner. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war Kuttner als Reporterin für die ARD tätig. Für den Film Die Rotkäppchen-Verschwörung synchronisierte sie das Rotkäppchen. Der Film lief am 27. Dezember 2006 in den deutschen Kinos an. Kuttner moderierte zusammen mit Roger Willemsen am 7. Juni 2007 vor 80.000 Zuschauern im Rostocker IGA-Park ein Konzert der Initiative ?Deine Stimme gegen Armut? anlässlich des G8-Gipfels in Heiligendamm. 2007 spielte Kuttner in dem Kinofilm Free Rainer - Dein Fernseher lügt eine Straßenreporterin. Von November 2007 bis April 2008 moderierte Kuttner zusammen mit ihrem Vater Jürgen Kuttner auf Radio Eins die wöchentliche Radio-Talkshow Kuttner & Kuttner. 2008 moderierte Kuttner im digitalen Fernsehen beim Pay-TV-Sender Sat.1 Comedy die Show Slam Tour mit Kuttner, in der sie in verschiedenen Städten Poetry Slams besuchte. Des Weiteren war Kuttner im Juli 2008 in einer dreiteiligen Sendung mit dem Titel Kuttners Kleinanzeigen in der ARD zu sehen, in der sie die Urheber merkwürdiger Kleinanzeigen besuchte. Eine zweite Staffel folgte ab März 2009. 2010 führte Kuttner Video-Interviews mit Arthur Abraham, Paul van Dyk, Collien Ulmen-Fernandes, Tim Mälzer, Oliver Pocher und Nora Tschirner. Die Reihe ist betitelt Unter einer Decke mit Sarah Kuttner.[7] Ende November/Anfang Dezember 2010 sendete 3sat unter dem Titel Frau Kuttner & Herr Kavka eine vierteilige Reportagereihe mit Kuttner und Markus Kavka.[8] Ab Frühjahr 2011 produzierte der SWR ein TV-Format, das sie unterwegs mit Prominenten zeigt: Ausflug mit Kuttner. Einer ersten Probesendung am 7. Mai 2011 in der ARD (Gast: Lena Meyer-Landrut) schlossen sich weitere Folgen mit Til Schweiger, Stefan Mross, Wladimir Kaminer, Jürgen von der Lippe und Detlev Buck an, die auf EinsPlus gezeigt wurden.[9] Am 31. August 2011 strahlte ZDFneo im Rahmen der Aktion TVLab eine Pilotfolge von Bambule aus, einem von Kuttner moderierten Magazin. Zuschauer konnten über die Fortführung der vorgestellten Sendungen bestimmen.[10] Bambule erreichte den dritten Platz unter zehn Teilnehmern. Im Oktober 2011 bestätigte das ZDF, dass Bambule mit einer kompletten Staffel von 15 Folgen fortgesetzt wird. Es ist somit das erste langfristige TV-Projekt Kuttners seit ihrer Show auf VIVA und MTV.[11] Am 1. März 2012 wurde die erste Folge des Formats ausgestrahlt. 2013 moderierte Kuttner selbst das Rahmenprogramm des TVLab in sieben Sendungen. Am 10. April 2014 startete das Format Kuttner plus Zwei auf ZDFneo. Nach Ausstrahlung von drei Staffeln endete das Format im März 2016. Im Jahr 2015 veröffentlichte Kuttner mit der Produktionsfirma UFA Lab vier satir.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Alida Kurras bildseitig mit schwarzem Stift handsigniert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alida-Nadine Kurras, geschiedene Lauenstein, (* 14. Juni 1977 in Ost-Berlin, DDR) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Alida Kurras wuchs in Eichwalde auf. Als Schülerin betrieb sie acht Jahre lang Judo als Leistungssport und stand kurz vor dem Wechsel auf ein Sportinternat, ehe eine Hüftverletzung dies verhinderte. Während eines Studiums der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, das sie nach einigen Semestern ohne Abschluss abbrach, sammelte sie erste Erfahrungen in der Unterhaltungsbranche als Komparsin bei Fernsehserien. In der zweiten Staffel der deutschen Ausgabe der Reality-TV-Show Big Brother wurde sie im Jahr 2000 Siegerin und animierte seit 2001 beim Sender 9Live die Fernsehzuschauer zur kostenpflichtigen Teilnahme an Gewinnspielen. Im März 2001 war sie Covergirl der deutschen Ausgabe des Männermagazins Playboy und hatte im Heft eine Fotostrecke, bedauerte die Produktion und Veröffentlichung dieser Fotos allerdings einige Jahre später.[1] Im September 2003 moderierte sie bei 9Live zusammen mit Robin Bade, Anna Heesch, Jörg Draeger und Thomas Schürmann abwechselnd 52 Stunden und 45 Minuten lang ununterbrochen das längste Fernseh-Quiz der Welt. Der Weltrekord wurde vom Guinness-Buch der Rekorde anerkannt[2] und gilt bis heute.[3] Von 2004 bis Februar 2006 führte sie bei ProSieben durch die Pseudo-Talkshow Das Geständnis - Heute sage ich alles! Sie übernahm im März 2006 für die Show Lebe dein Leben! einen Fall. Am 15. Juli 2006 heiratete sie ihren langjährigen Freund Frank William Lauenstein, damaliger Leiter der Programmplanung bei 9Live. Im Februar 2009 trennten sie sich wieder,[4] die Scheidung folgte im September 2010.[5] Ein Mitschnitt eines von ihr moderierten Call-in-Gewinnspiels bei 9Live erhärtete den durch Medienberichte im Mai 2007 bereits im Vorfeld aufgekommenen Verdacht der Gewinnspielmanipulation durch den Sender. In dieser Szene forderte Kurras den Redakteur aufgrund der hohen eingehenden Anrufentgelte auf, das Gewinnspiel ohne ermittelten Gewinner fortzusetzen und vom nächsten Moderator übernehmen zu lassen (?Bei solchen Peaks schlagt doch später zu!?).[6] Dieser Mitschnitt forcierte in den Medien die Diskussion um die umstrittenen Call-in-Gewinnspiele. Ab dem 2. Juli 2007 präsentierte Kurras gemeinsam mit ihrem Moderationskollegen Jürgen Milski mit dem Titel Das Schicksal meines Lebens eine neue Doku-Soap auf RTL II.[7] Aufgrund schwacher Einschaltquoten entschied man sich allerdings für die Einstellung des Formats. Im September 2007 ging das Format unter dem neuen Namen Das ist das Leben erneut auf Sendung, wiederum ohne Erfolg.[8] Ab dem 8. Dezember 2008 war sie als Moderatorin neben Miriam Pielhau bei der neunten Big-Brother-Staffel auf RTL 2 zu sehen. Zum Jahreswechsel 2007/2008 moderierte Lauenstein als Co-Moderatorin neben Aleksandra Bechtel die Silvestergala vom Brandenburger Tor auf RTL2.[9] Am 5. März 2009 erschien das Buch Aber ? wir leben, ein in SMS-Form geschriebener Roman, den Kurras zusammen mit ihrer Freundin und 9Live-Kollegin Anna Heesch verfasst hatte. Am 11. Januar 2010 agierte Kurras bei der zehnten Big-Brother-Staffel erneut als Außenmoderatorin. Danach moderierte sie nur noch wöchentlich die Sondersendung mit Zusammenschnitten aus zehn Jahren Big Brother, die allerdings vorzeitig abgesetzt wurde. Kurras war mehrfach zu Gast in der Entscheidungsshow und war im Finale Co-Moderatorin. Seit 2011 preist sie Produkte bei dem Sender Channel 21 an. 2014 war sie zu Gast in der Sendung Promi Big Brother Late Night LIVE, die von Jochen Bendel und Melissa Khalaj moderiert wurde. Im Mai 2018 wurde Kurras Mutter einer Tochter.[10] /// Standort Wimregal GAD-10.403 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Gundis Zambo bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gundis Zámbó (* 5. Juni 1966 in Gratwein, Steiermark, Österreich) ist eine deutsche Schauspielerin und Moderatorin. Gundis Zámbó wuchs in Vechta in Südoldenburg auf. Ihre Mutter ist Österreicherin, ihr Vater Ungar. Sie wurde als Kind deutsche Staatsangehörige. Zámbó legte im Sommer 1985 ihr Abitur in Großburgwedel bei Hannover ab.[1] Danach besuchte sie eine Schauspielschule in Los Angeles mit gleichzeitiger Modeltätigkeit. Im Anschluss daran kehrte sie nach Deutschland zurück und absolvierte eine Ausbildung zur staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondentin in Hannover. In der Folge arbeitete sie als Synchronsprecherin. 1989 erhielt sie beim bayerischen Privatsender Tele 5 eine Festanstellung als Moderatorin. Sie präsentierte dort das Kinderformat Bim Bam Bino sowie die Clipshow Bitte lächeln. Später wechselte sie zu Sat.1 und moderierte dort einige Quizshows. Zwischen 1996 und 2000 moderierte Zámbó Die Vorher-Nachher Show auf tm3. Ab den 1990er Jahren spielte sie vermehrt kleinere Rollen in Krimiserien wie Derrick und Der Alte. 1996 übernahm sie die Leitung einer Redaktion bei ProSieben. 1997 gründete sie ein eigenes Produktionsunternehmen und arbeitet seither nebenbei als Autorin, unter anderem für das Golf Journal. 2007 erschien ihr autobiografisches Buch Mein heimlicher Hunger. Ich hatte Essstörungen und bin geheilt, in welchem Zámbó erstmals öffentlich von ihrer Erkrankung an Bulimie und deren Genesung berichtet. Im Januar 2009 nahm sie an der RTL-Sendung Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! teil. Für die Septemberausgabe 2009 des Playboy ließ sie sich unbekleidet ablichten. 2012 absolvierte Zámbó an der Paracelsus-Schule in München eine Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie. Anschließend absolvierte sie eine Hospitanz in einer Spezialklinik für Essstörungen, und arbeitet seitdem als Therapeutin in München.[2] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-306 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gundis Zambo bildseitig mit rosafarbenem Lackstift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3 lichst", wischspurig /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gundis Zámbó (* 5. Juni 1966 in Gratwein, Steiermark, Österreich) ist eine deutsche Schauspielerin und Moderatorin. Gundis Zámbó wuchs in Vechta in Südoldenburg auf. Ihre Mutter ist Österreicherin, ihr Vater Ungar. Sie wurde als Kind deutsche Staatsangehörige. Zámbó legte im Sommer 1985 ihr Abitur in Großburgwedel bei Hannover ab.[1] Danach besuchte sie eine Schauspielschule in Los Angeles mit gleichzeitiger Modeltätigkeit. Im Anschluss daran kehrte sie nach Deutschland zurück und absolvierte eine Ausbildung zur staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondentin in Hannover. In der Folge arbeitete sie als Synchronsprecherin. 1989 erhielt sie beim bayerischen Privatsender Tele 5 eine Festanstellung als Moderatorin. Sie präsentierte dort das Kinderformat Bim Bam Bino sowie die Clipshow Bitte lächeln. Später wechselte sie zu Sat.1 und moderierte dort einige Quizshows. Zwischen 1996 und 2000 moderierte Zámbó Die Vorher-Nachher Show auf tm3. Ab den 1990er Jahren spielte sie vermehrt kleinere Rollen in Krimiserien wie Derrick und Der Alte. 1996 übernahm sie die Leitung einer Redaktion bei ProSieben. 