Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (12)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 5,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    158 S., Ln., Schutzumschlag, guter Zustand,

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 328 (8) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Guter Zustand. - Werner Georg Haverbeck (* 28. Oktober 1909 in Bonn; 18. Oktober 1999 in Vlotho) war ein deutscher Historiker und Volkskundler, SA- und SS-Mitglied, später Pfarrer der Christengemeinschaft und zuletzt freier Publizist. Leben: Weimarer Republik: Haverbeck war der Sohn des Stadtingenieurs Albert Haverbeck und wuchs in Bonn auf. In den 1920er Jahren war Haverbeck im bündischen Teil der Evangelischen Jugend aktiv. Als Schüler engagierte er sich für die nationalsozialistische Bewegung und trat 1923 dem Jugendbund der NSDAP" bei, aus dem die Hitlerjugend (HJ) hervorging. 1926 wurde Haverbeck Mitglied der NSDAP, die Mitgliedschaft wurde jedoch suspendiert, weil die Parteiaufnahme für Minderjährige gesperrt wurde. 1928 absolvierte er in Bonn das Abitur und begann im gleichen Jahr sein Studium der Vergleichenden Religionswissenschaften, Philosophie und Geschichte in Bonn. Es folgten weitere Stationen in München (1929), Berlin (1935) und Heidelberg (1936). Eine andere Quelle nennt als weitere Station Kiel (1931) und die Studienfächer Geschichte, Volkskunde und Staatswissenschaften. Gleichzeitig mit dem Beginn des Studiums wurde Haverbeck 1928 Mitglied in der SA (Mitglied bis 1931) sowie Mitglied des NSDStB (Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund), für den er den Ortsverband in Bonn gründete. Seit Frühjahr 1929 war er bis 1932 Mitglied der Reichsleitung des NSDStB. In Bonn gründete Haverbeck auch eine Ortsgruppe des von Alfred Rosenberg geführten Kampfbundes für deutsche Kultur (KfdK). Am 1. August 1929 trat Haverbeck der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 142.009). Ab dem 1. August 1931 war er bis 1932 Leiter des Amtes für Kultur und Weltanschauliche Erziehung in der Reichsjugendführung der NSDAP. Im Dezember 1932 wurde Haverbeck von Baldur von Schirach, der ihn 1929 selbst in die HJ-Reichsleitung geholt hatte, von seinen Ämtern in der Reichsjugendführung ohne Angaben von Gründen enthoben. Vorausgegangen war ein interner Streit mit von Schirach über die Linie der HJ. Haverbeck setzte sich für eine Verinnerlichung der Jugendarbeit" ein und kritisierte die von Schirach betriebene einseitige paramilitärische Ausrichtung. Haverbeck, der Assistent des Kulturforschers Herman Wirth war, gründete darauf die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Jugend um Herman Wirth. Ungeachtet dieses Zwischenfalls erhielt Haverbeck für seine Pläne in der Volkstumsarbeit die Unterstützung von Rudolf Heß, der ihn in seinen Stab aufnahm. . Nach 1945: . Haverbeck wurde Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft, studierte ab 1948 am Priesterseminar der anthroposophisch inspirierten Christengemeinschaft in Stuttgart und wurde 1950 zum Priester geweiht. In einer Presseerklärung aus dem Jahr 2008 wurde seitens der Christengemeinschaft festgestellt, dass er in seinem damaligen Lebenslauf bei der Bewerbung seine NS-Vergangenheit verschwiegen habe. Haverbeck war bis 1960 als Pfarrer der Christengemeinschaft in Marburg tätig. 1951 betreute Haverbeck den NS-Verbrecher Otto Ohlendorf vor seiner Hinrichtung in Landsberg seelsorgerlich. 1959 wurde er von seiner Priestertätigkeit wegen linker Tendenzen" beurlaubt. Anlass war eine Reise Haverbecks durch Russland, China und Taiwan 1958, wo er unter anderem ein Gespräch mit Chiang Kai-shek führte. Er durfte das Priesteramt nicht mehr ausüben und nicht mehr an den Synoden teilnehmen. 1983 wurde seine Beurlaubung jedoch wieder rückgängig gemacht. Haverbeck wurde auf einer Synode in allen Ehren", bei gleichzeitiger Versetzung in den Ruhestand und unter der Bedingung, nicht für die Christengemeinschaft öffentlich aufzutreten, als Pfarrer wieder aufgenommen. Ungeachtet dessen publizierte Haverbeck 1978 und 1983 im Urachhaus Verlag, der damals noch der Verlag der Christengemeinschaft war. In der Verlagswerbung hieß es zu seinem Lebenslauf: Seit 1959 widmet er sich der Humanisierung des Arbeitslebens." . 1963 gründete er zusammen mit seiner spätere.

