Verlag: Archiv Verlag, Braunschweig 1996., 1996
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 11 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 1 elfenbeinfarb. Kartonbl. 48 x 34,5 cm. mit seitl. Lochstreifen zum Abheften. 1 faks. Broschur in mont. Folientasche und 1 durchsicht. Pergamentvorsatzbl. Mit erklärendem Text. Die Broschur 18,5 x 13,5 cm, 48 S. Mit Porträts von Hindenburg, K.Fehrenbach und Paul Löbe, einige s/w Abb. Und 1 farb. Faltplan des Sitzungsaales mit den darin vertr. Parteien 1929. Neuwertig. Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K12002Ueb-309044.
Verlag: O. O. u. D.
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb60:45 mm. Unterhalb der Darstellung unleserlich signiert und numeriert mit Nr. 81. In Passepartout mit faksimiliertem Namenszug Hindenburgs. Etwas gebräunt und mit kleinen Knickfalten; das Passepartout beidseitig mit einer kleinen Numerierung am oberen Blattrand.
Verlag: Untergröningen, 1928
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb- Deutlicher waagrechter Stempelabschlag mit Zug Nummer 640. * Bahnpoststempel "WÜRTT. BAHN-POST. 5 ST 28 XII 29 Z640". Handschriftliche Geschäftskorrepondenz des "Christ. Bäurle, Sattler u. Tapezier, Untergröningen" (Firmenstempel) mit eigenhändiger Unterschrift. An "Herrn Paul Nisi, Turngeräte, Neckarrems". Bestellt eine Fußballblase in beschriebener Ausführung als Jugendhülle. - Wohl für die Schule oder den TSV Untergröningen. - Stichworte: Fußball, Abtsgmünd, Obere Kochertalbahn (?).
Verlag: Unterkochen, 1930
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb- Klarer Stempelabschlag. * Poststempel Unterkochen (Württ.) 7.4.30 (K2 mit Datumsbrücke). Maschinenschriftliche Geschäftskorrepondenz des "Jack. Schlegel, Unterkochen, Sattlermeister" mit eigenhändiger Unterschrift. An "Herrn Paul Nisi, Neckarrems". Bestellt Fußballblasen. - Wohl für die Schule oder den FV 08 Unterkochen. - Stichworte: Fußball, Aalen.
Verlag: Stade, 4. April, 1934
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPoststempel K2 mit Datumsbrücke STADE b auf 2x 3 Pfg. braun Hindenburg Briefmarke. Bestellung über einen Handball, wohl für den örtlichen Handballverein, mit der zur damaligen Zeit üblichen Grußformel und eigenhändiger Unterschrift ("Sofort Eilt!!! .Ich muß bis Sonnabend mittags im Besitz d. Bälle sein."). - Handballspiel. Vielleicht für den VfL Stade oder SSV Hagen e.V. bzw. TuSV Bützfleth.
Verlag: G. Hirzrl Verlag, Leipzig, 1925
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Signiert
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Leinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Ohne Schutzumschlag. dem unsignierten Buch liegt ein Brief mit Umschlag bei signiert von dem deutschen Generalfeldmarschall , Politiker, Reichspräsidenten der Weimarer Republik Paul von Hindenburg (1947-1934). Der Brief mit Briefkopf " Der Reichspräsident " an den Generalkonsul von Bary mit Glückwünschen zur Goldenen Hochzeit 1929 ist im ca A4 Format . Der Briefumschlag an der Hotel Bristol Berlin hat hinten ein Siegel "Büro des Reichspräsidenten " und den Vermerk " sofort abtragen" . Das Buch hat leichte Gebrauchspuren, Besitzstempel und Vermerk "Weihnachten 1925", 121. bis 130. Tausend, Hinterer Innendeckel Lasche mit 3 Karten. with letter signed by Paul von Hindenburg Size: 4°. Buch.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 245,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFotopostkarte (stehend in ganzer Figur als GFM in Uniform mit allen Orden, Säbel, kl. Randmängel, Ränder leicht beschnitten, aufgezogen auf Karton) in Tinte eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbALS ICh HINDENBURG MALTE von Hugo Vogel Im Verlag Ullstein Berlin, 1. Auflage 1927, ERSTAUSGABE, 240 SS. gebunden (Hardcover, dunkelblaues Oln. mit Golddruck) mit vielen Fotos und Abbildungen, schön erhalten - mit eigenhändiger Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift in Tinte signiert "In Erinnerung an die unvergeßlichen Tage der 1000 Jahrfeier HUGO VOGEL Wannsee d. 29. Juni 33." BEILAGE : Brief (Durchschrift, 1 S. 4° ohne Unterschrift) des Oberbürgermeisters von Merseburg DR. HERBERT MOSEBACH (+ 1954) an Frau Professor Dr. Vogel, Berlin-Wannsee, d. 28.09.1934 zum Tod ihres Gatten und private Erinnerungen an ihn).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGroße ORIGINAL-URKUNDE (1 S. gr. folio, Vordruck mit gedrucktem Kopf KRIEGSMINISTERIUM) mit Ort, Datum, eigenhändiger Unterschrift in Tinte signiert für den Kriegsminister neben entsprechendem Dienststempel. Berlin, 13.VII.1910 - Verleihung des Dienstauszeichnungskreuz für 25-jährige Dienstzeit an den Korpsstabsveterinär (früher Corpsroßarzt) des 3. Armee-Corps FRIEDRICH WILHELM WITTIG.
