Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (65)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag 22 x 30 cm mit verziertem Deckeltitel. 228 Seiten, mit 275 z.t. farbigen / ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Mechtild Lobisch: Auf der Suche nach der deutschen Einbandkunst - Micheline de Bellefroid: Van de Veldes Vermächtnis - Michael Siebenbrodt: Zur Entwicklung der Form- und Designmethodik 1902-1925 - Helma Schaefer: Spurensuche zwischen Jugendstil und Bauhaus - Bernd Löffler: Otto Dorfner im heimatlichen Umfeld in Kirchheim-Teck - Nina Wedemeyer: Otto Dorfner, ein wichtiges Kapitel der Einbandkunst. - Otto Dorfners Anfänge und die Großherzoglich Sächs. Kunstgwerbeschule Weimar - Otto Dorfner als Werkmeister am Staatlichen Museum Weimar. - Der Bauhausschüler Paul Klein. Ein Exkurs - Fachschule und Werkstatt für kunstgewerbliche Buchbinderei - Der Reiher-Verlag in Weimar - Die Zeit nach 1925 - Biographie - Andreas Meyer: Otto Dorfner und die Schriftanwendung - Dag Ernst Petersen: Der Dorfner-Werkzeugkasten - Aus den Erinnerungen von Fritz Wiese: Weimar, die musische Stadt - Felicitas Marwinski: Weimar am Anfang des Jahrhunderts - Harriett Watte: Deutsche Buchkunst im Vergleich - Hans-Peter Willberg: Die deutschen Pressendrucke. Ein Versuch, sie zu verstehen - Harrieit Watts: German Book Art in the First Three Decades of the 20th Century - Bibliographie. - Prachtvoller Katalog zum Werk des schwäbischen Buchbindermeisters und Meisterbuchbinders Otto Dorfners aus Kirchheim / Teck, alle Beiträge in Deutsch und Französisch. - Illustrierte Bücher, deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, Buchkunst, Buchausstattung, Handeinband, Thüringen, Mitteldeutschland. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Kersten, Paul:

    Verlag: Halle, Knapp, 1926

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalhalbleinen. 23 cm. Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 22 Seiten. Nur der Einband mit ganz leichten Gebrauchsspuren ( Vorderer oberer Deckelrand leicht stockfleckig) . Die Vorsätze teils etwas stärker stockfleckig. Sonst SEHR gutes Exemplar. - Zu KERSTEN vgl. ausführlich WIKIPEDIA: " (.) Seine größte Bedeutung erreichte Paul Kersten als Lehrer. Im Laufe der Jahre bildete er Generationen hervorragender Buchbinder aus. Zu seinen Schülern zählen einige der wichtigsten deutschen Buchbinder des 20. Jahrhunderts wie der spätere Leiter der Kunstgewerbeschule Weimar, Otto Dorfner, und der Werkstattleiter für Handeinband an den Werkstätten der Stadt Halle Burg Giebichenstein, Otto Pfaff. Kerstens Einfluss erreichte sogar Amerika durch seinen Schüler George Baer, der die Buchbinderei bei der Cuneo-Presse in Chicago leitete." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengeheftete kartonierte fotografisch gestaltete und folienkaschierte Klappenbroschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Kopfschnitt mit zwei winzigen Druckstellen (s. Foto), ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Otto Dorfner war einer der bedeutendsten Buchkünstler des 20. Jahrhunderts und hat bis zu seinem Tod 1955 Hunderte von Buchbindern ausgebildet. 1910 von Henry van de Velde an die Kunstgewerbeschule in Weimar berufen, baut der 25-jährige Buchbindemeister eine wirtschaftlich erfolgreiche Lehr- und Produktivwerkstatt auf. 1919 wird er von Gropius in seiner bisherigen Funktion an das Bauhaus übernommen und arbeitet ab 1922 selbstständig. Dorfners Leidenschaft galt bibliophilen Ausgaben, die von seiner engen Bindung an Van de Velde wie Bauhaus zeugen, sowie Goethes Faust, den er in rund 200 Einbänden immer wieder neu interpretierte. Seine außergewöhnliche Buchkunst wie seine vollständig erhaltene Werkstatt werden reich illustriert vorgestellt." (Verlagstext) Otto Dorfner (* 13. Juni 1885 in Kirchheim unter Teck; ? 3. August 1955 in Weimar) war ein Buchbindermeister und Kunsteinbandgestalter, der nach seiner Berufung durch Henry van de Velde an die Kunstgewerbeschule Weimar dort als Werkstattleiter und Hochschullehrer wirkte. Er gründete eine Fachschule für Buchbinderei und entwickelte einen Stil, der als ?Linienstil? bezeichnet wird. Otto Dorfner wurde am 13. Juni 1885 als achtes von zwölf Geschwistern in Kirchheim (Teck) in Württemberg geboren. Dort absolvierte er 1899 die Realschule mit der Reifeprüfung für den einjährig freiwilligen Militärdienst und 1902 eine Buchbinderlehre. Danach wirkte er sechs Jahre lang in verschiedenen Buchbindereien in Deutschland, bis er 1908 vor der Handwerkskammer in Meiningen seine Meisterprüfung ablegte. Weitere Studien führten ihn nach Berlin, wo er in der Kunst-Klasse der Buchbinder-Fachschule unter den Lehrern Paul Kersten und Ludwig Sütterlin seine Kenntnisse und Fertigkeiten vervollständigte. Der 25-jährige Buchbindermeister wurde 1910 als Lehrer an die Großherzogliche Kunstgewerbeschule in Weimar berufen, die damals von Henry van de Velde geleitet wurde. 1914 erhielt Dorfner auf der Internationalen Weltausstellung für Buchgewerbe und Graphik eine Auszeichnung für die Arbeiten seiner Schüler. Auch erhielt er die Goldene Medaille für seine eigenen Arbeiten. Nach dem Ersten Weltkrieg führte er seine Lehrtätigkeit im 1919 neu gegründeten Weimarer Bauhaus fort, doch etablierte er schon 1922 in den Räumen seines eigenen Hauses in der Erfurter Straße eine private Fachschule für kunstgewerbliche Buchbinderei. Vier Jahre später wurde er zum Professor für Graphik und Schriftgestaltung an der Hochschule für Handwerk und Baukunst ernannt. Im Jahr 1923 war Otto Dorfner Mitbegründer der Vereinigung Meister der Einbandkunst. 1930 erfolgten eine Erweiterung seiner privaten Lehranstalt und die Einführung von maschineller Buchbindertechnik. Neben der Lehre trat Dorfner vor allem mit Einbänden für Harry Graf Keßlers Weimarer Cranach-Presse in Erscheinung. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 111, (1) pages. Groß 8° (152 x 230mm).