  • Bild des Verkäufers für The Holocaust: a reader. Edited by Simone Gigliotti and Berel Lang zum Verkauf von Steven Wolfe Books

    Gigliotti, Simone / Lang, Berel, ed.

    Verlag: Malden, MA: Blackwell, 2005, 2005

    Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,41 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    sewn PAPERBACK, very good, probably unused but with light fold marks to corners from storage. GIGLIOTTI, SIMONE / LANG, BEREL, ed. . The Holocaust: a reader. Edited by Simone Gigliotti and Berel Lang. Malden, MA: Blackwell, 2005, xxii, 462pp., . This book is divided into six chronological sections and thematic subsections that deal with current debates about the origins, implementation, and postwar interpretation of the Holocaust. Included throughout are oral histories and testimonies of both victims and perpetrators, from Jewish council leaders, to ghetto and concentration camp victims, to SS officials and German soldiers, which bring to light how underlying historical attitudes and policies evolved. - CONTENTS: Anti-Semites / Bernard Lewis -- From Weimar to Hitler / Robert S. Wistrich -- Nation and race / Adolf Hitler -- Nuremberg law for the protection of German blood and of the German honour of 15 September 1935 -- The setting / Henry Friedlander -- Ghetto formation / Raul Hilberg -- From "ethnic cleansing" to genocide to the "Final Solution": the evolution of the Nazi Jewish policy, 1939-1941 / Christopher R. Browning -- Some thoughts on the treatment of the alien population in the east / Heinrich Himmler -- The "Commissar decree," June 6, 1941 -- Affidavit of SS Grüppenführer Otto Ohlendorf -- Operation Barbarossa as a war of conquest and annihilation / Jürgen Förster -- From mass murder to the "Final Solution": the shooting of Jewish civilians during the first months of the eastern campaign within the context of the Nazi Jewish genocide / Peter Longerich -- Savage war: German warfare and moral choices in World War II / Omer Bartov -- Hitler's Reichstag speech, January 30, 1939 / Adolf Hitler -- Minutes of the Wannsee Conference, January 20, 1942 -- Intentions and the "Final Solution" / Berel Lang -- A controversy about the historicization of national socialism / Martin Broszat and Saul Friedländer -- Justice Jackson's report to the president on atrocities and war crimes, June 7, 1945 / Robert H. Jackson -- Inside the ghetto / Emmanuel Ringelblum -- Notebook H: Oskar Rosenfeld -- The second winter: October 29, 1942-March 18, 1943 / Herman Kruk -- Letters from Westerbork / Etty Hillesum -- United Nations convention on the prevention and punishment of the crime of genocide, December 9, 1948 -- Defining genocide as a sociological concept / Helen Fein -- Is the Holocaust simply another example of genocide? / Mark Levene -- Conceptual blockages and definitional dilemmas in the "racial century": genocides of indigenous peoples and the Holocaust / A. Dirk Moses. 9781405114004 ISBN 1405114002.

