Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29*22,5 cm. OPappband, OSchu. 213 S. : überw. Ill. Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. G04-4 ISBN 9783777436357 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1450.
Verlag: Hatje, Stuttgart, 1991
ISBN 10: 3775703349 ISBN 13: 9783775703345
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. 26 x 32 cm Erste Auflage, 295 S. Goldgeprägte OLwd, OU. Reich bebildert. Leichte Lagerspuren.
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 89,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. Überwiegend Ill., 295 Seiten, Schönes Exemplar, der Einband ist etwas verschmutzt Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 2123 32x26, weiß illustrierter OU mit Rückentitel, rotes O Ln.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Befriedigend. 1. Aufl. 325 S. : Ill. ; 22 cm Fußschnitt mit Mängelstempel. Exemplar aus dem Vorbesitz des antiautoritären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann mit seinen charakteristischen kleinen Anstreichungen und den ebenso charakteristischen Beilagen, Einband leicht berieben, sonst gut.I. Aus aktuellem Anlass - Anmerkungen zur Neuausgabe 11 II. Die Geschäfte des Herrn Speer - ein Vorwort 14 III. Gerettet oder gestohlen? Der Fall Gurlitt 20 Eurocity 197 21 Gegner und Geschäftspartner der Nazis 22 Kunsthändler des Diktators 27 Kunst für die Kriegskasse 29 Hitlers Händler 31 Einkaufstouren für Museumsdirektoren 32 Flucht ins Schloss 33 Lügen 34 Gelungene Täuschung 37 Neuanfang in Düsseldorf 37 Museumskunst in der Etagenwohnung 40 Wissenschaftlicher Ehrgeiz 44 Ende der Verschwiegenheit 46 »Lex Gurlitt« ? 47 1. »Leider geht es bei diesem Projekt wohl doch wieder mehr ums Geld als um die Wiedergutmachung« Max Stern, Walter Westfeld und das Kunsthaus Lempertz 49 Max Stern - Das Ende eines jüdischen Galeristen 49 Freundschaftsdienst oder Zwangsversteigerung ? 53 Wie die jüdischen Händler und Sammler geplündert wurden 59 1939 - »Beispiellose Bilderpreise« bei Lempertz2. Otto Dix im Lagerhaus und Heckeis Geigerin bei Christie's Eine Kunst-Geschichte ohne Happy End - Paul Westheim und Charlotte Weidler 69 »In alter Liebe - Lotte« 70 Flucht vor den Nazis - und eine »Retterin« in der Not 73 Das Ende einer Freundschaft 79 Wiedersehen bei Christie's 8 5 3. »Die verdunkelnde Macht der Zeit« Bernhard Boehmer, Albert Daberkow und Liebermanns Kohlfeld in der Villa Grisebach 87 Netzwerke - Die »Entartete Kunst« und der Evangelische Kunstdienst 89 Bernhard Boehmer - Bester Kunde beim Kunstdienst 92 Moderne Kunst für die junge Bundesrepublik - Ein »Kunststudent« geht über die Grenze 100 Restitution? - Von den Alliierten Gesetzen bis zur »Berliner Erklärung« 110 Spurensuche 115 4. Sommer 2007 - Ein Bilderlager in der Zürcher Kantonalbank Bruno Lohse, Hermann Göring und die Liechtensteiner »Schönart Anstalt« 122 »Geschicktes Sammeln und grosszügige Geschenke« 123 Görings Kunststatthalter in Paris und der »Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg« (ERR) 128 Le Quai Malaquais, Printemps - Ein Erpressungsversuch mit Folgen 131 Ein Banktresor voller Kunstwerke 136 Wo ist die Sammlung Göring?5. Kirchners Berliner Straßenszene - Frankfurt, Berlin, New York Ernst Holzinger, Karl Haberstock, Wilhelm Ettle - Die großen und die kleinen NS-Kollaborateure 147 Ein »Retter, dem Dank gebührt« 147 Ernst Holzinger und das Frankfurter Stadel Museum 150 Persilscheine für Kunsträuber 154 Karl Haberstock, Hoflieferant für Hitlers »Führermuseum« 156 Wilhelm Ettle - Der Frankfurter NS-Kunsträuber, ein »Opfer«?Schwarzgeld oder »G. St.