Verlag: ohne Ortsangabe Februar, 1917
Sprache: Deutsch
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Original-Kohlezeichnung von G. Boreux (im Original signiert und datiert) auf rückseitig freiem Malkarton, Kartongröße ca. 30 x 24 cm, ausdrucksststarkes Portraitbildnis von geschulter Hand, vom Künstler eigenhändig rechts am Rand der bildlichen Darstellung signiert "G. Boreux" und datiert "24-2-17", im oberen Kartonrand blasse Wischspuren von Aquarellfarbe, ansonsten sehr gut erhalten, von großer Seltenheit und für uns anderenorts antiquarisch nicht nachweisbar - Der Künstler der Kohlezeichnung, ein "G. Boreux" ist für uns nicht identifizierbar. Für die Authentizität des Bildes spricht unseres Erachtens allerdings die Datierung am 24. Februar 1917. Hindenburg ist auf diesem Bildnis historisch korrekt mit dem Großkreuz des Eisernen Kreuzes dargestellt, welches ihm tatsächlich kurz zuvor am 9. Dezember 1916 verliehen worden war. Es fehlt jedoch - ebenfalls historisch korrekt - der auf späteren Porträts zu sehende Stern zum Großkreuz des Eisernen Kreuzes, die höchste Auszeichnung des Ersten Weltkrieges, die tatsächlich eigens für Hindenburg geschaffen und ihm erst am 9. Dezember 1916 verliehen wurde. Es spricht daher vieles dafür, dass das vorliegende Blatt am Ende des Ersten Weltkrieges "nach der Natur" am Rande einer der Schlachtfelder original entstanden ist und nicht von einem anderen (schon damals zahlreich gedruckten und in Umlauf befindlichen) Bildnis Hindenburgs abgemalt wurde. - 2100 gr.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlbumblatt (16°/PK-Format, mit aufgezogenem Zeitungsbild), in Tinte eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.ORIGINAL-BRIEFUMSCHLAG (1 S. kl. 8° quer, Einschreiben) mit eigenhändiger Unterschrift (Absender, etwas wischspurig) als Generalfeldmarschall im Ersten Weltkrieg eigenhändig signiert "Absender : FELDMARSCHALL v. HINDENBURG, Gr(oßes) H(aupt) Qu(artier)" Rückseitig sein rotes Wachssiegel, schön erhalten. BEILAGE : Fotoporträtpostkarte (Wohlfahrts-Karte des Vaterländischen Frauenvereins, Provinzialverein Berlin zum Besten der Kriegsfürsorge) - HEERESSACHE mit Feldpoststempeln vom 2.VI.1917, an Euer Wohlgeboren, Herrn Professor Petersen (Maler), Düsseldorf, Rhein. (= WALTER PETERSEN (Walther Petersen, 1862-1950, deutscher Porträt- , Genre- und Historienmaler der Düsseldorfer Schule . Er porträtierte zahlreiche berühmte Zeitgenossen. Petersen stand in der Gunst Adolf Hitlers. Dieser erwarb 1939 von ihm für 5000 RM ein Porträt Hindenburgs. 1942 ehrte man ihn mit der Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft . Petersen stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda .).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrief mit Ort, Datum, Unterschrift signiert - Sehr verehrter Herr von Derschau ! Laut Mitteilung unseres Seniors, S.D. des Fürsten von Bülow, bin ich zum Dechaten gewählt worden. Ich habe mich bereit erklärt das Amt unter der Voraussetzung anzunehmen, dass damit kein Wechsel meines Aufenthaltortes verbunden ist. Hannover, 29.6.1920, kl. Gebrauchsspuren.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 225,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-URKUNDE (1 S. 4°, Doppelblatt mit geprägtem Papiersiegel Reichsadler) mit beider eigenhändiger Unterschrift als Reichspräsident und Postminister eigenhändigsigniert - Entlassungsurkunde für Forstmeister Friedrich Karl. BEILAGE : 2 weitere Dokumente denselben betreffend.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 225,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-URKUNDE (1 S. 4°, mit Papiersiegel Reichsadler) mit eigenhändiger Unterschrift in Tinte signiert - Anerkennung für 45-jährige Dienstzeit für Ministerialbürodirektor Rechnungsrat Otto Machule, Berlin 12.6.1927, mit Gegenzeichnung von Reichspostminister KARL STINGL (1864-1936) für Karl Wunderlich, Berlin 29.5.1925.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 245,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGroße ORIGINAL-URKUNDE (Bütten 1 S. 4° Doppelblatt mit gedrucktem Kopf IM NAMEN DES REICHS) mit Ort, Datum, grosser eigenhändiger Unterschrift in Tinte signiert als Der Reichspräsident neben blindgeprägtem Prägesiegel Reichsadler. Mit Gegenzeichnung (eigh.U. in Tinte) von PAUL VON ELTZ-RÜBENACH (1875-1943, deutscher Eisenbahnfunktionär , parteiloser Politiker und in der Weimarer Republik sowie im nationalsozialistischen Deutschen Reich von Juni 1932 bis Februar 1937 Reichsverkehrs? und Reichspostminister ) NEUDECK, 8.VIII.1932 - Der Postbeamte, Rechnungsrat Karl Emil Köhler in Saalfeld (Verla) tritt auf Grund des § 60 a des Reichsbeamtengesetzes mit Ablauf des 30. November 1932 in den dauerhaften Ruhestand. DAZU : Begleitschreiben (1,5 S. 4°) dazu mit eigh.U. HERSEN.