Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Einband

  • alle Einbände 
  • Hardcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Softcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (1)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Hof-Uhrmacher & Freimaurer Wilhelm TÄGER (1797-1873): Zeugnis HANNOVER 1840 zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Wilhelm Täger

    Verlag: Hannover, 1840

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Ausreichend. 1. Auflage. Eigenhändiges, signiertes Zeugnis des Königlich Hannoverschen Hof-Uhrmachers und Freimaurers Wilhelm Täger (1797-1873). --- Datiert Hannover, den 13. September 1840. --- Ausgestellt für den Uhrmachergehilfen Friedrich Christian Dehnhard (geb. 1815 in Fürstenhagen), der später selbst Hof-Uhrmacher in Hannover wurde. --- Transkription: "Daß der Uhrmachergehülfe Chr. Dehnhardt (!) aus Fürstenhagen vom 4. May 1838 bis heute den 13. Septembr. 1840 bei mir in Arbeit gewesen und sich ganz zu meiner Zufriedenheit betragen hat, bescheinige ich hiermit. Wilh. Täger, Hofuhrmacher." --- Format: 16 x 20,2 cm. --- Über den Uhrmacher Dehnhard (weitere Dokumente über ihn biete ich parallel an): Friedrich Christian Dehnhard (teils auch "Dehnhardt" geschrieben) wurde am 17. März 1815 in Fürstenhagen als Sohn des Försters Christoph Dehnhard (gestorben am 10. November 1835) und der Philippine, geb. Hofmeister geboren. Am 14. Juni 1844 heiratete er in Hannover Appolonia Charlotte Blecher. Von 1830 bis 1835 ging er beim Universitäts-Uhrmacher Johann Georg Sartorius in Göttingen in die Lehre (dessen Sohn Florenz Sartorius war der Gründer des Pharma-Zulieferer-Konzerns Sartorius AG). Von 1836 bis 1838 arbeitete er als Uhrmacher-Gehilfe beim Uhrmacher Heinrich Kochendörffer in Kassel und von 1838 bis 1840 beim berühmten Hof-Uhrmacher Wilhelm Täger (1797-1873) in Hannover. Danach ließ er sich als Uhrmacher in Hannover nieder; 1857 ist er als Hof-Uhrmacher nachweisbar. Am 20. Dezember 1844 wurde in Hannover sein Sohn Carl August Dehnhard geboren, der ebenfalls Uhrmacher in Hannover wurde. Am 1. Dezember 1881 heiratete dieser Ellen Marie Preuß aus Hannover Linden. Am 12. Februar 1893 wurde Carl August Dehnhard in seinem Geschäft in der Ständehausstraße 5 in Hannover bei einem Raubüberfall vom Friseur Anton, genannt Otto Parlaska (geb. 4. Dezember 1869 in Springe) durch Revolverschüsse schwer verletzt, genas aber wieder. Parlaska wurde zu 12 Jahren Zuchthaus verurteilt. Am 20. Februar 1848 wurde seine Tochter Julie Friederike Dehnhard geboren. Diese heiratete am 17. Oktober 1871 in Hannover den Stadtförster in Kleefeld Heinrich Christian Wilhelm Louis Ernst August Oelkers, geboren am 6. November 1840 in Polle als Sohn des Landchirurgen Heinrich Oelkers und der Caroline, geb. Schulze. Ein Sohn von ihr war Julius Oelkers (geb. 11. August 1882 in Hannover; gest. 9. Mai 1963 in Hannoversch Münden), deutscher Forstwissenschaftler und Hochschullehrer an der Forstakademie Hann. Münden (verzeichnet bei wikipedia). Am 14. Januar 1850 wurde sein Sohn Victor Heinrich Dehnhard geboren. Zustand: Dokument mehrfach gefaltet, stärker fleckig, mit Einrissen und Knicken. --- Über Wilhelm Täger (Quelle: wikipedia): Philipp August Wilhelm Täger (geb. 3. Januar 1797; gest. 1873) war ein Königlich Hannoverscher Hof-Uhrmacher und Freimaurer sowie Diakon. Leben und Werk: Philipp August Wilhelm Täger wurde zur Zeit des Kurfürstentums Hannover im Jahr 1797 geboren und wuchs in die sogenannte Franzosenzeit hinein. Nachdem im November 1838 bereits der Canzlist Christ. Jacob Friedr. Täger Mitglied der Johannis-Freimaurerloge Zum schwarzen Bär im Orient von Hannover beigetreten war, wurde auch der Hof-Uhrmacher Täger am 7. Februar 1839 in die nach dem Schwarzen Bär benannten Loge aufgenommen aufgenommen, ähnlich wie 1857 dann auch der Bildhauer Ludolf Täger. Spätestens 1840 hatte Wilhelm Täger neben seiner Tätigkeit als Hofuhrmacher auch die eines Diakons an der Aegidienkirche inne. Nachdem sich im Vorfeld der Industrialisierung der Gewerbeverein für das Königreich Hannover gegründet hatte, war Wilhelm Täger von Anfang an Aussteller auf den Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover. Auf der ersten Gewerbeausstellung 1835 im Leineschloss wurde die ausgezeichnete Vollkommenheit der Exponate mit einer silbernen Medaille anerkannt. Täger war zu diesem Zeitpunkt noch einfacher Uhrmacher. In der Folge wurde er Hoflieferanten. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für UHRMACHER-Lehrbrief & Zeugnis GÖTTINGEN 1836, von Johann Georg SARTORIUS zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Johann Georg Sartorius