  • Taege, Herbert:

    Verlag: Lindhorst : Askania-Verl.-Ges., 1988

    ISBN 10: 3921730317 ISBN 13: 9783921730317

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 168 S. : Ill. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit einigen Bleistift-Anstreichungen im Buch sowie Notizzetteln. Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis - 1. Teilband: Beiträge zu Personen - 1.0 Einführung: Das Umfeld der "verschwiegenen Zeitgeschichte" - 1.1 Spurenlese - 1.2 Otto Ohlendorf: Initiativen eines Einzelgängers - 1.3 Richard Hildebrandt: Ein Oppositionszentrum - 1.4 Gottlob Berger: Ein Europäer der Tat - 1.5 Dr. Werner Best: Völkischer Anti-Imperialist - 1.6 Die Basis denkt mit - 1.7 Anhang zum Teil 1 - 1.8 Herangezogene Quellen im Teil 1. ISBN 9783921730317 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 288.

  • Smelser, Ronald, Rainer Zitelmann und E. Syring (eds.):

    Verlag: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalpappband. Zustand: Sehr gut. 320 Seiten Sauberes und gut erhaltenes Exemplar. Aus dem Inhalt: 1. Martin Bormann - Hitlers Sekretär. Von Jochen von Lang - 2. Richard Walther Darre - Der 'Blut-und-Boden'-Ideologe. Von Gustavo Corni - 3. Gottfried Feder - Der gescheiterte Programmatiker. Von Albrecht Tyrell - 4. Hans Frank - Parteijurist und Generalgouverneur in Polen. Von Christoph Kleßmann - 5. Joseph Goebbels -Der Propagandist. Von Elke Fröhlich - 6. Hermann Göring - Zweiter Mann im 'Dritten Reich'. Von Alfred Kube - 7. Rudolf Heß - 'Stellvertreter des Führers'. Von Dietrich Orlow - 8. Reinhard Heydrich - Technokrat der Sicherheit. Von Günther Deschner - 9. Heinrich Himmler - 'Reichsführer-SS'. Von Josef Ackermann - 10. Adolf Hitler- 'Der Führer'. Von Rainer Zitelmann . 11. Ernst Kaltenbrunner - Chef des Reichssicherheitshauptamtes. - Von Peter Black - 12. Robert Ley - Der braune Kollektivist. Von Ronald Smelser - 13. Otto Ohlendorf - Nonkonformist, SS-Führer und Wirtschaftsfunktionär. Von Hanno Sowade - 14. Joachim von Ribbentrop-Yom Spirituosenhändler zum Außenminister. Von Wolfgang Michalka - 15. Ernst Julius Röhm - Stabschef der SA und unentbehrlicher Außenseiter. Von Conan Fischer - 16. Alfred Rosenberg - 'Chefideologe' des Nationalsozialismus? Von Reinhard Bonmus. 17. Fritz Sauckel - Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz. Von Peter W Becker - 18. Baldur von Schirach - Studentenführer, Hitlerjugendführer, Gauleiter in Wien. Von Michael Wortmann 19. Albert Speer - Managementfür Kultur und Wirtschaft Von Jost Dülffer. - 20. Gregor Straßer - NS-Parteiorganisator oder Weimarer Politiker? Von Udo Kissenkoetter - 21. Otto Straßer - Nationaler Sozialismus versus Nationalsozialismus. Von Patrick Moreau - 22. Fritz Todt - Vom Autobahnbauer zum Reichsminister. Von Franz W Seidler et al. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • OHLENDORF von Hertel, Bernd,

    Verlag: Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg, 1988

    Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 23,10 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Org.-Kart. Heidelberg, Verlag Recht und Wirtschaft, 1988. 8vo. 149 S. Org.-Kart. (Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Hrsgg. von Wolfgang Hefermehl, Ulrich Huber, Manfred Löwisch, Haans-Joachim Mertens, Hansjörg Otto, Reinhard Richardi, Rolf Serick, Peter Ulmner - Band 53).