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 275,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGroßes Porträtbild (Brustbild nach Gemälde von Walter Firle) auf Fotokarton (33 x 25 cm, Druck Franz Hanfstaengl, München) in Tinte mit typisch grosser eigenhändiger Unterschrift signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEigenhändiger Brief mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Hannover, 21.4.1924 1 S. 4°, in Tinte - an General MAGNUS VON EBERHARDT (1855-1939) in Jena "Der 50jährige Erinnerungstag Ihres Eintritts in die Armee darf nicht vorübergehen, ohne daß ich Ihrer in alter Kameradschaft gedenke. Mit Genugthuung dürfen Sie auf die lange Zeitspanne zurückblicken, in der Sie - Ihren Vätern gleich - König und Vaterland, Kaiser und Reich in Krieg und Frieden mit Auszeichnung treu gedient haben. Möge es Ihnen beschieden sein, noch die WIEDERKEHR ALTER HERRLICHKEIT zu erleben ! " BEILAGE : E.Briefumschlag.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 285,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlbumseite (2 S. kl. 4°, leicht gebräunt) am Kopf in Tinte mit typisch grosser eigenhändiger Unterschrift und Datum 12/3.20 signiert Es befinden sich 18 weitere eigenhändige Signaturen auf der Gästebuchseite, darunter : GERTRUD VON HINDENBURG (1860-1921, deutsche Adelige und Philanthropin . Sie war die Ehefrau von Paul von Hindenburg , dem Chef der Deutschen Heeresleitung in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs und späteren deutschen Reichspräsidenten (1925?1934)); OSKAR VON ;HINDENBURG (1883-1960, deutscher Generalleutnant und Sohn des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, 1939 Kommandierender General des stellvertretenden I. Armeekorps und Befehlshaber im Wehrkreis I, 1941 Kommandeur der Kriegsgefangenenlager im Wehrkreis I (Ostpreußen), warb für Adolf Hitler als Reichskanzler); HANS M. VON CARNAP und HELENE VON CARNAP (1866-1938, Baronin); C. und ELSA VON HANNEKEN, HEINRICH TRAMM (1854-1932, deutscher Politiker, von 1891 bis 1918 Stadtdirektor von Hannover, prägte in der Zeit des Wilhelminismus um die Jahrhundertwende die Hauptstadt der preußischen Provinz Hannover (Ära Tramm)); SIEGMUND SELIGMANN (1853-1925, deutscher Kaufmann und Unternehmer , erster Generaldirektor der Gummiwerke Continental AG in Hannover) mit Gattin JOHANNA SELIGMANN, GERTRUD KAPPEL (1884-1971, auch Gertrude Kappel, war eine deutsche Opernsängerin, die für ihre Wagner- und Strauss-Interpretationen berühmt wurde); LOUIS VON KAMPHÖVENER (1843-1927, Pascha, preußischer Generalleutnant und osmanischer Marschall ) mit Gattin ANNA VON KAMPHÖVENER (geb. von Werlhof , 1857?1932); HEINRICH REINHOLD (1862-1927, Professor Dr.med., deutscher Mediziner, Geheimer Medizinalrat , Professor, erster Direktor des städtischen Krankenhauses I (Städtisches Krankenhaus Nordstadt, heute: KRH Klinikum Nordstadt ) und dessen erster Chefarzt.) mit Familie u.a.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGroße ORIGINAL-URKUNDE (1 S. gr. fol., Randlochung, mittige Faltspur) mit Ort, Datum, eigenhändiger Unterschrift VON HINDENBURG als Reichspräsident und Gegenzeichnung von VON BLOMBERG als Reichswehrminister Neudeck, 1.10.1933 - Bestallung / Ernennungsurkunde als Major im Reichswehrministerium für einen Dr.-Ing. / SCHÖNES DOKUMENT VOM BEGINN DES DRITTEN REICHS.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEigenhändige Postkarte mit Ort, Datum, Unterschrift VATER signiert Magdeburg, 18.III.1911 - als Kommandierender General des IV.Armee-Korps in Magdeburg (Er war als Chef des großen Generalstabs im Gespräch und soll auch als preußischer Kriegsminister gehandelt worden sein.Am 22. Juni 1905 wurde er zum General der Infanterie befördert. Auf eigenen Wunsch hin wurde er im März 1911 unter Verleihung des Schwarzen Adlerordens in den Ruhestand verabschieded.) - an seinen Sohn, LEUTNANT VON HINDENBURG in BERLIN "Soeben Abschied unter Belassung a la suite der deutschen Garde a.z.F. und unter Verleihung des Ordens vom Schwarzen Adler Allergnädigst bewilligt. Herzl. Gruß ! VATER.".
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGedruckte Dankkarte, in Tinte eigenhändig signiert Berlin, im Januar 1934. "Die mir anläßlich meiner Ernennung zum Chef der Heeresleitung übermittelten vielen Beweise von Freundschaft und Vertrauen sind mir eine große Freude gewesen. Es ist mir.".
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.Albumblatt (1 S. quer 8°) in breiter, schwarzer Tinte signiert WAHLRECHT IST WAHLPFLICHT ! - VON HINDENBURG Mit grossem Original-Porträtfoto (quer 8°, der Feldmarschall in voller Uniform am Kartentisch) unter schwarzes Passepartout gerahmt, in altsilberner Holzleiste und unter UV-90 Lichtschutzglas (gesamt H 41 x B 31 cm).
Verlag: Notschriften, Radebeul, 2006
ISBN 10: 393375383X ISBN 13: 9783933753830
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert. Zustand: Gut. 267 S.; Vorsatz mit eigenhändiger Widmung u. Unterschrift von Dietrich Pfeiffer, für Hubertus von Hindenburg (Enkel von Paul von Hindenburg) Size: 21 cm. Vom Autor signiert.
