Verlag: Berlin: Verlagsanstalt Otto Stollberg,, 1932
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 222 S. mit zahlreichen Abbildungen; Papier altersgemäß gebräunt, kleiner Einriss in Titelblatt, Einband minimal braunfleckig, sonst guter Zustand. In Fraktur gesetzt. /lager 0114 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 gr.-8°, gebunden, Orig.-Leinen, Kopffarbschnitt;
Verlag: Berlin: Otto Stollberg, 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Stange, Carinerland, MV, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl.,. 94 S., Gr. -8°. Mit zahlreichen Abb., blauer O.-Lwdbd. mit Goldprägung, gutes Exemplar.
Verlag: Oskar Eulitz Verlag, Lissa i.P. 1915., 1915
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 21,2 x 14,5 cm. Halbleinenband der Zeit, unbetitelt, berieben. Die grauen Deckblätter der einstigen Broschur (mit Bildnis Hindenburg) sind eingebunden. 118 (2) Seiten mit Text, Bildern und Karten. Der Block im hinteren Bereich angeplatzt und etwas unschön nachgeleimt (siehe auch Abbildungen). Nur in den Randbereichen einige Flecke, Texte und Bilder sauber. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! GeDt1914.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. 584 S. !! Buch ist schief gelesen!! Einige Eselsohren im Buch vorhanden!! Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition. A250127ah01 ISBN: 9783801204051 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1098.
Verlag: Frankfurt am Main, Selbstverlag,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur 8vo im Format 15 x 25,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 45 -70, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Beiliegend Patentsammlung des "Flugsport" Nr. 30 (Seite 121/122), mit großem Anzeigenteil - Aus dem Inhalt: Sicherheit über den Atlantik - mehrer kurze Bildberichte über ausländische neue Flugzeugtypen und das Junkers W 34 Sanitärflugzeug - Bildnachruf auf Professor Hugo Junkers - Gedanken und Zahlen zum Muskelkraftflugzeug - Ein Jahr Transozeanluftverkehr der Deutschen Lufthansa. Jeder Flug war pünktlich! - Flugrundschau Inland: Hindenburg-Preis 1934 für Segelflug / Zugspitzflug 1935 - großer bebilderte Anzeigenteil. - Illustrierte Bücher, Flugwesen, Geschichte der Fliegerei, Flugzeugkunde, Flugzeugbau, Segelflug, Motorflug, Flugzeugmotor, Flugzeugtechnik, Luftsport, Luftfahrt-Zeitschrift. - Erstausgabe in mittlerer Erhaltung (Einband mit Gebrauchsspuren, 2 Blätter z.T. verklebt, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Stollberg, (1932)., 1932
Anbieter: Librarium of The Hague, The Hague, Niederlande
Erstausgabe
EUR 18,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: . ~ [TEMPORARY REDUCTION SALE: 30-40% OFF THE REGULAR PRICE] ~ (illustrator). 1st Edition. Royal octavo. Pp. 222. Portrait frontispiece and facsimile. Photographic album with numerous (helio)gravure plates, printed in tinted ink on one side of the leaf with explanatory notes on the preceding verso. Map. Set in Gothic type. HARDCOVER, original brown cloth, lettered in black. In fine condition. (Old private ownership stamp). A lovely copy. ~ FIRST EDITION. With an exquisitely produced gravures. 009-7.
Verlag: Motorbuch Verlag, Stuttgart, 1984
Anbieter: Antiquariat Lindbergh, Mörfelden-Walldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe. - - Der Autor, Peter Riedel, ist einer der bekanntesten Segelflug-Pioniere und einer der wenigen, die die große Zeit des deutschen Segelflugs auf der Wasserkuppe noch selbst miterlebt haben. Schon als 14jähriger kam Riedel 1920 in die Rhön und blieb dem Segelflug über mehr als ein halbes Jahrhundert verbunden. Als Sieger der 14. Rhön 1933, Gewinner des Hindenburg-Pokals und Rekordflieger in vielen Kontinenten wurde er einer der erfolgreichsten Leistungsflieger der Welt. - Noch 1976 erwarb er sich als 70jähriger durch einen bewundernswerten Weitflug von der Wasserkuppe bis nach Mittelfrankreich seinen 3. Diamanten zur Gold-C. - - Peter Riedel ist - wie wohl kein anderer - dazu berufen, diese großangelegte Rhöngeschichte vorzulegen. Er kann aus dem vollen schöpfen, denn er gehört zu den letzten Augenzeugen der Geschehnisse vom berühmten ersten Rhönwettbewerb an, ist mit all jenen vertraut, die in den zwanziger und dreißiger Jahren als Piloten, als Wissenschaftler, Konstrukteure und Mäzene in der Rhön hervorgetreten sind. - - Dies ist der zweite Band der großen Chronik der frühen Jahre des Segelflugs, umfaßt die Rhöngeschichte der Jahre 1927 bis 1932. Der erste Band »Start in den Wind« behandelt die Jahre 1911 bis 1926. Die Jahre nach 1932 bleiben einem dritten Band, der den Titel »Über sonnige Weiten« trägt, vorbehalten. - - Im vorliegenden Buch wird die Pionierzeit des Thermik- und Wolkensegelfluges beschrieben, die mit Robert Kronfelds systematischem Emporkreisen im Mai 1928 begonnen hatte. Mit den ersten Flugzeugschlepps jener Zeit war die eigentliche Wegbereiter-Zeit im März 1931 zu Ende gegangen. Dieser Band 2 der erlebten Rhöngeschichte enthält die ganze Entwicklung des Thermik-Segelfluges. Dies kommt um so klarer heraus, als gleichzeitig die letzten Streckenrekorde des Hangsegelflugmeisters Johannes »Bubi« Nehring auf seiner »Darmstadt 2« eingehend beschrieben werden. Sie stellten die äußersten Grenzen dessen dar, was mit reiner Hangsegeltaktik von der Rhön aus erreicht werden konnte. »Vom Hangwind zur Thermik«: Die ebenso begeisternde wie lehrreiche Segelflug-Dokumentation, die ein vollständiges Bild der Segelflugkunst jener Pionierzeit vermittelt. - - Aus dem Inhalt: - Vorwort - Rückblick und Ausblick - Darmstadt und Segelflug - Oskar Ursinus (1877-1952) und andere Pioniere der ersten Wasserkuppenjahre - Karl Kotzenberg (1866-1940) und seine Organisationen - Die ersten Flugzeugschlepps (1927) - Walter Georgii (1888-1968) - nach Ernst Udet »der geistige Häuptling aller Windpiloten« - Das Geheimnis mühelosen Höhengewinns kreisender Segler der Vogelwelt. Die ersten Theoretiker des Thermiksegelns - Rossitten und Rhön - Schulz und Nehring, die Meister von 1927 - Hirth und Kronfeld, die im Kommen waren - Endlich systematische Thermik- und Wolkenaufwindforschung - Vauville und Rhön 1928 - Zwischen den Rhönwettbewerben 1928 und 1929 - Günter Groenhoff (1908-1932) kommt zur Wasserkuppe. Der Rhöngruß der ersten Jahre - Der 10. Rhönwettbewerb - ein Riesenerfolg - Zwischen den Rhönwettbewerben 1929 und 1930 - Auto- und Windenschlepp kommen auf - Rhönwettbewerb 1930 - ein Schritt rückwärts? - 9. bis 24. August 1930 - Im März 1931 ging die Pionierzeit ihrem Ende zu - Frühlingserwachen 1931 - Segelflug blüht überall auf - 1931 - der klassische Rhönwettbewerb - Selbsterbaute Segelflugzeuge erfolgreich auf der Rhön - Günther Groenhoffs tragisches Schicksal - Schleppfluglehrer und endlich selbst Segelflieger - Der 13. Rhönwettbewerb - 17. bis 31. Juli 1932 - Erlebnisberichte der beiden Sieger im Rhönwettbewerb 1932 - August 1932 bis Januar 1933. Die letzten sechs Monate der alten Rhönzeit - Anhang - Literaturverzeichnis 226 p. sehr viele Fotos Buch sehr gut erhalten, Schutzumschlag an den Rändern etwas bestoßen gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Großformat.
