Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (26)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Martin, Bernhard und Karl Vötterle (Schriftltg.):

    Verlag: Kassel: Bärenreiter, 1948

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. S.2-31, zahlr. Abb. Einband berieben und etwas braunfleckig, papierbedingt leicht gebräunt, etwas eselsohrig, sonst sauber. - Inhalt: Jegliches Werk vergeht (Eingangsspruch) -- Zum neuen Anfang -- Bernhard Martin: Die letzte Konsequenz des Atheismus -- Hans Vogel: Wiedersehen mit Rembrandt -- Thomas Bergner: Mahatma Gandhi -- Rolf Gardiner: Totentanz (Gedicht) -- Fritz Diettrich: Totentanz (freie Nachdichtung) -- Alfred Rethel: Zwei Blätter aus "Ein Totentanz aus dem Jahre 1848" (mit den im Erstdruck mit veröffentlichten Versen von Robert Reinick) -- Worte Mahatma Gandhis -- Fritz Diettrich: Vier Gedichte -- PaulSinkwitz: Vom Holzschneiden (mit vier Holzschnitten) -- Monika Leist: 2rmas Strickweste - Eine anregende Betrachtung -- Wegbereiter der Zukunft- Eine Frage an unsere Leser -- Clotilde Schenck zu Schweinsberg: Gedenken an ein ermordetes Kind -- Karl Vötterle: Finkenstein - Erinnerung und Ausblick -- Viktor von Marnitz: "Man lernt nichts kennen, als was man liebt" -- Das Gespräch (Berthold Georg: Max Planck / Karl Burckheiser: Tyrtäische oder Lazarett-Poesie / Paul Tillichs Frage: Möglichkeiten einer religiösen Kultur?) -- Der Bericht (Drei Dokumente als Grundlagen eines geordneten Staatswesens / "Entzauberung der Politik" / "Dämonisierung der Menschenwelt" / Hugo von Hofmannsthal: An die Deutschen) -- Die Bücherschau -- Die Umschau -- Ludwig Derleth: Wehe dir,mein Volk (Gedanken und Bekenntnisse) -- Titelbild: Rembrandt: "Jakob ringt mit dem Engel" (Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum, z.Z. Wiesbaden, Landesmuseum). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Das größte Steuergeschenk aller Zeiten 3c Die veranlagte Einkommensteuer geht gegen null 34 Interview mit Wirtschaftsforscher Rüdiger Pohl über die Ostförderung 36 Deutschland Panorama: Warnung vor Staus am Brenner / Weniger Geld für Windstrom 16 Regierung: Rettet die SPD Blüm? 22 Bundesrat: Interview mit Gerhard Schröder über die Renten-Misere 25 Familien: Die Vereinzelung der Deutschen 27 Parteien: Die Grünen drosseln ihre internen Konflikte 2E Ausstellungen: Jupp Darchinger, das Auge von Bonn 52 Bayern: Wie der CSU-Politiker Tandler . versucht, die Pressefreiheit auszuhöhlen 56 Intellektuelle: Peter Schneider über die wehleidigen Deutschen 55 Justiz: Interview mit Horst Eylmann (CDU) über die Verjährung von DDR-Unrecht 7c Brauchtum: Streit um Muezzins in Duisburg 72 Zeitgeschichte: Das erfolgreiche Kapitalistenleben des Kommunisten Günter Reimann 77 Bahn: Irrwitziger Plan für zwei ICE-Bahnhöfe 84 Kirchen: Vikare und Küster bangen um ihre Arbeitsplätze 86 Rechtsradikale: Extremisten unterwandern Tauschringe 93 Debatte: Wolfgang Thierse antwortet Joachim Gauck ioa Strafjustiz: Gisela Friedrichsen über den Prozeß gegen Rolf Diesterweg 104 Grenze: Haben deutsche Polizisten polnisehe Trucker geprügelt? 111 Wirtschaft Trends: Robinson-Club in Mecklenburg / Tumulte auf deutschen Flughäfen 113 Medien: Der Tagesspiegel schlägt zurück / Medizin online 114 Geld: Wohin geht der Dollar-Kurs? / Sicherheit mit Genußscheinen 115 Konzerne: Machtkampf um die Führung von Krupp und Thyssen 116 Digital-Fernsehen: Stoppt Brüssel Kirch und Bertelsmann? 122 Interview mit Medienkontrolleur Reintut Jochimsen über die Macht im Fernsehmarkt 126 Unternehmer Streit im Hause Jägermeister . 128 Fernsehen: n-tv profitiert vom Aktienfieber 129 Dienstleistung: Boom der Call Center 132 Ausbildung: Arger um ungebildete Azubis 138 Gesellschaft Szene: Wundermittei gegen den Bierbauch / Das neue Supermodel Karen Elson 145 Internet: Blacksburg - die Hauptstadt des Cy-berspace 146 Symbole: SPIEGEL-Gespräch mit dem Dortmunder Politologen Thomas Meyer über die Inszenierung der Politik 152 6 Schröder hilft Kohl aus der Patsche Seiten 22, 25 Regierung in Not: Die Rekordmarke von 21 Prozent beim Rentenbeitrag ist für Kanzler Helmut Kohl nicht akzeptabel , doch vergangene Woche ließ er sie vom Kabinett beschließen. Im SPIEGEL-Interview zeigt Gerhard Schröder nun Hilfsbereitschaft: Wir müssen Kohl zum Nutzen des Landes aus der Patsche helfen. Der Sozialdemokrat will einer höheren Mehrwertsteuer zustimmen, um damit die Rentenkasse zu entlasten, und verzichtet auf eine gleichzeitige Erhöhung beim Benzin. Machtkampf an der Ruhr Die Fusion der beiden Traditionskonzerne Thyssen und Krupp scheint perfekt. Deutschlands sechstgrößtes Unternehmen mit gut i8o 000 Beschäftigten soll entstehen. Um den Chefposten des neuen Megakonzerns wird erbittert gerungen: Krupp-Chef Gerhard Cromme oder Thyssen-Chef Dieter Vogel einer muß gehen. Bleiben beide Seiten stur, ist auch ein Scheitern der Fusion denkbar. Hauptstadt des Internet? Seite 146 Wissenschaftler pilgern in den amerikanischen Bundesstaat Virginia, um einen Blick in die Zukunft zu werfen. Die Kleinstadt Blacksburg ist die Hauptstadt des Cyberspace. Zwei Drittel der Blacksburger haben ihre Computer ans Internet gehängt und leben heute so wie der Rest der industrialisierten Welt im nächsten Jahrzehnt. Desaster am Jangtse Seite 218 Unbarmherzig gegen Mensch und Natur treibt Chinas Premier Li Peng den Bau des größten Wasserkraftwerks der Welt voran. Jetzt beginnt die Aufstauung des Jangtse, bald wird der Stausee ganze Städte überfluten. Der weltweit umstrittene Drei-SchluchtenStaudamm , so mahnen Kritiker, führt in eine Ökokatastrophe und in eine menschliche Tragödie: Fast zwei Millionen Chinesen werden zwangsumgesiedelt. Ausland Panorama: IRA vor der Spaltung / Chinas Brückenkopf am Indischen Ozean 159 Irak: Saddam Hussein spielt mit dem Feuer 160 Interview mit Saddam-Biograph Efraim Karsh über die Obsessionen des Diktators 164 Großbritannien: Ein Tory-Chef spaltet die Partei 166 Europa: Chirac und Kohl im Prestigekampf 168 Frankreich: Streikverliebte Nation 173 Rußland: Konjunktur für Auftragskiller 178 Palästina: SPIEGEL-Gespräch mit HamasChef Mischal über den israelischen Anschlag gegen ihn und den Terror der Islamisten 184 Vatikan: Wurde Papst Johannes Paul I. doch ermordet? 190 S ort Tennis: Pete Sampras und der Mann, der ihn antreibt 194 Fußball: Die dubiosen Geschäfte der Aufsichtsräte beim 1. FC Kaiserslautern 200 Wissenschaft + Technik Prisma: Leitfaden für Zuckerkranke / Steakverzieht bremst Treibhauseffekt 207 Medizin: Rückgang der Obduktionen mindert Treffsicherheit der Diagnosen 208 Automobile: Wachsende Krebsgefahr durch feineren Diesel-Ruß 214 Umwelt: Chinas Megastaudamm bedroht das Ökosystem 218 Sonnenenergie: Preiswerter Strom aus kilometerhohen Röhren? 222 Raumfahrt: Forschungssonde mit Computer-Intelligenz 225 Hi-Fi: Kenner schwärmen für Vinyl-LP 229 Kultur Szene: Isabella Rossellinis Vorliebe für Gewürm / Horace Engdahl zum Streit über seine Rolle im Nobelpreiskomitee 235 Film: Krisen-Mann Michael Douglas und sein neuer Thriller The Game 238 Kunst: Der Maler Neo Rauch im Leipziger Museum der bildenden Künste 242 Philosophie: SPIEGEL-Gespräch mit Vittorio Hösle über den alltäglichen Zynismus und die Chancen politischer Moral 247 Bestseller 248 Monumente: Baut Daniel Libeskind das Holocaust-Mahnmal? 254 Autoren: Talkstar Hera Lind und ihr neues Buch Das Weibernest 262 Zeitgeschichte: Interview mit Goldhagen-Kritikerin Ruth Bettina Birn über Holocaust-Ideologen 266 Dirigenten: Münehner Posse um die Berufung von James Levine 268 Legenden: Bislang unbekannte Aufnahmen der Pop-Gruppe Doors 270 Fernseh-Vorausschau 278 Saddams gefährliche Provokation Seiten 160,164 Weil Uno-Inspekteure Giftgaslagem im Irak auf die Spur gekommen sind, fordert der Diktator erneut Washington heraus: Er stellt den Amerikanern ein Ultimatum, verweigert Kontrollen. Washington sinnt auf Vergeltung ge. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 51/1984

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Nadeln fallen grad so raus : SPIEGEL-Redakteur Norbert F. Pötzl über den kranken Schwarzwald (S. 36) Deutschland 19 Miserabel für die ganze CDU : Christdemokraten protestieren, CSU und FDP kommentieren hämisch die Führungskünste von Kanzler Kohl: Er hat, in der Diskussion über einen Ersatz für die gescheiterte Zwangsanleihe, seine bisher schwerste Niederlage erlitten. Ausbaden müssen die Schlappe jene Politiker der Union, die vor schweren Wahlen stehen. * * 21 FDP - Heinrich der Seefahrer: Je näher der Rücktritt des FDP-Vorsitzenden Genscher rückt, desto zerstrittener präsentiert sich seine Partei. * * 24 SPIEGEL Gespräch - Ich will, daß wir allein regieren können : Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel über Chancen der SPD und eines rot-grünen Bündnisses * * 28 GRÜNE - Wo es lang geht: Der neue Parteivorstand der Grünen besteht aus starken Persönlichkeiten. Doch zu sagen haben sie nicht viel. * * 29 STRAFRECHT - In der Menge: Professoren, Polizisten und Staatsanwälte haben den Koalitionsplan abgelehnt, das Demonstrationsstrafrecht zu verschärfen. * * 31 DDR-SCHRIFTSTELLER - Zweck der Selbstreinigung: Der Präsident des DDR-Schriftstellerverbandes, Hermann Kant, hat aufgegeben - angeblich aus Gesundheitsgründen. Doch die offizielle Lesart ist nur die halbe Wahrheit. * * 34 ASYL - Übler Schlager: Nachdem Bonn die bundesdeutschen Grenzen praktisch dichtgemacht hat, kommen Asylbewerber zu Tausenden über West-Berlin. * * 34 AUTOMOBILE - Lästige Debatte: Viele Autokäufer sind verunsichert, sie schieben den Erwerb eines Neuwagens auf. * * 72 Eine Falle der Betroffenheit: SPIEGEL-Redakteur Heinz Höhne über das TV-Spiel Die Wannseekonferenz Die Wannseekonferenz . Dokumentarfernsehspiel von Paul Mommertz (Drehbuch) und Heinz Schirk (Regie). ARD. 19. Dezember, 20.15 Uhr. * * 81 DDR - Schwebender Geist: Eine westdeutsche Design-Ausstellung stößt in Ost-Berlin auf reges Interesse. * * 82 ARBEITSLOSE LEHRER - Alles oder nichts: 100 000 junge Lehrer auf der Straße, überalterte Kollegien in den Schulen - diese für 1990 berechnete Katastrophe will Kultusminister Schwier verhindern. Sein Vorschlag ist populär. Hat er Chancen? * * 84 UMWELT - Schlauch ins Rohr: Mit einem Öko-Spezialschiff will Greenpeace jetzt auch Umweltsünder in Binnengewässern aufspüren. * * 86 BEHINDERTE - Aus dem Nest: Die Sparmaßnahmen der Bundesregierung zu Lasten Schwerbehinderter stoßen selbst bei CDU-regierten Ländern auf Widerstand. * * 87 BUNDESWEHR - Jenseits der Knackigkeit: Offiziere können vom 45. Lebensjahr an aufs Altenteil. Zivile Staatsdiener wollen gleichziehen. * * 88 SPIEGEL Essay - Liebe zur Symmetrie: von Renate Merklein * * 92 AFFÄREN - Absturz nach dem Melken: Der CDU/CSU-Spendensammler Karl Friedrich Grau ist auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen. Rechte Gesinnungsgenossen sprechen von Mord. * * 94 BERLIN - Volle Deckung: Der Star-Architekt Garski ist wieder in Haft. Im Betrugsverfahren gegen ihn hat die Staatsanwaltschaft das Verschwinden von Senats-Millionen rekonstruiert. * * 95 WDR - Ziemlich katastrophal: Intendant Freiherr von Sell gibt seinen Posten vorzeitig auf. Kommt TV-Kommentator Nowottny? * * 97 HUNDE - Häufchen versetzen: Die Stadtreinigungen kommen gegen den Hundekot nicht mehr an. * * Kommentar Wirtschaft 30 WIRTSCHAFTS-KOMMENTAR - Milliardengrab Kalkar: Von Werner Meyer-Larsen * * Wirtschaft 30 FLICK - Luchs und Leo: CSU-Chef Franz Josef Strauß hat sich in die spanische Flick-Affäre eingeschaltet. Es geht um ein Panzergeschäft. * * 58 COMPUTER - Bescheidenes Ziel: Die Japaner treten in Deutschland mit ihren Heimcomputern an. Ob sie die Amerikaner einholen können, erscheint zweifelhaft. * * 61 SCHMUGGEL - Wenig verdient: Staatsanwälte verdächtigen eine Reihe angesehener Banken der Steuerhehlerei. Die Kreditinstitute sollen geschmuggeltes Gold aufgekauft haben. * * 66 So Iegt man die Leute aufs Kreuz : SPIEGEL-Redakteur Lutz Spenneberg über die geplante Schließung des Stahl-Walzwerks Wuppermann * * 105 Hitachi: Mit 35 schon zu alt: * * 105 Cola-Werbekrieg im Weltraum?: * * 105 Zweistrahlig über den Atlantik: * * 105 Überflüssige Berater: * * 105 Spethmann-Gegner geht: * * 105 In Amerika schneller bergab: * * 138 SAUDI-ARABIEN - Großes Loch: Auch in Saudi-Arabien sind Grenzen des Wachstums sichtbar. Viele Firmen gehen pleite. * * Ausland 106 Mit dem Sozialismus ist kein Staat zu machen : Die chinesische Staatspartei, 40 Millionen Mitglieder stark, hat eine gigantische Säuberung eingeleitet - gegen neue, ungesunde Tendenzen , gegen Relikte der Kulturrevolution, sogar gegen Klassiker des Kommunismus. Korrupte Kader, bestechliche oder linksradikale Funktionäre werden zu Tausenden gemaßregelt. * * 109 FRANKREICH - Lieber Ali: Von Gaddafi hereingelegt, von Schwarzafrikanern geschnitten - Präsident Mitterrand erleidet Niederlagen in der Außenpolitik. * * 111 SPIEGEL Gespräch - Wir können in 48 Stunden wieder verhandeln : Der amerikanische Abrüstungs-Unterhändler Edward Rowny über die Chancen der neuen Ost-West-Gespräche * * 115 SCHWEIZ - Weltkrieg , 85: Der dritte Weltkrieg, meinen Schweizer Planstrategen, bricht in Griechenland aus. Athen reagierte böse. * * 116 INDIEN - Casus Belli: Amerikanische Rechtsanwälte fordern Milliarden Dollar für die Opfer von Bhopal. Die Katastrophe wird zum Geschäft - von dem die Opfer wahrscheinlich wenig haben. * * 117 Bis jetzt mindestens 5000 Tote : Die indische Stadt Bhopal nach der Giftgaskatastrophe * * 118 ENGLAND - Teurer als Falkland: 1,5 Milliarden Pfund kostet der Bergarbeiterstreik bis Weihnachten. Doch unversöhnlich kämpft Margaret Thatcher gegen Arthur Scargill. * * 120 Wir lassen uns nicht verrückt machen : SPIEGEL-Interview mit dem polnischen Vizepremier Mieczyslaw Rakowski über die Lage in Polen * * 122 UNGARN - Kippen und Schwellen: Nun gibt es auch in Osteuropa eine namhafte Protestbewegung der Grünen: Ungarische Umweltschützer sammelten 10 000 Unterschriften gegen ein Donaustauwerk. * * 139 ISRAEL - Lust am Wald: Währe. Hardcover.