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Ohne Ort, Verlag und Jahr, ca. 1914 / 1915). Orig.-Halbleinen-Flügelmappe mit olivgrünem, schwarzgeprägtem Vorderdeckel, enthaltend 28 Bildtafeln nach Kohlezeichnungen des Künstlers; alle im Druck betitelt und signiert. - 43,5 x 33. * Beiliegt ein im Druck signiertes Kopfportrait-Litho von Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg nach einer Bleistift-Zeichnung von Arthur Ludwig Ratzka. - Mappen-Ecken bestoßen; die inliegenden Zeichnungen auf Pappe sehr gut erhalten.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Günter Lamprecht bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Günter Hans Lamprecht (* 21. Januar 1930 in Berlin; ? 4. Oktober 2022 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Schauspieler, der in Theater, Film und Fernsehen viele komplexe Charakterrollen spielte.[1] Zu seinen bekanntesten Rollen zählen Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders Fernseh-Miniserie Berlin Alexanderplatz sowie der Berliner Tatort-Kommissar Franz Markowitz. Günter Lamprecht, Sohn einer Putzfrau und eines Taxifahrers, war in der Endphase des Zweiten Weltkriegs in der Schlacht um Berlin im Alter von 15 Jahren als Sanitäter tätig. Nach Kriegsende wurde er nach einer abgebrochenen Dachdeckerlehre zunächst Orthopädiehandwerker. Seine Erlebnisse während des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren erzählte Lamprecht in dem Buch Und wehmütig bin ich immer noch. Eine Jugend in Berlin. 2007 erschien mit Ein höllisches Ding, das Leben der zweite Teil seiner Autobiografie. Der Titel ist ein Zitat aus Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. In seiner Wahlheimat Rösberg, einem Ortsteil der Stadt Bornheim im Rheinland, engagierte er sich ehrenamtlich für soziale und karitative Zwecke und für die Bewahrung der Umwelt.[2] Seit dem Jahr 1994 war er Schirmherr des Künstlerprojekts ?ASTRONAUTENKOST? in Solingen. Er war politisch aktiv und unterstützte in Wahlkämpfen die SPD. Lamprecht war zunächst mit der Schauspielerin Gisela Zülch verheiratet und später mit Claudia Amm befreundet, mit der er bis zu seinem Tod zusammenlebte. Am 1. November 1999 wurden Lamprecht und seine Lebensgefährtin von einem 16-Jährigen bei dessen Amoklauf in Bad Reichenhall angeschossen und schwer verletzt. Der Schauspieler beauftragte danach den Anwalt Rolf Bossi damit, die Eltern des Täters straf- und zivilrechtlich zu verklagen. Es kam jedoch nicht zu einer Anklageerhebung; über eventuelle Schadenersatzleistungen gibt es keine Informationen. Noch fünf Jahre nach der Tat klagte Lamprecht über Alpträume und schlaflose Nächte.[3][4] Günter Lamprecht starb am 4. Oktober 2022 im Alter von 92 Jahren im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg.[5] Karriere Theater Während seiner 1952 begonnenen Ausbildung an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel spielte Lamprecht ab 1954 bereits kleinere Rollen unter Regisseuren wie Hans Lietzau und Erwin Piscator am Berliner Schillertheater. Sein erstes festes Theaterengagement folgte dann am Schauspielhaus Bochum, von wo aus er zum Theater Oberhausen wechselte, an dem er von 1959 bis 1961 engagiert war.[6] Er spielte auf der Bühne Männer aus dem Volk, wie den Kowalski in Endstation Sehnsucht und den John in Gerhart Hauptmanns Die Ratten. Film und Fernsehen Wolfram Berger (links) und Günter Lamprecht in Der Tod zu Basel, 1990 Zum ersten Mal im Kino war Lamprecht als Schläger in Brücke des Schicksals zu sehen. Erste Fernsehrollen hatte Lamprecht vor allem in Inszenierungen von Theaterstücken, wie zum Beispiel 1968 neben Willy und Lucy Millowitsch in dem Schwank Der Meisterboxer. In der ersten Tatort-Folge Taxi nach Leipzig war er 1970 als DDR-Grenzbeamter zu sehen.[7] 1973 wirkte er in der ZDF-Serie Kara Ben Nemsi Effendi mit, im selben Jahr arbeitete er für Rainer Werner Fassbinder in Welt am Draht. Ein Jahr später hatte Lamprecht in Fassbinders Film Martha einen kurzen Auftritt als Arzt am Krankenbett der tragischen Hauptfigur. 1975 spielte er die Hauptrolle in dem Zweiteiler Stellenweise Glatteis nach dem gleichnamigen Roman von Max von der Grün. 1976 übernahm er eine Schlüsselrolle im Kinofilm Das Brot des Bäckers. 1977 stellte er in Peter Beauvais? Drama Rückfälle einen Alkoholiker dar. 1979 besetzte ihn Rainer Werner Fassbinder in Die Ehe der Maria Braun und anschließend als Franz Biberkopf in der gleichnamigen Verfilmung von Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. Mit dieser bedeutenden Hauptrolle hatte er seinen Durchbruch und wurde mit viel Kritikerlob und internationalen Auszeichnungen bedacht. Weitere Popularität erlangte er durch die Rolle des Berliner Tatort-Kommissars Franz Markowitz, zwischen 1991 und 1995 entstanden acht Tatort-Folgen mit ihm. Daneben spielte er auch in vielen kleineren Film- und Fernsehrollen, darunter in Die große Flatter (1979), als Kapitän des Versorgungsschiffes Weser in Das Boot (1981) und als Erik Charell in Comedian Harmonists (1997). Lamprecht arbeitete bis ins hohe Alter als Schauspieler, wenngleich er nach der Jahrtausendwende sein Drehpensum beschränkte. 