Verlag: Motorbuch Verlag, Stuttgart, 1984
Anbieter: Antiquariat Lindbergh, Mörfelden-Walldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr gut erhalten. Erstausgabe. - Der Autor, Peter Riedel, ist einer der bekanntesten Segelflug-Pioniere und einer der wenigen, die die große Zeit des deutschen Segelflugs auf der Wasserkuppe noch selbst miterlebt haben. Schon als 14jähriger kam Riedel 1920 in die Rhön und blieb dem Segelflug über mehr als ein halbes Jahrhundert verbunden. Als Sieger der 14. Rhön 1933, Gewinner des Hindenburg-Pokals und Rekordflieger in vielen Kontinenten wurde er einer der erfolgreichsten Leistungsflieger der Welt. - Noch 1976 erwarb er sich als 70jähriger durch einen bewundernswerten Weitflug von der Wasserkuppe bis nach Mittelfrankreich seinen 3. Diamanten zur Gold-C. - - Peter Riedel ist - wie wohl kein anderer - dazu berufen, diese großangelegte Rhöngeschichte vorzulegen. Er kann aus dem vollen schöpfen, denn er gehört zu den letzten Augenzeugen der Geschehnisse vom berühmten ersten Rhönwettbewerb an, ist mit all jenen vertraut, die in den zwanziger und dreißiger Jahren als Piloten, als Wissenschaftler, Konstrukteure und Mäzene in der Rhön hervorgetreten sind. - - Dies ist der zweite Band der großen Chronik der frühen Jahre des Segelflugs, umfaßt die Rhöngeschichte der Jahre 1927 bis 1932. Der erste Band »Start in den Wind« behandelt die Jahre 1911 bis 1926. Die Jahre nach 1932 bleiben einem dritten Band, der den Titel »Über sonnige Weiten« trägt, vorbehalten. - - Im vorliegenden Buch wird die Pionierzeit des Thermik- und Wolkensegelfluges beschrieben, die mit Robert Kronfelds systematischem Emporkreisen im Mai 1928 begonnen hatte. Mit den ersten Flugzeugschlepps jener Zeit war die eigentliche Wegbereiter-Zeit im März 1931 zu Ende gegangen. Dieser Band 2 der erlebten Rhöngeschichte enthält die ganze Entwicklung des Thermik-Segelfluges. Dies kommt um so klarer heraus, als gleichzeitig die letzten Streckenrekorde des Hangsegelflugmeisters Johannes »Bubi« Nehring auf seiner »Darmstadt 2« eingehend beschrieben werden. Sie stellten die äußersten Grenzen dessen dar, was mit reiner Hangsegeltaktik von der Rhön aus erreicht werden konnte. »Vom Hangwind zur Thermik«: Die ebenso begeisternde wie lehrreiche Segelflug-Dokumentation, die ein vollständiges Bild der Segelflugkunst jener Pionierzeit vermittelt. - - Aus dem Inhalt: - Vorwort - Rückblick und Ausblick - Darmstadt und Segelflug - Oskar Ursinus (1877-1952) und andere Pioniere der ersten Wasserkuppenjahre - Karl Kotzenberg (1866-1940) und seine Organisationen - Die ersten Flugzeugschlepps (1927) - Walter Georgii (1888-1968) - nach Ernst Udet »der geistige Häuptling aller Windpiloten« - Das Geheimnis mühelosen Höhengewinns kreisender Segler der Vogelwelt. Die ersten Theoretiker des Thermiksegelns - Rossitten und Rhön - Schulz und Nehring, die Meister von 1927 - Hirth und Kronfeld, die im Kommen waren - Endlich systematische Thermik- und Wolkenaufwindforschung - Vauville und Rhön 1928 - Zwischen den Rhönwettbewerben 1928 und 1929 - Günter Groenhoff (1908-1932) kommt zur Wasserkuppe. Der Rhöngruß der ersten Jahre - Der 10. Rhönwettbewerb - ein Riesenerfolg - Zwischen den Rhönwettbewerben 1929 und 1930 - Auto- und Windenschlepp kommen auf - Rhönwettbewerb 1930 - ein Schritt rückwärts? - 9. bis 24. August 1930 - Im März 1931 ging die Pionierzeit ihrem Ende zu - Frühlingserwachen 1931 - Segelflug blüht überall auf - 1931 - der klassische Rhönwettbewerb - Selbsterbaute Segelflugzeuge erfolgreich auf der Rhön - Günther Groenhoffs tragisches Schicksal - Schleppfluglehrer und endlich selbst Segelflieger - Der 13. Rhönwettbewerb - 17. bis 31. Juli 1932 - Erlebnisberichte der beiden Sieger im Rhönwettbewerb 1932 - August 1932 bis Januar 1933. Die letzten sechs Monate der alten Rhönzeit - Anhang - Literaturverzeichnis 226 p. sehr viele Fotos gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Großformat.
Verlag: Berlin, Verlag August Scherl, um 1935., 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format gr.4to) mit farbig bebidertem Deckeltitel. 24 Seiten, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: 21. März 1933 Der Tag der Nation, mit Programm der Feier in Potsdam - Das Kabinett der nationalen Erneuerung (doppelseitige Fotostrecke mit dem Kabinett des Führers Adolf Hitler) - "Im Geiste der Gefallenen / Frei von Eigensucht und Parteizank". Ansprache des Reichspräsidenten v. Hindenburg - Reichskanzler Adolf Hitlers Rede zur Eröffnung des neuen Reichstags in Potsdam (in vollem Wortlaut) - Jubel in der alten Königsstadt. - Die eindrucksvollen, teilweise ganzseitigen Fotoaufnahmen mit Bildunterschriften wie: "Reichspräsident von Hindenburg beim Festgottesdienst in der evangelischen Nikolaikirche zu Potsdam / Reichskanzler Adolf Hitler und Vizekanzler von Papen auf dem Wege zur feierlichen Reichstagseröffnung in der Garnisonkirche - Ehrengäste vor der Garnisonkirche: der Kronprinz, Generalfeldmarschall von Mackensen, Generaloberst von Seeckt, Admiral Raeder / Die Parade des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, vor dem Reichspräsidenten angesichts der Garnisonkirche -Die SA.-Paradeaufstellung vor dem Reichspräsidenten von Hindenburg, der mit seinem Stab die Front abschreitet / Prinz August Wilhelm in der SA.-Uniform im Gespräch mit SS-Führern auf den Stufen der Nikolaikirche / Prinz Eitel Friedrich als Flügelmann und Prinz Oskar von Preußen im ersten Glied der feldmarschmäßig angetretenen Stahlhelm-Ehrenkompanie / Eine Gruppe des Kampfbundes Junger deutschnationaler beim Marsch durch die Straßen von Potsdam / Deutschnationale Jugend tritt vor dem Stadtschloss mit wehenden Fahnen zu Marsch durch die Straßen der alten Residenz an / Festgottesdienst der Berliner Garnision im Schlüterhof des Kaiserschlosses / Präsident Göring eröffnet in der Krolloper in Berlin die erste Sitzung des zu seiner Arbeit zusammengetreten Reichstags / Reichskanzler Adolf Hitler begibt sich durch das Spalier der SS.-Mannschaft in die Krolloper / Das Brandenburger Tor im Fackelglanz" usw. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, feierliche Eröffung des Reichstages, der Führer im Frack, Adolf Hitler im Parlament, Stahlhelm und der Frontsoldaten, Stahlhelmführer Franz Seldte, Potsdam im Nationalsozialismus, Zusammentritts des neugewählten Parlamentes am Tag der nationalen Erhebung. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag August Scherl,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband / Steifumschlag im Format 24,5 x 32,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. 24 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck, u.a. mit folgenden Bildunterschriften: Der Sieger von Tannenberg bei der Einweihungsfeier am 18. September 1927 / Das Tannenberg-Nationaldenkmal / Der Reichspräsident und der Reichskanzler am Tag von Potsdam 21. März 1933. Mit einem Händedruck nimmt Hindenburg, der Präsident des Reiches, die Bekräftigung der Treue vom Führer entgegen. Der Hüter der großen alten Tradition und der Führer der jungen gewaltigen deutschen Bewegung sind eins geworden / Major Oskar von Hindenburg, der Sohn des Marschalls, auf dem Wege zur Trauung. Der große alte Herr beging diesen Ehrentag des Sohnes als einen wahren Feiertag. Für ihn waren Familie und Geschlecht die stärksten Stützen eines gesunden Staates / Feldmarschall von Hindenburg geleitet den Sarg seiner Gattin zum Friedhof / Neujahrsempfang beim Reichspräsident / Hindenburg am Mikropgon / Der Führer zum Besuch beim Reichspräsidentenin Neudeck / Ministerpräsident Göring als Gast in Neudeck. Mit Genugtuung zeigt Hindenburg als Gast und Jäger dem preußischen Ministerpräsidenten, der stets eine große Liebe für Wild und Wald hegt, sein Revier. - Aus dem Inhalt: Hindenburg als historische Gestalt, von Prof. D.Dr. Gerhard Ritter - Der Feldherr, von Walter Reinhard - G. Kessel: Erinnerungen aus Ober-Ost - Das Haus im Preußenwald (mit 3 Fotoabbildungen von Schloss Neudeck: Außen- und Innenansichten) - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, deutsche Bildzeitschrift im Nationalsozialismus, NS.-Presse, Schloss Neudeck von Generalfeldmarschall von Hindenburg, der Führer beim Reichspräsidenten, Adolf Hitler, Tag von Potsdam, illustrierte Bücher, , . - Exemplar in ganz guter Erhaltung (gelocht, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, diese fachmännisch ausgebessert, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Brunnen-Verlag; Karl Winckler; Berlin, 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 371 Seiten; 19,5 cm. Gutes Exemplar; Umschlag mit sehr kleinen Läsuren. - EA. - In Frakturschrift. - Mit Orig.-Verlagsbeilage. - INHALT / Kapitel: Starsuche im Lunapark; Ferien auf See und in der Luft; Von Helsingfors zu Mussolini; Wenn Greisinnen tanzen; Lache, Bajazzo!; Familie Gambino; Das Bedürfnis nach Helden; Der Napoleon-Film; Wer spricht noch von Könnecke?; Kreneks neue Oper; Ministersöhne im Examen; Referendar Greulich; Die Blues-Stunde; Im großen Modehaus; Die Dorsch und die Porten beim Anprobieren; Der Beruf der Mannequins; Die moderne Ministerfrau; Bilder aus der Wohnungsnot; Grock; Unsere Chinesenkolonie; Deutsche Ware ist die beste; Das Manoli-Tütchen; Ausstellung Vollbehr; Die Mode des Trench Coat; Klemperers Fidelio; Der Tanzmädchen-Beruf; Eispalast; Nach der Sitzung im Europa-Pavillon; Die kleine Charlotte; Borchardt einst und jetzt; Hauptmanns Eulenspiegel; Rote Kinderverse; Harry in Sowjetrußland; Versteigerung Oskar Straus; Am Neujahrstage im Rheingold; Die Kabarett-Verwilderung; Steinach und Woronow; Filmkonkurrenz; Otto Gebühr als Alter Fritz; Republikanischer Eifer; Vom Staatsgestüt; Beberbeck; Die drei Renommisten / u.v.v.a. --- Adolf Stein (* 16. August 1871 in Moskau; im März oder April 1945 in Swinemünde oder Dievenow . ) war ein konservativer Journalist und Schriftsteller in Berlin der Weimarer Zeit. Er schrieb in den 1910er Jahren vorzugsweise unter den Pseudonymen Gerd Fritz Leberecht und Lookout, ab 1920 unter Rumpelstilzchen und A. Während seines Militärdienstes war er Mitarbeiter der "Kreuzzeitung", danach Redakteur bei verschiedenen Lokalzeitungen. Er unternahm Reisen nach Afrika und Zentralasien. 1904 gründete er in Berlin das Wochenblatt "Der Deutsche" im "Verlag des Deutschen". Im Ersten Weltkrieg wurde er Flieger-Major. 1920 wurde Stein von Alfred Hugenberg angeworben, der seine politischen Ansichten teilte. Ihm wurde in dessen Medienkonzern die Redaktionsleitung des Materndienstes Deutscher Pressedienst übertragen. An dieser wichtigsten Schaltstelle in der Berliner Konzernzentrale hatte Stein direkten Einfluss auf die tägliche Themenauswahl und politische Meinung der über 350 Provinzzeitungen des DNVP-orientierten Konzerns im gesamten Reich. Stein avancierte damit zu dem "Agitator der Hugenberg-Presse" und zum "Wortführer des rechten Lagers" (Albrecht). Stein gab außerdem diverse politische Schriften heraus, in denen er einerseits Paul von Hindenburg glorifizierte als Retter des Vaterlandes, alle Cäsare und Napoleone überragende(n) Feldherr usw., andererseits gezielt die Weimarer Republik und ihre Politiker diffamierte, ausdrücklich mit dem Ziel, diese unmöglich zu machen. So titulierte er den sozialdemokratischen Reichspräsidenten Friedrich Ebert nur als Friedrich den Vorläufigen und verfasste Schmähschriften mit Titeln wie "Zwischen Staatsmännern, Reichstagsabgeordneten und Vorbestraften". Den Zentrumspolitiker Matthias Erzberger bezeichnete er in einem anderen Werk noch polemischer als Reichsschädling und Riesenpolyp. Er unterstützte die Dolchstoßlegende der politischen Rechten und schreckte zunehmend auch vor offenen Gewaltandrohungen gegen missliebige Politiker nicht zurück. Durch diese Art der Presseagitation aufgewiegelte Attentäter setzten die Drohungen an Erzberger und Philipp Scheidemann bald danach in die Tat um. (wiki) // Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit farb. illustr. Schutzumschlag.
Verlag: Birkenwerder bei Berlin, Verlag "Deutscher Wille",, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 79,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Halbleinen OHLn / HLn 8vo im Format 20,8 x 25,5 cm) mit illustriertem Deckeltitel. 304 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und großen Anzeigenteil-Anhang, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Werner von Blomberg: Sinn der Geschichte - Dieter von der Schulenburg: Hindenburg. Stationen eines erfüllten Lebens - Herbert Schönfeld: Ostpreußisches aus der Hindenburgzeit - Heinz Oskar Schäfer: Die Weltanschauung des Nationalsozialismus - Baldur von Schirach - Deutsche Jugend - Max Jungnickel: Tat-Christentum - Rudolf Stratz: Wille und Tat - Otto Dan: Die Reichstagung der deutschen Nation - Hans von Tschammer-Osten: Der Sport im nationalsozialistischen Staat - Walter von Kaiser: Wehr- und Außenpolitik des nationalsozialistischen Deutschlands - *** Von der Hitlerjugend - Erich Duems (Generalsekretäre der Deutschen Kolonialgesellschaft): Grundsätze deutscher Kolonialpolitik im Dritten Reich - Hans Grimm: Volksgemeinschaft - Achim von Arnim: Wehrwissenschaft - Gerhard Günther: Der Krieger unseres Zeitalters - Ernst Kabisch: Soldatenerziehung im Licht der Kriegsgeschichte - Frida Schanz: Die Perle - Wilhelm von Scholz: Volkserneuerung -Rösing: Das deutsche Marineehrenmal in Laboe bei Kiel - C. Ph. Melms: "Gorch Fock" das Segelschiff der Reichsmarine - Hans Friedrich Blunck: Der Tag kommt - Hermann Müller-Brandenburg: Leistungen des Arbeitsdienstes - Heinz Steguweit: Marschgesang - Paul Burg: der Alte Fritz kolonisiert - Albert Giesecke: Deutsche Wiedergeburt - Heinz A. Küke: Der Aufbau des Straßenwesens im Dritten Reich - Wilhelm H. Meyer: Der Stralsund-Rügen-Damm - Joachim Matthias: Deutsche Luftfahrt, Weltluftfahrt - Wolfgang Greiser: Deutsche Landschaft und deutscher Mensch - Friedrich Lange: Volkstumskampf an den Grenzen - Franz Lüdtke: Deutsche Stämme und deutscher Osten - Walter von Molo: Deutscher Wille -Hans Felix Zeck: Saarkampf - Börries von Münchhausen: Spruch - Fred Fischer: Das deutsche Geschichtsdrama der Gegenwart - Lothar Schreyer: Ausblick auf eine heroische Zukunft - Paul Alfred Merbach: Johann Sebastian Bach (großer bebilderte Beitrag mit 32 Seiten) - Paul Wolf: Gedicht auf Johann Sebastian Bach. - Deutsches / Drittes Reich, Nationalsozialismus, Volkstumskampf, Deutscher Osten, Johann Sebastian Bach, Straßenbau unter Adolf Hitler, Sport im Dritten Reich, Paul von Hindenburg, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing, 1934 / 1935., 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 143,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: roter Festeinband im Format 18 x 25,5 cm mit linienverziertem Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung, 1. Heft (September 1934) - 6. Heft (Februar 1936) mit insgesamt VIII+602 Seiten (nur redaktioneller Teil, Werbeteil und Umschlagseiten nicht mit eingebunden) und sehr vielen - auch ganzseitigen / farbigen - Abbildungen auf Kunstdruckpapier, etwa 36 montierte Kunstdrucktafeln und sehr viele Textzeichnungen. Das Gesamtinhaltsverzeichnis umfasst VIII Seiten und ist gegliedert in: Romane, Novellen und Verwandtes / Gedichte und Sprüche / Vom Schreibtisch und aus der Werkstatt / Geschichte, Kunst und Literatur / Wissenschaft, Natur und Leben / Reisen / Preisausschreiben / Kunstbeilagen in Mehrfarbendruck, Ton- und Tiefdruck. - Aus dem Inhalt: Nachruf auf Reichspräsident Generalfeldmarschall von Hindenburg - Dr. Egon Caesar Conte Conti: Der Weg der Lichtbildkunst, mit Wiedergaben von Inkunabeln der Fotografie - Caspar David Friedrich. Eine Betrachtung zu seinen Bildern von Friedrich Griese, umfangreicher Bildbericht - Karl Toth: Liebesheiraten - Manfred Curry: Wege durch die Wolken. Plauderei über Gegenwart und Zukunft des Flugwesens , mit vielen Fotoaufnahmen - Leo Weismantel: Nördlingen im Ries, umfangreicher Bildbericht - Hans Franck: Jakob Johannes oder Der Opferweg eines Saardeutschen - Helene Körting: Sechs Jahrtausende Töpferkunst. Plaudereien über farbige Keramik, mit vielen Farbfotografien - Dr. Otto Weißmann, Pressechef des Generalinspektors für das deutsche Straßenwesen: Reichsautobahnen. Die Straßen Adolf Hitlers, mehrseitiger Bildbericht - Paul Oskar Höcker: die verbotene Liebe, Roman - Ein Dokument deutscher Gartenkultur. Grundgedanke der Ausstellung "Sommerblumen am Funkturm Berlin 1934", von Gustav Allinger, umfangreicher Bildbericht mit vielen Farbfotografien - Paul Eipper: Flugdrachen auf Insulinde - Die eigenständische Kleidung der Bäuerin in der Landesbauernschaft Hannover, umfangreicher Bildbericht von Hildegard von Rheden mit vielen farbigen Zeichnungen - diess.: Über das Zuschneiden und die Verarbeitung der eigenständischen Kleidung der Landfrau - Hermann Schmitz, Direktor der Staatlichen Kunstbibliothek: Der Tierbildhauer Max Esser, mehrseitiger Bildbericht - Schiller und seine schwäbische Heimat, von Otto Günther, mit vielen farbigen Abbildungen aus dem Großraum Stuttgart, u.a. "Das Gasthaus zum Goldenen Ochsen in der Hauptstädterstraße in Stuttgart, Schillers Stammlokal. Im 1. Stockwerk die Schillerstube" - Ein Fronttag mit meinen Kriegsfreiwilligen. Erinnerungen von Hans Schönfeld - Otto Brües: Deutsche Weihnachtsmärkte, mit farbigen Gemäldewiedergaben (Weihnachtsmarkt in Straßburg im Elsass, Nürnberger Christmarkt, Weihnachtsmarkt in Weimar und Weihnachtsmarkt auf der Großkölnstraße zu Aachen) - Hela Strehl: Pelz im Modebild, umfangreicher Bildbericht mit vielen farbigen Modezeichnungen und 2 Farbfotografien hochelegant gekleideter Damen. - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, illustrierte Bücher, Farbfotografie, Nationalsozialismus, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, deutsche Malerei und Plastik im 3. Reich, Neue Sachlichkeit, moderne Trachtenkleidung für Bäuerinnen in Norddeutschland, deutsche Rennsport, Frauensport, elegante Damen-Pelzmode 30er Jahre, gegenständliche Kunst 20. Jahrhundert. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 50117 - 50123 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing, 1934 / 1935., 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: 2 Bände, gebunden jeweils als echter Halbfranzband in rotes Halbleder / HLdr im Format 19 x 25,5 cm mit goldgeprägtem Rückentitel auf 2 Lederschildchen, Linienverzierung des Einbandleders in Blindprägung, Gewebe-Innenfälze, 5 kräftige erhabene Bünde, Lederhäubchen und -ecken, handgestochenes Kopfband und Kopffarbschnitt, Deckelbezug mit kräftigem, pergamentähnlichem Velinpapier. Enthalten alle 12 Hefte des Jahrgangs (September 1934 - August 1935) mit insgesamt VIII+692 / 676 Seiten (nur redaktioneller Teil, Werbeteil und Umschlagseiten nicht mit eingebunden) und sehr vielen - auch ganzseitigen / farbigen - Abbildungen auf Kunstdruckpapier, auch montierte Kunstdrucktafeln und Textzeichnungen. Das Gesamtinhaltsverzeichnis ist vorab mit eingebunden, es umfasst VIII Seiten und ist gegliedert in: Romane, Novellen und Verwandtes / Gedichte und Sprüche / Vom Schreibtisch und aus der Werkstatt / Geschichte, Kunst und Literatur / Wissenschaft, Natur und Leben / Reisen / Preisausschreiben / Kunstbeilagen in Mehrfarbendruck, Ton- und Tiefdruck. - Aus dem Inhalt: Nachruf auf Reichspräsident Generalfeldmarschall von Hindenburg - Dr. Egon Caesar Conte Conti: Der Weg der Lichtbildkunst, mit Wiedergaben von Inkunabeln der Fotografie - Caspar David Friedrich. Eine Betrachtung zu seinen Bildern von Friedrich Griese, umfangreicher Bildbericht - Karl Toth: Liebesheiraten - Manfred Curry: Wege durch die Wolken. Plauderei über Gegenwart und Zukunft des Flugwesens, mit vielen Fotoaufnahmen - Leo Weismantel: Nördlingen im Ries, umfangreicher Bildbericht - Hans Franck: Jakob Johannes oder Der Opferweg eines Saardeutschen - Helene Körting: Sechs Jahrtausende Töpferkunst. Plaudereien über farbige Keramik, mit vielen Farbfotografien - Dr. Otto Weißmann, Pressechef des Generalinspektors für das deutsche Straßenwesen: Reichsautobahnen. Die Straßen Adolf Hitlers, mehrseitiger Bildbericht - Paul Oskar Höcker: die verbotene Liebe, Roman - Ein Dokument deutscher Gartenkultur. Grundgedanke der Ausstellung "Sommerblumen am Funkturm Berlin 1934", von Gustav Allinger, umfangreicher Bildbericht mit vielen Farbfotografien - Paul Eipper: Flugdrachen auf Insulinde - Die eigenständische Kleidung der Bäuerin in der Landesbauernschaft Hannover, umfangreicher Bildbericht von Hildegard von Rheden mit vielen farbigen Zeichnungen - diess.: Über das Zuschneiden und die Verarbeitung der eigenständischen Kleidung der Landfrau - Hermann Schmitz, Direktor der Staatlichen Kunstbibliothek: Der Tierbildhauer Max Esser, mehrseitiger Bildbericht - Schiller und seine schwäbische Heimat, von Otto Günther, mit vielen farbigen Abbildungen aus dem Großraum Stuttgart, u.a. "Das Gasthaus zum Goldenen Ochsen in der Hauptstädterstraße in Stuttgart, Schillers Stammlokal. Im 1. Stockwerk die Schillerstube" - Ein Fronttag mit meinen Kriegsfreiwilligen. Erinnerungen von Hans Schönfeld - Otto Brües: Deutsche Weihnachtsmärkte, mit farbigen Gemäldewiedergaben (Weihnachtsmarkt in Straßburg im Elsass, Nürnberger Christmarkt, Weihnachtsmarkt in Weimar und Weihnachtsmarkt auf der Großkölnstraße zu Aachen) - Hela Strehl: Pelz im Modebild, umfangreicher Bildbericht mit vielen farbigen Modezeichnungen und 2 Farbfotografien hochelegant gekleideter Damen - Kronberger-Frentzen: Christbaumschmuck und Weihnachtstand, mit vielen Farbfotoabbildungen - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, illustrierte Bücher, Farbfotografie, Nationalsozialismus, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, deutsche Malerei und Plastik im 3. Reich, Neue Sachlichkeit, moderne Trachtenkleidung für Bäuerinnen in Norddeutschland, deutsche Rennsport, Frauensport, elegante Damen-Pelzmode 30er Jahre, gegenständliche Kunst 20. Jahrhundert, deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, Halblederband, Meistereinband, Luxuseinband. - Feine Buchbinderarbeit / Erstausgabe in altersgemäß sehr guter Erhaltung; weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 52577 - 52579 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5000.