1997 gründete sie ein eigenes Produktionsunternehmen und arbeitet seither nebenbei als Autorin, unter anderem für das Golf Journal. 2007 erschien ihr autobiografisches Buch Mein heimlicher Hunger. Ich hatte Essstörungen und bin geheilt, in welchem Zámbó erstmals öffentlich von ihrer Erkrankung an Bulimie und deren Genesung berichtet. Im Januar 2009 nahm sie an der RTL-Sendung Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! teil. Für die Septemberausgabe 2009 des Playboy ließ sie sich unbekleidet ablichten. 2012 absolvierte Zámbó an der Paracelsus-Schule in München eine Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie. Anschließend absolvierte sie eine Hospitanz in einer Spezialklinik für Essstörungen, und arbeitet seitdem als Therapeutin in München.[2] /// Standort Wimregal GAD-0166 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Linda Hesse bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Ilga <3-lichst", umseitig Abriebe von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Linda Hesse (* 22. Mai 1987 in Halberstadt) ist eine deutsche Sängerin. Linda Hesse wuchs in ihrer Geburtsstadt Halberstadt auf. Sie besuchte das Käthe-Kollwitz-Gymnasium und nahm Gesangsunterricht. 2004 war sie Teilnehmerin der Sat.1-Castingshow Star Search.[2] Nach dem Abitur wurde sie 2007 Mitglied der Popmusikgruppe Wir3. 2011 begann Hesse ihre Solo-Karriere.[3] Am 26. Oktober 2012 veröffentlichte sie ihre Debütsingle Ich bin ja kein Mann. Am 15. Februar 2013 erschien ihr Debütalbum Punktgenaue Landung. Die Kompositionen und Arrangements der Lieder ihrer ersten vier Alben (2012-2020) steuerte André Franke, die Texte Joachim Horn-Bernges bei. Hesse ließ sich als Covergirl für die Juniausgabe 2018 des deutschen Playboy fotografieren.[4] Im September 2018 war Linda Hesse als Kandidatin von Fort Boyard zu sehen. Soziales Engagement Das soziale Engagement der Sängerin gilt vor allem den an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen. 2014 wurde Hesse Botschafterin der Kampagne Mit aller Kraft gegen den Krebs der Deutschen Krebshilfe. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Organisation widmete sie dieser ihr Lied Mit aller Kraft.[5] 2016 gab sie mit dem Bandkollegen und Produzenten André Franke ein exklusives Konzert für krebskranke Kinder an der Charité Berlin.[6] Im Jahr 2017 setzte sie ihre Musik-Begegnungen mit einem exklusiven Konzert in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden /// Standort Wimregal GAD-0160 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Linda Hesse bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Ilga! :) <3lichst!", umseitig Abriebe von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Linda Hesse (* 22. Mai 1987 in Halberstadt) ist eine deutsche Sängerin. Linda Hesse wuchs in ihrer Geburtsstadt Halberstadt auf. Sie besuchte das Käthe-Kollwitz-Gymnasium und nahm Gesangsunterricht. 2004 war sie Teilnehmerin der Sat.1-Castingshow Star Search.[2] Nach dem Abitur wurde sie 2007 Mitglied der Popmusikgruppe Wir3. 2011 begann Hesse ihre Solo-Karriere.[3] Am 26. Oktober 2012 veröffentlichte sie ihre Debütsingle Ich bin ja kein Mann. Am 15. Februar 2013 erschien ihr Debütalbum Punktgenaue Landung. Die Kompositionen und Arrangements der Lieder ihrer ersten vier Alben (2012-2020) steuerte André Franke, die Texte Joachim Horn-Bernges bei. Hesse ließ sich als Covergirl für die Juniausgabe 2018 des deutschen Playboy fotografieren.[4] Im September 2018 war Linda Hesse als Kandidatin von Fort Boyard zu sehen. Soziales Engagement Das soziale Engagement der Sängerin gilt vor allem den an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen. 2014 wurde Hesse Botschafterin der Kampagne Mit aller Kraft gegen den Krebs der Deutschen Krebshilfe. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Organisation widmete sie dieser ihr Lied Mit aller Kraft.[5] 2016 gab sie mit dem Bandkollegen und Produzenten André Franke ein exklusives Konzert für krebskranke Kinder an der Charité Berlin.[6] Im Jahr 2017 setzte sie ihre Musik-Begegnungen mit einem exklusiven Konzert in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden /// Standort Wimregal GAD-0159 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Linda Hesse bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Linda Hesse (* 22. Mai 1987 in Halberstadt) ist eine deutsche Sängerin. Linda Hesse wuchs in ihrer Geburtsstadt Halberstadt auf. Sie besuchte das Käthe-Kollwitz-Gymnasium und nahm Gesangsunterricht. 2004 war sie Teilnehmerin der Sat.1-Castingshow Star Search.[2] Nach dem Abitur wurde sie 2007 Mitglied der Popmusikgruppe Wir3. 2011 begann Hesse ihre Solo-Karriere.[3] Am 26. Oktober 2012 veröffentlichte sie ihre Debütsingle Ich bin ja kein Mann. Am 15. Februar 2013 erschien ihr Debütalbum Punktgenaue Landung. Die Kompositionen und Arrangements der Lieder ihrer ersten vier Alben (2012-2020) steuerte André Franke, die Texte Joachim Horn-Bernges bei. Hesse ließ sich als Covergirl für die Juniausgabe 2018 des deutschen Playboy fotografieren.[4] Im September 2018 war Linda Hesse als Kandidatin von Fort Boyard zu sehen. Soziales Engagement Das soziale Engagement der Sängerin gilt vor allem den an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen. 2014 wurde Hesse Botschafterin der Kampagne Mit aller Kraft gegen den Krebs der Deutschen Krebshilfe. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Organisation widmete sie dieser ihr Lied Mit aller Kraft.[5] 2016 gab sie mit dem Bandkollegen und Produzenten André Franke ein exklusives Konzert für krebskranke Kinder an der Charité Berlin.[6] Im Jahr 2017 setzte sie ihre Musik-Begegnungen mit einem exklusiven Konzert in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden /// Standort Wimregal GAD-0158 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Alida Kurras bildseitig mit schwarzem Stift handsigniert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alida-Nadine Kurras, geschiedene Lauenstein, (* 14. Juni 1977 in Ost-Berlin, DDR) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Alida Kurras wuchs in Eichwalde auf. Als Schülerin betrieb sie acht Jahre lang Judo als Leistungssport und stand kurz vor dem Wechsel auf ein Sportinternat, ehe eine Hüftverletzung dies verhinderte. Während eines Studiums der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, das sie nach einigen Semestern ohne Abschluss abbrach, sammelte sie erste Erfahrungen in der Unterhaltungsbranche als Komparsin bei Fernsehserien. In der zweiten Staffel der deutschen Ausgabe der Reality-TV-Show Big Brother wurde sie im Jahr 2000 Siegerin und animierte seit 2001 beim Sender 9Live die Fernsehzuschauer zur kostenpflichtigen Teilnahme an Gewinnspielen. Im März 2001 war sie Covergirl der deutschen Ausgabe des Männermagazins Playboy und hatte im Heft eine Fotostrecke, bedauerte die Produktion und Veröffentlichung dieser Fotos allerdings einige Jahre später.[1] Im September 2003 moderierte sie bei 9Live zusammen mit Robin Bade, Anna Heesch, Jörg Draeger und Thomas Schürmann abwechselnd 52 Stunden und 45 Minuten lang ununterbrochen das längste Fernseh-Quiz der Welt. Der Weltrekord wurde vom Guinness-Buch der Rekorde anerkannt[2] und gilt bis heute.[3] Von 2004 bis Februar 2006 führte sie bei ProSieben durch die Pseudo-Talkshow Das Geständnis - Heute sage ich alles! Sie übernahm im März 2006 für die Show Lebe dein Leben! einen Fall. Am 15. Juli 2006 heiratete sie ihren langjährigen Freund Frank William Lauenstein, damaliger Leiter der Programmplanung bei 9Live. Im Februar 2009 trennten sie sich wieder,[4] die Scheidung folgte im September 2010.[5] Ein Mitschnitt eines von ihr moderierten Call-in-Gewinnspiels bei 9Live erhärtete den durch Medienberichte im Mai 2007 bereits im Vorfeld aufgekommenen Verdacht der Gewinnspielmanipulation durch den Sender. In dieser Szene forderte Kurras den Redakteur aufgrund der hohen eingehenden Anrufentgelte auf, das Gewinnspiel ohne ermittelten Gewinner fortzusetzen und vom nächsten Moderator übernehmen zu lassen (?Bei solchen Peaks schlagt doch später zu!?).[6] Dieser Mitschnitt forcierte in den Medien die Diskussion um die umstrittenen Call-in-Gewinnspiele. Ab dem 2. Juli 2007 präsentierte Kurras gemeinsam mit ihrem Moderationskollegen Jürgen Milski mit dem Titel Das Schicksal meines Lebens eine neue Doku-Soap auf RTL II.[7] Aufgrund schwacher Einschaltquoten entschied man sich allerdings für die Einstellung des Formats. Im September 2007 ging das Format unter dem neuen Namen Das ist das Leben erneut auf Sendung, wiederum ohne Erfolg.[8] Ab dem 8. Dezember 2008 war sie als Moderatorin neben Miriam Pielhau bei der neunten Big-Brother-Staffel auf RTL 2 zu sehen. Zum Jahreswechsel 2007/2008 moderierte Lauenstein als Co-Moderatorin neben Aleksandra Bechtel die Silvestergala vom Brandenburger Tor auf RTL2.[9] Am 5. März 2009 erschien das Buch Aber ? wir leben, ein in SMS-Form geschriebener Roman, den Kurras zusammen mit ihrer Freundin und 9Live-Kollegin Anna Heesch verfasst hatte. Am 11. Januar 2010 agierte Kurras bei der zehnten Big-Brother-Staffel erneut als Außenmoderatorin. Danach moderierte sie nur noch wöchentlich die Sondersendung mit Zusammenschnitten aus zehn Jahren Big Brother, die allerdings vorzeitig abgesetzt wurde. Kurras war mehrfach zu Gast in der Entscheidungsshow und war im Finale Co-Moderatorin. Seit 2011 preist sie Produkte bei dem Sender Channel 21 an. 2014 war sie zu Gast in der Sendung Promi Big Brother Late Night LIVE, die von Jochen Bendel und Melissa Khalaj moderiert wurde. Im Mai 2018 wurde Kurras Mutter einer Tochter.[10] /// Standort Wimregal GAD-10.127 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 20.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Linda Hesse bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Linda Hesse (* 22. Mai 1987 in Halberstadt) ist eine deutsche Sängerin. Linda Hesse wuchs in ihrer Geburtsstadt Halberstadt auf. Sie besuchte das Käthe-Kollwitz-Gymnasium und nahm Gesangsunterricht. 