  • Kronauer, Brigitte:

    Verlag: Stuttgart : Klett-Cotta Verlag, 2019

    ISBN 10: 3608964126 ISBN 13: 9783608964127

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 595 (5) Seiten. 22 x 14 cm. Cover: Anzinger und Rasp. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag am Kopf mit einem kleinen Einriß (0,3 cm). Schutzumschlagrückseite leicht knittrig. »Brigitte Kronauers letztes Buch erzählt von den Langsamen, Einsamen, Enthusiastischen. Und ist voller Witz. Die meisten der hinreißenden Vogelgeschichten sind fantastisch altmodisch, großartig lebensklug und erzählt, als würde Kronauer mit dem Florett durch die Zeilen tänzeln.« Insa Wilke, Süddeutsche Zeitung. Im Haus eines Ornithologen geht eine Schriftstellerin den Abgründen der Schriftstellerei auf den Grund. Es geht ihr dabei ums Ganze. Denn ihre zutiefst eigene Symphonie des Schreibens ist bedroht. Vogellaute und geflügelte Wesen gehören zum vielstimmigen Orchester dieses sprachmächtigen neuen Romans von Brigitte Kronauer, in dem Kunst und Schicksal eine einzigartige Symbiose eingehen. Ein Haus im Wald mit blauen Schlagläden. An den Wänden Schautafeln, über und über mit Vögeln bedeckt, im lichten Geäst der Stämme Vogelgezwitscher. Der Schriftstellerin, die vorübergehend im Haus des Ornithologen lebt, will mit ihrem Roman nicht recht vorankommen. Stattdessen drängen sich ihr die Vögel des Waldes auf, und bald schon schälen sich aus ihnen die Gesichter von Freunden und deren Geschichten: die Schönen, die Schäbigen und die Schwankenden. Unbehelligt verfasst sie eine Geschichte nach der anderen, bis es eines Nachts an die blauen Schlagläden klopft und der Ornithologe sein Haus zurückfordert. Befand sich die Schriftstellerin gerade noch in einer magischen Parallelwelt, führt dieser Umbruch zu einer radikalen Hinterfragung der eigenen Existenz. Filigran und machtvoll webt Brigitte Kronauer ein engmaschiges Netz bedrohter Subjekte und stellt als dessen Höhepunkt das Schriftstellerleben selbst auf den Prüfstand. »Brigitte Kronauer leuchtet tief in die Sedimentschichten hinein, aus der die beiden großen Sphären der Welt bestehen, die menschliche Innenwelt und die weite Landschaft, und blendet sie ineinander.« Nico Bleutge, Neue Zürcher Zeitung. - Brigitte Kronauer (* 29. Dezember 1940 in Essen; 22. Juli 2019 in Hamburg) war eine deutsche Schriftstellerin. Ab 1974 lebte und arbeitete sie als Autorin in Hamburg. Leben: Herkunft und Bildung: Brigitte Kronauer wuchs im Ruhrgebiet auf und begann bereits als Kind mit dem Schreiben erster Geschichten, da sie wegen ihrer unleserlichen Handschrift von ihrem Vater zu Schreibübungen angehalten wurde. Gegenüber ihrem Vater setzte sie durch, dass sie eigene Texte schreiben durfte und nicht Vorlagen, die ihr Vater ihr vorlegte. Im Alter von 16 Jahren schrieb sie Hörspiele und sandte diese an Verlage. Sie studierte Germanistik sowie Pädagogik und war zunächst einige Jahre als Lehrerin in Aachen und Göttingen tätig. Persönliches: Kronauer war mit dem Kunstwissenschaftler und Pädagogen Armin Schreiber verheiratet und lebte seit Anfang der 1970er Jahre mit ihm und dem Maler Dieter Asmus als Polykül in Hamburg. Wirken: In den 1970er und 1980er Jahren hatte sie regelmäßig mit der österreichischen Zeitschrift das pult (St. Pölten) und deren Herausgeber Klaus Sandler Kontakt. Zu Beginn ihrer publizistischen Laufbahn siedelte sie nach Hamburg um. Es schien ihr paradiesisch, in einer Stadt am Strom mit weißen Villen und Segelbooten zu leben. Bereits ihr erster Roman Frau Mühlenbeck im Gehäus (1980) erweckte große Aufmerksamkeit. Der Roman Teufelsbrück aus dem Jahr 2000 spielt teilweise in Arosa, wo sich Kronauer regelmäßig im Urlaub aufhielt. Kronauer schrieb regelmäßig für das Magazin konkret. Kronauer war seit 1988 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und Trägerin zahlreicher Literaturpreise u. a. des Georg-Büchner-Preises (2005). 2011 hielt sie die Tübinger Poetik-Dozentur. Im gleichen Jahr erhielt sie den Bayerischen Literaturpreis (Jean-Paul-Preis) zur Würdigung des literarischen Gesamtwerks. Sie stand mit ihrem Roman Der Scheik von Aachen auf der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse 2017. Im sel.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Barolsky, Paul:

    Verlag: Berlin: Wagenbach, 1995

    ISBN 10: 3803135796 ISBN 13: 9783803135797

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    161 S., gebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. Man muß Vasari zu lesen wissen", sagte schon Roberto Longhi. Nachdem Generationen von Kunsthistorikern dem Architekten der Uffizien und Stammvater ihrer Zunft immer neue Fehler ankreiden wollten, erzählt der hervorragende Vasari-Kenner Paul Barolsky nun die unterhaltsamen Lügen und literarischen Erfindungen genüßlich noch einmal. Er belegt, mit welcher Kongenialität Vasari seinen literarischen Vorbildern folgt - derart, daß er sogar Künstler komplett erfand, so etwa Leben und Werk eines gewissen Morto da Feltro. Wer Vasaris Leben der ausgezeichnetsten Maler als Lebens-Geschichten liest, also auch als literarische Erfindungen, macht die erstaunlichsten Entdeckungen; zum Beispiel verleitet der Name Ucello (= Vogel) Vasari, von den vielen Vögeln auf den Bildern Ucellos zu schwärmen, nach denen auch Italo Calvino vergeblich gefragt hat. Ihren Gipfel findet Vasaris Kunst freilich in der Erfindung seines eigenen Lebens: Das Leben des Künstlers als Kunstwerk. Ecke etwas bestoßen, sonst gutes und sauberes Exemplar. ISBN 3803135796 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Die Wahl in Zahlen 12 Angela Merkels schwierige Suche nach einem Koalitionspartner 16 Union: Fraktionschef Volker Kauder über die Vorzüge einer Großen Koalition 22 Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer über seinen Widerstand gegen Schwarz-Grün 24 ä SPD: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil kritisiert den Wahlkampf seiner Partei 26 Grüne: Schleswig-Holsteins Energieminister Robert Habeck rechnet mit der grünen Parteispitze ab Hans-Christian Ströbele einer der letzten Alt-68er des Bundestags 31 AfD: Kollabiert die Protestpartei nach dem verpassten Einzug ins Parlament? 32 2 FDP: Der politische Liberalismus vor der Selbstauflösung 34 Linke: Auf ewig Opposition? 38 CSU: Katrin Albsteiger Seehofers aufmüpfiges Talent 39 Europa: Die Partner in der EU hoffen auf ein Ende von Merkels Spardiktat 40 Piraten: Kommt Marina Weisband nach dem jähen Absturz zurück an die Parteispitze? 43 Verfassung: Experten plädieren für eine Reform der Fünfprozenthürde 44 Debatte: Der Historiker Paul Nolte über die Vorteile des Mehrheitswahlrechts 46 Migranten: Deutsche türkischer Herkunft bilden eine neue Macht im Parlament 48 Karrieren: Wer kommt, wer geht die größten Sieger und Verlierer in den Parteien 50 Deutschland Moral: SPIEGEL-Gespräch mit dem Pädagogen Bernhard Bueb über Wahrhaftigkeit und Lüge in der Politik 52 Hessen: Warum die SPD beim Koalitionspoker auf Zeit spielt 56 Der Grünen-Spitzenkandidat Tarek Al-Wazir über seine Distanz zur Union und den Traum von einem Linksbündnis 59 Katholiken: Viele deutsche Bischöfe fremdeln mit dem Kurs des neuen Papstes 6o Medien Trends: Tricksereien im App-Store / Fernsehpreis für Ottfried Fischer 63 Wahlberichterstattung: Floskeln im Fernsehen, Pointen bei Twitter 64 Wirtschaft Trends: Was Manager, Unternehmer und Finanzmärkte vom Wahlausgang halten 68 Lobbyismus: Interessenvertreter stellen sich äuf die neuen Mehrheitsverhältnisse ein 70 Manager: Interview mit Konzernchef Martin Richenhagen über die Folgen der Bundestagswahl 74 Immobilien: Schrebergärten sollen Neubauquartieren weichen 76 Konsum: Junge Gründer entwickeln aus der alten Abo-Idee neue Geschäftsmodelle 78 Hobbys: Die Lust am Selbermachen hat auch die Bierliebhaber erfasst 79 8 Ausland Panorama: Warum eine weiße Familie in ein südafrikanisches Schwarzen-Ghetto zog / Verbot der Muslimbrüder in Ägypten 8o Bundestagswahl: Politische Stimmen aus dem Ausland zu den Machtverhältnissen in Berlin 82 Kenia: Die mörderische Rache der Islamisten 86 Ukraine: Der Femen-Ideologe Wiktor Swjazki über seine Rolle bei der Feministinnen-Gruppe 87 Libanon: Der Flüchtlingsstrom aus Syrien destabilisiert das Land 88 Global Village: Ein alter deutscher Dialekt überlebt in Brasilien 92 Gesellschaft Szene: Lebensgefährlicher Job für fünf Euro am Tag / Wo lassen die Zugvögel ihre Partner? 94 Eine Meldung und ihre Geschichte warum eine 26-jährige Hessin ohne Internet leben will 95 Malerei: Im chinesischen Dorf Dafen entsteht das größte Atelier der Welt 96 II S I ort Szene: Alpinist Ueli Steck versucht sich an der Südwand der Annapurna / Der Sportrechtler Rico Kauerhof über das Anti-Doping-Gesetz 101 Fußball: Stürmerstar Robert Lewandowski spielt nur noch unter Protest für Borussia Dortmund 102 Wissenschaft Technik Prisma: Vögel vertilgen Kaffeeschädling / Biegsame Billigsonden für den Weltraum 105 Psychologie: Gestresste Eltern erziehen Ego-Monster SPIEGEL-Gespräch mit dem Jugendpsychiater Michael Winterhoff 106 Delphine: Wie die Meeressäuger zu Intelligenzbestien verklärt wurden 110 Forschung: Hilfreiche Laien beflügeln große Wissenschaftsprojekte 112 Kultur Szene: Design-Professor Wippermann über die neue iPhone-Benutzeroberfläche / Michael Douglas, Sensationsrolle als schwuler Entertainer in Liberace 113 Bundestagswahl: Hegels Weltgeist regiert in Berlin 114 Kino: Schauspieler Daniel Brühl steht vor einer Weltkarriere 117 Pädophilie: SPIEGEL-Gespräch mit Samantha Geimer, die als 13-Jährige von Roman Polanski vergewaltigt wurde 120 Fernsehkritik: Die neue Staffel der dänischen Polit-Serie Borgen 125 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Deutschland kann sich nicht raushalten KRISE IN OSTEUROPA Während Russland an der Grenze zur Ukraine aufrüstet, steht die Bundesregierung immer stärker unter Druck. Unterstützt sie die Regierung in Kiew durch Waffenlieferungen? Stimmt sie für härtere Sanktionen gegen Russland und für ein Ende der Gaspipeline Nord Stream 2? 1 8, 11, 14, 18, 21 Robert Habeck Der Klimaminister will aus der sozialen auch eine ökologisch( Marktwirtschaft machen. 1 28 Bernardine Evaristo Die britische Autorin beeindruckt durch Aufrichtigkeit und lebenskluge Ratschläge. 1 118 Manfred Krug Die Tagebücher des Stars geben Einblick in sein Leben als Werbegesicht und Vater. 1 114 Die TITEL 8 1 Diplomatie Die Bundesregierung kann sich nicht auf eine Haltung gegenüber Putin einigen 11 Welchen Druck kann der Westen aufbauen? 141 Russland SPIEGEL-Gespräch mit den Expertinnen Masha Gessen, Nina Chruschtschowa und Sabine Fischer über Putins Motive 181 Militär Wie verteidigungsfähig ist die Ukraine bei einem russischen Angriff? 211 Ukraine In der Stadt Charkiw zeigt sich die Spaltung des Landes DEUTSCHLAND 61 Leitartikel Die Abschaffung des Paragrafen 219a des Strafgesetzbuchs ist nicht genug 24 1 Merz bekommt Korb von Merkel / Lafontaine-Fans bedrohen eigene Genossen/ Der gesunde Menschenverstand/ So gesehen: Gönnt euch 281 Wohlstand Vizekanzler Habeck im SPIEGEL-Gespräch über neue Ziele für die Wirtschaft und den Ukrainekonflikt 331 Grüne Vor allem Ricarda Lang muss die Ermittlungen der Staatsanwälte fürchten 341 Karrieren Rolf Mützenich derzeit der wohl unglücklichste Sozialdemokrat 36 1 Netzwelt Wie die AfD bei Facebook größer erscheint, als sie ist 38 1 Corona Die schwierige Suche nach einer Exitstrategie 42 1 Pandemie Für ungeimpfte Kinder bleibt wenig Spaß in der Freizeit 441 Sexuelle Gewalt Wenn Frauen Kinder missbrauchen ein SPIEGEL-Gespräch 48 1 Extremismus Funktionäre bei der Ditib Nord sympathisieren mit den Grauen Wölfen 501 Katholiken Das Münchner Missbrauchsgutachten erschüttert die Kirche DEBATTE 52 1 Krisenbewältigung Die Idee eines starken Staates REPORTER 541 Familienalbum /Wozu braucht der Mensch Orden? 551 Eine Meldung und ihre Geschichte Ein Witwer, ein Grab und ein Tenorhorn 561 Umwelt Die Finnen und ihr Atommüll 611 Ortstermin Corona-Hölle Sylt WIRTSCHAFT 621 Neue Staatshilfe für Galeria / Materialmangel bei Blutuntersuchungen 641 E-Fuels Sind die neuen Treibstoffe die Rettung für Verbrenner? 67 Analyse Der Euro-Stabilitätspakt sollte abgeschafft werden 681 Weltwirtschaft China wird zum Risiko für die Konjunktur 701 Unternehmen Hat der Nachwuchs keine Lust aufs Topmanagement? 72 1 Corona Die enttäuschende Bilanz der Luca-App 731 Start-ups Der Programmierer der wichtigsten Impfstatistik der Welt 741 Immobilien Der alltägliche Pfusch auf deutschen Baustellen AUSLAND 761 Wird Silvio Berlusconi Präsident Italiens?/ Der Jemenkrieg weitet sich aus 78 1 USA Wie der rechtslibertäre Techmilliardär Peter Thiel die Politik aufmischen will 82 1 Österreich Bundeskanzler Nehammer über die beschlossene Impfpflicht 841 Analyse Die Schweiz entfernt sich weiter von der EU 86 1 Brasilien Die Pandemie trieb viele Menschen in prekäre Jobs als Kurierfahrer SPORT 891 Zwei Ehrungen zum Weltfußballer des Jahres / Ist Covid-19 riskant für Sportlerherzen? 90 1 Olympia Großveranstaltungen belasten die Umwelt 941 Skitourismus Der Wintersportort Ehrwald kämpft sich durch die Pandemie WISSEN 98 1 Das Tonga-Rätsel / Analyse: Unzureichende Immunität nach Omikron-Infektion? 1001 Astronomie Die Geschichte des James Webb -Teleskops 1041 Naturschutz Gibt es Windkraft ohne tote Vögel? 106 1 Gentechnik Das Schicksal der ersten Designerbabys der Welt KULTUR 1081 Ein Filmfestival will hypnotisieren/ Die neue Staffel von Der Pass 1101 Kino Die Nostalgie von Starregisseur Paul Thomas Anderson 1141 Schauspieler Manfred Krugs Tagebücher im Vorabdruck 118 1 Karrieren Bernardine Evaristo erzählt ihr Leben 1201 Literatur Gratulation zum 140. Geburtstag Virginia Woolfs 123 1 Ausstellungskritik Dalis Verehrung für Sigmund Freud gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Toaspern, Paul (Hrsg.):