Verlag: Berlin-Grunewald, Verlagsanstalt Hermann Klemm,, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 2.293,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 52525:) - Vorliegendes Werk erschien in drei verschiedenen Ausgaben: Einer allgemeinen und einfach gestalteten unter dem Titel "Deutschlands Gegner im Weltkrieg", einer Luxusausgabe in 1.200 Exemplaren, welche die faksimilierten Unterschriften der 29 bedeutensten deutschen Heerführer des Weltkriegs beinhaltete und einer - hier vorliegenden - sog. Elite-Ausgabe in nur 400 Exemplaren mit den O r i g i n a l u n t e r s c h r i f t e n dieser Heerführer. Vorliegendes Expl. enthält die originalen Unterschriften von: Prinz Leopold von Bayern, Karl von Bülow, Remus von Woyrsch, Josias von Heeringen, Alexander von Falkenhausen, Felix Graf von Bothmer, Max von Boehn, Alexander von Linsingen, Bruno von Mudra, Paul von Hindenburg, August von Mackensen, Herzog Albrecht von Württemberg, Max Freiherr von Hausen, Karl von Einem, Günther Graf von Kirchbach, Max von Gallwitz, Friedrich Sixt von Armin, Friedrich von Scholtz, Ferdinand von Quast, Johannes von Eben, Erich von Falkenhausen, Erich Ludendorff, Oskar von Hutier, Kuno von Steuben, Georg von der Marwitz, Erich von Gündell, Reinhard Scheer, Kronprinz Wilhelm von Preußen und Paul von Lettow-Vorbeck. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehem. Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Lederhandband, Ganzlederband, Ganzlederausgabe, deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, Handvergoldung, illustrierte Bücher, Frontsoldaten / Frontkämpfer 1914-1918 dargestellt in farbiger Offset-Lithographie, 1.Weltkrieg, lonien, Kolonialtruppen gegen die Mittelmächte, Farbige Front, Völkerpsychologie, Volkscharakter, Völkereigenart, Hilfstruppen, Hilfsvölker der Entente, Infanterie, U-Boot-Darstellung, Schlachtfeld, weißer Bruderkrieg, Kriegsgeschichte, englischer Offizier / Artillerieoffizier im Weltkrieg 1914-1918, Afghanistan-Kämpfer, Afghane als Soldat, griechischer Venizelonkämpfer. - Reichbebildertes Monumentalwerk, mit großartigen Farbbildern von hervorragenden deutschen Kriegsmalern der Zeit. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt GmbH,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe im Format 27,6 x 37,7 cm mit fotoillustriertem Deckblatt "Drei von der Meisterstaffel. Die 14-jährige Gisela Arendt, Gerda Suchardt und Ruth Halbsguth erschwammen bei der den diesjährigen Meisterschaften den Charlottenburger "Nixen" drei Staffel- und zwei Einzelsiege. Bei den Danziger Volkssporttagen waren sie in den von ihnen bestrittenen Wettbewerben erfolgreich". Seiten 842-863, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen. Hauptschriftleiter: Dr. Willy Stiewe / Berlin-Grunewald. - Aus dem Inhalt: Das ganze Deutschland soll es sein!, doppelseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Morgens: Der Hitlergruß nach der Rede des Reichspräsidenten am Tannenberg-Denkmal / Mittags: Adolf Hitler beglückwünscht auf dem Flugplatz Tempelhof den Ersten aller Tagesetappenflieger im Deutschlandflug. Oberleutnant Seidemann / Abends: Der Volkskanzler spricht auf der Saar-Kundgebung am Niederwald-Denkmal. "Es gibt nur eines: zurück zu Deutschland!" / Der preußische Ministerpräsident Göring im Gespräch mit dem Obergruppenführer Litzmann / Rechts: Zum Abschluß der Ostland-Treuefahrt trug sich Dr. Goebbels in das Goldene Buch der Stadt Königsberg ein, neben ihm Gauleiter Koch / Oberst Oskar von Hindenburg, der Sohn des Reichspräsidenten, mit dem Ministerpräsident Göring in Neudeck / Der ostpreußische Oberpräsident Koch begrüßt den Helden von Tannenberg. Neben dem Reichspräsidenten sitzen Adolf Hitler und Hermann Göhring. Rechts davon Vizekanzler Papen, Reichswehrminister v. Blomberg, Chef der Marineleitung Admiral Raeder, Staatssekretär Meißner und Chef der Heeresleitung General von Hammerstein" - Müde Mütter ruhen aus. Im Müttergenesungsheim Tasdorf der NS-Wohlfahrt - Reichssportführer und Frauensport, ganzseitige Fotostrecke - Kurze Bildgeschichten der "Neuen I.Z."- Fremdenlegionär 20013, mehrseitige Bildbericht über die Fremdenlegion und die Arbeitsbedingungen dort 2345 - C1 minus 3, Roman von Wilhelm Scheider - Merkwürdiges Afrika - Ewiges Handwerk - Was bringt der Theater-Winter? - Die Seite der Dame: Auf dem Wege zur deutschen Mode, ganzseitige Fotostrecke mit Bildern von eleganter Damenmode - . beim rheinischen Wein, ganzseitige Fotostrecke aus dem Rheinland, mit Winzerkapelle - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, junge Berliner Meisterschwimmerinnen, NS.-Presse, illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, J. F. Lehmanns Verlag,, 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 147,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe: Jahrgangsband 1928, fachmännisch gebunden in privates Halbleinen im Format 16 × 23,6 cm mit Rückentitel in Goldprägung, die bebilderten Umschlagseiten nicht mit eingebunden. Hauptschriftleiter: anfangs Dr.Walther Scheidt, später Prof.Dr. Bruno K. Schultz. - Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen, Textzeichnungen und Tabellen, Schrift: Fraktur. - Mit Beiträgen wie: Otto Reiche: Blutgruppenforschung und Anthropologie - Hans Witte: Urheimat und Westausbreitung der Slawen - Johann Folkerts: Die mittelalterlichen Ansiedlungen fremder Kolonisten in Nordwest Deutschland 800-1600 - Rose Julin: Die alemannisch-schwäbischen Kopftrachten / Kleid und Rasse (Volkstracht und Rasse / Weltmodekleid und Rasse) - Wahrhold Drascher, Familiengeschichtliche Wege zum Auslanddeutschtum - Hans Schomburg, Die Wirkung der Umwelt auf die Körperhöhe - Martin Löpelmann, Rassenverhältnisse an einer Berliner Realschule - Alexander von Pezold: Die Ahnen des deutschen Reichspräsidenten des Generalfeldmarschalls Paul von Beneckendorff und von Hindenburg - Oskar Aust: Der Geburtenrückgang im deutschen Volk - Rudolf Buch: Die Germanen bei Theodor Mommsen - Kurt Heckscher: Rasenzauber / Erdbindezauber - Wolfgang Greiser: Volk und Rasse in Ermland-Masuren - Oberst a.D. Blümner: Wehrkraft und Geburtenrückgang - Burkhard von Bonin: Der Balken von Klemzig. Ein Beitrag zur Entstehung der Gotik - Weiß und Schwarz in der Bevölkerungsbewegung der Vereinigten Staaten, von Hermann Lufft - Rudolf Much, Kelten und Germanen - Karl Haushofer: Tatsachen der Rassen-Politik im pazifischen Lichte - Walter Sturm: Lebensfragen des Deutschtums in Litauen - Ion Alfred Mjoen, Rassenkreuzung beim Menschen - Walter Darre: Bauer, Kriege und nordische Rasse - Siegmund Wellisch: Graphische Darstellung der Blutgruppen verschiedener Völker und Rassen - Walther Schulz: Fremdes Blut im germanischen Abel der geschichtlichen Frühzeit. Einige Fundbeobachtungen - Hans Zeiss: Ortsnamen als Markstein des Volkstum - Emilie Strenger: Nordischer Bluteinfluss bei den Tschechen - Alois Schulz: Grundlegendes über Rassenpflege und Erziehung. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Rassenkunde in der Weimarer Republik / im Nationalsozialismus, Rassenreinheit, Rassenmischung, Rassenunterschiede, hochbewertete nordische Rasse, Aufnordung, Auslese und Ausmerze, Erbgesundheit, Rassen- und Bevölkerungspolitik, schlimme Folgen von Kinderlosigkeit Erbgesunder, Rassengesetzgebung, Rassenpflege, Rassenhygiene, Rassentypen im deutschen Volk, Rassenbewertung, Rassenlehre, Erblehre, Erbgesundheit, Gesellschaftsbiologie, biologische Erhaltung und Stärkung des deutschen Volkes, Volksaufartung, Kampf für die Vermehrung der Gesunden und Begabten und für die Vermeidung sog. erbkranken Nachwuchses, Eugenik, Erhaltung deutscher Art und Rasse, Antisemitismus, Rassenantisemitismus, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 30530:) - Spione im Netz. Spionageabwehr im Kriege - Das Sonnenhotel im ewigen Schnee, doppelseitige Fotostrecke (Zugspitze: Touristenhaus am Schneeferner, das Zugspitzhotel) - halbseitige Fotoabbildung "Das älteste Wohnhaus Deutschlands: im Winkel am Rhein steht das sog. "Graue Haus", das noch aus der Zeit der Karolinger stammt. Hier war der Ruhesitz des berühmten Abtes Rabanus Maurus, der dort 856 starb" - Zeitlexikon, Gedicht über Politiker der Weimarer Republik - Der Funk-Beobachter - Die Sicherung des Erfolges vom 14. September 1930: Ernst Röhm baut die S.A. aus!, ganzseitiger Bildbericht mit 3 Fotos: "Ernst Röhm besichtigt schwäbische S.A. in Markt Oberdorf im Allgäu / Oberstleutnant a.D. Ernst Röhm, der von Adolf Hitler neuernannte Chef der nationalsozialistischen S.A. / Der SA.-Aufmarsch in Bautzen am 18. Januar. Vorbeimarsch vor dem Führer der sächsischen Sturmabteilungen, Abgeordneten Killinger" - Eisenbahner lernen - ganzseitige Fotostrecke auf der letzten Umschlagsseite mit Bildern wie: "Alle für einen! Das Verbot des Remarque-Films mit seinen unverschämten Beleidigungen des deutschen Feldheeres hat naturgemäß die auf den Plan gerufen, die nie fehlen, wenn es darum geht, der deutschen Freiheit eins zu versetzen: die "Liga für Menschenrechte" hielt in Berlin eine Protestversammlung gegen das Verbot des Remarque-Films ab, in der als Hauptredner der Dichter-Peteri auf allen Suppen, Heinrich Mann, fungierte / Eine Frechheit ohnegleichen: anlässlich des im Rahmen der Berliner "Grünen Woche" abgehaltenen Internat. Reit- und Fahrturniers, bei dem auch ein Preis der Republik in der unerhörten Höhe von 35.000 Mark zum Austrag kam, wurde von preußischen Polizei- und Reichswehrreitern eine Schwadron in die Uniform der alten Seydlitz-Kürassiere aus der Zeit Friedrichs des Großen gesteckt. In den Logen aber saßen Bernhard Weiß, Frau Grzesinski, Herr Oskar Hindenburg und andere Größen der republikanischen Gesellschaft / Der Kampf gegen die nationalsozialistische Studentenschaft: ähnlich wie in Heidelberg kam es kürzlich auch in Wien vor der Universität zu schweren Ausschreitungen der Polizei gegen die nationale Studentenschaft, welche bekanntlich in Berlin neuerdings die Forderung Numerus clausus gegen das Judentum erhoben hat. Unser Bild zeigt: die Verhaftung von Studentenführern vor der Wiener Universität" - Mit Kleinanzeigen wie: "Völkischer Beobachter, Herausgeber: Adolf Hitler. Zentralorgan der nationalsozialistischen deutschen Freiheitsbewegung. Deutscher! Lies auch du das Blatt, das seit 10 Jahren für die Ehre und Freiheit unseres Volkes kämpft, um die Seele aller Deutschen ringt und in einem heroischen Kampf gegen das Gift der jüdischen Weltpresse steht. Bestelle den "V.B.", das Organ der deutschen Freiheitsbewegung! In 3 Ausgaben: Reichsausgabe / Bayernausgabe / Berliner Ausgabe" - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor der Machtergreifung, als französischer Minister, Frankreichs Rasseverrat, Reichswehr, 100.000 Mann-Heer, Zeugen der NSDAP, SPD-Korruption, Zugspitzhotel Schneefernerhaus, Stabschef der SA Ernst Röhm in Bautzen, Strumabteilung, Antisemitismus, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, , / Bildgut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Flugblätter. 8° bis 4°. Je 1 bis 4 SS. Verschiedene Orte und Verlage, 1918., 1918
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch, Erste Ausgaben. - Zwei Monate vor Kriegsende sendet der Generalfeldmarschall einen letzten umfangreichen Durchhalteappell an das deutsche Volk. Die Sammlung besteht aus: 1. Was Hindenburg sagt. 8°. Doppelblatt mit einem Porträt Hindenburgs von Hugo Vogel und Handschriftenfaksimile. - Vollständiger Text. Gut erhalten. Doppelt vorhanden. - 2. Eine Kundgebung Hindenburgs. Iller Kriegszeitung. Fol. 1 S. - Vollständiger Text. Mehrfach gefaltet und fleckig. - 3. Hindenburg an die Heimat! Freudenstadt, Oskar Raupert. 4°. Mit Reichsfahneneinfassung und Handschriftenfaksimile. - Gefaltet. - 4. La libre Belgique. Bulletin de Propagande Patriotique. No 163, Septembre 1918. - Untergrundzeitung mit übersetztem Textauszug der Rede. Gefaltet.
