Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 15 cm X 11 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 9 cm X 14 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 9 cm X 14 cm.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Monique mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3 lichst" oder "Für Andreas <3lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Monique (* 14. Oktober 1977 in Bern; eigentlich Monique Hürner) ist eine Schweizer Sängerin von volkstümlichen Schlagern. Monique wuchs in Bern auf und lernte im Kindesalter das Akkordeonspiel. Daneben spielte sie Pauke in einer Guggenmusik und musizierte mit dem Keyboard. 1997 nahm sie mit dem Titel Die kleinen Wunder dieser Welt beim Grand Prix der Volksmusik 1997 teil und erreichte Platz 11. Beim Grand Prix der Volksmusik 1998 kam sie mit Ich möchte noch einmal Dein Lachen sehn nicht über die schweizerische Vorentscheidung hinaus. Beim Grand Prix der Volksmusik 1999 siegte sie mit dem Titel Einmal so, einmal so. Im Folgejahr moderierte sie zusammen mit dem Sänger Leonard sowohl die schweizerische Vorentscheidung als auch das internationale Finale des Grand Prix der Volksmusik 2000. Auch 2001 stand sie wieder an der Seite von Leonard als Moderatorin der schweizerischen Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik vor der Kamera. Monique ist häufiger zu Gast bei volkstümlichen Fernsehsendungen. 2011 tritt sie mit Kinderliedermacher Roland Zoss und der Maus Jimmy-Flitz erstmals mit volkstümlichen Mundartliedern auf. 2011 gewann Monique den Prix Walo in der Kategorie «Publikumsliebling». /// Standort Wimregal GAD-0203ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Monique mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Monique (* 14. Oktober 1977 in Bern; eigentlich Monique Hürner) ist eine Schweizer Sängerin von volkstümlichen Schlagern. Monique wuchs in Bern auf und lernte im Kindesalter das Akkordeonspiel. Daneben spielte sie Pauke in einer Guggenmusik und musizierte mit dem Keyboard. 1997 nahm sie mit dem Titel Die kleinen Wunder dieser Welt beim Grand Prix der Volksmusik 1997 teil und erreichte Platz 11. Beim Grand Prix der Volksmusik 1998 kam sie mit Ich möchte noch einmal Dein Lachen sehn nicht über die schweizerische Vorentscheidung hinaus. Beim Grand Prix der Volksmusik 1999 siegte sie mit dem Titel Einmal so, einmal so. Im Folgejahr moderierte sie zusammen mit dem Sänger Leonard sowohl die schweizerische Vorentscheidung als auch das internationale Finale des Grand Prix der Volksmusik 2000. Auch 2001 stand sie wieder an der Seite von Leonard als Moderatorin der schweizerischen Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik vor der Kamera. Monique ist häufiger zu Gast bei volkstümlichen Fernsehsendungen. 2011 tritt sie mit Kinderliedermacher Roland Zoss und der Maus Jimmy-Flitz erstmals mit volkstümlichen Mundartliedern auf. 2011 gewann Monique den Prix Walo in der Kategorie «Publikumsliebling». /// Standort Wimregal GAD-0134 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Monique mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Rosi <3 lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Monique (* 14. Oktober 1977 in Bern; eigentlich Monique Hürner) ist eine Schweizer Sängerin von volkstümlichen Schlagern. Monique wuchs in Bern auf und lernte im Kindesalter das Akkordeonspiel. Daneben spielte sie Pauke in einer Guggenmusik und musizierte mit dem Keyboard. 1997 nahm sie mit dem Titel Die kleinen Wunder dieser Welt beim Grand Prix der Volksmusik 1997 teil und erreichte Platz 11. Beim Grand Prix der Volksmusik 1998 kam sie mit Ich möchte noch einmal Dein Lachen sehn nicht über die schweizerische Vorentscheidung hinaus. Beim Grand Prix der Volksmusik 1999 siegte sie mit dem Titel Einmal so, einmal so. Im Folgejahr moderierte sie zusammen mit dem Sänger Leonard sowohl die schweizerische Vorentscheidung als auch das internationale Finale des Grand Prix der Volksmusik 2000. Auch 2001 stand sie wieder an der Seite von Leonard als Moderatorin der schweizerischen Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik vor der Kamera. Monique ist häufiger zu Gast bei volkstümlichen Fernsehsendungen. 