    Verlag: Berlin : Evangelische Verlagsanstalt,, 1972

    ISBN 10: 3870671416 ISBN 13: 9783870671419

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 223 "In dem vorliegenden Buch berichten Männer und Frauen der Kirche, der Volksmission, des Gemeinschaftswerkes, der Diakonie, auch Christen aus den verschiedensten Berufen davon, wie Gott Menschen als Boten, als Instrumente in seiner Hand, als Weghelfer für andere gebraucht. Viele dieser Berichte versuchen, in der Sprache unserer Tage etwas von jenem geheimnisvollen Geschehen des Wirkens Gottes durch Menschen mitten im sachlich geprägten Alltag unseres Lebens auszusagen. Denn nicht irgendwo und irgendwann, sondern hier und heute will Gott in Jesus Christus als der lebendige Herr Menschenleben verwandeln, erneuern, beschlagnahmen, zu seiner Wirklichkeit hin überwinden, ita tiefsten Sinne glücklich machen, will er Heil, neue Kreatur, neue Schöpfung wirken, Meilensteine in die Landschaft unseres Lebens setzen. Hierzu gebraucht er Menschen, Weghelfer. Und für den Weghelferdienst seiner Boten gilt, daß nur glaubwürdiges Zeugnis überzeugt, daß nur der zur Nachfolge rufen kann, der selbst das Wagnis der Nachfolge eingegangen ist, daß von der Freude in Christus nur der glaubhaft sprechen kann, der aus dem Geheimnis dieser Freude lebt. Der vorliegende Band Weghelfer Gottes" setzt die Reihe der Zeugnisbände fort, von denen bisher in der Evangelischen Verlagsanstalt Berlin erschienen sind: Da er mit uns redete auf dem Wege Auch ungesehn Geheimnis Gebet Das zuverlässige Wort." ; Inhalt: Vorwort des Herausgebers, Wieviel fehlt mir noch! (Werner de Boor) Mein Vater (Jobannes Dams) Weit über allem steht mir Jesus (Ewald Ehrler) Ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht. . ." (Rom. i, 16) (Ernst Ehrlich) Gefährten (Max Engemann) Heilige Schlagfertigkeit (Gottfried Fischer) Max Runge (Frithjof Glöckner) Die Lehrer werden leuchten wie des Himmels Glanz" (Elisabeth Goldacker) Rückschau (Lambert Hensen) Ich übergebe dir mein Leben ganz" (Margarete von Holst) Einer half dem anderen (Ruth Immendorf) . hilfreich mir zur Seite (Charlotte von Huhn) Gehilfen zur Freude (Sändor Kaiman) Gefährten des Glaubens (Walter Klee) Sie wurden mir zum Segen (Ilse Kotschy) Zeugen im Leiden (Emil Krysmanski) Nicht nur Menschen (Arthur Leonhardt) Bei einer Evangelistenkonferenz (Hanna Luchte) Gottes Mitarbeiter (Hildegard Meier) Ein vollmächtiger Prediger (Waldemar Oeldrich) Besucher und Besuchte (Hans Prehn) Weghelfer Gottes (Gerbard Richter) Du hast mich überredet." (Reinhard Rienth) Viele heißen Martha! (Gerhard Schittko) Ein Mann mit Gott ist immer in der Majorität (Fritz Scholtz) Ihr seid das Licht der Welt" (Irene Schwarz) Er führet mich auf rechter Straße" (Gustav Siepmann) Der Blick auf die Waage (Siegfried Stark) Führung in kritischer Lage (Ernst August Steffens) Auf dem Weg zur Gewißheit des Glaubens (Erich Steinhäuser) Gehilfen der Freude haben und sein (Erika Taap) Gottes Werkzeuge (Eva von Tiele-Winckler) Wer euch hört, der hört mich" (Paul Toaspern Getroster Mut (Ursula Toaspern) Ich bin durch!" (Lothar Unger) Hilfreiche Brüder am Wege (Werner Vogel) . bis mir Menschen begegneten, die von Verlorenheit und Errettung wußten (Dorothea Vogt) Wie ein Prisma, in dem sich die Lichtstrahlen Jesu brechen (Dietmar Voigt) Weghelf er (Horst Webers) Drei, die am Weg bereitstanden (Johannes Winkler) 3870671416 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit Randläsuren, Namenseintrag.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Weniger arbeiten, anders arbeiten die Suche nach neuen Lebensformen 36 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit dem afghanischen Staats- und Parteichef Babrak Karmal über sein Land und die Russen 113 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Wenigstens motzen 18 SPIEGEL-ESSAY SPIEGEL-Redakteur Werner MeyerLarsen: Der atomare Glaubenskrieg 54 DEUTSCHLAND Moskau-Reise Dissens zwischen Schmidt und Carter 17 Ost-West-Krise Peter Bender über die neurotischen Supermächte 22 Minister Die Wandlung des Hans-Jochen Vogel 27 Afrikapolitik Bonns Werben um die Befreiungsbewegungen 32 Wahlkampf Rechte Lieder ohne Resonanz 33 Affären Verleger soll Millionen erschwindelt haben 57 Wählermeinung Sieben Leiter von Demoskopie-Instituten über ihre Methoden, die politische Einstellung der Bundesbürger zu erforschen (II) 66 Grüne Spitzenfiguren schon wieder umstritten 83 Parteien Wie die AUD zur grünen Bewegung kam 85 Extremisten Dubiose Radikalenjagd in Hessen 88 Schulen Behörden machtlos gegen Schulschwänzer 88 Gesellschaft Punk-Protest gedeiht unter westdeutscher Jugend 92 WIRTSCHAFT Osthandel Bonn übergeht US-Einwände 30 Steuervorteile Abschreibungsgeschäft wird schwerer 34 Manager Krupp-Chef Beitz baut seinen Nachfolger auf 60 Tankstellen Pächter klagen über die Konditionen der Mineralölkonzerne 62 Arbeitnehmer Dienstwagen für Verkäuferinnen 64 US-Wirtschaft Abrupter Konjunktur-Sturz 121 AUSLAND USA/Europa Die Allianz ist zerstritten 100 Amerikas Karikaturisten kritisieren die Verbündeten 102 Indochina Vietnams Angriff auf Thailand 104 Japan Die Wahlsieger suchen einen neuen Premier 105 Afghanistan SPIEGEL-Redakteur Dieter Wild über die Lage im besetzten Land 106 Indien Ende der Nehru-Dynastie 119 Südkorea SPIEGEL-Redakteur Wulf Küster über die neue Militärdiktatur 120 Frankreich Die Force de Frappe Reserve der Nato? 126 Tschad SPIEGEL-Redakteur Erich Wiedemann über den Bürgerkrieg 133 Guayana Mord im Sekten-Paradies 135 Sowjet-Sport Die Mafia der Schwarzhändler 136 Ägypten Sandsturm-Plage 148 Gesellschaft Killer -Spiel als Zeitvertreib 149 SPORT Fußball Bundestrainer Jupp Derwall und die kleinen Freiheiten 150 Tennis Borg bricht alle Rekorde 153 KULTUR Fernsehen Wird Mühlfenzl Nachfolger von Glitt? 158 Film Paul Schraders American Gigolo 160 Komiker Fernseh-Retrospektive für W. C. Fields 163 Schlager Mike Krügers Sommer-Hit Der Nippel 165 Geschichte Carl Amry über die WittelsbacherAusstellungen in München 166 Photographie Die Wiederentdeckung von Lisette Model 170 Medizin Neues Medikament gegen Bluthochdruck 172 Forschung Wird Interferon bald billiger? 173 Umwelt Die Arktis Bodenschatzkammer der Zukunft 174 Rauschgift Horrortrips mit Engelsstaub 179 Behinderte Im Rollstuhl zum Rock House 181 Sportmedizin Doping und die Tour de France 183 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. Seiten: 209 - 301. Sehr guter Zustand. - Die österreichische Literaturzeitschrift Literatur und Kritik wurde im April 1966 von Rudolf Henz, Gerhard Fritsch und Paul Kruntorad als Nachfolgezeitschrift des seit 1955 bestehenden Literaturorgans Wort in der Zeit gegründet. Träger des Blattes ist seit Beginn der Otto Müller Verlag in Salzburg. Seit 1991 wird die Zeitschrift von Karl-Markus Gauß geführt. Profil: Nachwuchsautoren und der jüngeren Literatur wurden im Magazin mehr Platz eingeräumt, ebenso der Literatur der mittel- und osteuropäischen Länder. Gemäß einer Studie der Germanistin Renate Langer war die Zeitschrift ursprünglich als offiziöse Literaturzeitschrift des Landes konzipiert und von Beginn an mit öffentlichen Geldern gefördert. Dieser Ruf haftete dem Blatt noch bis Ende der 80er Jahre an. Seit seiner Gründung erscheint Literatur und Kritik im Otto Müller Verlag in Salzburg, seit den Neunziger Jahren in fünf Doppelnummern pro Jahr. Der Literaturwissenschaftler und Germanist Klaus Zeyringer zählt sie zu den "interessantesten und gehaltvollsten Literaturzeitschriften im deutschen Sprachraum". Die Auflage beträgt 4.000 Stück (Stand 2007). Die Leitung der Zeitschrift wurde zuerst an Jeannie Ebner und dann an Kurt Klinger übertragen. 1991 übernahm Karl-Markus Gauß die Zeitschrift als Mitherausgeber neben dem Verlagsleiter Arno Kleibel sowie als Chefredakteur und gestaltete die Blattlinie neu. Unter anderem führte er die neue Rubrik Kulturbriefe ein, die essayistische und feuilletonistische Texte mit kulturellen und kulturhistorischen Inhalten bringt. Die Information über die Literatur Mitteleuropas und das internationale literarische Geschehen erhielten größeres Gewicht, und es gelang, eine jüngere Autorengeneration an der Mitarbeit zu interessieren. Die 40-Jahre-Jubiläumsnummer gibt einen Überblick über die in den ersten fünfundzwanzig Jahren erschienenen Texte, unter anderem von Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Italo Calvino, Elias Canetti, Paul Celan, Erich Fried, Alfred Gesswein, Peter Henisch, Friederike Mayröcker, Robert Menasse, Peter Rosei, Peter Turrini, Czeslaw Milosz. Dossiers: Die meisten Nummern von Literatur und Kritik enthalten Dossiers über bestimmte Themen oder die Literatur eines ausgewählten Landes. Zu den Länderdossiers zählen unter anderem Moldawien, Sorbische Literatur, Portugal, Ukraine, Guatemala, Südtirol, Okzitanische Literatur, Sinti und Roma, Bulgarien, Jiddische Literatur. . Aus: wikipedia-Literatur_und_Kritik - Jeannie Ebner (amtlicher Name nach der Heirat: Jeannie Allinger, * 17. November 1918 in Sydney/Australien; 16. März 2004 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Herausgeberin. Leben: Jeannie Ebner wurde am 17. November 1918 in Sydney als Tochter österreichischer Eltern geboren, denn ihr Vater Johann war mit siebzehn Jahren nach Australien ausgewandert. Nachdem die Familie nach Österreich zurückgekehrt war, wuchs Jeannie Ebner in Wiener Neustadt auf. Ihre Jugend verbrachte sie in Weissenbach an der Triesting, diese Jugenderlebnisse verarbeitete sie später literarisch. Schon früh wurde ihr Leben mit dem Tod konfrontiert: Als 8-Jährige verlor sie ihren Vater, sieben Jahre später starb ihr Bruder Hans an einer langwierigen Blutvergiftung. Diese Erfahrung des Verlustes, diese Störung einer heilen Kinderwelt griff sie in ihren Werken immer wieder auf, wie etwa in den Romanen Drei Flötentöne" und Figuren in Schwarz und Weiß" sowie in mehreren Erzählungen. In Wiener Neustadt besuchte sie bis 1933 ein Realgymnasium, das sie verlassen musste, weil ihre Mutter das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnte. Anschließend absolvierte sie eine Lehre als Speditionskauffrau. Ab 1938 studierte sie an der Akademie der bildenden Künste Wien Bildhauerei. Während des Zweiten Weltkriegs führte sie eine eigene Spedition mit 35 Mitarbeitern, die sie jedoch nach dem Krieg verlor. Ab 1946 lebte sie in Wien, wo sie bis 1949 als Stenotypistin bei den US-amerikanischen Streitkräften.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Bundestagswahl Die Wahl in Zahlen 12 Angela Merkels schwierige Suche nach einem Koalitionspartner 16 Union: Fraktionschef Volker Kauder über die Vorzüge einer Großen Koalition 22 Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer über seinen Widerstand gegen Schwarz-Grün 24 SPD: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil kritisiert den Wahlkampf seiner Partei 26 Grüne: Schleswig-Holsteins Energieminister Robert Habeck rechnet mit der grünen Parteispitze ab 29 Hans-Christian Ströbele einer der letzten Alt-68er des Bundestags 31 AfD: Kollabiert die Protestpartei nach dem verpassten Einzug ins Parlament? 32 FDP: Der politische Liberalismus vor der Selbstauflösung 34 Linke: Auf ewig Opposition? 38 CSU: Katrin Albsteiger Seehofers aufmüpfiges Talent 39 Europa: Die Partner in der EU hoffen auf ein Ende von Merkels Spardiktat 40 Piraten: Kommt Marina Weisband nach dem jähen Absturz zurück an die Parteispitze? 43 Verfassung: Experten plädieren für eine Reform der Fünfprozenthürde 44 Debatte: Der Historiker Paul Nolte über die Vorteile des Mehrheitswahlrechts 46 Migranten: Deutsche türkischer Herkunft bilden eine neue Macht im Parlament 48 Karrieren: Wer kommt, Wer geht die größten Sieger und Verlierer in den Parteien 50 Deutschland Moral: SPIEGEL-Gespräch mit dem Pädagogen Bernhard Bueb über Wahrhaftigkeit und Lüge in der Politik 52 Hessen: Warum die SPD beim Koalitionspoker auf Zeit spielt 56 Der Grünen-Spitzenkandidat Tarek Al-Wazir über seine Distanz zur Union und den Traum von einem Linksbündnis 59 Katholiken: Viele deutsche Bischöfe fremdeln mit dem Kurs des neuen Papstes 60 Medien Trends: Tricksereien im App-Store / Fernsehpreis für Ottfried Fischer 63 Wahlberichterstattung: Floskeln im Fernsehen, Pointen bei Twitter 64 Wirtschaft Trends: Was Manager, Unternehmer und Finanzmärkte vom Wahlausgang halten 68 Lobbyismus: Interessenvertreter stellen sich auf die neuen Mehrheitsverhältnisse ein 70 Manager: Interview mit Konzernchef Martin Richenhagen über die Folgen der Bundestagswahl 74 Immobilien: Schrebergärten sollen Neubauquartieren weichen 76 Konsum: Junge Gründer entwickeln aus der alten Abo-Idee neue Geschäftsmodelle 78 Hobbys: Die Lust am Selbermachen hat auch die Bierliebhaber erfasst 79 Ausland Panorama: Warum eine weiße Familie in ein südafrikanisches Schwarzen-Ghetto zog / Verbot der Muslimbrüder in Ägypten 8o Bundestagswahl: Politische Stimmen aus dem Ausland zu den Machtverhältnissen in Berlin 82 Kenia: Die mörderische Rache der Islamisten 86 Ukraine: Der Fernen-Ideologe Wiktor Swjazki über seine Rolle bei der Feministinnen-Gruppe 87 Libanon: Der Flüchtlingsstrom aus Syrien destabilisiert das Land 88 Global Village: Ein alter deutscher Dialekt überlebt in Brasilien 92 Gesellschaft Szene: Lebensgefährlicher Job für fünf Euro am Tag / Wo lassen die Zugvögel ihre Partner? 94 Eine Meldung und ihre Geschichte warum eine 26-jährige Hessin ohne Internet leben will 95 Malerei: Im chinesischen Dorf Dafen entsteht das größte Atelier der Welt 96 S.ort Szene: Alpinist Ueli Steck versucht sich an der Südwand der Annapurna / Der Sportrechtler Rico Kauerhof über das Anti-Doping-Gesetz loi Fußball: Stürmerstar Robert Lewandowski spielt nur noch unter Protest für Borussia Dortmund 102 Wissenschaft Technik Prisma: Vögel vertilgen Kaffeeschädling / Biegsame Billigsonden für den Weltraum 105 Psychologie: Gestresste Eltern erziehen Ego-Monster SPIEGEL-Gespräch mit dem Jugendpsychiater Michael Winterhoff 106 Delphine: Wie die Meeressäuger zu Intelligenzbestien verklärt wurden 110 Forschung: Hilfreiche Laien beflügeln große Wissenschaftsprojekte 112 Kultur Szene: Design-Professor Wippermann über die neue iPhone-Benutzeroberfläche / Michael Douglas, Sensationsrolle als schwuler Entertainer in Liberace 113 Bundestagswahl: Hegels Weltgeist regiert in Berlin 114 Kino: Schauspieler Daniel Brühl steht vor einer Weltkarriere 117 Pädophilie: SPIEGEL-Gespräch mit Samantha Geimer, die als 13-Jährige von Roman Polanski vergewaltigt wurde 120 Fernsehkritik: Die neue Staffel der dänischen Polit-Serie Borgen 125 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 29,13 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Delain Ungläubig starrten Delain-Fans im Februar 2021 auf ihre Bildschirme. Bitte was Ich wünsche Timo, Otto, Joey und besonders Charlotte nur das Beste für die Zukunft, schrieb Mastermind Martijn Westerholt in einem Social-Media-Post. Doch er wolle die Band trotz des kompletten Splits weiter am Leben halten. Niemand hätte damals damit gerechnet, schon im August des Folgejahres eine neue Delain-Single zu hören: den ersten Vorboten von Dark Waters. Nun liegt das neue Album vor. Martijn und Sängerin Diana Leah nahmen sich Zeit für ein erhellendes Gespräch in unserer großen Titelstory. Außerdem findest Du auf unserer Cold Hands Seduction 245 einen exklusiven Remix des Songs Beneath. The Cure & Paul Cox Paul Cox gehört zu den Großen der Musikfotografie. Es gibt kaum eine Band mit Rang und Namen, die er in den Achtzigern und Neunzigern nicht vor der Kamera hatte. Doch vor allem als Haus- und Hoffotograf von The Cure hat er sich einen Namen gemacht. Seine ikonischen Fotos haben das Image der Briten entschieden mitgeprägt. Für den Bildband Stills. The Cure hat Cox zusammen mit Robert Smith unzählige beeindruckende Fotos aus rund 20 Jahren Bandhistorie kuratiert. Bei uns zeigt er spannende Bilder daraus und sprach über die Kunst guter Bilder, fotografische Albträume und warum es sich lohnt, auf Robert Smith zu warten. Atrocity Malus dominus! Deus occultus! Aus voller Kehle beschwören die Anhänger des Asmodaeus in Desecration Of God ihren Herrn und die Wollust. Sie zelebrieren die Befreiung von der kirchlichen Doktrin, lobpreisen die Sünde und feiern den Anbruch einer neuen Ära im Schaffen der Death-Metal-Urgesteine Atrocity, die mit Okkult III den Abschluss ihrer Trilogie der Finsternis liefern. Mastermind Alexander Krull stieß für uns die Pforten zu den Ab- und Hintergründen auf, die das neue Album inspiriert haben. Lord Of The Lost 2005 erschien Blood & Glitter, ein Buch mit Fotografien von Mick Rock, der in den 70er-Jahren ikonische Bilder von Musikern wie Lou Reed oder David Bowie schuf und verewigte die Ära des Glam Rock. Lord Of The Lost haben den Buchtitel für ihr neues Album entlehnt und ihre eigene Hommage an die Zeit des Glitzerns geschaffen. Bissig. Zupackend. Gleichzeitig unverhohlen dem Pop der 80er-Jahre huldigend. Chris Harms verriet im Interview Näheres zu den Hintergründen des Albums, welches binnen weniger Tage den Platz 1 der deutschen Charts für sich beanspruchte. Rammstein & Jayce Lewis Gold- und Platinsegen, fünf erfolgreiche Singles, zwei davon Nummer 1 in Deutschland, spektakuläre Videos und amtliche Remixe: Eigentlich schien das Thema Veröffentlichungen im Zeichen von Zeit bei Rammstein erledigt. Da erschien wie aus dem Nichts ein sechsminütiger Nachschlag zur Rammstein-Saison 2022: Die Bearbeitung von Armee der Tristen durch Jayce Lewis. Wir trafen den Waliser, um mehr über die Kollaboration zu erfahren. Blutengel & Gungrave G.O.R.E Dass Chris Pohl nicht nur ein Ausnahmetalent im Bereich der Musik ist, sondern auch die Kunst des Metzelns hervorragend beherrscht, beweisen wir Dir in diesem Game-Special: Seed ist zurück! Jene fürchterliche Dopingdroge, die Menschen nicht nur extrem abhängig macht, sondern auch schreckliche Mutationen hervorruft. Um die Rolle des Helden richtig zu besetzen, haben wir uns beim Blutengel-Fronter in Berlin eingenistet, um dem nagelneuen Third-Person-Actioner Gungrave G.O.R.E. aus dem Hause Prime Matter gemeinsam auf den Zahn zu fühlen. VV (Ville Valo) Mit VV-Protagonist Ville Valo führten wir ein weiteres besonders privates Interview, in dem wir mit Ville u.a. über seine Alkoholsucht, seine aktuelle Beziehung zu den übrigen HIM-Mitgliedern und vieles mehr gesprochen haben. Xandria Auch Xandria sind zurück. Abgesehen von Urmitglied Marco Heubaum rundum neu besetzt und mit einem in dieser Form nie dagewesenen Willen zu sinfonischen Metal-Heldentaten. Die Zusammenarbeit mit einem 40-köpfigen Chor, einem Kinderchor, und dem filmmusikerfahrenen Lukas Knöbl, der an den orchestr.

