Verlag: Rudolf Rohrer Verlag 1959, 1959
Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGrundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter Gewicht in Gramm: 550 wenige dünne Bleistiftanstreichungen.
Verlag: Rudolf M. Rohrer Verlag, Brünn & München & Wien, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat D. Gorodin, Freiburg, Deutschland
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Besitzvermerk Manfred Messerschmidt; 3. erg. Auflage; 526 S.
Verlag: Brünn, München und Wien, Rudolf M. Rohrer., 1942
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2., erg. Aufl. 8vo. XXX, 506 S. Originaler Verlagshalbleinen. (Ebd. etw. ausgebessert, leichter Stockfl. am Fußsteg, nur die letzten Bll. betreffend). (Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtsforschung und Archivwissenschaft in Wien, 1).
Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1974
ISBN 10: 3534003764 ISBN 13: 9783534003761
Sprache: Deutsch
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Hrsg. von Hellmut Kämpf. Reprint der Ausgabe Darmstadt 1956. Neun Beiträge zur Forschung aus dem Zeitraum 1939-1953. Aus dem Inhalt: Otto Brunner: Moderner Verfassungsbegriff und mittelalterliche Verfassungsgeschichte; - Heinrich Mitteis: Land und Herrschaft. Bemerkungen zu dem gleichnamigen Buche Otto Brunners; - Heinrich Dannenbauer: Adel, Burg und Herrschaft bei den Germanen; - Walter Schlesinger: Herrschaft und Gefolgschaft in der germanisch-deutschen Verfassungsgeschichte; - Gerd Tellenbach: Vom Karolingischen Reichsadel zum deutschen Reichsfürstenstand; - Karl Siegfried Bader: Volk, Stamm, Territorium; - Theodor Mayer: Die Ausbildung der Grundlagen des modernen deutschen Staates im hohen Mittelalter; - Dietrich Gerhard: Regionalismus und ständisches Wesen als ein Grundthema europäischer Geschichte; - Ludwig Zimmermann: Motive und Grundformen moderner Staatsbildung in Deutschland. VII,411 Seiten, Leinen (Wege der Forschung; Band 2/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1974). Früher EUR 26,59. Gewicht: 397 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Verlag: Darmstadt Hermann Gentner Verlag, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Sehr gut. VII; 411 S. Vorläufer der WBG, leichte Alterungsspuren aber insgesamt ein sehr gutes Exemplar. - Otto Brunner, Moderner Verfassungsbegriff und -- mittelalterlidie Verf assungsgeschiciite -- (aus: Mitt d Inst f österr Gesdi Forschung, Erg -Band 14, 1939) -- Heinrich Mitteis, Land und Herrschaft Bemerkungen zu dem gleichnamigen Buche Otto Brunners -- (aus: HZ 163,1941) -- Heinrich Dannenbauer, Adel, Burg und Herrschaft -- bei den Germanen -- (aus: Hist Jahrb 61, 1941) -- Walter Schlesinger, Herrschaft und Gefolgschaft in der germanisch-deutschen Verfassungsgeschichte -- (aus: HZ 176,1953) -- Gerd Teilenbad), Vom Karolingischen Reichsadel -- zum deutschen Reichsfürstenstand -- (aus: Adel und Bauern im dt Staat d M As, hrsg v Theodor Mayer, 1943) -- Karl Siegfried Bader, Volk, Stamm, Territorium ' (aus: HZ 176, 1953 und: Blätter f dt Landes-gesch 90,1953) -- Theodor Mayer, Die Ausbildung der Grundlagen des modernen deutschen Staates im hohen -- Mittelalter -- (aus: HZ 159,1939) -- Dietrich Gerhard, Regionalismus und ständisches Wesen als ein Grundthema europäischer Geschichte -- (aus: HZ 174,1952) -- Ludwig Zimmermann, Motive und Grundformen moderner Staatsbildung in Deutschland (aus: Die "Welt als Geschichte 5, 1939). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Landesherrschaft war im Mittelalter geprägt von einem starken Dualismus: der Herrscher war in ein Abhängigkeitsverhältnis zu den wichtigsten Gliedern seines Herrschaftsbereiches eingebunden. Diese taten ihre Forderungen, aber auch ihre Bereitschaft zur Unterstützung des Herrschers, in Form von Ständeversammlungen kund. Gegen Ende des Mittelalters war der Einfluss der Landstände gegenüber dem jeweiligen Landesherrn in einem Maße gewachsen, dass der deutsche König und spätere Kaiser Maximilian I. versuchte, seine Herrschaft ohne die Einflussnahme der Stände zu bestreiten. Auf welche Weise und weshalb Maximilian die Stände einzugrenzen versuchte, und wie diese ihre im Laufe der Jahre angewachsene Machtstellung zu behaupten vermochten, soll im Folgenden untersucht werden.Nach einer einleitenden Beschreibung der Verwaltungsreform Maximilians I. soll im nachfolgenden Teil die ständisch geprägte Herrschaftsausübung seiner Vorgänger beschrieben werden. Die anschließende Untersuchung zum Verhältnis Maximilians zu den Ständen wird durch eine Beschreibung der Situation Niederösterreichs unter der Führung des von Maximilian eingesetzten Hauptmannes Wolfgang von Polheim abgeschlossen.Die Geschichte des Hauses Habsburg hat in besonderem Maß die Aufmerksamkeit der Wissenschaft auf sich gezogen und dementsprechend Einzug in eine immense Anzahl wissenschaftlicher Arbeiten gehalten. Zur Zeit Maximilians I. ist im Besonderen das fünfbändig Werk Hermann Wiesfleckers als grundlegend zu betrachten. Die vielgestaltigen Untersuchungen der letzten Jahrzehnte zur Entwicklung des Herrschaftsbegriffes im Mittelalter basieren allesamt auf der richtungsweisenden Monographie Land und Herrschaft von Otto Brunner. Die Verwaltungsgeschichte Österreichs wurde vielfach untersucht, etwa von Fellner und Kretschmayer oder auch O. Stolz und, speziell zur Verwaltungsreform Maximilians I., durch Th. Mayer.Die zugrunde liegenden Quellen in Form von unzähligen Aktenstücken, Briefen und Dokumenten sind leider nur schwer zugänglich, da sie in den Archiven der verschieden österreichischen Stadt- und Staatsarchive lagern. Sie sind in der vorliegenden Fachliteratur aber ausgiebig untersucht und bearbeitet worden.
Verlag: Frankfurt/Main ; New York : Campus-Verlag,, 1996
ISBN 10: 3593355965 ISBN 13: 9783593355962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. 23 cm 281 Seiten. OKart. Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501.
Verlag: Donauland
Sprache: Deutsch
Anbieter: AMSELBEIN - Antiquariat und Neubuch, Bad Fischau - Brunn, Österreich
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Gut. 1 Band (Band 5) am Einband beschädigt. Sonst sehr guter Zustand. Bd.1: Urban, Otto H.: Der lange Weg zur Geschichte. Die Urgeschichte Österreichs bis 15 v.Chr. - 512 Seiten / Bd 2: Gassner, Verena / Jilek, Sonja / Ladstätter, Sabine: Am Rand des Reiches. Die Römer in Österreich 15 v.Chr.-378 n.Chr. - 488 Seiten / Bd 3: Wolfram, Herwig: Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung 378-907 - 502 Seiten / Bd 4: Brunner, Karl: Herzogtümer und Marken. Vom Ungarnsturm bis ins 12.Jhdt. 907-1156. - 560 Seiten / Bd 5 (beschädigter Einband): Dopsch, Heinz: Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter 1122-1278. - 620 Seiten / Bd 6: Niederstätter, Alois: Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter 1278-1411. - 519 Seite / B d 7: Niederstätter, Alois: Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit 1400-1522. - 557 Seiten / Bd 8: Winkelbauer, Thomas: Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter Teil 1 1522-1699. - 621 Seiten / Bd 9: Winkelbauer, Thomas: Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter Teil 2 1522-1699. - 567 Seiten / Bd. 9: Vocelka, Karl: Land und Untergang der höfischen Welt. Repräsentation, Reform und Reaktion im habsburgischen Vielvölkerstaat 1699-1815. - 542 Seiten / Band 6-10 im Kartonschuber.