« - Die Geschäfte des Kunsthauses Ettle 162 Von allem nichts gewusst 166 6. »Bis dahin wollen wir die Sachen lieber in den Kisten lassen« Conrad Doebbeke, Lovis Corinth und das Niedersächsische Landesmuseum 169 Bitte »keine Sonderausstellung dieser Sammlung«« 170 Doebbeke und die Sammlung Israel 174 »The Karg Collection« 2005 - Das Problem Werkverzeichnis 176 Walther Silberstein - Verwischte Spuren 182 Auf der Suche nach Lovis Corinth 185 7. »Jugendsünden, in die ich vom Zeitgeist hineingetrieben wurde« Wilhelm Rüdiger, Wilhelm F. Arntz und Roman Norbert Ketterer - Fragwürdige Kontinuitäten 191 »Kunst, die nicht aus unserer Seele kam« 192 Emil Nolde: »Juden sind andere Menschen, als wir es sind« 198 Vom Fortgang einer Karriere 201 Wilhelm Rüdiger und Roman Norbert Ketterer 203 Das Schicksal der Sammlung Littmann 210 Die »Unverschämtheit eines alten Nazis« 213 Wilhelm Friedrich Arntz - Aufbauhelfer bei Ketterer und Lempertz 215 »Die Träne quillt, der Kunstmarkt hat ihn wieder« - Ketterer nach 1963 218 8. Go West - Das Tabu des Kunstraubs durch amerikanische GIs 222 Raubkunst - Beutekunst: Cupido beklagt sich bei Venus 223 Heinrich Bürkel, das Auktionshaus Hampel und die Stadt Pirmasens 228 9. Es werde Gerechtigkeit oder Die Mär vom Neubeginn Konrad Adenauer und Heinz Ki.
Verlag: Hatje, Stgt.,, 1991
Anbieter: Antiquariat Knut Ahnert Berlin, Berlin, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb295 S. m. zahlr. farb. Abb. u. Werkverzeichnis mit Abb. im Kleinbildformat, 4°, OLwd. m. OU. im OSchuber Maßgebliches Werkverzeichnis. Mit 846 Abbildungen.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDAS GRAPHISCHE WERK (Werkverzeichnis) Herausgegeben von Florian Karsch. Eingeleitet von Hans Kinkel. Mit einem Frontispizporträt des Künstlers, zahlreichen teils ganzseitigen, teils farbigen Abbildungen und Kleinabbildungen im Werkverzeichnis. Fackelträger-Verlag Schmidt-Küster Hannover, 1. Auflage 1970, ERSTAUSGABE, im ORIGINAL-SCHUBER, ordentlich erhalten. F ormat kl. 4°. 308 Seiten. Braun-rotes Original-Leinen mit geprägtem Rückentitel. Sehr gutes sauberes Exemplar. Erste Ausgabe des maßgeblichen Werkverzeichnisses der Druckgraphik von Otto Dix. Verzeichnet, abgebildet und detailliert beschrieben wurden 352 druckgraphische Arbeiten (Radierungen, Holzschnitte, Lithographien, Plakate und Mappenwerke) aus der Zeit von 1913 bis 1969.
Verlag: Hannover, Fackelträger-Verlag 1970 [erschienen 1972], 1972
ISBN 10: 3771612136 ISBN 13: 9783771612139
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 72,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4°. 26 x 22 cm. 308 Seiten. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Schutzumschlag. 1. Auflage. Mit zahlreichen Abbildungen in Farbe und Schwarz-Weiß, davon einige auf Tafeln. Werkverzeichnis mit 352 Nummern. Schutzumschlag etwas gebräunt, mit einzelnen zum Teil mit Tesafilm hinterlegten Randeinrissen (ca. 5 cm) und sich ablösender Folienkaschierung. Seiten zu Beginn und gegen Ende leicht gebräunt und minimal stockfleckig. Insgesamt gutes bis sehr gutes Exemplar.
Verlag: Altenburg, Selbstverlag des Museums 1996., 1996
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4? 152 S. mit sehr zahlreichen, teils ganzseitigen bzw. farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Farbig illustrierter Okart. Sehr gutes Exemplar. Mit umfangreichem Werkverzeichnis (203 Nummern, alle kleinformatig abgebildet). Der Maler, Graphiker und Bildhauer (1889-1951) war ein wichtiger Vertreter des Westf?lischen Expressionismus. Erst Mitglied der Bielefelder K nstlergruppe "Rote Erde", sp?ter der "Gruppe 1917", schlo? er sich w?hrend seines Studiums an der Dresdner Akademie 1919 der "Dresdner Sezession Gruppe 1919" an, zu der auch Otto Dix, Lasar Segall, Oskar Kokoschka, Conrad Felixm ller (eig. Conrad F. M ller) u.a. z?hlten. Er heiratete Hanna M ller, die Schwester Felixm llers. Sprache: de.