  • Kersten, Paul:

    Verlag: Halle, Wilhelm Knapp, 1926

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur.23 cm. Zustand: Gut. ERSTAUSGABE. 22 Seiten. Nur der Rücken und die Kanten der empfindlichen Broschur etwas bestoßen, die vordere obere Umschlagecke mit kleiner Fehlstelle, Die Umschläge mit Längsknick, privater Stempel auf der Titelseite. Sonst gutes Exemplar. - Zu KERSTEN vgl. ausführlich WIKIPEDIA: " (.) Seine größte Bedeutung erreichte Paul Kersten als Lehrer. Im Laufe der Jahre bildete er Generationen hervorragender Buchbinder aus. Zu seinen Schülern zählen einige der wichtigsten deutschen Buchbinder des 20. Jahrhunderts wie der spätere Leiter der Kunstgewerbeschule Weimar, Otto Dorfner, und der Werkstattleiter für Handeinband an den Werkstätten der Stadt Halle Burg Giebichenstein, Otto Pfaff. Kerstens Einfluss erreichte sogar Amerika durch seinen Schüler George Baer, der die Buchbinderei bei der Cuneo-Presse in Chicago leitete." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    443 u. 391 Seiten. Eines von 150 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Nr. 112) auf handgeschöpftes Bütten gedruckt. Die Kupfer von Moreau le Jeune sind in echter Heliogravüre in der Kunstanstalt von Gustav Brinckmann, Leipzig, hergestellt. Der Einband wurde entworfen von Walter Tiemann und unter Leitung von Otto Dorfner mit der Hand in französisches Kalbspergament gebunden. Die beide Bänden zeigen leichten Farbnuancen, insgesamt sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.

  • EUR 52,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    XII, 316 S. OLwd. m. Goldpr. (Otto Dorfner u. Friedrich Gutmann). *Erste Ausg. >>> Versand nur innerhalb Deutschlands <<< - Etw. bestoßen u. fleckig.

  • Institut für Buchgestaltung Leipzig (Hrsg.):

    Verlag: Verlag der Kunst, Dresden, 1959

    Anbieter: Nicoline Thieme, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: - keine Angabe -. 1. Aufl.;. 4° 272 Seiten, mit teils farbigen Abbildungen, Vorwort von Albert Kapr; Orig.-Leinen; 1470g; [Deutsch]; Einband staubig/ leicht fleckig, Besitzeintrag 1. Auflage; Aus dem Inhalt: Der Illustrator Frans Masereel. F. H. Ernst Schneider in memoriam. Das gegenwärtige Schriftschaffen der Tschecheslowakei. Die Metamorphosen Picassos und Picassos "Metamorphosen". Illusion und Umsetzung (Die Kunst der Reproduktion). Über die sowjetische Buchgraphik. Der Buchbinder Pro. Otto Dorfner. José Venturelli. Italienische Illustratoren. Josef Hegenbarth als Illustrator. Deutsche Buchillustration der Gegenwart. Oskar Zech - ein Meister der Typographie. Gute Kinderbücher aus aller Welt _ xXx_. BUCH.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (braunes Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 29,8 x 23 cm) mit Rücken- und Deckeltitel samt Vignette in Goldprägung sowie dem Original-Schutzumschlag OSU (in neuzeitlicher Farbablichtung). 4 Blatt, 55 + 55 + 55 Seiten + 47 Seiten, mit insgesamt 252 Lichtbildern (Fotoabbildungen von Lazi / Stuttgart, Renger / Essen, Ernst Scheel / Hamburg, Hugo Schmölz / Köln u.v.a) auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Vorwort des Fachamts "Das deutsche Handwerk in der Deutschen Arbeitsfront" - Keramik und Glas (Töpfer an der Arbeit, Einleitung von Dr. Hermann Gretsch / Historische Töpferarbeiten: Gefäße und Schalen aus Irdengut und Steinzeug, Ofen- und Wandkacheln, Pflanzenkübel / Historische Gläser: Krüge, Flaschen, Gläser und Vasen, Kristallglas geschliffen, geätzt und graviert) - Edle und unedle Metalle (Goldschmied an der Arbeit, Einleitung von Dr. Rudolf Schnellbach / Historische Schmuckstücke: Ringe, Ketten und Armbänder aus Gold und Silber, silberne Dosen, Schalen, Becher und Teller, in Silber getriebene Gefäße, Bronze-Gefäße gegossen, in Zinn gegossene und geschmiedete Gefäße und Geräte) / Historische Treibarbeiten in Messing / Historische Schmiedearbeiten: in Eisen geschmiedete Gitter, schmiedeeiserne Hoheitszeichen und Lichtträger) - Holzarbeiten, Flechtwerk, Spielzeug (Holzbildhauer an der Arbeit, Einleitung von Robert Poeverlein / Historische Möbel mit Schnitzereien: Schnitzarbeiten in Holz und Elfenbein, Einlegearbeiten in Hartholz und Metall, Möbel aus Hartholz und Weichholz, Polsterarbeiten) / Historische Drechslerarbeit: gedrehte Dosen, Schalen, Lampen / Historische Küblerarbeit: ländliche Küblerarbeiten, Korbflechteren bei der Arbeit, Flechtarbeiten aus Weide, Span, Bast / Hölzerne Puppen und Spiele) - Webarbeiten, Spitzen, Stickereien, Leder (Leinenweber an der Arbeit, Einleitung von Richard Lisker / Handgewebte Vorhang- und Möbelstoffe / Handgewebte Kissenbezüge / Wandbehänge, Bildteppiche, Bodenteppich / Historischer Handdruckstoff: Neuzeitliche Handdruckstoffe, Klöppel- Filet- und Bandspitzen / Stickereien auf Tüll, Voile, Leinen, Leder / Sattel, Zaumzeug, Kummet / Lederkoffer und Taschen / Mappen, Kasten und Kassetten / Bucheinbände. - Abgebildet sind Arbeiten u.a. von Max Laeuger, W. Wagenfeld, H. J. u. J. M. Wilm, F. Rickert, A. Mahlau, P. Mebes, P. Schmitthenner, H. Bissier, Otto Dorfner und Frieda Thiersch. - "Der Bearbeiter dieses Bandes, Hermann Gretsch, heute ein "Klassiker" industrieller Formgestaltung, wurde 1935 Leiter der Werkbund-Abteilung in der Reichskammer der bildenden Künste. Die vorliegende, von ihm herausgegebene Veröffentlichung "Gestaltendes Handwerk" sollte die kulturelle Rolle des Handwerks im völkischen Sinn ausdeuten; doch im ganzen betrachtet lag die Betonung im Text wie in den Illustrationen auf den alten Werkbund-Idealen wie Schlichtheit, Gediegenheit, Klarheit und unverzierter Form . . Sie enthält auch zahlreiche Hinweise auf Fragen der industriellen Gestaltung. Hergestellt für den offiziellen Kunst-Dienst, war diese Veröffentlichung . von Anfang bis Ende eine reine Werkbund-Manifestation" (Campbell, Der deutsche Werkbund). - Kriegsdruck, Erstausgabe in sehr guter Erhaltung - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Arts and crafts, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Karl-Heinz Dallinger, Sigmund von Weech, Frieda Schoy, Dorothea Freise, Ledersattel und Zaumzeug von Gustav e.Mayer / Frauenfeld, Werkstätten der Stadt Halle, Otto Dorfner, Frieda Thiersch, edelstes deutsches Kunsthandwerk im Nationalsozialismus, Deutsche Arbeitsfront DAF, deutsche Kunstbuchbinderei im 20.Jahrhundert, Urkundenmappe aus Leder, Besteckkasten, Schreibmappe, Damentasche, Feintäschnerei, Lederbearbeitung, Papierweiterverarbeitung, Voile-Kissen, Tülldecke, Die neue Werkstatt Dresden, Werkstatt Leni Matthaei, Klöppelspitzen von Elfriede Freiin von Hügel zu Stuttgart, anna Steinle Magdeburg, Werkstatt für Westfallenstoffe, Joos Jaspert, NS.-Luxusbucheinband, Lederprachtband für Adolf Hitler und seinen Münchner Führerbau, Prachteinband für den Führer, Gästebuch für den Führerbau am Königlichen Platz in München, Ledereinband, Lederhandband, Bucheinbände aus Leder und Pergament, Münchner Tagesfachschule für Buchbinder. - Kriegsdruc /, Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 20x26 cm) mit Rücken- und fotoillustriertem Deckeltitel. 139 Seiten mit sehr vielen Farbfotos auf Kunstdruckpapier. Abgebildet und beschrieben sind kostbare Handeinbände von Frieda Thiersch, Gotthilf Kurz, Otto Dorfner, Ignatz Wiemeler (!), Kurt Londenberg, Cobden - Sanderson, Sangorski & Sutcliffe u.a. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung - Deutscher Auktionskatalog, Katalog zur Versteigerung, Buchversteigerung, Bücherauktion, Buchsammler, deutscher Büchersammler / Bücherliebhaber, Bibliophilie, Einbandkunde, Buchkunst, Kunstbuchbinder, Meistereinband, deutsche Kunstbuchbinderei, Handeinband, Pressendruck, Luxuseinband, Ganzleder, Ganzpergament, Bremer Presse, Cranach-Presse, illustrierte Bücher Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Verlag: Stuttgart, Max Hettler Verlag,, 1955

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Ausgabe, in altem Handeinband der Zeit (Halbgewebeband im Format 21,5 x 29,5 cm, Gewebeecken, Kleisterpapier-Bezug, kalligraphischer Rückentitel) mit 444 Seiten, vollständig in 12 Heften, die Umschläge mit eingebunden. - Mit Bild-Beitrag "Otto Dorfner zu seinem 70.Geburtstag", bebilderten Nachrufe auf Otto Fröde, Hugo F.Wagner, Otto Dorfner Johannes Rudel und Hanns Dannhorn, vielen Foto-Abbildungen auf Kunstdruckpapier von Handeinbänden (Irmgard Haccius MDE, Siegfried Büge MDE, Carl Sonntag, Beate Weinmann/Stuttgart, Emil Gruner MDE, Vöckler-Naumann (MDE), Oskar Blenkner / Emmendingen, Matthias Gebele MDE, Willi Burow/Berlin, Juergen Boehlke/Dresden MDE und Erich Aurich MDE.- Handbuchbinderei in der Krise?, Buchbinden als Kunsthandwerk, Buchbinder und Bibliothek, Buchbinderei in Amerika und Brasilien, Buchbindereimaschinen der DDR, Buchbindermuseum, Bucheinbände auf Briefmarken, Hans Dannhorn, Chemise statt Schuber, Decken machen oder Ansetzen?, Otto Dorfner-Ausstellung in Weimar, Eckenverarbeitung beim Lederband, Einbandkennzeichnung, Englische Einbände in Blindpressung, Franzband, Lederband, Gefängnisarbeit in Theorie und Praxis, Gerber-Werkstatt in Hamburg (Jubiläum), Görlitzer Einbandausstellung, Goldschnitt-Technik, Handvergoldebuch von Fache, Restaurierung der Krause-Bände in Dresden, Leipziger Herbstmesse, Marmorieren im Wiederkommen?, Materialkunde beim Prägen, Preise alter Bucheinbände, Ernst Riethmüller / Stuttgart: Lebensbericht, Schutzpatrone der Buchbinder, Vergoldepresse Rapid. - Deutsches Kunsthandwerk, deutsche Kunstbuchbinderei nach dem 2.Weltkrieg, Meistereinband, deutscher Buchbindermeister, Buchbinderei, Buchbinden, Deutschland, Buchbinder-Fachzeitschrift, illustrierte Bücher, Lederschnitt, Buchverzierung, Buchgestaltung, deutsche Einbandkunst im 20. Jahrhundert, handwerkliche und künstlerische Bucheinbandtechniken, deutsche Buchbinder, Papierweiterverarbeitung, Buchbinden in Deutschland, deutsches Handwerk in der Nachkriegszeit. - Erstausgabe in gutem Zustand (lediglich auf Seite 437 eine Kleinanzeige herausgeschnitten, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Stuttgart, Max Hettler Verlag,, 1960

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe in schönem Handeinband der Zeit (Halbleinen / HLn im Format 22 x 30 cm) mit Deckelbezug aus handgefertigtem Kleisterpapier, Gewebe-Ecken, und geprägtem Rückentitel. 675 Seiten mit den - meist fehlenden - fotoillustrierten Titelblättern, 12 Hefte mit zahlreichen Fachberichten, Werbeanzeigen und Foto-Abbildungen (Maschinen, Arbeitsvorgänge, Meistereinbände) auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Nachruf auf Gustav Keilig (München) MDE, welcher seit 1918 Mitarbeiter der "Bremer Presse" bei Frieda Thiersch, mit Bild / Goethe und der Bucheinband, von Tadeusz Pietrykowski / Riemen-Ziertechniken für Buchbinder / Verlagsanzeige (mit Bild) für die lebensbeschreibung "Otto Dorfner" / Günter Montag MDE in Hannover / Fritz Wiese 60.Geburtstag (mit Bild) / Mit der Presse Titel drucken - ein fachlicher Bericht an Kleinstprägepressen / Kapziegenleder für Buchbinderzwecke / In memoriam Otto Dorfner (Bild-Bericht) von Max Hettler / Angriff de Termiten / Pio Colombo / Otto-Dorfner-Ehrung in Weimar (Gedenkveranstaltung / Otto-Dorfner-Archiv) / Alfred furler, Basel / Ernst Riethmüller (Stuttgart) 85 Jahre / Goldschnitte prägen / Geheimtechnik Goldschnitt-Machen / In memoriam: Vergoldeschule Horn & Patzelt, Gera (mit Bildern) / Britische Buchbindergewerkschaft. - Buchbinder, Buchbinden, Buchbinderei, Handbuchbinderei, Handeinband, Fachzeitschrift, Deutschland, deutsche Meister-Buchbinder, Kunstbuchbinderei, Luxuseinband, Meistereinband, deutscher Handeinband, Otto Dorfner - Weimar, Papierweiterverarbeitung, illustrierte Bücher, Buchbinderzeitschrift. - Erstausgabe in tadelloser Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Rodenberg, Julius:

    Verlag: [Berlin], Institut für angewandte Kunst, 1955

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ballon & Wurm GbR - Antiquariat, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl. 42 S. Erste Ausgabe. Umschlag an den Kanten etwas bestoßen; sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 990 21 x 14,5 cm. Original-Halbleinen mit Original-Schutzumschlag. (= Veröffentlichung des Instituts für angewandte Kunst.).

  • Bild des Verkäufers für Archiv für Buchbinderei. Nahezu geschlossene Folge von 18 Heften, beginnend mit Heft 1, April 1917, XVII. Jahrgang bis Doppelheft 7/8 Oktober/November 1918, XVIII. Jahrgang. Organ d. Jakob Krausse-Bundes deutscher Kunstbuchbinder. Fortsetzung der illustrierten Zeitung für Buchbinderei [ und Cartonnagenfabrikation]. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Softcover. 4°. Dunkler Halblederband der Zeit auf 5 Bünden mit goldgeprägtem Rückentitel. Ecken, Kanten und Bünde etwas berieben. Im Innenbereich überwiegend sauber, anfangs Spuren von Druckerschwärze. Seite für Seite überprüft. Gutes Exemplar der interessanten Zeitschrift. Einzig fehlend ist das Heft 5, August 1917. Das Heft 9, Dezember 1917 nur als Nummer 8 November / Dezember 1917 betitelt. Das Doppelheft 10/11 sowie Heft 12 1917, hinter Jahrgang 1918 gebunden. -- Schöne schwarz-weiß Abbildungen beispielsweise von Einbänden von Paul Arndt und Karl Böttger, Paul Kersten, Otto Dorfner, H. Hinzmann, Reinhold Maetzke, E. Steiner, W. Gerlach sowie von Punzen, Rollenstempeln. Abgedruckt auch ein Verzeichnis der Literatur über Buchbinderei von 1644 bis 1890 auf 7 Seiten doppelspaltig. -- Beigebunden 90 Seiten aus anderen Veröffentlichungen zum Thema. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! BuWe.

  • Walter Passarge:

    Verlag: Berlin, Rembrandt Verlag, um 1936., 1936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe in schönem Handeinband der Zeit: braunes HalblederHdr / im Format 21 x 26 cm mit Rückentitel in Blindprägung, Lederecken, Linienverzierung des Einbandleders in Blindprägung und Kopfabschnitt. = Band 20 der Reihe "Die Kunstbücher des Volkes". - 154 Seiten, mit 135 ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Gezeigt wird die ganze Breite deutschen Kunsthandwerks: von der Inneneinrichtung, Schmuck, Glaskunst bis hin zu Bucheinbänden (Otto Dorfner, Frieda Schoy, Ignaz Wiemeler, otto Pfaff, Elisabeth Michahelles); ausgespart sind lediglich Möbelgestaltung und Gebrauchsgraphik. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Deutsche Kunstbuchbinderei im 20.Jahrhundert, Halblederband, Lederausgabe, künstlerisch gestalteter Bucheinband, Buchkunst, Edelmetall, Kupfer, Messing, Zinn und Eisen, Holz, Keramik, Porzellan, Glas, Bastarbeiten, Bucheinbände und Lederarbeiten, Loheland-Schule, Kunstbuchbinderei, illustrierte Bücher, deutsches Kunstgewerbe, deutsches Kunsthandwerk im Nationalsozialismus / 3. Reich. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Stuttgart, Buchbinder-Verlag Max Hettler,, 1950

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständiger Jahrgangsband mit 12 Heften, diese jeweils ohne Umschlag gebunden als Halbleinen-Handeinband der Zeit (Format: 22 x 30 cm) mit Fadenheftung, Kopfband, gewebeverstärkten Ecken und weißgeprägtem Rückentitel. 216 Seiten mit sehr vielen Fotoabbildungen, Kleinanzeigen und Fachaufsätzen (Handbuchbinderei, Buchbinden, Buchherstellung, Einbandkunde, Handeinband, künstlerische Buchgestaltung, Buch-Ausstellungen, Meister-Buchbinder, Meister der Einbandkunst MDE usw.) - Aus dem Inhalt: Der künstlerische Bucheinband / Altmeister des Lederschnitts: Georg Hulbe und Heinrich Pralle (mit Bildern der beiden Meister) / Über Wert und ohne Wert der gelernten und ungelernten Arbeiter in der industriellen Buchbinderei / Pflege von Buchbindereimaschinen / Ein Buchbinder-museum? / Zeitgenössische Meister: Emil Kretz / Vom Fachschulwesen des deutschen Buchbinderhandwerks / Eine umwälzenden holländische Erfindung für die Herstellung von Bucheinbänden / Hamburger Buchbindeinnen / Erklärung zum Aufruf an die Buchbinderinnen / Leder oder nicht Leder? / Otto Dorfner, ein Buchkünstler aus dem Geiste der Weimarer Tradition: ".der Thüringer Landtag schenkte aus Anlass der Goethe-Jubiläumsfeier 1949 dem Goethe Schiller Archiv zu Weimar die Weimarer Goethe Ausgabe, deren buchkünstlerische Fassung, vom Entwurf bis zur Ausführung Professor Otto Dorfner erstellte (143 blaue Ganzlederbände in Saffianleder), siehe die Abbildung im Januar Heft des Allgemeinen Anzeigers für Buchbindereien und den Arbeitsbericht von Professor Dorfner auf Seite 46 dieser Nummer (die Titelseite vom Januarheft zeigt einen Band aus dieser monumental Goethe-Ausgabe, in Ganzleder gebunden in der Werkstatt von Otto Dorfner / Seit wann kennt England das Papier? / Bruno Scherer in Berlin / Ein amerikanischer Ganzlederband / die hauptsächlichsten Fehler bei industrieller Herstellung des Buchblocks und deren Veränderung / Wie sieht es in Zukunft mit unserer Bindetechnik aus / Bildbericht über Paul Kersten / Vom Buchbinderhandwerk zur Verlagsbuchbinderei im Lichte der gewerkschaftlichen Entwicklung / Buchbindermeister Ernst Rehbein in Darmstadt / Gedanken um dieVerlagsbroschüre / Meckerecke /F fragekasten / Helene Stoltenberg / Wie führt man Lederintarsien aus? / Die Qualität unserer Buchbinderleder / Verarbeitungsschwierigkeiten bei Einbandgeweben? / Das Problem des Leistungslohnes in der Ostzone / Und wiederum der künstlerische Einband / Des Buchbinders Zusatzverkäufe im Ladengeschäft / Die Buchbinderin Frieda Schoy, Essen-Werden / Pergamentbände auf tiefem Falz mit echten erhabenen Bünden / Otto Dorfner zum 65. Geburtstag (u.a. mit Abbildung: Sophien-Ausgabe von Goethe, handbebunden von Otto Dorfner / Weimar). - - Deutsches Kunsthandwerk, deutsche Kunstbuchbinderei, Meistereinband, deutscher Buchbindermeister, Buchbinderei, Buchbinden, Deutschland, Buchbinder-Fachzeitschrift, illustrierte Bücher, Lederschnitt, Buchverzierung, Buchgestaltung, deutsche Einbandkunst im 20. Jahrhundert, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung (einige Kleinanzeigen sind herausgeschnitten und die Fehlstellen zumeist hinterklebt, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Berlin, Verlag Reichsinnungsverband des Buchbinderhandwerks,, 1939

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe in altem Handeinband der Zeit (Halbleinen / HLn 8vo im Format 18,5 x 25 cm) mit handgeschriebenem Rückentitel, Handmarmorpapier-Bezug der Deckel, Gewebeecken und Kopffarbschnitt. 192 + 192 Seiten, mit zahlreichen Foto-Abbildungen und Zeichnungen. - Erstausgabe, EA, in gutem Zustand. - Deutsche Buchbinderei, Buchbinden, Bucheinband, Einbandkunde, Buchwesen, Buchbinder-Ausbildung, Papierweiterverarbeitung, illustrierte Bücher, Leipzig die größte deutsche Buchbinderstadt, Otto Dorfner, Marmorpapiere von Franz Weiße, Reichsberufswettkampf 1936, Handwerkerzeichen, Buchbinderarbeit in Lederschnitt, Buchbinderwappen, altnordische Runenschrift, das Buch im deutschen Volksglauben, Kunstbuchbinderei, Luxuseinband / Lieberhabereinband für "Mein Kampf", "Mein Kampf" in bibliophiler Ausstattung, Deutsches / Drittes Reich, Nationalsozialismus, deutsches Kunstgewerbe Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für Gut und schön. Ein Oktoberpoem. Nachdichtung von Hugo Huppert. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Kuhn, Karl-Heinz (Illu.). - Majakowski, Wladimir. - Hugo Huppert (Text):

    Verlag: Leipzig, Hochschule für Grafik und Buchkunst 1957. Eins von 150 Exemplaren., 1957

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Folio ( 37,5 : 24,8 cm). Illustrierter Original-Halblederband mit 66 (+3) Seiten mit 5 großen Abbildungen von Karl-Heinz Kuhn. Sehr schön erhalten. Gestaltung: Heinz Braune. - Gebunden in der Werkstatt von Otto Dorfner, Weimar. - Eins von wenigen Exemplaren in rotem Halbleder! -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Illu.

  • Girkon, Paul (Text by); H. Schmà lz; J. Josuweck (Photographs by)

    Verlag: Furche-Kunstverlag, Berlin, 1928

    Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 4,40 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: g+ to vg. First book form edition. Small Quarto. 29 (1)pp., 26 plates (4 in color). Original wraps with modern two-color design and typography, black lettering on cover, orange on spine, protected in modern mylar. Protestant (Evangelical) Religious Architecture at the Pressa, Cologne 1928. Foreword by Otto Bartning, a known German architect and theoretician specialized in churches. Cover design and typography by Otto Dorfner. First published in "Stahl überall," the advertising monthly. Bartning was a member of the German Werkbund and collaborated with Gropius to conceptualize the idea and program of the Bauhaus. Though he did not participate in the founding of the Bauhaus, he taught at the architecture school in Weimar after the Bauhaus had moved to Dessau. His international break -through came with the construction of the glass and steel church on the exhibition grounds of the 1928 Pressa in Cologne, conceived as a construction set and serving as the exhibition pavilion for the German Protestant Church during the Pressa. It was seen as a architectural statement that showed the will of the church to adapt to modernity, not to speak of the placement of this church vis à vis the famous Cologne Dome. Due to the economic hardships of most German parishes, there were no takers for the church and it was given without charges to the Protestant parish in Essen. Originally published earlier that year in the 8th issue of the German monthly "Stahl überall," the book contains an essay by pastor Paul Girkon on the problems of Protestant church design in view of the Protestant doctrine and its solution in the design of the steel church, an expert opinion of the heating system of the church, and a contribution of the structural design of the church by the two Berlin engineers Kuhn and Schaim, including architectural plans. Illustrated with 26 plates of striking photographs by H. Schmà lz and J. Josuweck showing the construction, the exterior and interior of the church, four of them in color. Text in German. Wraps with minor wear along edges, light rubbing, age-toning and small stains on front cover. Minor stains on back cover. Light foxing at top edge of block. Wraps in overall good+, interior in very good condition.

  • Bild des Verkäufers für Weimar Presse 1. Folge - 1. Ausgabe der Weimar-Presse. 8 grafische Blätter Weimarer Künstler. zum Verkauf von Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin

    Weimar-Presse -

    Verlag: ohne Jahr (ca. 1922)., 1922

    Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Folio (43 x 33 cm). Titelblatt und 8 Tafeln unter Passepartout in Orig.-Halbleinen Flügelmappe mit orangefarbigen Deckelbezugspapieren und schwarzer Deckeltitelei. Mappe etw. staubfleckig, Ecken minimal bestoßen, Innenflügel und Titelblatt leicht stockig. Einmalige Auflage von 80 nummerierten Exemplaren. -- Dieses Exemplar ohne Nummer im Kolophon, wohl die Nummer 1. -- Die Graphiken alle in Bleistift nummeriert (1/80) und vom jeweiligen Künstler signiert und z.T. datiert. Die Platten wurden nach Druck der Auflage vernichtet. Die Mappe fertigte die Buchbinderei Otto Dorfner Weimar. -- Mit Arbeiten von Künstlern aus dem Umfeld der Kunstschule und dem Bauhaus in Weimar: Rudolf Riege (1892-1959, Meisterschüler am Bauhaus Weimar): Bildnis (1922); Radierung; Tanz (1918). Holzschnitt. -- Fritz Meisel (1897-1960, Schüler von Walter Klemm): Frühlingslandschaft (1922), Radierung; Liegender Akt (1922), Radierung. -- Gerd Schniewind (1886-1942, Kunstschule Weimar): Moorlandschaft, Holzschnitt; Winterlandschaft, Holzschnitt. -- Ernst Wetzenstein (1890-1982): Liebespaar, Radierung; Strasse, Radierung. -- Passepartouts vereinzelt etwas nachgedunkelt oder an den Rändern minimal geknittert oder leicht braunfleckig. Sonst schön und sauber erhalten. -- Selten. ------------- PLEASE NOTE: Additional shipping costs to destinations outside of the EU are required for this item beyond our standard rates due to its format and value - we will inform you of the applicable amount at time of purchase.

  • Bild des Verkäufers für Die Parabel von den drei Ringen. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Lessing, Gotthold Ephraim. - Josef Sattler (Ill.):

    Verlag: Berlin, Brandus, 1918., 1918

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 18 x 13 cm. Dunkelgrüner Lederband der Zeit auf 4 unechten Bünden, mit goldgeprägter Deckelvignette, Stehkanten- und Filetenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt. Das Leder weist kleinere Abriebspuren auf. Im Original-Pappschuber. Dieser ist leicht bestoßen. 13 Bll. Mit reichem Bildschmuck von Josef Sattler. Sehr schönes, sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. Als 2. Nibelungendruck in Schwarz und Blau bei Julius Klinkhardt in Leipzig in einer einmaligen Auflage von 265 Exemplaren gedruckt (Rodenberg 444,2). Das vorliegende Werk trägt die Nummer 28. Es enthält den Text der von G.E. Lessing korrigierten und von Carl Robert Lessing (1881) herausgegebenen Ausgabe von 1779. Der Bildschmuck und die Druckanordnung sind von J. Sattler. Der Handeinband wurde von Otto Dorfner in Weimar hergestellt. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! LitVit.

  • Bild des Verkäufers für Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Buch der Kindheit. zum Verkauf von Antiquariat Schmidt & Günther

    Mann, Thomas.

    Verlag: Wien/Leipzig/München, Rikola Verlag., 1922

    Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    30 x 24 cm. 65 Seiten. Mit sechs einmontierten farbigen Orig.-Lithographien von Oscar Laske. Grüner Orig.-Halblederband mit Rückentitel, handumstochenem Kapital und Antikpergament als Deckelbezug. Rückentitel und der aus Linien- u. Bogensatz gebildete Deckeltitel sowie die kleinen Zierstücke und Linien sind, wie auch der Kopfgoldschnitt, handvergoldet. In Orig.-Halbleinenkassette. - Erstausgabe der berühmten Erzählung in einem schönen, wenn auch unsignierten Einband des Bauhaus-Buchbinders Otto Dorfner. Mit sechs farbigen Orig.-Lithographien von Oscar Laske. Eines von 400 nummerierten Exemplaren. Makellos erhalten. - Potempa D 12,1. - Bürgin, I,21. - Wilpert/Gühring 2/22.