  • Alice Walker

    Verlag: Nagel & Kimche Jan 2024, 2024

    ISBN 10: 3312012902 ISBN 13: 9783312012909

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,39 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Einer der bedeutendsten Amerikanischen Romane in NeuübersetzungDie junge Schwarze Celie wächst Anfang des 20. Jahrhunderts in Georgia auf. Während ihre Mutter im Sterben liegt, wird sie mit vierzehn zum ersten Mal von ihrem Vater vergewaltigt und in den Folgejahren zweimal schwanger. Er gibt die Kinder weg, sie weiß nicht, ob sie noch leben oder tot sind. Als sie in die Ehe mit einem Mann gezwungen wird, der sie schlägt, wendet sich Celie in verzweifelten Briefen an Gott, da sie keinen anderen Ausweg mehr weiß.Erst als ihr Mann seine Geliebte Shug Avery ins Haus holt, verbessert sich Celies Situation. Sie verliebt sich in Shug und lernt von ihr, dass echte Liebe nichts mit Gewalt zu tun hat. Durch Shugs Liebe und die Freundschaft weiterer Frauen geht Celie endlich gegen alle Widerstände ihren Weg.»Eine starke neue Übersetzung.« Paul Ingendaay, FAZ, 30.12.2021»Es ist eine großartige Idee des jungen Ecco Verlags, dieses Buch neu herauszubringen. [.] Eine mehr als lohnende Wiederentdeckung.« Verena Auffermann, Deutschlandfunk Kultur, 22.01.2022»Den lakonischen Ton, den das Original vorgibt, hat [Cornelia Holfelder-Von der Tann] in einer kunstvollen, aber nie zu aufdringlichen Umgangssprache gut getroffen.« Julian Weber, taz, 10.02.2022.

  • Alice Walker

    Verlag: Ecco Nov 2021, 2021

    ISBN 10: 3753000094 ISBN 13: 9783753000091

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,85 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 8 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die junge Schwarze Celie wächst Anfang des 20. Jahrhunderts in Georgia auf. Während ihre Mutter im Sterben liegt, wird sie mit vierzehn zum ersten Mal von ihrem Vater vergewaltigt und in den Folgejahren zweimal schwanger. Er gibt die Kinder weg, sie weiß nicht, ob sie noch leben oder tot sind. Als sie in die Ehe mit einem Mann gezwungen wird, der sie schlägt, wendet sich Celie in verzweifelten Briefen an Gott, da sie keinen anderen Ausweg mehr weiß.Erst als ihr Mann seine Geliebte Shug Avery ins Haus holt, verbessert sich Celies Situation. Sie verliebt sich in Shug und lernt von ihr, dass echte Liebe nichts mit Gewalt zu tun hat. Durch Shugs Liebe und die Freundschaft weiterer Frauen geht Celie endlich gegen alle Widerstände ihren Weg.»Eine starke neue Übersetzung.« Paul Ingendaay, FAZ, 30.12.2021»Es ist eine großartige Idee des jungen Ecco Verlags, dieses Buch neu herauszubringen. [.] Eine mehr als lohnende Wiederentdeckung.« Verena Auffermann, Deutschlandfunk Kultur, 22.01.2022»Den lakonischen Ton, den das Original vorgibt, hat [Cornelia Holfelder-Von der Tann] in einer kunstvollen, aber nie zu aufdringlichen Umgangssprache gut getroffen.« Julian Weber, taz, 10.02.2022.