Verlag: München : Prestel
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 16,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 408 Seiten : u?berwiegend Illustrationen , 30 cm Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 400 - 405 Erscheinungsjahr: c 1989 Schlagwörter: Heisig, Bernhard, Malerei , Ausstellung , Berlin - Vorwort Peter Pachnicke 9 In jeder Figur stecke ich drin Jörn Merkert 26 Die eindeutig vieldeutige Wirklichkeit Karl Max Kober 36 Die anstrengenden Mitteilungen des Malers Heisig Eduard Beaucamp 43 Bewußtseinsräume und Bildtiefen Dietulf Sander 5, Das druckgraphische Werk Klaus Honnef 62 Ein Regisseur mit den Mitteln der Malerei Carla Schulz-Hoffmann 71 Zwischen Max Beckmann und Otto Dix Eberhard Roters 82 Schlesisches Himmelreich Preußische Hölle Freya Mülhaupt 94 Biographische Dokumentation 109 Gemälde 249 Druckgraphik, Zeichnungen und Illustrationen 382 Werkverzeichnis der Ausstellung 397 Bernhard Heisig über Kunst und Künstler 400 Bibliographie 406 Namenregister gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Michael Bauer, Bonn, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Format 4°. 328 Seiten. Hellgraues Original-Leinen mit schwarzgeprägtem Rücken- und Deckeltitel mit dem farbig illustrierten Original-Schutzumschlag von Otto Dix im Original-Pappschuber. Sehr schönes und frisches Exemplar. Erste Ausgabe des wichtigen Werkverzeichnisses der Gemälde von Otto Dix. Chronologisch verzeichnet wurden 856 Gemälde und Plastiken aus der Zeit von 1905 bis 1969. Mit sehr zahlreichen, teils farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln sowie Kleinabbildungen im Werkverzeichnis. Mit Ergänzungsdaten zum Werkverzeichnis, Lebensdaten und einem Literaturverzeichnis. Arntz II, 36.
Verlag: München, Hirmer, 2007, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Zwiebelfisch, Weimar, THU, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb213 S. mit meist farbigen Abb., OPappbd. mit ill. OUmschlag, 4° (Ums. ger. wellig, sonst gut erhalten) 450 gr. Buch.
Verlag: Düsseldorf: Galerie Remmert und Barth, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 108 S.: 105 Abb. Schutzumschlag leicht berieben, am Hinterdeckel leicht bestoßen, innen sauber, beiliegend Preisliste der Ausstellung, mit Widmung von Peter Barth (Galerist). - INHALT Seite Vorwort 6 Biographische Daten 8 Michael Euler-Schmidt Gert Heinrich Wollheim und die Neue Kunst" in Düsseldorf 10 Gert Wollheim Worte zur Kunst, ein Gewächs aus der Lunge 34 Eberhard Roters Gert Wollheim 50 Michael Euler-Schmidt und Herbert Remmert Werkverzeichnis der Druckgraphik 67 Katalog der ausgestellten Werke / Vorwort Wer der Worte Bedeutung nicht gelernt hat, dem sind sie ein Geräusch ohne Schönheit und Geist und sind sein Ärger. Wer den Sinn der neuen Farbe nicht kennt und der Striche, sowie der Kleckse und Punkte, dem sind sie ein Spaß und eines Kindes oderWahnsinnigen Übermut." Dies schrieb Gert Wollheim 1920 im ersten Heft der Zeitschrift Das Ey". Mit seinen Gemälden. Aquarellen und Zeichnungen, seinen Radierungen, Holzschnitten und Lithographien, seinen Gedichten, Theaterstücken, Aufsätzen und Reden war Gert Heinrich Wollheim einer der wichtigsten, aber auch umstrittensten Künstler der Düsseldorfer 20er Jahre. Die einen sahen in ihm einen ,yolkssittenvergifter" und ein Individuum, das in den Schweinestall gehörte", die anderen titulierten ihn als Erzproblematiker" und roten Christus" oder verehrten ihn als feuerspeienden Berg' Heute würde vielleicht manch einer ihn als jungen Wilden" bezeichnen oder könnte ihn als einen Vater unserer derzeitigen Wilden" ansehen, wenn diese ihn nur kennen würden und nicht nur seine malerische Impulsivität, sondern auch sein gesellschaftliches und