2011 tritt sie mit Kinderliedermacher Roland Zoss und der Maus Jimmy-Flitz erstmals mit volkstümlichen Mundartliedern auf. 2011 gewann Monique den Prix Walo in der Kategorie «Publikumsliebling». /// Standort Wimregal GAD-0135 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Monique mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Monique (* 14. Oktober 1977 in Bern; eigentlich Monique Hürner) ist eine Schweizer Sängerin von volkstümlichen Schlagern. Monique wuchs in Bern auf und lernte im Kindesalter das Akkordeonspiel. Daneben spielte sie Pauke in einer Guggenmusik und musizierte mit dem Keyboard. 1997 nahm sie mit dem Titel Die kleinen Wunder dieser Welt beim Grand Prix der Volksmusik 1997 teil und erreichte Platz 11. Beim Grand Prix der Volksmusik 1998 kam sie mit Ich möchte noch einmal Dein Lachen sehn nicht über die schweizerische Vorentscheidung hinaus. Beim Grand Prix der Volksmusik 1999 siegte sie mit dem Titel Einmal so, einmal so. Im Folgejahr moderierte sie zusammen mit dem Sänger Leonard sowohl die schweizerische Vorentscheidung als auch das internationale Finale des Grand Prix der Volksmusik 2000. Auch 2001 stand sie wieder an der Seite von Leonard als Moderatorin der schweizerischen Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik vor der Kamera. Monique ist häufiger zu Gast bei volkstümlichen Fernsehsendungen. 2011 tritt sie mit Kinderliedermacher Roland Zoss und der Maus Jimmy-Flitz erstmals mit volkstümlichen Mundartliedern auf. 2011 gewann Monique den Prix Walo in der Kategorie «Publikumsliebling». /// Standort Wimregal GAD-0133 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/Cutout von Monique mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz als Andenken an die Frühlings-Tourné mit Carmen Nebel <3lichst 11.2.02" mit gemalten Noten und Notenzeile, angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Monique (* 14. Oktober 1977 in Bern; eigentlich Monique Hürner) ist eine Schweizer Sängerin von volkstümlichen Schlagern. Monique wuchs in Bern auf und lernte im Kindesalter das Akkordeonspiel. Daneben spielte sie Pauke in einer Guggenmusik und musizierte mit dem Keyboard. 1997 nahm sie mit dem Titel Die kleinen Wunder dieser Welt beim Grand Prix der Volksmusik 1997 teil und erreichte Platz 11. Beim Grand Prix der Volksmusik 1998 kam sie mit Ich möchte noch einmal Dein Lachen sehn nicht über die schweizerische Vorentscheidung hinaus. Beim Grand Prix der Volksmusik 1999 siegte sie mit dem Titel Einmal so, einmal so. Im Folgejahr moderierte sie zusammen mit dem Sänger Leonard sowohl die schweizerische Vorentscheidung als auch das internationale Finale des Grand Prix der Volksmusik 2000. Auch 2001 stand sie wieder an der Seite von Leonard als Moderatorin der schweizerischen Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik vor der Kamera. Monique ist häufiger zu Gast bei volkstümlichen Fernsehsendungen. 2011 tritt sie mit Kinderliedermacher Roland Zoss und der Maus Jimmy-Flitz erstmals mit volkstümlichen Mundartliedern auf. 2011 gewann Monique den Prix Walo in der Kategorie «Publikumsliebling». /// Standort Wimregal PKis-Box63-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Polydor
