Verlag: Bundeskanzleramt Bonn und Landesmuseum Mainz, Bonn und Mainz, 1990
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
kartoniert. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte illustrierte und folienkaschierte Broschur mit Rückentitel. Einband und Schnitte nachgedunkelt und leicht berieben, der Kopfschnitt auch mit kleinen Druckstellen, der Fußschnitt partiell fleckig, das Papier nachgedunkelt, Orts- und Datumseintrag auf Titelblatt, ansonsten guter Erhaltungszustand. Otto Pankok (* 6. Juni 1893 in Mülheim an der Ruhr; ? 20. Oktober 1966 in Wesel) war ein deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer. Otto Pankoks Werke stehen unter dem Einfluss seines großen Vorbildes Vincent van Gogh und werden aufgrund ihrer Linienführung und Farbpalette meist dem expressiven Realismus zugeordnet. Typisch für Otto Pankok sind großformatige Kohlegemälde (monochrom). Er hat ein umfangreiches druckgrafisches Werk hinterlassen. Seine Holzdrucke und Monodrucke sind im Gegensatz zu den Gemälden oft von einer zurückhaltenden Farbigkeit. Die Bilder zeigen Menschen, Tiere und Landschaften, realistisch und expressiv. Über viele Jahrzehnte widmete er sich inhaltlich vor allem dem leidenden Menschen und den Menschen am Rande der Gesellschaft. Auf seinen vielen Reisen malte er die Verarmten und Ausgestoßenen ebenso wie wilde Landschaften in strömendem Regen oder stürmischem Wind. Otto Pankoks Bilder aus der Zeit der Verfolgung durch die Nationalsozialisten hatten eine dunkle, apokalyptische Ausstrahlung. Der in den Jahren 1931 bis 1934 aus 60 Zeichnungen entstandene Zyklus ?Passion?, von dem eine Buchausgabe zwar noch im Berliner Euphorion-Verlag des Ernst Rathenau gedruckt werden konnte, aber vor dem Verkauf eingezogen und eingestampft wurde, war eine kalkulierte Provokation. Viele Modelle waren mit Pankok befreundete ?Zigeuner? vom Düsseldorfer Heinefeld. In diesem Zyklus reflektierte er das Leiden des Menschen unter der Gewalt des NS-Staates, auch die Folterungen, die sein Freund, der Maler Karl Schwesig, erleiden musste. 1936 folgte der Zyklus ?Jüdisches Schicksal? Erst nach dem Zweiten Weltkrieg erinnerten seine Bilder wieder an die Zeit vor seinem Malverbot. Zuletzt wandte er sich mit seinem letzten Zyklus ?Der große Pan ist tot? auch besonders der gefährdeten Natur zu. Eines seiner bekanntesten Werke ist der 1950 geschaffene Holzschnitt ?Christus zerbricht das Gewehr? Dieses Bild wurde im Rahmen späterer Friedensbewegungen häufig abgedruckt; unter anderem verwendete das Wochenmagazin der Spiegel den Holzschnitt in koloriert abgewandelter Form im Juni 1981 (Ausgabe 25/1981) auf dem Titelbild als Aufmacher für eine seiner ersten großen Reportagen über die zu der Zeit von einer öffentlichkeitswirksamen Massenbasis getragene Friedensbewegung gegen den NATO-Doppelbeschluss. (vgl. auch Zerbrochenes Gewehr). Otto Pankok war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Sein Lebenswerk umfasst über 6000 Kohlezeichnungen, fast 800 Holzschnitte, über 800 Radierungen, ungefähr 500 Lithographien, Steinschnitte und Monotypien sowie zahlreiche Zeichnungen für die Düsseldorfer Zeitung ?Der Mittag? und über 200 Plastiken. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 155, (1) pages. 4° (210 x 260mm).
Verlag: [Düsseldorf], Drei Eulen Verl.,, 1947
Anbieter: Bärbel Hoffmann, Kall, Deutschland
24 S. Text mit Abb. + 134 Bildtafeln, Quart 30,5 cm, kartonierte, illustrierte Ausgabe, Fraktur, mit zahlreichen Abb. Exemplar am Einband teils nachgedunkelt, fleckig, Buchrücken fehlt. Einband am Buchblock fest. Vorsätze etwas fleckig, wenige Seiten stockfleckig, innen größtenteils sauber erhalten. Zustand des Einbandes im Preis berücksichtigt.
Zustand: Fine. Otto Pankok zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressiven Realismus. Er schuf ein einzigartiges Jugendwerk, das sich in einem großen Konvolut im Kunstmuseum seiner Heimatstadt Mülheim erhalten hat: Mit rund 220 Arbeiten auf Papier umfasst die Sammlung nicht nur seine frühen Zeichnungen, sondern auch Holzschnitte, Radierungen und Kohlegemälde. Die wichtigsten Arbeiten werden in diesem Band gezeigt. Neben Natur- und Landschaftsdarstellungen sind dies auch Werke, die Menschen am Rande der Gesellschaft, verfolgte Juden und Zigeuner, in den Fokus stellen.
Verlag: Düsseldorf Progress-Verlag Johann Fladung, 1958
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
* Mit 134 Tafelseiten und 5 Textabbildungen. 15 S., 1 nn. Bl. 30 x 22 cm. Illustrierter Original-Leinenband. *** Vorsatz gering fleckig. - Gutes Exemplar, jedoch ohne den Umschlag.
Verlag: Drei Eulen Verl., 1947
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bockumer Antiquariat Gossens Heldens GbR, Krefeld, Deutschland
Hardcover. Zustand: ausreichend. ill. Opbd., 24 Textseiten mit Abb, 134 Taf., 4°, Textabb., 134 Abb. a. Taf., vord. Innengelenk angeplatzt, Kap. bestoßen, Gelenk am unt. Kapital aufgeplatzt,
Verlag: D sseldorf, Progress-Verlag 1958., 1958
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
4? 16 S. Text mit drei Abbildungen und 134 Tafeln, 1 Bl. Illustriertes Oln. Gutes Exemplar. Zweite Ausgabe des 1947 erstmals erschienenen Bandes ber das Leben der Gitans. Pankok (1893-1966) geh?rte zur K nstlervereinigung "Junges Rheinlandì, zu der auch Otto Dix z?hlte und verkehrte im K nstlerkreis um die legend?re D sseldorfer "Mutter Ey" (Johanna Ey). In der NS-Zeit als entartet verfemt, lebte er in innerer Emigration. Nach dem Krieg wurde er 1947 Professor an der D sseldorfer Kunstkademie, er z?hlte u.a. G nter Grass und G nther Uecker zu seinen Sch lern. Sprache: de.
Verlag: Dehnen / Progress / Plitt 1958 (; 1982; 1993), 1958
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
4°. Zustand: Sehr gut. 3 Bände: Zigeuner, motivisch geprägter Halbleineneinband in Orig.-SU, 30 x 20 cm, SU mit altersbezogen eher leichten Gebrauchsspuren; Passion, Broschur, 32 x 20 cm, leichte Gebrauchsspuren; Katalog der Retrospektive, motivisch geprägter Leineneinband in Orig.-SU, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig, alle Bände sauber, intakt und in gutem bis sehr gutem Zustand. Otto Pankok (18931966) war ein deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer. Sein Lebenswerk umfasst etwa 6000 Kohlezeichnungen, 800 Holzschnitte, 800 Radierungen, 500 Lithographien, Steinschnitte und Monotypien, 3500 Zeichnungen für die Düsseldorfer Zeitung Der Mittag und über 200 Plastiken. Zu Pankoks Hauptwerken zählt die 1933/34 geschaffene Passion", ein Zyklus von 60 großformatigen Kohlezeichnungen, in dem er für den Mitmenschen und für verfolgte Minderheiten eintrat und dabei deutliche Kritik an der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft übte. Hierfür erhielt der Künstler ein Malverbot; seine Kunst galt als entartet" und er musste bis 1945 mehrfach fliehen. (Quelle: Wikipedia) Stichworte: Otto Pankok, entartete Kunst, Kohlezeichnung, Grafik, Illustration, Malerei 94 / ca. 100 / 312 S. Deutsch 2600g.
Verlag: Drei Eulen., 1947
Anbieter: Michael Steinbach Rare Books, Wien, Österreich
31 : 22,5cm. original hardcover. a bit torn. 24 Pages., with beautiful illustrations., introduction by Rudolf Schröder. original hardcover. a bit torn.
Verlag: Progress-Verl. Fladung, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: KUNSTHAUS-STUTTGART, Stuttgart, Deutschland
Gebundene Ausgabe. 15 Seiten 2. Auflage - Mit Schutzumschlag (Lager 71) AE808B35F440 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Düsseldorf, Drei Eulen, 1947
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
Erstausgabe
24 S. Text mit 14 Abb. 4°. Illustr. Orig.-Bütten-Pbd. (bestoßene Kapitale geklebt). Erstausgabe.
Verlag: Düsseldorf, Progress, 1958, 2.Auflage., 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Steeler Antiquariat, Essen, Deutschland
16 S. + 134 s/w-Tafeln, Leinen, OUmschl. Sprache: Deutsch.
Verlag: Düsseldorf, Drei Eulen, 1947
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
24 S., 134 Tafeln. Seiten zum Teil etwas fleckig, gutes Exemplar. PC5-15 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000 4°, Halbleinen (etwas berieben und bestoßen).
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Mayrhofer, Pürbach, Österreich
Zigeuner. Düsseldorf, Progress-Verlag, J.Fladung, 1958. 2.Aufl. Mit 134 Werkabb.auf Tafeln u.4 Textabb., 15 S., Quart, braungepr.OGLn., OUmschl., dieser mit kl.Randläsuren u.minimal fleckig; gutes Expl. - O.Pankok (1893-1966) war dt.Maler, Graphiker u.Bildhauer; 1931 begann seine lange Freundschaft mit den "Zigeunern" im Düsseldorfer Heinefeld; er übte in einem seiner Hauptwerke (1933/34 geschaffene Passion) deutliche Kritik an der nationalsoz. Gewaltherschaft; erhielt Malverbot.
Verlag: Progress-Verlag Johann Fladung, Düssedorf, 1958
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
2. Auflage. 4°. 15 S., Tafeln, 1 Bl. OLeinen mit Deckelvignette, OU. Mit 134 Tafeln und 4 Textabbildungen. Schutzumschlag leicht angerändert; unteres Kapital etwas bestoßen.
Verlag: Düsseldorf, Progress-Verlag, Johann Fladung, 1958, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Zustand: Gut. 2. Auflage, 4°, 15 S., mit 134 s/w Tafeln und einigen Abb. im Text, OLn., SU. SU leicht randrissig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Gerhard Zähringer Antiquariat & Galerie Online, Zürich, ZH, Schweiz
Düsseldorf, Drei Eulen Verlag 1947. 30,5 : 22,2 cm. 24 S. Text mit Abb. u. 134 s/w Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband. Kapitale u. Ecken minimal berieben, sonst schönes, sauberes Exemplar. Sprache: de.
Anbieter: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Deutschland
4°, 264 Seiten. mit 10 farbigen Holzschnitten und 234 s/w. Abbildungen. Orig.Leinen mit Blind- und Goldprägung, OSU im Schuber. = Die Kunst unserer Zeit; Bd. 16. Erste umfassende Monographie. Mit synoptischer Zusammenstellung der Lebensdaten, Hauptwerke und der Einzelausstellungen, Anmerkungen, Bibliographie und Namenregister. Beiliegender Zeitungsausschnitt sowie Ausstellungseinladung anläßlich Pankoks 100. Geburtstag. - Schutzumschlag leicht berieben.
Verlag: Woldemar Klein Baden-Baden, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 55 S. INHALT: H. f. Geist: Laienmalerei. W. Uhde: Die Malerin Seraphine. L. E. Reindl: Der Meister des rustikalen Strichs. D. Keller: Die Hinterglasbildergeschichte. G. Niebling: Frühe griechische Kunst. L. F. Gruber: Mehr als ein Photograph. B: E. Werner: Kurt Lehmann. F. Böer: Lob der Bilderbogen. G. Barthel: Deutsche Kunsthistorikertagung in Schloß Brühl. E. Sylvanus: Otto Pankok 'Zigeuner'. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Düsseldorf: Progress, 1958
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
2. Auflage. 4°. 15 S. (Text), 134 Tafeln Orig.-Leinwand mit Schutzumschlag Außen mangelhaft: Einband fleckig, Umschlag mit diversen Einrissen. Innen gut erhalten.
Zustand: mäßiger Zustand. Pankok, Otto. Tomasa.1950/1990. Holzschnitt, in Schwarz, auf Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. Auflage 165 Exemplare. 30,5 x 19,3 cm (Darstellung / Druckstock), 38 x 28 cm (Blatt).Zimmermann WH 347 B. Ein Exemplar aus der Auflage von 165 autorisierten posthumen Drucken vom originalen Holzstock (Dürer-Presse 1990). Laut Zimmermann sind Drucke einer ersten Auflage bislang nicht nachweisbar. Rechts kleiner Randriss. Sonst guter Zustand.Otto Pankok (1893 Mülheim an der Ruhr - 1966 Wesel). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1913 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf und der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Nach Abbruch des Studiums ging er mit seinem Freund Carl Lohse nach Dötlingen. 1914-17 als Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1919 in Düsseldorf, wo er der Künstlergruppe Junges Rheinland beitrat, zu der auch Otto Dix zählte. In dieser Zeit war er ebenfalls im rebellischen Künstlerkreis um Johanna Ey aktiv. Reisen in die Niederlande, Italien, Frankreich und Spanien. Auf den Nationalsozialismus reagierte er mit innerer Emigration. 1937 Beschlagnahmung einiger seiner Werke und Diffamierung als Entarteter Künstler. Nach Kriegsende Berufung zum Professor an der Akademie Düsseldorf. Bis 1958 unterrichtete er u.a. Günter Grass, Herbert Zangs und Werner Persy. Verso Nachlass-Stempel und Bleistift-Signatur der Tochter Eva Pankok. 30,5 x 19,3 cm (Darstellung / Druckstock), 38 x 28 cm (Blatt).
Zustand: sehr guter Zustand. Pankok, Otto. Tomasa.1950/1990. Holzschnitt, in Schwarz, auf Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. Auflage 165 Exemplare. 30,5 x 19,3 cm (Darstellung / Druckstock), 38 x 28 cm (Blatt).Zimmermann WH 347 B. Ein Exemplar aus der Auflage von 165 autorisierten posthumen Drucken vom originalen Holzstock (Dürer-Presse 1990). Laut Zimmermann sind Drucke einer ersten Auflage bislang nicht nachweisbar. Tadellos. Sehr guter Zustand.Otto Pankok (1893 Mülheim an der Ruhr - 1966 Wesel). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1913 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf und der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Nach Abbruch des Studiums ging er mit seinem Freund Carl Lohse nach Dötlingen. 1914-17 als Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1919 in Düsseldorf, wo er der Künstlergruppe Junges Rheinland beitrat, zu der auch Otto Dix zählte. In dieser Zeit war er ebenfalls im rebellischen Künstlerkreis um Johanna Ey aktiv. Reisen in die Niederlande, Italien, Frankreich und Spanien. Auf den Nationalsozialismus reagierte er mit innerer Emigration. 1937 Beschlagnahmung einiger seiner Werke und Diffamierung als Entarteter Künstler. Nach Kriegsende Berufung zum Professor an der Akademie Düsseldorf. Bis 1958 unterrichtete er u.a. Günter Grass, Herbert Zangs und Werner Persy. Nicht handsigniert. Verso Nachlass-Stempel und Bleistift-Signatur der Tochter Eva Pankok. 30,5 x 19,3 cm (Darstellung / Druckstock), 38 x 28 cm (Blatt).
Verlag: 1950/1985, 1950
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Pankok, Otto. Tomasa.1950/1985. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem Simili-Japan. Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. Probedruck. 30,8 x 19,7 cm (Darstellung / Druckstock), 38 x 28 cm (Blatt).Zimmermann WH 347 B. Probedruck einige Jahre vor der Auflage von 165 autorisierten posthumen Drucken vom originalen Holzstock (Dürer-Presse 1990). Laut Zimmermann sind Drucke einer ersten Auflage bislang nicht nachweisbar. Im oberen Blattrand leicht knickspurig. Guter Zustand.Otto Pankok (1893 Mülheim an der Ruhr - 1966 Wesel). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1913 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf und der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Nach Abbruch des Studiums ging er mit seinem Freund Carl Lohse nach Dötlingen. 1914-17 als Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1919 in Düsseldorf, wo er der Künstlergruppe Junges Rheinland beitrat, zu der auch Otto Dix zählte. In dieser Zeit war er ebenfalls im rebellischen Künstlerkreis um Johanna Ey aktiv. Reisen in die Niederlande, Italien, Frankreich und Spanien. Auf den Nationalsozialismus reagierte er mit innerer Emigration. 1937 Beschlagnahmung einiger seiner Werke und Diffamierung als Entarteter Künstler. Nach Kriegsende Berufung zum Professor an der Akademie Düsseldorf. Bis 1958 unterrichtete er u.a. Günter Grass, Herbert Zangs und Werner Persy. Links unten in Bleistift signiert und datiert von der Tochter Eva Panko: gut für Druck / Eva Pankok Dez. 1985. 30,8 x 19,7 cm (Darstellung / Druckstock), 38 x 28 cm (Blatt).
Verlag: Düsseldorf, Progress-Verlag Johann Fladung, 1958, 2. Aufl., 1958
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Hardcover. Leinen mit Schutzumschlag, 15 Seiten Text, 134 Seiten Abbildungen, 29,8 x 21,7 cm. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren und Randläsuren, leichte Gebrauchsspuren am Einband, schwarze Verschmutzung (Druckerschwärze?) auf dem fliegenden Vorsatzpapier. Gewicht: 800.
Verlag: Woldemar Klein Baden-Baden, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Standardeinband. Zustand: Gut. ca. 56 S. Guter Zustand. INHALT: Hans Friedrich Geist: Laienmalerei. Wilhlem Uhde: Die Malerin Séraphine. L. E. Reindl: Die Meister des rustikalen Strichs. Georg Niebling: Frühe griechische Kunst. Gustav Bartehl: Deutsche Kunsthistorikertagung in Schloß Brühl. Erwin Sylvanus: Otto Pankok "Zigeuner." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.
Erscheinungsdatum: 1947
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Zustand: guter Zustand. Pankok, Otto. Lauschende Kinder.1947. Farbholzschnitt, in 3 Farben, auf hellgelbem Papier. Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. 29,7 x 15,1 cm (Darstellung / Druckstock), 49 x 32 cm (Blatt).Zimmermann WH 213. Vier aufmerksam zuhörende Zigeunerkinder. Leichte Stauchung der rechte oberen Blattecke. Schwach ausgeprägtes Fleckchen im rechten Rand. Druckbild kräftig und von frischer Wirkung. Insgesamt noch guter Zustand.Otto Pankok (1893 Mülheim an der Ruhr - 1966 Wesel). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1913 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf und der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Nach Abbruch des Studiums ging er mit seinem Freund Carl Lohse nach Dötlingen. 1914-17 als Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1919 in Düsseldorf, wo er der Künstlergruppe Junges Rheinland beitrat, zu der auch Otto Dix zählte. In dieser Zeit war er ebenfalls im rebellischen Künstlerkreis um Johanna Ey aktiv. Reisen in die Niederlande, Italien, Frankreich und Spanien. Auf den Nationalsozialismus reagierte er mit innerer Emigration. 1937 Beschlagnahmung einiger seiner Werke und Diffamierung als Entarteter Künstler. Nach Kriegsende Berufung zum Professor an der Akademie Düsseldorf. Bis 1958 unterrichtete er u.a. Günter Grass, Herbert Zangs und Werner Persy. 29,7 x 15,1 cm (Darstellung / Druckstock), 49 x 32 cm (Blatt). Rechts unten in Bleistift signiert.
Erscheinungsdatum: 1947
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Zustand: guter Zustand. Pankok, Otto. Lauschende Kinder.1947. Farbholzschnitt, in 3 Farben, auf hellgelbem Papier. Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. 29,8 x 15,1 cm (Darstellung / Druckstock), 48,5 x 31,5 cm (Blatt).Zimmermann WH 213. Vier aufmerksam zuhörende Zigeunerkinder. Leichte Druckstelle und Knickspuren im oberen Rand. In den Ecken Reißzwecklöchlein. Druckbild schön und von frischer Wirkung. Insgesamt noch guter Zustand.Otto Pankok (1893 Mülheim an der Ruhr - 1966 Wesel). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1913 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf und der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Nach Abbruch des Studiums ging er mit seinem Freund Carl Lohse nach Dötlingen. 1914-17 als Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1919 in Düsseldorf, wo er der Künstlergruppe Junges Rheinland beitrat, zu der auch Otto Dix zählte. In dieser Zeit war er ebenfalls im rebellischen Künstlerkreis um Johanna Ey aktiv. Reisen in die Niederlande, Italien, Frankreich und Spanien. Auf den Nationalsozialismus reagierte er mit innerer Emigration. 1937 Beschlagnahmung einiger seiner Werke und Diffamierung als Entarteter Künstler. Nach Kriegsende Berufung zum Professor an der Akademie Düsseldorf. Bis 1958 unterrichtete er u.a. Günter Grass, Herbert Zangs und Werner Persy. 29,8 x 15,1 cm (Darstellung / Druckstock), 48,5 x 31,5 cm (Blatt). Rechts unten in Bleistift signiert.
Erscheinungsdatum: 1936
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: guter Zustand. Pankok, Otto. Fisili (Alte Zigeunerin).1936. Holzschnitt, in Schwarz, auf weißlichem Büttenpapier. Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. Auflage 9 Exemplare. 65,6 x 35,0 cm (Darstellung / Druckstock), 72 x 45 cm (Blatt).Zimmermann WH 75. Insgesamt gut erhalten.Otto Pankok (1893 Mülheim an der Ruhr - 1966 Wesel). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1913 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf und der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Nach Abbruch des Studiums ging er mit seinem Freund Carl Lohse nach Dötlingen. 1914-17 als Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1919 in Düsseldorf, wo er der Künstlergruppe Junges Rheinland beitrat, zu der auch Otto Dix zählte. In dieser Zeit war er ebenfalls im rebellischen Künstlerkreis um Johanna Ey aktiv. Reisen in die Niederlande, Italien, Frankreich und Spanien. Auf den Nationalsozialismus reagierte er mit innerer Emigration. 1937 Beschlagnahmung einiger seiner Werke und Diffamierung als Entarteter Künstler. Nach Kriegsende Berufung zum Professor an der Akademie Düsseldorf. Bis 1958 unterrichtete er u.a. Günter Grass, Herbert Zangs und Werner Persy. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Otto Pankok 36. 65,6 x 35,0 cm (Darstellung / Druckstock), 72 x 45 cm (Blatt).