politisches Engagement geerbt hätten. Am 11. September würde Gert Wollheim, der 1974 in New York gestorben ist, 90 Jahre alt. Dies ist der äußere Anlaß unserer Ausstellung. Aus gleichem Anlaß zeigte das Stadtmuseum Düsseldorf im Februar und März dieses Jahres eine Ausstellung mit Arbeiten des Künstlers aus den Jahren 1914 bis 1919. Zeitlich knüpfen wir an diese Ausstellung an, indem wir Werke aus der Jahren 1919 bis 1925 zeigen. Es ist Wollheims Düsseldorfer Zeit, der sich unsere Ausstellung widmet, eine Zeit, die als die wichtigste Etappe im Lebensschaffen des Künstlers bezeichnet werder kann. Es ist zugleich eine Zeit, die - nicht zuletzt aufgrund des Wirkens von Gert Wollheim - zur bedeutendsten Etappe der Düsseldorfer Kunstgeschichte der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts geworden ist. Mit der Beschränkung auf die Düsseldorfer Jahre von Wollheim knüpft die Ausstellung an vorangegangene Projekte an, mit denen wir uns um die Aufarbeitung der Düsseldorfer 20er Jahre bemüht haben. Der vorliegende Katalog ergänzt das Bild der Kunstszene im Düsseldorf zwischen den Kriegen, welches wir in den Katalogen Otto Dix und die Düsseldorfer Künstlerszene 1920- 1925" und Johanna Ey und ihr Künstlerkreis" entworfen haben. In beiden Publikationen ist auch Gert Wollheim in Text und Bild präsent. So können beide Kataloge zur Ergänzung des vorliegenden herangezogen werden. Die Folge der ausgestellten Werke beginnt mit Arbeiten aus dem Jahr 1919, die Wollheim noch in Remels in Ostfriesland geschaffen hat, bevor er im Herbst 1919 nach Düsseldorf übersiedelte und mit eben diesen Arbeiten in der rheinischen Kunstmetropole Aufsehen erregte. Sie endet miz Zeichnungen aus dem Jahr 1925, von denen nicht genau gesagt werden kann, ob sie noch in Düsseldorf oder bereits an Wollheims neuer Wirkungsstätte Berlin entstanden sind. Da Gert Wollheim - von wenigen Radierungen aus der Akademiezeit abgesehen - nur in der Jahren 1919 bis 1922 Druckgraphiken geschaffen hat, war es möglich, dem Katalog das druckgraphische Werkverzeichnis hinzuzufügen, ohne den zeitlichen Rahmen der Ausstellung zu sprengen (Auszug Vorwort). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur mit Originalschutzumschlag.
Verlag: München. (2007.), Hirmer, 2007
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb213 S., 1 Bl. Mit zahlr. farb. Abb. 4°, Orig.-Pappbd. mit -Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. 1500 gr.
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1891-1969. Oeuvre der Gemälde. Recklinghausen 1981. 4°. 328 S. OLwd. m. OU. Verz. 846 Arb., fast alle abgeb. Werkverzeichnis.
Erscheinungsdatum: 1950
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 2.900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Schweißtuch III.1950. Lithografie / Pinsellithografie, geschabt, in Schwarz, auf gelbem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 24/50. 50,2 x 41,0 cm (Darstellung / Druckbild), 63 x 50 cm (Blatt).Karsch 189. Im Werkverzeichnis der Druckgrafik verzeichnet als Schweißtuch III (Mund geschlossen). - Sogenannter Akademie- Druck. - Drucker Roland Ehrhardt, Dresden. Unscheinbare Altersspuren. Keine ersichtlichen Mängel. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. In Bleistift rechts unten signiert und datiert: Dix 50. Links Auflagenbezeichnung: 24/50. Mittig Titel: Schweißtuch III. Darunter Trockenstempel der Akademie der Bildenden Künste Dresden. 50,2 x 41,0 cm (Darstellung / Druckbild), 63 x 50 cm (Blatt).
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Lithographie, 1949. Signiert, datiert, numeriert und bezeichnet. Nummer 27 von 30 Exemplaren. Werkverzeichnis Karsch 160. Ca. 31,5 x 48 cm (Darstellung); ca. 50 x 64,5 cm (Papierformat). Leichte Bräunung.