Sprache: Norwegisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Anita Hegerland bildseitig mit rotem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Anita Hegerland (* 3. März 1961 in Sandefjord) ist eine norwegische Sängerin. Sie hatte zunächst 1970 in Schweden mit Mitt sommarlov, einem Lied in schwedischer Sprache auf die Melodie von La Golondrina, ihren Durchbruch als Kinderstar. Dem deutschsprachigen Publikum wurde sie 1971 bekannt, als sie als Zehnjährige zusammen mit Roy Black den Titel Schön ist es auf der Welt zu sein aufnahm. Dieses Lied sang sie mit Roy Black im Film Wenn mein Schätzchen auf die Pauke haut; es war auch im Film Kinderarzt Dr. Fröhlich zu hören und entwickelte sich zu einem großen Hit. Anita und Roy erhielten gleich zweimal Gold für diesen Titel. Den goldenen Löwen von Radio Luxemburg und die Goldene Schallplatte für mehr als 1 Million verkaufter Schallplatten. Im Jahr darauf sangen beide den Titel ?Verliebt und froh und heiter?, der sich auch noch 750000 Mal verkaufte. An Roy Blacks Seite wirkte Hegerland auch in der Filmkomödie Alter Kahn und junge Liebe (1973) mit. In den Jahren danach gab es noch vereinzelte musikalische Duette. Nachdem sie 1985 bei Mike Oldfield auf der Single Pictures in the Dark an der Seite von Aled Jones und Barry Palmer einen Gastauftritt hatte, wurde sie von 1987 bis 1991 Oldfields Lebensgefährtin. Sie haben zwei gemeinsame Kinder. Mit ihrem jetzigen Lebensgefährten lebt sie in Norwegen. Neben den Gesangsauftritten auf den Mike-Oldfield-Alben Islands und Earth Moving veröffentlichte sie 1994 auf dem Label ?Virgin? eine Solo-CD namens Voices, für die sie namhafte Musiker wie Nik Kershaw, Howard Jones und John Uriel gewinnen konnte. Zum 40-jährigen Jubiläum des Titels Schön ist es auf der Welt zu sein nahm sie diesen zusammen mit Chris Boltendahl und den Musikern der Band Grave Digger in einer Heavy-Metal-Version neu auf. Diese Version wurde am 21. Oktober 2011 veröffentlicht. Im Herbst 2020 nahm sie an der Musiksendung Stjernekamp im norwegischen Rundfunk Norsk rikskringkasting (NRK) teil, wo sie in der zweiten Sendung der Staffel ausschied. /// Standort Wimregal PKis-Box81-U009 no Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1994
ISBN 10: 3100519019 ISBN 13: 9783100519016
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Leichtere Gebrauchsspuren. 1. Auflage. auf Titel mit Datum signiert von dem chilenischen Schriftsteller Gaston Salvatore (1941-2015). Salvatore kam 1965 zum Studium nach Berlin, wo er Rudi Dutschke kennenlernte. Salvatore schrieb Gedichte , Libretti ; Sein Schaupiel "Büchners Tod" war ein großer Bühnenerfolg. leichte Gebrauchsspuren, Titelseite Stempel, Umschlag etwas beschädigt. signed by author . Size: 8°. Vom Autor signiert. Buch.
Verlag: EMI Columbia SMC 91 421. Ohne Jahr (1966)., 1966
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLP 30 cm. Illustriertes OCover mit originaler illustrierter Innenh lle (Labelwerbung) und lose beiliegendem illustriertem Faltblatt mit Text von Tarr. Cover mit leichter, kleiner Knitterspur am Einschub hinten, sonst sehr gut. Platte tadellos. Erstpressung. Cover mit eigenh?ndiger Widmung und Unterschrift von Tarr f r "Herrn Prof. H. Achenbach in aufrichtiger Verehrung". Bei dem Widmungsempf?nger handelt es sich wahrscheinlich um den Konzerts?nger Hermann Achenbach (1899-1982), vor allem bekannt als Gr nder und langj?hriger Leiter des T binger Kantaten- und heutigen Bachchores. Enth?lt Trompetenwerke des 17. und 18. Jahrhunderts (auf nachgebauten historischen Instrumenten) von Guiseppe Torelli, Petronio Franceschini, Marc-Antoine Charpentier, Johann Ernst Altenburg, Johann Friedrich Fasch, Georg Friedrich H?ndel und anonymer Komponisten. Der US-amerikanische Trompetenvirtuose und Musikwissenschaftler Edwin H. Tarr (1936-2020) war besonders bekannt f r seine Verdienste um die Wiederbelebung historischer Blechblasinstrumente und deren Spielpraxis. Von 1972-2001 unterrichtete er an der Musikhochschule Basel und der dortigen Schola Cantorum Basiliensis. Er war au?erdem 1985-2004 Direktor des Trompetenmuseums Bad S?ckingen und von 2004-2013 Professor an der Hochschule f r Musik in Karlsruhe. Sprache: de.