2004 war sie Teilnehmerin der Sat.1-Castingshow Star Search.[2] Nach dem Abitur wurde sie 2007 Mitglied der Popmusikgruppe Wir3. 2011 begann Hesse ihre Solo-Karriere.[3] Am 26. Oktober 2012 veröffentlichte sie ihre Debütsingle Ich bin ja kein Mann. Am 15. Februar 2013 erschien ihr Debütalbum Punktgenaue Landung. Die Kompositionen und Arrangements der Lieder ihrer ersten vier Alben (2012-2020) steuerte André Franke, die Texte Joachim Horn-Bernges bei. Hesse ließ sich als Covergirl für die Juniausgabe 2018 des deutschen Playboy fotografieren.[4] Im September 2018 war Linda Hesse als Kandidatin von Fort Boyard zu sehen. Soziales Engagement Das soziale Engagement der Sängerin gilt vor allem den an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen. 2014 wurde Hesse Botschafterin der Kampagne Mit aller Kraft gegen den Krebs der Deutschen Krebshilfe. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Organisation widmete sie dieser ihr Lied Mit aller Kraft.[5] 2016 gab sie mit dem Bandkollegen und Produzenten André Franke ein exklusives Konzert für krebskranke Kinder an der Charité Berlin.[6] Im Jahr 2017 setzte sie ihre Musik-Begegnungen mit einem exklusiven Konzert in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden /// Standort Wimregal GAD-0123 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlbumblatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Sarah Kuttner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sarah Kuttner (* 29. Januar 1979 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Autorin und Kolumnistin. Kuttner wurde in Berlin-Friedrichshain geboren, ihr Vater ist der Radiomoderator Jürgen Kuttner. Sie machte ihr Abitur 1999 am John-Lennon-Gymnasium in Berlin.[1][2] Das Gymnasium besuchte sie unter anderem mit dem Gitarristen Andy Penn und der Sängerin Mieze Katz von der Pop-Band MIA., zu deren Gründung sie maßgeblich beitrug.[3] Während ihrer Schulzeit lernte sie auch die spätere Schauspielerin und Moderatorin Nora Tschirner kennen, mit der sie privat befreundet ist.[4][5] Danach ging sie zunächst als Au-pair nach London, wo sie einen Korrespondenten des Spiegels kennenlernte und ein sechsmonatiges Praktikum in der Londoner Redaktion des Magazins absolvierte. Nach ihrer Rückkehr nach Berlin begann sie im Oktober 2000 ein Praktikum bei Fritz, dem Jugendradio des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Als freie Mitarbeiterin wurde sie dort weiter beschäftigt und vorwiegend für Live-Reportagen eingesetzt. Im November 2001 wurde Kuttner in einem bundesweiten Casting des Musiksenders VIVA als neue Moderatorin ausgewählt. Bis 2004 moderierte sie daraufhin im Wechsel mit Gülcan Kamps die Nachmittagssendung Interaktiv sowie verschiedene Chart- und Event-Shows im VIVA-Programm. Im Juli 2003 erschienen von ihr Aktfotos in der deutschen Ausgabe des Playboy, worauf Sido in seinem Lied Sarah auf dem 2006 erschienenen Album Ich Bezug nahm.[6] Am 19. März 2004 moderierte sie zusammen mit Jörg Pilawa die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Dafür wurde sie für den Publikumspreis Bambi nominiert, erhielt ihn jedoch nicht. ? Hauptartikel: Sarah Kuttner - Die Show Kuttner moderierte vom 2. August 2004 an eine eigene Sendung, die ihren Namen trug. Bis September 2005 lief die viermal pro Woche ausgestrahlte Sarah Kuttner - Die Show auf VIVA, es folgte ein Senderwechsel zu MTV Germany, wo die nun nur noch kurz Kuttner. benannte Sendung bis zum 3. August 2006 zweimal wöchentlich zu sehen war. Die Sendung wurde von Kuttners Produktionsfirma Kuttner TV GmbH, einer Tochterfirma der Kölner Brainpool TV GmbH, in den MTV-Studios Berlin produziert. Ende Mai 2006 gab Kuttner auf ihrer Homepage bekannt, dass es keine zweite Staffel ihrer Show auf MTV geben werde. Gründe dürften nach Kuttners eigenen Angaben zu hohe Produktionskosten und niedrige Einschaltquoten gewesen sein. Die letzte Sendung wurde am 3. August 2006 ausgestrahlt. Am 13. März 2005 fand das von Kuttner mitorganisierte Festival Kuttner on Ice - Die Revue zur Show in der innerhalb von zwei Wochen komplett ausverkauften Columbiahalle in Berlin statt, bei dem ausschließlich Bands auftraten, die Kuttners Musikgeschmack entsprechen. Diese Künstler waren, in der Reihenfolge ihrer Auftritte, The (International) Noise Conspiracy, Moneybrother, Mando Diao und Adam Green. Nach dem Konzert legten noch Kavka und Torsten Scholz (Beatsteaks) als DJs auf. Die zweite Auflage von Kuttner on Ice - Die Revue zur Show gab es am 17. Dezember 2005 erneut in der Berliner Columbiahalle. Neben den Auftritten von Maxïmo Park, The Coral, The Good Life und Art Brut legten wieder mehrere DJs auf, darunter auch Tschirner. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war Kuttner als Reporterin für die ARD tätig. Für den Film Die Rotkäppchen-Verschwörung synchronisierte sie das Rotkäppchen. Der Film lief am 27. Dezember 2006 in den deutschen Kinos an. Kuttner moderierte zusammen mit Roger Willemsen am 7. Juni 2007 vor 80.000 Zuschauern im Rostocker IGA-Park ein Konzert der Initiative ?Deine Stimme gegen Armut? anlässlich des G8-Gipfels in Heiligendamm. 2007 spielte Kuttner in dem Kinofilm Free Rainer - Dein Fernseher lügt eine Straßenreporterin. Von November 2007 bis April 2008 moderierte Kuttner zusammen mit ihrem Vater Jürgen Kuttner auf Radio Eins die wöchentliche Radio-Talkshow Kuttner & Kuttner. 2008 moderierte Kuttner im digitalen Fernsehen beim Pay-TV-Sender Sat.1 Comedy die Show Slam Tour mit Kuttner, in der sie in verschiedenen Städten Poetry Slams besuchte. Des Weiteren war Kuttner im Juli 2008 in einer dreiteiligen Sendung mit dem Titel Kuttners Kleinanzeigen in der ARD zu sehen, in der sie die Urheber merkwürdiger Kleinanzeigen besuchte. Eine zweite Staffel folgte ab März 2009. 2010 führte Kuttner Video-Interviews mit Arthur Abraham, Paul van Dyk, Collien Ulmen-Fernandes, Tim Mälzer, Oliver Pocher und Nora Tschirner. Die Reihe ist betitelt Unter einer Decke mit Sarah Kuttner.[7] Ende November/Anfang Dezember 2010 sendete 3sat unter dem Titel Frau Kuttner & Herr Kavka eine vierteilige Reportagereihe mit Kuttner und Markus Kavka.[8] Ab Frühjahr 2011 produzierte der SWR ein TV-Format, das sie unterwegs mit Prominenten zeigt: Ausflug mit Kuttner. Einer ersten Probesendung am 7. Mai 2011 in der ARD (Gast: Lena Meyer-Landrut) schlossen sich weitere Folgen mit Til Schweiger, Stefan Mross, Wladimir Kaminer, Jürgen von der Lippe und Detlev Buck an, die auf EinsPlus gezeigt wurden.[9] Am 31. August 2011 strahlte ZDFneo im Rahmen der Aktion TVLab eine Pilotfolge von Bambule aus, einem von Kuttner moderierten Magazin. Zuschauer konnten über die Fortführung der vorgestellten Sendungen bestimmen.[10] Bambule erreichte den dritten Platz unter zehn Teilnehmern. Im Oktober 2011 bestätigte das ZDF, dass Bambule mit einer kompletten Staffel von 15 Folgen fortgesetzt wird. Es ist somit das erste langfristige TV-Projekt Kuttners seit ihrer Show auf VIVA und MTV.[11] Am 1. März 2012 wurde die erste Folge des Formats ausgestrahlt. 2013 moderierte Kuttner selbst das Rahmenprogramm des TVLab in sieben Sendungen. Am 10. April 2014 startete das Format Kuttner plus Zwei auf ZDFneo. Nach Ausstrahlung von drei Staffeln endete das Format im März 2016. Im Jahr 2015 veröffentlichte Kuttner mit der Produktionsfirma UFA Lab vier satirische.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4-Albumblatt mit aufgezogenem Zeitungsartikel von Sarah Kuttner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sarah Kuttner (* 29. Januar 1979 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Autorin und Kolumnistin. Kuttner wurde in Berlin-Friedrichshain geboren, ihr Vater ist der Radiomoderator Jürgen Kuttner. Sie machte ihr Abitur 1999 am John-Lennon-Gymnasium in Berlin.[1][2] Das Gymnasium besuchte sie unter anderem mit dem Gitarristen Andy Penn und der Sängerin Mieze Katz von der Pop-Band MIA., zu deren Gründung sie maßgeblich beitrug.[3] Während ihrer Schulzeit lernte sie auch die spätere Schauspielerin und Moderatorin Nora Tschirner kennen, mit der sie privat befreundet ist.[4][5] Danach ging sie zunächst als Au-pair nach London, wo sie einen Korrespondenten des Spiegels kennenlernte und ein sechsmonatiges Praktikum in der Londoner Redaktion des Magazins absolvierte. Nach ihrer Rückkehr nach Berlin begann sie im Oktober 2000 ein Praktikum bei Fritz, dem Jugendradio des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Als freie Mitarbeiterin wurde sie dort weiter beschäftigt und vorwiegend für Live-Reportagen eingesetzt. Im November 2001 wurde Kuttner in einem bundesweiten Casting des Musiksenders VIVA als neue Moderatorin ausgewählt. Bis 2004 moderierte sie daraufhin im Wechsel mit Gülcan Kamps die Nachmittagssendung Interaktiv sowie verschiedene Chart- und Event-Shows im VIVA-Programm. Im Juli 2003 erschienen von ihr Aktfotos in der deutschen Ausgabe des Playboy, worauf Sido in seinem Lied Sarah auf dem 2006 erschienenen Album Ich Bezug nahm.[6] Am 19. März 2004 moderierte sie zusammen mit Jörg Pilawa die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Dafür wurde sie für den Publikumspreis Bambi nominiert, erhielt ihn jedoch nicht. ? Hauptartikel: Sarah Kuttner - Die Show Kuttner moderierte vom 2. August 2004 an eine eigene Sendung, die ihren Namen trug. Bis September 2005 lief die viermal pro Woche ausgestrahlte Sarah Kuttner - Die Show auf VIVA, es folgte ein Senderwechsel zu MTV Germany, wo die nun nur noch kurz Kuttner. benannte Sendung bis zum 3. August 2006 zweimal wöchentlich zu sehen war. Die Sendung wurde von Kuttners Produktionsfirma Kuttner TV GmbH, einer Tochterfirma der Kölner Brainpool TV GmbH, in den MTV-Studios Berlin produziert. Ende Mai 2006 gab Kuttner auf ihrer Homepage bekannt, dass es keine zweite Staffel ihrer Show auf MTV geben werde. Gründe dürften nach Kuttners eigenen Angaben zu hohe Produktionskosten und niedrige Einschaltquoten gewesen sein. Die letzte Sendung wurde am 3. August 2006 ausgestrahlt. Am 13. März 2005 fand das von Kuttner mitorganisierte Festival Kuttner on Ice - Die Revue zur Show in der innerhalb von zwei Wochen komplett ausverkauften Columbiahalle in Berlin statt, bei dem ausschließlich Bands auftraten, die Kuttners Musikgeschmack entsprechen. Diese Künstler waren, in der Reihenfolge ihrer Auftritte, The (International) Noise Conspiracy, Moneybrother, Mando Diao und Adam Green. Nach dem Konzert legten noch Kavka und Torsten Scholz (Beatsteaks) als DJs auf. Die zweite Auflage von Kuttner on Ice - Die Revue zur Show gab es am 17. Dezember 2005 erneut in der Berliner Columbiahalle. Neben den Auftritten von Maxïmo Park, The Coral, The Good Life und Art Brut legten wieder mehrere DJs auf, darunter auch Tschirner. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war Kuttner als Reporterin für die ARD tätig. Für den Film Die Rotkäppchen-Verschwörung synchronisierte sie das Rotkäppchen. Der Film lief am 27. Dezember 2006 in den deutschen Kinos an. Kuttner moderierte zusammen mit Roger Willemsen am 7. Juni 2007 vor 80.000 Zuschauern im Rostocker IGA-Park ein Konzert der Initiative ?Deine Stimme gegen Armut? anlässlich des G8-Gipfels in Heiligendamm. 2007 spielte Kuttner in dem Kinofilm Free Rainer - Dein Fernseher lügt eine Straßenreporterin. Von November 2007 bis April 2008 moderierte Kuttner zusammen mit ihrem Vater Jürgen Kuttner auf Radio Eins die wöchentliche Radio-Talkshow Kuttner & Kuttner. 2008 moderierte Kuttner im digitalen Fernsehen beim Pay-TV-Sender Sat.1 Comedy die Show Slam Tour mit Kuttner, in der sie in verschiedenen Städten Poetry Slams besuchte. Des Weiteren war Kuttner im Juli 2008 in einer dreiteiligen Sendung mit dem Titel Kuttners Kleinanzeigen in der ARD zu sehen, in der sie die Urheber merkwürdiger Kleinanzeigen besuchte. Eine zweite Staffel folgte ab März 2009. 2010 führte Kuttner Video-Interviews mit Arthur Abraham, Paul van Dyk, Collien Ulmen-Fernandes, Tim Mälzer, Oliver Pocher und Nora Tschirner. Die Reihe ist betitelt Unter einer Decke mit Sarah Kuttner.[7] Ende November/Anfang Dezember 2010 sendete 3sat unter dem Titel Frau Kuttner & Herr Kavka eine vierteilige Reportagereihe mit Kuttner und Markus Kavka.[8] Ab Frühjahr 2011 produzierte der SWR ein TV-Format, das sie unterwegs mit Prominenten zeigt: Ausflug mit Kuttner. Einer ersten Probesendung am 7. Mai 2011 in der ARD (Gast: Lena Meyer-Landrut) schlossen sich weitere Folgen mit Til Schweiger, Stefan Mross, Wladimir Kaminer, Jürgen von der Lippe und Detlev Buck an, die auf EinsPlus gezeigt wurden.[9] Am 31. August 2011 strahlte ZDFneo im Rahmen der Aktion TVLab eine Pilotfolge von Bambule aus, einem von Kuttner moderierten Magazin. Zuschauer konnten über die Fortführung der vorgestellten Sendungen bestimmen.[10] Bambule erreichte den dritten Platz unter zehn Teilnehmern. Im Oktober 2011 bestätigte das ZDF, dass Bambule mit einer kompletten Staffel von 15 Folgen fortgesetzt wird. Es ist somit das erste langfristige TV-Projekt Kuttners seit ihrer Show auf VIVA und MTV.[11] Am 1. März 2012 wurde die erste Folge des Formats ausgestrahlt. 2013 moderierte Kuttner selbst das Rahmenprogramm des TVLab in sieben Sendungen. Am 10. April 2014 startete das Format Kuttner plus Zwei auf ZDFneo. Nach Ausstrahlung von drei Staffeln endete das Format im März 2016. Im Jahr 2015 veröffentlichte Kuttner mit der Produktionsfirma UFA Lab vier satirisc.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4-Albumblatt mit aufgezogenem Zeitungsartikel von Sarah Kuttner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sarah Kuttner (* 29. Januar 1979 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Autorin und Kolumnistin. Kuttner wurde in Berlin-Friedrichshain geboren, ihr Vater ist der Radiomoderator Jürgen Kuttner. Sie machte ihr Abitur 1999 am John-Lennon-Gymnasium in Berlin.[1][2] Das Gymnasium besuchte sie unter anderem mit dem Gitarristen Andy Penn und der Sängerin Mieze Katz von der Pop-Band MIA., zu deren Gründung sie maßgeblich beitrug.[3] Während ihrer Schulzeit lernte sie auch die spätere Schauspielerin und Moderatorin Nora Tschirner kennen, mit der sie privat befreundet ist.[4][5] Danach ging sie zunächst als Au-pair nach London, wo sie einen Korrespondenten des Spiegels kennenlernte und ein sechsmonatiges Praktikum in der Londoner Redaktion des Magazins absolvierte. Nach ihrer Rückkehr nach Berlin begann sie im Oktober 2000 ein Praktikum bei Fritz, dem Jugendradio des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Als freie Mitarbeiterin wurde sie dort weiter beschäftigt und vorwiegend für Live-Reportagen eingesetzt. Im November 2001 wurde Kuttner in einem bundesweiten Casting des Musiksenders VIVA als neue Moderatorin ausgewählt. Bis 2004 moderierte sie daraufhin im Wechsel mit Gülcan Kamps die Nachmittagssendung Interaktiv sowie verschiedene Chart- und Event-Shows im VIVA-Programm. Im Juli 2003 erschienen von ihr Aktfotos in der deutschen Ausgabe des Playboy, worauf Sido in seinem Lied Sarah auf dem 2006 erschienenen Album Ich Bezug nahm.[6] Am 19. März 2004 moderierte sie zusammen mit Jörg Pilawa die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Dafür wurde sie für den Publikumspreis Bambi nominiert, erhielt ihn jedoch nicht. ? Hauptartikel: Sarah Kuttner - Die Show Kuttner moderierte vom 2. August 2004 an eine eigene Sendung, die ihren Namen trug. Bis September 2005 lief die viermal pro Woche ausgestrahlte Sarah Kuttner - Die Show auf VIVA, es folgte ein Senderwechsel zu MTV Germany, wo die nun nur noch kurz Kuttner. benannte Sendung bis zum 3. August 2006 zweimal wöchentlich zu sehen war. Die Sendung wurde von Kuttners Produktionsfirma Kuttner TV GmbH, einer Tochterfirma der Kölner Brainpool TV GmbH, in den MTV-Studios Berlin produziert. Ende Mai 2006 gab Kuttner auf ihrer Homepage bekannt, dass es keine zweite Staffel ihrer Show auf MTV geben werde. Gründe dürften nach Kuttners eigenen Angaben zu hohe Produktionskosten und niedrige Einschaltquoten gewesen sein. Die letzte Sendung wurde am 3. August 2006 ausgestrahlt. Am 13. März 2005 fand das von Kuttner mitorganisierte Festival Kuttner on Ice - Die Revue zur Show in der innerhalb von zwei Wochen komplett ausverkauften Columbiahalle in Berlin statt, bei dem ausschließlich Bands auftraten, die Kuttners Musikgeschmack entsprechen. Diese Künstler waren, in der Reihenfolge ihrer Auftritte, The (International) Noise Conspiracy, Moneybrother, Mando Diao und Adam Green. Nach dem Konzert legten noch Kavka und Torsten Scholz (Beatsteaks) als DJs auf. Die zweite Auflage von Kuttner on Ice - Die Revue zur Show gab es am 17. Dezember 2005 erneut in der Berliner Columbiahalle. Neben den Auftritten von Maxïmo Park, The Coral, The Good Life und Art Brut legten wieder mehrere DJs auf, darunter auch Tschirner. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war Kuttner als Reporterin für die ARD tätig. Für den Film Die Rotkäppchen-Verschwörung synchronisierte sie das Rotkäppchen. Der Film lief am 27. Dezember 2006 in den deutschen Kinos an. Kuttner moderierte zusammen mit Roger Willemsen am 7. Juni 2007 vor 80.000 Zuschauern im Rostocker IGA-Park ein Konzert der Initiative ?Deine Stimme gegen Armut? anlässlich des G8-Gipfels in Heiligendamm. 2007 spielte Kuttner in dem Kinofilm Free Rainer - Dein Fernseher lügt eine Straßenreporterin. Von November 2007 bis April 2008 moderierte Kuttner zusammen mit ihrem Vater Jürgen Kuttner auf Radio Eins die wöchentliche Radio-Talkshow Kuttner & Kuttner. 2008 moderierte Kuttner im digitalen Fernsehen beim Pay-TV-Sender Sat.1 Comedy die Show Slam Tour mit Kuttner, in der sie in verschiedenen Städten Poetry Slams besuchte. Des Weiteren war Kuttner im Juli 2008 in einer dreiteiligen Sendung mit dem Titel Kuttners Kleinanzeigen in der ARD zu sehen, in der sie die Urheber merkwürdiger Kleinanzeigen besuchte. Eine zweite Staffel folgte ab März 2009. 2010 führte Kuttner Video-Interviews mit Arthur Abraham, Paul van Dyk, Collien Ulmen-Fernandes, Tim Mälzer, Oliver Pocher und Nora Tschirner. Die Reihe ist betitelt Unter einer Decke mit Sarah Kuttner.[7] Ende November/Anfang Dezember 2010 sendete 3sat unter dem Titel Frau Kuttner & Herr Kavka eine vierteilige Reportagereihe mit Kuttner und Markus Kavka.[8] Ab Frühjahr 2011 produzierte der SWR ein TV-Format, das sie unterwegs mit Prominenten zeigt: Ausflug mit Kuttner. Einer ersten Probesendung am 7. Mai 2011 in der ARD (Gast: Lena Meyer-Landrut) schlossen sich weitere Folgen mit Til Schweiger, Stefan Mross, Wladimir Kaminer, Jürgen von der Lippe und Detlev Buck an, die auf EinsPlus gezeigt wurden.[9] Am 31. August 2011 strahlte ZDFneo im Rahmen der Aktion TVLab eine Pilotfolge von Bambule aus, einem von Kuttner moderierten Magazin. Zuschauer konnten über die Fortführung der vorgestellten Sendungen bestimmen.[10] Bambule erreichte den dritten Platz unter zehn Teilnehmern. Im Oktober 2011 bestätigte das ZDF, dass Bambule mit einer kompletten Staffel von 15 Folgen fortgesetzt wird. Es ist somit das erste langfristige TV-Projekt Kuttners seit ihrer Show auf VIVA und MTV.[11] Am 1. März 2012 wurde die erste Folge des Formats ausgestrahlt. 2013 moderierte Kuttner selbst das Rahmenprogramm des TVLab in sieben Sendungen. Am 10. April 2014 startete das Format Kuttner plus Zwei auf ZDFneo. Nach Ausstrahlung von drei Staffeln endete das Format im März 2016. Im Jahr 2015 veröffentlichte Kuttner mit der Produktionsfirma UFA Lab vier satirisc.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4-Albumblatt mit aufgezogenem Zeitungsartikel von Sarah Kuttner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sarah Kuttner (* 29. Januar 1979 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Autorin und Kolumnistin. Kuttner wurde in Berlin-Friedrichshain geboren, ihr Vater ist der Radiomoderator Jürgen Kuttner. Sie machte ihr Abitur 1999 am John-Lennon-Gymnasium in Berlin.