2016 spielte er in der 1000. Tatort-Folge Taxi nach Leipzig den ehemaligen Kriminalhauptkommissar Franz Markowitz, nachdem er 1970 bereits in der gleichnamigen Pilotfolge spielte. In der ersten Staffel der Krimiserie Babylon Berlin spielte er 2017 den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Im September 2019 stand er für den im Jahr 2021 erstausgestrahlten Fernsehfilm Meeresleuchten von Wolfgang Panzer letztmals vor der Kamera. /// Standort Wimregal GAD-0017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Günter Lamprecht bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Günter Hans Lamprecht (* 21. Januar 1930 in Berlin; ? 4. Oktober 2022 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Schauspieler, der in Theater, Film und Fernsehen viele komplexe Charakterrollen spielte.[1] Zu seinen bekanntesten Rollen zählen Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders Fernseh-Miniserie Berlin Alexanderplatz sowie der Berliner Tatort-Kommissar Franz Markowitz. Günter Lamprecht, Sohn einer Putzfrau und eines Taxifahrers, war in der Endphase des Zweiten Weltkriegs in der Schlacht um Berlin im Alter von 15 Jahren als Sanitäter tätig. Nach Kriegsende wurde er nach einer abgebrochenen Dachdeckerlehre zunächst Orthopädiehandwerker. Seine Erlebnisse während des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren erzählte Lamprecht in dem Buch Und wehmütig bin ich immer noch. Eine Jugend in Berlin. 2007 erschien mit Ein höllisches Ding, das Leben der zweite Teil seiner Autobiografie. Der Titel ist ein Zitat aus Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. In seiner Wahlheimat Rösberg, einem Ortsteil der Stadt Bornheim im Rheinland, engagierte er sich ehrenamtlich für soziale und karitative Zwecke und für die Bewahrung der Umwelt.[2] Seit dem Jahr 1994 war er Schirmherr des Künstlerprojekts ?ASTRONAUTENKOST? in Solingen. Er war politisch aktiv und unterstützte in Wahlkämpfen die SPD. Lamprecht war zunächst mit der Schauspielerin Gisela Zülch verheiratet und später mit Claudia Amm befreundet, mit der er bis zu seinem Tod zusammenlebte. Am 1. November 1999 wurden Lamprecht und seine Lebensgefährtin von einem 16-Jährigen bei dessen Amoklauf in Bad Reichenhall angeschossen und schwer verletzt. Der Schauspieler beauftragte danach den Anwalt Rolf Bossi damit, die Eltern des Täters straf- und zivilrechtlich zu verklagen. Es kam jedoch nicht zu einer Anklageerhebung; über eventuelle Schadenersatzleistungen gibt es keine Informationen. Noch fünf Jahre nach der Tat klagte Lamprecht über Alpträume und schlaflose Nächte.[3][4] Günter Lamprecht starb am 4. Oktober 2022 im Alter von 92 Jahren im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg.[5] Karriere Theater Während seiner 1952 begonnenen Ausbildung an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel spielte Lamprecht ab 1954 bereits kleinere Rollen unter Regisseuren wie Hans Lietzau und Erwin Piscator am Berliner Schillertheater. Sein erstes festes Theaterengagement folgte dann am Schauspielhaus Bochum, von wo aus er zum Theater Oberhausen wechselte, an dem er von 1959 bis 1961 engagiert war.[6] Er spielte auf der Bühne Männer aus dem Volk, wie den Kowalski in Endstation Sehnsucht und den John in Gerhart Hauptmanns Die Ratten. Film und Fernsehen Wolfram Berger (links) und Günter Lamprecht in Der Tod zu Basel, 1990 Zum ersten Mal im Kino war Lamprecht als Schläger in Brücke des Schicksals zu sehen. Erste Fernsehrollen hatte Lamprecht vor allem in Inszenierungen von Theaterstücken, wie zum Beispiel 1968 neben Willy und Lucy Millowitsch in dem Schwank Der Meisterboxer. In der ersten Tatort-Folge Taxi nach Leipzig war er 1970 als DDR-Grenzbeamter zu sehen.[7] 1973 wirkte er in der ZDF-Serie Kara Ben Nemsi Effendi mit, im selben Jahr arbeitete er für Rainer Werner Fassbinder in Welt am Draht. Ein Jahr später hatte Lamprecht in Fassbinders Film Martha einen kurzen Auftritt als Arzt am Krankenbett der tragischen Hauptfigur. 1975 spielte er die Hauptrolle in dem Zweiteiler Stellenweise Glatteis nach dem gleichnamigen Roman von Max von der Grün. 1976 übernahm er eine Schlüsselrolle im Kinofilm Das Brot des Bäckers. 1977 stellte er in Peter Beauvais? Drama Rückfälle einen Alkoholiker dar. 1979 besetzte ihn Rainer Werner Fassbinder in Die Ehe der Maria Braun und anschließend als Franz Biberkopf in der gleichnamigen Verfilmung von Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. Mit dieser bedeutenden Hauptrolle hatte er seinen Durchbruch und wurde mit viel Kritikerlob und internationalen Auszeichnungen bedacht. Weitere Popularität erlangte er durch die Rolle des Berliner Tatort-Kommissars Franz Markowitz, zwischen 1991 und 1995 entstanden acht Tatort-Folgen mit ihm. Daneben spielte er auch in vielen kleineren Film- und Fernsehrollen, darunter in Die große Flatter (1979), als Kapitän des Versorgungsschiffes Weser in Das Boot (1981) und als Erik Charell in Comedian Harmonists (1997). Lamprecht arbeitete bis ins hohe Alter als Schauspieler, wenngleich er nach der Jahrtausendwende sein Drehpensum beschränkte. 