Verlag: Bln., Akademie der Künste u. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, (1962)., 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbmit mont. illustr. OUmschl. 102 SS., 2 Bll. mit mont. Frontispiz. und zahlr. Abb. auf Tafelss. Sprache: Deutsch, Erste Ausgabe. - Hans Theo Richter 1902-1969) war u.a. Meisterschüler von Otto Dix. Der Katalog zu den beiden Ausstellungen zu Richters 60. Geburtstag enthält auch ein Werkverzeichnis der Lithographien. - Vorsatz mit eh. siebenzeiliger Widmung von Hans Theo Richter, dat. München Nov. 63.
Verlag: Bielefeld: Kerber., 2003
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb127 Seiten, OPpbd., 32 x 24 cm. Böckstiegel (1869-1951) war Vertreter des Westfälischen Expressionismus. Zusammen mit Conrad Felixmüller wurde er Mitglied der Gruppe 1917 und zusammen mit Felixmüller, Otto Dix u.a. gründete er 1919 die Dresdner Sezession. - Werkverzeichnis der datierten Plastiken, undatierten Plastiken, Grabmäler und Reliefs, Entwürfe für die Fliegerhorste in Gotha und Köthen, Mosaiken, Glasfenster in Arrode, etc. - Hg. vom P.A. Böckstiegel Freundeskreis. - Mit zahlreichen Abbildungen. - Provenienz: Bibliothek des Kunsthistorikers Ernst-Gerhard Güse (1944-2023; Nachlassexlibris auf dem vorderen Spiegel). - Das hintere Vorsatzblatt mit Knick; gutes Exemplar.
Anbieter: Graphikantiquariat Martin Koenitz, Leipzig, SACHS, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb184 Seiten, 9 Illustr. - ein montiertes Farbfoto und acht schwarzweiße Abbildungen. Broschur. Aus dem Inhalt:Röder: Ein Maler zwischen Max Kliner und Otto Dix, Weißmann: A. Paul Weber und die "Mythen" der deutschen Jugendbewegung, Karl Wenig: Arnstadt; Harald Isermeyer: Kritisches Werkverzeichnis der Buchillustrationen (1916-1922); Handzeichnungen und Lithographien 1930 bis 1978. Begleitband zur Ausstellung des Rheinischen Landesmuseums Bonn. Herausgegeben von Georg Reinhardt. Obere Ecke bestoßen - sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch 1200 gr.
Verlag: Aurel Bongers, Recklinghausen, 1981
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 11 verfügbar
In den Warenkorb328 S. Oln. OU 4°. Werkverzeichnis.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 38,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4°. 32 x 26 cm. 295 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. 1. Auflage. Mit ganzseitigen Farbabbildungen und weiteren kleineren Abbildungen in Schwarz-Weiß. Zwei Einbandecken bestoßen und Block dort leicht gestaucht. Stempel auf fliegendem Blatt (Van Ham), ansonsten sehr gutes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 42,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 32 x 26 cm. 295 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. 1. Auflage. Mit ganzseitigen Farbabbildungen und weiteren kleineren Abbildungen in Schwarz-Weiß. Schutzumschlag minimal berieben. Sehr gutes Exemplar.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 53,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 127 S. : zahlr. Abb. ; 32 cm. Tadelloses Exemplar. - Der P. A. Böckstiegel Freundeskreis e.V. zum neuen Werkverzeichnis -- Vorwort und Dank -- P.A. Böckstiegel (1889-1951) Daten aus einem Künstlerleben -- VITA V. WEDEL -- "Alles Erdnähe" - Ziegelton, Holz und -- Glas: vom künstlerischen Wert des -- Materials -- Werkverzeichnis -- Zum Werkverzeichnis -- Die datierten Plastiken -- Die undatierten Plastiken -- Grabmäler und Reliefs -- Entwürfe für die Fliegerhorste in Gotha -- und Köthen Die Mosaiken Glasfenster in Arrode Dekorative Arbeiten im und am -- Bockstiegel-Haus Der "Künstlerraum" in Dresden