  • Wildt, Michael:

    Verlag: Hamburg: Hamburger Edition 2003., 2003

    Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    387 S. Br. *neuwertig* Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) zählte zu den wichtigsten Institutionen des nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungsapparates und blieb dennoch lange Zeit weitgehend unerforscht. Ein Grund dafür ist darin zu sehen, daß der SD im Laufe seiner Existenz von 1931 bis 1945 einem steten Funktionswandel unterlag, der sein Profil und seine Bedeutung nur schwer analytisch fassen läßt. 1931 als Nachrichtendienst geschaffen, um den politischen Gegner auszuspionieren, verwandelte sich der SD nach der Machtübernahme 1933 in eine Institution des Terrors. Zugleich bildete er den weltanschaulichen Kern, die politische Elite innerhalb des SS- und Polizeiapparates, um das Ziel, eine neue, allumfassende, auf "rassische Generalprävention" orientierte Sicherheitspolizei zu erreichen. Konsequent firmierten die Einsatzgruppen, die in den besetzten Ländern den rassistischen Generalplan durch Massenmord verwirklichten, als SD-Einheiten. Erstmals vereinigt dieser Band neue Studien zum SD von überwiegend jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die die Rolle und Politik des SD im NS-Regime untersuchen: - George Browder: Die frühe Entwicklung des SD - Christian Ingrao: Kriegskultur, nazistische Bilder, genozidale Gewalt. Zum Weltbild der SD-Funktionäre - Carsten Schreiber: Eine verschworene Gemeinschaft. Regionale Verfolgungsnetzwerke des SD in Sachsen - Wolfgang Dierker: Die Religionspolitik des SD 1933-1941 - Joachim Lerchenmüller: Die 'SD-mäßige' Bearbeitung der Geschichtswissenschaft - Gerd Simon: Germanistik und Sicherheitsdienst - Jürgen Matthäus: Das Judenbild des SD 1934-1939 - Jörg Rudolph: Das Amt VII im RSHA - Katrin Paehler: Der SD-Ausland in Italien - Andrej Angrick: Otto Ohlendorf und die SD-Tätigkeit der Einsatzgruppe D - Ruth Bettina Birn: Kollaboration und Mittäterschaft - Klaus-Michael Mallmann: Das Unternehmen "Zeppelin" 1942-1945 - Lutz Hachmeister: Die Rolle des SD-Personals in der Nachkriegszeit.

  • Ohlendorf, Heinz (Herausgeber):

    Verlag: Potsdam, Ludwig Voggenreiter Verlag,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 17,7 x 25 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel, Schrift: Fraktur, 156 Seiten mit vielen, teilweise farbigen / ganzseitigen Abbildungen. - Aus dem Inhalt: Zwölf Monatsgedichte von Hans Baumann, geschrieben von Hans Voigt (kalligraphische Wiedergabe, je Seite ein Gedicht) / Monatssprüche für jeden Monat, mehrere Seiten (z.B.: "Aprilwetter und Frauensinn / sind veränderlich von Anbeginn") / Halbseitige Wiedergabe eines Holzschnitts "Kämpfende Soldaten" von Joachim Lutz / Zitat von Adolf Hitler (ganzseitige) / Geist der Widersetzlichkeit, von Karl Richard Ganzer / Heldenkampf und Ende des Zerstörers "Georg Thiele" im Rombakenfjord bei Narvik (13.April 1940), von Korvettenkapitän d.R. Fritz Otto Busch, mit Zeichnungen von Walter Zeeden ("Gleich seinem Namensvorgänger entschloss sich auch der Zerstörer "Georg Thiele" zu einem aussichtslosen, ehrenvollen Kampf, der den letzten drei Zerstörern Gelegenheit zur Rettung der überlebenden Besatzungen gab. Oben hält der Kommandant noch den letzten Funkspruch in der Hand, und es ist eigenartig, wie schnell dieser Funkspruch, der letzte, der in der zerschossen Funkbude vom Funkpersonal aufgenommen und noch zur Brücke geleitet wurde, im ganzen Boot herum ist. Es ist ein Funkspruch aus dem Führerhauptquartier, ein Befehl des Führers selbst: "Narvik unter allen Umständen halten!") / Gedichtsfolge "Bekenntnis der Frauen" von Lydia Ganzer-Gottschewski / Begegnung von Langemarck, von Rudolf Witzany / vier Reader (mittellosen) von Hans Baumann / Unser Weihnachtsbaum, seine Bedeutung und der Schmuck, von Erna von Vacano, mit Aufnahmen von Rudolf Wittig (Sonthofen) / Unsere Kinder, Zeichnungen von Paula Spannknebel mit Versen deutscher Dichter / Vorschläge deutscher Vornamen (altdeutsche männliche und weibliche Namen, mit Angabe der jeweiligen Bedeutung, zB: Friedemann = Friedensmann, beschützender Mann) / Vom richtigen Schenken, von Rudolf Kinau / Mehrere ganzseitige Blumenzeichnungen, u.a. von Luise Albrecht-Hoff, Joachim Lutz und Paula Spannknebel / Besuch im Dorf, von Agnes Miegel / Von der gleichen Art, von Karl Springenschmid / Stoßtruppunternehmen Latschenköpfle (Generalfeldmarschall Rommel, dem für seine Waffentaten in diesem Kriege vom Führer die höchsten Auszeichnungen verliehen wurden, erzählt hier von einem Auftrag, den er als junger Offizier im Weltkrieg 1914-18 durchführen musste) / Verse aus dem Ostfeldzug, von Oberleutnant Helmut Kleffel / Zweimal Flieder, von Herybert Menzel / Ein Bündel Reisig, von Heinz Steguweit / Der Hottentotten-Zauberer von Hermann voigt / Wunder der Technik / Allerlei zur Unterhaltung / Scherenschnitte von Lisl Helmberger / Der Mitarbeiterkreis des Potsdamer Boten / Die Bildbeigaben. - Deutschtum, deutsche Kultur und Literatur, deutsches Volk, deutsche Geschichte, Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegkalender, Unterhaltung für die Volksgenossen im Krieg, Unterhaltungsliteratur, deutsche Kriegsmarine. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Wolf Dieter Rothe:

    Verlag: Frankfurt / Main, E. Bierbaum Verlag,, 1974

    ISBN 10: 3880430012 ISBN 13: 9783880430013

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 14,5 x 20,5 cm) mit Rücken- und fotoillustriertem Deckeltitel, 208 Seiten mit Widmung als Drucksvermerk: "Gewidmet dem Franzosen Paul Rassinier. Seine Wahrheitsliebe ist gewichtiger als die französische Beteiligung am Internationalen Militärtribunal in Nürnberg". - Aus dem Inhalt: Vorwort von Erich Schönborn - Einleitung des Verfassers - Die Zeugen vor dem Internationalen Militärtribunal: Konzentrationlager-Zeugen 1. Klasse (17 Namen, von Marsalek bis Schönberg) / Konzentrationlager-Zeugen 2. Klasse (Dr. Wilhelm Höttl, Rudolf Höss, Dieter Wisliceny, Otto Ohlendorf, Günter Reinecke, Dr. Konrad Morgen) / Konzentrationslager-Zeugen 3. Klasse (Dr. Heinrich Lammers, Dr. Josef Bühler, Generalfeldmarschall Albert von Kesselring, Vortrag Himmlers 1937 über KZ-Lager und Totenkopfverbände, Generalfeldmarschall Erhard Milch) - Bemerkungen über die Zeugenaussagen - Veränderung in der "Heiligen Schrift" - Die Sowjet-Anklage - Die Konferenz zur Endlösung der Judenfrage (Das sog. Wannsee-Protokoll / Heydrich war in Prag / Kemptner, Bräutigam und Leibbrandt / Nachtrag zum Briefwechsel mit dem Institut für Zeitgeschichte) - Das Glaubensdogma - Personenregister - Sachregister (KZ-Lager). - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor und im 2. Weltkrieg, Judenverfolgung im Nationalsozialismus, KZ, KL, behauptete im Osten, Zahl der vergasten Juden in Auschwitz und anderswo, Nürnberger Gerichtshof der Siegermächte, Kriegsverbrecher- und KZ-Prozesse womöglich mit meineidigen Zeugen und gefälschten Dokumenten geführt, Siegertribunal in Nürnberg, Siegerjustiz, Revisionismus, revisionistische Geschichtsforschung, sog. Naziverbrechen, massive Gräuellügen zulasten Deutschlands, Auschwitz-Lüge, Wilhelm Stäglich, behauptete Zahl von 6 Millionen getöteten Juden, KL Dachau. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • 925 S., 1 Bl. Original-Hardcoverband mit illustriertem Vorderdeckel "Es war der Fund der ,Ereignismeldungen UdSSR' unter den Bergen der von den Alliierten gesammlten deutschen Beuteakten, der das einzige Verfahren vor einem amerikanischen Militärtribunal (Fall 9 gegen Otto Ohlendorf u. a.) auslöste, in dessen Zentrum die Verbrechen des Holocaust standen. Seitdem haben sich die Meldungen der Einsatzgruppen als unverzichtbare Quelle für das Verständnis der Ermordung der sowjetischen Juden wie auch für das gesamte Spektrum deutscher Politik in den besetzten Teilen der Soejetunion erwiesen", schreibt der amerikanische Historiker Christopher Browning, der in seinem Buch "Ganz normale Männer" die systematische Mordarbeit deutscher Polizeibataillone in den besetzten Ostgebieten beschreibt (Klappentext). Tadelloses, nahezu neuwertiges Exemplar.