Verlag: ohne Ortsangabe datiert, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. humorvolle Original-Radierung mit dekorativem Plattenrand auf Büttenkarton, von Hand schön koloriert, Plattengröße 10,5 x 9,5 cm, Kartongröße 26,5 x 20 cm, vom Künstler eigenhändig bezeichnet, nummeriert "5/30" und signiert, sauber und fast neuwertig erhalten 1100 gr.
Sprache: Norwegisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Anita Hegerland bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Armin <3" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Anita Hegerland (* 3. März 1961 in Sandefjord) ist eine norwegische Sängerin. Sie hatte zunächst 1970 in Schweden mit Mitt sommarlov, einem Lied in schwedischer Sprache auf die Melodie von La Golondrina, ihren Durchbruch als Kinderstar. Dem deutschsprachigen Publikum wurde sie 1971 bekannt, als sie als Zehnjährige zusammen mit Roy Black den Titel Schön ist es auf der Welt zu sein aufnahm. Dieses Lied sang sie mit Roy Black im Film Wenn mein Schätzchen auf die Pauke haut; es war auch im Film Kinderarzt Dr. Fröhlich zu hören und entwickelte sich zu einem großen Hit. Anita und Roy erhielten gleich zweimal Gold für diesen Titel. Den goldenen Löwen von Radio Luxemburg und die Goldene Schallplatte für mehr als 1 Million verkaufter Schallplatten. Im Jahr darauf sangen beide den Titel ?Verliebt und froh und heiter?, der sich auch noch 750000 Mal verkaufte. An Roy Blacks Seite wirkte Hegerland auch in der Filmkomödie Alter Kahn und junge Liebe (1973) mit. In den Jahren danach gab es noch vereinzelte musikalische Duette. Nachdem sie 1985 bei Mike Oldfield auf der Single Pictures in the Dark an der Seite von Aled Jones und Barry Palmer einen Gastauftritt hatte, wurde sie von 1987 bis 1991 Oldfields Lebensgefährtin. Sie haben zwei gemeinsame Kinder. Mit ihrem jetzigen Lebensgefährten lebt sie in Norwegen. Neben den Gesangsauftritten auf den Mike-Oldfield-Alben Islands und Earth Moving veröffentlichte sie 1994 auf dem Label ?Virgin? eine Solo-CD namens Voices, für die sie namhafte Musiker wie Nik Kershaw, Howard Jones und John Uriel gewinnen konnte. Zum 40-jährigen Jubiläum des Titels Schön ist es auf der Welt zu sein nahm sie diesen zusammen mit Chris Boltendahl und den Musikern der Band Grave Digger in einer Heavy-Metal-Version neu auf. Diese Version wurde am 21. Oktober 2011 veröffentlicht. Im Herbst 2020 nahm sie an der Musiksendung Stjernekamp im norwegischen Rundfunk Norsk rikskringkasting (NRK) teil, wo sie in der zweiten Sendung der Staffel ausschied. /// Standort Wimregal PKis-Box95-U005 no Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: o.O., Mitteldeutscher Verlag ,, 1991
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb102 S., OKart. m. OU. EA, Hs. signiert: "Ich hau der Pauke Beulen, zieh der Trommel/ Das Fell ab und will lachen heulen - herzlich von Kerstin Hensel" Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Berlin, Volk und Welt, 1956 bis 1961. Alle Bände in der Erstausgabe!, 1961
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 357,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°. 29 farbige Original-Broschuren. Die Umschläge etwas berieben. Je Heft 30-40 Seiten. Gut erhalten -- Heft 29 mit eigenhändiger Zueignung von Rainer Kunze an den Vorbesitzer, voll signiert, datiert 16.1.2018! Von Nummer 2 gab es 2, von Nr. 18 eine Nachauflage. Es fehlt Band 30: Fotopoulos - Du lebst und hoffst unverbesserlich. Bei der im KVK weiterhin aufgeführten Nummer XIII: Zwerenz - Galgenlieder von heute, handelt es sich nicht um eine Doppelbelegung, sondern um eine Tarnschrift aus dem Westen, die in den DDR geschmuggelt und dort verteilt werden sollte. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! FL6244.