Zu guter Letzt: Die Röhren -- Anhang -- Literatur. // Peter August Böckstiegel (* 7. April 1889 in Arrode (heute Werther (Westfalen)); 22. März 1951 ebenda) war ein deutscher Maler und Vertreter des Westfälischen Expressionismus. Erste datierte Bilder Böckstiegels stammen aus dem Jahr 1910. Obwohl in der Kunstgewerbeschule auf naturalistische Darstellungen äußersten Wert gelegt wurde und durch Böckstiegel akademische Zeichnungen mit klassischen Schattierungen und Verwischungen entstanden, fand Böckstiegel schon früh zu seinem eigenen Stil. Im Jahr 1912 besuchte Böckstiegel mit seinem Lehrer Godewols und einigen Mitschülern die Sonderbund-Ausstellung in Köln, wo ihn besonders Vincent van Gogh beeindruckte. Zum Wintersemester 1913 wechselte er mit Hilfe eines privaten Stipendiums an die Akademie der Bildenden Künste nach Dresden, wo er vor allem auch Conrad Felixmüller und wenig später dessen Schwester Hanna Müller ( 1988) kennenlernte. Seine Lehrer waren Oskar Zwintscher und später Otto Gussmann, bei dem er später Meisterschüler wurde. Gegen Widerstände im Lehrbetrieb, in dem er vor allem das "jugendliche Brennen der Brücke-Maler" vermisste, behielt er seinen bereits entwickelten Stil bei und beeinflusste nach Einschätzung Felixmüllers durch seine befreiend wirkende farbige Kraft, seinen unmittelbaren Vortrag und seine Naturverbundenheit nicht nur das Schaffen seiner Mitschüler, sondern auch seines Lehrers Gussmann. Im Jahr 1914 entstand eines der beeindruckendsten Porträts dieser Zeit, das Conrad Felixmüller breitbeinig und Pfeife rauchend vor einer wild geblümten Tapete als selbstbewussten Künstler zeigt. Zu Beginn des Jahres 1915 wurde Böckstiegel zum Kriegsdienst herangezogen. Am 1. Januar 1915 vollendete er das Bild Abschied, das ihn und seine Verlobte Hanna vor einem leuchtend gelb-orangen Hintergrund zeigt. Während Böckstiegel aufrecht stehend in beiden Händen und im Mund Pinsel hält, schmiegt sich Hanna an ihn, wobei ihr Gesicht in grünen und gelben Tönen gehalten ist. Im Krieg musste er als Landsturmmann dienen, behielt aber die Möglichkeit, nebenher künstlerisch zu arbeiten. In den Jahren 1916 bis 1919 wurde er in Russland, Rumänien und in der Ukraine eingesetzt. Während des Krieges brachen seine Kontakte zur Dresdner Szene nicht ab. 1917 schloss er sich mit Conrad Felixmüller, Bernhard Kretzschmar, Otto Lange und Constantin von Mitschke-Collande zur Gruppe 1917 (siehe Dresdner Sezession) zusammen, deren Werke nun zusammen mit denen der Brücke-Künstler gezeigt wurden. Ein englisches Schiff brachte ihn und seine Kameraden im März 1919 von Nykolajew am Schwarzen Meer zurück nach Deutschland. 1919 gründete sich die Dresdner Sezession Gruppe 1919, zu deren Mitgliedern Conrad Felixmüller, Otto Dix, Otto Schubert, Gela Foster, Otto Lange, Lasar Segall, Otto Pankok, Constantin von Mitschke-Collande, Wilhelm Heckrott, Hugo Zehder und als auswärtiges Mitglied Oskar Kokoschka gehörten. Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg im März schloss Böckstiegel sich der Gruppe an. Im Juli 1919 heiratete er seine Verlobte Hanna Müller. Ende des Jahres verließ er gemeinsam mit Felixmüller und Schubert die Gruppe 1919. ISBN 9783936646221 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Recklinghausen Aurel Bongers, 1981
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb27 x 23,5 cm. 328 Seiten. Mit 107 Abbildungen auf Tafeln (25 farbig), und Hunderten von Kleinabbildungen. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. - Das Werkverzeichnis der Gemälde mit 846 verzeichneten Arbeiten, fast vollständig abgebildet. - Sehr gutes Exemplar.