  • Bartning, Otto (ed.)

    Verlag: Verlag Staatliche Bauhochschule Weimar, Weimar, 1927

    Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 4,40 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    First edition. Quarto. 69 pp. Rebound with black quarter-cloth over plain wraps retaining original printed wraps, including front flap and spine glued to wraps, front flap glued to inside cover. Typography by Otto Dorfner. Illustrated with reproductions of striking b/w photographs and architectural drawings. Contains chapters on the structure and task of the academy, academy rules, the architecture department, the lecture schedule for the academy: city and rural planning, ceramic workshop, carpentry, metal workshop, weaving workshop, building painting, color theory, workshop for stage design, bookbinding, static and business operations, law, shorthand and introductions into the science of art. Text in German. Recased retaining original front cover, original spine laid down, rear cover added. Wraps lightly rubbed and some age-toning along top. Rare.

  • Slevogt - Flaubert, Gustave

    Verlag: Berlin, Reiss., 1919

    Anbieter: Michael Steinbach Rare Books, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,50 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    38 : 34 cm. 18 Blatt 6 signierte Original-Lithographien von Max Slevogt. Original-Pergamentband, Deckeltitel in Gold, Kopfgoldschnitt. Eines von 50 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, in der sämtliche Lithographien vom Künstler signiert sind. Auf handgeschöpftem Zandersbütten. Einbandentwurf von L. Bernhard, gebunden von Otto Dorfner in Weimar. 7. Prospero-Druck. - Rümann 21 a.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartonein im Format 29 x 23 cm mit Rücken- und fotoillustriertem Deckeltitel. 47 Seiten, mit 51 Lichtbildern auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Webarbeiten, Spitzen, Stickereien, Leder, Einleitung von Richard Lisker / Handgewebte Vorhang- und Möbelstoffe / Handgewebte Kissenbezüge / Wandbehänge, Bildteppiche, Bodenteppich / Historischer Handdruckstoff: Neuzeitliche Handdruckstoffe, Klöppel- Filet- und Bandspitzen / Stickereien auf Tüll, Voile, Leinen, Leder / Sattel, Zaumzeug, Kummet / Lederkoffer und Taschen / Mappen, Kasten und Kassetten / Bucheinbände. - Abgebildet sind Arbeiten u.a. von A. Mahlau, Otto Dorfner und Frieda Thiersch. - "Der Bearbeiter dieses Bandes, Hermann Gretsch, heute ein "Klassiker" industrieller Formgestaltung, wurde 1935 Leiter der Werkbund-Abteilung in der Reichskammer der bildenden Künste. Die vorliegende, von ihm herausgegebene Veröffentlichung "Gestaltendes Handwerk" sollte die kulturelle Rolle des Handwerks im völkischen Sinn ausdeuten; doch im ganzen betrachtet lag die Betonung im Text wie in den Illustrationen auf den alten Werkbund-Idealen wie Schlichtheit, Gediegenheit, Klarheit und unverzierter Form . . Sie enthält auch zahlreiche Hinweise auf Fragen der industriellen Gestaltung. Hergestellt für den offiziellen Kunst-Dienst, war diese Veröffentlichung . von Anfang bis Ende eine reine Werkbund-Manifestation" (Campbell, Der deutsche Werkbund). - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf.,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Ausgabe im Verlagseinband: Steifumschlag / Kartoneinband 28 x 36 cm mit bebildertem Deckeltitelt, Rücken mit feinem grünen Lederstreifen verstärkt, doppelseitige Vorsätze. Seiten 151-157 in Antiquaschrift, mit 9 eindrucksvollen, z.T. ganzseitigen Fotoabbildungen. - Enthält einzig den Aufsatz von Dr. Werner Rittich: "Repräsentatives Buchbinderwerk. Zu Arbeiten von Otto Dorfner und Otto Pfaff" mit Lichtbildern von Dore Barleben, Gertrud Hesse und Lichtbild Braune, Lichtbild Kilian. Abgebildet: " O t t o D o r f n e r : Max Ammann. Eine Ehrengabe der ältesten Mitarbeiter für Reichsleiter Ammann zum 50. Geburtstag. Einband in rostroten echten Maroquinleder mit 8 Rückenbünden, Goldschnitt, vergoldeten Metallbeschlägen und Schließen und echtem Kalbspergamentvorsatz / O t t o P f a f f : Schreibmappe mit Goldprägung, verschiedenfarbige Ausführungen für die Sitzungszimmer der Neuen Reichskanzlei / O t t o P f a f f : Schreibmappe für ein Arbeitszimmer des Führers, gearbeitet in naturell Maroquinleder mit Handblinddruck und Handvergoldung (Eichenblättchen) / O t t o P f a f f : Einband zum Werk "Mein Kampf", gebunden in grau Maroquin mit Handblinddruck / O t t o D o r f n e r : Ehrenbuch des Deutschen Handwerks, in naturfarbigen Schweinsleder, Kopfgoldschnitt, Blinddruck, Schließen und Beschläge Altmessing, Vorsatz Kalbspergament / O t t o D o r f n e r : Erbhofbuch. Einband in naturell Schweinsleder mit 16 Rückenbünden, Blinddruck und Schutzbeschlägen, Metallschließen in Altmessing / O t t o P f a f f : Chronik des Leyhofes in naturfarbenem Leder mit Pressvergoldung und Schließen (Silber vergoldet) / O t t o P f a f f : Gedenkkassette in naturfarbigem Leder mit Blinddruck für Seitenwaffe und Orden für einen im 1. Weltkrieg gefallenen Offizier und seinen im 2. Weltkrieg ebenfalls gefallenen Sohn). - Mit zeittypischen Ausführungen wie z. B.: "Diesem Formelwillen sind Leistungen zu verdanken, die ihren Meistern und damit der deutschen gegenwärtigen Buchbinderkunst auch auf internationalen Ausstellungen hohe Anerkennung und Ehrung eingebracht haben. Sie agen in der Hauptsache zunächst bei solchen Bucheinbänden, die Geistesgut der Vergangenheit betreffen. So haben diese Gestaltungen bei aller handwerklichen und künstlerischen Vollkommenheit vorwiegend private bibliophile Bedeutung, der oft sogar etwas Museales anhaftet. Hier setzte auch künstlerisch gesehen eine Förderung und ein Aufschwung ein, als diesen Meister die Aufgabe geteilt wurde gestellt wurde, dem Schrifttum unserer Gegenwart und vor allem der politischen Literatur unserer Zeit mit der gleichen Wekr- und Gestaltungsgesinnung zu dienen. Die Aufgabe, gegenwartsnahes Gedankengut von größter Anregung und umwälzender Auswirkung in eine Form zu kleiden, dem Geistesgut einer neuen Weltanschauung, die auch diese Meister selbst ergriffen hat, die entsprechende "Physiognomie" zu geben, brachte diese Meister notgedrungen dazu, mit ihrem Einzelstück in dem ihnen möglichen Maß auch den Charakter unserer Zeit zu formen. Unübersehbar sind schon heute die vorzüglichen Leistungen dieser Art. In den Einbänden von Professor Otto Dorfner - dem Altmeister der deutschen Buchbinder, dem hervorragenden Lehrer, Träger des Gutenbergrings und andere Auszeichnungen - und von Otto Pfaff, dessen Berliner Werkstatt durch seine Leistung ebenfalls sehr bekannt geworden ist, spürt man diese Bedeutung des Inhalts, seinen Ernst, seine schlichte Größe" - Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, illustrierte Bücher, künstlerischer Bucheinband, Buchkunst, Einbandgestaltung / Einbandkunst unter Adolf Hitler, Kunsthandwerk im Nationalsozialismus, NS.