Verlag: 1922,, 1922
Anbieter: Stader Kunst-Buch-Kabinett ILAB, Stade, Deutschland
Signiert
EUR 620,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb15,5 x 10,8 cm (Darstellung), schönes Blatt. Galerierahmung unter Passepartout. Vollmer 3, 12. - Kliemann, Helga, Novembergruppe (1969), siehe Seite 111 (Biographie). - Kampmann studierte an der Kunstgewerbeschule in Elberfeld. Seit 1913 war er dort Lehrer, seit 1919 Leiter der Entwurfsklasse an der Höheren Fachschule für Textil- und Bekleidungsindustrie, Berlin. Mitglied der Novembergruppe, an deren Ausstellungen er sich von 1921 bis 1932 beteiligte. Kampmann gehörte dem Arbeitsausschuß der Novembergruppe an. 1932 Mitbegründer der Gruppe Selektion. 1934 vom Lehramt beurlaubt, 1937, nach der Ausstellung >Entartete Kunst< wurde Walter Kampmann entlassen. - November group. Kampmann, Walter (Walther) (1887 Elberfeld - 1945 Berlin). Commemoration for the 31st foundation festival of the ex-libris association [Berlin] on April 29, 1922, fanfare players, timpani. Original woodcut, signed lower right, signed and dated in print, 1922, 15.5 x 10.8 cm (image), nice sheet. Gallery framing under passepartout. Vollmer 3, 12. - Kliemann, Helga, Novembergruppe (1969), see page 111 (biography). - Kampmann studied at the arts and crafts school in Elberfeld. He had been a teacher there since 1913, and head of the design class at the Higher Technical School for the Textile and Clothing Industry in Berlin from 1919. Member of the November Group, in whose exhibitions he participated from 1921 to 1932. Kampmann was a member of the working committee of the November Group. 1932 Co-founder of the Group Selection. In 1934 on leave from teaching, in 1937, after the exhibition Degenerate Art, Walter Kampmann was dismissed.
Verlag: Verlag Rogner & Bernhard, München / Henschelverlag Kunst und Gesellschaft; Berlin 1973 / 1972., 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (jew. 2., erweiterte Auflage). 399 Seiten; Illustr. und 475 Seiten; Illustr.; 22 cm; 2 Orig.-Leinenbände mit OUmschlägen. Gute Exemplare; 2 BÄNDE; Umschläge mit kl. Läsuren; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; Arbeitsexemplare des libertären Dokumentaristen u. Widerstandsforschers Hansdieter Heilmann; mit Text-Beilagen (Zeitungsausschnitte); besonderes Exemplar: 1. Band mit Widmung von Antiquariat Viesel (= Magister Tinius) / Band 2: Widmung von Cläre M. Jung (für "Hans-Dieter"). // Cläre Jung, geborene Otto (* 23. Februar 1892 in Berlin; 25. März 1981 in Ostberlin), war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin. Im August 1921 übersiedelte sie in die Sowjetunion. Sie arbeitete dort zunächst als Sekretärin im Moskauer Büro des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale (EKKI). Danach leistete sie Aufbauarbeit im Rahmen der Internationalen Arbeiterhilfe, gründete Kinderheime am Ural in Perm und Jekaterinburg und arbeitete am Wiederaufbau des metallverarbeitenden Werks "Ressora" in Petrograd mit. Nach der Rückkehr nach Deutschland 1923 gab sie anfangs zusammen mit Franz Jung, den sie 1924 geheiratet hatte, ab 1927 den Deutschen Feuilleton Dienst heraus, einen Pressedienst für Kulturnachrichten, den sie auch nach der Machtergreifung der Nazis bis 1944 weiter betreiben konnte. Gleichzeitig war sie ab 1933 illegal im Kampf gegen die NS-Diktatur tätig. Zusammenarbeit mit der Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe half sie jüdischen und politisch Verfolgten und verfasste Presseinformationen für illegale Nachrichtendienste (sogenannte Grüne Berichte). 