EUR 8,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Wie neu/Like new.
EUR 8,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 8,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Gundelsby; Galerie Schuck, 1996
Sprache: Deutsch
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 27 S. mit Abb. Titelblatt mit privater Widmung. Sonst guter Gesamtzustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Gr.-8°(=22,5-25cm), Softcover/Paperback (geheftet).Guter Original-Umschlag.
Verlag: Alfeld (Leine). Gildeverlag Hans-Gerhard Dobler, (1974)., 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappeinband. Mit Textabbildungen. 235 S. Gut erhaltenes Exemplar. - Namenstempel auf Vorsatz- und Titelblatt. Einband partiell leicht berieben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, flexibler. Zustand: Gut. 6., neubearb. Aufl. 400 S. : 180 Ill. u. graph. Darst. Gebraucht: Bibliothekempl., Papier gebräunt, ansonsten guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 734.
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6., neubearb. Aufl. flex. Kunststoffeinband, 400 S. : 180 Ill. u. graph. Darst. ; 25 cm; bei dem Buch sind lagerungsbedingt die ca. ersten 130 Seiten im unteren Viertel senkrecht mit feinen dünnen Wellen; das Buch ist textsauber und ansonsten gut erhalten V34097H2 ISBN 3773401124 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 810.
Verlag: Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1987
Anbieter: Antiquariat Ralf Einhorn, Niesky, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb284 S. Groß-Oktav. Kart. - Vorderer Umschlagdeckel und die ersten 50 S. des Buchblocks unten am Rücken gering verdrückt. Neupreis war DM 74,00 = Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, hg. v. Johannes Hoffmann, Bd. 2.
Verlag: Bauen und Wohnen München, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 40 S. Bauen+Wohnen. Building+Home. Construction+Habitation. In German + some parts in French/English. Einband möglicherweise mit leichten Gebrauchsspuren. INHALT: Hauptsitz und Verlagsgebäude Arnoldo Mondadori Editore Segrate-Mailand/Milano (Oscar Niemeyer). Städtisches Krankenhaus der Stadt Kopenhagen, Hvidovre (E. Hartvig Rasmussen). Spielplatz für Blinde und Sehbehinderte, Hamburg (Volker Doose). Pflegeheime Auhof, Hilpoltstein bei Nürnberg (v. Busse). Zentralbibliothek, Kitakyushu City (Arata Isozaki). Kongreßhaus Lugano (Otto + Partner). Guter Zustand/ Good Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Wiesbaden, Otto Harrassowitz, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 24,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Q07944 Bibliothekexemplar mit Entsprechenden Merkmalen in Guten Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Gießen, Pfannenberg,, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Alexander Ehlert, Berlin, DE, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Orig.- Karton. 8. überarb. Aufl. Abb., 416 S. dazu: Heiner Peter: Die Verkäuferin in der Bäckerei 1964/ Otto Doose: Verfahrenstechnik Bäckerei : Arbeitskunde für Bäcker. 6. Aufl. 1982/ Hirsekorn: Grundprozesse der Backwarenherstellung. 3. Auflage 1979/ Walter Spezielle Verfahren Konditorwaren.1983/ Wolf Rohstoffe und Halbfabrikate für Süßwarenhersteller. Begriffe, Zusammensetzung, Qualitätsmerkmale und Verwendung. 2. verb. 1980/ Fachkunde für Bäcker. 5 verb. 1967/ Vettel Rohstoffe für Backwaren in Übersichten. Fachlehre für Konditoren. / Büskens Fachlehre für Konditoren. Bd. II. Berufliche Fachbildung 1978. In folgende Länder erfolgt ab sofort aufgrund der EPR Reglung keinerlei Versand mehr: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien. Bitte beachten Sie diese Reglung bevor Sie bestellen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Wachholtz Verlag Neumünster, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 52 S. Text sowie 248 Illustrationen (auch farbig) auf zahlr. Tafelseiten; 25 cm; kart. Gutes Exemplar; Einband berieben u. m. kl. Läsuren. - Buchreihe "Kunst in Schleswig-Holstein"; Band 28. - Vortitelblatt von Otto Eglau SIGNIERT und m. kl. Widmung (an die Tochter). - Otto Eglau (* 20. April 1917 in Berlin-Karlshorst; 23. Februar 1988 in Kampen) war ein deutscher Maler und Graphiker. . (wiki) // Texte von Deert V. Lafrenz; Karlheinz Schlüter; Gerhard Wietek; Christian Rathke; Paul Zubek; Jan Drees. - ILLUSTRATIONEN / Künstler: Willi Sohl; Richard Scheibe; Gerhard