Verlag: München, J. F. Lehmanns Verlag, 1926 - 1938., 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2.793,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr.42335): - Otto Reiche: Blutgruppenforschung und Anthropologie - Hans Witte: Urheimat und Westausbreitung der Slawen - Johann Folkerts: Die mittelalterlichen Ansiedlungen fremder Kolonisten in Nordwest Deutschland 800-1600 - Rose Julin: Die alemannisch-schwäbischen Kopftrachten / Kleid und Rasse (Volkstracht und Rasse / Weltmodekleid und Rasse) - Wahrhold Drascher, Familiengeschichtliche Wege zum Auslanddeutschtum - Hans Schomburg, Die Wirkung der Umwelt auf die Körperhöhe - Martin Löpelmann, Rassenverhältnisse an einer Berliner Realschule - Alexander von Pezold: Die Ahnen des deutschen Reichspräsidenten des Generalfeldmarschalls Paul von Beneckendorff und von Hindenburg - Oskar Aust: Der Geburtenrückgang im deutschen Volk - Rudolf Buch: Die Germanen bei Theodor Mommsen - Kurt Heckscher: Rasenzauber / Erdbindezauber - Wolfgang Greiser: Volk und Rasse in Ermland-Masuren - Oberst a.D. Blümner: Wehrkraft und Geburtenrückgang - Burkhard von Bonin: Der Balken von Klemzig. Ein Beitrag zur Entstehung der Gotik - Weiß und Schwarz in der Bevölkerungsbewegung der Vereinigten Staaten, von Hermann Lufft - Rudolf Much, Kelten und Germanen - Karl Haushofer: Tatsachen der Rassen-Politik im pazifischen Lichte - Walter Sturm: Lebensfragen des Deutschtums in Litauen - Ion Alfred Mjoen, Rassenkreuzung beim Menschen - Walter Darre: Bauer, Kriege und nordische Rasse - Siegmund Wellisch: Graphische Darstellung der Blutgruppen verschiedener Völker und Rassen - Walther Schulz: Fremdes Blut im germanischen Abel der geschichtlichen Frühzeit. Einige Fundbeobachtungen - Hans Zeiss: Ortsnamen als Markstein des Volkstum - Emilie Strenger: Nordischer Bluteinfluss bei den Tschechen - Alois Schulz: Grundlegendes über Rassenpflege und Erziehung - Hans Witte: Von mecklenburgischer Geschichte und von mecklenburgischen Menschen - Otto Reche: Die Wiedereindeutschung Mecklenburgs unter bevölkerungsstatistischen Gesichtspunkt - Ernst Moritz Arndt und das Volkstum - Rudolf Polland: Die rassische Zusammensetzung der Bevölkerung der Steiermark - Friedrich Ebeling: Sturmzeichen für das mitteleuropäische Deutschtum - Ernst Petersen / Breslau: Die Wandalen im Spiegel der ostdeutschen Bodenfunde - Ein Amerikaner über Eugenik (Prof. H. F.Osborn / Columbia-Universität im Vorwort zu Madison Grant, Der Untergang der großen Rasse) - Gustav Wulz Das Bürstenbindergewerbe in Alt-München - Kleine Beiträge zur Förderung der Rassenhygiene - Otto Reche: Nordgermanisches in der Bevölkerung des polnischen Staates - Gottlieb Tirala / Brünn: Die Lebensfrage des deutschen Volkes - Walter Schulz: Germanen und Kelten in Mitteldeutschland - Das Bauamt um als Lebensretter nordischen Rasse - Otto Reche: Der gegenwärtige Stand unserer Kenntnisse von der Rassenkunde der Friesen - Halfdan Bryn: Seelische Unterschiede zweier Spielformen der nordischen Rasse - Hans F. K. Günther: Die Entnordung der keltischen Stämme - Martin Steinhäuser: Süddeutsche Kolonisten in Schleswig und Jütland - Walhter Veeck: Ein Beitrag zur deutschen Besiedlung Württemberg - A. Tackenberg: Die Bastarnen - Robert Mielke: Haben wir in Deutschland eine dauernde Bevölkerungsabnahme? - Richard Eichenauer-Bochum, Über nordische Melodik - M. Hellmich-Liegnitz, Die "Laimes" in Schlesien, aussterbende Speicherbauten - Deutsche und polnische vor Geschichtsforschung ein Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen Dr. B. von Richthofen-Hamburg und Prof.Dr. J. Kostrzewski-Posen - Wolfgang Schulz: Die Naturwissenschaften unsere Weltanschauung - Rudolf Muuß: Friesische Stammesart, mit einer Kreidezeichnung "Frauen aus Ostfriesland" von Heinrich Meckel - Der Magdeburger genealogischen Abend - Alfred Karasek-Langer, Vom Sagengut der Vorkarpatendeutschen. Ein Beitrag zur Sagenforschung in den deutschen Sprachinseln des Ostens - Lothar Gottlieb Tirala: Kultur und Biologie - Friedrich Ebeling: Volkstum, Rasse und Sozialpolitik - Gustav Neckel: Runen von der Unterweser - Restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 42406 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.