2016 spielte er in der 1000. Tatort-Folge Taxi nach Leipzig den ehemaligen Kriminalhauptkommissar Franz Markowitz, nachdem er 1970 bereits in der gleichnamigen Pilotfolge spielte. In der ersten Staffel der Krimiserie Babylon Berlin spielte er 2017 den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Im September 2019 stand er für den im Jahr 2021 erstausgestrahlten Fernsehfilm Meeresleuchten von Wolfgang Panzer letztmals vor der Kamera. /// Standort Wimregal GAD-0012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Günter Lamprecht bildseitig mit schwarzem Stift signiert, bildseitig Rückstände von Klebstoff. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Günter Hans Lamprecht (* 21. Januar 1930 in Berlin; ? 4. Oktober 2022 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Schauspieler, der in Theater, Film und Fernsehen viele komplexe Charakterrollen spielte.[1] Zu seinen bekanntesten Rollen zählen Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders Fernseh-Miniserie Berlin Alexanderplatz sowie der Berliner Tatort-Kommissar Franz Markowitz. Günter Lamprecht, Sohn einer Putzfrau und eines Taxifahrers, war in der Endphase des Zweiten Weltkriegs in der Schlacht um Berlin im Alter von 15 Jahren als Sanitäter tätig. Nach Kriegsende wurde er nach einer abgebrochenen Dachdeckerlehre zunächst Orthopädiehandwerker. Seine Erlebnisse während des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren erzählte Lamprecht in dem Buch Und wehmütig bin ich immer noch. Eine Jugend in Berlin. 2007 erschien mit Ein höllisches Ding, das Leben der zweite Teil seiner Autobiografie. Der Titel ist ein Zitat aus Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. In seiner Wahlheimat Rösberg, einem Ortsteil der Stadt Bornheim im Rheinland, engagierte er sich ehrenamtlich für soziale und karitative Zwecke und für die Bewahrung der Umwelt.[2] Seit dem Jahr 1994 war er Schirmherr des Künstlerprojekts ?ASTRONAUTENKOST? in Solingen. Er war politisch aktiv und unterstützte in Wahlkämpfen die SPD. Lamprecht war zunächst mit der Schauspielerin Gisela Zülch verheiratet und später mit Claudia Amm befreundet, mit der er bis zu seinem Tod zusammenlebte. Am 1. November 1999 wurden Lamprecht und seine Lebensgefährtin von einem 16-Jährigen bei dessen Amoklauf in Bad Reichenhall angeschossen und schwer verletzt. Der Schauspieler beauftragte danach den Anwalt Rolf Bossi damit, die Eltern des Täters straf- und zivilrechtlich zu verklagen. Es kam jedoch nicht zu einer Anklageerhebung; über eventuelle Schadenersatzleistungen gibt es keine Informationen. Noch fünf Jahre nach der Tat klagte Lamprecht über Alpträume und schlaflose Nächte.[3][4] Günter Lamprecht starb am 4. Oktober 2022 im Alter von 92 Jahren im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg.[5] Karriere Theater Während seiner 1952 begonnenen Ausbildung an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel spielte Lamprecht ab 1954 bereits kleinere Rollen unter Regisseuren wie Hans Lietzau und Erwin Piscator am Berliner Schillertheater. Sein erstes festes Theaterengagement folgte dann am Schauspielhaus Bochum, von wo aus er zum Theater Oberhausen wechselte, an dem er von 1959 bis 1961 engagiert war.[6] Er spielte auf der Bühne Männer aus dem Volk, wie den Kowalski in Endstation Sehnsucht und den John in Gerhart Hauptmanns Die Ratten. Film und Fernsehen Wolfram Berger (links) und Günter Lamprecht in Der Tod zu Basel, 1990 Zum ersten Mal im Kino war Lamprecht als Schläger in Brücke des Schicksals zu sehen. Erste Fernsehrollen hatte Lamprecht vor allem in Inszenierungen von Theaterstücken, wie zum Beispiel 1968 neben Willy und Lucy Millowitsch in dem Schwank Der Meisterboxer. In der ersten Tatort-Folge Taxi nach Leipzig war er 1970 als DDR-Grenzbeamter zu sehen.[7] 1973 wirkte er in der ZDF-Serie Kara Ben Nemsi Effendi mit, im selben Jahr arbeitete er für Rainer Werner Fassbinder in Welt am Draht. Ein Jahr später hatte Lamprecht in Fassbinders Film Martha einen kurzen Auftritt als Arzt am Krankenbett der tragischen Hauptfigur. 1975 spielte er die Hauptrolle in dem Zweiteiler Stellenweise Glatteis nach dem gleichnamigen Roman von Max von der Grün. 1976 übernahm er eine Schlüsselrolle im Kinofilm Das Brot des Bäckers. 1977 stellte er in Peter Beauvais? Drama Rückfälle einen Alkoholiker dar. 1979 besetzte ihn Rainer Werner Fassbinder in Die Ehe der Maria Braun und anschließend als Franz Biberkopf in der gleichnamigen Verfilmung von Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. Mit dieser bedeutenden Hauptrolle hatte er seinen Durchbruch und wurde mit viel Kritikerlob und internationalen Auszeichnungen bedacht. Weitere Popularität erlangte er durch die Rolle des Berliner Tatort-Kommissars Franz Markowitz, zwischen 1991 und 1995 entstanden acht Tatort-Folgen mit ihm. Daneben spielte er auch in vielen kleineren Film- und Fernsehrollen, darunter in Die große Flatter (1979), als Kapitän des Versorgungsschiffes Weser in Das Boot (1981) und als Erik Charell in Comedian Harmonists (1997). Lamprecht arbeitete bis ins hohe Alter als Schauspieler, wenngleich er nach der Jahrtausendwende sein Drehpensum beschränkte. 