Marcks; Hans Groß; Else Wex-Cleemann; Bruno Willer; Conrad Felixmüller; Else Mögelin; Klaus Wrage; Franz Radziwill; Hans Peters; Erhard Göttlicher; Claus Vahle; Uli Lindow; Karl Decker; Jan Voss; Edgar Augustin; Ilse Ament; Rolf Ohst; Bernd Koether; Klaus Moje; Erwin Doose; Inke Lerch-Brodersen; Anka Kröhnke; Gertrud von Hassel; Barbara Stehr; Johannes Gebhardt; Peter Nagel; Dietmar Ullrich; Rolf Böhlig; Günther Thiersch; Gustav Seitz; Dieter Asmus; Otto Eglau Inselzeichen (Zeichen im Watt) 1978; Günter Haese; Nikolaus Störtenbecker; Jan Koblasa; Ida Kerkovius; Max Kaus / u.v.v.a.) // . In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg lassen sich zahlreiche bildende Künstler in Schleswig-Holstein nieder, die aus den besetzten Ostgebieten hatten fliehen müssen. Es steht außer Frage, daß dadurch das kulturelle Leben vor allem auch außerhalb der Landeshauptstadt nachhaltig bereichert wurde. Zu den Immigranten zählt der Kölner Gottfried Brockmann (1903-1982), der sich 1922 der Kölner "Gruppe Progressiver Künstler" angeschlossen hatte und nach nationalsozialistischer Verfolgung seit 1952 in Kiel wirkte. Er war, wie der Breslauer Martin Domke (geb. 1911), Lehrer an der Muthesius-Werkkunstschule in Kiel. Carl Lambertz aus Düsseldorf (geb. 1910) ließ sich als freier Maler in der Nähe von Rendsburg nieder, Gerhart Bettermann aus Leipzig (geb. 1910) an der Schlei und der Berliner Otto Eglau (geb. 1917) auf Sylt. Als Flüchtlinge kamen Bernard Schultze (geb. 1915) und Albert Christoph Reck (geb. 1922) nach Flensburg und arbeiteten einige Jahre lang in Schleswig-Holstein, während die in Danzig aufgewachsene Bildhauerin und Malerin Lilly Kröhnert (geb. 1912) ihre suggestiven Materialbilder seit den fünfziger Jahren in dieser Stadt entwickelte. Diese und zahlreiche weitere Künstler konnten ihre spezifische Aussage in den Dialog mit den im Lande geborenen Kollegen einbringen. Es bildete sich in den fünfziger Jahren analog zum Bundesgebiet ein abstrahierender Stil heraus, für den das Werk von Hans Rickers (1899-1979) als beispielhaft gelten kann. Die große Flexibilität dieses Stils, der von der Abbildlichkeit bis zur Ungegenständlichkeit reichte und surrealistische, expressionistische, konstruktivistische und dekorative Zielsetzungen überfangen konnte, ließ ihn als eine Art universaler und internationaler Kommunikationsmöglichkeit erscheinen und sicherte ihm eine über die fünfziger Jahre weit hinausreichende Lebensdauer. Die Generation der um und nach 1930 Geborenen begann wieder, einen stärkeren Ausdruck des Individuellen und einen unverwechselbaren Personalstil zu suchen. Die Konsequenz aus diesem Streben war ein Verlust an Allgemeinverständlichkeit, der den Künstler gegenüber einer breiten Öffentlichkeit isolieren konnte, ihn aber um so enger mit dem Kreis derjenigen verband, die seiner persönlichen Ausdrucksweise und Thematik besonders aufgeschlossen waren. Es ist bezeichnend, daß aus der Klasse Alfred Mahlaus (1894-1967) an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg stilistisch so unterschiedliche Künstler hervorgingen wie Uwe Bangert (geb. 1927), Horst Janssen (geb. 1929), Ulrich Mack (geb. 1934), Rüdiger Pauli (geb. 1935) oder Ekkehard Thieme (geb. 1936). Auch in die Kieler Fachhochschule berufene Lehrer, die sich durch ihre individuelle Formensprache bereits außerhalb Schleswig-Holsteins einen Namen gemacht hatten und der Generation der um und nach 1930 Geborenen angehörten, förderten die Tendenz zur Individualisierung. Zu erwähnen wären für den genannten Zeitraum Winfried Zimmermann (geb. 1928) und Jan Koblasa (geb. 1932). Viele der Arbeiten dieser für das Land wichtigen Künstler siedeln bewußt an der haarscharfen Grenze zwischen Abbildlichkeit und reiner Form, schöpfen aus dieser Ambivalenz ihr ästhetisches und inhaltliches Potential. Dies läßt sich auch an den Arbeiten von Dieter Röttger (geb. 1930), Johannes Jäger (geb. 1930), Jan Voss (geb. 1936), Klaus Fußmann (geb. 1938) und Gerrit Bekker (geb. 1943) als Gemeinsamkeit hervorheben. Die entgegengesetzte Position einer realistischen Kunst, die nicht nur Allgemeinverständlichkeit erstrebt, sondern oft eine klar in Worte zu fassende Mitteilung transportieren soll, vertritt seit den späten sechziger Jahren eine große Gruppe von Künstlern, deren erster und ältester in Schleswig-Holstein Harald Duwe (1926-1984) war. (S. 27) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf in Schleswig.