1937 wurde die Ehe mit Franz Jung geschieden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trat sie 1945 in die KPD und 1946 in die SED ein. Sie wurde Redakteurin für Literatur, Kulturpolitik und Volksbildung beim Berliner Rundfunk, ab 1952 arbeitete sie als Funktionärin und Internatsleiterin an der Staatlichen Ballettschule Berlin und ab 1955 als freischaffende Schriftstellerin, deren Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften der DDR erschienen. Sie war Mitglied der Bezirksleitung Berlin des Kulturbunds und später Mitglied der Veteranenkommission des Verbandes deutscher Journalisten (VDJ). . (wiki) // INHALT (Auszüge) : Erwin Jahn: Das Massenfestspiel zur Gewerkschaftsfeier ("Erwachen" 1924). ------- Die erste Reichsbildungskonferenz der KPD (1922) ------- Einführung. ------- Leitsätze zur Bildungsarbeit der KPD. ------- Paul Reimann: Zur proletarischen Theaterbewegung. ------- L.: Die kulturelle Aufklärungsarbeit der Kommunistischen Partei ------- Chor der Arbeit - Von Gustav von Wangenheim Zentraler Sprechchor der KPD Groß-Berlin (1923) ------- Einführung. ------- Gustav von Wangenheim: Vorwort zum "Chor der Arbeit". ------- Chor der Arbeit. ------- 7000 - Von Gustav von Wangenheim ------- Proletarische Sprech- und Spielgemeinschaft, Steglitz (1924) ------- Einführung. ------- 7000. ------- Programm zur Gedenkveranstaltung. ------- Klaus Neukrantz: 7000. ------- Aus den Gerichtsakten zum Prozeß gegen den Schauspieler Josef Gärtner. ------- Das Arbeitertheater während der relativen Stabilisierung des Kapitalismus 1924-1929 ------- Deutsches Nationaltheater (1924) ------- Einführung. ------- Deutsches Nationaltheater. ------- Revue Roter Rummel (1924) ------- Einführung. ------- Gr.: RRR. ------- K. G.: Rote Revue. ------- Bruno Frei: Rote Revue. ------- Klaus Neukrantz: Über die proletarische Bühne. ------- Trotz alledem! (1925) ------- Einführung. ------- Aufbau der Revue "Trotz alledem!". // Der Erste Kongreß des Internationalen Arbeiter-Theater-Bundes (1930) ------- Einführung. ------- Lied des IATB. ------- Der erste Kongreß des IATB. ------- Wege und Formen der Entwicklung des Arbeitertheaters. ------- Der Mehrwert Tempo-Truppe, Berlin (1930) ------- Einführung. ------- Der Mehrwert. ------- Nazis unter sich - Von Arno (1930) ------- Einführung. ------- Nazis unter sich. ------- Die RFB-Pauke ------- Nordwest ran, Düsseldorf (1930) ------- Einführung. ------- Truppenlied. ------- Die RFB-Pauke. ------- Agitproptruppe und Großbetrieb. ------- Nordwest ran, Düsseldorf, berichtet. ------- Für die Sowjetmacht ------- Das Rote Sprachrohr, Berlin (1930) ------- Einführung. ------- Für die Sowjetmacht. ------- Elli Schließer: Entstehung des Programms. ------- Michail Kolzow: Die Vorstellung wird nicht abgebrochen! ------- Zeitgenössische Urteile über das USSR-Programm. ------- Karl Liebknechts Jugend marschiert Die Junge Garde, Berlin (1930) ------- Einführung. ------- Truppenlied. ------- Karl Liebknechts Jugend marschiert. ------- Herbert Kleye: Fertig! Los! ------- Junge Garde - Eine knorke Jugendtruppe. ------- Agitproptruppen spielen. -- (u.v.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte Vogue-Postkarte von Michel Polnareff bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz, umseitig Abklatsch eines anderen Autogramms /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michel Polnareff (* 3. Juli 1944 in Nérac im Département Lot-et-Garonne) ist ein französischer Chansonnier, Komponist und Textautor. Frühe Jahre Polnareffs Vater, der Komponist und Jazzpianist Léo Poll war Exilrusse, seine Mutter Simone Lane, eine Tänzerin, Bretonin. Seine Eltern erkannten schon früh die musikalische Begabung des Kindes und setzten ab dem 4. Lebensjahr alles auf eine klassische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Klavier. In seiner 2004 