2016 spielte er in der 1000. Tatort-Folge Taxi nach Leipzig den ehemaligen Kriminalhauptkommissar Franz Markowitz, nachdem er 1970 bereits in der gleichnamigen Pilotfolge spielte. In der ersten Staffel der Krimiserie Babylon Berlin spielte er 2017 den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Im September 2019 stand er für den im Jahr 2021 erstausgestrahlten Fernsehfilm Meeresleuchten von Wolfgang Panzer letztmals vor der Kamera. /// Standort Wimregal GAD-0008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Günter Lamprecht bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Günter Hans Lamprecht (* 21. Januar 1930 in Berlin; ? 4. Oktober 2022 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Schauspieler, der in Theater, Film und Fernsehen viele komplexe Charakterrollen spielte.[1] Zu seinen bekanntesten Rollen zählen Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders Fernseh-Miniserie Berlin Alexanderplatz sowie der Berliner Tatort-Kommissar Franz Markowitz. Günter Lamprecht, Sohn einer Putzfrau und eines Taxifahrers, war in der Endphase des Zweiten Weltkriegs in der Schlacht um Berlin im Alter von 15 Jahren als Sanitäter tätig. Nach Kriegsende wurde er nach einer abgebrochenen Dachdeckerlehre zunächst Orthopädiehandwerker. Seine Erlebnisse während des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren erzählte Lamprecht in dem Buch Und wehmütig bin ich immer noch. Eine Jugend in Berlin. 2007 erschien mit Ein höllisches Ding, das Leben der zweite Teil seiner Autobiografie. Der Titel ist ein Zitat aus Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. In seiner Wahlheimat Rösberg, einem Ortsteil der Stadt Bornheim im Rheinland, engagierte er sich ehrenamtlich für soziale und karitative Zwecke und für die Bewahrung der Umwelt.[2] Seit dem Jahr 1994 war er Schirmherr des Künstlerprojekts ?ASTRONAUTENKOST? in Solingen. Er war politisch aktiv und unterstützte in Wahlkämpfen die SPD. Lamprecht war zunächst mit der Schauspielerin Gisela Zülch verheiratet und später mit Claudia Amm befreundet, mit der er bis zu seinem Tod zusammenlebte. Am 1. November 1999 wurden Lamprecht und seine Lebensgefährtin von einem 16-Jährigen bei dessen Amoklauf in Bad Reichenhall angeschossen und schwer verletzt. Der Schauspieler beauftragte danach den Anwalt Rolf Bossi damit, die Eltern des Täters straf- und zivilrechtlich zu verklagen. Es kam jedoch nicht zu einer Anklageerhebung; über eventuelle Schadenersatzleistungen gibt es keine Informationen. Noch fünf Jahre nach der Tat klagte Lamprecht über Alpträume und schlaflose Nächte.[3][4] Günter Lamprecht starb am 4. Oktober 2022 im Alter von 92 Jahren im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg.[5] Karriere Theater Während seiner 1952 begonnenen Ausbildung an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel spielte Lamprecht ab 1954 bereits kleinere Rollen unter Regisseuren wie Hans Lietzau und Erwin Piscator am Berliner Schillertheater. Sein erstes festes Theaterengagement folgte dann am Schauspielhaus Bochum, von wo aus er zum Theater Oberhausen wechselte, an dem er von 1959 bis 1961 engagiert war.[6] Er spielte auf der Bühne Männer aus dem Volk, wie den Kowalski in Endstation Sehnsucht und den John in Gerhart Hauptmanns Die Ratten. Film und Fernsehen Wolfram Berger (links) und Günter Lamprecht in Der Tod zu Basel, 1990 Zum ersten Mal im Kino war Lamprecht als Schläger in Brücke des Schicksals zu sehen. Erste Fernsehrollen hatte Lamprecht vor allem in Inszenierungen von Theaterstücken, wie zum Beispiel 1968 neben Willy und Lucy Millowitsch in dem Schwank Der Meisterboxer. In der ersten Tatort-Folge Taxi nach Leipzig war er 1970 als DDR-Grenzbeamter zu sehen.[7] 1973 wirkte er in der ZDF-Serie Kara Ben Nemsi Effendi mit, im selben Jahr arbeitete er für Rainer Werner Fassbinder in Welt am Draht. Ein Jahr später hatte Lamprecht in Fassbinders Film Martha einen kurzen Auftritt als Arzt am Krankenbett der tragischen Hauptfigur. 1975 spielte er die Hauptrolle in dem Zweiteiler Stellenweise Glatteis nach dem gleichnamigen Roman von Max von der Grün. 1976 übernahm er eine Schlüsselrolle im Kinofilm Das Brot des Bäckers. 1977 stellte er in Peter Beauvais? Drama Rückfälle einen Alkoholiker dar. 1979 besetzte ihn Rainer Werner Fassbinder in Die Ehe der Maria Braun und anschließend als Franz Biberkopf in der gleichnamigen Verfilmung von Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. Mit dieser bedeutenden Hauptrolle hatte er seinen Durchbruch und wurde mit viel Kritikerlob und internationalen Auszeichnungen bedacht. Weitere Popularität erlangte er durch die Rolle des Berliner Tatort-Kommissars Franz Markowitz, zwischen 1991 und 1995 entstanden acht Tatort-Folgen mit ihm. Daneben spielte er auch in vielen kleineren Film- und Fernsehrollen, darunter in Die große Flatter (1979), als Kapitän des Versorgungsschiffes Weser in Das Boot (1981) und als Erik Charell in Comedian Harmonists (1997). Lamprecht arbeitete bis ins hohe Alter als Schauspieler, wenngleich er nach der Jahrtausendwende sein Drehpensum beschränkte. 2016 spielte er in der 1000. Tatort-Folge Taxi nach Leipzig den ehemaligen Kriminalhauptkommissar Franz Markowitz, nachdem er 1970 bereits in der gleichnamigen Pilotfolge spielte. In der ersten Staffel der Krimiserie Babylon Berlin spielte er 2017 den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Im September 2019 stand er für den im Jahr 2021 erstausgestrahlten Fernsehfilm Meeresleuchten von Wolfgang Panzer letztmals vor der Kamera. /// Standort Wimregal GAD-0007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Günter Lamprecht bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Günter Hans Lamprecht (* 21. Januar 1930 in Berlin; ? 