[1][2] Das Gymnasium besuchte sie unter anderem mit dem Gitarristen Andy Penn und der Sängerin Mieze Katz von der Pop-Band MIA., zu deren Gründung sie maßgeblich beitrug.[3] Während ihrer Schulzeit lernte sie auch die spätere Schauspielerin und Moderatorin Nora Tschirner kennen, mit der sie privat befreundet ist.[4][5] Danach ging sie zunächst als Au-pair nach London, wo sie einen Korrespondenten des Spiegels kennenlernte und ein sechsmonatiges Praktikum in der Londoner Redaktion des Magazins absolvierte. Nach ihrer Rückkehr nach Berlin begann sie im Oktober 2000 ein Praktikum bei Fritz, dem Jugendradio des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Als freie Mitarbeiterin wurde sie dort weiter beschäftigt und vorwiegend für Live-Reportagen eingesetzt. Im November 2001 wurde Kuttner in einem bundesweiten Casting des Musiksenders VIVA als neue Moderatorin ausgewählt. Bis 2004 moderierte sie daraufhin im Wechsel mit Gülcan Kamps die Nachmittagssendung Interaktiv sowie verschiedene Chart- und Event-Shows im VIVA-Programm. Im Juli 2003 erschienen von ihr Aktfotos in der deutschen Ausgabe des Playboy, worauf Sido in seinem Lied Sarah auf dem 2006 erschienenen Album Ich Bezug nahm.[6] Am 19. März 2004 moderierte sie zusammen mit Jörg Pilawa die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Dafür wurde sie für den Publikumspreis Bambi nominiert, erhielt ihn jedoch nicht. ? Hauptartikel: Sarah Kuttner - Die Show Kuttner moderierte vom 2. August 2004 an eine eigene Sendung, die ihren Namen trug. Bis September 2005 lief die viermal pro Woche ausgestrahlte Sarah Kuttner - Die Show auf VIVA, es folgte ein Senderwechsel zu MTV Germany, wo die nun nur noch kurz Kuttner. benannte Sendung bis zum 3. August 2006 zweimal wöchentlich zu sehen war. Die Sendung wurde von Kuttners Produktionsfirma Kuttner TV GmbH, einer Tochterfirma der Kölner Brainpool TV GmbH, in den MTV-Studios Berlin produziert. Ende Mai 2006 gab Kuttner auf ihrer Homepage bekannt, dass es keine zweite Staffel ihrer Show auf MTV geben werde. Gründe dürften nach Kuttners eigenen Angaben zu hohe Produktionskosten und niedrige Einschaltquoten gewesen sein. Die letzte Sendung wurde am 3. August 2006 ausgestrahlt. Am 13. März 2005 fand das von Kuttner mitorganisierte Festival Kuttner on Ice - Die Revue zur Show in der innerhalb von zwei Wochen komplett ausverkauften Columbiahalle in Berlin statt, bei dem ausschließlich Bands auftraten, die Kuttners Musikgeschmack entsprechen. Diese Künstler waren, in der Reihenfolge ihrer Auftritte, The (International) Noise Conspiracy, Moneybrother, Mando Diao und Adam Green. Nach dem Konzert legten noch Kavka und Torsten Scholz (Beatsteaks) als DJs auf. Die zweite Auflage von Kuttner on Ice - Die Revue zur Show gab es am 17. Dezember 2005 erneut in der Berliner Columbiahalle. Neben den Auftritten von Maxïmo Park, The Coral, The Good Life und Art Brut legten wieder mehrere DJs auf, darunter auch Tschirner. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war Kuttner als Reporterin für die ARD tätig. Für den Film Die Rotkäppchen-Verschwörung synchronisierte sie das Rotkäppchen. Der Film lief am 27. Dezember 2006 in den deutschen Kinos an. Kuttner moderierte zusammen mit Roger Willemsen am 7. Juni 2007 vor 80.000 Zuschauern im Rostocker IGA-Park ein Konzert der Initiative ?Deine Stimme gegen Armut? anlässlich des G8-Gipfels in Heiligendamm. 2007 spielte Kuttner in dem Kinofilm Free Rainer - Dein Fernseher lügt eine Straßenreporterin. Von November 2007 bis April 2008 moderierte Kuttner zusammen mit ihrem Vater Jürgen Kuttner auf Radio Eins die wöchentliche Radio-Talkshow Kuttner & Kuttner. 2008 moderierte Kuttner im digitalen Fernsehen beim Pay-TV-Sender Sat.1 Comedy die Show Slam Tour mit Kuttner, in der sie in verschiedenen Städten Poetry Slams besuchte. Des Weiteren war Kuttner im Juli 2008 in einer dreiteiligen Sendung mit dem Titel Kuttners Kleinanzeigen in der ARD zu sehen, in der sie die Urheber merkwürdiger Kleinanzeigen besuchte. Eine zweite Staffel folgte ab März 2009. 2010 führte Kuttner Video-Interviews mit Arthur Abraham, Paul van Dyk, Collien Ulmen-Fernandes, Tim Mälzer, Oliver Pocher und Nora Tschirner. Die Reihe ist betitelt Unter einer Decke mit Sarah Kuttner.[7] Ende November/Anfang Dezember 2010 sendete 3sat unter dem Titel Frau Kuttner & Herr Kavka eine vierteilige Reportagereihe mit Kuttner und Markus Kavka.[8] Ab Frühjahr 2011 produzierte der SWR ein TV-Format, das sie unterwegs mit Prominenten zeigt: Ausflug mit Kuttner. Einer ersten Probesendung am 7. Mai 2011 in der ARD (Gast: Lena Meyer-Landrut) schlossen sich weitere Folgen mit Til Schweiger, Stefan Mross, Wladimir Kaminer, Jürgen von der Lippe und Detlev Buck an, die auf EinsPlus gezeigt wurden.[9] Am 31. August 2011 strahlte ZDFneo im Rahmen der Aktion TVLab eine Pilotfolge von Bambule aus, einem von Kuttner moderierten Magazin. Zuschauer konnten über die Fortführung der vorgestellten Sendungen bestimmen.[10] Bambule erreichte den dritten Platz unter zehn Teilnehmern. Im Oktober 2011 bestätigte das ZDF, dass Bambule mit einer kompletten Staffel von 15 Folgen fortgesetzt wird. Es ist somit das erste langfristige TV-Projekt Kuttners seit ihrer Show auf VIVA und MTV.[11] Am 1. März 2012 wurde die erste Folge des Formats ausgestrahlt. 2013 moderierte Kuttner selbst das Rahmenprogramm des TVLab in sieben Sendungen. Am 10. April 2014 startete das Format Kuttner plus Zwei auf ZDFneo. Nach Ausstrahlung von drei Staffeln endete das Format im März 2016. Im Jahr 2015 veröffentlichte Kuttner mit der Produktionsfirma UFA Lab vier satirisc.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gundis Zambo bildseitig mit rosafarbenem Lackstift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für den ? Dirk" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gundis Zámbó (* 5. Juni 1966 in Gratwein, Steiermark, Österreich) ist eine deutsche Schauspielerin und Moderatorin. Gundis Zámbó wuchs in Vechta in Südoldenburg auf. Ihre Mutter ist Österreicherin, ihr Vater Ungar. Sie wurde als Kind deutsche Staatsangehörige. Zámbó legte im Sommer 1985 ihr Abitur in Großburgwedel bei Hannover ab.[1] Danach besuchte sie eine Schauspielschule in Los Angeles mit gleichzeitiger Modeltätigkeit. Im Anschluss daran kehrte sie nach Deutschland zurück und absolvierte eine Ausbildung zur staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondentin in Hannover. In der Folge arbeitete sie als Synchronsprecherin. 1989 erhielt sie beim bayerischen Privatsender Tele 5 eine Festanstellung als Moderatorin. Sie präsentierte dort das Kinderformat Bim Bam Bino sowie die Clipshow Bitte lächeln. Später wechselte sie zu Sat.1 und moderierte dort einige Quizshows. Zwischen 1996 und 2000 moderierte Zámbó Die Vorher-Nachher Show auf tm3. Ab den 1990er Jahren spielte sie vermehrt kleinere Rollen in Krimiserien wie Derrick und Der Alte. 1996 übernahm sie die Leitung einer Redaktion bei ProSieben. 1997 gründete sie ein eigenes Produktionsunternehmen und arbeitet seither nebenbei als Autorin, unter anderem für das Golf Journal. 2007 erschien ihr autobiografisches Buch Mein heimlicher Hunger. Ich hatte Essstörungen und bin geheilt, in welchem Zámbó erstmals öffentlich von ihrer Erkrankung an Bulimie und deren Genesung berichtet. Im Januar 2009 nahm sie an der RTL-Sendung Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! teil. Für die Septemberausgabe 2009 des Playboy ließ sie sich unbekleidet ablichten. 2012 absolvierte Zámbó an der Paracelsus-Schule in München eine Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie. Anschließend absolvierte sie eine Hospitanz in einer Spezialklinik für Essstörungen, und arbeitet seitdem als Therapeutin in München.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box63-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Anna Heesch bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Good luck in 2019" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Anna Heesch (* 7. Oktober 1971 in Pinneberg), wohnhaft in Hamburg und München, ist eine deutsche Fernseh- und Eventmoderatorin. Nach einer Banklehre in Hamburg belegte Anna Heesch die diplomierte Betriebswirtin während ihres Studiums das Fach Medienmarketing. Nach einer Ausbildung beim Hamburger Lokalsender HH1 fing sie mit den ersten Moderationen[1] und den ersten Sendungen beim Telefongewinnspielsender 9Live an. Später arbeitete sie abwechselnd für Kabel eins, RTL2, Sat.1, ProSieben, VOX und RTL, meist als Moderatorin. Nach der Trennung von Jörn-Jacob Guthold (bekannt als TV-Anwalt in der Sat.1-Serie Richter Alexander Hold von Januar 2006 bis Oktober 2010) ist das ehemalige Playboy-Covergirl wieder Single. Vor Guthold war Anna Heesch mit Carsten Spengemann acht Monate verheiratet. Nach der Trennung berichtete die Hamburger Morgenpost über den Rechtsstreit der beiden um das Sorgerecht für die gemeinsame Hündin Laila, den Anna Heesch aus dem Tierheim geholt hatte. Spengemann behauptete dagegen, sie habe ihm den Hund geschenkt. Während des Streits war Spengemann mit der Hündin in der Fernsehserie Verbotene Liebe zu sehen.[2]. Anna Heesch betreibt neben ihrer Moderationstätigkeit die eigene Schmuckfirma Extralust. Am 13. September 2009 kam ihr Sohn Kurt-Frederic zur Welt. Weltrekord Im September 2003 moderierte sie bei 9Live zusammen mit Alida Kurras, Jörg Draeger, Robin Bade und Thomas Schürmann abwechselnd 52 Stunden und 45 Minuten lang ununterbrochen das längste Fernseh-Quiz der Welt. Der Weltrekord wurde vom Guinness-Buch der Rekorde anerkannt [3] und gilt bis heute.[4]. /// Standort Wimregal PKis-Box62-U026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Rüdel