erschienenen Autobiographie schildert Polnareff seine Kindheit unter dem Despotismus eines prügelnden Vaters, der ihm abverlangte, überall der Beste zu sein, aber keinerlei Rücksicht auf seine kindlichen Bedürfnisse nahm. Polnareff besuchte das Conservatoire National de Région de Paris, wo er im Alter von elf Jahren im Fach Musiklehre den ersten Preis errang. Nach dem Abitur versuchte Polnareff zunächst noch, es seinem Vater recht zu machen und leistete sieben Monate lang seinen Militärdienst in Montluçon ab, wo er Pauke im Orchester spielte. Danach arbeitete er bei einer Versicherung und bei einer Bank. Dennoch nahmen die Spannungen zu, bis Polnareff 1964 seinem Elternhaus den Rücken kehrte. In Montmartre stieß er zu den Beatniks, wechselte vom Klavier zur Gitarre und wurde Straßenmusiker. Eine Initialzündung war 1965 ein Wettbewerb in dem damals angesagten Lokomotivclub, den Polnareff gewann. Der als Preis in Aussicht gestellte Plattenvertrag mit dem bekannten Label Barclay interessierte Polnareff jedoch nicht. Er sah sich als Komponist, nicht als Chansonnier. Erst der Rat von Noel ?Paul? Stookey, Mitglied des amerikanischen Trios Peter, Paul and Mary, brachte ihn dazu, seine Lieder selbst zu interpretieren. Erfolgsjahre Polnareff (1967) Seinem Klassenkameraden Gérard Woog verdankte Polnareff den Kontakt zu Lucien Morisse, dem Programmchef des Radiosenders Europe 1, der ihn dazu brachte, einen Vertrag mit dem Schallplattenverlag Disc?AZ zu unterschreiben. Morisse wurde sein Manager und ermöglichte ihm seine erste Plattenaufnahme. La poupée qui fait non wurde 1966 veröffentlicht und sein erster großer Erfolg. Den Vorschlag, seinen Namen für den englischsprachigen Markt zu ändern, lehnte Polnareff ab. Darüber hinaus bestand er - wegen der technischen Möglichkeiten - auf einem Tonstudio in London. Dort traf er unter anderem auf Jimmy Page, John Paul Jones und Big Jim Sullivan. Im selben Jahr erschien seine zweite Single, die mit einem langen, klassisch anmutenden Klavier-Intro beginnt: Love Me, Please Love Me. Wesentlich mehr Aufmerksamkeit erregte die B-Seite der Aufnahme. L?amour avec toi wurde von den Radiostationen erst nach 22 Uhr gespielt, weil es zur damaligen Zeit als Tabubruch galt, Sexualität offen anzusprechen. 1967 stand Polnareff zusammen mit Big Jim Sullivan als Vorgruppe der Beach Boys zum ersten Mal auf der Bühne des legendären Pariser Olympia. In Deutschland eröffnete er die Konzerte von Marianne Faithfull, durch die er Mick Jagger kennenlernte. In Belgien trat Polnareff mit Jeff Beck auf. In diesem Jahr entstanden weitere Titel wie Âme Câline, dessen Melodie er angeblich einem Vogel abgelauscht hatte. Es entstanden die neoromantische Ballade Le Bal des Laze (stilistisch Ähnliches machten Procol Harum und The Moody Blues) und das fetzige Country-and-Western-Stück Y?a qu?un cheveu. Gleichzeitig bat der französische Regisseur Jean-Louis Barrault Polnareff um Musik für sein Rabelais-Stück. Im selben Jahr begegnete Polnareff der Produzentin Annie Fargue, die das Musical Hair nach Paris gebracht hatte. Sie wurde seine Mentorin und blieb bis zu ihrem Tod 2011 seine Geschäftspartnerin. Im Jahre 1970 stand er mit eigener Show auf der Bühne des Olympia und ging im Anschluss auf Tournee durch Frankreich. In Rueil-Malmaison wurde er am 4. Juni auf der Bühne körperlich angegriffen, was ihn in eine schwere Depression stürzte. Am 11. September 1970 beging sein Manager Lucien Morisse Selbstmord. Ihm widmete er das Chanson Qui a tué Grand? Maman? Mit seinem Lied Je suis un homme trat Polnareff selbstbewusst und humorvoll den kursierenden Gerüchten entgegen, er sei homosexuell. Exiljahre in Los Angeles Bis in die 1970er Jahre hinein verkaufte Polnareff einige Millionen Tonträger. Wegen erheblicher Steuerschulden setzte er sich 1973 in die USA ab. Polnareff hatte die finanzielle Seite seiner Karriere einem Manager übertragen und wurde vermutlich betrogen. Nach jahrelangem Prozessieren vor französischen Gerichten erlangte er letztlich einen Freispruch. 