Verlag: VDG Verlag Im Jonas Verlag, 2005
ISBN 10: 3897394901 ISBN 13: 9783897394902
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das vorliegende Werkverzeichnis der Plastiken von Joachim Karsch (\* 20.6.1897 in Breslau + 11.2.1945 in Gandern) gibt erstmals einen vollständigen Überblick über das Gesamtwerk. Es sind 334 plastische Arbeiten erfasst, von denen jedoch etwa zwei Drittel verschollen oder zerstört sind. Von ungefähr einem Drittel sind nicht einmal Fotos vorhanden, von einer Anzahl lediglich kleine Skizzen, die Joachim Karsch seinen Briefen beifügte, wenn er Freunden von seiner Arbeit berichtete. Durch das intensive Studium von mehr als 3.500 Seiten dieser handgeschriebenen Briefe konnten viele der Plastiken genau datiert werden. Zahlreiche, sehr interessante Äusserungen des Künstlers über sein Werk allgemein und über bestimmte Arbeiten wurden aus diesen bisher unveröffentlichten Briefen bei den betreffenden Plastiken zitiert. Etliche Abbildungen von Porträtfotos aus den verschiedenen Lebenszeiten, von Briefen, Dokumenten und Atelierfotos sind in das Verzeichnis der Werke eingefügt, so dass ein lebendiger Überblick über das Leben des Künstlers und die Bedingungen seiner schwierigen und manchmal verzweifelten Existenz gegeben wird. Neben diesen biographischen Einzelheiten ergeben sich daraus auch kunsthistorische und zeitgeschichtliche Hintergründe, die von allgemeinem Interesse sind.Herausgeber und Autor des Werkverzeichnisses ist der Kunsthändler Florian Karsch, der 1971 das Werkverzeichnis der Graphik von Otto Dix im Fackelträger-Verlag publizierte und 1974 das Graphische Gesamtwerk von Otto Mueller im Katalog der Galerie Nierendorf veröffentlichte. Der vorliegende Band mit den Plastiken seines Vaters basiert auf der 1948 von ihm begonnenen Sammlung aller Unterlagen und Dokumente, nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa und in den USA. Auf einen Nachlass im engeren Sinne konnte er nicht zurückgreifen, da das Atelier in Berlin Anfang Dezember 1943 durch Bomben zerstört wurde und aus dem Atelier in Gandern, wo Karsch am 11. Februar 1945 sein Leben beendete, nicht ein einziges Werk gerettet ist.Diesem Band mit dem plastischen Gesamtwerk von Joachim Karsch soll, vermutlich gegen Ende des Jahres 2005, das Werkverzeichnis der ca. 200 nachweisbaren Graphiken folgen. Danach, als Abschluss, erscheint der Band mit den dokumentierten Handzeichnungen, voraussichtlich im Jahr 2006, ebenfalls im VDG.
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHrsg. vom P. A. Böckstiegel Freundeskreis e. V. Bielefeld: Kerber Verlag, 2003. Blauer, farb. illustr. OHardc. 127 Seiten mit zahlr. Textabb. sowie farbigen Abb. - 32 x 24. * Böckstiegel (1889 - 1951) war u.a. Mitglied der "Dresdner Sezession Gruppe 1919", zu deren Mitgliedern Conrad Felixmüller, Otto Dix, Otto Schubert, Gela Foster, Otto Lange, Lasar Segall, Otto Pankok, Constantin von Mitschke-Collande, Wilhelm Heckrott, Hugo Zehder und als auswärtiges Mitglied Oskar Kokoschka gehörten. Nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg schloss Böckstiegel sich der Gruppe an. Zwar wurde Böckstiegel in der Zeit des "Dritten Reiches" nicht mit einem Ausstellungsverbot belegt, jedoch wurden seine Werke zur "entarteten Kunst" erklärt, abgehängt, zurückgewiesen, beschlagnahmt oder gar zerstört. 1937-38 wurden "über 100 seiner Werke beschlagnahmt und, soweit sie nicht gegen Devisen im Ausland verkauft werden konnten, auf dem Hof der Berliner Hauptfeuerwache verbrannt. Bei der Bombardierung Dresdens am 13./14. Februar 1945 wurden sein Atelier am Antonsplatz 1 und über tausend seiner Werke, Plastiken, Gemälde, Zeichnungen, Druckstöcke und Radierplatten vernichtet. Böckstiegel selbst entging dem Bombardement nur knapp ." (vgl. wikipedia). - Sehr gut erhalten!