4. Oktober 2022 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Schauspieler, der in Theater, Film und Fernsehen viele komplexe Charakterrollen spielte.[1] Zu seinen bekanntesten Rollen zählen Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders Fernseh-Miniserie Berlin Alexanderplatz sowie der Berliner Tatort-Kommissar Franz Markowitz. Günter Lamprecht, Sohn einer Putzfrau und eines Taxifahrers, war in der Endphase des Zweiten Weltkriegs in der Schlacht um Berlin im Alter von 15 Jahren als Sanitäter tätig. Nach Kriegsende wurde er nach einer abgebrochenen Dachdeckerlehre zunächst Orthopädiehandwerker. Seine Erlebnisse während des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren erzählte Lamprecht in dem Buch Und wehmütig bin ich immer noch. Eine Jugend in Berlin. 2007 erschien mit Ein höllisches Ding, das Leben der zweite Teil seiner Autobiografie. Der Titel ist ein Zitat aus Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. In seiner Wahlheimat Rösberg, einem Ortsteil der Stadt Bornheim im Rheinland, engagierte er sich ehrenamtlich für soziale und karitative Zwecke und für die Bewahrung der Umwelt.[2] Seit dem Jahr 1994 war er Schirmherr des Künstlerprojekts ?ASTRONAUTENKOST? in Solingen. Er war politisch aktiv und unterstützte in Wahlkämpfen die SPD. Lamprecht war zunächst mit der Schauspielerin Gisela Zülch verheiratet und später mit Claudia Amm befreundet, mit der er bis zu seinem Tod zusammenlebte. Am 1. November 1999 wurden Lamprecht und seine Lebensgefährtin von einem 16-Jährigen bei dessen Amoklauf in Bad Reichenhall angeschossen und schwer verletzt. Der Schauspieler beauftragte danach den Anwalt Rolf Bossi damit, die Eltern des Täters straf- und zivilrechtlich zu verklagen. Es kam jedoch nicht zu einer Anklageerhebung; über eventuelle Schadenersatzleistungen gibt es keine Informationen. Noch fünf Jahre nach der Tat klagte Lamprecht über Alpträume und schlaflose Nächte.[3][4] Günter Lamprecht starb am 4. Oktober 2022 im Alter von 92 Jahren im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg.[5] Karriere Theater Während seiner 1952 begonnenen Ausbildung an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel spielte Lamprecht ab 1954 bereits kleinere Rollen unter Regisseuren wie Hans Lietzau und Erwin Piscator am Berliner Schillertheater. Sein erstes festes Theaterengagement folgte dann am Schauspielhaus Bochum, von wo aus er zum Theater Oberhausen wechselte, an dem er von 1959 bis 1961 engagiert war.[6] Er spielte auf der Bühne Männer aus dem Volk, wie den Kowalski in Endstation Sehnsucht und den John in Gerhart Hauptmanns Die Ratten. Film und Fernsehen Wolfram Berger (links) und Günter Lamprecht in Der Tod zu Basel, 1990 Zum ersten Mal im Kino war Lamprecht als Schläger in Brücke des Schicksals zu sehen. Erste Fernsehrollen hatte Lamprecht vor allem in Inszenierungen von Theaterstücken, wie zum Beispiel 1968 neben Willy und Lucy Millowitsch in dem Schwank Der Meisterboxer. In der ersten Tatort-Folge Taxi nach Leipzig war er 1970 als DDR-Grenzbeamter zu sehen.[7] 1973 wirkte er in der ZDF-Serie Kara Ben Nemsi Effendi mit, im selben Jahr arbeitete er für Rainer Werner Fassbinder in Welt am Draht. Ein Jahr später hatte Lamprecht in Fassbinders Film Martha einen kurzen Auftritt als Arzt am Krankenbett der tragischen Hauptfigur. 1975 spielte er die Hauptrolle in dem Zweiteiler Stellenweise Glatteis nach dem gleichnamigen Roman von Max von der Grün. 1976 übernahm er eine Schlüsselrolle im Kinofilm Das Brot des Bäckers. 1977 stellte er in Peter Beauvais? Drama Rückfälle einen Alkoholiker dar. 1979 besetzte ihn Rainer Werner Fassbinder in Die Ehe der Maria Braun und anschließend als Franz Biberkopf in der gleichnamigen Verfilmung von Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. Mit dieser bedeutenden Hauptrolle hatte er seinen Durchbruch und wurde mit viel Kritikerlob und internationalen Auszeichnungen bedacht. Weitere Popularität erlangte er durch die Rolle des Berliner Tatort-Kommissars Franz Markowitz, zwischen 1991 und 1995 entstanden acht Tatort-Folgen mit ihm. Daneben spielte er auch in vielen kleineren Film- und Fernsehrollen, darunter in Die große Flatter (1979), als Kapitän des Versorgungsschiffes Weser in Das Boot (1981) und als Erik Charell in Comedian Harmonists (1997). Lamprecht arbeitete bis ins hohe Alter als Schauspieler, wenngleich er nach der Jahrtausendwende sein Drehpensum beschränkte. 2016 spielte er in der 1000. Tatort-Folge Taxi nach Leipzig den ehemaligen Kriminalhauptkommissar Franz Markowitz, nachdem er 1970 bereits in der gleichnamigen Pilotfolge spielte. In der ersten Staffel der Krimiserie Babylon Berlin spielte er 2017 den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Im September 2019 stand er für den im Jahr 2021 erstausgestrahlten Fernsehfilm Meeresleuchten von Wolfgang Panzer letztmals vor der Kamera. /// Standort Wimregal GAD-0009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.