1985 kehrte er für einige Jahre nach Frankreich zurück, zunächst in das kleine Dorf Fontenay-Trésigny (Département Seine-et-Marne), dann in das Pariser Hotel Le Royal Monceau, wo er sein Album Kama-Sutra produzierte. Ein Comeback-Versuch mit dem Album Incognito blieb relativ erfolglos. Im Jahr 2004 wurde der Sänger von Reportern der französischen Zeitschrift Paris Match in der Nähe von Los Angeles gefunden. Er lebte dort zurückgezogen und anonym, war jedoch 1995 im legendären The Roxy in Los Angeles aufgetreten. Von diesem Konzert liegt ein Mitschnitt vor. Gegenwart Polnareff ist weiterhin musikalisch aktiv, produziert und steht auch privat in Kontakt mit bekannten Musikern: So war er, wie er selbst schreibt, in den früheren Jahren in Los Angeles Mittelstürmer in einer Hobby-Soccer-Mannschaft, in der auch Rod Stewart und Elton John mitspielten. Der französische Künstler Pascal Obispo nahm 2003 eine Polnareff gewidmete Doppel-CD (Studio und live) mit dem Titel Fan auf, die Coverversionen von bekannten Polnareff-Songs enthielt. Im Jahr 2006 veröffentlichte Star Academy, das französische Pendant zu Deutschland sucht den Superstar, eine CD mit 14 Polnareff-Titeln. Im Jahr 2007 gelang Polnareff nach 34 Jahren Abwesenheit ein Comeback mit einer ausverkauften Tournee durch Frankreich und Belgien. Am 7. Dez.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbezeichnet Berlin um 1880 "Guard cavalry, artillery and train" original chromo-lithograph approx. 18x28cm (illustration) on cardboard (24x34cm) after a drawing by Georg Krickel; signed in the stone and typographically titled and inscribed above and below the depiction; Berlin around 1880.
Anbieter: Stader Kunst-Buch-Kabinett ILAB, Stade, Deutschland
Signiert
EUR 550,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb15,5 x 10,8 cm (Darstellung), Blatt auf Unterlagekarton montiert. Vollmer 3, 12. - Kliemann, Helga, Novembergruppe (1969), siehe Seite 111 (Biographie). - Kampmann studierte an der Kunstgewerbeschule in Elberfeld. Seit 1913 war er dort Lehrer, seit 1919 Leiter der Entwurfsklasse an der Höheren Fachschule für Textil- und Bekleidungsindustrie, Berlin. Mitglied der Novembergruppe, an deren Ausstellungen er sich von 1921 bis 1932 beteiligte. Kampmann gehörte dem Arbeitsausschuß der Novembergruppe an. 1932 Mitbegründer der Gruppe Selektion. 1934 vom Lehramt beurlaubt, 1937, nach der Ausstellung >Entartete Kunst< wurde Walter Kampmann entlassen. Kampmann, Walter (Walther) (1887 Elberfeld - 1945 Berlin). Commemoration for the 31st foundation festival of the ex-libris association [Berlin] on April 29, 1922, fanfare players, timpani. Original woodcut, signed lower right, signed and dated in print, 1922. 15.5 x 10.8 cm (image), sheet mounted on cardboard. Vollmer 3, 12. - Kliemann, Helga, Novembergruppe (1969), see page 111 (biography). - Kampmann studied at the arts and crafts school in Elberfeld. He had been a teacher there since 1913, and head of the design class at the Higher Technical School for the Textile and Clothing Industry in Berlin from 1919. Member of the November Group, in whose exhibitions he participated from 1921 to 1932. Kampmann was a member of the working committee of the November Group. 1932 Co-founder of the Group Selection. In 1934 on leave from teaching, in 1937, after the exhibition Degenerate Art, Walter Kampmann was dismissed. Sprache: deutsch.