  • Wiesler, Hermann:

    Verlag: Köln: Wienand, 1996

    ISBN 10: 3879092834 ISBN 13: 9783879092833

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 615 S. Einband leicht berieben und kleiner Einriß, sonst sauber. - Inhalt: WAS HEISST SCHON MODERN: Die "Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst", Julius Meier-Graefe -- Hans von Marees: Goldenes Zeitalter -- Der Ausstieg aus der Kultur -- Otto Dix: Flandern -- Die gesellschaftskritische Funktion der Kunst -- Schweifende Phantasie und artistische Ordnung verschwistert: -- Der Bilder-Kosmos des Malers Otto Hofmann -- Bilder von Martin Engelman. Über Voraussetzungen und Methoden eines modernen Malers -- Walter Stöhrer: Die Herausforderung moderner Kunst -- Über die Modernität von Tafelbildern im Video-Zeitalter -- Moderne Kunst ist modern -- BILDER, VORBILDER: Alberto Giacometti: Porträt Jean Genet -- Kamerablicke/Augenblicke. Die vier Fotografen -- Appelt, Lücking, Schaefer, v. Wangenheim -- Bild auf Bild. Wie die künstlerische Arbeit von Frank M Zeidler -- Vor-Bilder aufgreift und verwandelt -- Das Genaue des Raschen: Neue Arbeiten von G. L. Gabriel -- Gestische Architektur-Bilder von Winfried Muthesius: -- Malerischer Schwung trifft den Nerv architektonischer Ruhe -- Kunst - pyramidal -- Geschichte wird Bild: Die Archäologie-Bilder von Sabine Franek-Koch -- Elementarzeichen. Bilder von Ulrike Hogrebe -- Charlotte Herzog. Bilder 1970-1972 -- Bernd Völkle: Natur-Sein und Kunst-Schein -- Seerosen-Zeichnungen von Bernd Völkle -- Klaus Fußmann: Die Buchauer Landschaftsbilder -- Die Kunst, schwärmerisch und sachlich in einem zu sein -- Landschaftsbilder von Hartmut Friedrich -- Thomas Bennett: Vitalität und Melancholie -- Realität, von Thomas Kleemann in Farbe übersetzt -- Frank M Zeidler. Bilder 1982 -- Schwarz-weiße Welt. Bilder für Selbstspieler von Frank M Zeidler -- Wie Dieter Roth mit seinen Stück-Werken das Prinzip Leben unter einen Hut steckt -- GELB, BLAU, GRAPHITGRAU - SO IST DIE WELT: Leidenschaft als Dauerdemonstration. Der lange Atem des Radikalen in den Bildern von Walter Stöhrer -- Die Sinalunga-Bilder von Walter Stöhrer -- "Welt" und "Ich". Bilder von Michael Schackwitz -- "Ein Neger in Venedig." -- Hennig Kürschner: Wie Schwarz Farbe und aus Stücken ein Ganzes wird -- Karl Horst Hödicke. Gegenwart - unausweichlich und natürlich -- Schöne Welt, brave Welt, Narren-Welt. Bilder von Karl Horst Hödicke -- Das Dunkel ist Licht genug. Dunkelzonen von Gutbrod, Konen, Sauerborn -- Entschlossenes Lebensgefühl. Wie Rainer Fetting Zeit und Gegenwart ins Bild bringt -- Kopf-Bilder - Welt-Bilder. Das Malen und Zeichnen von Manfred Vogel -- Der Maler Klaus Fußmann -- Schwarze Klarheit. "Legende '68" - ein Bild von Fred Thieler -- Fred Thielers Alterswerk: Lust - Schrecken - Gelassenheit -- Zu den Bildern aus den Jahren 1960-1983 -- In Erde - Aus Erde. Bilder von Walter Heinrich -- Marc Garneau -- Kleine Welt, große Welt. Über die Dauer des Flüchtigen -- Zeichnungen von Helmut Gutbrod -- Bilder menschenloser Geschichte von Thomas Bortfeldt -- Thomas Bortfeldt. Lebenssatte Bilder - mythenlos -- Formstille und Farbbewegung. Figuren und Räume von Henning Kürschner -- Jens Jensen -- Kunst am Morgen -- Schachbilder von Jürgen Reichert -- Struktur und Kraft der Farbe. Die Bilder von Christoph M. Gais -- Über die Arbeit von Manfred Henkel. 1975 und fünfzehn Jahre später -- Charlotte Schmidt: Wert und Schönheit der Farben -- Farbe - heftig gebraucht. Zu Bildern von Reinhard Dickel -- Wirklichkeit der Bilder/Wirklichkeit der Dinge: Rolf Eisenburg definiert Malen und Sehen -- Heiterkeit, elementar: Hann Triers durchlichtete Farbhimmel -- SKULrPTUREN, BILDER: Ein Bildhauer in Berlin: Erich F. Reuter -- Der Rest. Eine Arbeit von Paul Pfarr -- Schiefgerstein & Eisen Plastiken von Volker Bartsch -- Form und Leidenschaft. Zu Plastiken von Rolf Szymanski -- Über den Nutzen und das Gebrauchen der Werke von Rolf Szvmanski und Walter Stöhrer -- Caspar Melchior und Balthasar zu Besuch in St. Peter zu Köln am Rhein -- Achim Pahle: Skulpturen 1977-1982. Ansgar Nierhoff: Gebogenes und Geknicktes -- Block Grube, Linie. Elemente plastischen Denkens bei.

  • Pecht, Friedrich:

    Verlag: München, Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, 1894

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 337 Seiten. Nur kleines Vorbesitzerschildchen auf Innendeckel, sonst SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Zu PECHT vgl. WIKIPEDIA: Pecht stammt aus der Ehe zwischen dem Lithographen Andreas Pecht und dessen Ehefrau Susanna Gänsli. Von seinem Vater erhielt er seinen ersten künstlerischen Unterricht und ließ sich ebenfalls zum Lithografen ausbilden. Mit 19 Jahren wurde Pecht 1833 Schüler der königlichen Kunstakademie in München. Dort schloss er sich schon bald Peter Hess, Julius Schnorr von Carolsfeld und dem Bildhauer Konrad Eberhard an. 1833 wurde Pecht in München Assistent von Franz Hanfstaengl und ging mit ihm 1835 nach Dresden. Durch den Unterricht der Akademie wechselte Pecht später aber von der Lithografie zur Malerei. Nach seinen anfänglichen Erfolgen in der Porträtzeichnerei nahm ihn 1839 der Maler Paul Delaroche in Paris für zwei Jahre in seinem Atelier auf. Im selben Jahr wurde er in die Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen aufgenommen. Lithographie Club de Casino, 1849 Was? der Blitz! Das ist ja die Gustel aus Blasewitz!" in Wallensteins Lager (Schiller-Galerie); Stahlstich von Conrad Geyer nach Pecht, um 1859 Karl Moor aus Die Räuber; Stich von Sichling nach Pecht, Schiller-Galerie 1841 kehrte Pecht wieder nach München zurück und ließ sich dort als freischaffender Maler nieder. Bis 1844 lebte er abwechselnd dort und in Konstanz. Die Jahre 1844 bis 1847 verbrachte Pecht in Leipzig und Dresden. Zwischen 1835 und 1850 schloss Pecht Bekanntschaft mit Gustav Freytag, Heinrich Heine, Heinrich Laube, Gottfried Semper, Richard Wagner u. v. a. 1852 heiratete Pecht in Ulm Clothilde Clementine, eine Tochter des württembergischen Finanzrats Joseph von Vogel. Mit ihr hatte er eine Tochter. Die Jahre 1851 bis 1852 und nochmal 1853 bis 1854 verbrachte Pecht in Italien. Auf beiden Reisen verbrachte er längere Zeit auch in Rom, um die Antike zu studieren. Als er 1854 nach Deutschland zurückkam, ließ er sich für den Rest seines Lebens in München nieder. Dort entstanden seine z. T. großformatigen Ölbilder aus dem Leben Johann Wolfgang von Goethes und Friedrich Schillers; größtenteils als Auftragsarbeiten des Großherzogs von Baden Leopold. Daneben schuf Pecht auch zusammen mit Arthur von Ramberg Illustrationen zu deutschen Klassikern, u. a. Schiller-Galerie, Goethe-Galerie und Lessing-Galerie. Zur Shakespeare-Galerie, welche u. a. von Max Adamo geschaffen worden war, verfasste Pecht die Texte und debütierte damit als sachkundiger Kunstschriftsteller. Pecht wurde in diesen Jahren auch beauftragt, mit mehreren monumentalen Werken einen Saal des Münchner Maximilianeums neu zu gestalten. In zwölf Bildern zeigte Pecht verdienstvolle Feldherren und Staatsmänner aus der bayerischen Geschichte. Zusammen mit seinem Kollegen Fritz Schwörer, den er aus seiner Zeit an der Akademie her kannte, wurde Pecht von der Stadt Konstanz beauftragt, den großen Saal des Konstanzer Konzilgebäudes auszuschmücken. Auch hier griff Pecht die Geschichte der Stadt auf und stellte u. a. die Wahl von Papst Martin V. von 1417 dar. Titelblatt Die Kunst für alle, herausgegeben von Friedrich Pecht, 1891/92 Ab ungefähr 1854 arbeitete Pecht fast ausschließlich als Redakteur für das Kunstressort der Augsburger Allgemeinen Zeitung in München. Für diese berichtete er dann auch exklusiv von den Weltausstellungen in Paris (1867, 1868, 1889) und 1873 in Wien. 1874 starb seine Ehefrau, und ab diesem Zeitpunkt führte ihm seine Tochter seinen Haushalt. 1885 betraute man Pecht mit der Leitung der Zeitschrift Die Kunst für Alle. Daneben veröffentlichte Pecht in verschiedenen Tageszeitungen (u. a. Süddeutsche Presse (München), Neue Presse (Wien), Tägliche Rundschau (Berlin)) zu allen möglichen Themen die Kunst betreffend insgesamt weit über 1500 Artikel. Grundsätzlich war Pecht ein Vertreter der konservativen Richtung; aber ab 1870/71 zum Deutsch-Französischen Krieg wurden Pechts Artikel zu Zeugnissen des deutschen Nationalbewusstseins. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm.

  • Raabe, Paul:

    Verlag: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stgt., 1964

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. XIV; 263 S.; 8°. Aus dem Vorbesitz des antiautoritären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann, wie meist kleine Beilagen und ggf auch Bleistiftanstreichungen, insgesamt aber immer ein sehr gutes Exemplar. - INHALT : Vorbemerkungen - Das literarische Leben im Expressionismus. Eine historische Skizze - Zeitschriften - Vorkriegszeit 1910-1914 - DER STURM - DAS NEUE PATHOS - DER BRENNER - WIECKER BOTE - PAN - DIE NEUE KUNST - DIE AKTION - DIE WEISSEN BLÄTTER - KAIN - REVOLUTION - HERDER-BLÄTTER - DIE ARGONAUTEN - SATURN - NEUE JUGEND - DER LOSE VOGEL - DAS FORUM - DER RUF - PHOEBUS - NEUE BLÄTTER - DER ORKAN - DIE BÜCHEREI MAIANDROS - Kriegszeit 1914-1918 - ZEIT-ECHO - SUMMA - DER MISTRAL - DIE SCHÖNE RARITÄT - DIE DACHSTUBE - DADA - SIRIUS - MARSYAS - FREIE STRASSE - AGATHON - DER BILDERMANN - DER ANBRUCH - CABARET VOLTAIRE - DER MENSCH - DIE NEUE LITERATUR - MENSCHEN - NEUE JUGEND - STURM-BÜHNE - DAS FLUGBLATT - DER FRIEDE - DAIMON - Eos - DIE DICHTUNG - DAS JUNGE DEUTSCHLAND - 1918 [1919. 1920]. NEUE - [BERLINER] ROMANTIK - BLÄTTER FÜR KUNST UND - DER KOMET - DICHTUNG - NEUE BLÄTTER FÜR - DIE FLÖTE - KUNST UND LITERATUR - DIOGENES - Nachkriegszeit 1918-1921 - REVOLUTION - DIE KUGEL - DIE RETTUNG - KOTHURN - DIE ERDE - DER DADA - DAS HOHE UFER - PROLETKULT - MÜNCHNER BLÄTTER FÜR - DIE ROTE ERDE - DICHTUNG UND GRAPHIK - KRÄFTE - NEUE ERDE - DIE SICHEL - DIE NEUE SCHAUBÜHNE - DER SILBERNE SPIEGEL - DAS TRIBUNAL - KONSTANZ 1919 [1920] - DER WEG - DER BLUTIGE ERNST - DER EINZIGE - EVOE - AUFSCHWUNG - DER STURMREITER III - DER VENTILATOR - DER ZWEEMANN - "JEDERMANN SEIN - DAS NEUE RHEINLAND - EIGNER FUSSBALL" - DER ZELTWEG - DER REVOLUTIONÄR - DER MARSTALL - DIE PLEITE - DER BRAND - DIE BÜCHERKISTE - DIE SCHAMMADE I - DER SCHREY - DIE FREUDE - DER STROM - DER KRITIKER - BULLETIN D - KÜNDUNG I - DER GEGNER - DIE GÄSTE - DIE NEUE BÜCHERSCHAU - DAS ZEITBLATT - PHAETON IOI - DER BASTARD - GENIUS - DER FEUERREITER - DIE JUNGE KUNST - //. Jahrbücher - KAIN-KALENDER - BRENNER-JAHRBUCH - ARKADIA - DAS ZIEL - DAS JAHRBUCH DER - DEUTSCHE BÜHNE - ZEITSCHRIFT DAS NEUE PATHOS - DIE ERHEBUNG - DER ANBRUCH - ///. Anthologien - DER KONDOR - LYRISCHES BEKENNTNIS - BALLHAUS - DEUTSCHE DICHTER - NEUER LEIPZIGER PARNASS - AUS PRAG - FLUT - KAMERADEN - FANALE - DER MENSCHHEIT - DER MISTRAL - DIE GEMEINSCHAFT - DIE PFORTE - MENSCHHEITSDÄMMERUNG - DER NEUE FRAUENLOB - DIE BOTSCHAFT - DER KRIEG - LYRISCHE DICHTUNG - 1914-1916. DEUTSCHER JUDEN - EINE ANTHOLOGIE - VERKÜNDIGUNG - DAS AKTIONSBUCH - DIE ENTFALTUNG - STURM-ABENDE - VERSE DER LEBENDEN - MENSCHLICHE - EXPRESSIONISTISCHE GEDICHTE IM KRIEG - DICHTUNGEN - IV. Sammelwerke - DIE NEUE ZEIT - DAS KESTNERBUCH - DAS KINOBUCH - SCHÖPFERISCHE KONFESSION - DAS JÜDISCHE PRAG - EXPRESSIONISMUS. - DADA ALMANACH - DIE KUNSTWENDE - DIE NEUE BÜHNE - AN ALLE KÜNSTLER! - JUDEN IN DER DEUTSCHEN - BUCH DER TOTEN - LITERATUR - V. Schriftenreihen - LYRISCHE FLUGBLÄTTER - DIE KLEINE REPUBLIK - DER JÜNGSTE TAG - KENTAUR-DRUCKE - LYRISCHE BIBLIOTHEK - UMSTURZ UND AUFBAU - STURM-BÜCHER - TRIBÜNE DER KUNST - AKTIONS-BÜCHER UND ZEIT - DER AETERNISTEN - DIE PFORTE - DIE AKTIONS-LYRIK - DER SCHWARZE TURM - POLITISCHE - DER DRAMATISCHE WILLE - AKTIONS-BIBLIOTHEK - DIE SILBERGÄULE - DER ROTE HAHN - DIE DRAMEN DER - BÜCHER DER DACHSTUBE - NEUEN SCHAUBÜHNE - DICHTUNG DER JÜNGSTEN - DIE ZWEEMANNBÜCHER - DAS NEUSTE GEDICHT - NEUER DICHTUNG - DIE NEUE REIHE - BÜCHER DER NEUEN KUNST / u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Wiesler, Hermann:

    Verlag: Köln: Wienand, 1996

    ISBN 10: 3879092834 ISBN 13: 9783879092833

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 615 S. Vorsatzblatt mit handschriftlicher Widmung und Unterschrift für Dieter Schnebel " mit Dank für seine freundliche Gegenwart.", nice. Einband leicht berieben. - Inhalt: WAS HEISST SCHON MODERN: Die "Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst", Julius Meier-Graefe -- Hans von Marees: Goldenes Zeitalter -- Der Ausstieg aus der Kultur -- Otto Dix: Flandern -- Die gesellschaftskritische Funktion der Kunst -- Schweifende Phantasie und artistische Ordnung verschwistert: -- Der Bilder-Kosmos des Malers Otto Hofmann -- Bilder von Martin Engelman. Über Voraussetzungen und Methoden eines modernen Malers -- Walter Stöhrer: Die Herausforderung moderner Kunst -- Über die Modernität von Tafelbildern im Video-Zeitalter -- Moderne Kunst ist modern -- BILDER, VORBILDER: Alberto Giacometti: Porträt Jean Genet -- Kamerablicke/Augenblicke. Die vier Fotografen -- Appelt, Lücking, Schaefer, v. Wangenheim -- Bild auf Bild. Wie die künstlerische Arbeit von Frank M Zeidler -- Vor-Bilder aufgreift und verwandelt -- Das Genaue des Raschen: Neue Arbeiten von G. L. Gabriel -- Gestische Architektur-Bilder von Winfried Muthesius: -- Malerischer Schwung trifft den Nerv architektonischer Ruhe -- Kunst - pyramidal -- Geschichte wird Bild: Die Archäologie-Bilder von Sabine Franek-Koch -- Elementarzeichen. Bilder von Ulrike Hogrebe -- Charlotte Herzog. Bilder 1970-1972 -- Bernd Völkle: Natur-Sein und Kunst-Schein -- Seerosen-Zeichnungen von Bernd Völkle -- Klaus Fußmann: Die Buchauer Landschaftsbilder -- Die Kunst, schwärmerisch und sachlich in einem zu sein -- Landschaftsbilder von Hartmut Friedrich -- Thomas Bennett: Vitalität und Melancholie -- Realität, von Thomas Kleemann in Farbe übersetzt -- Frank M Zeidler. Bilder 1982 -- Schwarz-weiße Welt. Bilder für Selbstspieler von Frank M Zeidler -- Wie Dieter Roth mit seinen Stück-Werken das Prinzip Leben unter einen Hut steckt -- GELB, BLAU, GRAPHITGRAU - SO IST DIE WELT: Leidenschaft als Dauerdemonstration. Der lange Atem des Radikalen in den Bildern von Walter Stöhrer -- Die Sinalunga-Bilder von Walter Stöhrer -- "Welt" und "Ich". Bilder von Michael Schackwitz -- "Ein Neger in Venedig." -- Hennig Kürschner: Wie Schwarz Farbe und aus Stücken ein Ganzes wird -- Karl Horst Hödicke. Gegenwart - unausweichlich und natürlich -- Schöne Welt, brave Welt, Narren-Welt. Bilder von Karl Horst Hödicke -- Das Dunkel ist Licht genug. Dunkelzonen von Gutbrod, Konen, Sauerborn -- Entschlossenes Lebensgefühl. Wie Rainer Fetting Zeit und Gegenwart ins Bild bringt -- Kopf-Bilder - Welt-Bilder. Das Malen und Zeichnen von Manfred Vogel -- Der Maler Klaus Fußmann -- Schwarze Klarheit. "Legende '68" - ein Bild von Fred Thieler -- Fred Thielers Alterswerk: Lust - Schrecken - Gelassenheit -- Zu den Bildern aus den Jahren 1960-1983 -- In Erde - Aus Erde. Bilder von Walter Heinrich -- Marc Garneau -- Kleine Welt, große Welt. Über die Dauer des Flüchtigen -- Zeichnungen von Helmut Gutbrod -- Bilder menschenloser Geschichte von Thomas Bortfeldt -- Thomas Bortfeldt. Lebenssatte Bilder - mythenlos -- Formstille und Farbbewegung. Figuren und Räume von Henning Kürschner -- Jens Jensen -- Kunst am Morgen -- Schachbilder von Jürgen Reichert -- Struktur und Kraft der Farbe. Die Bilder von Christoph M. Gais -- Über die Arbeit von Manfred Henkel. 1975 und fünfzehn Jahre später -- Charlotte Schmidt: Wert und Schönheit der Farben -- Farbe - heftig gebraucht. Zu Bildern von Reinhard Dickel -- Wirklichkeit der Bilder/Wirklichkeit der Dinge: Rolf Eisenburg definiert Malen und Sehen -- Heiterkeit, elementar: Hann Triers durchlichtete Farbhimmel -- SKULrPTUREN, BILDER: Ein Bildhauer in Berlin: Erich F. Reuter -- Der Rest. Eine Arbeit von Paul Pfarr -- Schiefgerstein & Eisen Plastiken von Volker Bartsch -- Form und Leidenschaft. Zu Plastiken von Rolf Szymanski -- Über den Nutzen und das Gebrauchen der Werke von Rolf Szvmanski und Walter Stöhrer -- Caspar Melchior und Balthasar zu Besuch in St. Peter zu Köln am Rhein -- Achim Pahle: Skulpturen 1977-1982.

  • Verlag: Frankfurt: S.Fischer,, 1962

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig.-Hefte. Gr.-8°. (4),847,(5) S. Fischer/Dietzel 805. - Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Paul Valéry (Antrittsvorlesung zum Kolleg über Poetik am Collège de France), Oscar Vladislas de Lubicz Milosz (Septembersymphonie), Léon-Paul Fargue (Banalität), Marcel Proust (Sainte-Beuve und Balzac), Sigmund Freud (Psychopathische Personen auf der Bühne), Anthony C. West (Zwei Erzählungen: Nicht Isaak. Kein gemästetes Kalb), Theodor W. Adorno (Zur Dialektik des Engagements), O.K.Werckmeister (Das Kunstwerk als Negation. Zur Kunsttheorie Theodor W. Adornos), Geno Hartlaub (Der König von Madrid), Werner Vordtriede (Achim von Arnims `Kronenwächter`), Peter Szondi (Zur Erkenntnisproblematik in der Literaturwissenschaft), Uvo Hölscher (Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff), Janko Musulin (Ausblicke), Arthur Schnitzler (Kritisches. Aus dem Nachlaß), Jean-Paul Sartre (Der Mensch und die Dinge. Über den Dichter Francis Ponge), Edzard Schaper (Dragonergeschichte), Johannes Poethen (Der Berg. Ein Prosagedicht), Hilde Burger (Hugo von Hofmannsthal - Maurice Maeterlinck: Zwei unveröffentlichte Briefe), Theodor W. Adorno (Zu einem Porträt Thomas Manns), Karl Kerényi (Thomas Mann und der Teufel in Palestrina), Arthur Schnitzler (Bemerkungen. Aus dem Nachlaß), René Char (Gedichte), René Char (Aus: Schriften zur bildenden Kunst), Rudolf Borchardt (Horaz. Ein Fragment), Ludwig Greve (Drei Gedichte), Jean Starobinski (Montaigne oder die Bekehrung zum Leben), Max Kommerell (Ankunft Elvirens in der Höhle. Losbittung), Arthur Henkel (Traum und Gesetz in Kleists `Prinz von Homburg`), Kunrat Hammerstein (Höhere Führer ohne Befehlsnotstand), Walter H. Perl (Hofmannsthal und Andrian. Spiegelung einer Freundschaft), Marie Luise Kaschnitz (Fünf Gedichte), Walther Killy (Der Roman als romantisches Buch. Über Eichendorffs `Ahnung und Gegenwart`), Max Hölzer (Frau und Vogel), Urs Oberlin (Der Sumpfsee), Hugo von Hofmannsthal (Anordnung einer Ausgabe seiner `Frühesten Schriften`), Hans Carossa (Gedanken, Beobachtungen und Erinnerungen), Carl J. Burckhardt (Kalter Krieg im siebzehnten Jahrhundert), Erich Kahler (Gedichte), Antonin Artaud (Van Gogh), Ilse Aichinger (Mein grüner Esel), William Blake (Das Buch Los), Georges Bataille (William Blake), Eugène Ionesco (Schlamm), Franz Wurm (Ein Feuer zwischen), Arturo Loria (Der Falke), Benno Reifenberg (Julius Meier-Graefe), Hugo von Hofmannsthal / Martin Buber (Briefe 1926-1928), Louis-René des Forêts (Große Augenblicke im Leben eines Sängers), John Keats (Schlaf und Poesie), Georges Poulet (Pierre Reverdy und das Geheimnis der Mauern), Werner Kraft (Über die Sprache). - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800.

  • Velhagen & Klasing:

    Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing, 1931 / 1932., 1931

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: 2 Bände, gebunden jeweils als echter Halbfranzband in rotes Halbleder / HLdr im Format 19 x 25,5 cm mit goldgeprägtem Rückentitel auf 2 Lederschildchen, Linienverzierung des Einbandleders in Blindprägung, Gewebe-Innenfälze, 5 kräftige erhabene Bünde, Lederhäubchen und -ecken, handgestochenes Kopfband und Kopffarbschnitt, Deckelbezug mit kräftigem, pergamentähnlichem Velinpapier. Enthalten alle 12 Hefte des Jahrgangs (September 1931 - August 1932) mit insgesamt VIII+640 / 576Seiten (nur redaktioneller Teil; Werbeteil und Umschlagseiten nicht mit eingebunden) und sehr vielen - auch ganzseitigen / farbigen - Abbildungen auf Kunstdruckpapier, montierte Kunstdrucktafeln und Textzeichnungen. Das Gesamtinhaltsverzeichnis ist vorab mit eingebunden, es umfasst VIII Seiten und ist gegliedert in: Romane, Novellen und Verwandtes / Gedichte und Sprüche / Vom Schreibtisch und aus der Werkstatt / Geschichte, Kunst und Literatur / Wissenschaft, Natur und Leben / Reisen / Preisausschreiben / Kunstbeilagen in Mehrfarbendruck, Ton- und Tiefdruck. - Aus dem Inhalt: Der Grün- und Freiflächen-Gürtel um Köln, von Stadtbaurat Theo Nussbaum - Die Sammlung Schloss Rohoncz, umfangreicher Bildbericht von Dr. Rudolf Heinemann-Fleischmann - Ernst Udet: Fremde Vögel über Afrika, mehrseitige Bildbericht über seine Fliegererlebnisse - Romantiker in Flammen, umfangreicher Bildbericht von Dr. Georg Jakob Wolf über den Brand des Glaspalastes in München am 6. Juni 1931 - Werner Suhr: Unter den Bergführern von Zermatt - Dr. Otto Höver: Die Nordschleuse in Bremerhaven, ein Riesenwerk des Tiefbaus - Ludwig Sternaux: Charlottenhof, umfangreicher Bildbericht über die Parklandschaft bei Potsdam - Edgar J. Jung: Die nationale Bewegung in Deutschland - Edwin Emerson: Wild-West in Wirklichkeit, mit 6 Radierungen von Eduard Borein (Indianer) - Robert Faesi: Gottfried Keller als Maler - Kurt Karl Eberlein: Gustav Wolf, ein Künstler der Fantasie. Umfangreicher Bildbericht über den Maler und seine Werke - Julius Jüthner: Antiker Aberglaube in unserer Zeit - Arnold Fanck: Vom ersten Spielfilm bis zum Mont Blanc - Bummel durch Kairo, Reisebilder von Professor Karl Kienmayer - Paul Gey: Der Theaterdirektor, mit mehreren farbigen Gemälde von der Münchner Marionettenbühne und von Marionetten von Professor Teschner-Wien - Die schöne Gräfin Cosel. Roman einer Geliebten Augusts des Starken, von Georg Freiherr von Ompteda - J. von Heimburg: Windhuk-Werft, eine Stadt aus Benzintanks, mit Aufnahmen von der Expedition des Verfassers nach Südafrika - Karl W. Neumann: Wilhelm Busch als Maler, mehrseitige Bildbericht mit farbigen Abbildungen - Max J. Wolff: Die Goethefeier von 1849 - Hanns Heinz Evers: Kabarett von heute, mit fünf mehrfarbigen Wiedergaben nach Gemälden von Franz Hienl-Merre - Prof.Dr. Robert Schmidt, Direktor des Schlossmuseums zu Berlin: Der Humpen. Ein Kapitel von deutscher Handwerkskunst und deutschem Durst, mit vielen farbigen Abbildungen - J. von Heimburg: Westfalia, eine deutsche Forstfarm in Transvaal - Prof.Dr. Hans Wahl, Direktor des Goethe-Nationalmuseums und des Goethe- und Schiller-Archivs: Um Goethes Sammler- und Forschererbe, mehrseitiger Bildbericht - Neue Opern und Oberbearbeitungen im Reich - Dr. August Hoff, Direktor des Museums in Duisburg: Unsere Sehnsucht in der religiösen Malerei - Erich Marx: Goethe und die Politik - Dr. Franz Servaes: Der Maler Georg Ehmig, mehrseitiger Bildbericht - Felicie Hartlaub: Mistra, Goethes Faustburg - Univ.-Prof.Dr. Karl Koetschau: Der Maler Theo Champion, mehrseitiger Bildbericht mit farbigen Abbildungen. Weimarer Republik, illustrierte Bücher, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, deutsche Malerei und Plastik 20er / 30er Jahre, Neue Sachlichkeit, deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, Halblederband, Meistereinband, Luxuseinband. - Feine Buchbinderarbeit / Erstausgabe in altersgemäß sehr guter Erhaltung; weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 52570 - 52575 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5000.

