EUR 31,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 70,70
Gebraucht ab EUR 40,84
Mehr entdecken Softcover
EUR 5,72
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,72
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Kompetenzen ohne Ende? Peter Gautschi: Plausibilität der Theorie, Spuren der Empirie, Weisheit der Praxis. Zum Stand der geschichtsdidaktischen Kompetenzdiskussion 5 Hans-Jürgen Pandel: Kompetenzen ein Rückblick nach zwölf Jahren 20 Globalität Wolfgang Geiger, Hartmann Wunderer: Horizonterweiterung im Geschichts- unterricht. Anknüpfungspunkte für ein globales Geschichtsverständnis 36 Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte Meine ursprüngliche Heimat ist eine andere, und es gibt sie nicht mehr. Die Initiative Dritte Generation Ost 52 Schloss Braunfels 56 Forum Ulrich Bongertmann: Asymmetrisch verflochtene deutsch-deutsche Parallelgeschichte. Bericht von der 9. DDR-Geschichtsmesse in Suhl 58 David Denninger: Die Uhren gehen anders Zur Lehrplanreform in Bayern 62 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 66 Sektionen des VGD auf dem Hamburger Historikertag 67 Berlin 70 Brandenburg 72 Nordrhein-Westfalen 78 Rheinland-Pfalz 80 Saarland 82 Buchbesprechungen Leitrezension Robert von Friedeburg: Heiliges Römisches Reich und deutsche Fürstenstaaten - die Suche nach der Wachablösung 83 Übergreifende Werke Vadim Oswald: Weltkarten Weltbilder (Gisbert Gemein) 90 Hermann Hiery (Hrsg.): Lexikon zur Überseegeschichte (Raimund Schulz) 91 Neil MacGregor: Deutschland. Erinnerungen einer Nation (Michael Brabänder) 92 HR/Hans Sarkowicz (Red.): Unterwegs in der Geschichte Deutschlands 800 bis heute (Bettina Ehniß-Maute, Dieter Grupp) 93 Jörg Koch: Von Helden und Opfern. Kulturgeschichte des deutschen Kriegsgedenkens (Michael Wagner) 95 Paul Nolte: Demokratie. Die 101 wichtigsten Fragen (Hartmann Wunderer) 96 Samuel Salzborn: Antisemitismus. Geschichte, Theorie, Empirie (Frank Sehne) 97 Einzelne Epochen Peter Nadig: Hatschepsut (Andrea Köhler) 100 Anne-Maria Wittke (Hrsg.): Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen (Uwe Walter) 101 Rene Pfeilschifter: Die Spätantike. Der eine Gott und die vielen Herrscher (Robert Bunse) 102 Klaus Rosen: Augustinus. Genie und Heiliger. Eine historische Biographie (Frank M. Ausbüttel) 103 Reinhold Kaiser: Die Mittelmeerwelt und Europa in Spätantike und Fruhmittelalter (Helmut Michels) 106 Manfred E. A. Schmutzer: Die Wiedergeburt der Wissenschaft im Islam (Gisbert Gemein) 107 Klaus Pfitzer: Reformation, Humanismus, Renaissance (Helmut Michels) 109 Heinz Duchhardt: 1648. Das Jahr der Schlagzeilen (Michael Brabänder) 110 Adam Zamoyski: 1815 Napoleons Sturz und der Wiener Kongress (Hartmann Wunderer) 111 Georg Eckert, Peter Geiss, Arne Karsten (Hrsg.): Die Presse in der Julikrise 1914 (Jutta Stehling) 112 Hans-Werner Nierhaus: Zwischen Kriegsbegeisterung, Hunger und Umsturz (Erika Richter) 113 Victor Klemperer: LTI. Notizbuch eines Philologen (Michael Brabänder) 114 Hans-Christian Harten: Himmlers Lehrer (Steffen Barth) 116 Marie Jalowicz Simon: Untergetaucht. Eine junge Frau uberlebt in Berlin 1940-1945 (Peter Stolz) 117 Maden Düring: Verdeckte soziale Netzwerke im Nationalsozialismus (Reinhold Lütgemeier-Davin) 120 Michael Kunze: Sigmund Neumann. Demokratielehrer im Zeitalter des internationalen Bürgerkriegs (Detlev Mares) 121 Christian Schletter: Grabgesang der Demokratie (Mathias Geiselhart) 123 Bernd Wagner: Rechtsradikalismus in der Spät-DDR (Peter Stolz) 124 Ulrich Raulff: Wiedersehen mit den Siebzigern (Gisela Diewald-Kerkmann) 125 Andreas Wirsching: Demokratie und Globalisierung. Europa seit 1989 (Steffen Barth) 127 Horst Möller: Franz Josef Strauß. Herrscher und Rebell (Michael Wagner) 128 Michael Luders: Wer den Wind sät. Was westliche Politik im Orient anrichtet (Ulrich Schnakenberg) 130 Fachdidaktik H. Thünemann, M. Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichts- forschung (Hans-Jobst Krautheim) 132 M. Senecheau, S. Samida: Living History als Gegenstand Historischen Lernens (Larissa Zürn) 133 Ulrich Baumgärtner: Wegweiser Geschichtsdidaktik (Ulrich Bongertmann) 135 Christopher G. Brandt: Der Völkermord an den Armeniern. Bausteine für eine Unterrichtsreihe (Andreas Frings) 136 Mathias Kunz u. a.: Die doppelte Staatsgründung. Deutschland 1945-49 (Niko Lamprecht) 139 Impressum 139 Abstracts 141 Beitrittserklärung zum VGD 143 Autoren 144 4 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: pädagogische Zeitschriften Friedrich Velber, Klett
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Forum Bodo von Borries Krise und Perspektive der Geschichtsdidaktik - Eine persönliche Bemerkung 2 Hartmann Wunderer Menschsein im Mittelalter (Rezension) 6 Georg Veit Sinne und Gefühle im historischen Jugendbuch 8 Basisartikel Hans-Jürgen Pandel Sinne und Gefühle historisch gesehen Unterricht Hans-Jürgen Pandel Das kalte Herz. Ein Märchen historisch betrachtet 5. 10. Kl. 18 Ursula O, Malley Geruch ist Gefühlssache. Der Geruchssinn in der historischen Dimension Sek. I 24 Christine Grewe Eßlust, Zwang und Augenschmaus. Disziplinierung und Kultivierung über den Geschmackssinn Sek. I 35 Edward Menking Trauer im Wandel. Zur Geschichte von Sterben, Tod und Trauer Sek. I 44 Manuela Maria Lagemann Von Mutterliebe und Rabenmüttern. Zur historischen Entwicklung der Mutterliebe Sek. I 51 Karin Stegmann Scham und Peinlichkeit. Eine Wissenschaftskontroverse zwischen historischer und anthropologischer Betrachtung von Gefühlen Sek. II 59 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Wochenschau Verlag Feb 2011, 2011
ISBN 10: 3899747186 ISBN 13: 9783899747188
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieser Band ist die erste Monographie, die sich des zentralen Problems der Bildinterpretation annimmt. Zu oft wird in der Geschichtsdidaktik die unterrichtsmethodische 'Bildarbeit' mit dem sinnerschließenden Verfahren der Interpretation verwechselt. Der Band stellt ein geeignetes Modell der Bildinterpretation vor, das den Bildsinn auf vier Ebenen erschließt. Die Bände Bildinterpretation, Quelleninterpretation und Interpretation von gegenständlichen Quellen sind als dreibändiges Werk zur Interpretation in geschichtsdidaktischer Absicht anzusehen. Die Bilder des Buches befinden sich - soweit vorliegend auch in Farbe - auf einer CD-ROM, die separat bestellt werden kann.
Verlag: Wochenschau Verlag Okt 2023, 2023
ISBN 10: 3734410878 ISBN 13: 9783734410871
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 44,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieser Band umreißt eine Methodik des Geschichtsunterrichts, die sich an den Denkweisen der Geschichtswissenschaft orientiert und bei Schülerinnen und Schüler Geschichtsbewusstsein und historische Diskursfähigkeit fördert. Er stellt 20 fachspezifische Erkenntnisoperationen vor und zeigt, wie aus ihnen Unterrichtsmethoden werden können, die Geschichtsunterricht wieder näher an seine Bezugsdisziplin, die Geschichtswissenschaft, rücken. Der Band enthält erste Impulse für die unterrichtspraktische Umsetzung.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Hist. Sem.), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird die Multiperspektivität im Geschichtsunterricht an Schulen im Hinblick auf ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen dargestellt. Um aber zu diesen Schwerpunkten zu gelangen, gibt diese Arbeit zu Anfang noch eine kurze Definition der Multiperspektivität und nimmt Bezug auf den Begriff 'Perspektivität', sowie auf die Begriffe 'Multiperspektivität', 'Kontroversität' und 'Pluralität' und wie sie zusammengehören. Hinzu kommend wird noch ein kurzer Einblick in die Möglichkeiten der Umsetzung von multiperspektivischem Unterricht gegeben. Dabei stützt sich die vorliegende Arbeit vorwiegend auf die Publikationen von Klaus Bergmann. Das Handbuch von Ulrich Mayer, Hans- Jürgen Pandel und Gerhard Schneider, sowie das Handbuch der Geschichtsdidaktik von Bergmann, Kuhn, Rüsen und Schneider waren hierbei auch sehr hilfreich.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 'L'histoire c'est aussi l'aventure', dieser Untertitel eines französischen Comic-Magazins möchte herausstellen, dass Geschichte immer auch ein Abenteuer ist, das mit dem Medium Comic alles andere als trocken erzählt wird. Doch sind Comics tatsächlich in der Lage, Schülern Geschichte in geeigneter Form zu vermitteln Ist es mehr als eine Kunstform, die von 'einigen wenigen Freaks' gelesen wird Existieren überhaupt geschichtsdidaktisch relevante Comics neben den bekannten Geschichten von Asterix oder Lucky Luke Bezüglich der thematisch relevanten Quellen muss gesagt werden, dass die geschichtsdidaktische Auseinandersetzung mit Comics bis heute überschaubar bleibt und anderen Medien, wie Filmen oder 'Neuen Medien', mehr Interesse zuteilwird. Dennoch sind Geschichtscomics Gegenstand einiger Handbücher der Geschichtsdidaktik, beispielsweise mit einem Beitrag von Hans-Jürgen Pandel im Handbuch 'Medien im Geschichtsunterricht'. Zwei Dissertationen, die das Lernpotential von Geschichtscomics untersuchen, stammen von Gerald Munier und dem Germanisten und Historiker René Mounajed . Die Monografie von Christine Gundermann, die konkrete Vorschläge für den Einsatz von Geschichtscomics im Unterricht gibt, ist ebenso eine wertvolle Quelle für diese Hausarbeit.Um die Frage nach dem Stellenwert des Comics im Geschichtsunterricht umfassend diskutieren zu können, muss zunächst allgemein geklärt werden, wie ein Comic definiert und aufgebaut ist und wie er historisch entstanden ist. Der Hauptteil dieser Hausarbeit befasst sich mit dem Comic im Geschichtsunterricht. Dabei werden die einzelnen Typen der Geschichtscomics kategorisiert und die Möglichkeiten und Herausforderungen im Unterricht diskutiert. Das Fazit greift die Kernfrage dieser Hausarbeit, ob Comics Geschichte vermitteln können, erneut auf.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Geschichtsdidaktik), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es darum, didaktische Chancen der Karikatur, die eine spezielle Bildgattung darstellt, für den Geschichtsunterricht herauszuarbeiten.Mithilfe des Schemas nach Hans-Jürgen Pandel wird die Karikatur ' A load of pure Aryan' interpretiert und die daraus resultierenden Chancen für den Geschichtsunterricht erläutert. Da die Karikatur eine spezielle Bildgattung darstellt, wird der Fokus zunächst auf die Geschichte und andere Gattungen des Bildes gerichtet, ehe die Karikatur in den Mittelpunkt gerückt wird. In der Arbeit wird der Fokus deshalb auf Karikaturen gelegt, weil sie in den letzten Jahrhunderten aggressiver und provokanter wurden und somit Schüler dazu anregen können, bestimmte Inhalte kritischer zu betrachten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Arbeiten mit Daten und Informationsgrafiken im Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, aktuelle Schulbuchkarten zum Thema Zweiter Weltkrieg im Bezug auf heutige GSE-Anforderungen (Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde) zu betrachten.Didaktische Literatur, wie zum Beispiel das Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht von Mayer Ulrich, Pandel Hans-Jürgen und Schneider Gerhard mit dem darin erschienenen Beitrag von Böttcher Christina Umgang mit Karten liefert zwar Informationen zum Thema Schulbuchkarte, jedoch nicht im Bezug auf das aktuelle Hauptschulfach GSE.Durch die Einführung von GSE muss das Fach Geschichte, auf Grund des Zeitmangels, drastisch im Umfang eingegrenzt werden. Daher kann Kartenmaterial, vor allem bei einem komplexen Thema wie dem Zweiten Weltkrieg, eine nützliche Hilfe der didaktischen Reduktion darstellen. Jedoch nur, wenn diese Karten auch den schulischen Ansprüchen genügen. Daher widmet sich diese Arbeit Fragen wie:Vermitteln die vorliegenden Karten die nötigen Informationen Sind die Karten für Schüler verständlich oder wurden die Karten anschaulich gestaltet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 3,0, Universität Münster (Didaktik der Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die Didaktik der Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Kompetenzmodell nach Pandel eruiert. Am Ende wird eine Klausuraufgabe zu Sparta anhand des Kompetenzmodells vorgestellt.In der Geschichtsdidaktik gilt es als essenziell, Schülerinnen und Schülern ein nuanciertes und ausgewogenes Verständnis von historischen Ereignissen zu vermitteln. Schülerinnen und Schüler klagen oftmals darüber, längst vergangene Ereignisse seien für sie nicht mehr von Belangen und sie erhielten von Lehrkräften ohnehin nur Listen mit Daten, welche sie abspulen können müssten, ohne jedoch wirkliche Kompetenzen zu erwerben, die ihnen zukünftig helfen könnten.Im Rahmen des PISA-Schocks und der daraus resultierenden Diskussion entstanden auch in der Geschichtsdidaktik neue Ansätze. Anhand des Beitrags Hans-Jürgen Pandels widmet sich der Studierende am Ende dieser Hausarbeit der Frage, wie eine Aufgabe in einer Geschichtsklausur aussehen könnte, welche die entsprechenden Kompetenzen abfragt.Inhaltlich wird sich in einem faszinierenden, aber oftmals stereotypisierten Thema bewegt - der antiken Stadt Sparta. Bevor jedoch die konkrete Klausuraufgabe zu Sparta eruiert werden kann, erfolgt eine eingehende Auseinandersetzung mit Pandels geschichtsdidaktischen Ansätzen zur Neuausrichtung des Geschichtsunterrichts nach dem PISA-Schock. So gliedert sich die Struktur dieser Arbeit in verschiedene Abschnitte. Die Basis bildet zunächst die Aufarbeitung des Kompetenzmodells nach Pandel. Im Anschluss wird Sparta als 'Sonderfall' beleuchtet, wobei die Verklärung des lakedaimonischen Staatswesens als reiner Kriegsstaat betrachtet wird. Anschließend erfolgt die kurze Vorstellung geschichtsdidaktischer Ansätze zur Konzeption von Geschichtsunterricht zur Antike und ein Blick in den Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Gymnasium in Nordrhein-Westfalen von 2019, wodurch ein theoretischer Rahmen für den nachfolgenden Entwurf einer Klausuraufgabe zum Themenfeld Sparta kreiert wird.Die Herausforderung für den Studierenden besteht nun darin, das Kompetenzmodell Pandels in seinen Bestandteilen und Absichten klar verständlich zu machen und anschließend anhand klassischer Quellen mit Xenophons Die Verfassung der Lakedaimonier unter Einbezug neuerer, historischer Forschung mit dem Mythos Spartas als Kriegsstaat aufzuräumen und demnach die Klausuraufgabe so zu konzipieren, dass anhand der von Pandel geforderten Kompetenzen auch die Schülerinnen und Schüler zu einem ähnlichen Urteil kommen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department Geschichte), Veranstaltung: Seminar 'Forschendes Lernen im Geschichtsunterricht', Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt die Ehrung der fränkischen Heimat-Schriftstellerin Kuni Tremel-Eggert (1889-1954) aus dem Jahr 2007 als mögliches Thema für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten im Schuljahr 2010/11 unter dem Titel Ärgernis, Aufsehen, Empörung: Skandale in der Geschichte vor.Nach einer kurzen Biographie Tremel-Eggerts sowie einer Vorstellung des Skandals unter Einbezug einer Begriffsdefinition soll die grundsätzliche Eignung des potentiellen Projekts für den Bundeswettbewerb geprüft werden.Neben einer Betrachtung grundsätzlicher Kriterien zur Themenwahl (wie etwa der Quellensituation) soll das Hauptaugenmerk dabei auf die Frage gerichtet sein, welch didaktisches Potential das anvisierte Projekt birgt, soll heißen, inwieweit das Projekt zu einem reflektierteren Geschichtsbewusstsein der Schüler/-innen beitragen kann. Hierzu soll mit den verschiedenen Dimensionen von Geschichtsbewusstsein nach PANDEL gearbeitet werden. In einem letzten Schritt soll begründet werden, warum die vorliegende Arbeit das potentielle Projekt vor allem in die gymnasiale Oberstufe verordnet. Darüber hinaus soll eine Empfehlung hinsichtlich der Präsentationsform des Projekts erfolgen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,8, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Arbeit erscheint es mir wichtig, den aktuellen Forschungsstand zur Geschichtskultur im Geschichtsunterricht darzustellen. Möchte man Lernprozesse im Geschichtsbewusstsein verstehen und ordnen, muss man sich zwingend mit den vier historischen Lerntypen von Rüsen auseinandersetzen.Um den Forschungsstand in einen didaktischen Kontext zu bringen, sollte man an dieser Stelle auch den höchst kontrovers geführten Disput zur Einbindung von Geschichtskultur in den Geschichtsunterricht zwischen Pandel und Bernd Schönemann anreißen. Im nächsten Schritt soll dann mit Hilfe von Jeisman und Hermann ein praktischerer Bezug von Geschichtsbewusstsein zum Unterricht hergestellt werden. In diesem Zusammenhang soll auch auf die Wichtigkeit von Geschichtsbewusstsein für die allgemeine Bildung hingewiesen werden. Da Geschichtsbewusstsein durch die eigenen Erfahrungen und konsumierten Medien besonders emotional behaftet ist, lohnt sich im Folgenden ein Blick auf das Potential von Emotionen im Geschichtsunterricht.Im weiteren Verlauf soll dann das Medium der Musik als Quelle im Geschichtsunterricht ins Zentrum der Arbeit rücken.Welche Musikquelle eignet sich besonders gut für den Unterricht Was ist bei der Auswahl der Quelle zu beachten An dieser Stelle sollen auch die Potentiale und Herausforderungen durch Musik als Quelle historischen Bewusstseins ausführlich untersucht werden. Um zu klären, welche Kompetenzen bei der Analyse einer Musikquelle gefördert werden können, wird hier ein Bezug zu Pandels Kompetenzmodell der Geschichtsdidaktik hergestellt.Durch das gegebene Fundament und auch aus persönlichem Interesse entwickelt sich das Ziel, eine methodisch-didaktische Überlegung zu einer musikalischen Analyse eines Liedes im Geschichtsunterricht darzustellen. Dazu wird im letzten Kapitel zunächst eine methodische Überlegung zur musikalischen Analyse im Rahmen des Geschichtsunterrichts angestellt. Welches Instrumentarium steht den SuS bei der Analyse zur Verfügung Zum Ende dieser Arbeit soll schließlich ein Unterrichtsvorhaben konzipiert werden, welches der herausgearbeiteten Richtlinien und Möglichkeiten für die Verwendung von Musik als Quelle im Geschichtsunterricht gerecht wird.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren haben Medien für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene eine immer größer werdende Alltagsrelevanz bekommen. Dementsprechend hat auch die Bedeutung der Medien sowie deren Verwendung in der Schule stark zugenommen.Die folgende Arbeit befasst sich im ersten Teil mit dem Medienbegriff im Allgemeinen, um zu klären, was in unserer heutigen Gesellschaft unter dem Begriff 'Medien' verstanden wird und wie sich dieser im Laufe der Zeit entwickelte. Für diese Klärung werden unterschiedliche Definitionen von verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen herangezogen. Anschließend wird der Medienbegriff aus der Sicht der Pädagogik betrachtet, um schließlich die geschichtsdidaktische Perspektive zu beleuchten und die Frage zu klären, was ein Medium in Bezug auf den Geschichtsunterricht ist.In einem letzten Schritt gehe ich auf das Lernen mit und an Medien ein und zeige die Forderungen nach Pandel auf, die Medien mit sich bringen sollen. Doch bevor ich im Hauptteil auf die oben aufgeführten Aspekte komme, möchte ich auf das allgemeine Begriffsverständnis von Medien in unserer heutigen Gesellschaft eingehen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: ohne Benotung, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Einsatz von Kommunikations- und Informationstechniken , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zeitalter der Technik und Forschung stiegen auch die verschiedenen Möglichkeiten der medialen Nutzung im Schulunterricht. Medien gehören dem Komplex der Methodik historischen Lernens an und bilden den zweiten wesentlichen Kernpunkt der Geschichtsdidaktik. Sind didaktische Ziele wie Inhalte festlegt, werden Überlegungen über die Verwendung eines Mediums und über den Gewinn von Leistungserträgen beim Einsatz des Mediums gemacht.# Medien dienen der Vermittlung von Unterrichtsstoffen. Lehrer sollen stets versuchen, Medien so einzusetzen, dass sie zum einen abwechslungsreich und zum anderen lernprozessorientiert sind. Die Schüler müssen lernen mit Medien umzugehen und mit ihnen arbeiten zu können.Gegenstand dieser Arbeit werden die Medien Tafelbild, Bild und Film sein. Ausgehend vom Tafelbild als ältestes und bekanntestes Medium seit über 400 Jahren, beschäftigt sich das dritte Kapitel mit dem Medium Bild und abschließend soll das Medium Film erklärt werden, welches zu den neuesten Medien des 19. Jahrhunderts gehört. Beenden wird diese Arbeit mit einem reflektierenden Fazit. Schwerpunkte der einzelnen Kapitel sollen neuere mediendidaktische Erkenntnisse sein und wie Medien im Unterricht eingesetzt werden können. Dazu werden Beispiele aus eigener Erfahrung, zum besseren Verständnis für die Nutzungsmöglichkeiten, geliefert. Der Umgang mit Medien zieht Vor- und Nachteile mit sich, welche ebenfalls aufgezeigt werden sollen, damit eventuelle Fehlerquellen in unserer zukünftigen Lehrertätigkeit vermieden werden können.Die schriftlichen Ausarbeitungen von Hans-Jürgen Pandel wie Gerhard Schneider, Michael Sauer, Ladenthin wie von Martial und Hilbert Meyer verhalfen dazu, jedes Medium vorzustellen und dessen Bedeutung für den Einsatz im (Geschichts-) Unterricht aufzuzeigen.Medien und Kommunikation bilden den Kern des Unterrichts. Ohne den Einsatz von Medien, wäre kommunikatives Handeln nicht möglich. Jedes Zitat und jeder sachlich ähnlich verwendete Ausdruck der Autoren ist kenntlich gemacht und in Fußnoten, wie auch im Literaturverzeichnis zu finden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.' Diese häufig zitierte Metapher, behältzumindest was die schnelle Rezeption von Bildern betrifft, recht. Seiner Untersuchungzufolge benötigt der Mensch nur 1,8 Sekunden,um es zu betrachten und es späterwiederzuerkennen. Noch bis Mitte der sechziger Jahre war der Geschichtsunterrichtausschließlicher Gegenstand der Geschichtsdidaktik. Dementsprechend war ihrTätigkeitsfeld eng gefasst, so befassten sie sich beispielsweise mit dem Aufbau desUnterrichts und ihren Inhalten. Das gegenwärtige Selbstverständnis als eigenständigeDisziplin, welche nicht nur als untergeordnete Kategorie der allgemeinen Didaktik zusehen ist, konnte sich erst seit den sechziger Jahren festigen.Dieser Wandel zeigt sich deutlich bei der Betrachtung eines Lehrbuches. Dieser Wandelist insbesondere bei der Betrachtung eines Lehrbuches offenkundig. Dort lässt sich einstarker Trend hin zur verstärkten 'Visualisierung' der Geschichte verzeichnen. Dabeiist die Definition des Wortes 'Bilder' weitläufig. Es umfasst sowohl KarikaturenPlakate, Ereignisbilder als auch Portraits etc. sein. Ihr Nutzen liegt vor allem darin, denInhalt im Geschichtsunterricht fassbarer, dinglicher, interessanter und sicherlich auchplastischer gestalten. Angesichts der Tatsache, dass sich Karikaturen seit der zweitenHälfte des 18. Jahrhunderts immer mehr innerhalb ihrer eigenen Grenzen entwickeltenaggressiver und provokativer wurden, soll sich diese Arbeit besonders mit diesemBildmedium auseinandersetzen. Eben dieser Thematik widmen sich vor allem HansJürgen Pandel und Michael Sauer. Daher wird diese Arbeit vor allem auf ihrenPublikationen zur Bildinterpretation fußen. Einleitend geben Sie sowohl einenbesonders guten Überblick über das Bild als Quelle, als auch über dieVerwendungsmöglichkeiten, die das Bild im Geschichtsunterricht in sich birgt. [.].
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Medium Film: nur am Rande des eigentlichen Unterrichtes von 'Bedeutung' (als Ausklang kurz vor den Sommerferien z.B.) oder hat es vielleicht doch mehr zu bieten Kann es eine didaktisch gewichtige Rolle im Geschichtsunterricht spielen, sollte es vielleicht sogar eine spielen Diesen und weiteren Fragen wird in dieser Arbeit nachgegangen.Ich möchte mir zuerst Klarheit über das Medium verschaffen und mich dann außerdem mit lernpsychologischen und unterrichtspraktischen Aspekten, die der Film mit sich bringt, beschäftigen.Schließlich werde ich in meiner Arbeit zwei Unterrichtsbeispiele vorstellen und sie auch daraufhin untersuchen und beurteilen, ob die zuvor von mir erarbeiteten theoretischen Aspekte des Filmeinsatzes berücksichtigt werden bzw. wurden.Bei der Recherche nach geeigneter Literatur fällt auf, dass das Thema 'Film im Geschichtsunterricht' und dessen Auswirkungen (z.B. bezüglich der Wissensvermittlung) auf Schülerinnen und Schüler weitaus weniger behandelt wurde, als man ursprünglich annehmen würde. Auch Gerhard Schneider bedauert, dass wir bis jetzt wenig über die Wirkung des Films bei Schülerinnen und Schülern und über das Geschichtswissen, welches mit Hilfe dieses Mediums erworben wird, in Erfahrung gebracht haben. Ich war der Meinung, dass gerade der Einfluss dieses Mediums in Bezug auf den Geschichtsunterricht von großem Interesse in der Geschichtsdidaktik sein müsste und bereits viele empirische Untersuchungen diesbezüglich gemacht worden wären. Denn heutzutage bestimmt das Fernsehen (und auch das Kino) doch in erheblichem Maße das Freizeitverhalten bei Kindern und Jugendlichen. Die Zeit, die Kinder und Jugendliche vor dem Bildschirm verbringen, ist lang und nimmt weiterhin zu. 74 Prozent aller Kinder sehen täglich fern, 13-18-jährige verbringen bis zu 3 und 3,5 Stunden am Tag. 14-19-jährige verbringen 37 Prozent ihrer Freizeit vor dem Fernseher. Umso erstaunlicher ist es, dass sich die Beschäftigung um die Einflussnahme des Films auf Kinder und Jugendliche im Geschichtsunterricht doch noch recht schleppend vollzieht. Hans-Jürgen Pandel vertritt sogar die Meinung, dass die geschichtsdidaktische Beschäftigung mit dem Film umgekehrt proportional zu seiner geschichtskulturellen Bedeutung verläuft.Meine Arbeit soll demnach auch ein Beitrag dafür sein, den Film als wichtiges Medium des Geschichtsunterrichts zu begreifen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Forschungsarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, , Veranstaltung: Begleitseminar Praxissemester, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des Praxissemesters habe ich das Forschungsprojekt ¿Die Förderung der Methodenkompetenz - Die Bildinterpretation im Fach Gesellschaftslehre¿ in einer neunten Klasse an einer Gesamtschule durchgeführt. Genauer wurde die Bildinterpretation von Fotografien gefördert, da dies thematisch in die Unterrichtseinheit ¿Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg¿ passt.Zudem ist der kompetente Umgang mit historischen Fotografien für die SuS relevant, da diese im Unterricht immer wieder behandelt werden und sich dies bis in die gymnasiale Oberstufe zieht. Die vier Schritte der Bildinterpretation sind logisch und systematisch geordnet. Die methodisch geschulte Bildinterpretation ist ein aktives, bewusstes und methodisch geordnetes Sehen. Diese Kompetenz ist wichtig, um der Aufgabe des Geschichtsunterrichtes gerecht zu werden. Diese beinhaltet, die SuS zum geschulten historischen Denken zu befähigen und sie in die unterschiedlichen Verfahren der Interpretation von schriftlichen Quellen, Bildern und Quantifizierungen einzuführen.Der Forschungsbericht gliedert sich dabei in die Vorstellung der Reihenplanung und der Lerngruppe. Daraufhin folgt die Begründung der Diagnoseaufgabe anhand des Kernlernplans und der Geschichtsdidaktik. Dabei wird auch auf die Diagnoseaufgabe und ihre Aufgabenstellung eingegangen. Die Arbeit basiert auf den Erkenntnissen von Michael Sauer, Reinhard Krammer, Christoph Hamann sowie Hans-Jürgen Pandel. Dann folgen das Auswertungsraster sowie die Vorstellung und Auswertung der Ergebnisse. Schlussendlich folgt die Reflexion mit dem Blick auf den eigenen Unterricht sowie ein Fazit im Hinblick auf die Erfahrungen im Praxissemester.
Anbieter: Antiquariat Der Papiersammler, Wetter, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWochenschau, ., 2013, , 478, Softcover (kartoniert), 8°, Einband: leicht bestoßen, etwas verknickt,
Verlag: Ernst Klett
ISBN 10: 3124029003 ISBN 13: 9783124029003
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 5,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Innen: Seiten eingerissen, Seiten vergilbt. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 192 | Produktart: Bücher.
Verlag: Wochenschau Verlag Okt 2011, 2011
ISBN 10: 3899747585 ISBN 13: 9783899747584
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,80
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die deutsche Geschichtsdidaktik ist eng verbunden mit dem Namen Hans-Jürgen Pandel. Seit ihren Anfängen in den frühen 1970er-Jahren hat er die Disziplin nicht nur begleitet, sondern entscheidend mit gestaltet und geprägt. Die Autorinnen und Autoren der Festschrift zu Hans-Jürgen Pandels 70. Geburtstag beleuchten verschiedene Forschungsfelder mit gemeinsamem Bezug auf das Werk Pandels und die Dimensionen des Geschichtsbewusstseins, Kompetenzmodellierungen und Formen historischer Sinnbildungen.
Verlag: Wochenschau-Verlag Jan 2017, 2017
ISBN 10: 3734402271 ISBN 13: 9783734402272
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,80
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ein moderner Geschichtsunterricht, der die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, sich mit und über Geschichte zu verständigen, kommt nicht ohne Geschichtstheorie aus. Die Historik enthält das Handwerkszeug, welches die Beteiligung an gesellschaftlichen Diskursen mit historischem Bezug erst ermöglicht. Zugleich werden geschichtstheoretische Inhalte im Lehramtsstudium aber immer weiter reduziert. Entsprechend schwer ist es für die Studierenden, sich mit den theoretischen Grundlagen ihres Faches vertraut zu machen.Dieser Band bietet eine grundlegende Einführung in die Geschichtstheorie. Unter Verzicht auf eine abstrakte Theoriesprache werden die zentralen Begriffe und Strukturen der Historik gut verständlich und eingängig dargestellt. Der Band eignet sich damit hervorragend als Grundlagenwerk für Lehramtsstudierende und Referendare.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Forschungsarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Universität zu Köln (Historisches Institut), Veranstaltung: Begleitseminar des Praxissemesters, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Forschungsbericht wird sich in Anlehnung an Schönemanns und Thünemann und der Zülsdorf-Kerstings Studie von 2011 mit bestimmten Kompetenzen und Standards im Fach Geschichte beschäftigen. In dieser Studie wurden die Lernleistungen von Abiturienten am Ende der Sekundarstufe II systematisch hinsichtlich Kenntnisse und Fertigkeiten in Abiturprüfungen beschrieben und analysiert. Hierbei wurde sich vornehmlich am Output der SuS orientiert, der maßgeblich das neue Programm der Bildungspolitik seit 2003 ist und sich näher mit dem Aufbau von Einstellungen und historischer Kompetenzen beschäftigt.Aus diesem Anlass soll es in meinem Studienprojekt nicht um die Schülerleistungen im Allgemeinen gehen, sondern die Erzählfähigkeit der SuS näher untersuchen werden. Eine weitere Basis hinsichtlich Forschungsfrage und Durchführung dieses Projektes bildet die 2013 durchgeführte Studie 'Schülernarrationen als Ausdruck historischer Kompetenz' von Hodel. Diese beiden empirischen Studien zur qualitativen Datenerhebung von Schülernarrationen bilden die Motivation und Grundpfeiler für mein Forschungsprojekt. Das höchste Ziel des Geschichtsunterrichts ist das 'historischen Lernen', das durch die Ausbildung historischer Teilkompetenzen wie u.a. der narrativen Kompetenz erreicht werden soll. Im ersten Schritt wird auf die Definition der narrativen Kompetenz nach Jörn Rüsen Bezug genommen, welcher narrative Kompetenz immer in Bezug zum historischen Denken setzt. Historisches Denken beschreibt er dabei als einen Prozess, der von der Gegenwart ausgeführt wird und einen 'Orientierungsprozess' in die Vergangenheit darstellt. Hierbei geht es darum, sich der Vergangenheit zuzuwenden und die Quellen aus der Zeit zu analysieren. In einem weiteren Schritt wird in diesem Forschungsbericht auf die Definition der narrativen Kompetenz von Hans-Jürgen Pandel Bezug genommen, denn für ihn gilt das Erzählen und die problemorientierte Narrativität als wichtigste Disziplin im Geschichtsunterricht. Narrativität beschreibt er als das Ergebnis eines reflektierten Geschichtsbewusstseins, welche deshalb immer präsent ist. Dabei entstammt der Begriff Narrativität ursprünglich aus der Geschichtsphilosophie und hat seinen Weg über die Geschichtstheorie in die Geschichtsdidaktik durch Rüsen und Pandel gefunden. Beide haben diesen Begriff zu einer zentralen Kategorie gemacht, was daran liegt, dass im Fach Geschichte die Inhalte sprachlich immer als 'Narrative', also als Erzählung, auftreten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,6, Universität Siegen (Fachbereich 1 - Geschichtsdidaktik ), Sprache: Deutsch, Abstract: Historisches Lernen in der Grundschule. Ist das überhaupt schon möglich Diese Frage habe ich oft zu hören bekommen, wenn ich mich mit Außenstehenden (Nicht- Grundschullehrern und -lehrerinnen) über das geschichtliche Lernen in der Grundschule unterhalten habe. Denn Geschichte als eigenständiges Schulfach gibt es in der Grundschule nicht. Trotzdem sind geschichtliche Inhalte bereits in den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen des Sachunterrichts der einzelnen Bundesländer verankert. Demnach ist das historische Lernen, von offizieller Seite aus, ein Bestandteil des Unterrichts an Grundschulen.In dieser Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, wie das Geschichtsbewusstsein in der Grundschule im Rahmen des Sachunterrichts gefördert werden kann. Für die Beantwortung dieser Frage sind aber einige Vorarbeiten zu leisten. Schon der Begriff 'Geschichte' ist sehr vielfältig und wird sehr oft verwendet. Auch in der Grundschule werden häufig Geschichten erzählt. Doch diese Geschichten haben mit dem Begriff der Geschichte, so wie er von der Geschichtswissenschaft verstanden wird, nichts zu tun. Daher wird zu Beginn des ersten Kapitels der Begriff klar definiert.Im Anschluss daran gilt es, das Modell des Geschichtsbewusstseins nach Hans-Jürgen Pandel zu betrachten. Dieses gilt als Voraussetzung für das historische Lernen überhaupt. Das Modell, welches insgesamt sieben verschiedene Dimensionen des Geschichtsbewusstseins benennt, wird zunächst erläutert und zusätzlich an praxisnahen Aufgaben aus dem Themenbereich des Mittelalters konkretisiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend dazu benutzt, das Feld des historischen Lernens in der Grundschule näher zu bestimmen.Nachdem die theoretischen Grundlagen des geschichtlichen Lernens geklärt sind, sollen anschließend die Lernvoraussetzungen für das historische Lernen näher betrachtet werden. Die Grundlage für das Verständnis von geschichtlichen Themen bildet das Zeitverständnis. Neben den Theorien zur Ausbildung des Zeitverständnisses werden auch konkrete Zeitvorstellungen von Kindern im Grundschulalter aufgegriffen. Es gilt zu klären, ob die Kinder im Grundschulalter aus entwicklungspsychologischer Sicht bereits dazu in der Lage sind, geschichtliche Inhalte zu verstehen.
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: New. Wer die Methoden der Geschichtswissenschaft beherrscht wird von der Deutung der Vergangenheit bis zur Betrachtung der Gegenwart nicht aufhoeren zu fragen: Welchen Standpunkt vertritt der Autor? Welche Quellen werden angefuehrt? Welche Perspektive nimmt die Da.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Bildinterpretation praktisch | Bildgeschichten und verfilmte Bilder, Bildinterpretation II, Methoden historischen Lernens, Methoden Historischen Lernens | Kristin/Pandel, Hans-Jürgen Land | Taschenbuch | 208 S. | Deutsch | 2009 | Wochenschau Verlag | EAN 9783899744354 | Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-50, 60489 Frankfurt, info[at]wochenschau-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 39,80
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Das Handbuch Medien im Geschichtsunterricht konkretisiert theoriebewusst und praxisrelevant Prinzipien, die die geschichtsdidaktische Diskussion herausgearbeitet hat. In ihm sind die wichtigsten Medien des Geschichtsunterrichts mit einem eigenen Beitrag ver.
EUR 49,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Dieses Handbuch bietet aus geschichtsdidaktischer Perspektive einen Ueberblick ueber den Bereich der Geschichtskultur. Es liefert eine Bestandsaufnahme der verschiedenen geschichtskulturellen Genres, erfasst sie in der Theorie, erschliesst sie didaktisch fuer d.
EUR 44,99
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Zur Genese historischer Denkformen | Hans Pandel (u. a.) | Taschenbuch | Geschichtsdidaktik: Studien, Materialien. Neue Folgen | Paperback | vi | Deutsch | 1994 | Centaurus | EAN 9783890859156 | Verantwortliche Person für die EU: Centaurus in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu.
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Das Paket beinhaltet vier Baende: Ulrich Mayer, Hans-Juergen Pandel, Gerhard Schneider (Hrsg.) Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht ISBN 978-3-89974342-5, 5. Aufl. 2016, 704 S., EUR 43,80 Hans-Juergen Pandel, Gerhard Schneider (Hrsg.) Handbuch Me.