-Bucheinbände, Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, deutsche Meisterbuchbinder im Dienst der NSDAP, Bibliophilie, Leder-Schreibmappen für Neue Reichskanzlei, Ganzleder-Prachteinband für Reichsleiter Dr. Robert Ley, feinste Buchbinderarbeiten, Meistereinband, deutsche Meisterbuchbinder. - Später Kriegsdruck in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe in solidem Bibliothekseinband der Zeit: Halbleinen im Format 21 x 27,5 cm mit Gewebeecken, Deckelbezug mit buntem Handmarmorpapier, Ganzfarbschnitt. Die beiden vollständigen Jahrgänge auf 96 + 96 Seiten, mit sehr vielen Foto-Abbildungen auf Kunstdruckpapier. Aus dem Inhalt: Aufsätze - Umschau und neue Nachrichten - Verzeichnis der Abbildungen. Enthalten sind Aufsätze und Werk-Abbildungen der berühmtesten Kunstbuchbinder / Meisterbuchbinder der Zeit: Hans Zieher, Otto Dorfner, Walter Gerlach, Otto Gurbat, Gustav Keilich, Paul Kersten, Heinrich Lüers, Otto Pfaff, Adolf Rhein, Hugo F. Wagner, Franz Weisse, Fritz Wiese u.a. - Aus dem Inhalt: Schnittleistung von Messern an Schneidemaschinen - Handwerk und Kunst, von Otto Dorfner - Lederschnittbände des 15. Jahrhunderts in der Steiermark - Neues zur Lebens- und Werkstattgeschichte des Würzburger Meisters Hans Rietzsch aus Zwickau - Ìgraf-Pergament, ein neues Einbandmaterial - Köcher und einfache Etuis - Der Verlagseinband als Bibliothekseinband, von Otto Gurbat - Was tut der Buchbinder heute in ruhiger Geschäftszeit? - Neue Nachrichten aus dem Leben von Jakob Krause - Eine neue Buchform, von Ellen Hönncher - Erwägungen und Anregungen zur Geschichte des Bucheinbandes. Neue romanische Bucheinbände - Harmonische Einbandentwürfe, von Paul Kersten - Der Franzband in der Geschichte des Bucheinbandes - Handwerk und Ziertechnik - Der Klebvorgang - Die Ausstellung "Deutsches Volk - Deutsche Arbeit" und die kunsthandwerkliche Buchbinderei - Schöpferische Einbandkunst oder schöpferische Handwerker, von Otto Pfaff - Nürnberger Pressedruck um 1500 - Zur Kostümkunde der Literatur - Bucheinbände von Kurt G. F. Siebert - Bucheinband und öffentliche Bibliotheken - Dr. Hugo Liebscher und die koptischen Manikodizes . . . - Deutsches / Drittes Reich, Kunstbuchbinderei im 20.Jahrhundert, Buchbinden, Kunsthandwerk, Handeinband, Einbandkunst, deutsche Einbandkunst im 3. Reich, Einbandforschung, Buchbinderei und Buchbinder in Mitteldeutschland, Handeinband, deutsche Kunstbuchbinderei im Nationalsozialismus, NS.-Luxusbucheinbände / Prachteinbände, Kunstgewerbeschule Offenbach, "Mein Kampf" in Prachteinband, Fachschule Otto Dorfner Weimar, Buchbindereiwerkstätte der städtischen Handwerkerschule Erfurt, Uhrgehäuse aus Saphir und Leder, Zigarettenetui aus Ziegenleder, Einbände aus Maroquin-Leder, Handwerkerschule Breslau, Kunstgewerbeschule Hannover, Lederschnittbände, Materialkunde, Niggerleder, Urkundenmatte aus Ziegenleder, Urkundenrolle, Meister der Einbandkunst. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Stempel auf Vorsatz sonst sehr gut); restliche Beschreibung und weitere Abbildungen s.Nr. 33710 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlags-Handeinband: orangefarbenes Halbleder / OHLdr im Format 8vo 15 x 22 cm mit verziertem Rückentitel und Deckelvignette in Goldprägung, Kopffarbschnitt, Lederecken und Zeichenband. X+316 S., mit 33 Tafeln auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur, sowie Druckvermerk: "Von diesem Werk wurden für Bibliophile einhundert Exemplare mit den Nrn. 1-100 mit der Hand in Halbleder gebunden und handnumeriert. Dieses Buch trägt die Nummer 93". - Einbandentwurf: Otto Dorfner / Weimar. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Illustrierte Bücher, Weimarer Klassik, Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach und sein volkstümlicher Fürst, Mitteldeutschland, Thüringen, im 18./19. Jahrhundert, Großherzog Karl-August, Weimarisch-sächsisches Bordell, Fürstenmätresse Jagemann / von Heygendorf, Kulturgeschichte, Weimarer Klassik, Napoleon, Rheinbund, Johann Wolfgang von Goethe, geduldete außereheliche Beziehung mit der Schauspielerin Karoline Jagemann, Fürstin Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach, Lederausgabe, Lederband, Ledereinband, Vorzugsausgabe in Halbleder. - Halbleder-Vorzugsausgabe Nr.93 von 100 / Erstausgabe in guter Erhaltung (Ecken ganz leicht berieben, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlags-Handeinband (Halbpergament / OHPgt / HPgt im Format 16 x 24,3 cm) mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung, Kopffarbschnitt, Pergamenthäubchen und -ecken, Buchblock zweiseitig unbeschnitten, Einbandentwurf: Otto Dorfner / Weimar. 288 Seiten, mit 63 - teilweise farbigen - Tafeln auf Kunstdruckpapier sowie Druckvermerk: "Von diesem Werk wurden einhundert Exemplare mit den Nummern 1-100 auf J.W. Zanders Hadernbütten gedruckt und in der Werkstatt Otto Dorfner / Weimar in Halbpergament gebunden. Dieses Exemplar trägt die Nr. 20" - Aus dem Inhalt: Von den Anfängen des Weimarer Theaters bis zur Ankunft Goethes in Weimar - Von Goethes Ankunft in Weimar bis zu Goethes Tod - Von Goethes Tod bis zum Ende des Goethe-Theaters - Vom letzten Weimarer Hoftheater bis zum Deutsche Nationaltheater der Gegenwart - Bilderanhang (Bilder aus der Gegenwart des Theaters) - Die Ehrenmitglieder des Weimarer Theaters -Namenverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen - Quellennachweis. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Zum Kapital wird kein schlappes maschinengewebtes Bändchen verwendet, sondern das Kapital wird von Hand mit dem Buchblock umstochen, gibt dadurch dem Rücken einen festen Abschluß und bietet zugleich dem späteren Ledereinschlag ("Häubchen") die Unterlage. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder-und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Deutsches Theater, Mitteldeutschland im 19.Jahrhundert, Weimarer Theater, Weimarer Klassik, Johann Wolfgang von Goethe als theaterchef, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Pergamentausgabe, deutsche Kunstbuchbinderei im 20.Jahrhundert. - Vorzugs-Ausgabe / Liebhaberausgabe, Pergament-Vorzugsausgabe, Erstausgabe in guter Erhaltung (Stempel und handschriftliche Widmung auf dem Vorsatz, sonst sehr gut). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlags-Handeinband (Halbpergament / OHPgt / HPgt im Format 16 x 24,3 cm) mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung, Kopffarbschnitt, Pergamenthäubchen und -ecken, Buchblock zweiseitig unbeschnitten, Einbandentwurf: Otto Dorfner / Weimar. 288 Seiten, mit 63 - teilweise farbigen - Tafeln auf Kunstdruckpapier sowie Druckvermerk: "Von diesem Werk wurden einhundert Exemplare mit den Nummern 1-100 auf J.W. Zanders Hadernbütten gedruckt und in der Werkstatt Otto Dorfner / Weimar in Halbpergament gebunden. Dieses Exemplar trägt die Nr." - Aus dem Inhalt: Von den Anfängen des Weimarer Theaters bis zur Ankunft Goethes in Weimar - Von Goethes Ankunft in Weimar bis zu Goethes Tod - Von Goethes Tod bis zum Ende des Goethe-Theaters - Vom letzten Weimarer Hoftheater bis zum Deutsche Nationaltheater der Gegenwart - Bilderanhang (Bilder aus der Gegenwart des Theaters) - Die Ehrenmitglieder des Weimarer Theaters -Namenverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen - Quellennachweis. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Zum Kapital wird kein schlappes maschinengewebtes Bändchen verwendet, sondern das Kapital wird von Hand mit dem Buchblock umstochen, gibt dadurch dem Rücken einen festen Abschluß und bietet zugleich dem späteren Ledereinschlag ("Häubchen") die Unterlage. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder-und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Deutsches Theater, Mitteldeutschland im 19.Jahrhundert, Weimarer Theater, Weimarer Klassik, Johann Wolfgang von Goethe als theaterchef, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Pergamentausgabe, deutsche Kunstbuchbinderei im 20.Jahrhundert. - Pergament-Vorzugsausgabe / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung (handschriftliche Widmung vom Verlag Allg. Thüringer Landeszeitung Deutschland / Weimar vom Oktober 1936 auf Vorsatz, Titelblatt in neuzeitlicher Farbablichtung, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch zu Nr. 33709:) . . . Grenzgebiete der Buchbinderei-Lederarbeiten - Handwerk und Kunst, von Hugo F. Wagner - Aus einer Hamburger Werkstatt, von Franz Weisse - Culrtis Walters, ein amerikanischer Buchbinder - Der Goldschnitt, von Fritz Wiese - Warum deutsche Schrift? - Die Buchbinderei auf der Leipziger Frühjahrsmesse - Buchbinderei-Literatur, von Paul Kersten - Dr. Hugo Liebscher 60 Jahre - Die Kunstgewerbeschule Offenbach, von Paul Kersten - Die Beteiligung der Kunsthandwerker (Fachschaft Buchbinder) an der Ausstellung "Deutsches Volk - Deutsche Arbeit" - Professor Otto Dorfner, von Hans dann Horn - das deutsche Kunsthandwerk, von Otto Dorfner - 25 Jahre Fachschule für kunstgewerbliche Buchbinderei Weimar, von Heinrich Engel - Der gerade Rücken, von Otto Gurbat - Erziehung zur Farbe im Buchbindergewerbe, von H. Hammerschmidt - Paul Kersten der Fachschriftsteller, von Hermann Herbst - Historische Einbände in der Landesbibliothek-Ausstellung in Dresden - Koptische Lederpantoffel und Schuhe mit Handvergoldung, von Hugo Ibscher - Handwerk und Kunst?, von Paul Kersten - Ein neu gefundener "Lehmann"-Einband, von Paul Kersten - Zur Woche des Buches, von Erich Kleinhempel - Grundsätzliches zum handwerklichen Fachunterricht. Der Hand- und Verlegereinband. Das Kapital, von Heinrich Lüers - Über den Goldschnitt und seine Bearbeitung, von Gustav Mössner - Einbandgeschichte als Formgeschichte, von Heinrich Schreiber - Basler Einbände aus den letzten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts, von Ilse Schunke - Die Buchbinderei vor 100 Jahren, von Paul Volkmann. - Abgebildet feinste Buchbinderarbeiten der Zeit, u.a.: Ganzledereinbände von Hermann Larink, Gustav Jepsen, Otto Pfaff (Lazarett der Adolf-Hitler-Standarte: Hausbuch), Bruno Scheer (Geburtstagsgeschenk des Verbandes der Funkindustrie an Reichsminister Dr. Josef Goebbels / Mein Kampf ), Jakob Krause (aus der Landesbibliothek Weimar), Otto Dorfner (u.a. "Mein Kampf"), Dorothea Freise aus Halle / Saale, Georg Oetke / Lüneburg, Hugo F. Wagner / Breslau, Opferbuch der Stadt Offenbach a.M. (Ganzlederband "Winterhilfswerk"), Ehrenbürgerbrief für Reichskanzler Adolf Hitler der Stadt Offenbach a.M., Opferbuch der Stadt Darmstadt, Otto Pfaff, Anton Stoll vom Aloisius-Kolleg Bad Godesberg, Curtis Walters / New York, Halbfranzband mit Rücken aus Niggerleder, Gerhard Gerlach (gearbeitet in der Staatlichen Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe, Leipzig, Abteilung Buchbinderei: Professor Ignatz Wimeler, Werkmeister mit Lehrauftrag Otto Wolfensteller), Heinrich Engel (Erbhofbuch), Ehrenbürgerbrief der Stadt Göttingen für Reichsminister, Gästebuch des Heimatshauses Irmintraut in Finkerhude bei Bremen, Heinz Petersen, Chronik der Familie Burghart Schmidt (Entwurf und Ausführung: Albert Burkhardt / Zürich), Bibel in Luxuseinband, Maroquineinband von Otto Gurbat, Goldenes Buch der Stadt Pößneck in blau Maroquin ("Kampf und Sieg in Thüringen"), Album Führerschaft der Deutschen Arbeitsfront 1933. - Deutsches / Drittes Reich, Kunstbuchbinderei im 20.Jahrhundert, Buchbinden, Kunsthandwerk, Handeinband, Einbandkunst, deutsche Einbandkunst im 3. Reich, Einbandforschung, Buchbinderei und Buchbinder in Mitteldeutschland, Handeinband, deutsche Kunstbuchbinderei im Nationalsozialismus, NS.-Luxusbucheinbände / Prachteinbände, Kunstgewerbeschule Offenbach, "Mein Kampf" in Prachteinband, Fachschule Otto Dorfner Weimar, Buchbindereiwerkstätte der städtischen Handwerkerschule Erfurt, Uhrgehäuse aus Saphir und Leder, Zigarettenetui aus Ziegenleder, Einbände aus Maroquin-Leder, Handwerkerschule Breslau, Kunstgewerbeschule Hannover, Lederschnittbände, Materialkunde, Niggerleder, Urkundenmatte aus Ziegenleder, Urkundenrolle, Meister der Einbandkunst Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.