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 18 × 24,5 cm mit Deckeltitel. 71 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Am Wege: Eines freien Mannes Rede - Gregor und Heinrich Auszug aus dem gleichnamigen Schauspiel von Erwin Guido Kolbenheyer (Rom / Tribur / Canossa) - Geschichte des Deutschen Volkes Deutsch gesehen: VI. Das Kaiserhaus der Salier, mit 4seitiger Faltkarte - Hugo C. Backhaus: Charakter haben! - Landsberg: Vor fünf Jahren, in der Nacht vom 6. zum 7. Juni 1951, folgten den 277 dort bereits früher Gemordeten, folgten den zahllosen in aller Welt von der Willkür des Siegers Erschlagenen: Werner Braune, Erich Naumann, Otto Ohlendorf, Paul Blobel, Oswald Pohl, Georg Schallermeier, Hans Schmidt in den Ehrentod am Galgen. Mit einem Foto "Gefängnisfriedhof in Landsberg" und zeittypischen Ausführungen wie: "Nachdem man die Führungselite unseres Volkes am Galgen hat sterben lassen, darf man sich nicht wundern, wenn der Galgen unserem Volke hinfort ein Heiligtum bedeutet, und wenn der Anblick eines vom Galgen Geschnittenen uns nicht mehr Grauen einflößt, sondern eine tiefe, ans Religiöse grenzende Erschütterung. Man wollte das Ansehen und den guten Ruf unserer führenden Männer durch ihre Erhängung zerstören. Was hat man erreicht? Daß der Galgentod nun nichts Ehrenrührig es mehr an sich hat, daß die Aufrechtesten und Tapfersten ihn einmal als die letzte Bestätigung ihres rechten Wirkens auf sich nehmen werden, und daß man sich nach einem neuen Hinrichtungsmittel wird umsehen müssen, insofern es diskriminierend wirken soll. Bis jetzt hat sich die Seele des Volkes noch immer als stärker erwiesen als die ausgeklügelten Machenschaften einer weisen Weltregierung. Jedenfalls wir Deutschen im Ausland empfinden so. Sollte der eine oder andere in der Heimat selbst, von der großen Trommel der Hörigen beeindruckt, nicht mehr so empfinden, so möge er dieses lesen, sich schämen und in sich gehen!" - Erich Kern: Raus aus der Sackgasse. Deutschlands Verhältnis zur islamischen Welt - Fritz Hartmann: Ein Attentat gegen unser Nationalbewußtsein ("Der einst hochangesehene Propyläen-Verlag, dessen köstliche Werke in vielen deutschen Häusern die Bücherschränke zierten und dessen Biographien-Sammlung "Die Großen Deutschen" im besten Sinne zu einem deutschen Hausbuch geworden war, ist nunmehr im Zuge der "reeducation" wie so viele ebenfalls an die Zerstörung des deutschen Nationalbewusstseins gegangen. Unter der Signierung "Propyläen-Verlag bei Ullstein, Berlin" bringt er nunmehr als vierbändiges Werk "Die Großen Deutschen" neu heraus. Die seinerzeitige ausgezeichnete Ausgabe 1935-37 war von dem angesehenen Historiker Professor Willy Andreas und dem Dichter und Schriftsteller Wilhelm von Scholz besorgt worden. Die neue Ausgabe wird von dem Historiker