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 79,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 240 S.; sehr zahlr. Abbildungen. 8°; kart. Sehr gutes Ex. - Mit WIDMUNG und SIGNIERT von Serge Sabarsky. - Franz Mrkvicka: Zum Geleit -- Serge Sabarsky: Druckgraphik des Deutschen Expressionismus -- Peter Selz: Gestaltung des Erlebnisses -- Max Beckmann -- Otto Dix -- Lyonel Feininger -- Erich Heckel -- Ernst Ludwig Kirchner -- Otto Mueller -- Emil Nolde -- Max Hermann Pechstein -- Karl Schmidt-Rottluff -- Bibliographie -- Werkverzeichnis. / Serge Sabarsky (gebürtig Siegfried Sabarsky; * 3. November 1912 in Wien; 23. Februar 1996 in New York, NY, USA) war ein bedeutender Kunstsammler und Kunsthändler des 20. Jahrhunderts. Der gelernte Graphiker und Bühnenbildner emigrierte 1938 nach Frankreich und 1939 in die USA. 1968 eröffnete er eine Galerie auf der New Yorker Madison Avenue. Sabarsky handelte vor allem mit expressionistischen Werken aller Art und sammelt auch selbst. Im Laufe der Zeit konnte er mehrere Bilder von Egon Schiele, Gustav Klimt und Oskar Kokoschka sammeln, die nun zu einem großen Teil in der Neue Galerie ausgestellt sind. Andere berühmte Künstler, die sich in der ehemaligen Sammlung Sabarskys finden: Wassily Kandinsky, Paul Klee, Ernst Ludwig Kirchner, Lyonel Feininger, Otto Dix, George Grosz. Zusammen mit Ronald Lauder plante er das Museum Neue Galerie in New York, das nach seinem Tod 1996, quasi zur Erinnerung an Sabarsky und ihm zu Ehren, von Lauder gegründet wurde. Ihm zu Ehren trägt das an ein Wiener Kaffeehaus erinnerndes Museumscafé seinen Namen. // "Man wird dem Deutschen Expressionismus nur dann gerecht, wenn man ihn in seiner Vielseitigkeit als Sammelbewegung betrachtet. Diese um 1900 einsetzende Kunstströmung, die die Gebiete der Literatur, der Musik und der darstellenden Künste erfaßte, war ein weit einflußreicheres Phänomen als irgendeine andere künstlerische Bewegung des 20. Jahrhunderts. Die klassische Bedeutung der neuen Kunstrichtung kann wohl nicht mehr bestritten werden; "Expressionismus" war vor allem ein Protest - gegen Bourgeoisie, gegen Ästhetizismus und (in der darstellenden Kunst) gegen den späten Impressionismus - und der Ausdruck eines neuen Lebensgefühls., Nicht alle der Künstler, die gewöhnlich in diese Kategorie einbezo-gen werden, sind "Expressionisten". Was die hier ausgestellten Meister verbindet, ist ihre überzeugende Beherrschung der druckgraphischen Kunst. Und man kann sicherlich den Standpunkt vertreten, daß ihr Beitrag zur Moderne des Jahrhunderts am stärksten in ihren graphischen Arbeiten liegt. Während beispielsweise ein Pendant zur Malerei der Brücke-Künstler im Schaffen der französischen "Fauves" zu finden ist, sind die Holzschnitte und Lithographien der Expressionisten durch ihre Intensität und die Schärfe des Ausdrucks unvergleichlich. Die Leidenschaft und die einzigartige Kraft, die aus ihnen spricht, ist überwältigend und immer wieder berauschend. Die reiche Tradition der Druckgraphik, die noch bis vor Dürer und Schongauer zurückreicht, hat einen ausgeprägten nationalen Charakter. Auch die Techniken der Druckgraphik haben ihren Ursprung in Deutschland. Zwar gibt es den Holzschnitt als Kunstform schon im China des zweiten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung, für Europa wurde er aber erst zu Beginn des 15. Jahrhunderts von bayerischen und österreichischen Kunsthandwerkern entdeckt." (Serge Sabarsky im Vorwort) ISBN 882020570X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Leipzig, Klinkhardt & Biermann, 1924., 1924
Anbieter: Kunstantiquariat Piesk, Wiesbaden, HE, Deutschland
EUR 357,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb478 S. Quart. Ca. 29 x 21 cm. Orig.- Halbleinen. Leinenecken mit goldenen Rückentitel. Ordentliches, innen gutes Exemplar. Komplett mit allen Original-Graphiken. Bitte beachten Sie: Bei Sendungen mehrerer Bände, z.B. Gesamtausgaben u.a. ins Ausland und Büchern mit einem Gewicht von mehr als 2 kg können sich die Versandkosten entsprechend erhöhen!
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover-Großformat. Zustand: Gut. 328 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Originalschutzumschlag vorhanden, kleine Einrisse. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1650.
EUR 708,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware.