Verlag: Kunstverein Ingolstadt, 1974
Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Künstler: Piene, Otto . Kunstverein Ingolstadt. Datum: 1974. orig. exhibition poster/ Orig. Ausstellungsplakat, Kunstverein Ingolstadt, 26. Mai bis 16. Juni 1974. 84 x 60 cm, mehrfarb. Orig.Siebdruck auf kartoniertem Papier/ Multi-coloured original screen print on cardboard paper. tadelloses Exemplar/ mint copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
Zustand: Sehr gut. Otto Piene, geboren am 18. April 1928 in Laasphe, gestorben am 17. Juli 2014 in Berlin. Künstler und Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO. Wegbereiter der Licht- und Feuerkunst sowie der Sky-Art-Aktionen. Nummer 190 von 300 nummerierten Original-Farbsiebdrucken auf Karton. Von Otto Piene in der Abbildung in Blei nummeriert, signiert und datiert (75). Werkverzeichnis Rottloff 201. Maße Blatt/Abbildung: 29,5 x 21,0 cm. Maße Passepartout: 30 x 24 cm. Sehr gutes Exemplar. Number 190 of 300 numbered original color screenprints on cardboard. Numbered, signed and dated (75) by Otto Piene in lead in the illustration. Catalog raisonné Rottloff 201. Sheet/image dimensions: 29.5 x 21.0 cm. Passepartout dimensions: 30 x 24 cm. Fine copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
(Otto Piene, geboren am 18. April 1928 in Laasphe, gestorben am 17. Juli 2014 in Berlin. Künstler und Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO. Wegbereiter der Licht- und Feuerkunst sowie der Sky-Art-Aktionen). Nummer 54 von 250 nummerierten Original-Farbsiebdrucken auf weißem Karton. Von Otto Piene unten links in Blei signiert und datiert (73). Werkverzeichnis Rottloff 188. Maße Blatt/Abbildung: 100,0 x 70,5 cm. Blatt mit minimalen Gebrauchsspuren. Sehr guter Zustand. Number 54 of 250 numbered original color screen prints on white cardboard. Signed and dated in lead by Otto Piene lower left (73). Catalogue raisonné Rottloff 188. Dimensions sheet/image: 100.0 x 70.5 cm. Sheet with minimal signs of wear. Very good condition.
Verlag: Karlsruhe, Rottloff., 1977
Anbieter: Antiquariat J.J. Heckenhauer e.K., ILAB, Tuebingen, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 1.180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb30 x 30 cm. 1 Blatt.Farbserigraphie auf Bristolkarton. Neu gerahmt. Sehr gut erhalten. Eigenhändig nummeriertes Exemplar, links unten eigenhändig nummeriert und signiert. 37 /75. "Piene 76" . VG Bild-Kunst, Bonn 2024. Werkverzeichnis Rottloff 1977 Nr. 217 Das Motiv war Teil der Vorzugsausgabe des Werkverzeichnisses.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Gut. (Otto Piene, geboren am 18. April 1928 in Laasphe, gestorben am 17. Juli 2014 in Berlin. Künstler und Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO. Wegbereiter der Licht- und Feuerkunst sowie der Sky-Art-Aktionen. Heinz Mack, Heinz Mack, geboren am 8. März 1931 in Lollar. Mitbegründer der international einflussreichen Gruppe Zero). Plakat zur Ausstellung von Otto Piene und Heinz Mack in der Galerie St. Stephan, Wien, 1961. Maße Blatt/Abbildung: 42,0 x 59,5 cm. Plakat wurde zweimal gefaltet, Falz sichtbar, geringe Randläsuren. Plakat halbiert (der spiegelbildliche untere Teil fehlt). So noch gutes Exemplar. Poster for the exhibition by Otto Piene and Heinz Mack in the Galerie St. Stephan, Vienna, 1961. Dimensions sheet/image: 42.0 x 59.5 cm. Poster was folded twice, fold visible, minor edge damage. Poster halved (the mirror-image lower part is missing). Still a good copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Gut. (Otto Piene, geboren am 18. April 1928 in Laasphe, gestorben am 17. Juli 2014 in Berlin. Künstler und Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO. Wegbereiter der Licht- und Feuerkunst sowie der Sky-Art-Aktionen). Plakat zu der Ausstellung in der Galerie Schmela, Düsseldorf September-Oktober 1963. Druck durch Druckerei Fr. Knoche Solingen. Maße Blatt/Abbildung: 59,5 x 42,0 cm. Oberfläche mit leichten Kratzspuren, Ecken und im Blatt mit mehreren Nadellöchern, zwei kleine Einrisse. Insgesamt gutes Exemplar. Poster for the exhibition in the Schmela Gallery, Düsseldorf, September-October 1963. Printed by the Fr. Knoche printing company, Solingen. Dimensions of sheet/image: 59.5 x 42.0 cm. Surface with slight scratches, corners and in the sheet with several pinholes, two small tears. Overall a good copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Gut. (Otto Piene, geboren am 18. April 1928 in Laasphe, gestorben am 17. Juli 2014 in Berlin. Künstler und Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO. Wegbereiter der Licht- und Feuerkunst sowie der Sky-Art-Aktionen). Plakat /Einladung zu der Ausstellung Galerie Schmela, Düsseldorf, 1966. Druck durch Druckerei Fr. Knoche Solingen. Maße Blatt/Abbildung: 84,0 x 59,0 cm. Plakat wurde dreimal gefaltet, Falz sichtbar. Ecken mit winzigen Nadellöchern, Rand mit drei kleinen Einrissen. Insgesamt gutes Exemplar. Poster/invitation to the exhibition Galerie Schmela Düsseldorf, 1966. Printed by Druckerei Fr. Knoche Solingen. Dimensions sheet/image: 84.0 x 59.0 cm. Poster was folded three times, fold visible. Corners with tiny pinholes, edge with three small tears. Overall a good copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Gut. (Otto Piene, geboren am 18. April 1928 in Laasphe, gestorben am 17. Juli 2014 in Berlin. Künstler und Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO. Wegbereiter der Licht- und Feuerkunst sowie der Sky-Art-Aktionen). Plakat zu der Ausstellung Mc Roberts & Tunnard Ltd. London Oktober/November 1962. Druck durch Druckerei Fr. Knoche Solingen. Maße Blatt/Abbildung: 59,0 x 42,5 cm. Rückseitig adressiert an das Klingenmuseum, Solingen. Provenienz: Aus dem Nachlass des Kunstsammlers und Autors Ralf Seilheimer. Poster wurde dreimal gefaltet, Falz sichtbar. Ecken mit winzigen Nadellöchern. Insgesamt gutes Exemplar. Poster for the exhibition Mc Roberts & Tunnard Ltd. London October/November 1962. Printed by the printer Fr. Knoche Solingen. Dimensions sheet/image: 59.0 x 42.5 cm. Addressed on the back to the Klingenmuseum, Solingen. Provenance: From the estate of the art collector and author Ralf Seilheimer. Poster was folded three times, fold visible. Corners with tiny pinholes, overall a good copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe
(Otto Piene, geboren am 18. April 1928 in Laasphe, gestorben am 17. Juli 2014 in Berlin. Künstler und Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO. Wegbereiter der Licht- und Feuerkunst sowie der Sky-Art-Aktionen). Original-Plakat auf Papier. Plakat zur Ausstellung von Otto Piene in der Galerie ad Libitum Antwerpen, 1961. Maße Blatt/Abbildung: 65,0 x 59,0 cm. Blatt mit Gebrauchsspuren, mehrfach gefaltet, in den Ecken Nadellöcher. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Original poster on paper, poster for the Otto Piene exhibition in the Galerie ad Libitum Antwerp, 1961. Sheet/image dimensions: 65.0 x 59.0 cm. Sheet with traces of usage, folded several times, pinholes in the corners. Good to very good copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Gut. (Otto Piene, geboren am 18. April 1928 in Laasphe, gestorben am 17. Juli 2014 in Berlin. Künstler und Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO. Wegbereiter der Licht- und Feuerkunst sowie der Sky-Art-Aktionen. Lucio Fontana, geboren am 19. Februar 1899 in Rosario, Argentinien, gestorben am 7. September 1968 in Comabbio bei Varese. Italienischer Avantgardekünstler, wurde durch seine Schnittbilder weltberühmt). Plakat zur Ausstellung von Otto Piene und Lucio Fontana im Städtischen Museum Leverkusen, Schloss Morsbroich, 1962. Maße Blatt/Abbildung: 84,0 x 59,5 cm. Plakat wurde dreimal gefaltet, Falz sichtbar, Ecken mit winzigen Nadellöchern. Insgesamt gutes bis sehr gutes Exemplar. Poster for the exhibition by Otto Piene and Lucio Fontana in the Leverkusen Municipal Museum, Morsbroich Castle, 1962. Dimensions sheet/image: 84.0 x 59.5 cm. Poster was folded three times, fold visible, corners with tiny pinholes. Overall a good to very good copy.
Erscheinungsdatum: 1969
Anbieter: Michael Draheim, Eltville am Rhein, Deutschland
Verbandsmitglied: BVDG
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 980,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Otto Piene, Laasphe 1928 - 2014 Berlin, Telepathisch, 1969, Farbserigrafie, Blattgröße: ca. 62 x 42 cm, rechts unten mit Bleistift handsigniert und datiert, links unten limitiert 46/100, Werkverzeichnis Rottloff 74, Guter Zustand, rückseite Klebereste der ehemaligen Befestigung, Besichtigung und Abholung nach vorheriger Terminvereinbarung gerne möglich. Echtheit wird schriftlich garantiert. Otto Piene wird 1928 im westfälischen Laasphe geboren und wächst in Lübbecke auf. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft beginnt Piene im Alter von 20 Jahren mit seinem Studium an der Blocherer Schule und an der Kunstakademie in München. Zwei Jahre später wechselt er an die Düsseldorfer Kunstakademie, wo er bis 1953 eingeschrieben ist. Danach folgt ein vierjähriges Philosophiestudium an der Universität Köln. Ab Mitte der fünfziger Jahre beginnt Piene, sich künstlerisch mit dem Element Licht auseinanderzusetzen. Die Arbeiten präsentiert er ab 1955 in Gruppenausstellungen, 1959 in einer Einzelausstellung, die die Galerie Schmela in Düsseldorf ausrichtet. 1957 gründet Piene zusammen mit Heinz Mack die Gruppe "ZERO", der sich auch Günther Uecker anschließt. Mit den beiden anderen Künstlern gibt Piene bis 1961 auch das gleichnamige Magazin heraus. In der Zeit von 1961 bis 1966 veranstaltet die Gruppe zahlreiche ZERO-Ausstellungen. So ist sie 1964 auf der documenta 3 mit einem "ZERO-Lichtraum" als Gemeinschaftsarbeit der drei Künstler vertreten. In diesem Jahr übernimmt Piene eine Lehrtätigkeit an der University of Pennsylvania, die er vier Jahre lang ausübt. Im Anschluss geht er an das Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.) in Cambridge/USA, wo er seit 1972 eine Professur für Umweltkunst innehat und von 1974 bis 1993 Direktor des Center for Advanced Visual Studies (CAVS) ist. Bereits 1967 findet eine erste Retrospektive von Pienes Werken im Museum am Ostwall in Dortmund statt, zehn Jahre später bietet ihm die documenta wieder eine Plattform zur Präsentation seiner Objekte. 1990 wird der Künstler Mitglied im Beirat des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe. Seit 1994 ist er Direktor emeritus am CAVS. Otto Piene lebt und arbeitet in Düsseldorf, Cambridge und Groton, Massachusetts. Bekannt ist Otto Piene durch seine lichtkinetischen Arbeiten, insbesondere das Lichtballett, in denen der Künstler eine Verbindung von Natur und Technik herzustellen sucht. Ebenso zeigt sich die konsequente Auseinandersetzung mit den Themen Licht, Bewegung und Raum in seinen technisch völlig anders gearteten Raster- und Feuerbildern, mit denen Piene seit den sechziger Jahren experimentiert, darüber hinaus in seinen Luft- und Lichtplastiken und in den von ihm inszenierten Sky Events. Otto Piene stirbt am 17.07.2014 in Berlin. Signatur des Verfassers.
Erscheinungsdatum: 1969
Anbieter: Michael Draheim, Eltville am Rhein, Deutschland
Verbandsmitglied: BVDG
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 980,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Otto Piene, Laasphe 1928 - 2014 Berlin, Telemagisch, 1969, Farbserigrafie, Blattgröße: ca. 62 x 42 cm, rechts unten mit Bleistift handsigniert und datiert, links unten limitiert 46/100, Werkverzeichnis Rottloff 73, Guter Zustand, rückseite Klebereste der ehemaligen Befestigung, Besichtigung und Abholung nach vorheriger Terminvereinbarung gerne möglich. Echtheit wird schriftlich garantiert. Otto Piene wird 1928 im westfälischen Laasphe geboren und wächst in Lübbecke auf. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft beginnt Piene im Alter von 20 Jahren mit seinem Studium an der Blocherer Schule und an der Kunstakademie in München. Zwei Jahre später wechselt er an die Düsseldorfer Kunstakademie, wo er bis 1953 eingeschrieben ist. Danach folgt ein vierjähriges Philosophiestudium an der Universität Köln. Ab Mitte der fünfziger Jahre beginnt Piene, sich künstlerisch mit dem Element Licht auseinanderzusetzen. Die Arbeiten präsentiert er ab 1955 in Gruppenausstellungen, 1959 in einer Einzelausstellung, die die Galerie Schmela in Düsseldorf ausrichtet. 1957 gründet Piene zusammen mit Heinz Mack die Gruppe "ZERO", der sich auch Günther Uecker anschließt. Mit den beiden anderen Künstlern gibt Piene bis 1961 auch das gleichnamige Magazin heraus. In der Zeit von 1961 bis 1966 veranstaltet die Gruppe zahlreiche ZERO-Ausstellungen. So ist sie 1964 auf der documenta 3 mit einem "ZERO-Lichtraum" als Gemeinschaftsarbeit der drei Künstler vertreten. In diesem Jahr übernimmt Piene eine Lehrtätigkeit an der University of Pennsylvania, die er vier Jahre lang ausübt. Im Anschluss geht er an das Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.) in Cambridge/USA, wo er seit 1972 eine Professur für Umweltkunst innehat und von 1974 bis 1993 Direktor des Center for Advanced Visual Studies (CAVS) ist. Bereits 1967 findet eine erste Retrospektive von Pienes Werken im Museum am Ostwall in Dortmund statt, zehn Jahre später bietet ihm die documenta wieder eine Plattform zur Präsentation seiner Objekte. 1990 wird der Künstler Mitglied im Beirat des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe. Seit 1994 ist er Direktor emeritus am CAVS. Otto Piene lebt und arbeitet in Düsseldorf, Cambridge und Groton, Massachusetts. Bekannt ist Otto Piene durch seine lichtkinetischen Arbeiten, insbesondere das Lichtballett, in denen der Künstler eine Verbindung von Natur und Technik herzustellen sucht. Ebenso zeigt sich die konsequente Auseinandersetzung mit den Themen Licht, Bewegung und Raum in seinen technisch völlig anders gearteten Raster- und Feuerbildern, mit denen Piene seit den sechziger Jahren experimentiert, darüber hinaus in seinen Luft- und Lichtplastiken und in den von ihm inszenierten Sky Events. Otto Piene stirbt am 17.07.2014 in Berlin. Signatur des Verfassers.
Verlag: Wuppertal, 2004
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Klaus Rinke, Ausstellungsplakat Von der Heydt Museum und Kunsthalle Barmen, Wuppertal 2004. Entstehungsjahr: 2004. Titel: Gedacht Gemacht. Technik: Offsetdruck. Format: 84 x 59,4 cm. Signatur: Mit schwarzem Stift von Hand signiert und datiert, 1972 /2004. Zustand: Altersgemäß gut, Knitterspuren, im oberen Bereich etwas stärker. Signatur des Verfassers.
Verlag: Erker Presse St. Gallen, 1983
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Sehr gut. "Günther Uecker, Titel: Goslar. Entstehungsjahr: 1983. Technik: originale Lithografie. Format Blatt: 100 x 70 cm. Rechts unter der Darstellung mit Bleistift von Hand signiert und datiert. Links unter der Darstellung bezeichnet mit "Probe". Verleger: Erker Presse St. Gallen. Mit dem Trockenstempel der Erker Presse. Anmerkung. Sehr großformatige Lithografie auf Büttenpapier. Die Grafik erschien 1983 anlässlich der Verleihung des Kaiserrings an Günther Uecker in der Stadt Goslar. Zustand: Sehr guter Zustand. Verso minimale Montagereste. Werkverzeichnis: Bearbeitung von Dorothee von der Koelen. Fragen zu dem Blatt beantworten wir gerne!". Signatur des Verfassers.
Erscheinungsdatum: 1998
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Klaus Rinke (*1939), ohne Titel. Technik: Siebdruck. Entstehungsjahr: 1998. Auflage: 120 Exemplare, hier A/P Exemplar für den Künstler. Größe Blatt: 32 x 23 cm, Größe Rahmen: 49,5 x 39,5 cm. Signatur: unter der Darstellung mit Bleistift von Hand signiert, datiert und bezeichnet mit A/P. Rahmung: Sehr schön hinter säurefreiem Passepartout in heller Holzleiste gerahmt. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand, gerahmt, nicht ausgerahmt. Signatur des Verfassers.
Erscheinungsdatum: 1956
Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz
Verbandsmitglied: ILAB
Kunst / Grafik / Poster
EUR 464,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Fine. Original Serigraph signed and numbered VII/XXX by the artist - 48 x 33 cm Serigraph, in fine condition. Piero Dorazio (Rome, June 29, 1927 - Perugia, May 17, 2005) was an Italian painter. His work was related to color field painting, lyrical abstraction and other forms of abstract art. Forma 1 artists: Pietro Consagra, Mino Guerrini, Ugo Attardi, Carla Accardi, Achille Perilli, Antonio Sanfilippo, Giulio Turcato, and Piero Dorazio (sitting below). Early life Dorazio was born in Rome. His father was a civil servant, while his mother was interested in history and art. Dorazio attended Julius Caesar Lyceum (high school) in Rome. The family fled to their homeland province of Abruzzo in 1943. After the war, Dorazio worked briefly as a translator for the British Army and then studied architecture at the University of Rome. He was influenced by futurists such as Gino Severini, Antonio Corpora, Enrico Prampolini, and Giacomo Balla, attracting him to painting. An aversion to their right-wing views pushed him to align instead with left-leaning artists like Renato Guttuso. Along with Pietro Consagra, Achille Perilli, and Giulio Turcato, he helped formulate a manifesto and establish a group of abstract artists in 1947 called Forma I. Although imbued with socialist leanings, the group did not follow the realist social commentary furthered by Guttuso but proposed to reclaim abstraction from Futurism. In 1947 Dorazio won a prize and a stipend from the French government to study at the École des Beaux-Arts of Paris. Dorazio, along with artists Mino Perilli and Guerrini, helped found L'Age d'Or in 1950. It was a bookstore/gallery space dedicated to abstract art. In 1952, he promoted the foundation Origin with Alberto Burri, Ettore Colla and others, and edited the magazine Arti Visive. As a representative of Italy, in 1953 he travelled for the first time to the United States to participate in the International Summer Seminar at Harvard University. That fall, he moved to New York City and stayed through 1954. In October 1953, Dorazio had his first solo exhibition at George Wittenborn's One-Wall Gallery. He published La Fantasia Dell-Arte Nella Vita Moderna" in 1955, a review of modern art in Italy. Regarding this book, reviewer Christopher Masters states that Dorazio advanced his belief, perhaps with a surfeit of optimism, that "abstract art could change the world. That just as science and technology were destroying the barriers between different cultures, so the new 'universal style' would lead to a 'universal civilisation'." He was invited to teach at the Graduate School of Fine Arts program at the University of Pennsylvania School of Design in 1959. There he worked with Hitoshi Nakazato, a Japanese painter and printmaker, and Otto Piene, a member of the group ZERO.Dorazio taught painting there for one semester each year from 1960 to 1969, splitting his time between the United States and Italy. In 1970 he returned to live and work full-time in Rome. In 1974 he moved his studio from Rome to Umbria, near Todi. Peter Iden, founding director of the Museum für Moderne Kunst Frankfurt from 1978-1987, acquired three works by Dorazio from 1981 to 1983 (Oracolo, 1959; Blue Hearttrap, 1961; Stridente, 198283) for the museum collection. These were part of the museum exhibitions in Frankfurt in 1985 and Milan in 1987.In the 1990s, the works were temporarily loaned to the European Central Bank.[10] Dorazio continued to work and exhibit until 2004. Described as an "outspoken, independent character" who was the "opposite of politically correct", Dorazio's use of materials and colours stayed constant over time. He is mostly known for paintings with thick bands of bright colour and crosshatched grids. While abstract, his paintings do not neglect detail or complexity. His style is in line with what Clement Greenberg later described as "Post-painterly abstraction".
Erscheinungsdatum: 1996
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Günther Uecker. Siebdruck/Lithografie. Entwurf für den Uecker-Platz im Düsseldorfer Medienhafen 1996. Motiv: 65 x 50 cm. Blatt: 80 x 60 cm. Auflage: 100 Expl., hier Expl. 15/100. Entstehungsjahr: 1996. Papier: festes Büttenpapier. Signatur: von Hand mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert. Zustand: Tadellos/neu. Signatur des Verfassers.