Prof.Dr. Hermann Heimpel, von Prof.Dr. Theodor Heuss und von Benno Reifenberg herausgegeben. Diese drei Herren tragen also die volle Verantwortung dafür, wer hier zu den 150 Großen Deutschen gerechnet wird Die Tendenz wird immer deutlicher: es sollen diejenigen ausgemerzt werden, an denen sich der Wille zur nationalen Freiheit und zur Abschüttelung des Jochs von 1945 aufrichten könnte" - halbseitige Karikatur "Nichts würdig ist die Nation, die nicht ihr Alles selbst in ihre Ehre!": BRD-Bundeskanzler Adenauer küsst die bluttriefende Hand des englischen Kriegsverbrechers Winston Churchill, dem er die Urkunde vom Karlspreis Aachen überreicht. - Deutsche Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Todesurteile für 7 deutsche Verurteilte aus dem Einsatzgruppen-Prozess illustrierte Bücher, Reichsverrat, Verschwörung und Verrat um Adolf Hitler, der reichstreue Historiker Johann von Leers, Ehrentod am Galgen in Landsberg für SS-Angehörige, Antikommunismus, Antibolschewismus. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung s.Nr. 45731 Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (1926-1966).---Verlag: Ohne Verlag: Ohne - Nach dem Krieg blieb Ferdinand Mainzinger der militärischen Laufbahn treu und war u.a. für die Kampfmittelbeseitigung mitverantwortlich / Weitere 54 Fotos vom Vater aus dem 1. Weltkrieg zeigen die Kämpfe in Frankreich und Rußland, gefangengenommene Engländer, Schützengräben und ihre Ausbauten, umkämpfte Ortschaften / Dazu 3 Ansichtskarten aus dem Feld / Kleines Portraitfotoalbum zum Abschied von den Kameraden der Truppenplatzübungsplätze, Hammelburg 1966 / Auch Privataufnahmen / Das Gästebuch mit Eintragungen u.a. von Generalleutnant Hans von Kempski / Generalmajor Anton Heidenreich, Faßberg 24. 12. (19)38 / Generalmajor Hans Supper / Generalleutnant Hans Haeberlein / Oberst Rösler / Kurt Reuther / Adolf Sosna / Major und Regimentführer Hort / Generalmajor Karl-Hans Giese / Generalmajor der Luftwaffe Anton Heidenreich / SS-Gruppenführer Otto Ohlendorf, der Befehlshaber der Einsatztruppe D / Generalleutnant Wilhelm Marx / Generalmajor der Luftwaffe Hans Erdmann / Der österreichische Künstler Ernst Schrom mit einer ganzseitigen aquarellierten Federzeichnung und ganzseitiger Widmung / Ein Album der Belegschaft des Munitions-Räumungsbetriebes Haid, 1956. Ausschließlich mit Aufnahmen aus dem Arbeitsprozeß. Und eingen Zeichnungen / Dazu ein aufgetrenntes Zündungsmodell, Eigenbau zu Anschauungszwecken von Mainzinger, auf einer Holzplatte befestigt (30 x 13 cm) / Ferdinand Mainzinger war u.a. im Artillerie-Regiment 205 eingesetzt / Außerdem eine 16seitige Familienchronik des Hauptlehrers Fritz Mainzinger, geb. 9. 1. 1894 zu Leutershausen (Mittelfr.), mit einigen Schriftstücken, einem eingeklebten Foto und einer Portraitzeichnung (Typoskript) - 14260 Gramm.