    Verlag: Göttingen, 1836

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. Eigenhändiges, signiertes Zeugnis (Lehrbrief) des Uhrmachers Johann Georg Sartorius. --- Datiert Göttingen, den 24. März 1836. --- Sartorius war seit 1816 Universitäts-Uhrmacher in Göttingen. --- Sein Sohn Florenz Sartorius (1846-1925) gründete 1870 die feinmechanische Werkstatt F. Sartorius, aus der das DAX-Unternehmen Sartorius AG hervorging, ein Pharma- und Laborzulieferer mit Sitz in Göttingen. --- Ausgestellt für den Uhrmacher-Lehrling und -gehilfen Friedrich Christian Dehnhard (* 1815 in Fürstenhagen), der später Hof-Uhrmacher in Hannover wurde. --- Zur Beglaubigung mit Faden eingebunden in Stempel-Papier des Königreichs Hannover: "Cassirter Stempel zu einliegendem Zeugnisse des Universitäts-Uhrmachers Joh. Georg Sartorius in Göttingen de dato Göttingen den 24. März 1836." --- Transkription: "Der Uhrmacher-Gehülfe Christian Dehnhardt (!) aus Fürstenhagen, hat vom 4. May 1830 bis den 4. May 1835 bey mir in der Lehre gestanden, und hat sich unter dieser Zeit in der Lehre rechtlich und gut betragen, und auch noch Ein Jahr als Gehülfe bey mir gearbeitet, so daß ich Ihn meinen Collegen in Hinsicht seiner Kunst bestens Empfehlen kann. bescheiniget Joh. Georg Sartorius, Universiaers und Stadt-Uhrmacger." --- Format: 25,5 x 20,7 cm (Stempelpapier 33,6 x 21 cm). --- Über Johann Georg Sartorius: Johann Georg Sartorius, geboren in Worms, war ab 1816 Universitäts-Uhrmacher in Göttingen. Er heiratete 1814 Sophie Charlotte Höpfner und 1827, nach dem Tod seiner ersten Ehefrau, Johanne Friederike Florentina Stuhl. Sein Sohn Florenz Sartorius (geb. 10. April 1846 in Göttingen; gest. 1. August 1925 ebenda) gründete 1870 die feinmechanische Werkstatt F. Sartorius. Seine beiden Söhne Friedrich Hermann Gottfried Sartorius (geb. 1836 in Göttingen), der ebenfalls Uhrmacher wurde, und Georg Adolph Albert Sartorius (geb. 1839 in Göttingen) wanderten 1853 nach Amerika aus; im Jahr 1854 folgte seine Tochter Salome Dorothee Emilie Sartorius (geb. 19. August 1824 in Göttingen). Eine Tochter war Henriette Marianne Wilhelmine Sartorius (geb. 1. Februar 1832 in Göttingen), die am 1. Februar 1866 in Göttingen den Pfarrer Otto Lohmann (geboren am 21. März 1828 in Wolfenbüttel; gest. am 24. September 1905 ebd.) heiratete, der in Ahlum, Mainbrexen, Pabstorf und Bahrdorf wirkte. --- Über den Uhrmacher Dehnhard (weitere Dokumente über ihn biete ich parallel an): Friedrich Christian Dehnhard (teils auch "Dehnhardt" geschrieben) wurde am 17. März 1815 in Fürstenhagen als Sohn des Försters Christoph Dehnhard (gestorben am 10. November 1835) und der Philippine, geb. Hofmeister geboren. Am 14. Juni 1844 heiratete er in Hannover Appolonia Charlotte Blecher. Von 1830 bis 1835 ging er beim Universitäts-Uhrmacher Johann Georg Sartorius in Göttingen in die Lehre. Von 1836 bis 1838 arbeitete er als Uhrmacher-Gehilfe beim Uhrmacher Heinrich Kochendörffer (geb. um 1800, gest. 1889) in Kassel und von 1838 bis 1840 beim berühmten Hof-Uhrmacher Wilhelm Täger (1797-1873) in Hannover. Danach ließ er sich als Uhrmacher in Hannover nieder; 1857 ist er als Hof-Uhrmacher nachweisbar. Am 20. Dezember 1844 wurde in Hannover sein Sohn Carl August Dehnhard geboren, der ebenfalls Uhrmacher in Hannover wurde. Am 20. Februar 1848 wurde seine Tochter Julie Friederike Dehnhard geboren. Diese heiratete 1871 in Hannover den Stadtförster in Kleefeld Heinrich Christian Wilhelm Louis Ernst August Oelkers, geboren am 6. November 1840 in Polle. Ein Sohn von ihr war Julius Oelkers (geb. 11. August 1882 in Hannover; gest. 9. Mai 1963 in Hannoversch Münden), deutscher Forstwissenschaftler und Hochschullehrer an der Forstakademie Hann. Münden (verzeichnet bei wikipedia). Am 14. Januar 1850 wurde sein Sohn Victor Heinrich Dehnhard geboren. --- Zustand: Dokument gefaltet, fleckig, mit Randeinriss; Stempelpapier gebräunt und mit größeren Randschäden. Das Siegel schadhaft (mit Sprüngen; Motiv nicht mehr erkennbar). Signatur des Verfassers.