  • Nutt, Harry (u.v.a.):

    Verlag: Zürich; Verlag Der Alltag, Elefanten Press / u.a., 1981

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. - 1991. Pro Heft über 100 Seiten; viele Illustrationen; 27 cm, 20,5 und 23,5 cm; kart. / 40 Hefte. Gut erhaltene Exemplare; gelegentlich geringe Gebrauchsspuren u. Einbände leicht berieben. - 40 BÄNDE. - Themen: Konsum; Kaputt; Familie; Politik; Tiere; Arbeit macht das Leben süß; Tod; Körper; Frauen / Männer; Asylanten; Gewalt; Verboten; Wir Aufsteiger; Sex; Sport; Sittenlockerung; Computer; Paranoia; Kino; Klassenkampf; Moral; Die Übermut der Ämter; Geld; Alter; Identitäten; Stadt / Land; Obsessionen; Kulturvermittlung; Geschmack; Autobahn / u.a.m. - INHALT (Auszug) : Heidi Rühlmann Niemandsland. Vitalität und Anarchie ---- in postindustriellen Landschaften. ---- Regine Lyon In der Nähe. ---- THEMA: DAS LIEBE GELD ---- Harry Nutt Geld in der Tasche. Drei Berichte und zwei Exkurse. ---- Jochen Schimmang Die Berauschten. ---- Ein Rückblick auf die achtziger Jahre. ---- Werner Graf Die Währungen der Akademiker. ---- Weitere Mitteilungen über Sattler. ---- Sabine Vogel Steuererklärung. Eine Bußübung. ---- Jörn Kreikers Bruder Das Halbhaus. Selbstgedrechselte Legenden um den Habenichtswahn. ---- Peter Michalzik Geld und Geist: Klassiker verkaufen. ---- Ein Marktbericht. ---- Kurt Scheel Geld und Geist 2: Eine Theckeliade. '. ---- Volker Graf Schmiergeld. Eine italienische Skizze. : ---- Iris Hanika Ein Absagebrief. ---- Helmut Höge Die neue Gründerzeit. Ein Kriegsbericht. ---- // Hans Ulrich Reck ---- DIE NEUE HEITERKEIT. ---- Michael Rutschky ---- MORAL. ERZÄHLUNG EINES BEGRIFFS. ---- Wolfgang Zöller ---- WIE MAN ZUR EIGENEN MEINUNG GELANGT. ---- Elsbeth Pulver ---- DIE MORAL DER FRAUEN UND MÄNNER. ---- Rainer Wick ---- ZAHLUNGSMORAL. ---- Peter Wöodtli ---- MÜLLERS ÜBER MEIERS. ---- Christian Gerig und Adriano Gloor ---- "ICH WÜNSCHE MIR FERIEN NA CH VIETNAM". ---- Hansjörg Zeller ---- VIETNAM. ESKALATION EINES KONFLIKTS. ---- Walter Keller ---- WUNSCHANGST. ---- Stephen Winchell ---- LASSEN SIE UNS NUR MACHEN, MISTERPRESIDENT.'. ---- Michael O.R. Kröher ---- VORBEUGENDE MASSNAHMEN. ---- Christian Gerig ---- "IM NAMEN DES VOLKES". ---- KURZBEITRÄGE. ---- von Thomas Meier, Georg Brunold, Angelika Balmer, Jörg Lau, Walter Keller, Regula Buser, Barbara Strohschein. ---- Christian Pfluger ---- ACHT FOTOS.// OPEN HOUSE ---- Martin Schröder Arme umdrehen & Galerie aufmachen. Ein posthoneckersches Traumstück. ---- Alke Wierth Portrait des Türken als junger Deutscher. ---- THEMA: VERBOTEN ---- Stefanie Holzer Es ist ausgewaschen! ---- Aus der Geschichte meines natürlichen Schamgefühls. ---- Frank Keil Natürlich nackt. ---- Ein Besuch bei den FKKlern. ---- Christian Moeller Mens sana in corpore sano ---- oder Elf Freunde müßt ihr sein. ---- Johanna Bodenstab Tonio Kröger liest keine "Bravo". Katrin Schings Alte Hüte. ---- Iris Hanika Gegen den weißen Terror: ---- Autofahren, Zigarettenrauchen. ---- Heinz Bude und Harry Nutt im Gespräch ---- Die Liebesblicke der Waren. ---- Im Malstrom des Konsums. ---- Willi Winkler Blasphemie. ---- Jörg Lau Was in der taz verboten ist. ---- Ein Selbstgespräch für zwei Stimmen. ---- Detlef Kuhlbrodt Vermischte mediale Verbotsnachrichten ---- OPEN HOUSE ---- Katharina Steffen: Gespräch mit Jean Tinguely Heinz-Norbert Jocks: Adolf Muschg. ---- SCHWERPUNKT: SEX ---- Barbara O'Dair & Abby Tallmer: Dreiundsiebzig Meinungen über Sexualität und Pornographie. ---- Marianne Weissberg: Wann hast Du. ---- Thomas Hecken & Jörg Lau: Sexually Speaking. ---- Katharina Rutschky: Als das Küssen noch ---- geholfen hat. ---- Stephan Wackwitz: Frankfurter Bordelltüren__ ---- Ulf Erdmann Ziegler: Das letzte Glied der ---- heiligen Familie. ---- Hans Richard Brittnacher: Den Teufel im Leib. ---- Christian Marquardt: Ein ganz normaler Porno. ---- Paul Sinner & Karl Georg Wilhelm: Kontakten, Swingen, Lieben. ---- Inge Krupp: Telephon. ---- Regine Walter-Lehmann: Schöne starke Frauen. ---- Dagmar Herms: Lisas Busfahrt. ---- Annette Berr: Nicht Winter, nicht Frühling. ---- Michael Rutschky: Dr. Siebert. ---- Andreas Seltzer: Lern.

  • Verlag: Heraldisch Genealogische Gesellschaft "Adler" Wien 1971-1973., Wien, 1971

    Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    12 Hefte zusammen 372 S. und als Beilage Gesamtnamensindex für den 10. (XXIV) Band; Zustand: sehr gut INHALT: 1. HEFT: Hanns JÄGER-SUNSTENAU: 100 Jahre Gesellschaft "Adler" 1870-1970. ~~~ Otto VOGEL: Büchergeschenke an die Gesellschaft "Adler" anläßlich des Jubiläums 1970. ~~~ Konrad SCHULTHESS: Altösterreicher in Zürich und Umgebung 1600-1800. ~~~ Egbert SILVA-TAROUCA: "O Sonho da India"- Der Traum von Indien. Portugals Indien-Epos 1450-1650. ~~~ Buchbesprechungen. 2. HEFT: Berthold WALDSTEIN-WARTENBERG: Conte Titel und österreichischer Adelsstand. ~~~ Teja HANTICH: Namensvorkommen im Markt Kirschlag in der Buckligen Welt N.Ö. 1713-1804. (Fortsetzung). ~~~ Karl H. FRIEDL: Das Archiv für Südbömen in Wien. Die Entstehung eines Privatarchivs. ~~~ Erwin PLÖCKINGER: Auswärtige Personen, Handwerker, Kaufleute, Beamte, Soldaten und Adelige Personen in den Gewährbüchern der Stiftsherrschaft Göttweig. ~~~ Egbert SILVA-TAROUCA: "O Sonho da India"- Der Traum von Indien. Portugals Indien-Epos 1450-1650. (Schluß). ~~~ Buchbesprechungen ~~~ Mitteilungen. 3. HEFT: Karl TEPLY: Türkentaufen in Graz (1683-1696). ~~~ Heinz SCHÖNY: Aus den Traumatriken von Raabs (Niederösterreich) 1690-1750. ~~~ Erich KITTEL: Zum Wappenwesen in der mittelhochdeutschen Epik. Zugleich eine Stellungnahme zu. Manfred Zips, Das Wappenwesen in der mittelhoch-deutschen Epik bis 1250. Phil. Disws. Wien 1966. ~~~ Josef WOPPER: Knodt Aus Weiden in der Oberpfalz. ~~~ Erwin PLÖCKINGER: Auswärtige Personen, Handwerker, Kaufleute, Beamte, Soldaten und Adelige Personen in den Gewährbüchern der Stiftsherrschaft Göttweig. ~~~ Buchbesprechungen ~~~ Mitteilungen. 4. HEFT: Charlotte FRITZ: Egbert (Graf) Silva-Tarouca gestorben. ~~~ Karl TEPLY: Türkentaufen in Graz (1683-1696). (Schluß). ~~~ Heinz SCHÖNY: Aus den Matriken von Arnoldstein in Kärnten. ~~~ Heinz SCHÖNY: Aus den Matriken von Leutschach (Steiermark). ~~~ Wilhelm GEERING: Angehörige des österreichischen-ungarischen Adels in den Niederlanden. ~~~ Hubert WOYTY-WIMMER: Meine Vorfahren aus West und Ost. ~~~ HUTTER: Aus den Matriken der Pfarre Melk, N. Ö. ~~~ Erwin PLÖCKINGER: Auswärtige Personen, Handwerker, Kaufleute, Beamte, Soldaten und Adelige Personen in den Gewährbüchern der Stiftsherrschaft Göttweig. (Schluß). ~~~ Teja HANTICH: Namensvorkommen im Markt Kirschlag in der Buckligen Welt N.Ö. 1713-1804. (Fortsetzung). ~~~ Buchbesprechuneg ~~~ Mitteilungen 5. HEFT: Wladimir AICHELBURG: Zur Geschichte des Aichelburg-Wappens. ~~~ Xaver SAILER: Fremde aus Alt-Österreich in familienkundlichen Quellen der Stadt Kaufbeuren 1595-1802. ~~~ Manfred GEYER: Die Königsreihe der Lex Burgundionum. ~~~ Buchbesprechungen. ~~~ Mitteilungen 6. HEFT: Franz Joseph Riebel (60 jährige Mitgliedschaft). ~~~ Ernst Joseph GÖRLICH: Graubündner in Österreich. ~~~ Herbert (Freiherr von) Schnehen, Friedrich-Carl Freiherr von STECHOW: Das Leben der Katharina Dorothea von Stechow, geb. von Engelsbrunn nach ihren persönlichen Aufzeichungen 1706. ~~~ Herbert (von) MITSCHA-MÄRHEIM: Professor Dr. Adam Mitscha- 80 Jahre. ~~~ Walter FRENZEL: Das Familienarchiv des Thomas Tiefenbacher in Maria Luggau. ~~~ Teja HANTICH: Namensvorkommen im Markt Kirschlag in der Buckligen Welt N.Ö. 1713-1804. (Fortsetzung). ~~~ Buchbesprechungen. ~~~ Mitteilungen . 7. HEFT: Heinz-Henning v. REDEN: Kreyenberg-Créenbourg. ~~~ Franz Joseph KUBAT: Der Heraldiker Paul Steiner. ~~~ Hans KAWARIK: Genealogische Studien zur spätmittelalterlichen sozialen Schichtungen um Windischgarsten in Oberösterreich, II. Teil. ~~~ Alfred ENGELMANN: Lombarden in Österreich und Böhmen. ~~~ Erich FRANZ: Genealogische Aufzeichnungen im Archiv der Stadtpfarre Gmünd in Kärnten. ~~~ Erwin PLÖCKINGER: Auswärtige Personen, Handwerker, Kaufleute, Beamte, Soldaten und Adelige Personen in den Gewährbüchern der Stiftsherrschaft Göttweig. ~~~ Buchbesprechungen ~~~ Mitteilungen 8 HEFT: Hanns JÄGER-SUNSTENAU: Hertha Larisch-Ramsuer gestorben. ~~~ Gernot KARGE: Österreicher in lothringischen Kirchenbüchern. ~~~ Gerrit Arie LINDEBOOM: Berard van Swieten, Herr und Landstand in Tirol. ~~~ Peter TRAWNICEK: Ein Beitrag zur Theorie der Gesamtverwandtschaftstafel. ~~~ Floridus RÖHRIG: Das neue Wappen der österreichischen Chorherrenkongregation. ~~~ Erwin PLÖCKINGER: Auswärtige Personen, Handwerker, Kaufleute, Beamte, Soldaten und Adelige Personen in den Gewährbüchern der Stiftsherrschaft Göttweig. ~~~ Buchbesprechungen. ~~~ Mitteilungen 9. HEFT: Marcel STOURDZA-SAUCESTI: Die Brüder Sturdza im polnischen Heer vor Wien 1683. ~~~ Teja HANTICH: Namensvorkommen im Markt Kirschlag in der Buckligen Welt N.Ö. 1713-1804. (Fortsetzung). ~~~ Hanns JÄGER-SUNSTENAU: Heraldischer Nachlaß Henriquez. ~~~ Erwin PLÖCKINGER: Auswärtige Personen, Handwerker, Kaufleute, Beamte, Soldaten und Adelige Personen in den Gewährbüchern der Stiftsherrschaft Göttweig. ~~~ Buchbesprechungen ~~~ Mitteilungen 10. HEFT: Richard PERGER: Die Familienchronik der Marschall von Reichenau. ~~~ Karl BURKART: Trauungen Pfarrfremder in Gurk 1577-1653. ~~~ Floridus RÖHRIG: Das Wappen des neuen Salzburger Erzbischofs Dr. Karl Berg. ~~~ Viktor MALFÈR: Die Ablösung von Lehen. Ein Beispiel aus Südtirol. ~~~ Karl BÖHMERLE: Über das Geschlecht Böhmerle. ~~~ Heinz SCHÖNY: Bemerkenswerte Fälle in Trauungsmatriken nordmährischer Städte. ~~~ Buchbesprechungen ~~~ Mitteilungen 11. HEFT: Siegfried GASSER: Schloß Wolfurt vom adeligen Stammsitz zum bürgerlichen Landsitz. ~~~ Karl BURKART: Trauungen Pfarrfremder in Gurk 1577-1653. (Fortsetzung). ~~~ Hanns JÄGER-SUNSTENAU: Das Doppelwappen Managetta-Mathesern am Trummelhof in Wien-Grinzing. ~~~ Václav RYNES: Rittmeister und Baron oder einfacher Leutnant? Josef Wolschansky und Die Nelkenzucht in Klattau. ~~~ Erwin PLÖCKINGER: Auswärtige Personen, Handwerker, Kaufleute, Beamte, Soldaten und Adelige Personen in den Gewährbüchern der Stiftsherrschaft Göttweig. ~~~ Buchbesprechungen ~~~ Mitteilungen 11. HEFT 2. Teil: (=Sonderdruck aus dem Katalog "Höberth-Museum", Horn 1973). Otto LIENHART: Die Selbtb.

  • Verlag: Heraldisch Genealogische Gesellschaft "Adler" Wien 1971-1973., Wien, 1971

    Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Halbleinenband der Zeit , gr.-8°,12 Hefte zusammen 372 S. und als Beilage Gesamtnamensindex für den 9. (XXIII) Band; Zustand: sehr gut INHALT: 1. HEFT: Hanns JÄGER-SUNSTENAU: 100 Jahre Gesellschaft "Adler" 1870-1970. ~~~ Otto VOGEL: Büchergeschenke an die Gesellschaft "Adler" anläßlich des Jubiläums 1970. ~~~ Konrad SCHULTHESS: Altösterreicher in Zürich und Umgebung 1600-1800. ~~~ Egbert SILVA-TAROUCA: "O Sonho da India"- Der Traum von Indien. Portugals Indien-Epos 1450-1650. ~~~ Buchbesprechungen. 2. HEFT: Berthold WALDSTEIN-WARTENBERG: Conte Titel und österreichischer Adelsstand. ~~~ Teja HANTICH: Namensvorkommen im Markt Kirschlag in der Buckligen Welt N.Ö. 1713-1804. (Fortsetzung). ~~~ Karl H. FRIEDL: Das Archiv für Südbömen in Wien. Die Entstehung eines Privatarchivs. ~~~ Erwin PLÖCKINGER: Auswärtige Personen, Handwerker, Kaufleute, Beamte, Soldaten und Adelige Personen in den Gewährbüchern der Stiftsherrschaft Göttweig. ~~~ Egbert SILVA-TAROUCA: "O Sonho da India"- Der Traum von Indien. Portugals Indien-Epos 1450-1650. (Schluß). ~~~ Buchbesprechungen ~~~ Mitteilungen. 3. HEFT: Karl TEPLY: Türkentaufen in Graz (1683-1696). ~~~ Heinz SCHÖNY: Aus den Traumatriken von Raabs (Niederösterreich) 1690-1750. ~~~ Erich KITTEL: Zum Wappenwesen in der mittelhochdeutschen Epik. Zugleich eine Stellungnahme zu. Manfred Zips, Das Wappenwesen in der mittelhoch-deutschen Epik bis 1250. Phil. Disws. Wien 1966. ~~~ Josef WOPPER: Knodt Aus Weiden in der Oberpfalz. ~~~ Erwin PLÖCKINGER: Auswärtige Personen, Handwerker, Kaufleute, Beamte, Soldaten und Adelige Personen in den Gewährbüchern der Stiftsherrschaft Göttweig. ~~~ Buchbesprechungen ~~~ Mitteilungen. 4. HEFT: Charlotte FRITZ: Egbert (Graf) Silva-Tarouca gestorben. ~~~ Karl TEPLY: Türkentaufen in Graz (1683-1696). (Schluß). ~~~ Heinz SCHÖNY: Aus den Matriken von Arnoldstein in Kärnten. ~~~ Heinz SCHÖNY: Aus den Matriken von Leutschach (Steiermark). ~~~ Wilhelm GEERING: Angehörige des österreichischen-ungarischen Adels in den Niederlanden. ~~~ Hubert WOYTY-WIMMER: Meine Vorfahren aus West und Ost. ~~~ HUTTER: Aus den Matriken der Pfarre Melk, N. Ö. ~~~ Erwin PLÖCKINGER: Auswärtige Personen, Handwerker, Kaufleute, Beamte, Soldaten und Adelige Personen in den Gewährbüchern der Stiftsherrschaft Göttweig. (Schluß). ~~~ Teja HANTICH: Namensvorkommen im Markt Kirschlag in der Buckligen Welt N.Ö. 1713-1804. (Fortsetzung). ~~~ Buchbesprechuneg ~~~ Mitteilungen 5. HEFT: Wladimir AICHELBURG: Zur Geschichte des Aichelburg-Wappens. ~~~ Xaver SAILER: Fremde aus Alt-Österreich in familienkundlichen Quellen der Stadt Kaufbeuren 1595-1802. ~~~ Manfred GEYER: Die Königsreihe der Lex Burgundionum. ~~~ Buchbesprechungen. ~~~ Mitteilungen 6. HEFT: Franz Joseph Riebel (60 jährige Mitgliedschaft). ~~~ Ernst Joseph GÖRLICH: Graubündner in Österreich. ~~~ Herbert (Freiherr von) Schnehen, Friedrich-Carl Freiherr von STECHOW: Das Leben der Katharina Dorothea von Stechow, geb. von Engelsbrunn nach ihren persönlichen Aufzeichungen 1706. ~~~ Herbert (von) MITSCHA-MÄRHEIM: Professor Dr. Adam Mitscha- 80 Jahre. ~~~ Walter FRENZEL: Das Familienarchiv des Thomas Tiefenbacher in Maria Luggau. ~~~ Teja HANTICH: Namensvorkommen im Markt Kirschlag in der Buckligen Welt N.Ö. 1713-1804. (Fortsetzung). ~~~ Buchbesprechungen. ~~~ Mitteilungen . 7. HEFT: Heinz-Henning v. REDEN: Kreyenberg-Créenbourg. ~~~ Franz Joseph KUBAT: Der Heraldiker Paul Steiner. ~~~ Hans KAWARIK: Genealogische Studien zur spätmittelalterlichen sozialen Schichtungen um Windischgarsten in Oberösterreich, II. Teil. ~~~ Alfred ENGELMANN: Lombarden in Österreich und Böhmen. ~~~ Erich FRANZ: Genealogische Aufzeichnungen im Archiv der Stadtpfarre Gmünd in Kärnten. ~~~ Erwin PLÖCKINGER: Auswärtige Personen, Handwerker, Kaufleute, Beamte, Soldaten und Adelige Personen in den Gewährbüchern der Stiftsherrschaft Göttweig. ~~~ Buchbesprechungen ~~~ Mitteilungen 8 HEFT: Hanns JÄGER-SUNSTENAU: Hertha Larisch-Ramsuer gestorben. ~~~ Gernot KARGE: Österreicher in lothringischen Kirchenbüchern. ~~~ Gerrit Arie LINDEBOOM: Berard van Swieten, Herr und Landstand in Tirol. ~~~ Peter TRAWNICEK: Ein Beitrag zur Theorie der Gesamtverwandtschaftstafel. ~~~ Floridus RÖHRIG: Das neue Wappen der österreichischen Chorherrenkongregation. ~~~ Erwin PLÖCKINGER: Auswärtige Personen, Handwerker, Kaufleute, Beamte, Soldaten und Adelige Personen in den Gewährbüchern der Stiftsherrschaft Göttweig. ~~~ Buchbesprechungen. ~~~ Mitteilungen 9. HEFT: Marcel STOURDZA-SAUCESTI: Die Brüder Sturdza im polnischen Heer vor Wien 1683. ~~~ Teja HANTICH: Namensvorkommen im Markt Kirschlag in der Buckligen Welt N.Ö. 1713-1804. (Fortsetzung). ~~~ Hanns JÄGER-SUNSTENAU: Heraldischer Nachlaß Henriquez. ~~~ Erwin PLÖCKINGER: Auswärtige Personen, Handwerker, Kaufleute, Beamte, Soldaten und Adelige Personen in den Gewährbüchern der Stiftsherrschaft Göttweig. ~~~ Buchbesprechungen ~~~ Mitteilungen 10. HEFT: Richard PERGER: Die Familienchronik der Marschall von Reichenau. ~~~ Karl BURKART: Trauungen Pfarrfremder in Gurk 1577-1653. ~~~ Floridus RÖHRIG: Das Wappen des neuen Salzburger Erzbischofs Dr. Karl Berg. ~~~ Viktor MALFÈR: Die Ablösung von Lehen. Ein Beispiel aus Südtirol. ~~~ Karl BÖHMERLE: Über das Geschlecht Böhmerle. ~~~ Heinz SCHÖNY: Bemerkenswerte Fälle in Trauungsmatriken nordmährischer Städte. ~~~ Buchbesprechungen ~~~ Mitteilungen 11. HEFT: Siegfried GASSER: Schloß Wolfurt vom adeligen Stammsitz zum bürgerlichen Landsitz. ~~~ Karl BURKART: Trauungen Pfarrfremder in Gurk 1577-1653. (Fortsetzung). ~~~ Hanns JÄGER-SUNSTENAU: Das Doppelwappen Managetta-Mathesern am Trummelhof in Wien-Grinzing. ~~~ Václav RYNES: Rittmeister und Baron oder einfacher Leutnant? Josef Wolschansky und Die Nelkenzucht in Klattau. ~~~ Erwin PLÖCKINGER: Auswärtige Personen, Handwerker, Kaufleute, Beamte, Soldaten und Adelige Personen in den Gewährbüchern der Stiftsherrschaft Göttweig. ~~~ Buchbesprechungen ~~~ Mitteilungen 11. HEFT 2. Teil: (=Sonderdruck aus dem Katalog "Höberth-Museum", Horn.

  • Verlag: Berlin, Verlag der Deutschen Ärzteschaft,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständiges Einzelheft im Format 21 x 29,3 cm, Seiten 19 - 36, mit einigen Fotoabbildungen und Tabellen, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Die deutsche Ärzteschaft und das Hauptamt der Volksgesundheit der NSDAP. gedenken ihrer gefallenen Berufskameraden - Um freie Arztwahl und Freiheit des ärztlichen Berufes - Der völkische Gedanke in seiner rassisch-biologischen Bedeutung, von Gauamtsleiter des Rassenpolitischen Amtes Dr. med. Anton Dyk - Deutsche Lebensordnung, von Prof. Dr. med. Martin Vogel - Kassenärztliche Behandlung in Universitätspolikliniken, von Dr. med. Paul Petersilie - Gewinnabschöpfung und freie Berufe (Erlass des Reichskommissars für die Preisbildung vom 4. November 1941) - Die Entwicklung der Vererbungsforschung. Ein kurzer historischer Überblick, von Werner Hüttig - Dr. Agnes Bluhm, Beitrag anlässlich des 80. Geburtstages der bedeutenden Wissenschaftlerin (". . . die höchste Ehrung wird ihr zu ihrem 78. Geburtstag zuteil, als der Führer ihr als der ersten Frau die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft überreichen lässt"), von Dr. Ulla Kuno - Japans Kampf gegen das Weltjudentum - Der Sanitätsdienst an der Ostfront, von Kriegsberichter Friedrich Milner - Die Heiratserlaubnis für Soldaten - Anordnungen des Reichsgesundheitsführers - Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Deutschlands - Persönliche Nachrichten - Neues Schrifttum - Amtlicher Stellen-Nachweis für Ärzte der Kassenärztlichen Vereinigung Deutschlands - bebilderter Anzeigenteil (Medikamente, deutsche Pharmaindustrie). - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Japan ist in den Freiheitskampf der jungen Völker eingetreten, der notwendig ist, um die plutokratische Weltordnung zu stürzen. Die neue Ordnung wird vor allem darin bestehen, den Völkern ein völkisch unabhängiges Leben zu sichern und sie von den Fangarmen der judo-plutokratischen Weltherrschaftssucht zu befreien. Japan stellte weder eine Bedrohung der englischen noch der amerikanischen Völker da. Es musste einzig darauf dringen, die Ansprüche des jüdischen Finanzkapitals und der jüdischen Wirtschaftskreise englischer und amerikanischer Nationalität ablehnen zu können, die sich auf Chinas wirtschaftliche Macht erstrecken, um sie zugunsten raumfremder Mächte auszunutzen. Daß diese Kräfte, als deren politischer Anwalt Roosevelt und seine jüdische Regierung und zu deren aggressiver Macht der nordamerikanische Imperialismus auftreten, das internationale Judentum mit seinen Hilfsorganisationen, deren bedeutendste die Freimaurerei ist, verkörpern, wird auch von Japan anerkannt. In einem großen Leitaufsatz brachte das Viermillionen Blatt "Osaka Asahi" am 28. Juni 1937, als durchaus nicht einzige japanische Stimme zur Judenfrage, die Feststellung, daß sich Japan in der Zange zwischen dem jüdischen Marxismus und der durch die demokratischen Staaten regierenden Freimaurerei befände. Auf dem eigentlichen japanischen Inselreich ist die Judenfrage noch nicht akut" - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Arzttum / Heilkunde / Medizin im Nationalsozialismus, deutsche Ärzteschaft / Gesundheitswesen unter Adolf Hitler, Gesundheitsführung im 3. Reich, medizinische Wochenschrift, Kassenärztliche Vereinigung Deutschlands, KVD, Antisemitismus, Rassenpolitisches Amt der NSDAP., Rassenlehre, sog. judo-plutokratische Weltherrschaftssucht. - Mit Namenstempel von Prof.Dr. Ernst Rüdin auf vorderer Umschlagseite. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Berlin: S.Fischer,, 1926

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. (4),672; (4),672 S. Dietzel/Hügel 1029. - Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Franz Oppenheimer (Der Staat und die Sünde), Anatoli Lunatscharsky (Kultur und Kunst im neuen Rußland), Giuseppe A. Borgese (Die unbekannte Stadt. Novelle), Arthur Holitscher (Ceylon), Paul Valéry (Ein Brief), Otto E. Hesse (Emil Strauß zu seinem 60. Geburtstage), Emil Utitz (Charakterologie), Rudolf Kayser (Europäische Rundschau), Willy Hellpach (Rasse und Stämme im deutschen Volkstum), Wilhelm Schmidtbonn (Die zwei Indianer. Novelle), Miguel de Unamuno (Don Quichottes Grab), Ernst Robert Curtius (Über Unamuno), Arthur Holitscher (Madura, das dunkle), Otto Flake (Tage in Baden-Baden), Samuel Saenger (Politische Chronik), M.J.Bonn (Die Gegenkolonisation), Ernst Weiß (Marengo oder Das Leben ohne Illusionen. Erzählung), Hermann Hesse (Die Nürnberger Reise), Romain Rolland (Mozart. Nach seinen Briefen. Deutsch von Wilhelm Herzog), Klaus Mann (Fragment von der Jugend), Arthur Holitscher (Leben, Tod und Auferstehung in Indien), Wilhelm Hausenstein (Otto Faber du Four), Alfred Wolfenstein (Bewegungen. Vier Gedichte), Alfred Weber (Geist und Politik), Benjamin Jarnés (Der getreue Strom. Novelle), Arthur Holitscher (`.des heil`gen Stromes Well`n.`), Hans Reichenbach (Die Probleme der modernen Physik), Otto Flake (Schreibende Welt), Thomas Mann (Pariser Rechenschaft), Gerhart von Schulze Gaevernitz (Propheten der sozialen Demokratie), Arthur Holitscher (Besuch bei Gandhi), Siegfried Trebitsch (Der Geheilte. Novelle), Fritz Wittels (Sigmund Freud zu seinem 70. Geburtstage), Wilhelm Hausenstein (Veronesisches Tagebuch), Robert Kuczynski (Wirtschaftlicher Zusammenschluß Europas), Emil Lederer (Rußland in der Weltpolitik), Hans Carossa (Gedicht und Leben. Kapitel einer Jugend), Arthur Holitscher (Reise durch Bengalen), Reinhard Goering (Der westliche Buddha), Emil Ludwig (Carl Maria von Weber), José Ortega y Gasset (Kosmopolitismus), Alfred Kerr (Geburtstagsgruß für Bernard Shaw), Frank Harris (Bernard Shaw), Bernard Shaw (Shaws Selbstbildnis oder Wie Frank Harris es hätte schreiben sollen), Ilja Ehrenburg (Das rosa Haus. Novelle), Arthur Holitscher (Hongkong - Canton), Otto Flake (Ehrenrettung der Zeit), Paul Göhre (Die Vereinigten Staaten von Europa), Hans Reisiger (Stehe auf und wandle. Novelle), Ernst Robert Curtius (Der Überrealismus), Arthur Holitscher (Reise durch China), Annette Kolb (Erinnerungen an Felix Mottl), Rudolf Kayser (Der sechzigjährige Richard Beer-Hofmann), Robert Wilbrandt (Zur Krise des Sozialismus), Carl Brinkmann (Geistiges aus Amerika), Jacob Paludan (Vögel ums Feuer), Leo Tolstoi (Unbekannte Tagebücher, 1853-1863), Charles Baudouin (Suggestion und Thaumaturgie), Fritz Landsberger (Gedanken über die antike Kunst), Arthur Holitscher (China und seine Generale), Samuel Saenger (Rathenau-Briefe), Ernst Blass (Döblins Polenbuch), Willy Hellpach (Deutsche Politisierung), Emil Ludwig (Bismarck anno Siebzig), Joseph Conrad (Jugend. Novelle), Giuseppe Verdi (Briefe), Oskar Bie (Phantasie über Schuberts `Winterreise`), Oskar Loerke (Vier Gedichte), Frank Harris (Das Leben in der Prärie. Erinnerungen), Arthur Holitscher (Theater in China und Japan), Max Scheler (Mensch und Geschichte), Max Brod (Beschneite Spinnweben. Eine Ehegeschichte), Paul Valéry (Literatur. Fragmente), André Germain (Über Paul Valéry), Hermann Hesse (Der Steppenwolf. Ein Stück Tagebuch in Versen), Karl Scheffler (Die Zukunft der Großstädte und die Großstädte der Zukunft), W.E.Süskind (Joseph Conrad), Carl Brinkmann (Amerikanische Universität), Emil Strauß (Befund. Novelle), Alfred Mombert (Der Berg Moira), Julius Meier-Graefe (Notizen eines Ketzers in Athen), Logan Pearsall Smith (Trivia), Ernst Robert Curtius (Les Faux-Monnayeurs) u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3300 Orig.-Halbpergamentbände mit goldgeprägtem Rückentitel.