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte (Photo von Jim Rakete) von Natalia Wörner bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für Hermann alles Gute" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Natalia Wörner (* 7. September 1967 in Stuttgart-Bad Cannstatt) ist eine deutsche Schauspielerin. Natalia Wörner wuchs gemeinsam mit einer älteren Schwester bei ihrer Mutter auf, die von Beruf Lehrerin war. Bereits während ihrer Schulzeit - in der sie viermal auf eigenen Wunsch hin die Schule wechselte - begann Wörner als Model zu arbeiten. Nach ihrem Abitur in Stuttgart und einem kurzen Studium generale an einer anthroposophischen Schule (1986) verdiente sie sich ihren Lebensunterhalt als Model unter anderem in Paris, Mailand und Wien. 1987/1988 studierte Wörner anderthalb Jahre lang Schauspiel an Lee Strasbergs Actors Studio in New York und war danach in der dortigen Off-Off-Theater-Szene tätig. Anschließend kehrte sie nach Deutschland zurück. Im März 2011 erschien in der deutschen Ausgabe des Playboy-Magazins zusammen mit einem Interview eine Fotoserie mit Natalia Wörner, fotografiert von Karl Lagerfeld.[2] Film und Fernsehen Erstmals im deutschen Fernsehen erschien Natalia Wörner 1992 in Nina Grosses Thea und Nat. 1992/93 nahm sie an einer Casting-Show auf Sat.1 zur Auswahl der Hauptdarstellerin für die Verfilmung der Romanfortsetzung von Vom Winde verweht, der Miniserie Scarlett, teil.[3][4] Ihr Kinodebüt gab sie mit Nebenrollen in Sherry Hormanns Frauen sind was Wunderbares und Dominik Grafs Die Sieger (beide 1994). Daraufhin war Wörner regelmäßig im deutschen Film und Fernsehen anzutreffen. Seit 2006 ist Wörner ein- bis zweimal jährlich als Kommissarin Jana Winter in der Hauptrolle der ZDF-Krimireihe Unter anderen Umständen[5] zu sehen. Seit 2016 spielt sie zudem in der ARD-Reihe Die Diplomatin die Titelrolle der Diplomatin Karla Lorenz.[6] Preise Für ihre Darstellung eines psychisch gestörten Sektenopfers im Tatort (Folge: Perfect Mind - Im Labyrinth, 1996) gewann sie 1997 den Goldenen Gong. Im Jahr 2000 wurde Wörner für ihre Leistung in Bella Block mit dem Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie Beste Schauspielerin in einer Hauptrolle - Fernsehfilm/Mehrteiler ausgezeichnet. In der Folge Blinde Liebe der Krimireihe war sie als schlichte und teilweise vulgäre Krankenschwester zu sehen, die sich in einen vorbestraften Taxifahrer verliebt und ihre behinderte Schwester in die Prostitution drängt. Privates Wörner war bis 2001 mit Herbert Knaup liiert, den sie bei den Dreharbeiten von Die Sieger kennengelernt hatte. Ab den Dreharbeiten von Miss Texas im Jahr 2004 bis Anfang 2008 lebte Wörner mit dem Kanadier Robert Seeliger zusammen. Gemeinsam mit ihm überlebte sie Weihnachten 2004 in Khao Lak die durch das Erdbeben im Indischen Ozean verursachte Flutkatastrophe. Wörner und Seeliger heirateten im Januar 2006. Sie haben einen gemeinsamen Sohn. Die Ehe wurde 2008 geschieden.[7] Im Jahr 2016 wurde ihre Beziehung mit Heiko Maas (seit 2018 Bundesaußenminister) öffentlich. /// Standort Wimregal PKis-Box9-U012ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Edwin
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christina Plate bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Christina Plate (* 21. April 1965 in West-Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin. Christina Plate begann als Sechsjährige mit Werbeaufnahmen für Kinderbekleidung und trat zusammen mit ihrer Mutter in Werbespots auf. Nach ihrem Bildschirmdebüt als Elfjährige in der ZDF-Fernsehserie Kinder, Kinder spielte sie u. a. an der Seite von Thomas Ohrner in Manni, der Libero und arbeitete als Synchronsprecherin. Nach Abschluss der Schule machte sie zunächst eine Ausbildung zur Gymnastiklehrerin, die sie 1985 mit dem Staatsexamen abschloss. Ihr Durchbruch als Schauspielerin gelang Plate 1987 in der Fernsehserie Praxis Bülowbogen; 1988 wurde sie mit dem Nachwuchs-Bambi ausgezeichnet. Nachdem sie 1989 am Set zusammengebrochen war, unterzog sie sich einer Therapie gegen Magersucht. Danach war Plate weiterhin in vielen Fernsehfilmen und -serien zu sehen, 2003 übernahm sie die weibliche Hauptrolle in der ARD-Serie Familie Dr. Kleist.[2] 2004 nahm sie ein Angebot des Playboy für ein Fotoshooting mit Titelbild in der Juliausgabe des Magazins an. Am 28. Januar 2011 gab Plate bekannt, dass sie ihre Schauspielkarriere erst einmal einschränken wolle, und erklärte auch ihr Ausscheiden aus der Arztserie Familie Dr. Kleist.[3][2] Von 2015 bis 2016 spielte sie die Rolle der Hauptkommissarin Nina Jacobs in der ZDF-Serie SOKO Köln. Privatleben Ihr Bruder ist der Synchronsprecher Sven Plate.[4] Sie war ab 1992 mit dem Kameramann Jörg Slotty verheiratet, von dem sie sich 1999 trennte.[5] Plate begann eine neue Beziehung mit dem Kostümbildner Klaus Bergmann[6], dem Vater ihrer im Jahr 2000 geborenen Tochter.[7] Im August 2006 trennte sie sich von Bergmann.[8] Seit Oktober 2007 ist sie mit dem Moderator Oliver Geissen liiert[8], den sie im Sommer 2007 kennengelernt hatte. Seit September 2009 sind Plate und Geissen verheiratet.[9] Das Paar hat einen im Oktober 2008 geborenen Sohn.[10] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box7-U040ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Grünwald: Kempf o.J.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Sehr gut. 15 Seiten Programmheft von Christine Kaufmann auf dem Deckel mit rotem Edding signiert, innen bei den jeweiligen Fotos co-signiert von Stefan Zimmermann, Judith Pfistner, Johannes Pfeifer, Rozalija Gregurek und Klaus Joachim Zey /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christine Maria Kaufmann (* 11. Januar 1945 in Lengdorf, Steiermark; ? 28. März 2017 in München) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin und Autorin. Christine Kaufmann war die Tochter der französischen Maskenbildnerin[1][2] Geneviève Gavaert und des deutschen Luftwaffenoffiziers Johannes Kaufmann. Ihre Mutter war kriegsbedingt umquartiert worden, weshalb Christine Kaufmann in Lengdorf (Gemeinde Mitterberg-St. Martin) zur Welt kam. Sie wuchs in München auf, wo sie schon ab dem Kindesalter Ballettunterricht hatte, unter anderem am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz, anschließend beim Staatsopernballett. Mit acht Jahren traf sie den Regisseur Harald Reinl, der mit ihr Rosen-Resli (1954) drehte, einen der ersten großen westdeutschen Kinoerfolge nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Film machte sie zum Kinderstar. In den Filmen Ein Herz schlägt für Erika, Wenn die Alpenrosen blüh?n oder Die singenden Engel von Tirol konnte sie weitere große Erfolge feiern. 1959 ging Kaufmann nach Italien, wo sie an der Seite von Steve Reeves in Die letzten Tage von Pompeji spielte. Nach eigenen Angaben hat Kaufmann nie eine Schule besucht, sondern in den Drehpausen Unterricht von wechselnden Privatlehrern erhalten.[3] Sie sprach Deutsch, Englisch und Französisch. In Gottfried Reinhardts Film Stadt ohne Mitleid aus dem Jahr 1961 erlangte sie an der Seite von Kirk Douglas internationale Bekanntheit und gewann 1962 einen Golden Globe Award als beste Nachwuchsdarstellerin. Bei den Dreharbeiten zu Taras Bulba in Argentinien lernte sie 1961 Tony Curtis kennen, der sich daraufhin von seiner Ehefrau Janet Leigh trennte. 1963 heirateten Kaufmann und Curtis. Der Ehe entstammen die Töchter Alexandra und Allegra. Ihr beruflicher Erfolg in Hollywood war nicht von Dauer, sodass sie sich für das Privatleben entschied. Für die Liebeskomödie Monsieur Cognac - mit Curtis als Partner - und die deutsch-amerikanische Produktion Tunnel 28 erhielt sie nur mäßige bis schlechte Kritiken. In ihrer Autobiografie äußerte sich Kaufmann selbst negativ über diese Filme. 1968 wurde die Ehe mit Tony Curtis geschieden. Kaufmann ging zurück nach Deutschland und drehte den von Rolf von Sydow inszenierten Fernsehfilm Wie ein Blitz, der ein großer Erfolg wurde. Nach mehreren Rollen in Fernsehserien wie Der Kommissar oder Derrick begann sie mit dem Regisseur Werner Schroeter zu arbeiten. Es entstanden Der Tod der Maria Malibran (1971), Willow Springs (1973), Goldflocken (1976) und Tag der Idioten (1981). Ebenfalls 1981 entstanden die Filme Lili Marleen und Lola mit Rainer Werner Fassbinder. Als Bühnenstar ging sie gemeinsam mit Udo Kier und Salome auf Tournee. In den Jahren 1974 und 1999 posierte sie für den Playboy. Zuletzt wurde sie als ?schönste Großmutter Deutschlands? betitelt. Zudem hatte sie in dieser Zeit viel beachtete Auftritte unter der Regie von Helmut Dietl, etwa in Der ganz normale Wahnsinn und Monaco Franze - Der ewige Stenz. Von 1999 bis 2012 präsentierte Christine Kaufmann eine eigene Kosmetik- und Wellness-Produktreihe beim Teleshoppingsender HSE24.[4][5] Im Jahr 2011 nahm sie an der ORF-Show Dancing Stars teil, musste sich jedoch in der zweiten Show schon wieder verabschieden. Ab 2014 war Christine Kaufmann wieder auf Theaterbühnen zu sehen, zuletzt im Landestheater Linz in dem Stück Funkelnde Geister von Noël Coward und in Der Weibsteufel von Karl Schönherr.[6] Nach ihrer Ehe mit Curtis war sie noch dreimal verheiratet - mit dem Fernsehregisseur Achim Lenz (1974-1976), mit dem Musiker und Schauspieler Reno Eckstein (1979-1982) sowie mit dem Zeichner Klaus Zey (1997-2011, Trennung 2010).[1][7][8] Kaufmann starb am 28. März 2017 im Alter von 72 Jahren in einem Münchener Krankenhaus an den Folgen einer Leukämie-Erkrankung.[9] Der von Alt-Abt Odilo Lechner geleitete Trauergottesdienst fand am 30. März im engsten Familienkreis in der Abtei St. Bonifaz statt. Am 16. Juni 2017 wurde ihre Urne in Vernon in der Nähe von Paris neben ihrer Mutter Geneviève Gavaert sowie ihrer Groß- und Urgroßmutter beigesetzt.[10][11] /// Standort Wimregal HOM-12622 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 31.
Verlag: Grünwald: Kempf o.J.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Sehr gut. 15 Seiten Programmheft von Christine Kaufmann auf dem Deckel mit schwarzem Edding signiert, innen bei den jeweiligen Fotos co-signiert von Stefan Zimmermann, Judith Pfistner, Johannes Pfeifer, Rozalija Gregurek und Klaus Joachim Zey /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christine Maria Kaufmann (* 11. Januar 1945 in Lengdorf, Steiermark; ? 28. März 2017 in München) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin und Autorin. Christine Kaufmann war die Tochter der französischen Maskenbildnerin[1][2] Geneviève Gavaert und des deutschen Luftwaffenoffiziers Johannes Kaufmann. Ihre Mutter war kriegsbedingt umquartiert worden, weshalb Christine Kaufmann in Lengdorf (Gemeinde Mitterberg-St. Martin) zur Welt kam. Sie wuchs in München auf, wo sie schon ab dem Kindesalter Ballettunterricht hatte, unter anderem am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz, anschließend beim Staatsopernballett. Mit acht Jahren traf sie den Regisseur Harald Reinl, der mit ihr Rosen-Resli (1954) drehte, einen der ersten großen westdeutschen Kinoerfolge nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Film machte sie zum Kinderstar. In den Filmen Ein Herz schlägt für Erika, Wenn die Alpenrosen blüh?n oder Die singenden Engel von Tirol konnte sie weitere große Erfolge feiern. 1959 ging Kaufmann nach Italien, wo sie an der Seite von Steve Reeves in Die letzten Tage von Pompeji spielte. Nach eigenen Angaben hat Kaufmann nie eine Schule besucht, sondern in den Drehpausen Unterricht von wechselnden Privatlehrern erhalten.[3] Sie sprach Deutsch, Englisch und Französisch. In Gottfried Reinhardts Film Stadt ohne Mitleid aus dem Jahr 1961 erlangte sie an der Seite von Kirk Douglas internationale Bekanntheit und gewann 1962 einen Golden Globe Award als beste Nachwuchsdarstellerin. Bei den Dreharbeiten zu Taras Bulba in Argentinien lernte sie 1961 Tony Curtis kennen, der sich daraufhin von seiner Ehefrau Janet Leigh trennte. 1963 heirateten Kaufmann und Curtis. Der Ehe entstammen die Töchter Alexandra und Allegra. Ihr beruflicher Erfolg in Hollywood war nicht von Dauer, sodass sie sich für das Privatleben entschied. Für die Liebeskomödie Monsieur Cognac - mit Curtis als Partner - und die deutsch-amerikanische Produktion Tunnel 28 erhielt sie nur mäßige bis schlechte Kritiken. In ihrer Autobiografie äußerte sich Kaufmann selbst negativ über diese Filme. 1968 wurde die Ehe mit Tony Curtis geschieden. Kaufmann ging zurück nach Deutschland und drehte den von Rolf von Sydow inszenierten Fernsehfilm Wie ein Blitz, der ein großer Erfolg wurde. Nach mehreren Rollen in Fernsehserien wie Der Kommissar oder Derrick begann sie mit dem Regisseur Werner Schroeter zu arbeiten. Es entstanden Der Tod der Maria Malibran (1971), Willow Springs (1973), Goldflocken (1976) und Tag der Idioten (1981). Ebenfalls 1981 entstanden die Filme Lili Marleen und Lola mit Rainer Werner Fassbinder. Als Bühnenstar ging sie gemeinsam mit Udo Kier und Salome auf Tournee. In den Jahren 1974 und 1999 posierte sie für den Playboy. Zuletzt wurde sie als ?schönste Großmutter Deutschlands? betitelt. Zudem hatte sie in dieser Zeit viel beachtete Auftritte unter der Regie von Helmut Dietl, etwa in Der ganz normale Wahnsinn und Monaco Franze - Der ewige Stenz. Von 1999 bis 2012 präsentierte Christine Kaufmann eine eigene Kosmetik- und Wellness-Produktreihe beim Teleshoppingsender HSE24.[4][5] Im Jahr 2011 nahm sie an der ORF-Show Dancing Stars teil, musste sich jedoch in der zweiten Show schon wieder verabschieden. Ab 2014 war Christine Kaufmann wieder auf Theaterbühnen zu sehen, zuletzt im Landestheater Linz in dem Stück Funkelnde Geister von Noël Coward und in Der Weibsteufel von Karl Schönherr.[6] Nach ihrer Ehe mit Curtis war sie noch dreimal verheiratet - mit dem Fernsehregisseur Achim Lenz (1974-1976), mit dem Musiker und Schauspieler Reno Eckstein (1979-1982) sowie mit dem Zeichner Klaus Zey (1997-2011, Trennung 2010).[1][7][8] Kaufmann starb am 28. März 2017 im Alter von 72 Jahren in einem Münchener Krankenhaus an den Folgen einer Leukämie-Erkrankung.[9] Der von Alt-Abt Odilo Lechner geleitete Trauergottesdienst fand am 30. März im engsten Familienkreis in der Abtei St. Bonifaz statt. Am 16. Juni 2017 wurde ihre Urne in Vernon in der Nähe von Paris neben ihrer Mutter Geneviève Gavaert sowie ihrer Groß- und Urgroßmutter beigesetzt.[10][11] /// Standort Wimregal HOM-12623 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 39.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christina Surer mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christina Surer, geb. Bönzli, bürgerlich Christina Tomczyk[1] (* 26. März 1974 in Basel) ist eine Schweizer Autorennfahrerin, Fernsehmoderatorin und Model. Christina Surer absolvierte eine Ausbildung zur Arztgehilfin (heutige Bezeichnung in der Schweiz: MPA, Medizinische Praxisassistentin) und trat 1993 erstmals in die Öffentlichkeit, als sie bei der Wahl zur Miss Schweiz das Finale erreichte. 1996 heiratete sie den ehemaligen Formel-1-Fahrer Marc Surer; im Jahr 2000 liessen sich die beiden wieder scheiden.[2] Von 1999 bis 2003 lebte sie mit dem Schweizer Verleger Jürg Marquard zusammen. Dann war sie bis 2005 mit Christian Abt, dem Besitzer des Tourenwagenrennstalls Abt Sportsline, liiert. Im Januar 2007 verlobte sie sich mit dem Stuttgarter Bauunternehmer Tobias Fischer, trennte sich im Dezember desselben Jahres und löste diese Verlobung.[3] Seit April 2008 ist sie mit dem deutschen Autorennfahrer Martin Tomczyk liiert und seit Januar 2013 verheiratet.[2][4][5] Sie trat seitdem weiterhin in der Öffentlichkeit unter dem Namen Christina Surer auf; privat heisst sie seit der Heirat Christina Tomczyk.[1] Am 16. Februar 2013 gebar sie das erste gemeinsame Kind mit Tomczyk.[6] Im September 2005 liess sie sich für das deutsche Playboy-Magazin ablichten.[7] Derzeit arbeitet Surer als Moderatorin für den deutschen Privatsender Sport1[8] und moderiert seit 2007 das Automagazin Motorshow für den Schweizer Fernsehsender SRF zwei.[9] Rennsport Christina Surer beim Seat Leon Supercopa auf dem Hockenheimring 2008 1994 gab sie bei der Schweizer Kart-Meisterschaft ihr Debüt als Rennfahrerin. Danach folgten diverse weitere Rennen wie beispielsweise 2003 im Ford Fiesta-ST Cup oder beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring. Seit 2004 fährt sie als Gastfahrerin bei der Seat Leon Supercopa. Sie ist zudem Repräsentantin der Marken Seat und Yokohama. Sonstiges Surer nahm an Stefan Raabs Stockcar Crash-Challenge 2005, 2006 und 2007 teil. Am 9. März 2007 wurde Surer bei der 5. Wok-Weltmeisterschaft in Innsbruck als Beifahrerin eines 4er-Wok Wok-Weltmeister 2007. In der zweiten Staffel von Stars auf Eis verpasste sie mit ihrem Partner Norman Jeschke den Einzug ins Finale und schied in der vorletzten Sendung aus. 2011 lieh sie im Animationsfilm Cars 2 ihre Stimme dem Minivan Minnie. /// Standort Wimregal GAD-0070 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlbumblatt. Zustand: Gut. A4 Blanko-Albumblatt, ideal zum Aufziehen eines Fotos, von Christina Surer mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christina Surer, geb. Bönzli, bürgerlich Christina Tomczyk[1] (* 26. März 1974 in Basel) ist eine Schweizer Autorennfahrerin, Fernsehmoderatorin und Model. Christina Surer absolvierte eine Ausbildung zur Arztgehilfin (heutige Bezeichnung in der Schweiz: MPA, Medizinische Praxisassistentin) und trat 1993 erstmals in die Öffentlichkeit, als sie bei der Wahl zur Miss Schweiz das Finale erreichte. 1996 heiratete sie den ehemaligen Formel-1-Fahrer Marc Surer; im Jahr 2000 liessen sich die beiden wieder scheiden.[2] Von 1999 bis 2003 lebte sie mit dem Schweizer Verleger Jürg Marquard zusammen. Dann war sie bis 2005 mit Christian Abt, dem Besitzer des Tourenwagenrennstalls Abt Sportsline, liiert. Im Januar 2007 verlobte sie sich mit dem Stuttgarter Bauunternehmer Tobias Fischer, trennte sich im Dezember desselben Jahres und löste diese Verlobung.[3] Seit April 2008 ist sie mit dem deutschen Autorennfahrer Martin Tomczyk liiert und seit Januar 2013 verheiratet.[2][4][5] Sie trat seitdem weiterhin in der Öffentlichkeit unter dem Namen Christina Surer auf; privat heisst sie seit der Heirat Christina Tomczyk.[1] Am 16. Februar 2013 gebar sie das erste gemeinsame Kind mit Tomczyk.[6] Im September 2005 liess sie sich für das deutsche Playboy-Magazin ablichten.[7] Derzeit arbeitet Surer als Moderatorin für den deutschen Privatsender Sport1[8] und moderiert seit 2007 das Automagazin Motorshow für den Schweizer Fernsehsender SRF zwei.[9] Rennsport Christina Surer beim Seat Leon Supercopa auf dem Hockenheimring 2008 1994 gab sie bei der Schweizer Kart-Meisterschaft ihr Debüt als Rennfahrerin. Danach folgten diverse weitere Rennen wie beispielsweise 2003 im Ford Fiesta-ST Cup oder beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring. Seit 2004 fährt sie als Gastfahrerin bei der Seat Leon Supercopa. Sie ist zudem Repräsentantin der Marken Seat und Yokohama. Sonstiges Surer nahm an Stefan Raabs Stockcar Crash-Challenge 2005, 2006 und 2007 teil. Am 9. März 2007 wurde Surer bei der 5. Wok-Weltmeisterschaft in Innsbruck als Beifahrerin eines 4er-Wok Wok-Weltmeister 2007. In der zweiten Staffel von Stars auf Eis verpasste sie mit ihrem Partner Norman Jeschke den Einzug ins Finale und schied in der vorletzten Sendung aus. 2011 lieh sie im Animationsfilm Cars 2 ihre Stimme dem Minivan Minnie. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2022-06 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. Booklet (ohne CD und Hülle!) von Michelle bildseitig mit schwarzem Stift signiert/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michelle (* 15. Februar 1972 in Villingen-Schwenningen, bürgerlich Tanja Gisela Hewer) ist eine deutsche Schlagersängerin. Michelle wuchs in Blumberg mit einem Bruder und einer Schwester auf. Als Neunjährige kam sie zu einer Pflegefamilie. Mit 14 sang sie in einer lokalen Band. Über den Kontakt zu einem Toningenieur kam sie zum Südwestfunk, wo sie ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte. Dort wurde sie von der Schlagersängerin Kristina Bach entdeckt. Der Komponist Jean Frankfurter schrieb und produzierte für Michelle 1993 die erste Single Und heut? Nacht will ich tanzen. Die Single wurde ein Erfolg in den Schlagerparaden und brachte Michelle in die ZDF-Hitparade. Danach folgten weitere Schallplattenaufnahmen und Auftritte bei Rundfunk und Fernsehen. Karriere Michelle (2011) 1994 bewarb sich Michelle mit Silbermond und Sternenfeuer bei den Deutschen Schlager-Festspielen und erreichte den zweiten Platz (?Silberne Muse?). Bei der Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1997 kam sie mit dem Titel Im Auge des Orkans auf den dritten Platz. Wenige Tage später stand sie bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1997 wieder auf der Bühne und gewann mit ihrem Titel Wie Flammen im Wind die ?Goldene Muse? Nachdem sie im März 2001 die Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest mit Wer Liebe lebt gewonnen hatte, vertrat sie Deutschland im Mai 2001 in Kopenhagen und belegte den achten Platz. Im April 2003 erlitt sie unmittelbar vor einem Konzertauftritt einen leichten Schlaganfall, von dem sie sich aber vollkommen erholte. Sie litt einige Zeit unter schweren Depressionen und unternahm nach eigenen Angaben einen Suizidversuch. Am 25. Mai 2004 wurde Michelle von ihrem Kindermädchen ohnmächtig in der Wohnung aufgefunden. Die 32-Jährige wurde - so ihr Manager Jürgen Evers - sofort in eine Kölner Klinik gebracht worden, wo sie zur Sicherheit ins Koma versetzt wurde. Grund für den Zusammenbruch sei eine völlige Dehydrierung gewesen.[2] Deswegen zog sie sich vorübergehend aus dem Schlagergeschäft zurück und eröffnete einen inzwischen wieder geschlossenen Hundefrisör-Salon. Michelle (2016) Im Frühjahr 2005 erschien das Album Leben, das binnen weniger Wochen vergoldet wurde. 2006 veröffentlichte Michelle als Tanja Thomas Coverversionen von Disco-Hits der 1970er Jahre. Ihr Album Glas konnte sich sechs Wochen in den deutschen Charts halten und erreichte den zwölften Platz. Im April zierte sie das Cover des deutschen Playboy, im Oktober trat sie mit dem Eiskunstläufer Jan Luggenhölscher bei der deutschen Version von Dancing on Ice auf. Von den Lesern der Männerzeitschrift Maxim wurde sie zur Woman of the Year 2006 gewählt und stand für die Februar-Ausgabe 2007 für erotische Fotos vor der Kamera.[3][4] Im Januar 2007 erlitt sie während eines Konzertes in Erfurt einen Schwächeanfall. Die Tour wurde daraufhin abgesagt.[5] Im März desselben Jahres verkündete sie auf einer Pressekonferenz, dass das ?Projekt Michelle? beendet sei. Im August 2008 meldete sie Privatinsolvenz an. Nach dem Rückzug ins Private veröffentlichte Michelle 2009 ein neues Studioalbum[6] und trat einen Tag später in der ARD-Show Das Herbstfest der Volksmusik auf.[7] Ende 2010 folgte das Album Der beste Moment. Im Sommer 2011 sowie im Frühjahr 2012 war sie Mitglied der dreiköpfigen Jury der RTL-2-Show My Name Is.[8] Im März 2012 folgte das Album L?amour. 2014 veröffentlichte sie das Album Die Ultimative Best of, ein Mix aus alten und neuen Songs. Mit dem Album belegte sie Platz 7 der deutschen, Platz 44 der Schweizer und Platz 2 der österreichischen Charts. Es wurde in Österreich mit Platin für über 15.000 Einheiten ausgezeichnet. Sie ging von Februar bis April 2015 in Deutschland und Österreich auf Solotournee.[9] Im Oktober 2015 erschienen das Live-Album und die DVD zur Tournee. Das Album erreichte Platz 18 der deutschen Charts, Platz 9 in Österreich und Platz 54 in der Schweiz. 2016 und 2017 saß sie in der Jury der 13. und 14. Staffel von Deutschland sucht den Superstar. Im April 2016 veröffentlichte sie das Studioalbum Ich würd? es wieder tun.[10] Im Mai 2018 folgte das Album Tabu, das direkt auf Platz vier in die deutschen Charts einstieg.[11] Im Juni 2018 erschien mit Nicht verdient die zweite Singleauskopplung aus dem Album. Es handelt sich dabei um ein erneutes Duett mit Matthias Reim. Die Single erreichte die deutschen und Schweizer Singlecharts. In der Schweiz war es Michelles erster Single-Charterfolg ihrer Karriere. Am 2. Oktober 2020 wurde die Single Vorbei vorbei veröffentlicht. Im Musikvideo spielt der Tänzer Christian Polanc mit. Außerdem wurde ihr neues Studioalbum Anders ist gut angekündigt. Privates Michelle hat drei Töchter: Eine aus ihrer Ehe (1995-1999) mit dem ehemaligen Wind-Sänger Albert Oberloher, Marie Reim (* 2000) aus ihrer Beziehung mit Matthias Reim und eine 2008 geborene aus der Ehe mit Josef Shitawey. Im Februar 2010 wurde die Trennung von Shitawey bekannt; sie nahm danach wieder ihren Geburtsnamen an.[12] /// Standort Wimregal HOM-31733 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 12.
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAudio CD. Zustand: Gut. CD, auf dem Booklet vorne von Michelle bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michelle (* 15. Februar 1972 in Villingen-Schwenningen, bürgerlich Tanja Gisela Hewer) ist eine deutsche Schlagersängerin. Michelle wuchs in Blumberg mit einem Bruder und einer Schwester auf. Als Neunjährige kam sie zu einer Pflegefamilie. Mit 14 sang sie in einer lokalen Band. Über den Kontakt zu einem Toningenieur kam sie zum Südwestfunk, wo sie ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte. Dort wurde sie von der Schlagersängerin Kristina Bach entdeckt. Der Komponist Jean Frankfurter schrieb und produzierte für Michelle 1993 die erste Single Und heut? Nacht will ich tanzen. Die Single wurde ein Erfolg in den Schlagerparaden und brachte Michelle in die ZDF-Hitparade. Danach folgten weitere Schallplattenaufnahmen und Auftritte bei Rundfunk und Fernsehen. Karriere Michelle (2011) 1994 bewarb sich Michelle mit Silbermond und Sternenfeuer bei den Deutschen Schlager-Festspielen und erreichte den zweiten Platz (?Silberne Muse?). Bei der Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1997 kam sie mit dem Titel Im Auge des Orkans auf den dritten Platz. Wenige Tage später stand sie bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1997 wieder auf der Bühne und gewann mit ihrem Titel Wie Flammen im Wind die ?Goldene Muse? Nachdem sie im März 2001 die Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest mit Wer Liebe lebt gewonnen hatte, vertrat sie Deutschland im Mai 2001 in Kopenhagen und belegte den achten Platz. Im April 2003 erlitt sie unmittelbar vor einem Konzertauftritt einen leichten Schlaganfall, von dem sie sich aber vollkommen erholte. Sie litt einige Zeit unter schweren Depressionen und unternahm nach eigenen Angaben einen Suizidversuch. Am 25. Mai 2004 wurde Michelle von ihrem Kindermädchen ohnmächtig in der Wohnung aufgefunden. Die 32-Jährige wurde - so ihr Manager Jürgen Evers - sofort in eine Kölner Klinik gebracht worden, wo sie zur Sicherheit ins Koma versetzt wurde. Grund für den Zusammenbruch sei eine völlige Dehydrierung gewesen.[2] Deswegen zog sie sich vorübergehend aus dem Schlagergeschäft zurück und eröffnete einen inzwischen wieder geschlossenen Hundefrisör-Salon. Michelle (2016) Im Frühjahr 2005 erschien das Album Leben, das binnen weniger Wochen vergoldet wurde. 2006 veröffentlichte Michelle als Tanja Thomas Coverversionen von Disco-Hits der 1970er Jahre. Ihr Album Glas konnte sich sechs Wochen in den deutschen Charts halten und erreichte den zwölften Platz. Im April zierte sie das Cover des deutschen Playboy, im Oktober trat sie mit dem Eiskunstläufer Jan Luggenhölscher bei der deutschen Version von Dancing on Ice auf. Von den Lesern der Männerzeitschrift Maxim wurde sie zur Woman of the Year 2006 gewählt und stand für die Februar-Ausgabe 2007 für erotische Fotos vor der Kamera.[3][4] Im Januar 2007 erlitt sie während eines Konzertes in Erfurt einen Schwächeanfall. Die Tour wurde daraufhin abgesagt.[5] Im März desselben Jahres verkündete sie auf einer Pressekonferenz, dass das ?Projekt Michelle? beendet sei. Im August 2008 meldete sie Privatinsolvenz an. Nach dem Rückzug ins Private veröffentlichte Michelle 2009 ein neues Studioalbum[6] und trat einen Tag später in der ARD-Show Das Herbstfest der Volksmusik auf.[7] Ende 2010 folgte das Album Der beste Moment. Im Sommer 2011 sowie im Frühjahr 2012 war sie Mitglied der dreiköpfigen Jury der RTL-2-Show My Name Is.[8] Im März 2012 folgte das Album L?amour. 2014 veröffentlichte sie das Album Die Ultimative Best of, ein Mix aus alten und neuen Songs. Mit dem Album belegte sie Platz 7 der deutschen, Platz 44 der Schweizer und Platz 2 der österreichischen Charts. Es wurde in Österreich mit Platin für über 15.000 Einheiten ausgezeichnet. Sie ging von Februar bis April 2015 in Deutschland und Österreich auf Solotournee.[9] Im Oktober 2015 erschienen das Live-Album und die DVD zur Tournee. Das Album erreichte Platz 18 der deutschen Charts, Platz 9 in Österreich und Platz 54 in der Schweiz. 2016 und 2017 saß sie in der Jury der 13. und 14. Staffel von Deutschland sucht den Superstar. Im April 2016 veröffentlichte sie das Studioalbum Ich würd? es wieder tun.[10] Im Mai 2018 folgte das Album Tabu, das direkt auf Platz vier in die deutschen Charts einstieg.[11] Im Juni 2018 erschien mit Nicht verdient die zweite Singleauskopplung aus dem Album. Es handelt sich dabei um ein erneutes Duett mit Matthias Reim. Die Single erreichte die deutschen und Schweizer Singlecharts. In der Schweiz war es Michelles erster Single-Charterfolg ihrer Karriere. Am 2. Oktober 2020 wurde die Single Vorbei vorbei veröffentlicht. Im Musikvideo spielt der Tänzer Christian Polanc mit. Außerdem wurde ihr neues Studioalbum Anders ist gut angekündigt. Privates Michelle hat drei Töchter: Eine aus ihrer Ehe (1995-1999) mit dem ehemaligen Wind-Sänger Albert Oberloher, Marie Reim (* 2000) aus ihrer Beziehung mit Matthias Reim und eine 2008 geborene aus der Ehe mit Josef Shitawey. Im Februar 2010 wurde die Trennung von Shitawey bekannt; sie nahm danach wieder ihren Geburtsnamen an.[12] /// Standort Wimregal HOM-11103 ISBN 724349627024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 103.